DE270648C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270648C
DE270648C DENDAT270648D DE270648DA DE270648C DE 270648 C DE270648 C DE 270648C DE NDAT270648 D DENDAT270648 D DE NDAT270648D DE 270648D A DE270648D A DE 270648DA DE 270648 C DE270648 C DE 270648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
river
melts
covered
flakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270648D
Other languages
German (de)
Publication of DE270648C publication Critical patent/DE270648C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Um Tonwaren mit Metallverzierungen zu versehen, verfährt man bisher in der Weise, daß man Metall, z. B. Gold, in Pulverform oder auch als verhältnismäßig dicke Blättchen auf den noch nicht glasierten Gegenstand oder wenigstens auf unglasierte Stellen mittels eines Klebmittels anbringt und dann durch Brennen anschmilzt. Als Klebmittel wird dabei gewöhnlich eine Mischung von Harz oderIn order to provide pottery with metal decorations, one has hitherto proceeded as follows: that one metal, z. B. gold, in powder form or as relatively thick leaves on the not yet glazed object or at least on unglazed areas by means of an adhesive and then melts by baking. The adhesive used is usually a mixture of resin or

ίο Gummi mit Email, d. i. Erdglasur, verwendet. Nach stattgehabter Anschmelzung der Metallverzierungen wird der Gegenstand erst noch vollständig mit einer oder mehreren Schichten der gewünschten Emailglasur überzogen und einem zweiten stärkeren Brande, dessen Temperatur aber nicht den Schmelzpunkt des angewendeten Metalls erreichen darf, unterworfen. Durch das mehrmalige Brennen und die Verwendung von »Erdglasur«, d. i. dem schwer schmelzbaren Email, wird das Verfahren umständlich und kostspielig.ίο rubber with enamel, d. i. Earth glaze, used. After the metal decorations have been melted, the object is still in place completely covered with one or more layers of the desired enamel glaze and a second, stronger fire, the temperature of which, however, does not match the melting point of the one used Metal is allowed to reach. Because of the multiple firing and the Use of "earth glaze", i. i. the difficult-to-melt enamel, the process becomes cumbersome and expensive.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, flußfreies Metallpulver auf eine mit einer Mischung von Druck- und Anschmelzmittel gedruckte Zeichnung zu stäuben, worauf die Gegenstände gebrannt werden. Die auf diese Weise aufgebrachte Metallverzierung hat, da sie aus einzelnen Pulverkörnchen und nicht aus einem zusammenhängenden Metallstück besteht, den Nachteil, einer verhältnismäßig raschen Abnutzung ausgesetzt zu sein.It has also been suggested to mix flux-free metal powder on top of one another to dust drawing printed by pressure and fusing agent, whereupon the objects are burned. The on this Metal ornamentation has been wisely applied, as it is made up of individual grains of powder and not consists of a coherent piece of metal, the disadvantage of a relatively to be exposed to rapid wear and tear.

Vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese verschiedenen Übelstände zu beseitigen. Das neue Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen auf Tonwaren beruht darauf, daß sehr dünne metallische Glanzblättchen, z. B. aus Gold von bestimmter Form, auf die glasierten, also sonst fertigen Gegenstände, die verziert werden sollen, mittels eines leicht schmelzbaren Flusses angeklebt und damit überdeckt werden, worauf man die Gegenstände einem einzigen, .■ und zwar leichten Brande unterwirft, der das Anschmelzen der Metallblättchen an dem Gegenstande bewirkt und zugleich über dem Blättchen einen leichten durchsichtigen, unter Umständen farbigen Glasurüberzug erzeugt.The present invention aims to remedy these various drawbacks. That new methods of manufacturing metal decorations on pottery is based on the fact that very thin metallic shiny flakes, z. B. off Gold of a certain shape, on the glazed, otherwise finished objects that are decorated should be glued by means of an easily meltable river and covered with it, whereupon the objects subject to a single,. ■ light fire that melts the Metal flakes on the object and at the same time a light one over the flakes transparent, possibly colored glaze coating.

Dieses Verfahren unterscheidet sich also von den bisher bekannten, den gleichen Zweck verfolgenden Verfahren dadurch, daß die Metallblättchen auf einen glasierten, für den gewöhnlichen Gebrauch fertigen Gegenstand aufgetragen werden, daß als Befestigungsmittel der Blättchen nicht schwer schmelzendes Email (Erdglasur), sondern ein leicht schmelzender Fluß verwendet wird, und daß der verzierte Gegenstand zum Anschmelzen und zugleich zum Uberglasieren der Blättchen nur einem einzigen leichten Brande unterworfen zu werden braucht.This procedure differs from the previously known, the same purpose pursuing method in that the metal flakes on a glazed, for the Ordinary use finished item that is applied as a fastener of the flakes is not a hard melting enamel (earth glaze), but an easily melting one Flux is used, and that the decorated object is only used for melting and at the same time for overglazing the leaves needs to be subjected to a single light fire.

Als leicht schmelzender Fluß können sogenannte Bleiglasuren verwendet werden, die sich bekanntlich durch ihre leichte Schmelzbarkeit, die sie infolge ihrer Zusammensetzung besitzen, von den Emails (Erdglasuren) unterscheiden. Sie enthalten nämlich Borsäure, die sich in den Erdglasuren nicht vorfindet, sodann weniger Kieselsäure, dagegen aber mehr Bleioxyde, insbesondere Mennige, als die Erdglasuren, die hauptsächlich aus weißem Ton bzw. Kaolin, Feldspat, Pegmatit, Quarz, Marmor und Magnesit zusammengesetzt wer-As a slightly melting river, so-called lead glazes can be used known for their easy meltability, which they due to their composition differ from enamels (earth glazes). Namely, they contain boric acid, which is not found in the earth glazes, then less silica, but on the other hand more lead oxides, especially red lead, than the earth glazes, which are mainly white Clay or kaolin, feldspar, pegmatite, quartz, marble and magnesite.

den und beim Brennen Tonerde-, Kalk- und Alkalisilikate bilden. Die Erdglasuren können zwar auch einen Zusatz von Mennigen und anderen Metalloxyden, z. B. Zinnoxyd, besitzen, doch sind diese Körper in geringerer Menge vorhanden als bei den Bleiglasuren. Jedenfalls sind die ersteren viel schwerer schmelzbar als die letzteren und bedingen zum Schmelzen Temperaturen von iioo biswhich and during firing form alumina, lime and alkali silicates. The earth glazes can although also an addition of red lead and other metal oxides, z. B. tin oxide, possess, but these bodies are present in smaller quantities than in the lead glazes. In any case, the former are much more difficult to melt than the latter and are conditional for melting temperatures from iioo to

ίο 15000 C, während es Flüsse (Bleiglasuren) gibt, die schon bei 480 ° schmelzen. Ferner verhalten sich die Flüsse anders als die Emails, wenn man sie auf den unglasierten Scherben (Biskuit) bringt und dann brennt.ίο 1500 0 C, while there are rivers (lead glazes) that melt at 480 °. Furthermore, the rivers behave differently than the enamels if you bring them onto the unglazed crockery (biscuit) and then burn them.

Während das Email, bei hoher Temperatur schmelzend, sich über den ganzen Scherben ausbreitet und einen gleichmäßigen, glasartigen Überzug bildet, verbindet sich der Fluß bei hohen Temperaturen mit der porösen Scherbenmasse (Ton, Porzellan, Steingut usw.), bringt sie zum Fritten oder Schmelzen und macht sie dadurch dicht, oder er bleibt zu einer zusammenhängenden Masse vereinigt und bekommt Sprünge, oder endlich er verflüchtigt sich. Man kann also einen Fluß nicht in der gleichen Weise verwenden wie Email, und die bekannten Verfahren, um Metallverzierungen mittels Emails anzuschmelzen, lassen sich nicht ohne weiteres zum Arbeiten mit Fluß anwenden. Es hat sich gezeigt, daß das Arbeiten mit Fluß nach vorliegendem Verfahren viel einfacher -ist als alle bisher gebrauchten Emailverfahren, und daß man damit Erzeugnisse erzielt, die tatsächlich die bisher hergestellten übertreffen.While the enamel, melting at high temperature, spreads over the whole body spreads and forms a uniform, vitreous coating, the river joins at high temperatures with the porous cullet (clay, porcelain, earthenware, etc.), frits or melts it, making it tight, or it stays closed united in a coherent mass and jumps, or finally it evaporates themselves. So you can't use a river in the same way as email, and the known methods of melting on metal decorations by means of enamels do not simply apply themselves to working with flux. It has been shown that Working with flow according to the present method is much easier than any previously used Enamel process, and that it achieves products that actually surpass those previously produced.

Zur Ausführung des neuen Verfahrens kann nun vorzugsweise ein Fluß von derjenigen Art verwendet werden, die mit färbenden Oxyden vermischt zur Herstellung von Aufglasurfarben dient. Ein solcher Fluß kann z. B. folgendermaßen zusammengesetzt sein:To carry out the new method, a flow of the type used mixed with coloring oxides to produce onglaze colors serves. Such a flow can e.g. B. be composed as follows:

1. Sand 12,5 33,33 22,221. Sand 12.5 33.33 22.22

Mennige 37,5 11,11 66,66Red lead 37.5 11.11 66.66

4j- Kristallisierte Borsäure \ . 50,0 — — 4 j- Crystallized Boric Acid \. 50.0 - -

Geschmolzener Borax — 55,55 11,11.Molten Borax - 55.55 11.11.

Dieser Fluß schmilzt zwischen 700 und 8500C.This river melts between 700 and 850 0 C.

2. Sand 20 30 10 20 40 502nd sand 20 30 10 20 40 50

Mennige 30 80 60 60 30 150Red lead 30 80 60 60 30 150

GeschmolzenerMelted

Borax 10 10 — 10 60 50Borax 10 10 - 10 60 50

KristallisierteCrystallized

Borsäure . . — — 30 — — —Boric acid. . - - 30 - - -

3- Sand 303- sand 30

Mennige 60Red lead 60

Geschmolzener Borax. 30Molten borax. 30th

Kalisalpeter · 10.Potash Nitrous 10.

4. Sogenannter Rocaillefluß:4. So-called rocaille river:

Sand 25Sand 25

Mennige. . 7s.Red lead. . 7s.

Diese Flüsse unterscheiden sich von Emails oder Erdglasuren durch ihren verhältnismäßig hohen Gehalt an nicht kieselsäurehaltigen Stoffen.,These rivers differ from enamels or earth glazes in their proportion high content of non-silicic acid.,

Vergleichshalber seien hier auch einige Beispiele von Emails angeführt:For the sake of comparison, some examples of emails are given here:

1. Email für Hartporzellane besteht aus Pegmatit und schmilzt bei 1450°.1. Enamel for hard porcelains consists of pegmatite and melts at 1450 °.

2. Email für neues Sevresporzellan:2. Email for new Sevres porcelain:

Pegmatit 25,5Pegmatite 25.5

Quarzsand 30,5Quartz sand 30.5

Kreide 24Chalk 24

Kaolin 20. . s0 Kaolin 20.. s 0

Schmelzpunkt bei 11800 C.Melting point at 1180 0 C.

3. Email für kalkhaltige Fayencen:3. Email for calcareous faiences:

Kieselerde 43Silica 43

Mennige '. . . 36Red lead '. . . 36

Zinnoxyd 10Tin oxide 10

Kochsalz 9.Table salt 9.

4. Email für schmelzbare kieselhaltige Fayencen : g0 4. Enamel for fusible siliceous faiences: g 0

Kieselerde ......... 50Silica ......... 50

Mennige 30Red lead 30

Kalisalpeter 12Potash nitrate 12

Kohlensaures Natron 8.Carbonate of soda 8.

Das neue Verfahren kann nun z. B. an Hand der Zeichnung in folgender Weise durchgeführt werden:The new method can now e.g. B. carried out on the basis of the drawing in the following manner will:

Auf denjenigen Stellen eines glasierten Gegenstandes, z. B. einer Vase, Tasse, eines Tellers usw., die mit Metallglanzblättchen a, z. B. aus Gold, zu belegen sind, trägt man mit einem Pinsel etwas leicht schmelzbaren Fluß von einer der oben erwähnten Zusammensetzungen auf, drückt das in die gewünschte Form ausgeschnittene Glanzblättchen α an und bedeckt es noch mit etwas Fluß. Sodann wird der verzierte Gegenstand einem leichten Brande, der 900° nicht übersteigen, soll, unterworfen. Hierbei schmilzt der unter und über den Blättchen befindliche Fluß und schmilzt das Glanzblättchen α am Gegenstande an bzw. bildet über ihm eine durchsichtige Glasur.On those places of a glazed object, e.g. B. a vase, cup, plate, etc., which is covered with shiny metallic flakes a, z. B. gold, are to be covered, one applies with a brush some easily meltable flow of one of the above-mentioned compositions, presses the glossy flake cut into the desired shape α and covers it with a little flow. The decorated object is then subjected to a light fire, which should not exceed 900 °. Here, the flux located below and above the flakes melts and the glossy flake α melts onto the object or forms a transparent glaze over it.

Dem Fluß kann zur Erzeugung eines leichten Farbtones irgendein diesbezügliches Metalloxyd beigegeben werden.Any related metal oxide can be added to the flow to produce a light shade be added.

Die ' Glanzblättchen können auch anstatt mit Fluß mit einem öl, Fett u. dgl., z. B. einem leicht flüchtigen Mineralöl, vor dem Brennen auf dem zu verzierenden Gegenstand befestigt werden, worauf sie mit etwas FlußThe 'glossy leaves can also be used instead with flow with an oil, fat and the like, e.g. B. a volatile mineral oil, before Burning to be attached to the object to be decorated, whereupon it with a little flow

bedeckt werden. Beim Brennen verschwindet das Öl oder Fett, und der Fluß bildet über dem Blättchen eine leichte, schützende Glasur.to be covered. When it burns, the oil or fat disappears and the flow forms a light, protective glaze over the leaves.

Die mit den Metallblättchen zu verzierenden glasierten Gegenstände können vor oder nach ihrem ersten Brande bemalt sein.The glazed objects to be decorated with the metal flakes can be in front of or be painted after their first fire.

Claims (1)

Patent- Anspruch :Patent claim: Verfahren zur Herstellung von Metallverzierungen auf Tonwaren in einem einzigen Brande, dadurch gekennzeichnet, daß man sehr dünne 'metallische Glanzblättchen auf dem glasierten; Gegenstand mittels eines leicht schmelzbaren, durchsichtigen Flusses oder eines Fettes u. dgl. festklebt, mit mehr oder weniger von dem Fluß bedeckt und durch ein leichtes Feuer die Blättchen, ohne daß sie sich verschieben, anschmilzt und zugleich mit einer schützenden durchsichtigen Glasurschicht überzieht.Process for the production of metal decorations on pottery in one single process Brande, characterized in that one very thin 'metallic shiny flakes on the glazed; Object by means of an easily meltable, transparent river or a fat etc. sticks, covered with more or less by the river and by a light fire the leaves without them shifting, melts and at the same time covered with a protective transparent glaze layer. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT270648D Active DE270648C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270648C true DE270648C (en)

Family

ID=527372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270648D Active DE270648C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270648C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043294B1 (en) Bright nobel metal preparation
DE1596956B1 (en) GLASS COMPOSITIONS OF LOW THERMAL EXPANSION FOR SOLDERING OBJECTS AS WELL AS PROCESSES FOR SOLDERING AND DECORATING GLASSES AND CERAMIC GLASSES ALSO LOW THERMAL EXPANSION
DE4411103A1 (en) Process and agent for the production of purple decorations
DE2023710A1 (en) Glaze mixes and processes for their manufacture
DE270648C (en)
EP0895969A1 (en) Lead-free glass compositions having a low melting point
DE2601550C3 (en) Process for the production of coatings on ceramic objects
EP0587998A2 (en) Method for forming a removable surface region on a substrate, especially on a glass ceramic
DE624803C (en) Process for producing multicolored fired enamel goods
DE412156C (en) Process for the production of basic, crystallized glasses or stones
DE2211135A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A CATALYTIC ACTING ENAMEL LAYER FOR LINING HEATING AND COOKING APPLIANCES, IN PARTICULAR OF OVEN PIPES
DE1233769B (en) Process for decorating ceramic surfaces, the necessary compositions and articles manufactured according to them
DE2634843A1 (en) Triple vitreous enamel coatings - using underlayer covered by screen printed decoration, then top layer free from lead
DE1816C (en) Innovations in the manufacture of enamelled iron goods
DE2210066C3 (en) Process for the surface coloring of workpieces made of ceramic materials
DE4013343A1 (en) Coating ceramic substrate with glass-enamel layer - by flame spraying without requiring final firing stage
DE1212818B (en) Cast or sheet steel parts provided with a decoration and process for their production
AT64184B (en) Process for the production of a pockmarked decoration on enamelled metal objects.
DE496320C (en) Process for the production of glazed ceramic products in one fire
DE1453C (en) Process for the production of drawing pencils of ceramic colors for the decoration of glass, enamel, porcelain, pottery etc.
DE823725C (en) Process for the production of crystal glazes on ceramic surfaces
DE1596956C (en) Glass compositions of low thermal expansion for soldering, objects and methods for soldering and decorating glasses and glass ceramics likewise with moderate thermal expansion
DE594151C (en) Process for decorating ceramic products
AT117054B (en) Process for producing decorative effects on ceramic and metal enamel goods.
DE854472C (en) Manufacture of glazes on ceramic products