DE2705593C3 - Compact strapless bale of multifilament yarn and its method of manufacture - Google Patents

Compact strapless bale of multifilament yarn and its method of manufacture

Info

Publication number
DE2705593C3
DE2705593C3 DE19772705593 DE2705593A DE2705593C3 DE 2705593 C3 DE2705593 C3 DE 2705593C3 DE 19772705593 DE19772705593 DE 19772705593 DE 2705593 A DE2705593 A DE 2705593A DE 2705593 C3 DE2705593 C3 DE 2705593C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
container
bale
compact
multifilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772705593
Other languages
German (de)
Other versions
DE2705593B2 (en
DE2705593A1 (en
Inventor
Syunsuke Fukata
Katsumi Hasegawa
Toru Otsu Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2705593A1 publication Critical patent/DE2705593A1/en
Publication of DE2705593B2 publication Critical patent/DE2705593B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2705593C3 publication Critical patent/DE2705593C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kompakten, trägerlosen Ballen aus multifilem Garn gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß Oberbegriff von Anspruch 2.The invention relates to a compact, strapless bale of multifilament yarn according to the preamble of Claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 2.

Ein derartiger Ballen ist aus der DE-OS 25 12 649 bekannt. Dabei wird das Garn in einen oben offenen Sammelbehälter eingeführt und dort abgelegt und die so angesammelte Garnmasse im Behalter zusammendrückt, um eine für die weitere Verarbeitung, insbesondere für den Transport, brauchbare Ballendichte zu erreichen. Es hat sich gezeigt, daß das Garn trotz dieser Behandlung des Ballens ohne größere Schwierigkeit wieder vom Ballen abgezogen werden kann.Such a bale is known from DE-OS 25 12 649. Thereby the yarn is in an open top Collection container introduced and deposited there and compresses the accumulated yarn mass in the container, in order to achieve a usable bale density for further processing, especially for transport reach. It has been found that, despite this treatment of the bale, the yarn can be used without major difficulty can be pulled off the bale again.

Zur Durchführung dieses Verfahrens benötigt man jedoch einen Sammelbehälter beachtlicher Bai höhe, die um ein Vielfaches größer ist als die Länge des sich ergebenden kompakten Garnballens, da sich das Garnmaterial nur relativ lose in dem Behalter ablegt und unter dem Einfluß der den Sammlungsvorgang abschließenden Preßbvhandlung stark nachgibt Weiterhin hat sich gezeigt, daß sich beim Ablegen des Garns in dem Sammelbehälter eine ungleichmäßige Verteilung des Garns ergibt, die zur Folge hat, daß der gepreßte Ballen Bereiche starker und weniger starker Materialverdichtung aufweist Da sich das Garnmaterial unter dem Einfluß des Preßdrucks dauerhaft verformt, sind diese Verformungen an denjenigen Stellen, an denen im Ballen eine grobe Materialdichte herrscht, stärker als an den anderen Stellen. Das aus dem Ballen wieder abgezogene Garn weist daher ein sehr ungleichmäßiges Aussehen auf.To carry out this method, however, you need a sump considerable Bai height that is many times greater than the length of the resulting compact bale of twine, since the Yarn material only relatively loosely deposited in the container and under the influence of the collection process subsequent press treatment gives way. Furthermore, it has been shown that when the yarn is deposited in the collection container results in an uneven distribution of the yarn, which has the consequence that the pressed Bale has areas of strong and less strong material compression As the yarn material is under permanently deformed under the influence of the pressure, these deformations are at those points where im Bales of a coarse material density prevail, stronger than on the other places. The twine withdrawn from the bale is therefore very uneven Look on.

Ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 2 ist aus der DE-OS 20 49 039 bekannt, bei welchem der sich im Behälter sammelnde Inhalt intermittierend während der kontinuierlichen Materialzufuhr von einem Preßschuh zusammengedrückt wird, welcher nur einen Teil des freien Behälterquerschnitts überdeckt. Der Sammelbehälter ist drehbar gelagert und rotiert während dieses Vorgangs. Aufgrund dieser Arbeitsweise braucht der Behälter nicht wesentlich höher zu sein als die größte gewünschte Länge des fertigen kompakten Ballens, der in ihm gebildet werden soll.A method according to the preamble of claim 2 is known from DE-OS 20 49 039, in which the contents accumulating in the container intermittently during the continuous supply of material from one Press shoe is compressed, which covers only part of the free cross-section of the container. Of the The collecting container is rotatably mounted and rotates during this process. Because of this way of working the container need not be significantly higher than the greatest desired length of the finished product compact bale to be formed in it.

Trotz der Drehbewegung des Behälters legt sich das Garn in ihm jedoch noch immer ungleichmäßig nieder, wenn es eine gewisse Steifigkeit aufweist. Die Folge davon ist auch hier, daß im Batten Stellen stärkerer Materialkonzentration mit Stellen geringerer Materialkonzentration wechseln, mit den schon erläuterten Folgen.In spite of the rotating movement of the container, however, the yarn is still lying unevenly in it, if it has a certain rigidity. The consequence of this is here, too, that the battles become stronger Change material concentration with places of lower material concentration, with those already explained Follow.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ballen aus multifilem Garn der obengenannten Art anzugeben, von dem sich das Garn gleichmäßig abziehen läßt und bei dem das Garn über seine Länge ein gleichmäßiges Aussehen aufweist. Ferner soll ein Verfahren zu dessen Herstellung angegeben werden.The invention is based on the object of producing a bale of multifilament yarn of the type mentioned above indicate from which the thread can be pulled off evenly and from which the thread can be drawn over its length has a uniform appearance. Furthermore, a method for its production is to be specified.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.This object is achieved by the characterizing features of claims 1 and 2.

Das Vereinzeln der Fäden führt zu einer gleichmäßigen Flächenbedeckung innerhalb des Behälters und damit zu einer gleichmäßigen Dichteverteilung innerhalb des Ballens. Damit der Garnaufbau aber nicht allzuweit aufgelöst wird, was nachteilige Folgen für die Stabilität des Garns haben könnte, ist der angegebene obere Grenzwert für den Separierungskoeffizienten einzuhalten. Zum Erzielen einer gleichmäßigen Ablage und daraus folgend eines gleichmäßigen Aussehens ist der angegebene untere Grenzwert für den Separierungskoeffizienten einzuhalten.The separation of the threads leads to a uniform surface coverage within the container and This leads to an even distribution of density within the bale. But that doesn't mean the structure of the yarn is resolved too far, which could have detrimental consequences for the stability of the yarn, is the one specified to adhere to the upper limit value for the separation coefficient. To achieve an even deposit and consequently a uniform appearance is the specified lower limit value for the separation coefficient to be observed.

Mit dem beanspruchten Verfahren erhält man einen Ballen, in welchem die Elcmentarfilamente des Garns wirr durcheinanderliegcn. Die sich daraus ergebende Bedeckung der Ablagefläche mit Fasern ist hierdurch viel gleichmäßiger, als wenn man das Garn in ungelöstem Zustand niederlegen wollte. Da nach der teilweisen Auflösung des Garns in die Einzelfäden dieseWith the claimed method, a bale is obtained in which the Elcmentarfilamente of the yarn tangled up. The resulting coverage of the storage surface with fibers is thereby much more evenly than if you wanted to lay down the thread in an undissolved state. Since after the partial dissolution of the yarn into the single threads this

aber sehr empfindlich sind, darf während des Pressens keine Drehbewegung zwischen Sammelbehälter und PreQstempel stattfinden. Hierdurch wird nicht nur das Garn beim Pressen geschont, es wird auch ausgeschlossen, daß die Einzelfäden verschiedener Garnschichten miteinander verwirrt werden, was sonst beim Garnabziehen vom Ballen zu Ungleichmäßigkeiten im Garnzug und zu Fadenbrüchen führen könnte.but are very sensitive, there must be no rotary movement between the collecting container and the PreQstempel take place. This not only protects the yarn during baling, it also prevents that the individual threads of different layers of yarn are confused with each other, which is what happens when the yarn is pulled off from the bale could lead to unevenness in the thread tension and thread breaks.

Weiterbildungen des Verfahrens geben die Unteransprüche wieder.The subclaims reproduce developments of the method.

Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigtThe invention will be explained in more detail below with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung zum Herstellen eines Garnballens gemäß der vorliegenden Erfindung;Fig. 1 is a schematic side view, partly in Section, an apparatus for producing a bale of yarn according to the present invention;

F i g. 2 eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Vorrichtung nach F i g. 1;F i g. FIG. 2 shows a schematic plan view, partly in section, of the device according to FIG. 1;

Fig.3 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Garnzuführungseinrichtung, die in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendet isf;3 is a schematic side view, partly in Section, a yarn feed device, which in the device according to F i g. 1 uses isf;

Fig.4 eine schematische Seitenansicht des Garnhailens, von dem das Garn wieder abgezogen wird.4 shows a schematic side view of the thread sheath, from which the yarn is pulled off again.

Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zunächst das Verfahren zum Herstellen eines kompakten Ballens aus einem muhifilen Garn unter Bezugnahme auf die Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 erläutert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein multifiles Garn 1 zusammen mit Luft von einer Ejektordüse 2 abgegeben und in einen zylindrischen Sammelbehälter 3 gegeben, der mit einem zylindrischen Oberteil versehen ist, dessen Wand la netzförmig ausgebildet ist. Die Ejektordüse 2 ist auf eine exzentrisch liegende Stelle 36 im Behälter 3 ausgerichtet und der Behälter 3 wird während der Garnherstellung: um seine Achse gedreht. Das Garn I wird kontinuierlich und gleichförmig in den Behälter 3 eingeführt, so daß ein zylindrischer Block in ihm ausgebildet wird, der allmählich anwächst.For a better understanding of the invention, the method for producing a compact bale from a loose yarn will first be described with reference to the device according to FIGS. 1 and 2 are explained. In this embodiment, a multifilament yarn 1 is delivered together with air from an ejector nozzle 2 and placed in a cylindrical collecting container 3, which is provided with a cylindrical upper part, the wall la is formed net-like. The ejector nozzle 2 is aligned with an eccentrically located point 36 in the container 3 and the container 3 is rotated about its axis during the manufacture of the yarn. The yarn I is continuously and uniformly fed into the container 3 so that a cylindrical block is formed therein which gradually grows.

Dies vollzieht sich in der Weise, daß das von der Ejektordüsc 2 frisch gelieferte Garn 1 auf einen Oberflächenbereich des Garnballens 4 aufschlägt, der bereits im Behälter 3 ausgebildet ist. Da das Garn 1 von der Ejektordüse 2 zusammen mit Luft abgegeben wird, teilen sich die Einzelfäden la des Garns 1 beim Aufprallen auf die Oberfläche des Garnballens 4 unter dem Einfluß der Blaswirkung der Luti voneinander, weil die Luft ringsum durch die Öffnungen der netzförmigen Wand 3a des Behälters 3 entweicht. Es wird daher kontinuierlich auf der Oberfläche des Garnballens 4 eine frische Lage von Einzeiväden Xa niedergeschlagen, so daß der Garnballen 4 allmählich größer wird. Wie aus den Fig. i und 2 hervorgeht, wird der Sammelbehälter 3 mit Hilfe eines Treibriemens 12 in Drehung versetzt. Um den Garnballen 4 zu kompakteren, ist eine Kolbenstange 6 vorgesehen, die in Achsrichtung des Behälters 3 hin- und herbeweglich ist. Diese Bewegung wird von einem hier nicht gezeigten pneumatischen oder hydraulischen Zylinder hervorgerufen, der seitlich neben dem Sammelbehälter 3 angeordnet ist. Eine Verbindungsstange 66 überträgt die Bewegung des Kolbens des Zylinders auf die Kolbenstange 6. Am unteren Ende der Kolbenstange 6 ist ein Preßschuh 6a ausgebildet, der auf den Garnballen 4 drückt. Der Boden 7 des Sammelbehälters 3 bewegt sich während des Anwachsens des Garnballens 4 irreversibel nach unten. Fig. 1 zeigt eine Zwischenstellung, in welcher der Behälter 3 bereits zu et'f.j zwei Drittel gefüllt ist.This takes place in such a way that the yarn 1 freshly delivered by the ejector nozzle 2 hits a surface area of the yarn bale 4 which is already formed in the container 3. Since the yarn 1 is discharged from the ejector nozzle 2 together with air, the single threads la of the yarn 1 divide when they hit the surface of the bale of yarn 4 under the influence of the blowing action of the luti, because the air all around through the openings in the reticulated wall 3a of the container 3 escapes. A fresh layer of single threads Xa is therefore continuously deposited on the surface of the thread bale 4, so that the thread bale 4 gradually becomes larger. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the collecting container 3 is set in rotation with the aid of a drive belt 12. In order to make the bale of yarn 4 more compact, a piston rod 6 is provided which can be moved back and forth in the axial direction of the container 3. This movement is brought about by a pneumatic or hydraulic cylinder, not shown here, which is arranged laterally next to the collecting container 3. A connecting rod 66 transmits the movement of the piston of the cylinder to the piston rod 6. At the lower end of the piston rod 6, a press shoe 6a is formed which presses on the bale of yarn 4. The bottom 7 of the collecting container 3 moves irreversibly downwards during the growth of the bale of yarn 4. 1 shows an intermediate position in which the container 3 is already filled to about two thirds.

Dieser Behälterboden 7 ist fest an einer vertikalThis container bottom 7 is fixed to a vertical

verlaufenden Stange 7a angebracht, die von einer Einrichtung getragen wird, die eine konstante Gegen kraft erzeugt, wie beispielsweise ein ölzylinder. Die Anfangsstellung des Bodens 7 befindet sich nahe dem unteren Ende des gitterförmigen Wandabschnitts 3a des Behälters 3. Zunächst wird das Garn 1 auf diesem Boden 7 niedergeschlagen, so daß sich auf ihm eine Anfangsschicht von Garn ergibt. Auf diese Anfangsschicht werden dann die übrigen Garnlagen niedergeschlagen. Während des Anwachsens des Garnbailens bewegt sich der Boden 7 unter der Druckkraft des Preßschuhs 6a allmählich nach unten. Die Gegenkraft, die dem Boden 7 über die Stange 7a vermittelt wird, ist kleiner als die vom Preßschuh 6a auf den Block 4 ausgeübte Kraft. Wenn der Boden 7 eine vorbestimmte untere Endstellung im Behälter 3 erreicht hat, ist der erste Schritt beim Herstellen eines erfindungsgemäßen Garnbailens vollendet.extending rod 7a attached, which is carried by a device that has a constant counter force generated, such as an oil cylinder. The initial position of the bottom 7 is near the lower end of the lattice-shaped wall section 3a of the Container 3. First, the yarn 1 is deposited on this bottom 7 so that there is a Initial layer of yarn results. The remaining layers of yarn are then deposited on this initial layer. During the growth of the yarn bale, the bottom 7 moves under the compressive force of the Press shoe 6a gradually down. The counterforce that is imparted to the floor 7 via the rod 7a is less than the force exerted on the block 4 by the press shoe 6a. When the bottom 7 has a predetermined has reached the lower end position in the container 3, is the first step in producing one according to the invention Garnbailens completed.

Es gibt »inrschiedene Möglichkeiten, den kompaktierten Garnballen 4 aus dem Sammelbehälter zu entnehmen. Beispielsweise kann der üoc'en 7 aus dem Sammelbehälter 3 ganz entfernt werden und ein hier nicht gezeigter zylindrischer Behälter für die Thermofixierung, dessen Innendurchmesser gleich dem des Behälters 3 ist, wird mit seinem oberen Rand an den unteren Rand des Sammelbehälters 3 angesetzt Sodann wird der Garnballen 4 in den Thermofixierbehälter nach unten abgeschoben. Danach wird der Garnballen 4 weiter zusammengedrückt und thermo fixiert Schließlich wird er aus dem Thermofixierbehälter herausgenommen. Der so hergestellte zylindrische kompaktierte Garnballen ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.There are »different possibilities, the compacted Take the bale of twine 4 from the collecting container. For example, the üoc'en 7 from the Collecting container 3 are completely removed and a cylindrical container (not shown here) for heat setting, whose inner diameter is the same as that of the container 3, is with its upper edge to the The lower edge of the collecting container 3 is then attached to the bale of yarn 4 in the thermosetting container deported downstairs. Then the bale of yarn 4 is further compressed and thermally fixed. Finally it is removed from the thermosetting container. The cylindrical compacted thus produced Bale of thread is one embodiment of the present invention.

Wenn das multifile Garn in den Sammelbehälter 3 in plastifiziertem Zustand eingeführt wird, dann bleibt die kompakte Form des Garnballens auch nach dem Entnehmen aus dem Sammelbehälter 3 aufrecht, wenn er der vorerwähnten Zusatzbehandlung nicht unterworfen wird. Dies rührt daher, daß die Deformierung der Einzelfäden des Garns wirksam fixiert ist. In diesem FaV.z kann der kompaktierte Garnbalien, der kontinuierlich anwächst, ebenfalls kontinuierlich von der Bodenöffnung des Behälters unter dem Druck des Preßschuhs 6a abgegeben werden. Es ist auf diese Weise möglich, Garnballen vorgegebener Länge zu erzeugen, ohne daß die Garnzuführung in den Sammelbehälter unterbrochen werden muß. Es ist in diesem Falle allerdings notwendig, zur Erzielung einer gewünschten Kompaktheit des Garnballens entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise einen ausreichenden Reibungswiderstand zwischen der Innenwand des Sammelbehälters 3 und dem Garnballen 4 sicherzustellen. A'ternativ ist es auch möglich, einen Sammelbehälter zu verwenden, dessen innerer Querschnitt sich nach unten allmählich verringert. Auch ein so hergestellter Garnballen ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.If the multifilament yarn is introduced into the collecting container 3 in a plasticized state, the compact shape of the yarn bale is maintained even after it has been removed from the collecting container 3 if it is not subjected to the aforementioned additional treatment. This is because the deformation of the single threads of the yarn is effectively fixed. In this FaV.z , the compacted Garnbalien, which grows continuously, can also be continuously discharged from the bottom opening of the container under the pressure of the press shoe 6a. In this way it is possible to produce bales of yarn of a predetermined length without having to interrupt the supply of yarn to the collecting container. In this case, however, it is necessary to take appropriate measures to achieve the desired compactness of the thread bale, for example to ensure sufficient frictional resistance between the inner wall of the collecting container 3 and the thread bale 4. Alternatively, it is also possible to use a collecting container, the inner cross section of which gradually decreases in the downward direction. A bale of yarn produced in this way is also an embodiment of the present invention.

Auch wenn das Garnmaterial nicht thermoplastisch ist, beispielsweise jus Acrylfäden besteht, kann man die Erfindung zur Bildung eines Garnballens anwenden. In diesem Falle muß das Verfahren in der Weise modifiziert werden, daß der Garnb&lhn mit dem Behälter transportiert wird, in welchem er ausgebildet wurde.Even if the yarn material is not thermoplastic, for example it consists of acrylic threads, you can use the Apply the invention to form a bale of yarn. In this case the procedure must be in the manner be modified so that the yarn strand with the Container is transported in which it was trained.

Wenn man das irfindungsgemäße Verfahren bei einem monofilen Garn anwendet, kann man einen ähnlichen Effekt wie bei der Verarbeitung multifiler Garne erwarten.If you apply the method according to the invention to a monofilament yarn, you can do one expect a similar effect as when processing multifilament yarns.

Bei den erwähnten Ausfiihrungsformen zum Erzen gen eines kompakten Garnballcns aus multifilcm Garn weist der Ballen ohne die zusätzlichen Behandlungen, wie Zusalzpressen und Thermofixierung, eine scheinbare Garndichte von etwa 0.2 bis 0,4 g/cm1 auf. Man kann jedoch eine scheinbare Garndichte von etwa 0.3 bis 1,0 g/cm3 erzielen, indem man die erwähnten zusätzlichen Behandlungsstufen anwendet. Wenn in letzterem Fall der zylindrische Garnballen einen Durchmesser von 150 mm und eine Länge von 450 mm aufweist, dann beträgt das Gewicht eines solchen Garnballens aus niultifilem Polyestergarn mehr als 5 kg.In the above-mentioned embodiments for producing a compact bale of yarn from multifilm yarn, the bale has an apparent yarn density of about 0.2 to 0.4 g / cm 1 without the additional treatments such as pressing and heat setting. However, an apparent yarn density of about 0.3 to 1.0 g / cm 3 can be achieved by using the additional treatment steps mentioned. If, in the latter case, the cylindrical bale of yarn has a diameter of 150 mm and a length of 450 mm, then the weight of such a bale of yarn made of multi-filament polyester yarn is more than 5 kg.

Um das Garn I im Behälter 3 im oben beschriebenen erwünschten Zustand zu sammeln, müssen Vorkehrungen dafür getroffen werden, daß die mit dem Garn aus der Ejektordüse 2 in den Behälter 3 eingeführte Luft durch den netzförmigen Bchälterwandabschnitt 3;i leicht und glatt entweichen kann. Der Behälterwandabschnitt 3<i ist beispielsweise mit zahlreichen Öffnungen versehen, deren Gesamtqucrschnittsflächc nicht kleiner als 10% der Fläche des zylindrischen Wandabschnitts 3a beträgt. Darüber hinaus muß die Innenwand des Behälters 3 einschließlich des netzförmigen Abschnitts 3a glatt sein, damit sich die angesammelten Garnlagen glatt in Richtung der Behälterachse bewegen können. Auf eine entsprechende Auswahl für das Material des Behälters 3 muß daher Sorge getragen sein. Bei der Ausführungsform nach F i g. I besteht der Wandabschnitt 3a beispielsweise aus einer Vielzahl von vertikalen Stäben 5a, die von zwei Ringen 5i> und 5c parallel zueinander getragen werden. Diese Stäbe 5a sind mit glatten Oberflächen versehen.In order to collect the yarn I in the container 3 in the desired state described above, precautions must be taken be taken to ensure that the air introduced into the container 3 with the yarn from the ejector nozzle 2 can escape easily and smoothly through the net-shaped container wall section 3; i. The container wall section For example, 3 <i is with numerous openings whose total cross-sectional area is not less than 10% of the area of the cylindrical wall portion 3a amounts to. In addition, the inner wall of the container 3 including the reticulated portion 3a be smooth so that the accumulated layers of yarn can move smoothly in the direction of the container axis. An appropriate selection for the material of the container 3 must therefore be taken care of. In the Embodiment according to FIG. I consists of the wall section 3a for example from a plurality of vertical rods 5a, which by two rings 5i> and 5c be worn parallel to each other. These rods 5a are provided with smooth surfaces.

Beim vorerwähnten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders wichtig, geeignete Bedingungen einzuhalten, um eine gleichmäßige Qualität des Garnballens zu erzielen. Es mußte daher eine Reihe von Versuchen unternommen werden, um den richtigen Preßdruck, die Art der Garnzuführung usw. zu finden. Die Ergebnisse dieser Versuche sollen nachfolgend erläutert werden.In the aforementioned embodiment of the method according to the invention, it is particularly important Adhere to suitable conditions in order to achieve a uniform quality of the bale of twine. It should therefore a number of attempts have to be made to find the correct compression pressure, the type of yarn feed etc. to be found. The results of these tests will be explained below.

Um den im Behälter 3 angesammelten Garnballen 4Around the bale of twine 4

gli>i/^hfr\rmior /iicQfnnipnviiHrürliPn hraurhf man pinen Preßschuh 6.7, dessen Druckfläche so groß wie möglich ist. Als günstig hat sich ein Preßschuh 6a erwiesen, der etwa flügeiförmig ausgebildet ist und etwa 'Λο bis V4 der inneren Querschnittsflächc des Behälters 3 bedeckt. Man kann auch einen Schuh 6a von etwa scheibenförmiger Gestalt verwenden, dessen Durchmesser etwa halb so groß ist wie der Innendurchmesser des Behälters 3. Es hat sich herausgestellt, daß man mit dieser Form von Preßschuh auch beledigende Ergebnisse erzielt, wenn sein Durchmesser kleiner ist als die zuvor angegebene Größe. Wenn jedoch die Preßfläche des Schuhs 6a zu klein wird, dann ist es unmöglich, eine gleichmäßige Behandlung des Garnballens zu erzielen, was dazu führt, daß sich die Einzelfäden des Garns t miteinander verwirren und verfilzen können. Man könnte dies dann dadurch vermeiden, daß man die Arbeitsfrequenz des Preßschuhs 6a stark steigert, dies führt jedoch zu einem recht aufwendigen Antrieb für den Preßschuh 6a. Wenn andererseits die Preßfläche des Preßschuhs 6a zu groß wird, dann werden die Einzelfäden Xa des Garns beim Aufwärtsbewegen des Preßschuhs 6a von der Oberfläche des Garnballens 4 wieder abgehoben und zusammen mit der Luft aus der Ejektordüse 2 in Richtung auf den Wandabschnitt 3a unterhalb des Schuhs 6a getragen. Die Folge davon ist, daß sich die Einzelfäden miteinander verwirren können, so daß es später nicht mehr möglich ist. das Garn leicht und glatt wieder von dem Ballen abzuziehen. gli> i / ^ hfr \ rmior / iicQfnnipnviiHrürliPn hraurhf man pin press shoe 6.7, the pressure area of which is as large as possible. A press shoe 6a has proven to be favorable, which is approximately wing-shaped and covers approximately 'ο to V 4 of the inner cross-sectional area of the container 3. One can also use a shoe 6a of approximately disk-shaped shape, the diameter of which is about half as large as the inner diameter of the container 3. It has been found that with this form of press shoe one also achieves favorable results when its diameter is smaller than that previously specified size. However, if the pressing area of the shoe 6a becomes too small, it is impossible to obtain a uniform treatment of the bale of yarn, with the result that the individual threads of the yarn t may become tangled and tangled with each other. This could then be avoided by greatly increasing the operating frequency of the press shoe 6a, but this leads to a very expensive drive for the press shoe 6a. If, on the other hand, the pressing surface of the press shoe 6a becomes too large, the individual threads Xa of the yarn are lifted off the surface of the yarn bale 4 when the press shoe 6a is moved upwards and together with the air from the ejector nozzle 2 in the direction of the wall section 3a below the shoe 6a carried. The consequence of this is that the individual threads can tangle with one another so that it is no longer possible later. pull the twine off the bale easily and smoothly.

F:.s ist wünschenswert, wenn der Preßschuh 6a mit hoher Frequenz arbeitet und eine starke Druckkraft erzeugt. Bei hoher Arbeitsfrequen/. ergibt sich eine sehr gleichmäßige Preßwirkung am Garnballcn 4. Eine Steigerung des Drucks bringt eine größere Garndichte im Garnballen, mit anderen Worten, die Größe des Garnballens kann bei gleichem Gewicht verringert werden, was zu einer sehr kompakten Konstruktion für eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgcmäßcn Verfahrens führt.Q : It is desirable that the press shoe 6a operates at a high frequency and generates a strong pressing force. At high work frequencies /. The result is a very even pressing effect on the yarn bale 4. An increase in pressure results in a greater yarn density in the yarn bale, in other words the size of the yarn bale can be reduced for the same weight, which results in a very compact construction for a device for carrying out the method according to the invention leads.

Es hat sich erwiesen, daß es notwendig ist, die Bewegung des PreLKchuhs 6a mit der Rotationsbewegung des Sammelbehälters 3 abzustimmen, d. h.. um ein gleichförmiges Ansammeln des Garns 1 und ein gleichförmiges Zusammendrücken des Garnballens 4 zu erzielen, muß die Drehbewegung des Behälters i während der Abwärtsbewegung ue<i Pie&M--i'iui» ό.ι unterbrochen werden. Die Weiterdrehiingdes Behälters 3 kann stattfinden, während sich der Preßschuh 6;/ wieder nach oben bewegt. Andererseils würde nämlich eine starke Reibungskraft zwischen der Preßfläche des Schuhs 6a und dem Garnblock 4 hervorgerufen, die zu einer Verletzung und Verwirrung der Einzelfäden la des Garns 1 führen könnte.It has been found that it is necessary to coordinate the movement of the PreLKchuhs 6a with the rotational movement of the collecting container 3, ie. in order to achieve a uniform accumulation of the yarn 1 and a uniform compression of the bale of yarn 4, the rotary movement of the container i must be interrupted during the downward movement ue <i Pie & M - i'iui »ό.ι. The further rotation of the container 3 can take place while the press shoe 6; / is moving upwards again. On the other hand, a strong frictional force would be produced between the pressing surface of the shoe 6a and the yarn block 4, which could lead to injury and confusion of the individual threads 1 a of the yarn 1.

Wenn der Behälter 3 intermittierend gedreht und das Garn 1 kontinuierlich zugeführt wird, dann werden die Garnlagen im Behälter 3 während dessen Drehbewegung dünn, während des Stillstandes dick. Aus diesem Grunde ändert sich die Dicke dei' Garnlagen in den spiralig übereinanderliegenden Lagen periodisch. Mit anderen Worten, der Garnvorrat 4 im Behälter 3 weist Bereiche mit vergleichsweise hoher und vergleichsweise niederer Dichte auf. Wenn man diese Talsache nicht beachtet, können sich unerwünschte Nebenwirkungen ergeben, die für die Qualität des Garnballcns nachteilig sind.If the container 3 is rotated intermittently and the yarn 1 is continuously fed, then the Layers of yarn in the container 3 thin during its rotational movement, thick during the standstill. For this Basically, the thickness of the yarn layers changes in the spirally superimposed layers periodically. In other words, the yarn supply 4 in the container 3 has Areas with comparatively high and comparatively low density. If you don't do this valley thing If this is observed, undesirable side effects can result which are detrimental to the quality of the yarn ball are.

Es kann sich nämlich ergeben, daß im Garnballen die Bereiche höherer Dichte und niederer Dichte in den einzelnen Lagen jeweils übereinander, d. h. auf Linien lieeen, die länes der Behälterachse 3 verlaufen. Wenn man von einem solchen Ballen das Garn wieder abzieht, dann kann es passieren, daß beim Abziehen aus einem Bereich größerer Dichte Einzelfäden aus einem benachbarten Bereich geringerer Dichte mitgerissen werden, weil dort die Packungsfestigkeit nicht so hoch ist, was zu Verdickungen im Garn führt. Da der Garnballen außerdem nach Entfernen aus dem Behälter 3 einer nochmaligen Druckbehandlung unterworfen werden kann, besteht die Gefahr, daß Teile /us Bereichen größerer Dichte sich in Bereichen geringerer Dichte bewegen, mit anderen Worten, die Bereiche höherer Dichte nehmen in Längsrichtung des Garnballens gesehen eine meanderförmige Gestalt an, was zu gegenseitigen Verfilzungen führen kann. Es bilden sich in den Garnschichten des Ballens knittrige Bereiche aus, d. h. die Ordnung der Garnschichten untereinander ist gestört, was für das Abziehen des Garns aus dem Ballen von nachteiligem Einfluß ist. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß in den Bereichen größerer Dichte die Einzelfäden beim Pressen mehr verformt werden als in den Bereichen geringerer Dichte, so daß dort das Garn bauschiger wird und andere Lichtdurchlässigkeitseigenschaften bekommt als in den Bereichen geringer Dichte. In letzteren Bereichen wiederum wird der gegenteilige Effekt erreicht Insgesamt gesehen besteht die Gefahr, daß man ein ungleichförmiges Garn erhält, was für denIt can namely turn out that in the bale of yarn, the areas of higher density and lower density in the individual layers on top of each other, d. H. Lie on lines that run the length of the container axis 3. if If you pull off the twine again from such a bale, then it can happen that when you pull it off from one Area of greater density Single filaments carried away from an adjacent area of lower density because the packing strength is not so high there, which leads to thickening in the yarn. Since the The bale of yarn is also subjected to another pressure treatment after removal from the container 3 there is a risk that parts / us areas of greater density are in areas of lesser density Move density, in other words, the areas of higher density increase in the longitudinal direction of the bale of yarn seen a meander shape, which can lead to mutual entanglement. It is formed creased areas in the yarn layers of the bale, d. H. is the order of the yarn layers among each other disturbed what for pulling the twine out of the bale is of detrimental influence. Furthermore, it has been found that in the areas of greater density Single threads are more deformed during pressing than in the areas of lower density, so that there the yarn becomes bulkier and has different light transmission properties than in the areas of low density. In the latter areas, the opposite is true Effect achieved Overall, there is a risk that you get a non-uniform yarn, which for the

praktischen Gebrauch mehl lauglich ist.practical use is flour.

Diese Nachteile lassen sich sehr wirksam dadurch vermeiden, daß man den Verdrehungswinkel des Behälters 3 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Drehschriiten in passender Weise wählt. Man übt den PrcBdrtick bei verschiedenen Winkelstellungen des Behälters 3 in Rotationsrichtung gesehen aus und die Anzahl »rir Einzelschritte für eine vollständige Drehung des Behäiiers ist so groß wie möglich. Wenn der Behälter 3 beispielsweise intermitlierend um 90'. 120° oder 180" pro Schritt gedreht wird, dann erreicht der Preßschuh 6a seine ursprüngliche Lage in bezug auf den Behälter 3 nach vier bzw. drei bzw. zwei Drehschritten. Wenn der Drehwinkel pro Schritt dagegen 110". 130" oder 140" beträgt, dann erreich! der Preßschuh 6a seine ursprüngliche Lage in bezug auf den Behälter 3 erst nach 36 bzw. 36 bzw. 18 Drehschritten des Behälters 3. Wenn man also den Behälter zwischen zwei Preßvor-(TünfTpn urn 110° !30 od^r !40° dr^h.t *ii*nn cinii dl·' einzelnen Preßzonen des Preßschuhs 6a auf dem Garnballen winkelförmig ziemlich gleichmäßig verteilt, so daß sich eine gleichmäßige Preßwirkung ergibt. Es liegen niemals zwei höher verdichtete Garnlagenbereiche im Garnballen direkt übereinander. Die Anzahl vollständiger Umdrehungen des Behälters, die dieser ausführt, bevor der Preßschuh wieder die gleiche Relativlage zum Behälter beim Pressen erreicht, sollte nicht kleiner als 5. besser jedoch nicht kleiner als 10 sein. Wenn die erwähnte Relativlage des Preßschuhs 6a zum Behälter 3 nach einem vollständigen Umdrehungszyklus der ob ·η beschriebenen Art des Behälters 3 um nicht mehr als 3' von der Ausgangslage abweicht, dann erhält man den erwünschten Preßeffekl.These disadvantages can be avoided very effectively by appropriately choosing the angle of rotation of the container 3 between two successive turning steps. The pressure is exerted at different angular positions of the container 3, viewed in the direction of rotation, and the number of individual steps for a complete rotation of the container is as large as possible. If the container 3, for example, intermittently by 90 '. 120 ° or 180 "per step is rotated, then the press shoe 6a reaches its original position in relation to the container 3 after four or three or two rotation steps. If the angle of rotation per step, however, 110". 130 "or 140", then reach! the press shoe 6a returns to its original position in relation to the container 3 only after 36 or 36 or 18 steps of rotation of the container 3. So if you move the container between two pre-press (Tifth Tpn urn 110 °! 30 or ^ r! 40 ° dr ^ ht * ii * nn c inii dl · 'individual pressing zones of the press shoe 6a angularly distributed fairly evenly on the thread bale, so that a uniform pressing effect results. There are never two more highly compressed thread layer areas in the thread bale directly on top of each other. The number of complete revolutions of the container, which this executes before the press shoe again reaches the same relative position to the container during pressing, should not be less than 5., but better not less than 10. If the mentioned relative position of the press shoe 6a to the container 3 after a complete cycle of rotation of the above described The type of container 3 does not differ by more than 3 'from the starting position, then the desired press effect is obtained.

Bei Versuchen wurde folgendes, von der auf- und niedergehenden Bewegung des Preßschuhs 6a hervorgerufene Phänomen beobachtet. Der Garnballen im Behälter 3 weist ziemlich starke elastische Eigenschaften auf. wenn er in Achsrichtung des Behälters zusammengedrückt wird und er gewinnt zum Teil sein ursprüngliches Volumen zurück, wenn sich der Preßschuh 6a wieder nach oben bewegt. Die obere Fläche des Garnballens 4 vollführt demnach eine vom FreBscnun öa erzwungene, mn ihm synchrone Auf- und Abbewegung. In einem kritischen Zustand kann der Bewegungsweg dieser Oberseite des Garnballens 4 größer werden als der des Preßschuhs 6a, so daß die Oberseite des Garnballens 4 ein höheres Höhenniveau annehmen kann als die Oberseite des Preßschuhs 6a in der maximal angehobenen Stellung. Unter diesen Bedingungen ist es schwierig, eine frische Garnlage unter den Preßschuh 6a zu bringen. Wenn man zur Abhilfe den Weg des Preßschuhs 6a vergrößert, dann steht auch dem Garnballen 4 ein größerer Weg für seine Entspannung zur Verfugung, so daß sich auch die vorerwähnten Schwierigkeiten nur vergrößern. Darüber hinaus bringt dies eine Verminderung der in den Behälter 3 einfüllbaren Garnmenge.In tests, the following was caused by the up and down movement of the press shoe 6a Phenomenon observed. The bale of yarn in the container 3 has fairly strong elastic properties on. if it is compressed in the axial direction of the container and it wins its part original volume back when the press shoe 6a moves up again. The upper face of the bale of yarn 4 accordingly carries out a winding up and down, which is forced by the FreBscnun öa, and which is synchronous with it Downward movement. In a critical state, the path of movement of this upper side of the bale of twine 4 become larger than that of the press shoe 6a, so that the top of the bale of yarn 4 has a higher level can assume as the top of the press shoe 6a in the maximum raised position. Under these Conditions, it is difficult to bring a fresh layer of yarn under the press shoe 6a. If you go to Remedy increases the path of the press shoe 6a, then the bale of yarn 4 has a larger path for its Relaxation available, so that the aforementioned difficulties only increase. About that In addition, this brings about a reduction in the amount of yarn that can be filled into the container 3.

Zur Vermeidung dieses Problems kann man den Garnballen 4 im Behälter 3 während seines Anwachsens u id der Preßbehandlung erwärmen, um die Konfiguration des zusammengedrückten Garnblocks einer Thermofixierung zu unterziehen. Zu diesem Zweck können die Kolbenstange 6 und der Preßschuh 6a und/oder der Behälter 3 geheizt sein.To avoid this problem, the bale of yarn 4 in the container 3 during its growth u id the press treatment to heat the configuration of the compressed block of yarn of a heat setting to undergo. For this purpose, the piston rod 6 and the press shoe 6a and / or the Container 3 must be heated.

Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wurde die Ejektordüse 2 stationär gehalten. Es ist jedoch auch vorteilhaft eine horizontale Bewegung der Ejektordüse Z beispielsweise auf einem ziekzackförmigen oder kreisförmigen Weg vorzusehen, um das Garn 1 gleichmäßig im Behälter 3 zu verteilen.In the embodiment of the invention described above, the ejector nozzle 2 was kept stationary. However, it is also advantageous to move the ejector nozzle Z horizontally, for example on a To provide zigzag-shaped or circular path in order to distribute the yarn 1 evenly in the container 3.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Verwendung bei einem Spinnverfahren für ein multifiles Garn geeignet, das in Fig.3 dargestellt ist. Bei diesem Verfahren wird ein multifiles Garn mit hoher Geschwindigkeit von mehr als 4000 m/min von einer Spinndüse 8 abgegeben. Bei diesem Verfahren wird ein geschmolzenes Polymer durch die feinen öffnungen der Spinndüse 8 in eine Druckgaskammer 9 gepreßt und das in der Kammer 9 gebildete multifile Garn durch eine Ejektordiise 2 zusammen mit unter Druck stehendem Gas an den Sammelbehälter 3 nach Fig. I abgegeben. Ein Fluid zum Ausbilden der einzelnen Fäden des multifilen Garns wird zusammen mit dem geschmolzenen Polymer von der Spinndüse 8 in die Druckgaskammer 9 eingeführt und von hier ebenfalls zusammen mit dem multifilen Garn 1 und dem Druckgas von der FjrktnrHiKp 2 nach außen ahgpgphpn so rlaß Has multifile Garn I durch die Ejektordüse 2 in einem solchen Zustand durchlaufen kann, daß das multifile Garn I von dem erwähnten Fluid und dem Druckgas umgeben wird. Mit anderen Worten, es wird ein Reibungskontakt zwischen dem Garn I und der inneren Zylinderwand der Ejektordüse 2 weitgehend verhindert. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß das so erhaltene multifile Garn 1 frei von elektrostatischer Aufladung ist, die bei der Herstellung von multifilem Garn bei den üblichen Spinnverfahren zumeist ein sehr ernstes Problem darstellt. Es besteht daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren des Ablegens des Garns 1 in den Sammelbehälter 3 nicht die Gefahr, daß die einzelnen Fäden an der Innenseite des Wandabschnitts 3a des Behälters 3 aufgrund von elektrostatischer Aufladung von selbst festkleben. Man konnte die Tatsache, daß das Garn in keine wesentliche Berührung mit der Innenseite der Ejektordüse 2 tritt, durch ein hier nicht dargestelltes Fenster in der Kammer 9 beobachten. The method according to the invention is particularly suitable for use in a spinning process for a multifilament yarn, which is shown in FIG. In this process, a multifilament yarn is discharged from a spinneret 8 at a high speed of more than 4000 m / min. In this process, a molten polymer is pressed through the fine openings of the spinneret 8 into a compressed gas chamber 9 and the multifilament yarn formed in the chamber 9 is discharged through an ejector nozzle 2 together with pressurized gas to the collecting container 3 according to FIG. A fluid for forming the individual threads of the multifilament yarn is introduced together with the molten polymer from the spinneret 8 into the compressed gas chamber 9 and from here also together with the multifilament yarn 1 and the compressed gas from the FjrktnrHiKp 2 to the outside ahgpgphpn so has multifilament yarn I can pass through the ejector nozzle 2 in such a state that the multifilament yarn I is surrounded by the mentioned fluid and the pressurized gas. In other words, frictional contact between the yarn I and the inner cylinder wall of the ejector nozzle 2 is largely prevented. It has surprisingly been found that the multifilament yarn 1 obtained in this way is free from electrostatic charging, which is usually a very serious problem in the production of multifilament yarn in the usual spinning processes. There is therefore no risk of the individual threads sticking to the inside of the wall section 3a of the container 3 by themselves due to electrostatic charge in the method according to the invention of depositing the yarn 1 in the collecting container 3. The fact that the yarn does not come into substantial contact with the inside of the ejector nozzle 2 could be observed through a window in the chamber 9, not shown here.

Da man dem Garn keine zur Beseitigung elektrostatischer Aufladung bestimmten Mittel zuzusetzen braucht, weisen bei dem beschriebenen Direktspinn-Verfahren üic einzelnen rauen ucs
geeigneten Reibungswiderstand auf, der es verhindert, daß sie von der Kontaktfläche mit dem bereits angesammelten Garnblock wegfliegen. Es wird daher die Möglichkeit, daß sich diese neuen Einzelfäden verwirren, vermieden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die Bildung des Garnballens sich unmittelbar an das Spinnen anschließt, konnte man Spinngeschwindigkeiten zwischen 5000 und 10 000 m/min erzielen, was etwa 1,25 bis 2,5 mal so groß ist wie die üblichen Geschwindigkeiten. Es ist ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung, daß man auf einen Streckvorgang für das multifile Garn 1 völlig verzichten kann, weil der Young-Modul der Einzelfäden des Garns I in der gleichen Größenordnung liegt wie derjenige von Garnen, die man zur Herstellung von Textilien verwendet. Die Wärmeschrumpfungseigenschaften des Garns sind daher wesentlich kleiner als die konventioneller Garne. Dieses Verfahren kann bei allen schmelzspinnbaren Materialien, wie Polyester, Polyamiden und Polyolefinen, verwendet werden.
Since it is not necessary to add any means intended to eliminate electrostatic charge to the yarn, the direct spinning process described shows individual rough ucs
suitable frictional resistance to prevent them from flying away from the contact surface with the already accumulated block of yarn. The possibility of these new strands becoming tangled is therefore avoided. With the process according to the invention, in which the formation of the bale of yarn immediately follows the spinning, spinning speeds between 5000 and 10,000 m / min could be achieved, which is about 1.25 to 2.5 times as high as the usual speeds. It is an essential advantage of this embodiment of the invention that one can completely dispense with a stretching process for the multifilament yarn 1, because the Young's modulus of the individual threads of the yarn I is of the same order of magnitude as that of yarns used for the production of textiles used. The heat shrinkage properties of the yarn are therefore much smaller than those of conventional yarns. This process can be used with all melt-spinnable materials such as polyesters, polyamides and polyolefins.

Zum besseren Verständnis des beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Garnballen direkt hinter dem Schmelzspinnen soll eine weitere Erläuterung gegeben werden. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 wirdFor a better understanding of the process described for the production of bales of yarn directly behind the Melt spinning should be given a further explanation. In the embodiment according to FIG. 3 will

Druckluft über einen Einlaß 10. eine Verteilerkammer 11 und ein poröses Metall 14 in die Kammer 9 eingegeben. Die Ejektordüse 2 ist verschiebbar in einem Düsenhalter 13 so befestigt, daß der Abstand /zwischen der Spinndüse 8 und dem oberen Ende der Ejektordüse 2 verändert werden kann. Die Spinnbedingiingen, wie beispielsweise die Spinngeschwindigkeit, können während des Bclriebs einfach durch Veränderung des erwähnten Abstandes / verändert werden. Wenn der Abstand /' zwischen der Spinndüse 8 und der horizontalen Lage des Gaseinlasses 10 so gewühlt ist, daß / S /' ist, dann wird die Strömung des in die Kammer 9 eingeführten Gases homogenisiert, bevor das Gas den oberen Rand der Ejektordüse 2 erreicht. Es können sich in der Kammer 9 keine Wirbelströmungen ausbilden, so daß man einen sehr stabilen Spinnvorgang aufrechterhalten kann, bei welchem das glatte Durchlaufen des Garns 1 durch die Spinnkammer nicht gestört wird. Da die Temperatur des Druckgases am Einlaß iö konstant ist, wird mit zunehmendem Abstand /' der Temperaturgradient in der Kammer 9 kleiner, so daß der Spinnvorgang stabiler wird. Wird der Abstand /' hingegen kleiner, dann wächst der Temperaturgradient in der Kammer 9 an, so daß sich auch die Temperatur der Spinndüse 8 merklich verändert, wodurch der Spinnvorgang instabil wird. Andererseits kann die Spinngeschwindigkeit durch Veränderung des Abstandes / beeinflußt werden, wodurch die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Garns, wie beispielsweise die Dehnungsfestigkeit und Längendehnung, durch selektives Ändern der Spinngeschwindigkeit im Verhältnis zum Abstand / verändert werden können. |e kleiner der Abstand / ist, umso größer ist die mögliche Spinngeschwindigkeit, so daß man ein Garn erhält, dessen Young Modul größer ist und das eine geringere Längendehnung aufweist. Da es jedoch eine maximale Dehnungsfestigkeit für das Garn gibt, kann man den Abstand / so wählen, daß man die erwünschte Garnqualität erhält. Wenn man den Abstand / nicht ändern kann, dann sollte man wenigstens den Abstand /' groß machen, um einen stabilen Spinnvorgang zu erzielen. Da der Ahstxviil / sn verändert wprripn kann daß die Bedingung / £ /' leicht eingehalten werden kann, ist die in Fig. 3 gezeigte Düsenanordnung sehr nützlich für den praktischen Gebrauch. Da man die Lage der Düse 2 in der Kammer 9 einfach verändern kann, während man das Garn 1 durch die Ejektordüse 2 zieht, läßt sich das Herausziehen einfach und sicher durchführen, wenn der Gasdruck in der Kammer 9 niedrig und der Abstand / groß ist. Nach dem vorläufigen Festlegen der Lage der Ejektordüse 2 in der Druckkammer 9 und dem Durchziehen des Garns 1 durch die Ejektordüse 2 werden der Gasdruck in der Kammer 9 und der Abstand / allmählich auf ihre vorbestimmten Werte verändert und das Spinnen kann beginnen, ohne daß das Garn 1 bricht. Es ist daher ein sehr stabiler Spinnbetrieb mit hoher Geschwindigkeit möglich, was bei den konventionellen Spinnverfahren bisher nicht erreicht worden ist, da bei diesen die Ejektordüse stationär gehalten war und der Abstand / > /'war.Compressed air via an inlet 10. a distribution chamber 11 and a porous metal 14 are placed in the chamber 9. The ejector nozzle 2 is displaceable in one Nozzle holder 13 attached so that the distance / between the spinneret 8 and the upper end of the ejector nozzle 2 can be changed. The spinning conditions, such as the spinning speed, can occur during of the operation can be changed simply by changing the mentioned distance /. If the Distance / 'between the spinneret 8 and the horizontal position of the gas inlet 10 is so chosen that that / S / ', then the flow of the gas introduced into the chamber 9 is homogenized before the gas reaches the upper edge of the ejector nozzle 2. There can be no eddy currents in the chamber 9 form so that a very stable spinning process can be maintained in which the smooth passage of the yarn 1 is not disturbed by the spinning chamber. Since the temperature of the pressure gas at the inlet iö is constant, the temperature gradient in the chamber 9 becomes smaller with increasing distance / ', so that the spinning process becomes more stable. On the other hand, if the distance / 'becomes smaller, the temperature gradient increases in the chamber 9, so that the temperature of the spinneret 8 changes noticeably, whereby the Spinning process becomes unstable. On the other hand, the spinning speed can be changed by changing the distance / are influenced, whereby the physical properties of the yarn obtained, such as the tensile strength and elongation, by selectively changing the spinning speed in proportion to the distance / can be changed. | e smaller the distance /, the greater the possible Spinning speed, so that a yarn is obtained whose Young's modulus is greater and a lower one Has elongation. However, since there is a maximum tensile strength for the yarn, one can use the Select the distance / so that the desired yarn quality is obtained. If you have the distance / not can change, then you should at least make the distance / 'large in order to achieve a stable spinning process achieve. Since the Ahstxviil / sn changed wprripn can that the condition / £ / 'can easily be met, the nozzle arrangement shown in Fig. 3 is very useful for practical use. Since you can easily change the position of the nozzle 2 in the chamber 9, while pulling the yarn 1 through the ejector nozzle 2, the pulling out can be made easy and safe perform when the gas pressure in the chamber 9 is low and the distance / is large. After this preliminary determination of the position of the ejector nozzle 2 in the pressure chamber 9 and the pulling through of the yarn 1 through the ejector nozzle 2, the gas pressure in the chamber 9 and the distance / are gradually reduced to their changed predetermined values and the spinning can start without the yarn 1 breaking. It is therefore a very stable spinning operation at high speed possible, which is possible with conventional spinning processes has not yet been achieved, since in these the ejector nozzle was kept stationary and the distance /> / 'was.

Die Wärmefixierung wird durch das Einführen eines heißen Druckgases in den Behälter 3 in dessen axialer Richtung durchgeführt Wenn ein Garnballen 4 aus dem Behälter 3 in einen hier nicht gezeigten Hilfsbehälter überführt wird, um den überführten Garnballen weiter zu verdichten und den verdichteten Zustand thermisch zu fixieren, dann wird der Garnballen in diesemThe heat fixation is achieved by introducing a hot pressurized gas into the container 3 in its axial direction Direction carried out When a bale of yarn 4 from the container 3 into an auxiliary container, not shown here is transferred in order to further compact the transferred bale of yarn and the compacted state thermally to fix, then the bale of thread will be in this

Hilfsbehälter zunächst in Achsrichtung des Behälters zusammengedrückt. Sodann wird für die Thermofixierung ein heißes Druckgas in der gleichen Weise wie oben erläutert zugeführt. Falls notwendig, kann ein Gleitmittel in den ihermofixierlen Garnballen eingegeben werden und nach dem Trocknen des Ballens wird dieser aus dem Hilfsbehälter entfernt, so daß nun ein erfindungsgemäßer kompakter Garnballen vorliegt.Auxiliary container first in the axial direction of the container pressed together. Then, a hot pressurized gas is used for heat setting in the same manner as explained above supplied. If necessary, a lubricant can be added to the thermofixable thread bale and after the bale has dried it is removed from the auxiliary container, so that now a inventive compact yarn bale is present.

Durch das beschriebene Verfahren wird selbst bei Wärmefixierung des von einem Behälter aufgenommenen Garnballens 4 das unerwünschte f'-oblem der Ausbildung einer ungleichen Garnqualität, die sich aus möglichen Änderungen der Schrumpfbarkeit ergibt, wie es bei auf Spulen gewickelten Garnen stets der Fall ist. vollständig vermieden. Es ist wohl bekannt, daß es bei der Thermofixierung eines auf einer Spule befindlichen Garnwickels schwierig ist, die Ausbildung ungleicher Garnqualitäten zu verhindern. Solche Garne weisen dann ungleiche Farbbarkeit. Dehnungslestigkeit, Längendehnung, Wärmeschrumpfung usw. auf, was davon herrührt, daß das Garn in den verschiedenen Schichten des Wickels unterschiedliche Zugspannungen aufweist. Man muß daher, wenn man dies vermeiden will, während des Wickeins auf eine sehr gleichmäßige Steuerung des Garnzuges achten. Diesen Aufwand kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Garnballen vermeiden, da der Ballen im ganzen gleichmäßige Eigenschaften aufweist.With the method described, even when the heat is fixed in the container, the Bale of yarn 4 the undesirable f'-problem of the Formation of an uneven yarn quality resulting from possible changes in the shrinkability, such as it is always the case with yarns wound on bobbins. completely avoided. It is well known that at the heat setting of a yarn package located on a bobbin is difficult, the formation is more uneven To prevent yarn qualities. Such yarns then show uneven colorability. Elongation resistance, elongation, Heat shrinkage etc. due to the fact that the yarn is in the different layers the coil has different tensile stresses. Therefore, if one wants to avoid this, one must Pay attention to a very even control of the thread tension during winding. This effort can you avoid in the method according to the invention for producing bales of yarn, since the bale in the has uniform properties throughout.

Nachfolgend sollen die Konfiguration des kompakten Garnballens und seine charakteristischen Eigenschaften näher erläutert werden.The following describes the configuration of the compact bale of yarn and its characteristic properties are explained in more detail.

Wie bereits beschrieben, liegt der erfindungsgemäße Garnballen in Form von übereinander angeordneten Lagen unverfilzter. unregelmäßig verteilter einzelner Fäden vor, wobei jeder Einzelfaden feine Kräusel aufweist und unregelmäßig gefaltet ist. Der Garnballen wurde während seiner Bildung zusammengedrückt, so daß jeder Faden durch die ihn berührenden anderen Fäden, die ihn kreuzen, deformiert worden ist. Wenn darüber hinaus ein solcher Garnballen in zusammengedrücktem Zustand thermofixiert worden u, dann sind auch die Deformationen der Fin7plfiuipn thprmofiviprt Die Deformation der sich kreuzenden Teile der Einzelfäden hängt von der Dicke der Einzelfäden ab. Selbstverständlich deformieren sich jeweils alle einander berührenden kreuzenden Fäden. Wenn sich ein einzelner Faden selbst kreuzt, weil er eine Schlinge gebildet hat, wird natürlich der gleiche Effekt hervorgerufen. Jeder einzelne Faden des multifilen Garns in dem Garnballen weist daher zahlreiche deformierte eingedrückte Teile und feine Kräusel auf, die durch die Deformierung hervorgerufen wurden. Diese Deformierungen tragen dazu bei, den Garnballen kompakt zu machen. Mikroskopische Untersuchungen ergaben, daß die Länge einer deformierten Stelle in axialer Richtung gemessen etwa zwei- bis drei-, maximal fünfmal so groß ist wie der Durchmesser des Fadens.As already described, the bale of yarn according to the invention lies in the form of layers arranged one above the other without being felted. irregularly distributed individual threads, each individual thread has fine crimps and is irregularly folded. The bale of yarn has been compressed during its formation so that each thread has been deformed by the other threads touching it which cross it. If, in addition, such a bale of yarn has been heat-set in the compressed state, then the deformations of the fin7plfiuipn are also thprmofiviprt The deformation of the crossing parts of the individual threads depends on the thickness of the individual threads. Of course, all mutually touching crossing threads deform. If a single thread crosses itself because it has formed a loop, the same effect is of course created. Each individual thread of the multifilament yarn in the bale of yarn therefore has numerous deformed indented parts and fine crimps caused by the deformation. These deformations help make the bale of twine compact. Microscopic examinations showed that the length of a deformed point measured in the axial direction is about two to three, at most five times as large as the diameter of the thread.

Wie auch schon beschrieben, teilen sich die einzelnen Fäden la des multifilen Garns 1, wenn sie auf den Boden 7 oder die Oberseite des bereits gebildeten Garnblocks im Behälter 3 auftreffen. Diese Separierung der einzelnen Fäden la kann man durch einen »Separierungskoeffizienten« kennzeichnen, der nach einem nachfolgend beschriebenen speziellen Verfahren bestimmt wird. Der Separierungskoeffizient kann als Maß dafür herangezogen werden, wie weit sich die einzelnen Fäden des Garns 1 voneinander getrennt haben, wenn man das Garn 1 vom Garnballen A frei abzieht, wie esAs already described, the individual threads 1 a of the multifilament yarn 1 divide when they hit the bottom 7 or the top of the already formed yarn block in the container 3. This separation of the individual threads la can be characterized by a “separation coefficient” which is determined using a special method described below. The separation coefficient can be used as a measure of how far the individual threads of the yarn 1 have separated from one another when the yarn 1 is freely removed from the bale of yarn A , as it is

F* i g. 4 zeigt.F * i g. 4 shows.

Dieser ^Separierungskoeffizient« wird in der nachfolgend beschriebenen Weise gemessen.This separation coefficient is shown in the following as described.

Ein multifiles Garn 1 wird nach oben vom G^rnballen A abgezogen, der gemäß F i g. 4 senkrecht steht. Die ■-. Abzugsrichtung des Garns 1 verläuft dabei parallel zur Längsachse des Garnballens A. Wenn man das Garn 1 in dieser Weise von dem Ballen A abzieht, dann trennen sich die einzelnen Fäden la des Garns I von der Oberfläche des Garnballens A und nehmen einen in gespreizten Zustand ein, wie er aus F i g. 4 ersichtlich ist. Der horizontale Abstand zwischen den einzelnen Fäden la nimmt dabei nach oben allmählich ab. Die Einzelfäden 13 vereinigen sich schließlich zu einem einzigen multifilen Garn 1. Der horizontale Abstand c/in H Millimetern gemessen zwischen den zwei äußersten Einzelfäden la zu beiden Seiten des gespreizten Abschnitts wird 30 mm oberhalb der Oberfläche des Garnbaiiens Λ gemessen. Diese Messung wird an 20 verschiedenen Proben längs des abgezogenen Garns _>n wiederholt, wobei die einzelnen Proben einen Abstand von 100 m haben sollen. Danach wird aus den 20 Meßwerten der Mittelwert errechnet. Dieser Mittelwert in Millimetern stellt den »Separierungskoeffizienten« dar.A multifilament yarn 1 is pulled up from the bale A , which according to FIG. 4 is vertical. The ■ -. The withdrawal direction of the yarn 1 runs parallel to the longitudinal axis of the bale of yarn A. If you pull the yarn 1 off the bale A in this way, the individual threads la of the yarn I separate from the surface of the bale of yarn A and assume a spread state , as shown in Fig. 4 can be seen. The horizontal distance between the individual threads la gradually decreases towards the top. The single threads 13 finally unite to form a single multifilament yarn 1. The horizontal distance c / in H millimeters between the two outermost single threads la on both sides of the spread section is measured 30 mm above the surface of the yarn basal Λ . This measurement is repeated on 20 different samples along the withdrawn yarn, with the individual samples at a distance of 100 m. The mean value is then calculated from the 20 measured values. This mean value in millimeters represents the "separation coefficient".

Ein Separierungskoeffizient von 10 bedeute! beispielsweise, daß der Mittelwert, der an verschiedenen Punkten des Garns 1 gemessen wurde, 10 mm beträgt. |e größer dieser Koeffizient ist. umso weiter haben sich die Einzelfäden des Garns beim Aufprallen auf den Behälterboden oder den Garnblock voneinander getrennt. Da nach dem Auftrennen die Einzelfäden in einer unregelmäßigen Anordnung vorliegen, ergeben sich in den Einzelfäden diskontinuierliche, nicht periodische, unregelmäßig geformte feine Eindruckstellen, die an der Oberfläche der einzelnen Fäden unregelmäßig verteilt sind. Mikroskopische Untersuchungen haben gezeigt, daß ein gestrickter oder gewebter Stoff aus solchem Garn leicht voluminös ist und sich weich anfühlt, was in der Hauptsache auf die erwähnte Form der Einzelfäden 1.7 des Garns 1 zurückzuführen ist. Darüber hinaus weist der Stoff ein mattes undurchsichtiges Aussehen auf, was auf die Deformierung der Einzelfäden des Garns zurückzuführen ist. Vorzugsweise sollte der Separierungskoeffizicnt im Bereich zwischen 3 und 25 liegen.A separation coefficient of 10 means! for example, that the mean value measured at various points on the yarn 1 is 10 mm. | e is greater than this coefficient. The further the individual threads of the yarn have when they hit the Container bottom or the twine block separated from each other. Since the single threads in are present in an irregular arrangement, the individual threads do not result in discontinuous ones periodic, irregularly shaped fine indentations on the surface of the individual threads are irregularly distributed. Microscopic studies have shown that a knitted or woven fabric made of such yarn is slightly voluminous and soft to the touch, which is mainly due to the mentioned shape of the single threads 1.7 of the yarn 1 is due. In addition, the fabric instructs matt opaque appearance, which is due to the deformation of the single threads of the yarn is. The separation coefficient should preferably be range between 3 and 25.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kompakter, trägerloser Ballen aus multifilem Garn in axial übereinander angeordneten Lagen mit unregelmäßigem Garnverlauf, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einzelfäden (Ia-J des Garns (t) in vereinzeltem Zustand befinden und sich unter beliebigen Winkeln kreuzen und daß das Garn (1) vom Ballen (4) mit einem Separierungskoeffizienten zwischen 3 und 25 ablösbar ist1. Compact, strapless bale of multifilament yarn in axially superimposed layers with an irregular yarn course, characterized in that the individual threads (Ia - J of the yarn (t) are in an isolated state and intersect at any angle and that the yarn (1 ) can be detached from the bale (4) with a separation coefficient between 3 and 25 2. Verfahren zum Herstellen eines kompakten, trägerlosen Garnballens durch Zuführen eines multifilen Garns in einen drehbaren Sammelbehälter und wiederholtes Zusammenpressen der sich ansammelnden Garnmasse in einem sich zwischen Behälterachse und -rand erstreckenden Teilbereich des freien Behälterquerschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des multifilen Garns beim Ablegen vereinzelt werden und daß die Drehbewegung des Sammelbehälters während des Preßvorganges unterbrochen wird.2. A method of making a compact, strapless bale of yarn by feeding a multifilament yarn in a rotating collecting container and repeatedly compressing the accumulating Yarn mass in a partial area extending between the container axis and the edge of the free container cross-section, characterized in that the threads of the multifilament yarn in Depositing are isolated and that the rotary movement of the collecting container during the pressing process is interrupted. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel des Behälters zwischen zwei aufeinanderfolgenden Preßvorgängen so gewählt wird, daß die Ausgangsstellung identisch erst nach wenigstens sechs vollständigen Behälterumdrehungen wieder erreicht wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the angle of rotation of the container between two successive pressing processes is chosen so that the starting position is identical is only reached again after at least six complete revolutions of the container. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn dem Sammelbehälter zusammen mit einem gegen den Behälter gerichteten Gasstrahl zugeführt wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the yarn is fed to the collecting container together with a gas jet directed towards the container. 5. Verfahren nach eineir der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit einer Geschwindigkeit zwischen 5^00 und 10 000 m/min zugeführt wird.5. The method according to one of claims 2 to 4, characterized in that the yarn with a Speed between 5 ^ 00 and 10 000 m / min is fed. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnmasse im Behälter thermofixiert wird.6. The method according to any one of claims 2 to 5, characterized in that the yarn mass in Container is thermoset. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pressen der Garnmasse in plastifiziertem Zustand derselben erfolgt.7. The method according to any one of claims 2 to 6, characterized in that the pressing of the Yarn mass takes place in the plasticized state of the same. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn unmittelbar von einer Schmelzspinndüse zugeführt wird.8. The method according to any one of claims 2 to 7, characterized in that the yarn is immediately is fed from a melt spinning nozzle. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnmasse im fertigen Ballen voller Größe thermofixiert wird.9. The method according to claim 6, characterized in that that the yarn mass is thermoset in the finished full size bale. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ansammelnde Garnmasse jedesmal während eines Preßvorgangs thermofixiert wird.10. The method according to claim 6, characterized in that the accumulating yarn mass is heat-set each time during a pressing process. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Garn fördernde Gasströmung vom Garn gerade oberhalb der Lage getrennt wird, in welcher sich das Garn im Behälter sammelt.11. The method according to any one of claims 4 to 10, characterized in that the gas flow promoting the yarn from the yarn just above the Layer is separated in which the yarn collects in the container. ■ °■ °
DE19772705593 1976-02-10 1977-02-10 Compact strapless bale of multifilament yarn and its method of manufacture Expired DE2705593C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1279676A JPS5296222A (en) 1976-02-10 1976-02-10 Production of cylindrical fiber packages

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705593A1 DE2705593A1 (en) 1977-08-11
DE2705593B2 DE2705593B2 (en) 1980-05-22
DE2705593C3 true DE2705593C3 (en) 1981-01-29

Family

ID=11815346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705593 Expired DE2705593C3 (en) 1976-02-10 1977-02-10 Compact strapless bale of multifilament yarn and its method of manufacture

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5296222A (en)
DE (1) DE2705593C3 (en)
FR (1) FR2340890A1 (en)
GB (1) GB1574464A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4624571B2 (en) * 2001-01-24 2011-02-02 三菱レイヨン株式会社 Method for producing carbon fiber precursor yarn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340890B1 (en) 1979-09-21
FR2340890A1 (en) 1977-09-09
DE2705593B2 (en) 1980-05-22
DE2705593A1 (en) 1977-08-11
GB1574464A (en) 1980-09-10
JPS5296222A (en) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620833C2 (en) Process for the production of three-dimensional, fibrous laminates with a rotating structure and suitable fiber materials
DE2016860A1 (en) Apparatus and method for the production of continuous filaments from artificial polymers
WO2005106091A1 (en) Moulded head and method for the production of a nonwoven fabric
DE2942131C2 (en)
CH626660A5 (en)
DE2719590A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING HOLLOW CYLINDRICAL SHAPED FIBROUS ARTICLES
DE1560701C3 (en) Device for the production of a non-woven fiber material
DE2457588C3 (en)
DE2111122A1 (en) Device and method for producing a collecting material
CH645417A5 (en) CORE YARN, METHOD FOR PRODUCING THE SAME AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
DE2551128C2 (en) Process for crimping a continuous thread and apparatus for carrying out the process
DE2705593C3 (en) Compact strapless bale of multifilament yarn and its method of manufacture
DE1510547A1 (en) Core yarn and method and apparatus for making it
DE2110670C3 (en) Device for the continuous crimping of thermoplastic threads
DE3528363A1 (en) PAPER MACHINE COVERING IN THE FORM OF A SPIRAL LINED BELT COVERED WITH FABRIC
DE3015842A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING A CABLE CONSTRUCTING FROM CONTINUOUS FILAMENTS AND FOR CONTINUOUSLY OPENING THE FIBERS RECEIVED
DE3132022C2 (en)
DE1432622A1 (en) Process for the manufacture of filters
DE1660205A1 (en) Single or multi-strand yarn and method and apparatus for making the same
DE2123379A1 (en) Fiber mat
DE2643741A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TEXTURING YARN
DE3624190A1 (en) OPEN-END SPINNING METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1510548A1 (en) Core yarn and method and apparatus for making it
DE1936473C3 (en) Apparatus for crimping a thermoplastic multifilament synthetic yarn
AT157829B (en) Apparatus and method for producing roving, yarn or the like from glass and other fibers.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee