DE2333957C3 - Device for attaching and automatically locking a carrier or the like. on a vertical stand - Google Patents

Device for attaching and automatically locking a carrier or the like. on a vertical stand

Info

Publication number
DE2333957C3
DE2333957C3 DE19732333957 DE2333957A DE2333957C3 DE 2333957 C3 DE2333957 C3 DE 2333957C3 DE 19732333957 DE19732333957 DE 19732333957 DE 2333957 A DE2333957 A DE 2333957A DE 2333957 C3 DE2333957 C3 DE 2333957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
bracket
opening
locking member
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732333957
Other languages
German (de)
Other versions
DE2333957A1 (en
DE2333957B2 (en
Inventor
Nils Felix Folke Falsterbo Holmström (Schweden)
Original Assignee
Linden-Alimak AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE882872A external-priority patent/SE356092B/xx
Application filed by Linden-Alimak AB, Västeraas (Schweden) filed Critical Linden-Alimak AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2333957A1 publication Critical patent/DE2333957A1/en
Publication of DE2333957B2 publication Critical patent/DE2333957B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2333957C3 publication Critical patent/DE2333957C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

6060

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Lösen eines hauptsächlich senkrecht belasteten Trägers, einer Stange od. dgl. an einem senkrechten Ständer mit einem Bügel, welcher eine senkrecht orientierte Öffnung besitzt und von oben her einen am Trä-The invention relates to a device for fastening and automatic locking against unintentional Loosening a mainly vertically loaded beam, a rod or the like on a vertical one Stand with a bracket, which has a vertically oriented opening and from above a

957957

ger befestigten Haken mit einem Hauptteil aufnimmt, welcher über eine Schulter in einen in die Bügelöffnung einführbaren Einsteckteil übergeht.ger attached hook with a main part, which over a shoulder into one in the bracket opening insertable plug-in part passes.

Eine Befestigungsvorrichtung dieser Art wird bei bekannten Baugerüsten benutzt, insbesondere um die waagerechten, die Plattformen tragenden Träger mit den Ständern zu verbinder. Für die erforderliche Verriegelung des Hakens an seinem Platz im Bügel wird ein am Träger schwenkbar befestigter Verriegelungsabsatz benutzt, welcher zum Eingriff mit der nach unten gekehrten Begrenzungsfläche des Bügels geschwenkt wird, so daß er das Herausziehen des Hakens verhindert Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß das Anbringen des Hakens im Bügel und das Verriegeln zwei gesonderte, voneinander unabhängige Arbeitsmomente sind, und es kann leicht vorkommen, daß das Verriegeln vergessen wird. Außerdem ist der Verriegelungsabsat? ein beweglicher Teil, der bei der unsanften Behandlung, welcher die Teile von Baugerüsten oft ausgesetzt sind, losgerissen oder verstaucht werden kann, so daß er in der einen oder anderen Lage feststeckt. Ein festsitzender Verriegelungsabsatz wird außerdem oft mit dem Hammer bearbeitet, so daß er beschädigt und hierdurch unbrauchbar wird oder unabsichtlich gelockert wird, wenn er in seiner verriegelnden Lage betätigt wird.A fastening device of this type is known in Scaffolding is used, especially around the horizontal beams that support the platforms to connect the stand. For the required locking of the hook in its place in the bracket a locking shoulder pivotally attached to the carrier used, which for engagement with the downward inverted boundary surface of the bracket is pivoted so that he pulls out the hook However, this arrangement has the disadvantage that the attachment of the hook in the bracket and the locking are two separate, independent work moments, and it can easily happen that locking is forgotten. Also, is the interlocking absat? a moving part, which is the rough handling that the parts of scaffolding often exposed, torn loose or sprained so that it becomes stuck in one position or another. A stuck locking shoulder is also often worked with a hammer so that it damaged and thereby becomes unusable or is inadvertently loosened when it is in its locking position Position is operated.

Die Erfindung bezweckt, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die zur Verbindung von Haken und Bügel keine beweglichen Teile benötigt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß im Abstand vom freien Ende des Einsteckteils des Hakens ein mit dem Haken starr verbundenes Sperrglied vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen dem genannten Ende und dem diesem Ende am nächsten liegenden Teil des Sperrgliedes die senkrechte Ausdehnung des Bügels unterschreitet, jedoch hinreichend groß ist, um mit im Verhältnis zur Achse der Bügelöffnung schräggestelltem und teilweise in die Öffnung eingeführtem Einsteckteil ein Schwenken des Sperrgliedes an dem zuunterst liegenden Begrenzungspunkt des Bügels vorbei in eine Lage zu gestatten, in welcher der Einsteckteil völlig in den Bügel eingeführt ist.The invention aims to provide a locking device that can be used to connect hooks and Bracket no moving parts required. This is achieved according to the invention in that at a distance from a locking member rigidly connected to the hook is provided at the free end of the plug-in part of the hook, the distance between said end and the part of the The locking member falls short of the vertical extent of the bracket, but is sufficiently large to with im In relation to the axis of the bracket opening, the plug-in part is inclined and partially inserted into the opening a pivoting of the locking member past the lowermost delimitation point of the bracket in to allow a position in which the male part is fully inserted into the bracket.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further features of the invention are specified in the subclaims.

Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben, welche in den F i g. 1 bis 5 schematisch einen Ständer mit Bügelpaaren und einen Träger mit Haken gemäß der Erfindung zeigt und einen Verbindungs- und Verriegelungsvorgang veranschaulicht. The invention is described in more detail below with reference to the drawing, which is shown in FIGS. 1 to 5 shows schematically a stand with pairs of brackets and a support with hooks according to the invention and illustrates a connection and locking process.

Mit 10 ist ein senkrechter, rohrförmiger Ständer bezeichnet, an dessen Mantelfläche Paare von senkrecht übereinander vorgesehenen Bügeln 11, 11a befestigt sind, beispielsweise durch Schweißen. Die Öffnungen der Bügel erstrecken sich in senkrechter Richtung. Eine große Anzahl solcher Bügelpaare kann jeden Ständer entlang angebracht und in verschiedenen Richtungen um den Ständer herum orientiert sein, wie auf der Zeichnung angedeutet ist. Es wird angenommen, daß dieser Ständer einen Teil eines Baugerüsts darstellt und einen waagerechten, eine Plattform tragenden Träger abstützen soll. Wie durch gestrichelte Linien angedeutet, kann ein solcher Träger aus zwei längsverlaufenden, rohrförmigen Gliedern 12 bestehen, die durch Querstücke 13 zusammengehalten sind. An den Enden der rohrförmigen Glieder 12 sind Haken 14, 15 befestigt, beispielsweise durch Schweißen. Die Haken 14, 15, die in derselben Richtung orientiert sind, bestehen10 with a vertical, tubular stand is referred to, on the outer surface of pairs of perpendicular Brackets 11, 11a provided one above the other are fastened, for example by welding. The openings the stirrups extend in the vertical direction. A large number of such pairs of brackets can make up each stand along and oriented in different directions around the stand, as on the Drawing is indicated. It is assumed that this stand is part of a scaffolding and is intended to support a horizontal beam carrying a platform. As indicated by dashed lines, Such a carrier may consist of two longitudinal, tubular members 12, which through Cross pieces 13 are held together. At the ends of the tubular members 12 hooks 14, 15 are attached, for example by welding. The hooks 14, 15, which are oriented in the same direction, exist

aus je einem Hauptteil 16 bzw. 17 und einem einstückig damit ausgebildeten Einsteckteil 18 bzw. 19. Die Hauptteile 16, 17 gehen über eine Schulter 20 bzw. 21 in die Einsteckteile 18 bzw. 19 über. Sowohl der Hauptteil 16,each of a main part 16 or 17 and one in one piece thus formed plug-in part 18 and 19. The main parts 16, 17 go over a shoulder 20 and 21 in the Insert parts 18 and 19 over. Both the main part 16,

17 wie der Einsteckteil 18, 19 wein auf der Zeichnung s rechteckigen Querschnitt auf. Der Einsteckteil 18 des auf der Zeichnung oberen Hakens 14 verjüngt sich an seinem einen Ende 22 zu einer Spitze, während sich der Einsteckteil 19 des unteren Hakens 15 zunächst etwas verjüngt, jedoch dann quer abgeschnitten ist. Die Ekken 3 m freien Ende des Einsteckteils 19 sind vorzugsweise abgeschrägt oder abgerundet, um das Einführen in den Bügel zu erleichtern. Der Einsteckteil 18 des oberen Hakens 14 ist etwa doppelt so lang wie der Einsteckteil 19 des unteren Hakens. Der Hauptteil 16 des oberen Hakens 14 ist quer abgeschnitten, während sich der Hauptteil 17 des unteren Hakens 15 an dem dem oberen Haken 14 gegenüberliegenden Teil 23 ebenfalls zu einer Spitze verjüngt.17 as the plug-in part 18, 19 wine on the drawing s rectangular cross-section. The plug-in part 18 of the on the drawing upper hook 14 tapers at its one end 22 to a point, while the Insertion part 19 of the lower hook 15 is initially slightly tapered, but is then cut off transversely. The corners 3 m free end of the plug-in part 19 are preferred beveled or rounded to facilitate insertion into the temple. The plug-in part 18 of the upper hook 14 is about twice as long as the male part 19 of the lower hook. The main part 16 of the upper hook 14 is cut transversely, while the main part 17 of the lower hook 15 on the the part 23 opposite the upper hook 14 is also tapered to a point.

Der Abstand zwischen der Spuze des EinsteckteilsThe distance between the spout of the male part

18 des oberen Hakens 14 und der Spitze des Hauptteils 17 des unteren Hakens 15 ist kürzer als die Ausdehnung des Bügels 11 in Längsrichtung des Ständers 10, und aus diesem Grunde können die Haken 14, 15 nicht durch eine lineare Bewegung der Haken senkrecht zur Längsrichtung des Ständers 10 über die dazugehörige öffnung der Bügel 11 geführt werden. Statt dessen muß der Träger bzw. müssen die Haken 14, 15 in der in F i g. 1 gezeigten Weise schräggestellt werden, und der Einsteckteil 18 des oberen Hakens 14 muß teilweise in die Öffnung des dazugehörigen Bügels ti eingeführt werden. Der Träger kann dann im Uhrzeigersinn geschwenkt werden, wobei die Spitze des unteren Hakens 15 am unteren Teil des oberen Bügels 11 vorbeigehen kann, wie dies in F i g. 2 veranschaulicht ist. Durch weiteres Schwenken wird der Einsteckteil 19 des unteren Hakens 15 über die Öffnung des unteren Bügels 11a geführt, und schließlich können die Einsteckteile der Haken 14, 15 in die öffnungen des dazugehörigen Bügels eingeführt werden, wie dies in F i g. 4 veranschaulicht ist, bis beide Schultern 20, 21 infolge der Längenabmessung der Einsteckteile 18, 19 gegen den betreffenden Bügel 11,11a anliegen.18 of the top hook 14 and the tip of the main part 17 of the lower hook 15 is shorter than the extension of the bracket 11 in the longitudinal direction of the stand 10, and for this reason the hooks 14, 15 can not by a linear movement of the hooks perpendicular to the The longitudinal direction of the stand 10 can be guided over the associated opening of the bracket 11. Instead, you have to the carrier or the hooks 14, 15 must be in the position shown in FIG. 1 way shown, and the Insertion part 18 of the upper hook 14 must be partially inserted into the opening of the associated bracket ti will. The carrier can then be pivoted clockwise using the tip of the lower hook 15 can pass the lower part of the upper bracket 11, as shown in FIG. 2 is illustrated. By further The insertion part 19 of the lower hook 15 will pivot over the opening of the lower bracket 11a out, and finally the plug-in parts of the hooks 14, 15 in the openings of the associated bracket can be introduced as shown in FIG. 4 is illustrated until both shoulders 20, 21 due to the length dimension of the plug-in parts 18, 19 bear against the relevant bracket 11, 11a.

Bei der einfachsten Form eines Baugerüsts werden vier paarweise miteinander verbundene Ständer 10 und zwei sich zwischen der. Ständerpaaren ersireckende Glieder 12 benutzt, die auf ihrer Oberseite die Arbeitsplattform tragen. Es leuchtet ein, daß zwei dieser Glieder 12, deren Oberseite mit einer solchen Plattform belastet ist, nie einer unbeabsichtigten Drehbewegung der in F i g. 1 bis 3 gezeigten Art ausgesetzt werden können; die einzige unbeabsichtigte Bewegung, welche vorkommen kann, ist das in F i g. 5 veranschaulichte Heben. Wie ersichtlich, können die Haken aber infolge ihrer besonderen Form, Abmessungen und gegenseitigen Lage bei dieser Bewegung nicht mit den Bügeln außer Eingriff gebracht werden, da — wenn sich das äußere Ende des Einsteckteils des oberen Hakens 14 dem oberen Ende des dazugehörigen Bügels 11 nähert — der Hauptteil 17 des unteren Hakens 15 in den unteren Teil der oberen Hakenöffnung einzudringen beginnt. Das spitze Ende des Hauptteils 17 führt dann dazu, daß dieser Teil die Öffnung des oberen Bügels 11 sozusagen aufsucht. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist also als besonders sicher anzusehen. In the simplest form of scaffolding, four uprights 10 and are connected to one another in pairs two between the. Pairs of stands ersireckende members 12 used, which carry the work platform on their top. It is evident that two of these links 12, the top of which is loaded with such a platform, never an unintentional rotating movement of the in Fig. 1 to 3 type shown can be exposed; the only unintentional movement which can occur, this is shown in FIG. 5 illustrated lifting. As can be seen, the hooks can, however, as a result their special shape, dimensions and mutual position during this movement do not interfere with the temples are disengaged because - when the outer end of the male part of the upper hook 14 approaches the upper end of the associated bracket 11 - the main part 17 of the lower hook 15 in the lower Part of the upper hook opening begins to penetrate. The pointed end of the main part 17 then leads to the fact that this part the opening of the upper bracket 11 so to speak seeks out. The locking device according to the invention is therefore to be regarded as particularly secure.

Es leuchtet ein, daß die Erfindung auch mit nur einem Haken 14 gebraucht werden kann, in welchem Fall der zweite Haken 15 durch ein Sperrglied ersetzt wird, das z. B. die gleiche Form wie der Hauptteil 17 des Hakens 15 aufweist. Die Anordnung mit einem Haken wird vorgezogen, wenn die Belastung auf dem Träger verhältnismäßig gering ist, beispielsweise wenn der Träger ein Geländer od. dgl. darstellt.It will be understood that the invention can also be used with only one hook 14, in which case the second hook 15 is replaced by a locking member which, for. B. the same shape as the main part 17 of the hook 15 has. The arrangement with a hook is preferred when the load on the carrier is proportionate Is low, for example if the carrier or a railing. The like. Is.

Aus obiger Beschreibung geht hervor, daß durch die vorliegende Erfindung eine einfache und somit billige, robuste sowie automatisch funktionierende Vorrichtung zur Verriegelung von Trägern an senkrechten Ständern zustande gebracht ist.From the above description it emerges that the present invention provides a simple and thus cheap, Robust and automatically functioning device for locking girders to vertical ones Stand is brought about.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche: 23Claims: 23 1. Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Lösen eines hauptsächlich senkrecht belasteten Trägers, einer Stange od. dgl. an einem senkrechten Ständer mit einem Bügel, welcher eine senkrecht orientierte Öffnung besitzt und von oben her einen am Träger befestigten Haken mit einem Hauptteil aufnimmt, welcher über eine Schulter in einen in die Bügelöffnung einführbaren Einsteckteil übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vom freien Ende (22) des Einsteckteils (18) des Hakens (14) ein mit dem Haken starr verbundenes Sperrglied vorgesehen ist, wobei der Abstand zwischen dem genannten Ende (22) und dem diesem Ende am nächsten liegenden Teil (23) des Sperrgliedes die senkrechte Ausdehnung des Bügels (11) unterschreitet, jedoch hinreichend groß ist, um mit im Verhältnis zur Achse der Bügelöffnung schräggestelltem und teilweise in die Öffnung eingeführtem Einsteckteil (18) ein Schwenken des Sperrgliedes an dem zuunterst liegenden Begrenzungspunkt des Bügels (11) vorbei in eine Lage zu gestatten, in weleher der Einsteckteil (18) völlig in den Bügel (11) eingeführt ist.1. Device for fastening and automatic locking against unintentional loosening of a mainly vertically loaded carrier, a rod or the like on a vertical stand with a bracket which has a vertically oriented opening and from above receives a hook attached to the carrier with a main part , which merges over a shoulder into an insertable part in the bracket opening, characterized in that a locking member rigidly connected to the hook is provided at a distance from the free end (22) of the insert part (18) of the hook (14), the distance between the said end (22) and the part (23) of the locking member closest to this end falls below the vertical extent of the bracket (11), but is sufficiently large to accommodate the plug-in part that is inclined in relation to the axis of the bracket opening and partially inserted into the opening (18) pivoting of the locking member at the lowest delimitation point t to allow the bracket (11) past in a position in which the plug-in part (18) is completely inserted into the bracket (11). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied von einem zweiten Haken (15) mit einem Hauptteil (17), einer Schulter (21) und einem Einsteckteil (19) gebildet ist, welch letzterer sich nach der genannten Schwenkbewegung oberhalb der Öffnung in einem zweiten Bügel (Ua), welcher mit Abstand in Längsrichtung des Ständers unter dem ersten Bügel (11) angebracht und mit sei ner Öffnung ebenfalls in senkrechter Richtung orientiert ist, befindet und in diese Öffnung einführbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the locking member of a second hook (15) with a main part (17), a shoulder (21) and an insertion part (19) is formed, which the latter is above the said pivoting movement Opening in a second bracket (Ua), which is attached at a distance in the longitudinal direction of the stand under the first bracket (11) and is also oriented with its opening in the vertical direction, is located and can be inserted into this opening. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckteil (18) des m den oberen' Bügel (11) eingreifenden Hakens (14) länger ist als der Einsteckteil (19) des zweiten Hakens (15), vorzugsweise etwa doppelt so lang.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the insertion part (18) of the m the upper 'bracket (11) engaging hook (14) is longer than the insertion part (19) of the second hook (15), preferably about twice as long . 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsteckteil (18) des in den oberen Bügel (11) eingreifenden Hakens (14) nach seinem freien Ende (22) hin zu einer Spitze verjüngt, während der Einsteckteil (19) des zweiten Hakens (15) quer abgeschnitten ist, jedoch an seinem freien Ende abgeschrägte oder abgerundete Ecken hat.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the insertion part (18) of the in the hook (14) engaging the upper bracket (11) towards its free end (22) towards a point tapered, while the insertion part (19) of the second hook (15) is cut transversely, but at his free end has beveled or rounded corners. 5. Vorrichtung nach einem dtr Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (16) des in den oberen Bügel (11) eingreifenden Hakens (14) quer abgeschnitten ist, während sich der Hauptteil (17) des zweiten Hakens (15) nach seinem zum ersten Haken (14) hin gelegenen Ende zu einer Spitze verjüngt.5. Device according to one dtr claims 2 to 4, characterized in that the main part (16) of the in the upper bracket (11) engaging hook (14) is cut transversely, while the main part (17) of the second hook (15) after its end towards the first hook (14) to a point rejuvenates.
DE19732333957 1972-07-05 1973-07-04 Device for attaching and automatically locking a carrier or the like. on a vertical stand Expired DE2333957C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE882872A SE356092B (en) 1972-07-05 1972-07-05
SE882872 1972-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333957A1 DE2333957A1 (en) 1974-01-17
DE2333957B2 DE2333957B2 (en) 1976-05-06
DE2333957C3 true DE2333957C3 (en) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654513B2 (en) Connection between uprights and crossbars of a frame
DE2905848C2 (en)
DE2658583B2 (en) Guard rails for scaffolding
DE3341109A1 (en) DEVICE FOR THROWING PROFILE STEEL RODS
DE2119720B2 (en) Working platform for suspended scaffolding
DE2331906A1 (en) ATTACHABLE SALES HOLDER
DE2333957C3 (en) Device for attaching and automatically locking a carrier or the like. on a vertical stand
DE212018000038U1 (en) Spliceable ladder
DE2518896C3 (en)
DE2318590A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A WORK PLATFORM FROM A VERTICAL WALL SURFACE
DE1554472B1 (en) Device on shelves or the like. for easily detachable connection of a post with a support piece
DE2943274A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING CONTROL PANELS STACKED ONTO OTHER
DE2333957A1 (en) DEVICE FOR FASTENING AND AUTOMATICALLY LOCKING A CARRIER ON A VERTICAL STAND
DE2237698C3 (en) framework
DE196227C (en)
DE2236165B2 (en) framework
DE3225391A1 (en) Device for the skidding of timber
DE4216554A1 (en) Lowering arrangement for load carrying components - where load-bearing shaft has rotating sleeve with inverted L=shaped slot through which bolt passes into shaft.
DE7908756U1 (en) COMPOSITE DEVICE FOR STACKING PIPES AND EQUIPMENT IN HORIZONTAL AND OVERLAYING LAYERS
DE2319474A1 (en) SCAFFOLDING TO PERFORM WORK ON AN OVERHANGING SHIP WALL
DE900654C (en) Exhibition figure
DE2701559C2 (en) Rack and pinion winch
DE1905877A1 (en) Start-up device in plants for the continuous casting of metals, in particular steel
DE228904C (en)
DE177589C (en)