DE2659975C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl.

Info

Publication number
DE2659975C2
DE2659975C2 DE19762659975 DE2659975A DE2659975C2 DE 2659975 C2 DE2659975 C2 DE 2659975C2 DE 19762659975 DE19762659975 DE 19762659975 DE 2659975 A DE2659975 A DE 2659975A DE 2659975 C2 DE2659975 C2 DE 2659975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
pressure
cutting
pressure jet
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659975
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4224 Hünxe Maasberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762659975 priority Critical patent/DE2659975C2/de
Priority claimed from DE19762607097 external-priority patent/DE2607097C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659975C2 publication Critical patent/DE2659975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/14Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Energieaufwandes erreicht Dabei können grundsätzlich mehrere Druckstrahlen in Nebeneinander- und/oder Hintereinander-Anordnung gleichzeitig in Schwingungen versetzt und gemeinsam geführt werden. Irvdiesem -Zusammenhang ist denkbar, daß die Druckstrahlen im Takt oder Gegentakt zueinander schwingen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Schneiden von Metallwerkstoffen, Bauwerkstoffen od. dgL Werkstoffen, mit einer gegen das Schneidgut gerichteten Sirahldüse, welche sich durch besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet daß auf die Strahldüse ein Schwingantrieb, z. B. Kurbel-, Unwucht- oder Elektromagnet-Antrieb arbeitet Die Strahldüse kann pendelnd aufgehängt und gegen das Schneidgut höhenverstellbar sowie amplitudenverstellbar angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist die Strahldüse als Rundstrahl- oder Flachstrahldüse ausgebildet Endlich können mehrere Strahldüsen in Reihe nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet und mit dem Schwingantrieb oder mehreren voneinander unabhängigen Schwingantrieben gekoppelt sein, ganz ir Abhängigkeit davon, ob die Strahldüsen im TaKt oder Gegentakt oszillieren sollen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Verfahren zum Schneiden von Metallwerkstoffen, Bauwerkstoffen od. dgL Werkstoffen angegeben wird, welches sich durch hervorragende Schneideffekte auszeichnet und gleichzeitig extreme Energieeinsparung bezogen auf die abzutragenden bzw. zu entfernenden Volumina gewährleistet Daraus resultiert ein optimaler Wirkungs grad. In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird einfache und funktionsgerechte Bauweise erreicht weil lediglich ein Schwingantrieb für die den Druckstrahl erzeugende Strahldüse vorzusehen ist Darüber hinaus ist die oszillierende Betätigung einer Hochdruckspritzpistole mit gleicher Reinigungs- und Schneidwirkung möglich.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine nach der Lehre der Erfindung quer zur Vorschubrichtung schwingende Strahldrüse, und
F i g. 2 in schematischer Darstellung einen Schwingantrieb in der Ausführungsform eines Kurbelantriebes für eine Strahldüse.
Die dargestellte. Strahldüse 1 dient zum Schneiden mittels eines gegen das Schneidgut 2 gerichteten und darüber wandernden Druckstrahls 3 aus einem unter Hoch- oder Höchstdructc stehenden Schneidmedium. Die Strahldüse 1 und damit der aus ihr austretende Druckstrahl 1 werden in einem vorgegebenen Frequenzbereich in Schwingungen versetzt sowie mit vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit und Abstand A zwischen eben der Strahldüse 1 als Druckstrahlerzeuger und dem Schneidgut 2 geführt Nach dem Ausführungsbeispiel oszilliert die Strahldüse 1 in Vorschubrichtung und in Strahlrichtung. Bei Identität von Vorschubrichtung und Oszillationsrichtung tritt optimale Schneidwirkung ein. Vorzugsweise wird die Strahidüse 1 periodischen, z. B. sinusförmigen, mäanderförmigen, dreieck- ω förmigen od. dgl. Schwingungen unterworfen. Die Strahldüse 1 schwingt in einem Frequenzbereich von 1 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise 5 Hz bis 50 Hz, während ein Strahldruck bis zu 1000 bar und mehr erzeugt werden kann. Die Schwingungsamplitude kann von 1 cm bis zu 20 cm und mehr gewählt werden. Die Strahldüse 1 wird mit einer Vorschubgeschwindigkeit gemäß der notwendigen Strahlüberdeckung und mit einem Abstand A zum dem Schneidgut 2 von 0,2 cm bis 200 cm und mehr gefahren.
Nicht gezeigt ist jede Möglichkeit wonach mehrare Strahldüsen 1 in Nebeneinander- und/oder Hintereinander-Anordnung gleichzeitig in Schwingungen versetzt und gemeinsam geführt werden. Dabei können die Strahldüsen 1 im Takt oder Gegentakt zueinander schwingen.
Auf die Strahldüse 1 arbeitet ein Schwingantrieb, z. B. ein Kurbel-, Unwucht-, Kurven- oder Elektromagnet-Antrieb. Dargestellt ist ein Kurbel-Antrieb 4. Darüber hinaus kann die Strahldüse pendelnd aufgehängt und gegen das Schneidgut 2 höhenverstellbar sowie amplitudenverstellbar angeordnet sein, was lediglich durch Pfeile angeordnet ist Die Strahldüse ist zweckmäßigerweise als Rundstrahl- oder Flachstrahldüse ausgebildet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

1 - 2
. EHe Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden
Patentansprüche: von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen
von Baukörpern od. dgU mittels eines Druckstrahls aus
Verfahren zum Schneiden von Oberflächen wie einem unter Hoch- oder Höchstdruck, stehenden Metalloberflächen, Oberflächen yen Baukörpern 5 Schneidmediums, der mit vorgegebenem Abstand zwiod. dgL, mittels eines Druckstrahls aus einem unter sehen dem Druckstrahlerzeuger und dem Schneidgut Hoch- oder Höchstdruck stehenden Schneidme- sowie mit vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit gediurns, der mit vorgegebenem Abstand zwischen führt und in einem vorgegebenen Frequenzbereich in dem Druckstrahlerzeuger und dem Schneidgut so- Schwingungen versetzt wird.
wie mit vorgegebener Vorschubgeschwindigkeit ge- 10 Es ist ein derartiges Verfahren zum Schneiden von führt und in einem vorgegebenen Frequenzbereich Metallwerkstoffen bekannt, bei dem jedoch offen bleibt, in Schwingungen versetzt wird, dadurch g€- ob der Drückstrahl tatsächlich mit vorgegebener Vorkennzeichnet, daß der Druckstrahl in Vor- Schubgeschwindigkeit geführt wird. Vielmehr ist davon schubrichtung und in Strahlrichtung in Schwingun- auszugehen, daß das Schneidgut gegenüber dem Druckgen versetzt und dadurch die zu behandelnde Ober- 15 strahlerzeuger geführt wird. Unbhängig davon wird bei fläche zerschnitten wird. dem bekannten Verfahren der Druckstrahl lediglich in
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Strahlrichtung in Schwingungen versetzt, und zwar inzeichnet, daß der Druckstrahl periodischen, z. B. si- dem mit einem intermittierenden oder pulsierenden nusförmigen, mäanderförmigen, dreieckförmigen Druckstrahl gearbeitet wird. Durch diese bekannten od. dgL Schwelungen unterworfen wird. 20 Maßnahmen lassen sich erhöhte Schneideffekte mit op-
3. Verfahreti nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge- timalera Wirkungsgrad kaum erzielen (vgL US-PS kennzeichnet, daß der Druckstrahl in einem Fre- 29 85 050). "
quenzbereich von 1 Hz bis 1000 Hz, vorzugsweise Außerdem ist eine Werkzeugmaschine mit einem 5 Hz bis 50 Hz, schwingt und ein Strahldruck bis zu spanabhebenden Werkzeug bekannt, wie es herkömmli-1000 bar und mehr erzeugt wird. 25 eher Weise zum Bohren, Hobeln, Fräsen, Schleifen, Sä-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gen usw. eingesetzt wird. Ein derartiges Werkzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstrahl mit nicht mit einem Druckstrahl vergleichbar, weil es sich einer Amplitude von 1 cm bis 20 cm und mehr insoweit um ein flüssiges Medium handelt, welches geschwingt rade nicht die von herkömmlichen spanabhebenden
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 30 Werkzeugen verlangten Festigkeitseigenschaften aufdadurch gekennzeichnet, daß der Druckstrahl mit weist. Bei der bekannten Werkzeugmaschine kann das einem Abstand zwischen Druckstrahlerzeuger und arbeitende Werkzeug zusätzlich in Schwingungen ver-Schneidgut van 0,2 cm bis 200 c«r und mehr gefah- setzt werden, jedoch grundsätzlich auch ohne eine Beren wird. aufschlagung durch Schwingungen arbeiten (vgL DE-PS
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 35 9 15 769). — Durch diese bekannten Maßnahmen sind dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckstrah- jedenfalls die Probleme um das Schneiden von Oberflälen in Nebeneinander- und/oder Hintereinander- chen mittels eines Druckstrahls aus einem unter Hoch-Anordnung in Schwingungen versetzt und über das oder Höchstdruck stehenden Schneidmediums nicht Schneidgut geführt werden. maßgebend beeinflußt worden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 40 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdadurch gekennzeichnet, daß die Druckstrahlen im fahren zum Schneiden von Oberflächen wie Metallober-Takt oder Gegentakt zueinander schwingen, flächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgL der ein-
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gangs beschriebenen Art anzugeben, welches sich durch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer gegen erhöhten Schneideffekt, erhebliche Energieeinsparung das Schneidgut gerichteten Strahldüse, dadurch ge- 45 und optimalen Wirkungsgrad auszeichnet
kennzeichnet, daß auf die Strahldüse (1) ein Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungs-Schwingantrieb (4), z. B. Kurbel-, Unwucht-, Kur- gemäßen Verfahren dadurch, daß der Druckstrahl in ven- oder Elektromagnet-Antrieb arbeitet Vorschubrichtung und in Strahlrichtung in Schwingun-
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- gen versetzt werden. Oszilliert der Druckstrahl in Vorzeichnet, daß die Strahldüse (1) pendelnd aufgehängt 50 sohubrichtung, so wird überraschenderweise ein Mehrlstfaches normaler Schneidwirkung ohne Oszillation er-
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch reicht. Die Schneideffekte werden durch eine Oszillagekennzeichnet, daß die Strahldüse (1) gegen das tion in Strahlrichtung noch verbessert. Vorzugsweise Schneidgut (2) höhenverstellbar und amplitudenver- wird der Druckstrahl periodischen, z. B. sinusförmigen, stellbar angeordnet ist. 55 mäanderförmigen, dreieckförtnigen od. dgl. Schwingun-
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis gen unterworfen. Weiter sieht die Erfindung vor, daß
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse (1) der Druckstrahl in einem Frequenzbereich von 1 Hz bis als Rundstrahl- oder Flachstrahldüse ausgebildet ist. 1000 Hz, vorzugsweise 5 Hz bis 50 Hz, schwingt und ein
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis Strahldruck bis zu 1000 bar und mehr erzeugt wird.
11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strahldü- 60 Zweckmäßigerweise schwingt der Druckstrahl dabei sen (1) in Reihe nebeneinander und/oder hinterein- mit einer Amplitude von 1 cm bis 10 cm und mehr. Ferander angeordnet und mit einem einzigen oder meh- ner wird der Druckstrahl erfindungsgemäß mit einer reren voneinander unabhängigen Schwingantrieben Vorschubgeschwindigkeit gemäß der notwendigen gekoppelt sind. Strahlüberdeckung und mit einem Abstand zwischen
65 Druckstrahlerzeuger und Schneidgut von 0,2 cm bis
200 cm und mehr gefahren. Bei Berücksichtigung der
obengenannten Werte wird ein Optimum an Schneideffekten unter Berücksichtigung eines extrem reduzierten
DE19762659975 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl. Expired DE2659975C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659975 DE2659975C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659975 DE2659975C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl.
DE19762607097 DE2607097C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659975C2 true DE2659975C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=25770092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659975 Expired DE2659975C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659975C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915769C (de) * 1938-07-10 1954-07-29 Siemens Ag Werkzeugmaschine oder Geraet mit einem spanabhebenden Werkzeug
US2985050A (en) * 1958-10-13 1961-05-23 North American Aviation Inc Liquid cutting of hard materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915769C (de) * 1938-07-10 1954-07-29 Siemens Ag Werkzeugmaschine oder Geraet mit einem spanabhebenden Werkzeug
US2985050A (en) * 1958-10-13 1961-05-23 North American Aviation Inc Liquid cutting of hard materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gestein
EP2065146B1 (de) Vibrationsschneidvorrichtung und ein Verfahren zum Vibrationsschneiden
DE2607097C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern o.dgl.
EP0180855A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Bauteilen unterschiedlicher Formgebung
DE3739825C2 (de)
DE1919229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen und anderen Textilmaschinen mittels pulsierender Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit
EP0280861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Materialien mittels eines Flüssigkeitsstrahles
AT517480B1 (de) Stopfaggregat sowie Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE2505818A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von elastischen oberflaechenwellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19529749C2 (de) Verfahren zum schichtweisen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Werkstückes sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19717171C2 (de) Verfahren zum Entfernen von an einem Werkstück haftenden flüssigen und/oder festen Verunreinigungen, insbesondere Ölen und Emulsionen
DE2659975C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Oberflächen wie Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern od. dgl.
EP2310147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines gepulsten strahls eines flüssigen fluids
DE2047883B2 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE4128422C2 (de) Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Abtragen von Material
DE3631646A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinoberflaechen, sowie ein verfahren und eine natursteinplatte
DE2233490B2 (de) Generator zum Erzeugen seismischer Schwingungen
EP3251795A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von mineralischen werkstücken, flächen und/oder bauabschnitten
DE4308552A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Oberflächenbehandeln von Werkstücken
DE901164C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von Kohle
DE3938779A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittels laserstrahlung erzeugter, hochpraeziser durchgangsbohrungen in werkstuecken
AT515185B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Bauteilen
DE1132704B (de) Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE2462297A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von oberflaechen
DE3026510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschten materials an einem bearbeiteten werkstueck mittels ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2607097

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee