DE266734C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266734C
DE266734C DENDAT266734D DE266734DA DE266734C DE 266734 C DE266734 C DE 266734C DE NDAT266734 D DENDAT266734 D DE NDAT266734D DE 266734D A DE266734D A DE 266734DA DE 266734 C DE266734 C DE 266734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
piece
key
sluggish
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266734D
Other languages
German (de)
Publication of DE266734C publication Critical patent/DE266734C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Jig 266734 KLASSE 51 b. GRUPPE- Jig 266734 CLASS 51 b. GROUP

FREDERICK WILLIAM LANCHESTER in EDGBASTON., Birmingham, Engl.FREDERICK WILLIAM LANCHESTER in EDGBASTON., Birmingham, Engl.

Klaviermechanik. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1913 ab.Piano action. Patented in the German Empire on February 23, 1913.

Zweck der Erfindung ist die Konstruktion einer einfachen, dauerhaften und kräftigen Mechanik.The purpose of the invention is the construction of a simple, durable and strong Mechanics.

Die beiliegende Zeichnung stellt die Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungsformen dar, und zwar zeigt: The accompanying drawing illustrates the invention in two different embodiments, namely shows:

Fig. ι eine Hammermechanik für einen Flügel im Aufriß,Fig. Ι a hammer mechanism for a wing in elevation,

Fig. 2 eine Hammermechanik für ein Pianino im Aufriß, ,2 shows a hammer mechanism for a pianino in elevation,

Fig. 3 eine Seitenansicht des Hammers,3 is a side view of the hammer,

Figv4 eine Vorderansicht dazu;Figure 4 is a front view thereof v;

Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 sind Einzelheiten der Hammernuß.Figures 5, 6, 7, 8 and 9 are details of the butt.

In der Ausführungsform nach Fig. 1, 3 und 4 ist der Hammer α in der üblichen Weise an dem feststehenden Teil b angelenkte Die untere Fläche c der Hammernuß ist konkav ausgeführt, von Kreisbogenform; in ihre Wölbung legt sich die (gleichfalls kreisbogenförmig) konvex gestaltete Nuß d eines Teiles e, das träge Stück genannt. Letzteres hat am Ende eine Erhöhung f, die unter dem Hammerschaft liegt; seine Relativbewegung ist einerseits begrenzt durch das Kissen g am Hammerschaft, andererseits durch das Kissen h auf der Taste I. Das Ende des trägen Stückes e ist beschwert durch ein kleines eingelassenes Stück Blei h In the embodiment according to FIGS. 1, 3 and 4, the hammer α is articulated in the usual manner on the fixed part b . The lower surface c of the butt of the hammer is concave and has a circular arc shape; The convex nut d of a part e, called the sluggish piece, lies in its curvature (also in the shape of a circular arc). The latter has an elevation f at the end, which lies under the hammer shank; its relative movement is limited on the one hand by the cushion g on the hammer shaft, on the other hand by the cushion h on the key I. The end of the sluggish piece e is weighted down by a small let-in piece of lead h

Die Taste I trägt zwei Stößer m und n, von denen der eine m gegen den Nocken 0 am Hammer wirkt, während der andere η von der Taste gegen den Nocken p im trägen Stück e gestoßen wird. Der Nocken p ist gegen den Krümmungsmittelpunkt der oberen konvexen Fläche der Nuß d etwas horizontal versetzt, so daß der vom Stößer n. aufwärts gerichtete Stoß nicht normal zur tragenden Fläche zwischen der Nuß. d und dem konkaven Segment am Hammer verläuft, sondem unter einem Winkel dazu, der aber innerhalb des Reibungswinkels liegen muß.The key I carries two pushers m and n, of which one m acts against the cam 0 on the hammer, while the other η is pushed by the key against the cam p in the sluggish piece e. The cam p is offset somewhat horizontally from the center of curvature of the upper convex surface of the nut d , so that the upward thrust from the pusher n. Is not normal to the bearing surface between the nut. d and the concave segment on the hammer, special at an angle to it, but which must be within the angle of friction.

Wenn die Taste angeschlagen wird, so wird die auf die Nuß d des trägen Stückes ausgeübte Kraft auf die Hammernuß übertragen, indem die Reibung zwischen dem konkaven und konvexen Segment ein Gleiten an dieser Stelle verhindert, so daß der Hammer und das träge Stück gemeinsam in Bewegung gesetzt werden. Beim Anschlag wird jedoch zunächst der Stößer m gegen den Nocken 0 am Hammer gedrückt, während erst nach einer kleinen Weiterbewegung der Taste der Stößer η in Berührung mit dem Nocken p kommt und nun den Antrieb übernimmt. Wenn der Hammer an die Saiten schlägt, treibt das Beharrungsvermögen des Stückes e dieses weiter, und infolge der Exzentrizität des Drehpunktes p ergibt die Weiterbewegung einen Spielraum zwischen den beiden Segmentflächen, wodurch der Rückprall des Hammers ermöglicht wird. Die Teile können so bemessen und angeordnet werden, daß entweder das Maß des Hammerrückpralles von der Stärke des Anschlages abhängt, oder daß ein annähernd konstanter Rückprall vorgesehen wird. Das Bleigewicht k am Ende des trägen Stückes β sucht nach dem LoslassenWhen the key is struck, the force exerted on the nut d of the sluggish piece is transmitted to the butt of the hammer by the friction between the concave and convex segments preventing sliding at this point, so that the hammer and the sluggish piece move together be set. When it hits, however, the pusher m is first pressed against the cam 0 on the hammer, while the pusher η only comes into contact with the cam p after a small further movement of the key and now takes over the drive. When the hammer strikes the strings, the inertia of the piece e drives it further, and due to the eccentricity of the pivot point p , the further movement results in a clearance between the two segment surfaces, whereby the rebound of the hammer is made possible. The parts can be dimensioned and arranged so that either the extent of the hammer rebound depends on the strength of the attack, or that an approximately constant rebound is provided. The lead weight k at the end of the sluggish piece β seeks to be let go

der Taste immer die gegenseitige Anfangsstellung zwischen trägem Stück und Hammer wieder herzustellen.the key is always the mutual starting position between the sluggish piece and the hammer restore.

In der Ausführungsform nach Fig. 2, die eine Anwendung auf Pianinos darstellt, sind die entsprechenden Teile mit denselben Buchstaben bezeichnet. Der Hammer α ist bei b angelenkt und wird- bewegt durch das träge Stück e vermittels der Stoßzungen m und n, in ganz ähnlicher Weise wie im eben beschriebenen Fall. Die Lederwarze ν des Nockens 0 kann befestigt werden, wie in Fig. 5 bis 9 dargestellt ist. Ein· Keil t aus hartem Holz ist in Schlitzen der Seitenteile der Hammernuß befestigt und hält die in Fig. 7, 8 und 9 besonders dargestellte Lederwarze in ihrer Lage.In the embodiment according to FIG. 2, which shows an application to pianinos, the corresponding parts are denoted by the same letters. The hammer α is articulated at b and is moved by the inert piece e by means of the jacks m and n, in a very similar way to the case just described. The leather wart ν of the cam 0 can be attached, as shown in FIGS. 5 to 9. A wedge t made of hard wood is fastened in slots in the side parts of the butt of the hammer and holds the leather nipple particularly shown in FIGS. 7, 8 and 9 in its position.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Klaviermechanik, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bestandteil der Mechanik beim Tastenanschlag sich zunächst zusammen mit dem Hammer bewegt, beim Anschlag des Hammers an die Saiten dagegen infolge seines Beharrungsvermögens dem Hammer voreilt und ihn zum Rückprall freigibt.Piano action, characterized in that a component of the action when the key is struck it initially moves together with the hammer, but when the hammer strikes the strings as a result of its persistence, leads the hammer and releases it to rebound. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT266734D Active DE266734C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266734C true DE266734C (en)

Family

ID=523851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266734D Active DE266734C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266734C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266734C (en)
DE952066C (en) Alarm clock with distant signal
DE3139404C2 (en)
DE1547554A1 (en) Stop mechanism for concert grand piano
DE41605C (en) Crank gear with extended standstill in the rear dead center position
DE68044C (en) Striking mechanism with noiseless rake movement
DE191152C (en)
DE35681C (en) Innovation on musical tops
DE587130C (en) Device for driving the type lever of typewriters
DE22414C (en) Sheet music turner
DE2349808C3 (en) Insert for mechanisms that excite piano strings, especially a piano mechanism
DE217016C (en)
DE16019C (en) Hand crank with locking and release
DE228998C (en)
DE377071C (en) Mechanical hammer
DE486270C (en) Two-stud trigger
DE108189C (en)
DE1946970C3 (en) Piano action
DE131911C (en)
DE835750C (en) Lever drive for office machines
DE99901C (en)
DE118586C (en)
DE8934C (en) Innovation in curve hoop springs, which enables them to be used as an ordinary spring
DE98151C (en)
DE181099C (en)