DE2700543A1 - Gasdurchflusswandler sowie brennkraftmotor-regelsystem mit einem gasdurchflusswandler dieser art - Google Patents

Gasdurchflusswandler sowie brennkraftmotor-regelsystem mit einem gasdurchflusswandler dieser art

Info

Publication number
DE2700543A1
DE2700543A1 DE19772700543 DE2700543A DE2700543A1 DE 2700543 A1 DE2700543 A1 DE 2700543A1 DE 19772700543 DE19772700543 DE 19772700543 DE 2700543 A DE2700543 A DE 2700543A DE 2700543 A1 DE2700543 A1 DE 2700543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
moisture
converter
humidity
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700543C2 (de
Inventor
Martin Andrew Read
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2700543A1 publication Critical patent/DE2700543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700543C2 publication Critical patent/DE2700543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/7088Measuring the time taken to traverse a fixed distance using electrically charged particles as tracers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORA(JK
^· ' U U 0 H
PATKNTANWAI,T8BÜHO D-4 DÜSSELDORF . SCIIlJ M ANN STM. 1)7
PATENTANWÄLTE :
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · CNpl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF Dr -Ing., Dipl.-Wiristh Im, A. GFRBFR · Dipl.-Ing. H B. COHAUSZ
Lucas Industries Limited
Great King Street
GB-Birmingham 7. Januar 1977
12?ie_2re. nnkraf tmo tor-Regel systemjmit einem_Gasdurchflußwandler-dieser_Art
Die Erfindung betrifft einen Gasdurchflußwandler sowie ein Brennkraftmotor-Hegel system (insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme) mit einem Gasdurchflußwandler dieser Art.
Us ist bereits bekannt, den Gasmengendurchfluß durch Herstellung einer Koronaentladung zwischen einer Ionenentladungselektrode und einer verlängerten Auffangelektrodenanordnung zu messen, die einen Spalt mit der Elektrode bildet, durch den das Gas fließt. Der Gesamten tladungsstrom wird gewöhnlich konstant gehalten, und die Differenz zwischen den Strömen, die in zwei im Abstand liegenden Partien der verlängerten Elektrodenanordnung fließen, ist dann ein Maß des Massendurchflusses. Die Stromdifferenz hängt jedoch im übrigen auch von der Peuchtigiri-t ab, ausgedrückt in Gewichtsprozent des Gases, und für wissenschaftliche Messungen wird ein Gasmassendurchflußmesser, der nach dem vorstehenden Prinzip arbeitet, gewöhnlich mit einer Korrekturtabelle geliefert, die Korrekturfaktoren für verschiedene Feuchtigkeitswetrte angibt.
Sine solche Anordnung ist ersichtlich für ein Hegelsystem unbrauchbvar, bei dem irgendeine Betriebsgröße entsprechend dem Gasmassendurchfluß »geregelt werden muß, wie das bei einer Kraftstoffeinspritzregelung für einen Brennkraftmotor der Fall ist. In diesem Fall ist es
50 411
*a/Ti 709829/1001 "2"
wünschenswert, daß Feuchtigkeitsänderungen automatisch ausgeglichen werden, und der Jrfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gasmassendurchflußwandler der vorstehend angegebenen Art zu schaffen, bei dem eine zweckmäßige Form einer automatischen Feuchtigkeitskompensation vorhanden ist.
Urfindungsgemäß ist ein Gasmassendurchflußwandler gekennzeichnet durch einen Gasdurchflußkanal, eine Ionenentladungselektrode in diesem Kanal, eine verlängerte Ionenauffangelektrodenanordnung im Kanal im Abstand zu der 3ntladungselektrode, wobei die verlängerte elektrodenanordnung Ausgangsanschlüsse hat, die mit Partien der verlängerten elektrodenanordnung verbunden ist, die in Längsrichtung des Kanals im Abstand angeordnet sind, eine Hochspannungsversorgung zur Lieferung von Entladungsstrom für die Entladungselektrode, auf die Feuchtigkeit eines durch den Kanal fließenden Gases ansprechende Mittel, von den auf die Feuchtigkeit ansprechenden Mitteln geregelte Mittel zur Änderung des Widerstands der I'ntladung als eine Funktion der Feuchtigkeit und mit den Ausgangsanschlüssen verbundene Mittel zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das der Differenz zwischen den Strömen entspricht, die von den Ausgangsanschlüssen abfließen.
Des weiteren besteht die Erfindung in einem Brennstoffmotor-Regelsystem mit einem Wandler der vorstehend genannten Art, der sich in der Luftansaugung des Motors befindet, und mit einer Regelvorrichtung, die mit dem Wandler verbunden ist und eine Motorfunktion entsprechend dem Ausgangssignal desselben regelt.
Die !Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Wandlers nach einem Ausführhngsbei-
spiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild für eine Feuchtigkeitskoripensationsschal-
tung, die einen Teil des Wandlers bildet, Fig. 3 bis 6 Schaltbilder von verschiedenen Teilen der Feuchtigkeits-
- 3 -709829/1001
kompensationsschaltung, Fig. 7 ein Schaltbild einer Hochspannungsversorgungs-Impendanzregelung
des Wandlers und Fig. θ eine schematische Darstellung, in der ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung des Wandlers nach Fig. 1 bis 7 auf eine
Brennkraftmotor-Jinspritzregelung gezeigt ist.
Gemäß Fig. 1 weist der Wandler eine üitladungselektrode 10 auf, die koaxial in einer verlängerten Auffangelektrodenanordnung 11 sitzt. Die lilektrodenanordnung 11 hat kreiszylindrische Ho hl from und kann entweder aus Material mit einem Ohmschen Widerstand gebildet sein oder in zwei oder mehr im axialen Abstand angeordneten, elektrisch isolierten Abschnitten aufgeteilt sein. In beiden Fällen sind zwei Ausgangsanschlüs-•e an gegenüberliegende Enden der Auffangselektrodenanordnung 11 angebracht, und diese Ausgangsanschlüsse sind mit einer Stromdifferenz-Rechnerschaltung 12 in irgendeiner bekannten Form verbunden, die eine Ausgangsspannung erzeugt, die proportional zur Differenz zwischen den Strömen ist, die von den beiden Anschlüssen abfließen.
Der Strom, der der Entladungselektrode 10 von einer Hochspannungsversorgung 13 zugeleitet wird, wird von einer Impedanzregelschaltung I4 geregelt. Bei bekannten Gasmassendurchfluß-Meßvorrichtungen ist die Impedanzregelschaltung 14 so ausgelegt, daß sie einen festen konstanten itotladeungswideretand aufrechterhält, und unter diesem Umständen ist das Stromdifferenzsignal, das von der Schaltung 12 kommt, direkt proportional zum Gasmassendurchfluß für konstante Feuchtigkeitsbedingungen, ändert sieh aber mit der Feuchtigkeit. Um diese Feuchtigkeitsschwankung zu beseitigen, weist der Wandler eine Feuchtigkeitskompensationsschaltung I5 auf, die ein Eingangssignal für die Impedanzregelschaltung 14 liefert, so daß der Entladungswiderstand auf einen Wert einjustiert wird, der von der Feuchtigkeit des Gases bestimmt wird, das durch den Wandler geht.
In Fig. 2 ist zu sehen, daß die Feuchtigkeitskompensationsschaltung
709829/1001
15 einen Oszillator 17 aufweist, der ein sinusförmiges Ausgangssignal erzeugt, das einer Rechteckwellenschaltung 18 zugeleitet wird, die einen Rechteckwellenausgang im wesentlichen in Phase mit dem sinusförmigen Ausgang des Oszillators erzeugt. Der sinusförmige Ausgang des Oszillators wird außerdem an einen Feuchtigkeitsfühler 19 angelegt· Dieser Fühler 19 besteht im Prinzip aus einem Aluminiumstreifenträger, der auf einer Seite anodisiert ist, um eine Aluminiumoxidschicht in einer Dicke von rund 20 η zu bilden. Eine unter Vakuum aufgedampfte poröse Goldschicht ist über die Oxidschicht gelegt. Die Temperatur des Trägers wird durch eine ineinandergreifende Folge von Temperaturmeßelementen aus Nickel und Heizelementen aus Nickel geregelt, die an der gegenüberliegenden Seite des AluminiumStreifens angebracht sind. Die Meß- und Heizelemente sind mit einer Temperaturregelung 20 verbunden. Sin Feuchtigkeitsfühler, wie er vorstehend beschrieben ist, ist von der Firma Tinsley & Company Limited erhältlich, die ihn als ihre Torry Hygrometer Probe, Type 5809 auf den Markt bringen, iiin solcher Fühler mißt den Wasserdampfpartlaldruck, der innerhalb des kleinen Druckbereichs, dem der Fühler hier ausgesetzt wird, eine angemessene Wiedergabe der Feuchtigkeit ist, ausgedrückt in Gewichtsprozenten.
Der beschriebene Fühler hat einen parallelen Leitwert und eine parallele Kapazität zwischen dem Träger und der Goldschicht, und beide Größen ändern sich als eine Funktion der Feuchtigkeit. Im vorliegenden Fall wird der parallele Leitwert gemessen und als die Regelgröße benutzt. Zu diesem Zweck wird das sinusförmige Signal, das erwähnt worden ist, durch den Fühler geschickt, und es wird sichergestellt, daß ein Mindestgleichstromwert zwischen der Aluminiumoxidschicht auftritt, um eine Polarisierung zu vermeiden. Es hat sich herausgestellt, daß eine gute lineare Beziehung zwischen dem Logarithmus des parallelen Leitwerts G_ und dem Dampfdruck besteht.
Die Signale vom Fühler und von der Rechteckwellenschaltung werden an eine Phasendetektorschaltung 21 angelegt, deren Ausgang ein Spannungssignal ist, das proportional zum parallelen Leitwert Gp des Fühlers ist. TJm ein Feuchtigkeitssignal zu erhalten, wird der Ausgang der Fha-
709829/1001
sendetektorschaltung 21 an einean Logarithmusverstärker 22 angelegt, dessen Ausgang an einen Punktionsgenerator 25 angelegt wird, um ein Regelsignal zu erhalten, das sich entsprechend mit der Feuchtigkeit ändert, um eine Kompensation vornehmen zu können.
In Fig. 3 sind im einzelnen die Rechteckwellen- und die Feuchtigkeitsfühlerschaltungen gezeigt. Das Fühlerelement 19a verbindet im ihrigen den Oszillatorausgang aamit dem invertierenden üingangsanschluß eines Funktionsverstärkers 24, der als ein Integrator geschaltet ist. Der nicht invertierende Eingangsanschluß des Verstärkers 24 ist geerdet, und sein Ausgangsanschluß ist zum Eingangsanschluß zurückverbunden, und zwar über einen Widerstand 25 und einen Kondensator 26 in Parallelschaltung.
Die Rechteckwellenschaltung 18 besteht aus einem Spannungskomparator 27, dessen nicht invertierender EingangsanSchluß geerdet ist und dessen Ausgangsanschluß über einen Widerstand 28 mit der V -Leitung ver-
cc
bund en ist (bei +15v). Der invertierende x^ingangsanschluß des Verstärkers 27 ist über einen Widerstand 29 mit dem Oszillatorausgangsanschluß und auch über einen Widerstand 30 und einen Kondensator 3I in paralleler Schaltung mit 3rde verbunden.
Fig. 4 zeigt die Phasendetektorschaltung 21, die eine abgeglichene Modulator/Demoldulator-Vorrichtung 40 in integrierter Sohaltkreisbauweisea der Type IM1496 (hergestellt von der Firma National Semiconductor) und einen Niederdrift-Differenzverstärker 4I der Type AD52O (hergestellt von der Firma Analog Devices) enthält. Die beiden Hingänge der Vorrichtung 40 werden an die Stifte 1 und 8 des integrierten Schaltkreises angelegt, der Ausgang des Verstärkers 24 ist über einen Kondensator 42 mit dem Stift 1 gekoppelt, und der Ausgang des Verstärkers 27 ist über eainen Widerstand 43 mit däem Stift 8 gekoppelt. Ein Widerstand 44 verbindet den Stift 8 mit Erde, und ein Ohmscher Spannungsteiler 45» 46, der zwischen die +15V- und die -15V-Leitung geschaltet ist, ist mit seinem gemeinsamen Punkt mit dem Stift 1 ver-
709829/VO01
bianden, um für die erforderliche Vorspannung zu sorgen. Ein weiterer Spannungsteiler 471 48 zwischen den beiden Leitungen (+15V und -15V) ist mit seinem gemeinsamen Punkt mit dem Stift 4 verbunden, und die Stifte 2 und 3 sind über einen Widerstand 49 miteinander verbunden. Der Stift 5 ist über einen Widerstand 50 geerdet, und der Stift 6 ist über einen Lastwiderstand 50 mit der +15V-Leitung und außerdem mit einem Dingangsanschluß (stift 6) des Differenzverstärkers verbunden. Der Stift 10 ist über einen Widerstand 51 geerdet, und der Stift 12 ist über einen Lastwiderstand 52 an die +15V-Leitung angelegt und außerdem mit dem anderen Lingangsanschluß (Stift 4) des Differenzverstärkers 41 verbunden. Der Stift 14 ist »mit der -15V-Leitung verbunden, und die Stifte 9, 11 und 13 werden im offenen Stromkreis gehalten. Die Vorrichtung 40 arbeitet so, daß eine Ausgangsspannung zwischen den Stiften und 12 erzeugt wird, die effektiv ein Produkt aus den Eingangsspannungen ist, die an den Stift 1 und 8 angelegt werden. Wenn die beiden Eingangssignale also genau in Phase ader um 180° außer Phase sind (wobei eines rechteckig und das andere sineusförmig ist), ist der Differentialausgang ein zweiweggleichgerichtetes Signal, und wenn sie um 90° phasenverschoben sind, hat der Differentialausgang eine Wellenform, die um/^V-O symmetrisch ist. ICs ist also eine Gleichstromkomponente im Differentialausgangssignal vorhanden, das ein positives Maximum hat, wenn die Signale in Phase sind, Null beträgt, wenn die Phasendifferenz 90 beträgt, und ein negatives Maximum bildet, wenn die Signaleum 180° phasenverschoben sind. Ein an die Stifte 6 und 12 angeschlossener Kondensator nimmt die Wechselstromkomponente weg und läßt diese Gleichstromkomponente bestehen, deren Amplitude proportional zum Leitwert des Fühlers 19a ist.
Die Differenzverstärkervorrichtung I4 ist mit ihren Stiften 1 und 10 mit dem Ausgangsanschluß C verbunden, mit ihrem Stift 3 über einen Regelwiderstand 54 mit der +15V-Leitung verbunden, mit ihren Stiften 13 und 14 über Kondensatoren 55 und 56 mit der +15V-Leitung verbunden und mit ihrem Stift 2 direkt mit der +15V-Leitung verbunden. Der Stift 5 ist mit dem Stift 7 über einen Widerstand 57 verbunden, und die Stifte 9 und 11 sind in gleicherweise mittels eines Widerstands 598 mitein-
- 7 -709829/1001
ander verbunden. Der Stift 8 ist mit der -15V-Leitung verbunden, und ein Kondensator 59 verbindet den Ausgangsanschluß C mit der -15V-Leitung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 weist der Logarithmus-Verstärker ein kommerziell erhältliches Modul 60 der Type 15 LP-1 (hergestellt von der Firma Ancom) und einen Punktionsverstärker 61 auf, der so geschaltet ist, daß ein Verstärkungsfaktor und eine NullVersetzung nach Bedarf angelegt wird. Vier Begelwiderstände 62, 63, 64 und 65 werden in Verbindung mit dem Modul 60 benutzt, wobei der Widerstand 62 so genutzt ist« daß er den Ausgang des Verstärkers 41 mit dem Hingang des Moduls koppelt. Der Widerstand 63 ist als ein Potentiometer zwischen zwei jüngangsversetzungsjustieranschlüsse des Module angeschlossen, und mit seinem Hegelpunkt ist der mit der +15V-Leitung verbunden. Der Widerstand 64 ist als ein Regelwiderstand zwischen zwei Ausgangsanschlüsse des Module geschaltet, und sein Regelpunkt ist der Ausgangsanschluß dieses Teils der Schaltung.. Der Widerstand 65 sorgt für eine Vorspannungeeinstellung und ist zwischen die +15V-Leitung und Masse geschaltet, wobei sein Regelpunkt mit einem Vorspannungsanschluß des Moduls verbunden ist.
Der Regelpunkt des Widerstands 64 ist über einen Widerstand 66 mit dem inviertierm den ILingangsanschluß des Verstärkers 61 verbunden, dessen nicht invertierender Eingangsanschluß geerdet ist. Der invertierende "iingangsanschluß ist ferner mit der +15V-Leitung über einen Widerstand 67 und einen Regelwiderstand 68 in Reihe verbunden. Eine Rückkopplung vom Ausgangsanschluß D zum invertierenden Eingangsanschluß erfolgt über einen Widerstand 69 und einen Regelwiderstand 70 in Reihe.
Der Funktionsgenerator 23 ist im einzelnen in Fig. 6 gezeigt, und es handelt sich dabei im übrigen um einen Funktionsverstärker 80, der invertierend arbeitet und mit einem Eingangssehaltkreis versehen ist, der zu einer Änderung des PVerStärkungsfaktors bei einer bestimmten Gleichstromeingangsspannung führt. Der Ausgangsanschluß D des Verstär-
709829/100 1
kere 61 ist über einen Widerstand 81 mit dem invertierenden Lingangsanschluß des Verstärkers ΘΟ verbunden, dessen nicht invertierender Bingangsanschluß geerdet ist. Zwei Widerstände 82 und 83 in Reihe sind parallel zum Widerstand 81 geschaltet, und ein diodengeschalteter Transistor 84 verbindet den gemeinsamen Punkt zwischen den Widerständen 82, 83 mit der länissionselektrode eines Transistors 85» dessen Emissionselektrode außerdem über einen Widerstand 86 geerdet ist. Der Kollektor des Transistors 85 ist mit der +15V-Leitung über einen Widerstand 67 verbunden. Ein Widerstand 88 ist in Reihe mit einem Potentiometer zwischen die +15V-Leitung und Erde geschaltet, und der Regelpunkt des Potentiometers ist mit der Steuerelektrode des Transistors 85 verbunden. Sin Hochziehwiderstand 90 in Reihe mit einem Regelwiderstand 91 verbindet den invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers 80 mit der +15V-LeItung, und eine Rückkopplung erfolgt über einen Widerstand 92, der zwischen den Ausgangsanschluß des Verstärkers 9-80 und dessen invertierenden Eingangsanschluß geschaltet ist. Wenn der Eingnag zur Schaltung nach Fig. 6 eine Spannung von Null Volt hat, hat der Ausgang einen positiven Wert, der durch die Widerstände 90, 91 bestimmt wird. Hit der Zunahme der Eingangsspannung nimmt die Ausgangsspannung zunächst steil ab, weil der Transistor 84 umgekehrt vorgespannt wird, anschließend jedoch mit einer flacheren Neigung, nachdem die Spannung an der Verbindung zwischen den Widerständen 62, 83 die überschreitet, die an der Emissionselektrode des Transistors 85 durch das Potentiometer 89 eingestellt ist.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Impedanzregelung wird der Ausgang der Schaltung nach Fig. 6 über einen Widerstand 100 an den invertierenden Fangangsanschluß eines Funktionsverstärkers 101 angelegt, dessen nicht invertierender Eingangsanschluß geerdet ist. Der invertierende 2ingangsanschluß ist ferner mit dem gerneinsamen Punkt einer Widerstandskette 102, 103 verbunden, die den Hochspannungsanschluß mit einer Spannungsquelle verbindet, und zwar mit einer negativen Lpannung, die proportional zum Gesamtstrom I1 + I2 ist, wobei der Widerstand 102 eine sehr große Ohmzahl hat, z.B. 1 GOhm.
Der Ausgang des Verstärkers 101 wird deshalb hoch, wenn die Summe der
709829/ 100 1
Beiträge vom Feuchtigkeitssignal und vom Hochspannungsausgang höher als die von der Spannungsquelle V(I + I) ist. Der Ausgang des Verstärkers 101 ist über einen Widerstand 104 mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 105 verbunden, der ein Teil der Hochspannungsregelung ist, und unter den vorstehend beschriebenen Umständen bewirkt das ein Abfallen der Spannung. Der Verstärker 1031 wirkt damit so, daß die Ausgangspannung geregelt wird, so daß die Entladung einen effektiven Widerstand von hat, was eine Funktion von V„ ist.
I1 + I2 H
In Fig. 8 ist in extrem vereinfachter Form eine Kraftstoffeinspritzregelung für einen Brennkraftmotor 1Θ20 gezeigt, der eine Luftansaugsammelleitung 121 hat, die von einem Drosselventil 122 geregelt wird. Die Elektroden des Wandlers sitzen in der Luftansaugung, ebenso das Feuchtigkeitsfühlerelement. Die Wandlerschaltung 125, die die vorstehend beschriebene Form hat, ist mit ihrem V(I.. - I2)-Ausgang über einen Widerstand 124 und einen Feldeffekttransistorschalter 125 mit dem invertierenden DingangsanSchluß eines FunktionsVerstärkers 126 verbunden, der als ein Integrator mit einem Rückkopplungskondensator 127 geschaltet ist. Um den Kondensator 127 zu entladen, ist ein weiterer Feldeffektransistorschalter 128 vorgesehen, der den invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers 126 über eine Konstantstromquelle 129 mit Erde verbindet, die durch eine oder mehrere zusätzliche Motorbetriebsgrößen geregelt sein kann, falls erewünsoht.
Die Feldeffekttransistorschalter werden von einer Zeitgebervorrichtung 130 geregelt, die vom Motor angetrieben wird und Ausgangsimpulse liefert, die bei festliegenden Positionen der Kurbelwelle enden und beginnen. Die Zeitgebervorrichtung 150 steuert den Schalter 125 direkt und den Schalter 128 über eine Logikschaltung. Diese Schaltung weist einen invertierenden Verstärker I3I auf, der mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers 126 verbunden ist und (über gegebenenfalls erforderliche Interfacing-Bauteile) mit einem Eingangsanschluß einer NODEK-Torschaltung 132 verbunden ist, die einen zweiten Eingang von einer NODER-Torschaltung 133 erhält, die als Logik-Inverter geschaltet ist und von der Zeitgebervorrichtung 130 gesteuert wird. Der Ausgang der NODER-Tor-
- 10 -
709829/1001
schaltung steuert eine NODiIR-Torschaltung 1 34» die als Inverter geschaltet ist, und der Ausgang der Torschaltung 134 steuert den Schalter 128. Zu beachten ist, daß verschiedene Vorspannungs-Bauteile, die den Feldeffekttransistorschaltern 12 5, 128 zugeordnet sind, in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung weggelassen sind.
Zusätzlich treibt die Torschaltung 132 ein Darlington-Paar 135» das über einen Verteiler 136 (der elektronisch oder mechanisch ausgeführt sein kann) mit mehreren IJin spritz ventil en 1 3^7 verbunden ist.
Während der Ausgang der Zeitgebervorrichtung 130 hoch ist, ist der Feldeffekttransistorschalter 125 leitend, und der Feldeffekttransistorechalter 128 ist nicht leitend. Das Singnal vom Wandler 123 wird damit während eines fedgelegten Kurbenwellenwinkels integriert, d.h. bis der Ausgang der Zeitgeberrorrichtung 130 niedrig wird. Der Schalter 128 leitet dann, und der Schalter 125 wird abgeschaltet. Der Kondensator 127 wird nun mit konstanter Rate über die Stromquelle 129 entladen, und während einer solchen Entladung ist das Darlington-Paar 135 leitend, um zu bewirken, daß ein entsprechendes der Ünspritzventile geöffnet wird. Wenn der Kondensator 127 entladen hat, wird der Ausgang des Verstärkers 13I positiv und blockiert die Torschaltung 132, um damit den Schalter 128 und das Darlington-Paar abzuschalten.
Die pro Spiel eingespritzte Kraftstoffmenge ist direkt proportional zur Spannung, die der Kondensator 127 während der Integrationsperiode annimmt, und die ist wiederum direkt proportional zur Gesamtmasse der Luft, die während der Integrationsperiode in den Motor strömt.
709829/ 1001

Claims (7)

  1. Ansprüche
    ■■ ■
    ( Iy Gasmassendurchflußwandler, gekennzeichnet durch einen Gasdurchflußkanal, eine Ionenentladungselektrode in diesem Kanal, eine verlängerte Ionenauffangelektrodenanordnung im Kanal im Abstand zu der Entladungselektrode, wobei die verlängerte 'lektrodenanordnung Ausgangsanschlüsse hat, die mit Partien der verlängerten Ilektrodenanordnung verbunden ist, die in LBängsrichtung des Kansls im Abstand angeordnet aind, eine Hochspannungsversorgung zur Lieferung von üitladungsstrom für die Entladungselektrode, auf die Feuchtigkeit eines durch den Kanal fließende«! Gases ansprechende Mittel, von demn auf die Feuchtigkeit ansprechenden Mitteln gergegelte Mittel zur Änderung des Widerstands der Entladung als eine Funktion der Feuchtigkeit und mit den Ausgangsanschlüssen verbundene Mittel zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das der Differenz zwischen den Strömen entspricht, die von den Ausgangsanschlüssen abfließen.
  2. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den auf die Feuchtigkeit ansprechenden Mitteln geregelten Mittel Mittel zur Erzeugung eines FeuchtigkeitssiBgnals, das tin linearer Beziehung zur Feuchtigkeit steht, eine Entladungsimpedanzregelschaltung und eine Funktionsgeneratorschaltung aufweisen, die die Mittel zur Urzeugung des Feuchtigkeitssignals mit der Impedanzregelschaltung so verbinden, daß das Ausgangssignal von der Feuchtigkeit unabhängig gemacht wird.
  3. 3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Feuchtigkeit ansprechenden Mittel ein auf Feuchtigkeit ansprechendes Element in der Form einer Aluminiumoxidschicht, die zwischen einem Träger und einer porösen Schicht liegt, und Mittel zur Regelung der Temperatur des Trägers aufweisen, wobei sich der Logarithmus des parallelen Leitwerts der Oxidschicht linear mit der Feuchtigkeit ändert.
  4. 4· Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    30 411
    Wa/Ti - 2 -
    709829/1001
    ORIGINAL INSPECTED
    daß die Mittel zur Erzeugung des Feuchtigkeitssignals die Kombination aus einem Oszillator und aus Mitteln zum Vergleichen der Phase des Oszillatorausgangs mit der Phase eines Signals, das durch Anlegen des Oszillatorausgangs an das auf Feuchtigkeit ansprechende ;lernent abgeleitet ist, und zur Erzeugung eines Gleichstromausgangs, der von der Phasendifferenz abhängig ist, sowie aus einem Logarithmus-Verstärker aufweisen, der zur Verstärkung des Gleichstromausgangs zur Erzeugung des Sisgnals angeschlossen ist, das sich linear mit der Feuchtigkeit ändert.
  5. 5. Brennkraftmotor-Regelsyst em mit einem Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler in der Luftaneaugung des Motors sitzt und eine Regelvorrichtung mit dem Wandler verbunden ist und eine Motorfunktion entsprechend dem Ausgangssignal desselben regelt.
  6. 6. Regelsystem nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Motorfunktion die Kraftstoffzufuhr zum Motor ist*
  7. 7. Regelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung Integrierungsmittel, deren Eingang durch den Wandler zur Akkumulation während eines Bruchteils der Motorumdrehung eines integralen Signals geregelt wird, das der Gesamtmenge an zum Motor zugelassenem Kraftstoff während eines solchen Bruchteils einer Motorumdrehung entspricht, und auf das integrale Signal ansprechen· de Mittel zur Regelung der Zuleitung von Kraftstoff zum Motor während einer anschließenden Zeitdauer aufweist.
    Θ. Regelsystem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Integrierungsmittel ein analoger elektronischer Integrator sind und die auf das integrale Signal ansprechenden Mittel eine Stromquelle aufweisen, die zum Rückstellen des Integrators mit einer festgelegten Rate während der anschließenden Zeitdauer eingerichtet ist, wobei die zum Rückstellen des Integrators benötigte Zeitdauer die Kraftstoffmenge bestimmt, die während dieser Zeitdauer zum Motor zugeleitet wird.
    709829/1001
DE2700543A 1976-01-13 1977-01-07 Gasmengendurchflußmeßeinrichtung, insbesondere zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzanlage bei inneren Brennkraftmaschinen Expired DE2700543C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1118/76A GB1573102A (en) 1976-01-13 1976-01-13 Gas flow transducers and i.c. engine control systems incorporating such transducers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700543A1 true DE2700543A1 (de) 1977-07-21
DE2700543C2 DE2700543C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=9716479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700543A Expired DE2700543C2 (de) 1976-01-13 1977-01-07 Gasmengendurchflußmeßeinrichtung, insbesondere zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzanlage bei inneren Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4144750A (de)
JP (1) JPS5286356A (de)
DE (1) DE2700543C2 (de)
FR (1) FR2338481A1 (de)
GB (1) GB1573102A (de)
IT (1) IT1082197B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925007A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Philips Nv Ionisationsstroemungsmesser
DE3005497A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823971Y2 (ja) * 1977-08-11 1983-05-23 日産自動車株式会社 排気還流計測装置
FR2491207A1 (fr) * 1980-09-30 1982-04-02 Renault Capteur ionique a temps de transit entre une zone d'emission et une zone de reception
GB2131177B (en) * 1982-11-23 1986-07-30 Ford Motor Co Flame front sensor
WO1999045344A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Tolmer Trading Co. Pty. Ltd. Measurement apparatus for measuring fluid flow
US9803590B2 (en) * 2013-02-22 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Humidity sensor diagnostics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237006A (en) * 1938-04-21 1941-04-01 Gen Electric Electric hygrometer
US3440372A (en) * 1966-03-31 1969-04-22 Texas Instruments Inc Aluminum oxide humidity sensor
DE2224578A1 (de) * 1971-05-19 1972-12-07 Le Brin Soc Civ Verfahren und Meßsonde zur Messung der Durchflußmenge eines Gases
DE2322882A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Enoch J Durbin Messgeraet fuer die stroemungsgeschwindigkeit eines stroemenden mediums

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543041A (en) * 1975-02-12 1979-03-28 Lucas Electrical Ltd Corona discharge fluid flow transducers and fuel injection systems incorporating such transducers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237006A (en) * 1938-04-21 1941-04-01 Gen Electric Electric hygrometer
US3440372A (en) * 1966-03-31 1969-04-22 Texas Instruments Inc Aluminum oxide humidity sensor
DE2224578A1 (de) * 1971-05-19 1972-12-07 Le Brin Soc Civ Verfahren und Meßsonde zur Messung der Durchflußmenge eines Gases
DE2322882A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Enoch J Durbin Messgeraet fuer die stroemungsgeschwindigkeit eines stroemenden mediums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925007A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Philips Nv Ionisationsstroemungsmesser
DE3005497A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum messen des massendurchflusses eines mediums

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338481B1 (de) 1980-03-28
GB1573102A (en) 1980-08-13
US4144750A (en) 1979-03-20
DE2700543C2 (de) 1986-02-06
IT1082197B (it) 1985-05-21
JPS5286356A (en) 1977-07-18
FR2338481A1 (fr) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904154C2 (de)
DE2900220A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE102008000347B4 (de) Gassensor-Regelgerät
DE2229928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2938322C2 (de) Hitzdraht-Meßgerät zum Erfassen der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE2604689A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur zufuehrung eines optimalen kraftstoff-luftgemisches
DE2530847B2 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
DE3715461C2 (de)
DE2526641B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von zu Fehlzündungen führenden Betriebszuständen in einem Verbrennungsmotor
DE10330776A1 (de) Flussratendetektor vom thermischen Typ
DE3106508C2 (de) Luftmassenmeßeinrichtung bei einer Brennkraftmaschine
DE2700543A1 (de) Gasdurchflusswandler sowie brennkraftmotor-regelsystem mit einem gasdurchflusswandler dieser art
EP0576932A1 (de) Regel- und Auswerteschaltung für einen Wärmetönungssensor
DE3626162A1 (de) Luft-kraftstoff-verhaeltnisermittlungssystem fuer ein motorauspuffgas
DE2505231A1 (de) Vorrichtung zum regeln des stoechiometrischen verhaeltnisses von zwei verbrennungsmitteln bei einem energieerzeuger
DE3634163A1 (de) Abgas-rezirkulationssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2252185C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung und Auswertung des Ausgangssignales eines Sauerstoffmeßfühlers bei einer Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2605278A1 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer brennkraftmotor
DE3309404A1 (de) Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums
DE2449954C2 (de) Rückführsystem für das Abgas eines Verbrennungsmotors
EP1290433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer linearen lambdasonde
DE2849870A1 (de) Vorrichtung zur luftmassenmessung
EP0720726B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines beheizten temperaturabhängigen sensorwiderstands vor überhitzung
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
EP0769142B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der konzentration einer komponente in einer gasmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee