DE2704525C2 - Electroplating rack - Google Patents

Electroplating rack

Info

Publication number
DE2704525C2
DE2704525C2 DE2704525A DE2704525A DE2704525C2 DE 2704525 C2 DE2704525 C2 DE 2704525C2 DE 2704525 A DE2704525 A DE 2704525A DE 2704525 A DE2704525 A DE 2704525A DE 2704525 C2 DE2704525 C2 DE 2704525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
panels
diaphragms
electroplating
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704525A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2704525B1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Original Assignee
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN filed Critical WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Priority to DE2704525A priority Critical patent/DE2704525C2/en
Publication of DE2704525B1 publication Critical patent/DE2704525B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2704525C2 publication Critical patent/DE2704525C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/008Current shielding devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/16Electroplating with layers of varying thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/46Electroplating: Baths therefor from solutions of silver

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Galvanisiergestell für an bestimmten Stellen mit eintr verstärkten Auflage zu versehende Gegenstände, vorzugsweise zu versilbernde Bestecke, mit einem Boden, Stirnwänden und Seitenwänden in Form von durchbrochenen Blenden, die aus einer Auf- und Entnahmestellung, in der sie etwa parallel zueinander stehen, in eine Galvanisierstellung, 1^ in welcher sich ihre bodenfernen Kanten zueinander neigen, und umgekehrt, schwenkbar sind, und mit einer Bewegungseinrichtung für die Blenden.The invention relates to an electroplating frame for objects to be provided at certain points with a reinforced support, preferably silver-plated cutlery, with a base, end walls and side walls in the form of perforated panels that come from an uptake and remove position in which they are approximately parallel to one another , in an electroplating position, 1 ^ in which their edges remote from the floor incline towards each other, and vice versa, are pivotable, and with a movement device for the panels.

Aus der DE-AS 12 65 529 ist ein derartiges Gestell bekannt, bei dem die beiden Blenden jeweils mit einer Bodenhälfte einstückig ausgebildet und beidseitig an Stirnflächen befestigt sind Die BodenRächen und die die Seitenwände bildenden Blenden sind dabei so angeordnet, daß sich die Bodenflächen sowohl in der Freigabeais auch in der Galvanisierstellung überlappen. Die Stirnflächen gehören zum Bewegungsmechanismus. Sie entsprechen in ihrer Größe jeweils etwa der Hälfte einer längsgeteilten Stirnwand und sind an dieser derart schwenkbar gelagert, daß sie bei ihrem Verschwenken die Blenden samt den dazugehörigen Bodenhälften aus der Aufnahmestellung in die Galvanisierstellung und umgekehrt bewegen. Verschwenkt werden die Stirnflächen beim Einführen bzw. beim Herausheben eines Längsträgers für die Besteckhalterung. Der Längsträger wird beidseitig in einen Vertikalschlitz der Stirnwände eingeführt und greift gleichzeitig in schräge Schlitze der Stirnflächen, deren Verschwenken erzwingend. Diese bekannte Vorrichtung hat einige wesentliche Nachteile. Sie benötigt außer einer Stirnwand an jeder Gestellseite auch noch zwei Stirnflächen und deren Schwenklagerung, wird somit aufwendig in der Herstellung und relativ schwer. Dieses ist ungünstig, cla die Gestelle im Galvanisierbad bewegt werden müssen. Ferner ergeben die mit den Blenden verbundenen Bodenteile zusammen eine größere als die benötigte Bodenfläche, also auch eine Gewichtserhöhung. Unwirtschaftlich wirkt sich ferner die geteilte Bodenfläche dadurch aus, daß in Galvanisierstellung zwischen den beiden Bodenteilen ein Spalt verbleibt, durch den eine ungewollte verstärkte Versilberung am unteren Bereich der eingehängten Gegenstände, beispielsweise an Stielenden von Bestecken, erfolgt. Außerdem besteht die Gefahr, daß durch die Benutzung des Trägers für das Verstellen der Seitenflächen und der Blenden beim Einführen bzw. Herausnehmen Erschütterungen auf diese und damit auf die Besteckhalterung übertragen werden. Da die Bestecke oder andere zu galvanisierende Teile nur lose aufgehängt werden, um einen möglichst lückenlosen Oberzug zu erreichen, besteht dabei die Gefahr, daß diese Teile ihre Stellung verändern oder aus ihrer Halterung herausfallen.From DE-AS 12 65 529 such a frame is known in which the two panels each with a The bottom half is formed in one piece and fastened to the end faces on both sides Panels forming side walls are arranged in such a way that the bottom surfaces are both in the clearance area also overlap in the electroplating position. The end faces are part of the movement mechanism. she each correspond in size to about half of a longitudinally divided end wall and are like this on this pivotally mounted so that when they are pivoted, the diaphragms together with the associated base halves are removed move the receiving position into the electroplating position and vice versa. The end faces are pivoted when inserting or removing a longitudinal member for the cutlery holder. The longitudinal beam is inserted into a vertical slot in the end walls on both sides and at the same time engages in inclined slots in the End faces whose pivoting is mandatory. This known device has some major drawbacks. In addition to an end wall, it also requires two end faces and their swivel bearings on each side of the frame, is therefore expensive to manufacture and relatively heavy. This is unfavorable because the racks in the Electroplating bath must be moved. Furthermore, the bottom parts connected to the panels result together a larger than the required floor area, so also an increase in weight. Inefficient affects Furthermore, the divided bottom surface is characterized in that in the electroplating position between the two bottom parts a gap remains through which an unwanted increased silver plating on the lower area of the suspended objects, for example on the handle ends of cutlery, takes place. There is also the Danger that by using the carrier for adjusting the side surfaces and the panels when Inserting or removing vibrations are transmitted to this and thus to the cutlery holder will. Since the cutlery or other parts to be electroplated are only hung up loosely around a To achieve the most complete upper pull possible, there is a risk that these parts will lose their position change or fall out of their holder.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Galvanisiergestell der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das auf einfache und wirtschaftliche Weise herstellbar und bedienbar ist und die oben geschilderten Nachteile vermeidet.The object of the invention is to create an electroplating frame of the type described at the outset, which is based on can be produced and operated in a simple and economical manner and the disadvantages outlined above avoids.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden und die Stirnwände miteinander einstückig verbunden und die Blenden jeweils im Bereich ihrer bodennahen Unterkanten am Boden schwenkbar gelagert sind und daß die Bewegungseinrichtung wenigstens eine an den Blenden in Richtung auf die Freigabestellung angreifende Feder und eine Feststelleinrichtung für die in Galvanisierstellung befindlichen Blenden aufweist.The object is achieved according to the invention in that the bottom and the end walls are connected to one another integrally connected and the panels each in the area of their lower edges close to the floor on the floor are pivotably mounted and that the movement device at least one on the diaphragms in the direction of the spring engaging the release position and a locking device for the electroplating position has located apertures.

Bei dem erfindungsgemäßen Gestell können die Stirnwände und der Boden einfach hergestellt und verbunden werden. Da keine Flächen doppelt auftreten, ist das Gesamtgewicht niedrig. Vom Boden und von den Stirnwänden werden die zu galvanisierenden Gegenstände von drei Seiten geschlossen umgeben. Die Schwenklagerung der Blenden am Boden kann ohne weiteres so ausgebildet sein, daß die Unterkanten der Blenden in der Galvanisierstellung am Boden aufsitzen und ohne Spaltbildung die seitliche Abdeckung übernehmen. Die Blenden sind unabhängig von denIn the frame according to the invention, the end walls and the bottom can be easily manufactured and get connected. Since there are no areas twice, the total weight is low. From the ground and from the The end walls are enclosed on three sides by the objects to be electroplated. the Pivoting the panels on the floor can easily be designed so that the lower edges of the Sit the panels in the electroplating position on the floor and take over the side cover without forming a gap. The apertures are independent of the

eingehängten Werkstücken, bzw. deren Halterung, beweg- und feststellbar. Die Auf- und Entnahmestellung wird durch die Feder nach Lösen der Feststelleinrichtung selbsttätig herbeigeführt und gehalten, während die Galvanisierstellung nach dem Einhängen der Werkstücke von Hand herbeigeführt und fixiert wird. Dies hat den Vorteil, daß beim Herbeiführen und Einrasten der Feststelleinrichtung von Hand die Bedienungsperson die Blenden auch gegen den Boden drückt, um während des Arbeitstaktes keinen Spalt to zwischen Blende- und Boden zu haben. Außerdem kann während der Ausführung des Arbeitsganges beobachtet werden, ob eventuell Besteckteile von der Trageinheit fallen. Bei einem raschen Schließen der Blenden entstehen schnelle Strömungen, die dies bewirken können.suspended workpieces, or their holder, can be moved and locked. The pick-up and removal position is automatically brought about and held by the spring after releasing the locking device, while the electroplating position is brought about and fixed by hand after the workpieces have been suspended. This has the advantage that when bringing about and engaging the locking device by hand the The operator also presses the panels against the floor to avoid a gap during the work cycle to have between the front and bottom. In addition, it can be observed while the operation is being carried out whether pieces of cutlery may fall from the carrying unit. When the shutter closes quickly fast currents arise that can cause this.

Vorteilhaft können die Blenden zum Bilden eines Spaltes zwischen ihren Unterkanten und dem Boden wenigstens in Aufnahmestellung anheb- und feststellbar am Boden gelagert sein. Der Spalt ermöglicht es, daß das bewegte Galvanisierbad sich am Boden absetzende Verunreinigungen, wie Schlamm und Metallstaub, ausschwemmtThe panels can advantageously be used to form a gap between their lower edges and the floor be mounted on the ground so that it can be lifted and locked at least in the receiving position. The gap allows that the moving electroplating bath, impurities that settle on the bottom, such as sludge and metal dust, washed out

Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Schwenklagerung für die Blenden aus Ausnehmungen im Boden durchsetzenden Stehbolzen an den Unterkanten der Blenden, wobei jeweils zwei einander gegenüber aus dem Boden stehende Bolzenenden durch eine Feder verbunden sind. Die Feder befindet sich somit außerhalb des Gestells und behindert weder die Blendenbewegung noch die der Werkstückhalterung. Sie kann jederzeit leicht entfernt bzw. angebracht werden. Die Lagerung durch Stehbolzen ist einfach und robust in Herstellung und Gebrauch. Die überstehende Bolzenlänge steht für das Anheben der einfach hochzuziehenden Blenden zum J5 Bilden eines Reinigungsspaltes zur Verfügung. Da die Feder auch in der angehobenen Stellung der Blenden bestrebt ist, die Bolzenenden unter dem Boden aufeinander zuzuziehen, fixiert sie die Blenden auch in dieser Stellung. Außerdem ist durch Lösen der Lagerringe und Abnehmen der Federn auf einfache Weise das Auswechseln der Blenden gegen solche mit anderer Anordnung der Ausnehmungen — für unterschiedliche große Besteckteile — möglich.In a preferred embodiment, the pivot mounting for the panels consists of recesses stud bolts penetrating the ground at the lower edges of the panels, two opposite each other bolt ends protruding from the ground are connected by a spring. The spring is thus outside of the frame and does not interfere with the movement of the screen or that of the workpiece holder. You can anytime can be easily removed or attached. The storage by stud bolts is simple and robust in production and use. The protruding bolt length stands for the lifting of the easy to pull up panels to the J5 Forming a cleaning gap available. Because the spring is also in the raised position of the panels endeavors to draw the bolt ends towards each other under the floor, it also fixes the panels in this position. It is also easy by loosening the bearing rings and removing the springs Way to replace the diaphragms with those with a different arrangement of the recesses - for different ones large pieces of cutlery - possible.

Einfacherweise können an den Oberkanten der Blenden überstehende Greifbügel und an den Stirnwänden als Feststelleinrichtungen über die Bügel schwenkbare Klauen angeordnet sein. Die Greifbügel dienen damit gleichzeitig Hum einfachen Bewegen der Blenden in Galvanisierstellung, zum Feststellen und zum so Anheben.Easily, protruding gripping brackets can be found on the upper edges of the panels and on the end walls be arranged as locking devices on the bracket pivotable claws. The grab bars are used So at the same time Hum simple moving of the panels in electroplating position, for fixing and so Lifting.

An den Stirnwänden können Anschläge für die Blenden in beiden Stellungen angebracht sein, wobei vorteilhafterweise die Anschläge für die Gah'anisierstellung aus in Länge und Neigung den Seitenkanten der Blenden entsprechenden, mit diesen eine Labyrinthdichtung bildenden Leisten bestehen können. Damit ist auch der seitliche Abschluß zwischen den Stirnwänden und den Blenden in Galvanisierstellung gewährleistet.Stops for the diaphragms in both positions can be attached to the end walls, with advantageously the stops for the Gah'anisierstellung from the side edges of the panels corresponding in length and inclination, with these a labyrinth seal forming bars can exist. This is also the side closure between the end walls and the panels in the electroplated position guaranteed.

Eine besonders einfache Ausführungsform sieht vor, t>o daß die Ausnehmungen des Bodens für die Stehbolzen die Form eines Doppelkegels aufweisen. Die engste Stelle bildet damit ein Schwenklager, die geneigten .Seitenwände gewährleisten eine Begrenzung der Schwenkbewegung. Es sind keine weiteren Lagerele- iv> mente notwendig und das Anheben der Blenden, bzw. das Absenken, wird nicht behindert.A particularly simple embodiment provides t> o that the recesses in the bottom for the stud bolts have the shape of a double cone. The tightest Place thus forms a swivel bearing, the inclined side walls ensure a limitation of the Swivel movement. There are no further storage elements necessary and raising or lowering the panels is not hindered.

Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Galvanisiergestelles ist anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigtAn embodiment of an electroplating frame according to the invention is described with reference to the drawings. It shows

F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Galvanisiergestell in Galvanisierstellung, entsprechend der Schnittlinie 1-1 inFig.2,F i g. 1 shows a cross section through an electroplating frame in the electroplating position, corresponding to the section line 1-1 in Fig. 2,

Fig.2 einen Teil eines Längsschnittes durch ein GalvanLiergestell, entsprechend der Schnittlinie Ii-Il in Fig. 1,2 shows part of a longitudinal section through an electroplating frame, corresponding to the section line II-II in Fig. 1,

F i g. 3 im Querschnitt zwei Hälften des Galvanisiergestells in verschiedenen Betriebsstellungen undF i g. 3 in cross section two halves of the electroplating frame in different operating positions and

F i g. 4 einen Teil einer Seitenansicht des Galvanisiergestells in der Betriebsstellung der rechten Seite der Fig.3.F i g. FIG. 4 shows a part of a side view of the electroplating frame in the operating position of the right-hand side of FIG Fig. 3.

Das dargestellte Galvanisiergestell weist zwei Stirnwände 1 auf, die mit einem Boden 2 einstückig sind. Die Seitenwände des Gestells bilden Blenden 3, die am Boden 2 schwenkbar gelagert sind. Sie weisen in Längsreihen angeordnete Ausnehmungen 4 und 5 auf.The electroplating frame shown has two end walls 1 which are integral with a base 2. the Side walls of the frame form panels 3 which are pivotably mounted on the floor 2. They point in Recesses 4 and 5 arranged in longitudinal rows.

Die Lagerung der Blenden 3 erfolgt mittels Stehbolzen 6, die an den Unterkanten 3a der Blenden befestigt sind. Die Stehbolzen 6 durchsetzen Ausnehmungen 7 im Boden 2. Sie sind so lang, daß sie ein Stück unter dem Boden vorstehen, wenn die Unterkante 3a der dazugehörigen Blende auf dem Boden 2 aufsitzt. Jeder Stehbolzen 6 trägt an seinem aus dem Boden herausragenden Ende einen Lagerring 8 für das Ende einer Zugfeder 9. leweils zwei einander in Querrichtung gegenüberliegende Stehbolzen der beiden Blenden sind durch eine Zugfeder 9 miteinander verbunden. Die Ausnehmungen 7 im Boden weisen die Form eines Doppelkegels auf, wobei die engste Stelle so bemessen ist, daß der Stehbolzen darin schwenkbar und verschiebbar ist.The panels 3 are mounted by means of stud bolts 6, which are attached to the lower edges 3a of the panels are attached. The stud bolts 6 penetrate recesses 7 in the floor 2. They are so long that they are a piece protrude from under the floor when the lower edge 3a of the associated panel rests on the floor 2. Each stud bolt 6 carries a bearing ring 8 for the end at its end protruding from the ground a tension spring 9. each two transversely opposite stud bolts of the two diaphragms connected to one another by a tension spring 9. The recesses 7 in the bottom have the shape of a Double cone, the narrowest point being dimensioned so that the stud bolt can be pivoted and is movable.

An jeder Blende ist ein U-förmiger Greifbügel 10 mit seinen beiden Schenkeln 10a an der Außenfläche befestigt, und zwar in der Nähe der stirnwandnahen Kante. Der den Griff bildende Quersteg 106 erstreckt sich im Abstand der Oberkante der Blende parallel zu ihr. Am oberen Bereich la jeder Stirnwand, der gegenüber dem übrigen Wandabschnitt nach außen abgewinkelt ist, ist eine als Ganzes mit 11 bezeichnete Feststelleinrichtung für die Greifbügel und damit die Blenden angebracht. Sie besteht aus etwa U-förmigen Klauen 12, die mittels Armen 13 an einem am Stirnwandabschnitt la befestigten Schwenklager 14 gelagert sind.On each panel there is a U-shaped gripping bracket 10 with its two legs 10a on the outer surface attached, in the vicinity of the edge near the front wall. The transverse web 106 forming the handle extends at a distance from the top edge of the panel parallel to it. At the top of each end wall, the is angled outwardly with respect to the rest of the wall section, one is designated as a whole by 11 Locking device for the handlebars and thus the panels attached. It consists of roughly U-shaped Claws 12 which, by means of arms 13, are attached to a pivot bearing 14 fastened to the end wall section la are stored.

An dem zum Boden 2 senkrechten Abschnitt jeder Stirnwand sind im Bereich der Außenkanten Anschläge 15 in Form kleiner Klötze für die in Aufnahmestellung (Fig.3) befindlichen Blenden angebracht. Ferner sind an jeder Stirnwand zwei leistenförmige Anschläge 16 für die in Galvanisierstellung (Fig. 1) befindlichen Blenden 3 so angeordnet, daß sie sich vom Boden an bis gegen Ende des senkrechten Stirnwandabschnittes aufeinander zugeneigt erstrecken. Ihr Abstand voneinander am Boden entspricht dem Abstand der Ausnehmungen 7 voneinander. Außerdem ist an jeder Stirnwand eine Führung für eine als Ganzes mit 18 bezeichnete Trageinrichtung für zu galvanisierende Gegenstände angebracht. In den Zeichnungen sind zu galvanisierende Löffel eingezeichnetOn the section of each end wall perpendicular to the floor 2, there are stops in the area of the outer edges 15 in the form of small blocks for the diaphragms located in the receiving position (Fig. 3). Furthermore are on each end wall two strip-shaped stops 16 for those in the electroplating position (FIG. 1) Aperture 3 arranged so that it extends from the bottom to the end of the vertical end wall section extend inclined towards each other. Their distance from one another on the floor corresponds to the distance between the recesses 7 from each other. In addition, there is a guide on each end wall for one as a whole at 18 designated support device for objects to be galvanized attached. In the drawings are too galvanizing spoons drawn

Die Trageinrichtung 18 weist zwei Hängebügel 20 auf, die an ihrem unteren Ende eine Längsstrebe 21 und von dieser abgehende Querhalterungen 22 tragen. Zum Aufhängen der Hängebügel 22 ist eine als Stromführung ausgebildete Schiene 23 vorgesehen.The support device 18 has two hanging brackets 20, which at its lower end a longitudinal strut 21 and from this outgoing cross brackets 22 carry. To hang up the hanging bracket 22 is a power supply trained rail 23 is provided.

Die Wirkungsweise des beschriebenen Galvanisiergestelles ist folgende: Seine Ruhestellung zeigen dieThe mode of operation of the electroplating frame described is as follows: Its rest position is shown by the

rechte Hälfte der Fig. 3 und die Fig. 4. Die Feststelleinrichtung 11 ist in ihrer Freigabestellung, d. h. mit hochgeschwenkten Klauen 12. Die Blenden 3 stehen etwa senkrecht und liegen an den Anschlägen 15 an. Außerdem sind sie so weit hochgezogen, als ihre freie Bolzenlänge zuläßt, d. h. so weil, daß jeweils der Lagerring 8 jedes Bolzens etwa an der Unterseite des Bodens 2 anliegt. Dadurch ist zwischen der Unterkante 3a jeder Blende und dem Boden ein Spalt, durch den das ständig bewegte Galvanisierbad am Boden des Gestells abgesetzten Schlamm ausschwemmen kann. Durch die Spannung der Zugfeder 9 werden die Blenden am Abrutschen nach unten gehindert. In die »Reinigungsstellung« werden die Blenden in Abständen von einigen Stunden, vorzugsweise in Arbeitspausen, gebracht.right half of FIG. 3 and FIG. 4. The locking device 11 is in its release position, i. H. with claws 12 pivoted upwards. The diaphragms 3 are approximately vertical and rest against the stops 15. In addition, they are pulled up as far as their free bolt length allows, i.e. H. so because that each of the Bearing ring 8 of each bolt rests approximately on the underside of the base 2. This is between the lower edge 3a each panel and the bottom a gap through which the constantly moving electroplating bath on the bottom of the frame can wash out settled sludge. Due to the tension of the tension spring 9, the diaphragms are on Prevented sliding down. In the "cleaning position" the panels are set at intervals of a few Hours, preferably during work breaks.

Die Aufnahmestellung der Blenden 3 zeigt die linke Seite der Fig.3. In dieser sind die Blenden 3 so weit abgesenkt, daß ihre Unterkanten 3a auf dem Boden 2 aufruhen und die Stehbolzen 6 nach unten über den Boden überstehen. Auch in dieser Stellung werden die Blenden von der Zugfeder 9 gehalten. Sie liegen an den Anschlägen 15 an. Die mit zu galvanisierenden Gegenständen 19, beispielsweise Löffeln, bestückte Trageinrichtung 18 kann in dieser Stellung in das Galvanisiergestell eingebracht werden, wobei ihre Längsstrebe 21 an beiden Stirnwänden in der Führung 17 verschiebbar und zentrierbar ist, damit konstanter Abstand von den zu galvanisierenden Teilen und den Blenden 3 gewährleistet ist. Anschließend werden die Blenden 3 von Hand mittels der Greifbügel 10 in ihre ir den F i g. 1 und 2 dargestellte Galvanisierstellunj verschwenkt und mit Hilfe der Feststelleinrichtung 11 fixiert. In dieser Stellung greifen die Klauen 12 über di< Querstege iOb der Greifbügel. Die Blenden 3 liegen it dieser Stellung mit ihren Seitenkanten an der Anschlägen 16 an und bilden mit diesen eine Labyrinthdichtung. Während des Galvanisiervorgange! steht die Schiene 23 unter Strom und die Ausnehmun gen 4 und 5 in den Blenden lenken lonenströnii bevorzugt auf die Teile der Löffel 19, die eine verstärku Auflage erhalten sollen.The recording position of the diaphragms 3 shows the left side of FIG. In this, the panels 3 are lowered so far that their lower edges 3a rest on the floor 2 and the stud bolts 6 protrude downwards over the floor. The diaphragms are also held in this position by the tension spring 9. They rest against stops 15. The carrying device 18 equipped with objects 19 to be electroplated, for example spoons, can be brought into the electroplating frame in this position, its longitudinal strut 21 being displaceable and centerable on both end walls in the guide 17, thus maintaining a constant distance from the parts to be electroplated and the panels 3 is guaranteed. Subsequently, the panels 3 are manually moved into their fig. 1 and 2, the galvanizing station shown is pivoted and fixed with the aid of the locking device 11. In this position, the claws 12 grip over di <transverse webs iOb the gripping bracket. In this position, the diaphragms 3 rest with their side edges on the stops 16 and form a labyrinth seal with them. During the electroplating process! If the rail 23 is energized and the recesses 4 and 5 in the diaphragms direct lonenströnii preferably to the parts of the spoons 19 that are to receive a reinforced support.

Nach Beendigung des Galvanisiervorganges wird vor Hand die Feststelleinrichtung gelöst, d. h. die Klauen i: hochgeschwenkt. Die Zugfedern 9 bewegen die Blendei selbsttätig in die Aufnahmestellung, d. h. bis zur Anlag« an den Anschlägen 15, zurück. Die Trageinrichtung 11 kann entnommen und die Blenden 3 können in ihn Ruhestellung hochgezogen werden.After completion of the electroplating process, the locking device is released by hand, i. H. the claws i: swiveled up. The tension springs 9 move the Blendei automatically into the receiving position, d. H. to the plant " at stops 15, back. The support device 11 can be removed and the panels 3 can be in it Be pulled up in the rest position.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispie beschränkt. Im Rahmen der Erfindung kann die Forn und Anordnung der Feststelleinrichtung, der Anschlag! und der Greifbügel, sowie die Ausbildung de Trageinrichtung in weitem Rahmen variieren.The invention is not limited to the exemplary embodiment. In the context of the invention, the Forn and arrangement of the locking device, the stop! and the handlebar, as well as the training de support device vary widely.

Ebenso ist eine andere Ausbildung der Schwenklage möglich. Wesentlich ist die Lagerung am Boden sowii die Möglichkeit, zwischen der Blendenunterkante um dem Boden einen Spalt zu bilden.Another design of the pivot position is also possible. Storage on the ground is essential as well the possibility of creating a gap between the lower edge of the panel around the floor.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Galvanisiergestell für an bestimmten Stellen mit einer verstärkten Auflage zu versehende Gegenstände, vorzugsweise zu versilbernde Bestecke, mit einem Boden, Stirnwänden und Seitenwänden in Form von durchbrochenen Blenden, die aus einer Auf- und Entnahmestellung, in der sie etwa parallel zueinander stehen, in eine Galvanisierstellung, in welcher sich ihre bodenfernen Kanten zueinander neigen, und umgekehrt, schwenkbar sind, und mit einer Bewegungseinrichtung für die Blenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und die Stirnwände (1) miteinander einstückig verbunden und die Blenden (3) jeweils im Bereich ihrer bodennahen Unterkanten (3a) am Boden (2) schwenkbar gelagert sind und daß die Bewegungseinrichtung wenigstens eine an den Blenden in Richtung auf die Freigabestellung angreifende Feder M1. Electroplating frame for objects to be provided at certain points with a reinforced support, preferably silver-plated cutlery, with a base, end walls and side walls in the form of perforated panels that are in an up and out position in which they are approximately parallel to each other an electroplating position, in which their edges remote from the floor incline towards each other, and vice versa, are pivotable, and with a movement device for the panels, characterized in that the base (2) and the end walls (1) are integrally connected to one another and the panels (3) are each pivotably mounted in the area of their lower edges (3a) close to the floor on the floor (2) and that the movement device has at least one spring M acting on the diaphragms in the direction of the release position (9) und eine Feststelleinrichtung (11) für die in Galvanisierstellung befindlichen Blenden aufweist(9) and a locking device (11) for the panels in the electroplating position 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (3) zum Bilden eines Spaltes zwischen ihren Unterkanten (3a) und dem Boden (2) wenigstens in Aufnahmestellung anheb- und feststellbar am Boden (2) gelagert sind.2. Frame according to claim 1, characterized in that the diaphragms (3) for forming a gap between their lower edges (3a) and the floor (2) are mounted on the floor (2) so that they can be lifted and locked at least in the receiving position. 3. Gestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung für die Blenden (3) aus Ausnehmungen (7) im Boden durchsetzenden Stehbolzen (6) an den Unterkanten (3a) der Blenden besteht und jeweils zwei einander gegenüber aus dem Boden stehende Bolzenenden durch eine Feder (9) verbunden sind.3. Frame according to claim 1 and 2, characterized in that the pivot bearing for the diaphragms (3) consists of recesses (7) in the floor penetrating stud bolts (6) at the lower edges (3a) of the diaphragms and two opposite each other from the floor standing pin ends are connected by a spring (9). 4. Gestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 & bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oberkanten der Blenden überstehende Greifbügel4. Frame according to at least one of claims 1 & to 3, characterized in that protruding gripping brackets on the upper edges of the panels (10) und an den Stirnwänden (1) als Feststelleinrichtungen (11) über die Greifbügel (10) schwenkbare Klauen (12) angeordnet sind.(10) and pivotable on the end walls (1) as locking devices (11) via the gripping bracket (10) Claws (12) are arranged. 5. Gestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnwänden (1) Anschläge (15 und 16) für die Blenden (3) in beiden Stellungen angebracht sind.5. Frame according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the End walls (1) stops (15 and 16) for the diaphragms (3) are attached in both positions. 6. Gestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- « net, daß die Anschläge (16) für die Galvanisierstellung der Blenden (3) aus in Länge und Neigung den Seitenkanten der Blenden entsprechenden, mit diesen eine Labyrinthdichtung bildenden Leisten bestehen.6. Frame according to claim 5, characterized in that the stops (16) for the electroplating position of the diaphragms (3) from the length and inclination of the side edges of the diaphragms, with consist of these strips forming a labyrinth seal. 7. Gestell nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) des Bodens (2) die Form eines Doppelkegels aufweisen.7. Frame according to at least one of claims 2 to 6, characterized in that the recesses (7) of the bottom (2) have the shape of a double cone. 5555
DE2704525A 1977-02-03 1977-02-03 Electroplating rack Expired DE2704525C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704525A DE2704525C2 (en) 1977-02-03 1977-02-03 Electroplating rack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2704525A DE2704525C2 (en) 1977-02-03 1977-02-03 Electroplating rack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704525B1 DE2704525B1 (en) 1978-03-16
DE2704525C2 true DE2704525C2 (en) 1978-11-09

Family

ID=6000288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704525A Expired DE2704525C2 (en) 1977-02-03 1977-02-03 Electroplating rack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704525C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2704525B1 (en) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654513B2 (en) Connection between uprights and crossbars of a frame
DE3146807A1 (en) HANGING CONVEYOR, ESPECIALLY TOWING CIRCUIT CONVEYOR
DE60013441T2 (en) MOVABLE CARRIER
DE19653407C1 (en) Holding device for a fixed roof, in particular for a hard top
DE2806526C2 (en) Carrying frame for stacking transportable, open-topped containers
DE2704525C2 (en) Electroplating rack
DE2921636A1 (en) Universal building wall climbing appliance - has guide-rail top swivelling mounting, hoist support bracket and adjustable base support
DE1456538A1 (en) Device for exchangeable mounting of work equipment on loading machines
DE3242337A1 (en) Cart
DE3214916C2 (en)
DE3200283C2 (en) Collapsible grill
DE60022110T2 (en) Device for mounting on provided with bucket and wringer car
DE10355471B4 (en) Shelf and conveyor
DE1262725B (en) Device for the surface treatment of cutlery in galvanic baths
DE2660972C2 (en) Swiveling support device
DE3419760C2 (en)
DE2920385A1 (en) Prevention of filter plates swinging - by mounting two removable beams along the two upper outer corners of the plate which need only be removed to change plates or cloths
DE3139202A1 (en) Rail for net curtains
CH400009A (en) Transport system for bringing and removing articles in and from containers, in particular for electroplating systems
DE3641694C2 (en)
DE17747C (en) Sieving machine for clover seeds and the like
DE1756690C (en) Cover for large openings
EP0498073A1 (en) Device for housing at least one drawer, particularly for current converter
DE2333957C3 (en) Device for attaching and automatically locking a carrier or the like. on a vertical stand
DE3029282A1 (en) Anchor cable rider weight - has slot for straddling cable with spring-loaded slider to form closed eye

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee