DE2704223A1 - Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von spuelkoepfen, insbesondere fuer nach dem lufthebe- oder spuelverfahren arbeitende bohranlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von spuelkoepfen, insbesondere fuer nach dem lufthebe- oder spuelverfahren arbeitende bohranlagen

Info

Publication number
DE2704223A1
DE2704223A1 DE19772704223 DE2704223A DE2704223A1 DE 2704223 A1 DE2704223 A1 DE 2704223A1 DE 19772704223 DE19772704223 DE 19772704223 DE 2704223 A DE2704223 A DE 2704223A DE 2704223 A1 DE2704223 A1 DE 2704223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
sealing
packings
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704223
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG filed Critical Inter Wood Maschinen GmbH and Co KG
Priority to DE19772704223 priority Critical patent/DE2704223A1/de
Publication of DE2704223A1 publication Critical patent/DE2704223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • E21B21/011Dust eliminating or dust removing while drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/02Swivel joints in hose-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Verfahren und VorrichtS zur Abdichtung n bpülköpfen.
  • insbesondere für nach dem Lufthebe- oder SPülverfahren arbeitende bohranlagen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zur Abdichtung von unter variablen Drücken arbeitenden Spülköpfen, die in Bohrgeräten für den Brunnenbau Verwendung finden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsbeispiel beschränkt.
  • Die Abdichtung von Spülköpfen der erwähnten Art, die üblich erweise z. B. durch Graphitgewebepackungen bzw. dingdichtungen (vergl. AS 1086197) oder durch Schleißringe (vergl.
  • AS 1192605) erzielt wird, ist einem hohen Verschleiß unterworfen, weil zwischen Abdichtung und Rotationskörper leicht Schmutzteilchen eindringen. beim Spülverfahren steigt außerdem mit zunehmender Bohrtiefe, d. h. zunehmendem Druck der Spülflüssigkeit,der Verschleiß der Abdichtung. Überdies muß hierbei der mechanisch bewirkte Anpreßdruck der Abdichtung bekannter Art desn größtmöglichen Druck der Spülflüssigkeit entsprechen und zwar auch dann, wenn zu Beginn der Bohrung ein geringer Druck der Spülflüssiekeit verzeichnet wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, den Verschleiß von Abdichtungen der erwähnten Art ganz erheblich zu verringern. Hierbei soll das Eindringen von Schmutzteilchen oder anderen unerwünschten Stoffen zwischen Spüzkopf und Abdichtung praktisch unmöglich gemacht werden. Außerdem soll der Anpreßdruck der Abdichtung automatisch den variablen Drücken angepaßt werden, mit denen der Spülkopf belauf schlagt wird, womit die Reibung zwischen Abdichtung und spülkopf jeweils auf das betriebszulässige Minimum beschränkt bleibt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in verblüffend einfacher Weise dergestalt, daß zwischen zwei den Spülkopf ringförmig umschließenden Abdichtungen eine D r u c k k a m m e r gebildet wird, in die ein gasförmiges oder flüssiges Medium, vorzugsweise Preßluft, eingeführt wird. Hierbei ist der Druck des gasförmigen oder flüssigen Mediums innerhalb der erwähnten Druckkammer Jeweils etwas höher als der Druck, mit dem der Spülkopf beaufschlagt wird. Dies kann von Hand geschehen, aber auch automatisch Uber an sich bekannte Steuergeräte, die nicht Gegenstand dieser Erfindung sind.
  • Statt einer Druckkammer können bei Einsatz von mehr als zwei Abdichtungen auch mehrere, hintereinander liegende Druckkammern gebildet werden.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Verfahren und seine zugehörige Vorrichtung sind folgende Vorteile: Weil der Druck innerhalb der Druckkammer immer etwas höher ist als der Druck, mit dem der SpUl kopf beaufschlagt wird, ist es ausgeschlossen, daß unerwünschte Schmutzteilchen oder andere verschleißbewirkende Stoffe zwischen Spülkopf und Abdichtung eindringen und dort frühzeitige Verschleißerscheinungen bewirken.
  • Außerdem bleibt die Reibung zwischen Abdichtung und Rotationskörper immer auf das wUnschenswerte Minimum beschränkt, das den jeweiligen Betriebsbedingungen entspricht.
  • Praktische Versuche unter Betriebsbedingungen haben gezeigt, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Abdichtung eine utr 5 - 10 mal höher LebenseaúWr hat, als die beste aller in diesem Zusammenhang bekannten, handelsüblichen Abdichtungen.
  • Die beigefiigte Zeichnung soll die Erfindung verdeutlichen: Eintritt 3 dient der Zuführung des flüssigen oder gasförmigen Mediums. Getriebegehäuse 6 nimmt den Spülkopf 7 auf, der sich in Lagerung 8 dreht. Zwischen den Packungen 4 befindet sich die Druckkammer 1. Zur Druckkammer 1 und zum Rohranschlußstück 5 hin werden die Packungen 4 durch Stützscheiben 2 abgedeckt. Zwischen Lagerung 8 und der unteren Packung 4 wird ein Distanzring 9 eingelegt.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Druck des flüssigen oder gasförmigen Mediums in Druckkammer 1 in dem Maße erhöht, in dem der Druck im RohranschlußstUck 5 ansteigt. Dadurch bleibt die Differenz zwischen Spüldruck und Druck in Druckkammer 1 auch bei zunehmender Bohrtiefe gleich. bei dennoch auftretenden Leckagen kann kein Schmutzwasser zwischen Packung 4 und Spülkopf 7 eindringen, vielmehr entweicht in diesem Falle das flUssige oder gasförmige Medium aus Druckkammer 1 in Richtung Rohranschlußstück 5.

Claims (3)

  1. Paten tan spruche 9 Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von unter variablen Drücken arbeitenden Spülk(5pfen (7), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Packungen (4) eine Druck kammer (1) gebildet wird, in die durch Eintritt (3) ein flüssiges oder gasförmiges Medium, vorzugsweise Preßluft, eingegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da9 der Druck des flüssigen oder gasförmigen Mediums innerhalb der Druckkammer (1) Uber ein an sich bekanntes Steuergerät Jeweils etwas höher eingestellt wird, als der Druck, mit dem der Spülkopf (7) beaufschlagt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere in Abständen zueinander angebrachte Packungen (4) eine oder mehrere separate Druckkammern (1) bilden.
DE19772704223 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von spuelkoepfen, insbesondere fuer nach dem lufthebe- oder spuelverfahren arbeitende bohranlagen Pending DE2704223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704223 DE2704223A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von spuelkoepfen, insbesondere fuer nach dem lufthebe- oder spuelverfahren arbeitende bohranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704223 DE2704223A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von spuelkoepfen, insbesondere fuer nach dem lufthebe- oder spuelverfahren arbeitende bohranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704223A1 true DE2704223A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=6000146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704223 Pending DE2704223A1 (de) 1977-02-02 1977-02-02 Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von spuelkoepfen, insbesondere fuer nach dem lufthebe- oder spuelverfahren arbeitende bohranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704223A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059171B3 (de) * 2006-12-14 2008-04-03 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden
DE102010010036A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Klemm Bohrtechnik Gmbh Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059171B3 (de) * 2006-12-14 2008-04-03 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Erdboden
DE102010010036A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Klemm Bohrtechnik Gmbh Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit
DE102010010036B4 (de) * 2010-03-03 2011-11-24 Klemm Bohrtechnik Gmbh Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520558C3 (de) Druckmitteldichte Dichtung zwischen der mit einem kompressiblen Medium gefüllten Druckkammer und dem Schlagkolben eines hydraulisch angetriebenen Schlaghammers
DE1923282A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bohrmotorwellen
DE2704223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von spuelkoepfen, insbesondere fuer nach dem lufthebe- oder spuelverfahren arbeitende bohranlagen
DE1231192B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE588407C (de) Verfahren zum Einpressen eines Spuelmittels in schadhafte Bauwerke, Gestein o. dgl.
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1452929B2 (de)
EP1583887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intensivierung der durchl ssig keit von bohrungsnahen bodenschichten sowie von filterk rper n und filterschichten in brunnen und anderen f rderbohrungen
DE924142C (de) Grubenstempel
DE972254C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft
DE2613993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines an seinem fuss unterpressten ortbetonpfahls
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2822413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur instandsetzung von alt-isolierverglasungen
DE1063101B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1099296B (de) Ventilsitz, insbesondere fuer Rotary-Spuelpumpen
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE207946C (de)
DE975279C (de) Pneumatische Schlagbohrvorrichtung zur Herstellung von Gesteinsbohrloechern
DE419543C (de) Kolbenabdichtung fuer Pumpen mit schwingendem Kolben
DE682910C (de) Als Ausbruchverhueter ausgebildeter Bohrlochverschluss
DE2329219C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NaBpressen von Ferritformkörpern
DE716352C (de) Kolbenverdichter
AT201537B (de) Vorrichtung an Probenehmgeräten zum Ablösen des Abdichtungsschuhes
DE1452929C (de) Vorrichtung zum formenden Pressen oder Tiefziehen dünnwandiger Werkstucke durch stoßweise wirkenden hydraulischen Druck
DE2306745A1 (de) Pulsator zur hydraulischen steuerung von stellorganen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee