DE268772C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268772C
DE268772C DENDAT268772D DE268772DA DE268772C DE 268772 C DE268772 C DE 268772C DE NDAT268772 D DENDAT268772 D DE NDAT268772D DE 268772D A DE268772D A DE 268772DA DE 268772 C DE268772 C DE 268772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
shaft
drive device
gear
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268772D
Other languages
German (de)
Publication of DE268772C publication Critical patent/DE268772C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C5/00Draught assemblies
    • B62C5/005Starting aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 268772 KLASSE 63 b. GRUPPE- M 268772 CLASS 63 b. GROUP

AUGUST LINK in MANNHEIM.AUGUST LINK in MANNHEIM.

Hilfsantriebvorrichtung für Lastwagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1912 ab.Auxiliary drive device for trucks. Patented in the German Empire on September 12, 1912.

Gegenstand der Erfindung ist eine an Lastwagen jeder Art sowie an fahrbaren Geschützen und anderen Armeefahrzeugen anzubringende Vorrichtung, mittels deren der Fahrzeuglenker die Zugtiere bei der Vorwärtsbewegung des schwerbeladenen oder an sich schweren Fahrzeuges auf steiler Fahrstraße oder auf glattem oder weichem Boden unterstützen oder die Vorwärtsbewegung im Bedarfsfalle allein oderThe invention relates to trucks of all types and to drivable guns and other army vehicles to be attached device, by means of which the vehicle driver the draft animals in the forward movement of the heavily laden or actually heavy vehicle on steep driveway or on smooth or soft ground or support Forward movement in case of need alone or

ίο mit Hilfe eines zweiten Mannes bewirken kann.ίο with the help of a second man can.

Diese Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem am Wagenkasten angebrachten Zahnrädergetriebe, das durch Handkurbeln in Bewegung gesetzt wird und die Drehung ins Langsame übersetzend auf zwei zusammengehörige, auf einer festliegenden Achse sitzende Wagenräder, z. B. auf die Hinterräder, überträgt. Gemäß der Erfindung sind die die Drehung auf die Wagenräder übertragenden Getrieberäder lose auf einer gemeinsamen Welle angeordnet und mit dieser durch Kupplungen in der Weise verbunden, daß beim Voreilen eines der beiden Wagenräder, wie esThis device consists in a known manner of one attached to the car body Gear train set in motion by hand cranks and the rotation Translated into slow motion to two related, seated on a fixed axis Wagon wheels, e.g. B. on the rear wheels. According to the invention, they are the Rotation on the wagon wheels transmitting gears loosely on a common Shaft arranged and connected to this by couplings in such a way that when Leading one of the two wagon wheels like it

z. B. beim Bogenfahren eintritt, das mit diesem Wagenrad verbundene Getrieberad selbsttätig abgekuppelt und somit eine Zerstörung des Getriebes vermieden wird.z. B. occurs when arcing, the gear connected to this wagon wheel automatically uncoupled, thus avoiding destruction of the transmission.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Hinterteil eines vierräderigen Lastwagens mit der Hilfsantriebvorrichtung in Unteransicht und Fig. 2 denselben in Seitenansicht.In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown, and although Fig. 1 shows the rear part of a four-wheeled truck with the auxiliary drive device in bottom view and FIG. 2 the same in side view.

Auf der Innenseite jedes der beiden Hinterräder a des Wagens ist an den Radspeichen (oder an der Radfelge) ein großer Stirnradkranz b befestigt, in welchen ein kleines Stirnrad c eingreift. Die beiden Räder c sitzen lose auf den Enden einer gemeinsamen Welle d, die in zwei unten am Wagenkasten β befestigten Lagern f drehbar und verschiebbar gelagert ist. Auf dieser Welle sitzen ferner einerseits ein größeres Stirnrad g, dessen Nabe den einen Teil einer Klauenkupplung h bildet, und andererseits der eine Teil einer zweiten Klauenkupplung i, und zwar beide nicht drehbar, aber achsial verschiebbar. Die Naben der Räder c bilden die anderen Teile der Kupplungen h und i. In das Rad g greift wieder ein kleines Stirnrad k ein, das fest auf einer zweiten Welle I sitzt. Die letztere ist ebenfalls in zwei unten am Wagenkasten e befestigten Lagern m gelagert und trägt an beiden Enden je eine Handkurbel n. Auf der Welle d sitzen schließlich zwei Schraubenfedern 0, die einerseits an einem festen Bund der Welle und andererseits an der Nabe des Rades g oder dem verschiebbaren Teil der Kupplung i anliegen. Zwischen zwei Bunde in der Mitte der Welle d greift das eine gegabelte Ende eines zweiarmigen Handhebels f, der unten an dem die Drehzapfen der Räder α tragenden Querbalken r um einen senkrechten Zapfen s schwingbar gelagert ist. Am hinteren, als Handgriff ausgebildeten Ende dieses Hebels ist eine federnde Klinke t gelagert, die in die eine zweier Kerben eines unten am Wagenkasten e befestigten Bogens u eingreift.On the inside of each of the two rear wheels a of the car, a large spur gear rim b is attached to the wheel spokes (or to the wheel rim), in which a small spur gear c engages. The two wheels c sit loosely on the ends of a common shaft d, which is rotatably and displaceably mounted in two bearings f fastened at the bottom of the car body β. On the one hand a larger spur gear g, the hub of which forms part of a claw coupling h , and on the other hand one part of a second claw coupling i, both non-rotatable but axially displaceable, also sit on this shaft. The hubs of the wheels c form the other parts of the clutches h and i. A small spur gear k , which is firmly seated on a second shaft I , again engages in the gear g. The latter is also stored in two bearings m attached to the bottom of the car body e and has a hand crank n at both ends. Finally, two coil springs 0 sit on the shaft d , on the one hand on a fixed collar of the shaft and on the other hand on the hub of the wheel g or the displaceable part of the coupling i . One forked end of a two-armed hand lever f engages between two collars in the center of the shaft d , which is mounted at the bottom of the crossbeam r carrying the pivot pins of the wheels α so that it can swing about a vertical pin s. At the rear end of this lever, designed as a handle, a resilient pawl t is mounted, which engages in one of two notches of a bow u fastened at the bottom of the car body e.

Dreht man mittels der Kurbeln η oder einer derselben die Welle I in der Richtung derein- If you turn the shaft I in the direction of one another by means of the cranks η or one of the same

Claims (1)

gezeichneten Pfeile, so wird diese Drehung mittels der Räder k und g auf die Welle d, mittels der Kupplungen k und i auf die Räder c und mittels der Zahnkränze b auf die Wagenräder α so übertragen, daß der Wagen sich vorwärts bewegt. Eilt das eine Wagenrad α und mit ihm auch das auf derselben Seite liegende Zahnrad c dem anderen vor, so rückt sich die Kupplung h oder i selbsttätigarrows drawn, this rotation is transmitted by means of the wheels k and g to the shaft d, by means of the couplings k and i to the wheels c and by means of the ring gears b to the car wheels α so that the car moves forward. If one of the cartwheels α and with it also the gear c on the same side rushes ahead of the other, the clutch h or i moves automatically ίο aus, indem der an dem voreilenden Rad c sitzende Kupplungsteil vermöge der Schrägung der Kupplungszähne den anderen Kupplungsteil entgegen der Wirkung der Feder ο nach innen drückt, so daß das voreilende Rad c von der Welle d entkuppelt wird.ίο by the coupling part sitting on the leading wheel c by virtue of the inclination of the coupling teeth pushing the other coupling part against the action of the spring ο inward, so that the leading wheel c is decoupled from the shaft d. Beim Fahren auf ebener Straße oder auf hartem Boden, wo ein Hilfsantrieb nicht nötig ist, wird die Antriebvorrichtung gänzlich ausgeschaltet. Dies geschieht dadurch, daß man den Handhebel p in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegt, wodurch die Welle d mit den auf ihr sitzenden Teilen c, g, h, i und 0 so verschoben wird, daß die Räder c außer Eingriff mit den Zahnkränzen b kommen.When driving on a flat road or on hard ground, where an auxiliary drive is not necessary, the drive device is completely switched off. This is done by moving the hand lever p in the direction of the arrow drawn, whereby the shaft d with the parts c, g, h, i and 0 seated on it is displaced so that the wheels c are out of engagement with the ring gears b come. Die Welle I kann mit einem Gesperre versehen werden, um durch Einrücken dieses. Gesperres ein unbeabsichtigtes Rückwärtsbewegen des Wagens auf abschüssiger Straße zu vermeiden. Zu demselben Zweck kann man aber auch die Handkurbeln η oder eine derselben von Hand oder mittels einer am Wagenkasten befestigten Kette festhalten.The shaft I can be provided with a locking mechanism by engaging this. Locking mechanism to prevent the car from moving backwards unintentionally on sloping roads. For the same purpose, however, the hand cranks η or one of the same can be held by hand or by means of a chain attached to the car body. Die Wirkung der Hilfsantriebvorrichtung kann beim Anfahren auf weichem oder unebenem Boden durch Klammern in Form von Eisenbügeln unterstützt werden, die man von innen auf die Radfelgen aufsetzt, so daß ihre über die Radkränze vorstehenden Schenkel bei der Vorwärtsbewegung der Räder in den Boden eingreifen und die Räder aus dem Boden ausheben.The action of the auxiliary drive device can be used when starting on soft or uneven surfaces Bottom are supported by brackets in the form of iron brackets, which are placed from the inside on the wheel rims, so that their on the wheel rims protruding legs during the forward movement of the wheels in the Reach the ground and lift the wheels out of the ground. Pate ν τ-Α ν spruch:Godfather ν τ-Α ν saying: Aus einem durch Handkurbeln in Bewegung zu setzenden, auf die Wagenräder drehend einwirkenden Zahnrädergetriebe bestehende Hilfsantriebvorrichtung für Lastwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (c) lose auf einer gemeinsamen Getriebewelle (d) sitzen und durch Kupplungen (h und i) in der Weise verbunden sind, daß beim Voreilen eines der beiden Wagenräder das mit ihm verbundene Getrieberad selbsttätig abgekuppelt wird.An auxiliary drive device for trucks consisting of an auxiliary drive device for trucks which is set in motion by hand cranks and acts in rotation on the wagon wheels, characterized in that the gear wheels (c ) sit loosely on a common gear shaft (d) and are connected in this way by clutches (h and i) are that when one of the two wagon wheels leads the gear wheel connected to it is automatically decoupled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT268772D Active DE268772C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268772C true DE268772C (en)

Family

ID=525706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268772D Active DE268772C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268772C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268772C (en)
AT62939B (en) Auxiliary drive device for trucks.
DE456389C (en) Double steering device for motor vehicles
DE203564C (en)
DE58920C (en) Reversing gear for railway vehicles
DE564744C (en) Steering device for motor vehicles, in which the drive between the motor shaft and the two rear wheels can be switched on and off by a cone clutch
DE564745C (en) Additional drive device for motor vehicles by means of rollers to be pressed against the roadway
DE191989C (en)
DE591519C (en) Driving wheel, especially for tractors, with a grab wheel arranged next to the impeller
DE91025C (en)
DE468116C (en) Device for driving the lifting device for the front end of a trailer that leans on the rear end of the towing vehicle after being driven under
DE108023C (en)
DE394772C (en) Device for preventing the construction of motorized vehicles
DE672456C (en) Double drive wheel device
DE54992C (en) Power-collecting trolley brake
DE262720C (en)
DE402585C (en) Axle steering, especially for motor vehicles
DE162809C (en)
DE329983C (en) Impeller for agricultural machines with grippers controlled by an adjustable eccentric
AT133567B (en) Steering device for motor vehicles in which the drive between the motor shaft and the two rear wheels can be switched on and off by a cone clutch.
DE110579C (en)
DE534349C (en) Turning device for motor vehicles
DE88715C (en)
DE113138C (en)
DE79799C (en)