DE2701039A1 - Messgeraet fuer umweltbedingungen - Google Patents

Messgeraet fuer umweltbedingungen

Info

Publication number
DE2701039A1
DE2701039A1 DE19772701039 DE2701039A DE2701039A1 DE 2701039 A1 DE2701039 A1 DE 2701039A1 DE 19772701039 DE19772701039 DE 19772701039 DE 2701039 A DE2701039 A DE 2701039A DE 2701039 A1 DE2701039 A1 DE 2701039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
environmental condition
binary
signal
sensors
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772701039
Other languages
English (en)
Inventor
Hayati Balkanli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lynes Inc
Original Assignee
Lynes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lynes Inc filed Critical Lynes Inc
Priority to DE19772701039 priority Critical patent/DE2701039A1/de
Publication of DE2701039A1 publication Critical patent/DE2701039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/06Measuring temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/248Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/04Scales
    • G01K1/045Scales temperature indication combined with the indication of another variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0026Transmitting or indicating the displacement of flexible, deformable tubes by electric, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
    • G01L9/0032Transmitting or indicating the displacement of flexible, deformable tubes by electric, electromechanical, magnetic or electromagnetic means using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Meßgerät für Umweltbedingungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Messen von .jmweltbedingungen so wie Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Flüssigkeitsabsetzungen oder -bewegung, Vorhandensein oder Licht Vorhandensein bestimmter Elemente in der Umgebung oder dergl. I.lsbesondere betrifft die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Erfindung das Messen von Tiefendruck und -temperatur in einem blbohrloch. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung auf ein breites Spektrum von Umweltbedingungsmessungen anwendbar ist, sowohl über als auch unter der Erde. So z.B. ist es denkbar, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung anzuwenden bei Verschmutzungsmessungen.
  • Es ist eine Anzahl von Meßgeraten zum lessen von Tiefendruck und -temperatur bekannt, wobei jedes dieser Geräte Vorteile und auch Nachteile aufweist. Allgemein messen die Geräte gemäß dem Stand der Technik den Druck durch Analogtechniken, so wie der Strommessung, und folglich ist die Genauigkeit der Messung abhängig von der Länge des elektrischen Drahtes, der von dem P.eßgerät am Grund eines Bohrloches zu dem entfernt liegenden Anzeigegerät oder Aufzeichnungsgerät führt, welches die Messung überwacht. Dies liegt daran, daß die Lange des Drahtes von Bohrloch zu Pohrloch variieren kann aufgrund der Tiefe des Lcches und des Abstandes des Anzeigegerätes or des Aufzeichnungsgerätes von dem Loch. Ferner kann der Widerstand des elektrischen Drahtes aufgrund von Temperaturschwankungen in dem Bohrloch variieren. Darüber hinaus können Leckströme auftreten, die die Genauigkeit der Messung weiter herabsetzen. Ein anderes Problem besteht darin, daß oft kleine Plotoren oder dergl. bei dem Meßapparat verwendet werden, was die Kosten ebenso wie die Größe des Apparates heraufsetzt. Weiterhin spielt die Kalibrierung der Genauigkeit der bekannten Meßgeräte eine vornehmliche Rolle aufgrund der oben erwähnten Variationen, die kompensiert werden müssen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Tiefendruck und -temperatur gleichzeitig gemessen, indem digitale Techniken anstelle von Analogtechniken verwendet werden. Darüber hinaus werden Strahlung-senergiequellen und -sensoren verwendet, sowie eine relativ kleine Codierscheibe anstelle gewisser analoger Bauelemente, wodurch die Größe des Apparates herabgesetzt wird, während die Genauigkeit des Apparates heraufgesetzt wird. Da der Druck und die Temperatur gleichzeitig überwacht werden, um ein zusammengesetztes Signal zu erhalten, welches jede Größe angibt, ist der Effekt der Temperatur auf den Druck weicht ermittelbar. Da weiterhin Digital techniken anstelle von Analogtechni':cn verwendet werden, wird die Genauigkeit dort T~e ;IJ n te: durch die Länge des Drahtes von dem Bohrloch zu dem Aufzeichnungsgerät oder Anzeigeclement betroffen. Das Meßgerät für Umweltbedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung eliminiert oder reduziert zunindest im wesentlichen die Meßungenauigkeiten, mit denen beT;annte Geräte behaftet sind, wie es oben ausgeführt wurde, und es reduz-.ert die Größe des verwendeten Gerätes wesentlich.
  • Das erfindungsgemäße Meßgerät für Umweltbedingungen weist eine Vorrichtung zum Abfragen einer ersten Umweltbedingung auf, worin eine Vorrichtung enthalten ist zum Liefern eines codierten Wortes, das aus einer Codesequenz besteht, die die erste abgefragte Umweltbedingung angibt. Es ist eine Vorrichtung vorgesehen zum Abfragen einer zweiten Umweltbedingung, darin enthalten eine Vorrichtung zum Liefern eines Zeitsteuersignals mit einer Frequenz, weiche die zweite abgefragte Umweltbedingung angibt. Schließlich ist eine Vorrichtung vorgesehen zum Liefern eines codierten Signals, das eine Umweltbedingung angibt, und zwar als Antwort auf die Lieferung eines codierten Wortes und des Zeitsteuersignals, worin das codierte Signal, das die Umweltbedingung angibt, eine Codesequenz aufweist, die eine erste abgefragte Umweltbedingung angibt, und eine Frequenz besitzt, die die zweite abgefragte Umweltbedingung angibt.
  • Im nachfolgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine teilperspektivische Ansicht eines digitalen Umweltbedingungs-Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine Diagramm einer Codierscheibe, die in einem Umweltbedingungs-Sensor verwendet werden kann, der in Fig. 1 gezeigt ist; Fig. 3 ein Diagramm, das die Anordnung der Asblendfenster i Bezug auf die Codierscheibe zeigt; Fig. 4 eine schematische Blockdiagrammdaritellung eines digitalen logischen Schaltkreises zum Codieren der abgefragten Umweltbedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung und Fig. 5A- Impulsfolgendiagramme bestimmter Impulsfolgen gemäß der 5P Schaltung von Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt ein Meßgerät für Umweltbedingullgen, das in irgendeiner Umgebung angewendet werden kann, um die dort herrschenden Bedi: .ngen zu messen. Insbesondere bezieht sich das Gerät auf das Abfragen und Messen der Umweltbedingungen in der Tiefe eines Ölbohrloches, und in diesem Fall auf das Messen von Tiefendruck und -temperatur. Das Meßgerät für Umweltbedingungen 2 besteht aus einem Gehäuse 4, welches eine Bourdonröhre 6 enthält, die mit ihrem einen Ende in einem Bourdonröhrenhalter 8 befestigt ist, welcher wiederum mit einem Bourdonröhrengehäuse 10 durch eine geeignete Befestigungsvorrichtung (hier nicht gezeigt) verbunden ist. Durch ein Filter 12 kann Gas oder dergl.
  • durch eine Öffnung 14 geprüft werden,um dessen Druck oder Temperatur zu bestimmen. Die Bourdonröhre 6 ist mit einer Kupplung 16 versehen, die einen damit verbundenen Kupplungsdraht 18 aufweist, welcher wiederum mit der Codiertscheibenachse 20 verbunden ist. Mit der Achse 20 ist eine Codierscheibe 22 verbunen, und zwar so, daß die Codierscheibe sich entsprechend der Drehung der Bcurdonröhre 6 drcht, wobei die Auslenkung repräsentativ ist für den Druck des geprüften Gases. Die Codierscheibenachse 20 dreht sich in Lagern 26, die in einem Codierscheibengehäuse 24 vorgesehen sind. Nit dem Bourdonröhrengehäuse 10 ist mittels Klemmschrauben 32 und 34 ein Paar von Armen 28 und 30 verbunden. An den Armen 28 und 30 ist zwischen dem Bourdonröhrengehause und der Codierscheibe 22 eine Strahlerplatt-e %£ verbunden, welche Strahlungsenergiesender 38 aufweist, die in Abständen darauf angeordnet sind. Auf der Codierscheibe ist in Form von konzentrischen Streifen ein Graycodemuster vorgesehen, und l-lieser Code gibt, wenn er gelesen wird, den Betrag der Drehung der Bourdonröhre 6 an und zweigt somit den durch die Röhre geprüften Druck an Die Strahlungsenergiesender 38 sind jeweils mit einem konzentrischen Streifen ausgerichtet, so daß das Licht eines gegebenen Senders durch einen gegebenen Streifen passieren kann, bzw. blockiert werden kann, abhängig von dem Code, der direkt über den gegebenen Sendern erscheint. Dies wird gleich ausführlicher 5n Susammenhar.g mit den Fig. 2 und 3 beschrieben werden. Uberbalb der Codierscheibe 22 ist an den Armen 28 und 30 eine Sensorenplatte 43 befestigt, welche eine 2 Anzahl von Strahlungsenergiesensoren 40 aufweist, die darauf radial mit den zugehörigen Sendern 38 ausgerichtet und positioniert sind.
  • Ein Ausblendfenster 44 ist mittels der Schrauben 46 und 48 an der Sensorenplatte 42 befestigt. Das Ausblendfenster weist eine Anzahl von Öffnungen auf, von denen jede radial mit einzelnen Sendern und Sensoren ausgerichtet ist, so daß Licht, das die Codierscheibe passiert, durch die entsprechenden Offnungen in dem Ausblendfenster zu den Sensoren gelangt. Jede Offnung in dem Ausblendfenster besitzt eine Breite, die im wesentlichen gleich ist mit der Breite einer Codeanzeige des Bits mit der kleinsten Wertigkeit (LSB) der Codielscheibe.
  • In dem obersten Teil des Gehäuses 4 ist ein Kopfstück 50 verschließbar montiert; durch das Kopfstück 50 fiihren mehrere Leituungen, die durch 52 angedeutet sind, wobei die Leitungen z.B. eine Stromversorgungseingangsleitung oder eine Ausgangsleitung für digitale Information dar-tellen können. Die Stro:nversor'-uungseLtun i einer Steuerpiatte 54 verbunden, sowie einer Logikplatte 56 mit einer Verbindung 58 zwischen den Platten 54 und 56, die die Steuer-und Versorgungsleitungen darstellt. Die Steuerpiatte 54 weist eine Anzahl von Bauelementen auf, z.B. 60, die darauf befestigt sind, welche unterschiedliche Form haben können, abhängig von dem du:'c einen Ingenieur gewählten Entwurf. Ähnlich weist die Logikplatte 56 eine Anzahl von logischen Bauelementen 62 auf, die darauf befestigt sind und die diejenigen logischen Bauelemente bilden, uus denen das digitale Codiersystem gemaß der vorliegenden Erfindung besteht. Mehrere Leiter 64 verlaufen zwischen der Steuerplattc 54 und der Sensorenplatte 42 und dienen zur Versorgung sowohl der Sensorenplatte als auch der Strahlerplatte. Mehrere Leiter 66 verlaufen zwischen der Logikplatte 56 und der Sensorenplatte 42, un den Ausgang der Sensoren mit der Logikplatte zu verbinden, so daß das logische Netzwerk die gemessenen Signale verarbeiten kann, um ein digitales Ausgangssignal zu liefern, das den in der Tiefe gemessenen Druck und die Temperatur angibt. Das Temperaturmeßgerit kann irgendwo innerhalb des Bordonröhnregenhäuses 4 untergebracht sein, um die Temperatur darin zu messen, und es ist mit der Logik platte verbunden, aus Gründen, die gleich erläutert werden soleil.
  • Sei nun Fig. 2 betrachtet, die eine ausführliche Darstellung der Codierscheibe enthält. Die Codierscheibe besteht aus Quarz mit optischen Eigenschaften. Eine Oberflache der Codierscheibe ist metallisiert gemäß dem verwendeten Graycode. Diejenigen Bereiche der Scheibe, die eine logische Null-Bedingung repräsentieren sollen, sind durch die Netallisierungstechnik undurchsicht:g gemacht, wio durch die schraffierten Bereiche angedeutet wird, wohingegen die Bereiche, die eine logische Eins-Bedingzlg anzeigen sollen, transparent gelassen wurden, wie es durch die unschraffierten Bereiche angedeutet wird. Das Godemuster ist durch Metalissierung auf die Oberfläche aufgebracht, und zwar in einer Weise, daß die Sequenz gemäß codierten Zahlen (z.B. Graycodezahlen) entgegen den Uhrzeigersinn anwächst. Das Gewicht der Bits wächst fortl1uielld von 1 bis 9 an, wobei das erste oder niedrigstwertige Bit (LSB) dem am weitesten außenliegenden Streifen 70 zugeordnet Ist, und wobei das neunte Bit dem am weitesten innenliegenden Streifen 72 zugeordnet ist. Die dazwischenliegenden Streifen sind aus der Zeichnung klar ersichtlich. Die gezeigte Codierscheibe besitzt eine Zweiphasenkonfiguration, d.h., daß die geradzahligen Bits entlang eines gegebenen Radius abgefragt werden, wohingegen die ungeraden Bits entlang eines zweiten Radius abgefragt werden, der z.Be 1800 von dem gegebenen Radius entfernt ist. Dies wird in Iiisammenhang mit Fig. 3 deutlicher. Es versteht sich Jedoch, daß die Erfindung auch brauchbar ist, wenn eine Codierscheibe mit irgendeiner Phase verwendet würde, von einer einzelnen Phase, wo die Sensoren entlang eines einzelnen Radius angeordnet sind bis zu einer mehrfache Pnase, wobei die Sensoren entlang mehreren Radien angeordnet sind. T<lird beispielsweise eine dreiphasige Codierscheibe verwendet, so können die Sensoren entlang dreier Radien angeordnet sein, die um 1200 versetzt sind. Es versteht sich jedoch, daß der Grad der Anordnung in der Wahl des Entwerfers liegt, wobei die einzige Restriktion darin besteht, daß die Sensoren einander nicht berühren dürfen. }Er die Drehung der Scheibe ist der Null-Anfangspunkt für die geradzahligen Bits durch die Linie 74 angedeutet, das Ende des Bereichs für die geradzahligen Bits ist durch die Linie 76 angedeutet. Der Null-Anfangspunkt fiir die ungeradzahlien Bits ist durch die Linie 78 und der Endpunkt für dic ungeradzahligen Bits ist durch die Linie 80 angedeutet. Es sollte verstanden werden, daß irgendeine Anzahl von Codierscheiben, die sich der dargestellten unterscheiben, beim Gebrauch der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. So z.B. können Godierscheiben verwendet werden, bei denen weniger als 3600 der Scheibe verwendet werden, z.B. könnte ein so kleiner Bereich wie 1200 der Scheibe verwendet und codiert werden.
  • Sei nun Fig. 3 betrachtet, die eine zweiphasige Codierscheibe 82 darstellt für ein System, in dem nur fünf Bits benötigt werden. Es sci daran erinnert, daß die Codierscheibe von Fig. 2 für ein ilcun-Bit-Sstem ausgelegt war, jedoch ist in Fig. 3 ein Fünf-Bit-System dargestellt zur klarercn Veranschaulichung der Positionierung eines stationären Ausblendfensters 84 relativ zu der Scheibe. Öffnungen 86,88 und 90 sind in radialer Ausrichtung mit den konzentrischen Streifen 1,3 und 5 für ungerade Bits entlang eines ersten Radius 92 angeordnet. Fenster 94 und 96 sind in radialer Ausrichtung mit den konzentrischen Streifen, die geradzahlige Bits 2 und 4 angeben, entlang eisen zweiten Radius 98 angeordnet, der gegenüber dem Radius 92 um 180° versetzt ist. Das Versehen von alternativen Ausblendfenstern auf unterschiedlichen Radien resultiert in einem kleineren Durch messer der Codierscheibe, da die entsprechenden konzentrischen Streifen in kleineren Durchmessern angelegt werden können, da die Sensoren, die mit den entsprechenden Ausblendfenstern zusammenwirken, nicht so nahe beieinanderliegen müssen wie in dem Fall daß ein Einphasensystem verwendet wird, d.h. ein System, in dem aufeinanderfolgende Ausblendfenster in radialer Anordnung entlang eines einzelnen radius angelegt sind. Dies ist von vornehmlicher Bedeutung, wenn die Codierscheibe in einer Ungebung verwendet wird, in der der zur Verfügung stehende Platz eine wesentliche Rolle spielt.
  • Es ist bekannt, daß der Apparat zum Messen von Tiefendruck uiid -temperatur und dergl. klein sein muß, um die Meßoperation zu bewirken. Daraus folgt daher, daß die Verminderung der Große i'r' eines Bauelementes des Apparates, so wie der Codierscheibe, von bcsonderer Bedeutung ist.
  • Sei nun Fig. 4 betrachtet, die eine schematischc Blockdiagrama rstellung eines digitalen logischen Schaltkreises zeigt, der verwendet wird, um ein digitales Ausgebewert zu liefern, das die zri gemessenen Umweltbedingungen angibt, nämlich den Druck und die Temperatur. Die Symbole 5A bis 'P in Fig. 4 gehören zu den Schaltungspunkten, an denen die Impulsformen, die durch die Fig. 5A bis 5P dargestellt werden, innerhalb der Schaltung von Fig. 4 auftreten.
  • Die Impulsformen stellen den Arbeitsablalf der Schaltung für einen gemessenen Druck bei zwei verschiedenen Temperaturen dar. D.h., der linke Teil der Diagramme zeigt den zeitlichen Ablauf für den einen Druck bei einer Temperatur T1 und der rechte Teil der Diagramme zeigt den zeitlichen Ablauf für denselben Druck bei einer Temperatur T2. Die Bourdonröhre 6 ist mit der Codierscheibe über den Draht 18 und die Kupplung 16 verbunden, wie es zuvor beschrieben wurde. Die Strahlungsenergiesender 38, die in der Praxis Gailiumarsenid-Leuchtdioden sein können, sind schematisch dargestellt und in Serie mit einer Arbeitspotentialquelle 100 verbunden. Die Ausgänge der entsprechenden Dioden sind schematisch mittels Widerständen 102 angedeutet, ausgerichtet mit den entsprechenden Code anzeigenden konzentrischen Streifen entlang der Codierscheibe, wobei die oberste Diode ausgerichtet ist mit dem weitesten außenliegenden oder niedrigstwertigen Bitstreifen auf der Codierscheibe, wobei der unterste oder höchstwertige Bitstreifen ausgerichtet ist mit den konzentrischen Streifen des höchstwertigen Bits auf der Codierscheibe. Die metallisierten oder maskierten Bereiche sind durch die schraffierten Bereiche, wie z.B. 104, in dem Diagramm angedeutet. Daraus ersieht man, daß die Codierscheibe in einer Neun-Bit-Konfiguration positioniert ist, um einen gemessen Druck anzugeben, wobei der Code 101010010 isr, Die I.ichtsensoren 's0 sind in scIiematiscIei Form angedeutet unÄ können z.B., wie angedeutet, aus lichtempfindlichcn Transistolell bestehen, oder aus Fotodioden oder dergl., die alle leicht verfüg,-bar sind.
  • Die Kollektoren der Transistoren, die die entsprechenden Lichtsensoren darstellen, sind parallel mit einer Arbeitspotentialquelle 106 verbunden. Jede der Emitterelektroden der entsprechenden Transistoren sind parallel mit der Schaltungserde verbunden, und zwar überdie Widerstände 108. Man sieht, daß, wenn ein gegenubener Lichtsensor Licht empfängt, die Transistoren leitend werden und daß ein Ausgangssignal über seinen zugehörigen Widerstand erzeugt wird, das ein binäres Signal einer Eins-Bedingung darstellt, d.h.
  • das Empfangen von Licht. Umgekehrt wird, falls kein Licht empfangen wird, kein Signal erzeugt, was einer binären Null-Bedingung gleichkommt. Die entsprechenden Ausgänge der Lichtsensoren sind mit den entsprechenden Eingängen von UND-Gliedern 110-126 verbunden. Dies entsprechenden Verknüpfungsglieder werden in sukzessiven Zeitintervallen abgetastet, um die Abfragebedingungen ihrer zugehörigen Lichtsensoren 40 zu bestimmen. Nun folgt die Beschreibung des Steuer- oder Zeitsteuernetzwerkes, das zum Steuern des Abtastenes dieser Verknüpfungsglieder dient.
  • Ein Temperaturmeßgerät 128 ist in dem Bourdonröhrengehäuse untergebracht zur Messung der darin herrschendcn Temperatur, und es ist mit einem temperaturempfindlichen Oszillator 130 verbunden, welcher Zeitsignale oder -impulse an seinem Ausgang liefert, welche eine Zeitdauer oder Breite aufweisen, die durch die gemessene Temperatur bestimmt wird. Anders ausgedrückt, die gemessene Temperatur steuert die Frequenz des am Ausgang des OszilAators 130 gelieferten Signals.
  • Daraus folgt, daß für eine Temperatur T1 der Ausgang des Oszillators eine erste Frequenz F1 und fiir eine ne unterschiedliche Tc: der Ausgang des Oszillators eine zweite Frequenz F2 aufweist. Der Signalausgang des Oszillators 130 wird zu dem Eingang eines Impul s--oder Wellenformers und N-Teiler-Zählers 132 geleitet, der an seinem Ausgang einen Rechteck-Impulszug liefert, und zw<'ir mit einc. Zeitdauer der entsprechenden Impulse und der zugehörigen Frequenz, d: e durch den Frequenzausgang des Oszillators 130 bestimmt wird. Die.ier Impulszug (Fig. 5A) wird als ein Signaleingang zu einem Progammzähler 134, einem UND-Glied 1)(, sowie einem ersten Eingang 1X,8 eines abtastenden Imulsgenerators 140 geleitet. I)cr Proglsmmzähler ist in der Technik bekannt und karin irgendeine von sehreren möglichen unterschiedlichen physikalischen Formen haben. In jedem Fall zählt er die Eingangsimpulse vom Zähler 132. Il.t den entsprechenden husgangsklemmen des Programmzähler 134 ist ein UND-Glied 142 verbunden, das angeschlossen ist, um für ein vorbestimmtes Zeitintervall einen Ausgangs-Freigabeimpuls zu liefern, was einen vorbestimmten Zählzeitpunkt für den Programmzähler bedeutet. Der Signalausgang des Werknüpfungsgliedes 142 (Fig. 5B) wird an die Eingänge des Verknüpfungsgliedes 13G und an einen Negator 144 angelegt, während der Ausgang des Negators 144 mit dem zweiten Eingang 146 des abtastenden lmpulsgenerators 140 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 136 (Fig. 5L) ist der Impulsausgang vom Zähler 132 während des Freigabe-Zeitintervalls, wie es durch den Signalausgang des Verknüpfungsgliedes 142 festgelegt wird. Der Ausgang des Verknüpfungsgliedes 136 ist mit den zweiten Eingängen der Verl:nüpfungsglieder 110 bis 12G verbunden zur Lieferung eines Durchlaßsignals, so daß der Ausgang der entsprechenden Veknüpfungsglieder ein Ausgangssignal liefert, welches eine Zeitdauer aufweist, die gleich der Zeitdauer eines Impulses vom Zähler 132 ist, wann immer die Verknüpfungsglieder 110 bis 126 freigegeben werden, was durch die entsprechenden Eingänge von dem abtastenden Impulsgenerator 140 und die Sensoren 40 festgelegt wird. Der abtastende Impulsgener?o-140 kann viele unterschiedliche logische Aufbauformen aufweisen sind kann z.B. aus einem Zähler mit dazugehörigen Verknüpfungsgliedern bestehen. In Zusainmenhang mit den Fig. 5C bis 5K sieht man, daß die Verknüpfungsglieder 110 bis 126 sukzessive freigegeben werden um die binäre Bedingung der entsprechenden Strahlungsenergiesensoren abzufragen, die dort angeschlossen sind zum Abfragen des Tiefedruckes. Der Abtastimpuls beim Bitzeitpunkt 9 (Fig. 5K), der zu dem Eingang des Verknüpfungsgliedes 126 geführt wird, wird ferner z; dem Eingang eines ODER-Gliedes 148 in einer Rücksetzschaltung 15n geleitet, um auf einer Leitung 152 ein Rücksetzsignal zum Rücksetzen des Programmzählers 134 und des abtastenden Impulsgenerators 140 zu liefern, wodurch jeder fortlaufende Arbeitszyklus angestoßen wird.
  • Die entsprechenden Ausgänge der Verknüpfungsglieder 110 bis 126 sind mit entsprechenden Eingängen eines ODER-Gliedes 154 verbunden. Gemäß der bekannten Wirkungsweise eines ODER-Gliedes ist das an dessen Ausgang auftretende Signal (Fig. 5M) repräsentativ für sukzessiv abgefragte binäre Bedingungen der entsprechenden Verknüpfungsglieder 110 bis 126. Die Impulsausgangsanzeigen des Verknüpfungsgliedes 154, die in Fig. 5M dargestellt sind, bedeuten abgefragte binäre Eins-Bedingungen, und es folgt daraus, daß die Intervalle in den binären Worten, wo kein Impuls vorhanden ist, eine binäre Null-Bedingung bedeuten. Der Ausgang des ODER--Gliedes 154 ist mit der Basiselektrode eines NPN-Transistors 156 und mit dem Eingang eines Negators 158 verbunden. Das Ausgangssignal des Negators 158 ist ein Impulszug, der die Zeitintervalle angibt, bei denen eine binäre liull-Bedingung abgefragt wurde, und diese Signale werden zu einem Eingang eines UND-Gliedes 160 geleitet, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des UND-Gliedes 136 verbunden ist. Daraus folgt, daß das Signal, das an dem Ausgang des UND-Gliedes 15û (Fig. ri7) auftritt, eine Folge von Irpulsen ist, deren IrD: .e das Zeitintervall angeben, bei dem binäre I)-ll-Anzeigen abgefragt werden, zeitlich gesteuert durch das Verknüpfungsglied 156. Der Ausgang des UND- Gliedes 160 ist mit der Basiselektrode cines NP-Transitors 162 verbunden. Die Emitterelektroden der Transistoren 156 und 162 sind mit Erde verbunden, die Kollektorelcktrodcn dieser Transistoren sind mit einer Ausgangsklemme 164 über Widerstände 166, respektive 168 verbunden. Letztere Widerstände sind ferner mit einer stabilisierten Spannungsqucllc 170 verbunden, die den Referenzausgangsstrom steuert, der an der Klemme 164 auftritt. Der Widerstand 166 wurde gewählt, damit eine Impedanz zur Verfügung stcht, die größer ist als die Impedanz des Widerstandes 168, so daß es einfach ist, zu sehen, ob eine der gegebenen Transistoren leitend ist. In einem Zeitintervall, wenn keiner der Transistoren leitend ist, befindet sich der Ausgangsstrom an der Klemme 164 auf einem vorbestimmten Referenzniveau, wie es bei 172 angedeutet ist. Wenn der Transistor 156 leitend wird, was eine binäre Eins-Bedingung für ein gegebenes Zeit intervall anzeigt, so fließt ein gegebener Strom durch den Widerstand 166 und ein Stromimpuls einer ersten Amplitude, die eine binäre Eins-Anzeige bedeutet, entsteht an der Klemme 164, was durch den Impuls 174 angedeutet wird. Wenn der Transistor 162 leitend ist, was eine binäre Null-Bedingung anzeigt, wird ein größerer Strom gezogen, da der Widerstand 168 kleiner ist als der Widerstand 166 und ein Stromimpuls, wie er bei 176 gezeigt ist, entsteht an der Ausgangsklemme 164. Daraus folgt, daß die Sequenz von Bits den gemessenen Druck anzeigt, wohingegen die Dauer oder die Breite der Bits, d.h. die Frequenz der Nachricht, die gemessene Temperatur anzeigt.
  • Der Effekt der gemessenen Temperatur auf das Ausgabewort ist leichter in Zusammenhang mit den Fig. 5A bis t)P zu sehen. Fig. 5A zeigt die Ausgabe des Zählers 132 bei Temperaturen T1 und T2, und man sieht, daß die Zeitdauer der Impulse kleiner ist bei der Temperatur T1 als die Zeitdauer der Impulse bei der Temperatur T. Anders augedrückt: Man seht, daß die Frequenz der Impulse bei der Tempei'utur T1 höher ist als die Frequenz der Impulse bei der Temperatur T2. De der Arbeitsablauf der verbleibenden Zähler und Verknüpfungsglieder in dem logischen Netzwerk durch den Zähler 132 gesteuert wird, ist aus den verbleibenden gezeigten I:lpulsformen leicht ersichtlich, daß die Zeitdauer oder die Frequenz des Ausgabewortes sich ändert, während die Bitsequenz für einen gegebenen geressenen Druck dieselbe bleibt, wie es in Fig. 5P gezeigt ist, die eine "Rückkehr-zur-Basis-Wellenform" dargestellt.
  • Zusammengefaßt: Es wurde ein meßgerät für Umweltbedingungen beschrieben, das ein digitales Ausgabewort liefert, welches zwei U,r weltbedingungen, nämlich Druck und Temperatur darstellt, worin die Codesequenz, d.h. die Sequenz von Bits in einem binären Wort, den gemessenen Druck, und die Codefrequenz, d.h. die Zeitdauer der Bits in der Nachricht, die gemessene Temperatur darstellen. Es versteht sich, daß das beschriebene Gerät zum essen des Druckes mit anderen logischen Netzwerken als dem beschriebenenven.rendet werden kann, und daß umgekehrt das beschriebene logische Netzwerk in Geräten zum Druckmessen verwendet werden kann, die einen anderen als den beschriebenen Aufbau haben.
  • - Patentansprüche - L e e r s e i t e

Claims (20)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Auf Umweltbedingungen reagierendes Gerät, d a d u r c h.
    g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Abfragen einer ersten Umweltbedingung, o-2:I eine Vorrichtung enthalten ist zum Liefern eines codierten Wortes, das aus einer Codesequenz besteht, die die erste abgefragte Umweltbedingung angibt, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Abfragen einer zweiten Umweltbedingung, darin enthalten cine Vorrichtung zum Liefern eines ?..c signals mit einer Frequenz, welche die zweite abgefragte Umweltbedingung angibt, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Liefern eines codierten Signals, das eine Umweltbedingung angibt, und zwar als Antwert auf die Liefrung eines codierten Wortes und des Zeitsteuersignals, worin das codierte Signal, das die Umweltbedingung angibt, eine codesequenz aufweist, die eine erste abgefragte Umweltbedingung angibt, und e5re Frequenz besitzt, die die zweite abgefragte Umweltbedingung angibt.
  2. 2. Auf Umweltbedingungen reagierendes Gerät, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Abfragen einer ersten Umweltbedingung, die einen beweglichen Teil (6,16,18,22) aufweist, der sich als Reaktion auf die erste abgefragte Umweltbedingung bewegt, daß eine Verrichtung (38,40,44) zum binären Codieren vorgesehen ist, die mit dem beweglichen Teil (6,16,18,22) der genannten Vorrichtung zum Abfragen zusammenwirkt, um ein binär codiertes Wort zu Ilefern, das eine Sequenz von Units aufweist, die die erste abgefragte Umweltbedingung angibt, daß eine Vorrichtung (128) zum Abtragen einer zweiten Umweltbedingung vorgesehen ist, darin enthalten eine Vorrichtung (130, 132) zum Liefern von Zeitsteuersignalen mit einer Zeitdauer, die die zwite abgefragte Umweltbedingung angibt und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Liefern eines binär codierten Signals, das eine Umweltbedingung angibt, und zwar als Reaktion auf das konkurrierende Liefern des binär codierten Wortes und des Zeitsteuersignals, wobei das binär codierte Signal, das eine Umweltbedingung angibt, eine Sequenz von Bitz aufweist, die die erste abgefragte Umweltbedingung angibt, und eine Sitdauer aufweist, die die zweite abgefragte Umweltbedingung angibt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h G e k e n n -z e i c h n e t , daß die erste Umweltbtdingung ein Druck ist und daß die zweite Umweltbedingung eine Temperatur ist.
  4. 4. Auf Umweltbedingungen reagierendes Gerät, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß eine Vorrichtung zum Abfragen einer Umweltbedingung vorgesehen ist, die einen beweglichen Teil (6,16,18,22) aufweist, der sich als Reaktion auf eine abgefragte Umweltbedingung bewegt, daß eine Strahlungsenergiequelle vorgesehen ist, daß eine Codiereinrichtung (38, 40, 44) in dem Weg der Strahlungsenergie vorgesehen ist, die mit dem beweglichen Teil der Abfragevorrichtung zusammenwirkt und die so codiert ist, daß bestimmte Anteile der strehlungsenergie die durchgelassen werden und andere Teile blockiert werden, abhängig davon, wie weit sich der bewegliche Teil bewegt hat, daß eino auf die Strahlungsenergie ansprechende Vorrichtung (40) vor gesehen ist, die mit der Codiereinrichtung zusammenwirkt, um das Durchlassen oder Blockieren der Strahlungsenergie abzufragen und ein codiertes Signal zu liefern, dadurch der @@ der Bewegung des beweg]ichen Teils der Abfragevorrichtui£; angezeigt wird.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , daß eine Vorrichtung zum Abfragen einer z;,.eitrn bn:-weltbedingung vorgesehen ist, die eine Vorrichtung aufweist zum Liefern eines Zeitsteuersignals mit einer Frequenz, die die zweite abgefragte Umweltbedingung angibt, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Liefern eines codierten Signals, das eine Umweltbedingung anzeigt, und zwar als Reaktion auf die konkurrierende Lieferung des durch die strahlungse empfindliche Vorrichtung gelieferten Signals und die Zeitsteuersignale, wobei die Codesequenz die eine abgefragte Umweltbedingung angibt und die Codefrequenz die z:eite abgefra Umweltbedingung angibt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, tl n d u r c h g e k e n n z c i c -: -n e t , daß die eine Umwel Bedingung ein Druck ist unc; die zweite Umweltbedingung eine Temperatur ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, d a d u r c h G e k e n n z e i c h -n e t , daß die Vorrichtung zum Abfragen einer Umweltbedingung eine Bourdonröhre ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e ic h -n e t , daß die Vorrichtung zum Liefern von Zeitsteuersignalen einen temperaturempfindlichen Oszillator aufweist.
  9. 9. Auf Umweltbedingungen reagierendes Gerät, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Gehäuse (4) vorgesehen ist, daß eine Bourdonröhre (6) vorgesehen ist, die in dem Gehäuse (4) derart montiert ist, daß sie als Reaktion auf einen festgestellten Druck drehbar ist, daß eine Codierscheibe (22) vorgesehen ist, die mit der Bourdonröhre (G) derart gekoppelt ist, daß sie mit der Bourdonröhre (6) drehbar ist, daß die Codierscheibe (22) derart codiert ist, daß darauf ein Graycodemuster auf konzentrischen Streifen all f>tcbracht ist, von denen der am weitesten außenliegende Streifen das Bit mit der geringsten Wertigkeit darstellt und der am weitesten innenliegende Streifen das Bit mit der größten Wertigkeit darstelt, während die Streifen in transparelte Bereiche zur Darstellung einer binären Bedingung und in undurchlässige Bereiche zur Darstellung der anderen binären Bedingung unterteilt sind, daß mehrere Strahlungsenergiequellen (38) in ihrcr Anzahl entsprechend den konzentrischen Strifen auf der Codierscheibe (22) vorgesehen sind, daß eine VOT'-richtung (38,28,32) zum Befestigen der Strahlungsenergie quellen an dem Gehäuse (4) in Bezug auf eine Seite der Codier scheibe (20) in radialer Ausrichtung mit der Codierscheibe (22) vorgesehen ist, so daß jede Strahlungsenergiequelle (38) optisch mit einem unterschiedlichen konzentrischen Band ausgerichtet ist, daß mehrere Strahlungsenergiesensoren (40), der Anzahl gleich der Strahlungsenergiequellen (38) vorgesehen sind, und daß eine Vorrichtung (42,28,32) zum Befestigen der Sensoren (40) an dem Gehäuse (4) in Bezug auf die andere Seite der Codierscheibe (22) in radialer Ausrichtung Lilt der Codierscheibe (22) vorgesehen ist, so daß jeder Sensor (40) optisch mit einem unterschiedlichen kozentrischen Streifen ausgerichtet ist, um das gesendete Licht von derjenigen Quelle zu empfangen, die mit demselben Streifen ausgerichtet ist, daß mehrere Ausblendfenster (44), der Anzahl gleich der konzentrischen Streifen, vorgesehen sind, welche zwischen der Codierscheibe (22) und den Sensoren (40) liegen, während j!ies F-r (44) eine Öffnung aufweist, die im wesentlichen in der Breit: gleich ist mit der Breite des am weitesten auSenliegenden Streifens der Codierscheibe (22), während die öffnung in optischer Ausrichtung in Bezug auf die Quellen und Sensoren liegt, daß eine Signalverwertungsvorrichtung vorgesehen ist, die auf die durch die Sensoren (40) empfangene Strahlungsenergie anspricht zum Bereitstellen einer binär codierten Signalausgabe mit einer Sequenz von Bits, die den abgefragten Druck angibt.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, d a durch gek e n n -z e i c h n e t , daß die Sensoren (40) derart mit der Codierscheibe (22) radial ausgerichtet sind, so daß bestimmte Sensoren mit einem gegebenen Radius der Codierscheibe (22) ausgerichtet sind, während andere Sensoren mit einem unterschiedlichen Radius der Codierscheibe (22) ausgerichtet sind.
  11. - 11. Gerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß mehrere erste Sensoren vorgesehen sind, die mit Jedem anderen konzentrischen Streifen entlang eines gegebenen Radius ausgerichtet sind, und daß die verbleibenden Sensoren mit den verbleibenden konzentrischen Streifen entlang eines zweiten Radius ausgerichtet sind.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Signalverwertungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Abfragen der Temperatur in dem Gehäuse (4) aufweist, worin eine Vorrichtung enthalten ist zum Liefern von Zeitsteuersignalen mit einer Zeitdauer, die die abgefragte Temperatur angibt, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Liefern eines binär codierten Signals für Druck und Temperatur, worin die Sequenz von Bits dem abgefragten Druck entspr cht und worin die Zeitdauer der Bits der abgefragten Teiperatur entspricht, und zwar als Reaktion auf die konkurrierende Lieferung der binär codierten Signal ausgabe und der Zeitsteuersignale.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vorrichtung zum Liefern eines binär codierten Signals für Druck und Temperatur einen Temperatursensor (128) aufweist, daß ein Oszillator (130) vorgesehen ist, der mit dem Temperatursensor (128) zusammenwirkt und der Ausgangsimpulse liefert, deren Frequenz durch die durch den Temperatursensor (128) abgefragte Temperatur gesteuert wird, daß ein Zähler (132) vorgesehen ist, der al.
    Reaktion auf die gelieferten Ausgangsimpulse des Oszillators (130) zählt, daß mehrere Verknüpfungsglieder (110, 112, ... 126) vorgesehen sind, von denen jedes Verknüpfungsglied auf das durch einen unterschiedlichen Strahlungsenergiesensor empfangene Signal anspricht, wobei jedes Verknüpfungsglied zu einem bestimmten Zeitpunkt durch fortlaufende Zählschritte des Zähler (132) abgetastet wird, wobei das Ausgangssignal eines gegebenen Verknüpfungsgliedes, wenn es abgetastet wird, einen binären Eins-Pegel aufweist als Reaktion auf die empfangene Strahlun;-energie, während das Ausgangssignal einen binären Null-Pegel aufweist als Reaktion auf nicht empfangene Strahlungsenergie von dem jenigen Strahlungsenergiesensor, der mit dem entsprechenden Verknüpfungsglied zusamrnenwirkt, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die auf die entsprechenden Ausgangssignal e der genannten Verknüpfungsglieder anspricht, um das binär codierte Signal für Druck und Temperatur liefern.
  14. 14. Binäre Codierscheibe, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Scheibenkörper und ein darauf aufgebrachtes Codemuster vorgesehen sind, und d aß das Rolle muster in mehreren konzentrischen Streifen angeordnet 5 ;L, wobei der am weitesten außenliegende Streifen das Bit mit der gerinsten Wertigkeit dargestellt und der am weitesten innen liegende Streifen das Bit mi.t der größter Wertigkeit darstellt, während die konzentrischen Streifen in mehrere transparente Bereiche zur Darstellung einer binären Bedingung und in mehrere undurchsichtige Bereiche zur Darstellung der anderen binären Bedingung unterteilt snd.
  15. 15. Binäre Codierscheibe nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Codemuster ein Graycoedemuster ist.
  16. 16. Binäre Codierscheibe nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Scheibenkörper ein Quarzkörper ist.
  17. 17. Binäre Codierscheibe nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Scheibenkörper ein Quarzkörper ist und das Codemuster ein Graycodemuster ist.
  18. 18. Binäre Codierscheibe, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Quarzkörper vorgesehen ist mit einer metallisierten Oberfläche darauf zur Aufnahme eines codierten Systems, daß mehrere logische Null-Bereiche auf dem Scheibenkörper vorgesehen sind, die durch metallisierte undurchsichtige Zustände gebildet sind, daß mehrere logische Eins-Bereiche auf dem Scheibenkörper vorgesehen sind, die durch nicht metallisierte transparente Zustände gebildet sind, wobei die Bereiche für die logische Null und die logische Eins auf dem Scheibenkö per durch Netallisierung des Scheibenkörpers definiert werden, um einen sequentiellen Zuwachs der Codelogik im umgekehrten Uhrzeigersinn zu liefern.
  19. 19. Binäre Codierscheibe nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Codierscheibe (9') Bits in ansteigenden Zahlen von 1 bis 9 liefert, wobei das Bit mit der geringsten 'Vertigkeit in dem am weitesten außenlie;genden Bereich angeordnet ist und das Bit mit der größten lZertigkei.t in dem am weitesten innenliegenden Bereich angeordnet ist.
  20. 20. Binäre Codierscheibe nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Zwei-Phasen-Konfiguration vorgesehen ist, bei der die abgefragten geradzahligen Bits auf einem gegebenen Radius liegen und die abgefragten ungeradz*figen Bits auf einem zweiten Radius liegen.
DE19772701039 1977-01-12 1977-01-12 Messgeraet fuer umweltbedingungen Pending DE2701039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701039 DE2701039A1 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Messgeraet fuer umweltbedingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701039 DE2701039A1 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Messgeraet fuer umweltbedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701039A1 true DE2701039A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701039 Pending DE2701039A1 (de) 1977-01-12 1977-01-12 Messgeraet fuer umweltbedingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276368A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-03 Heraeus Sensor GmbH Einrichtung zur Fernmessung der Temperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276368A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-03 Heraeus Sensor GmbH Einrichtung zur Fernmessung der Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276368B1 (de) Einrichtung zur Fernmessung der Temperatur
DE69113516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallidentifizierung von Materialien und Ausrüstung.
EP0233176A1 (de) Sensor zur messung physikalischer grössen und verfahren zum abgleich des sensors.
CH639197A5 (de) Wasserdurchflussmesser mit rotierendem koerper und elektronischer auswertung.
EP0883097A2 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
EP0913668A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Phasenwinkels bei Positionsgebern mit sinusförmigen Ausgangssignalen
EP0024488A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Durchflusses in Rohrleitungen
DE1231911B (de) Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung
DE3804786C2 (de)
EP0240707A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Positionsmessung
DE2507657A1 (de) Wandlersystem
DE2737467C2 (de) Fernsteueranordnung
EP0069392A3 (de) Digitaler Messsensor, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
EP1038160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstkompensierenden messung des volumendurchflusses von gasen
DE2701039A1 (de) Messgeraet fuer umweltbedingungen
EP1108989B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DD159211A1 (de) Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung
EP0072770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallimpulsen zur Bestimmung von Strömungsfeldern
DE2402394B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer physikalischen Größe in einem insbesondere aufgrund der herrschenden Temperatur oder des Drucks aggressiven Milieu
DE69020364T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Kodieren und Lesen von Daten.
DE3034124A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen messung einer zeitveraenderlichen groesse
DE3428344C1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von eingebauten, geschlossenen, elektronischen Wärmemengenzählern sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1623632C (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines zulässigen und unzulässigen Schwankungen unterworfenen Meßwertes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection