DE2659563A1 - Hand operated gripping tool - has inflatable body between handles with cams on finger plate to control air supply - Google Patents

Hand operated gripping tool - has inflatable body between handles with cams on finger plate to control air supply

Info

Publication number
DE2659563A1
DE2659563A1 DE19762659563 DE2659563A DE2659563A1 DE 2659563 A1 DE2659563 A1 DE 2659563A1 DE 19762659563 DE19762659563 DE 19762659563 DE 2659563 A DE2659563 A DE 2659563A DE 2659563 A1 DE2659563 A1 DE 2659563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
pliers
bag
lever
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762659563
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Kaegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REPAPRESS AG
Original Assignee
REPAPRESS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH349873A external-priority patent/CH568493A5/xx
Priority to DE2411187A priority Critical patent/DE2411187C3/en
Application filed by REPAPRESS AG filed Critical REPAPRESS AG
Priority to DE19762659563 priority patent/DE2659563A1/en
Publication of DE2659563A1 publication Critical patent/DE2659563A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/065Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive involving the use of flexible pressure bags or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

The tool, which is formed as pincers, comprises at least one swivelable single or double lever connected to at one inflatable working component in the form of a hose, a welded plastic sheet pouch or a rolled membrane. The inflatable component (12) is wedge-shaped and has a fixture stirrup, and hand grip (19) forms a part of the pincer arm (3). The pouch has an inlet feed channel and an outlet duct which is directly adjacent the inlet. A finger plate can be incorporated having two adjacent cams, of which one, when the plate is pressed, releases the feed inlet channel, whilst the other closes the outlet duct.

Description

Werkzeugtool

Zusatz zu ! atentanmeldung Nr. P 24 11 189.3 = Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug wie dieses im Hauptpatent .. .. ... beschrieben und beansprucht ist. Das ii Patentanspruch dieses Hauptpatentes definierte Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, daß es als Handzange mit einfachem oder Doppelhebelgrtfi ausgebildet ist.Addition to! patent application No. P 24 11 189.3 = The present invention relates to a tool like this in the main patent .. .. ... described and claimed is. The ii patent claim of this main patent defined tool stands out characterized in that it is designed as a hand tool with a single or double lever handle is.

Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung dar, wobei sich das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch auszeichnet, daß mindestens ein schwenkbarer Hebel mit mindestens eine aufblasbaren Arbeitselement wirkverbunden ist.The present invention represents a further development, wherein the tool according to the invention is characterized in that at least one pivotable Lever is operatively connected to at least one inflatable working element.

Vorteilhafterweise wird das Element schlauchförmig, als aus Kunststoffolie geschweißter Beutel oder als Rollmembran ausgebildet. Es ist mithin möglich, für diese Konstruktion sowohl speziell angefertigte Beutel als auch auf dem Markt beiindliche Ausführungen in Form von Schläuchen und Rolleembranen zu verwendet. Dies ist £gr die Frage der Ersatzteillieferung äußerst wichtig0 Es ist ferner zweckmäßig, des aufblasbare Element für derartige Zangen keilförmig zu gestalten und damit der Zangenform anzupassen, da dadurch das Arbeitsvolumen des Beutels in optimaler Weise ausgenützt werden kanne Weiterhin ist es ichtig, einen Handgriff vorzusehen, der einen Teil eines Zangenermes bildet, was ermöglicht, breite Zangenarme, d3ho große Wirkflächen für die auf blasbaren Elemente zu schaffen9 mithin große Kräfte aus zuüben und trotzdem die Zange von Rand zu erfassen und zu bedienen.The element is advantageously tubular rather than made of plastic film welded bag or designed as a roll membrane. It is therefore possible for this construction both custom-made bags and those on the market Executions used in the form of tubes and roller membranes. This is £ gr the question of The delivery of spare parts is extremely important0 It is also advisable to use the inflatable element to design wedge-shaped for such pliers and thus adapt to the shape of the pliers, as this allows the working volume of the bag to be used in an optimal way It is also important to provide a handle that forms part of a pliers knife forms what enables wide tong arms, d3ho large effective areas for the blowable To create elements9 thus to exert great forces and still use the forceps of Edge to capture and operate.

In diesem Sinne wirkt sich auch eine mittels des Daumens bedienbare Taste zum Betätigen der Zange aus, wie dies vorteilhafterweise vorgesehen wird, da damit der Bediener die Zange zum Klemmen und Öffnen bringen kann, ohne den Haltegriff wechseln zu müssen.In this sense, one that can be operated with the thumb also has an effect Button to operate the pliers, as this is advantageously provided, because it allows the operator to clamp and open the pliers without the handle to have to change.

Man kann den Beutel mit einem Zuspeise- und einem, z.B.The bag can be equipped with a feed and, e.g.

unmittelbar neben diesem liegenden Abströmkanal vorsehen, was ermöglicht, eine äußerst einfache Steuerung anzubringen, beispielsweise in Form einer Taste mit zwei nebeneinander liegenden Nocken, von welchen der eine beim Drucken der Taste den Zuspeisekanal freigibt und der andere den Abströxkanal schließt.Provide immediately next to this lying discharge channel, which enables to attach an extremely simple control, for example in the form of a button with two adjacent cams, one of which when the key is pressed releases the feed channel and the other closes the outflow channel.

Wenn, was mit Vorteil der Fall ist, das Werkzeug zwei Doppelzangenhebel aufweist, von welchen vorzugsweise der eine mit einer Rollmembran und der andere mit einem Arbeitskolben ausgertistet ist, wird diese Konstruktion äußerst einfach ii ausbau. Sie ist daher billig und einer Reparatur, beispielsweise zur Ersetzen der Rollmembran, sehr leicht zugänglich.If, which is the case with advantage, the tool has two double caliper levers has, of which preferably one with a rolling membrane and the other is removed with a working piston, this construction is extremely simple ii expansion. It is therefore cheap and a repair, for example to replace the rolling diaphragm, very easily accessible.

Es ist weiterhin vorteilhaft, ein zwei starre Schenkel aufweisendes als Handgriff ausgebildetes Gehäuse vorzusehen, in welches ein entsprechender, auswechselbarer Einsatz einsetzbar ist, der vorzugsweise durch einen gefederten Bolzen festgehalten wird. Auf diese Weise kann eine Universalzange geschafft werden, welche nicht nur zum Klemmen, zum Abisolieren, zum Nieten, zum Schneiden und dergleichen gebraucht werden kann, sondern es auch gestattet, diese Einsätze einfach, schnell und sicher in das als Handgriff ausgebildete Gehäuse einzusetzen und aus diesem zu entfernen.It is also advantageous to have two rigid legs designed as a handle housing to be provided, in which a corresponding, replaceable Use can be used, which is preferably held in place by a spring-loaded bolt will. In this way, a universal pair of pliers can be created, which not only used for clamping, stripping, riveting, cutting and the like can be, but it also allows these operations to be carried out easily, quickly and safely to be inserted into and removed from the housing designed as a handle.

Wenn ein Abdeckblech schwenkbar an einen der starren Handgriffe lösbar befestigt ist, und zwischen diesem und dem Blech ein Raum zur Aufnahme eines elastischen Beutels besteht, wie dies vorzugsweise der Fall ist, so kann dieser Beutel mit einem Griff ausgewechselt werden, wie dies bei einem Wechsel einer Patrone der Fall ist. Aui diese Weise wird ebenfalls sichergestellt, daß keine längeren Unterbrüche in der Verwendung der Zange entstehen können.If a cover plate can be pivoted to one of the rigid handles, it can be released is attached, and between this and the sheet a space for receiving an elastic Bag is, as is preferably the case, this bag can with a Handle can be changed, as is the case when changing a cartridge. This also ensures that there are no longer interruptions in the use of the pliers.

Wenn in einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform zwei Zangenarme, z.B. ein feststehender und ein beweglicher, im montierten Zustand mehrere Kammern bilden, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zangenarme durch Querwände begrenzt sind, wobei abwechslungsweise die Trennwände dem einen oder anderen Zangenarm angehören und wenn in mindestens zwei dieser Kammern auiblasbare Beutel angeordnet sind, bei deren Aufblasen sich die Schließkräfte addieren, so erhält man mit einfachen Mitteln und auf kleinstem Raum eine sehr große Schließkräfte aufweisende Zange, für welche Kräfte es sonst entsprechend große Hebelübersetzungen und insbesondere große Dimensionen braucht. Im vorliegenden Fall dagegen ist auch diese Zange ein handliches, mühelos von Hand bedienendes Werkzeuge.If, in a further preferred embodiment, two tong arms, E.g. one fixed and one movable, several chambers in the assembled state form, which are limited perpendicular to the direction of movement of the tong arms by transverse walls are, the partitions alternately belonging to one or the other tong arm and if inflatable bags are arranged in at least two of these chambers, at the inflation of which the closing forces add up, one obtains with simple means and pliers with very high closing forces in the smallest of spaces, for which Otherwise it forces correspondingly large leverage ratios and especially large dimensions needs. In the present case, however, these pliers are also handy and effortless hand operated tools.

Es kann dabei vorteilhaft sein, daß in einer weiteren Sauer ein Beutel angeordnet ist, welcher beim Aufblasen auf die Zangenarme eine öffnende Kraft ausübt, um auch das Öffnen zu mechanisieren und die Bedienung der Zange noch einfacher zu gestalten.It can be advantageous to have a bag in a further Sauer is arranged, which when inflating on the tong arms an opening one Exerts force to also mechanize the opening and the operation of the pliers easier to design.

Um in der Anordnung des aufblasbaren Elementes freier zu sein, und entsprechend dem Verwendungszweck Kräfteübersetzer vorzusehen, wird vorzugsweise einer der feststehenden Zangenhebel des Gehäuses mit einem schwenkbaren Doppelhebel versehen, was gestattet, die Wirkungslinie der auf den beweglichen Zangenhepel wirkenden Kraft in eine optimale Lage zu verschieben, und entsprechend dem Doppelhebel eine Ueber setzungszange zu schaffen.In order to be free in the arrangement of the inflatable element, and Providing force translators according to the intended use is preferred one of the fixed pincer levers of the housing with a pivotable double lever provided, which allows the line of action acting on the movable pincer lever Force to move into an optimal position, and according to the double lever one To create translation pliers.

Die Zange gewinnt an Beweglichkeit und kann ohne schwere Kraftquelle mitgeführt werden, beispielsweise bei Montagearbeiten im Gebirge,unter Wasser etc., wenn die Zange über ein Betätigungsventil direkt oder zusätzlich über einen Zuspeiseschlauch mit einer Druckgasquelle, z.B. einer Kleindruckflasche verbunden ist. Dabei kann die Kleindruckflasche itt einer Anhängerklammer versehen sein, welche es gestattet, diese Flasche beispielsweise am Bund einer Hose anzutecken.The pliers gain mobility and can be used without a heavy source of strength be carried along, for example during assembly work in the mountains, under water, etc., if the pliers are operated directly via an actuation valve or additionally via a feed hose is connected to a source of pressurized gas, e.g. a small pressure bottle. Here can the small print bottle should be provided with a trailer clip, which allows spotting this bottle on the waistband of a pair of trousers, for example.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschließend anhand von Figuren erläutert.Embodiments of the subject matter of the invention are subsequently explained with reference to figures.

Es zeigen: Fig. i eine Seitenansicht einer Klemmzange, mit Doppelhebeln in geschlossenem Zustand, Fig. 2 eine Aufsicht auf die Zange gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Beutel in einsatzbereitem Zustand, Fig. 4 einen konischen Beutel im Flachzustand, perspektivisch, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Klemmzange mit auswechselbarem Einsatz und spezieller Betätigungstaste, Fig. 6 eine Ansicht des Zangengehäuses von vorne, Fig. 7 eine Ansicht von unten, Fig. 8 den eigentlichen, auswechselbaren Kleinteil in perspesktivischer Darstellung, Fig. 9 die Betätigungstaste in Seitenansicht, Fig. 10 die Taste gemäß Fig. 9 von oben, Fig. 11 eine weitere Ausführung einer Doppelhebel-Klemmzange, betätigt mittels einer Rollmembran, in Seitenansicht, Fig. 12 einen Querschnitt durch die Rollmembran in montiertem Zustand, Fig. 13, 14 eine weitere Ausführung einer Einfachhebel-Kemmzange, mit in einem Gehäuse gelagerten auswechselbaren Einsatz, mit Beutel und Abdeckblech, in auseinandergezogener Lage, Fig. 15 in perspektivischer auseinandergezogenener Lage eine weitere Klemmzange mit Mehrfach~ beutel zur Addierung der Klemmkräfte, Fig. 16 einen Querschnitt durch einen Teil der montierten Zange, mit einem Doppelbeutel, Fig. 17 eine Einhebel-Klemmzange mit Hebel-Ubersetzung und großer Einführungsöffnung für den zu bearbeitenden Gegenstand und zur Anwendung sehr großer Kräfte, in Seitenansicht, Fig. 18 rein schematisch eine Zange mit Druckgas quelle zum Anhängen an die Kleidung des Zangenbedieners, Fig0 19 eine schematische Darstellung einer mit einer Druckgastlasche direkt zusammengebauten Zange.They show: FIG. 1 a side view of a clamp with double levers in the closed state, FIG. 2 is a plan view of the pliers according to FIG. 1, FIG. 3 shows a bag in a ready-to-use condition, FIG. 4 shows a conical bag in a flat condition, perspective, Fig. 5 is a perspective view of a clamp with exchangeable insert and special actuating button, FIG. 6 is a view of the pliers housing from the front, FIG. 7 a view from below, FIG. 8 the actual, exchangeable small part in perspective view, Fig. 9 the actuating button in side view, FIG. 10 the key according to FIG. 9 from above, FIG. 11 another Execution of a double lever clamp, actuated by means of a rolling diaphragm, in Side view, FIG. 12 a cross section through the rolling diaphragm in the assembled state, 13, 14 a further embodiment of a single-lever clamping pliers, with in a housing stored exchangeable insert, with bag and cover plate, in a pulled apart Position, FIG. 15 shows another clamp pliers in a perspective exploded position with multiple bags for adding the clamping forces, Fig. 16 is a cross-section through a part of the assembled pliers, with a double bag, Fig. 17 a single-lever clamping pliers with leverage and a large opening for the object to be processed and for the application of very large forces, in side view, Fig. 18 purely schematically, a pair of pliers with a pressurized gas source for hanging on the clothing of the Tong operator, Fig0 19 is a schematic representation of one with a pressurized gas cylinder directly assembled pliers.

In Fig. 1 ist eine Handzange 1 ersichtlich, die sich aus zwei Klemmendppelßebeln 3 und 4 zusammensetzt, welche über einen Verbindungsbolzen 6 verbunden und um eine Schwenkachse 7 schwenkbar sind. Die einen Enden der Doppelhebel 3 und 4 sind als Klemmbacken 9 bzwO 10 ausgebildet. Zwischen den beiden Doppelhebeln 3 und 4 befindet sich ein aufblasbarer Beutel 12, welcher vorzugsweise aus Kunststoffolien zusammengeschweißt ist. Der Beutel 12 ist entsprechend dem Raum in dem er sich befindet, von konischer Form. Die beiden zum Beutel zusammenzuschweißenden oder allenfalls zu klebenden zwei Folienstücke sind entsprechend ungefähr kreissektorförmig. Eine Klammerfeder 17, an den freien Enden der beiden Klemmendoppelhebel 3 und 4 angeordnet, bringt jeweils nach Gebrauch die Handzange 1 in ihre geöffnete Stellung zurück. Zusätzlich ist auf dem einen Klemmendoppelhebei 3 ein Handgriff 19 vorgesehen. Ein Lagerbügel 13 ermöglicht es, den aufblasbaren Beutel 12 mittels des Verbindungsbolzens 6 an der- Handzange 1 zu befestigen, ohne daß dabei der Beutel 12 irgendwelchen Schaden erleidet, er jedoch beim Aufblasen nicht aus der Zange geschoben wird.In Fig. 1, a hand tool 1 can be seen, which consists of two Klemmendppelßebeln 3 and 4 composed, which connected via a connecting bolt 6 and around a Pivot axis 7 are pivotable. One ends of the double levers 3 and 4 are as Clamping jaws 9 or 10 formed. Located between the two double levers 3 and 4 an inflatable bag 12, which is preferably welded together from plastic films is. The bag 12 is tapered according to the space in which it is located Shape. The two to be welded or glued together to form a bag two pieces of film are correspondingly approximately in the shape of a sector of a circle. A spring clip 17, arranged at the free ends of the two double clamp levers 3 and 4, brings After each use, the hand tool 1 is returned to its open position. Additionally a handle 19 is provided on one clamp double lever 3. A bearing bracket 13 makes it possible to attach the inflatable bag 12 by means of the connecting bolt 6 to attach the hand tool 1, without the bag 12 any damage suffers, but it is not pushed out of the pliers when inflating.

Es ist natürlich auch möglich, mittels Haltenasen oder durch Kleben den konischen Beutel 12 an einem oder beiden Klenendoppelhebeln 3 und 4 zu befestigen.It is of course also possible by means of retaining lugs or by gluing to attach the conical pouch 12 to one or both of the double clen levers 3 and 4.

In Fig. 4 ist ein zusammengeschweißter, konischer Beutel 23 im flachen Zustand ersichtlich. Er ist mit einer Rundumschweißnaht 27 versehen sowie mit Haltenocken 24 und 25, welche in entsprechende Ausnehmungen der Klemmendoppelhebel 3, 4 eingreifen.In Fig. 4 a welded together, conical bag 23 is in the flat Condition visible. It is provided with an all-round weld seam 27 and with retaining cams 24 and 25, which in corresponding recesses of the double clamp levers 3, 4 intervene.

Zum Betätigen der Zange wird Druckgas durch den Versorgerschlauch 14 angespiest, welches den Beutel 12 aufbläht und damit die beiden Klemmbacken 9 una 10 gegeneinander presst und zum Schließen bringt. Der Klemmdruck der Bakken 9 und 10 wird bestimmt durch die Wirkfläche des Beutels 12 und der von diesem entsprechend seinem Innendruck auf die Doppelhebel 3 und 4 ausgeübten Kraft, deren Wirkungslinie als Resultierende durch den Flächenschwerpunkt der Wirkfläche des Beutels 12 geht. Durch die Betätigung eines entsprechenden Ventils (nicht dargestellt) beispielsweise mittels des Daumens, wird entweder der Zustrom zum Beutel 12 freigegeben, oder ein entsprechender, aus dem Beutel ins Freie führender Kanal geöffnet.To operate the pliers, pressurized gas is passed through the supply hose 14, which inflates the bag 12 and thus the two clamping jaws 9 una 10 presses against each other and brings them to close. The clamping pressure of the Bakken 9 and 10 is determined by the effective area of the bag 12 and that of this accordingly its internal pressure on the double levers 3 and 4, their line of action as a resultant goes through the center of gravity of the effective area of the bag 12. By actuating a corresponding valve (not shown), for example by means of the thumb, either the flow to the bag 12 is released, or a corresponding channel leading out of the bag into the open is opened.

Eine weitere Ausführung ist in den Figuren 5 - 10 ersichtlich. Ein, beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall hergestelltes Zangengehäuse 30 ist mit einer Maulöffnung 32 versehen, welcher sich eine Klemmpinzettennut 34 anschließt. Im oberen Teil des Gehäuses 30 befindet sich ein Schlitz 36 für die Aufnahme eines aufblasbaren Beutels.Another embodiment can be seen in FIGS. A, For example, pliers housing 30 made of plastic or light metal is provided with a mouth opening 32, which is followed by a clamping forceps groove 34. In the upper part of the housing 30 there is a slot 36 for receiving a inflatable bag.

Darüber ist ein Durchgang 38 für eine Betätigungstaste angeordnet, während als Fortsetzung des Schlitzes 36 eine Bohrung 40 für die Aufnahme eines Versorgungsschlauches 49 zum Beutel 47 dient. In die Nut 34 wird eine auswechselbare Klemmpinzette 42 von vorn oder seitlich und formschlüssig, z.B. durch einen Schnapper, gehalten, eingeschoben. Die Pinzette 42 weist zwei Klemmbacken 44 und 45 auf.A passage 38 for an actuation button is arranged above it, while as a continuation of the slot 36 a bore 40 for receiving a Supply hose 49 to the bag 47 is used. In the groove 34 is a replaceable Clamping tweezers 42 from the front or from the side and form-fitting, e.g. by means of a snapper, held, inserted. The tweezers 42 have two clamping jaws 44 and 45.

In Fig. 7 ist die Aufsicht auf einen zungenförmigen Beutel 47, der zum Einführen in den Schlitz 36 vorgesehen ist, ersichtlich. Dieser zungenförmige Beutel 47 steht nach seiner Montage aus dem Schlitz 36 vor und reicht bis an die vordere Spitze des Zangengehäuses 30. An seinem hinteren Ende ist er mit dem Versorgungsschlauch 49 der zu einer Druckgasquelle führt (nicht dargestellt) versehen.In Fig. 7 is a plan view of a tongue-shaped bag 47, the is provided for insertion into the slot 36 can be seen. This tongue-shaped Bag 47 protrudes after its assembly from the slot 36 and extends to the front tip of the pliers housing 30. At its rear end it is with the supply hose 49 of the too a pressurized gas source (not shown) is provided.

Durch Anbringen entsprechender Schweißnähte entsteht, wie Fig. 7 zeigt, ein Zuspeisekanal 51 für das Druckmedium und ein Abströmkanal 52 zur Entleerung des Beutels 47. Zwischen diesen beiden Kanälen 51 und 52 wird eine Arbeitskammer 54 gebildet.By making appropriate welds, as shown in Fig. 7, a feed channel 51 for the pressure medium and an outflow channel 52 for emptying of the bag 47. Between these two channels 51 and 52 is a working chamber 54 formed.

In den Fig. 9 und 10 ist eine Betätigungstaste 55 dargestellt, welche zwei Schließnocken 57 und 58 aufweist.In Figs. 9 and 10, an actuation button 55 is shown which has two locking cams 57 and 58.

Der erste Schliesnocken 57 wird beim Herunterdrücken der Taste 55 entgegen dem Druck inner Feder 61 auf den Abströmkanal 52 gepresst und schließt diesen ab. Bei dieser Schwenkbewegung bildet die Nockenkante 62 die Momentanschwenkachse. Durch diese Bewegung wird der Nocken 58 angehoben und der Zuspeisekanal 51 freigegeben. Es wird also der Zuspeisekanal 51 geöffnet und der Abströnkanal 52 gleichzeitig geschlossen. Der Beutel 47 wird aufgeblasen und die Klemmbacke 44 gegen die Klemmbacke 45 gepresst. Beim Loslassen der Taste 60 drückt die Feder 61 die Taste 60 vom Gehäuse 30 weg. Die Betätigungstaste 55 wird um die Nockenkante 63 geschwenkt und der Schließnocken 58 schließt den Zuspeisekanal 51 während der Nokken 57 den Abströmkanal 52 entsprechend freigibt. Nun strömt das Druckgas aus dem Beutel 47 ab. Die Klemmpinzette öffnet sich unter der eigenen Federung.The first closing cam 57 is activated when the button 55 is pressed down pressed against the pressure inner spring 61 on the outflow channel 52 and closes this off. During this pivoting movement, the cam edge 62 forms the momentary pivot axis. This movement lifts the cam 58 and releases the feed channel 51. The feed channel 51 is therefore opened and the discharge channel 52 is opened at the same time closed. The bag 47 is inflated and the jaw 44 against the jaw 45 pressed. When the button 60 is released, the spring 61 pushes the button 60 from the housing 30 away. The actuation button 55 is pivoted about the cam edge 63 and the locking cam 58 closes the feed channel 51 while the cams 57 close the outflow channel 52 accordingly releases. The compressed gas now flows out of the bag 47. The tweezers open yourself under your own suspension.

Fig. 11 zeigt eine weitere Zange mit den beiden Doppelhebeln 65 und 66, die mittels eines Bolzens 68 schwenkbar miteinander verbunden sind. Zum Betätigen der Zange bzw. zum Zusammenbringen der klemmenden Zangenenden der Doppelhebel 65 und 66 dient eine Rollmembran 70, welche mit einem entsprechenden Rand 72 versehen und an einer Einspannstelle 71 mit einem der Doppelhebel 65, 66 fest verbunden ist. Der andere Doppelhebel 65 ist mit einem Druckkolben 73 ausgerüstet, auf welchen beim Aufblasen der Rollmembran 70 eine entsprechende, die beiden Klemmteile zusammendrückende Kraft wirkt. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, wird beim Aufblasen der Rollmembran 70 der Druckkolben 73 angehoben und die beiden Handteile der Doppelhebel 65, 66 geöffnet, so daß sich die Klemmteile entsprechend schließen.Fig. 11 shows another pair of pliers with the two double levers 65 and 66, which are pivotably connected to one another by means of a bolt 68. To operate of the pliers or the double lever 65 to bring the clamping pliers ends together and 66, a rolling diaphragm 70 is used, which is provided with a corresponding edge 72 and is firmly connected to one of the double levers 65, 66 at a clamping point 71. The other double lever 65 is equipped with a pressure piston 73 on which when inflating the rolling membrane 70 a corresponding one, the two Clamping parts compressive force acts. As can be seen from Fig. 12, when Inflate the rolling diaphragm 70, the pressure piston 73 is raised and the two hand parts the double lever 65, 66 opened so that the clamping parts close accordingly.

Bei einer weiteren Ausführung zeigt Fig. 13 einen festen Handgriff 75 einer Einfachhebelzange, welche in diesem Handgrifi 75 auseechselbar befestigt ist. Zum Festhalten des Zangeneinsatzes dient ein Bolzen 76, dessen eines Ende federnd im anderen Bolzenteil steckt. Der Zangeneinsatz wird durch eine Einsatzöffnung 78 im Handgriff 75 eingeschoben. Im Oberteil des Handgriffes 75 befindet sich eine Ausnehmung 80 zum Einschieben eines auiblasbaren Beutels 82, welcher mitkinem Druckgas oder -wasserversorgerschlauch 83 versehen ist. Der Beutel 82 ist mittels eines Abdeckbleches 85, das in die Ausnehmung 80 eingeschoben wird, gehalten und durch eine vordere Abschlußwand 86 daran verhindert, beim Aufblasen vorn aus der Öffnung 80 auszutreten.In a further embodiment, Fig. 13 shows a fixed handle 75 a single lever pliers, which are fastened in this handgrifi 75 so that they can be replaced is. A bolt 76 is used to hold the pliers in place, one end of which is resilient is in the other part of the bolt. The forceps insert is inserted through an insert opening 78 inserted in the handle 75. In the upper part of the handle 75 there is one Recess 80 for inserting an inflatable bag 82, which with a pressurized gas or water supply hose 83 is provided. The bag 82 is by means of a cover plate 85, which is pushed into the recess 80, held and by a front End wall 86 prevents the front exit of opening 80 during inflation.

Fig. 14 zeigt einen zugehörenden, auswechselbaren Einsatz 88 mit den beiden Klemmeneinfachhebeln 90 und 91 und den Klemmbacken 99 und 94. Beide Hebel 90 und 91 sind mit entsprechenden Lappen 96 bzw. 97 versehen, durch welche nach dem Einschieben in den Handgriff 75 zwecks Festhalten der Bolzen 76 durchgeschoben wird. Dem gleichen Zwecke dienen die Öffnungen 77 im Handgriff 75. Zwischen den beiden Hebeln 90 und 91 ist eine Druckschraubenfeder 101 angeordnet, welche nach Abschluß des Klemmvorganges die Klemmbacken 93 und 94 wiederum öffnet.Fig. 14 shows an associated, exchangeable insert 88 with the two clamp single levers 90 and 91 and the clamping jaws 99 and 94. Both levers 90 and 91 are provided with corresponding tabs 96 and 97, respectively, through which after the insertion into the handle 75 for the purpose of holding the bolt 76 pushed through will. The openings 77 in the handle 75 serve the same purpose two levers 90 and 91 a compression coil spring 101 is arranged, which after Completion of the clamping process, the clamping jaws 93 and 94 again open.

In den Fig. 15 und 16 ist eine Mehrfachkraftzange 105 in zerlegtem Zustand ersichtlich, die sich ebenfalls aus den beiden Klemmeinfachhebeln 107 und 108 aufbaut. Auf dem einen Hebel 107 befindet sich ein U-fUrmiger Aufsatz 110 mit einer Abschlußwand lilo Der vordere Teil des Hebels 107 ist als Klemmbacke 113 ausgebildet, während der hintere Teil mit einer Öse 114 versehen ist, deren Bohrung mit 115 bezeichnet ist Der andere Slemmeinfachhebel 108 ist ebenfalls mit einer Öse 116 ausgerüstet.15 and 16, a multiple force pliers 105 is disassembled State can be seen, which can also be seen from the two clamping single levers 107 and 108 builds up. On the a lever 107 is a U-shaped Essay 110 with an end wall lilo The front part of the lever 107 is as Clamping jaw 113 is formed, while the rear part is provided with an eyelet 114 is, the bore of which is designated by 115. The other Slemm single lever 108 is also equipped with an eyelet 116.

Zwischen den beiden Hebels 107 und i08 ist eine Druckfeder 120 vorgesehen, deren Enden in entsprechenden Vertiefungen in den Hebeln 107, i08 gehalten werden. Zur Zange 105 gehqrt ferner ein starres Gehäuse 123 mit den beiden Handgriffen 126 und 128. Der Handgriff 126 ist als U-Profil, der Handgriff i28 als L-Profil ausgebildet. Ein Verbindungsstück 130 der beiden Griffe 125, 128 ist gleichzeitig Träger eines seitlichen Bolzens 131. Ein Doppelbeutel 121 mit den beiden Eintachbeuteln 126 und 127 und einer gemeinsamen Anschlußstelle 122 mit einem Versorger schlauch 124 dient dem Betätigen der Zange. Durch das Zusammenführen der Ösen 114 und 116 und nach dem Auf schieben der beiden Klemmeneinfachhebel 107 und 108 auf den Bolzen 131 ergibt sich, sofern auch ein Doppelbeutel 121 entsprechend eingelegt wird, ein aus dem Schnitt gemäß Fig.A compression spring 120 is provided between the two levers 107 and i08, the ends of which are held in corresponding recesses in the levers 107, i08. A rigid housing 123 with the two handles 126 also belongs to the pliers 105 and 128. The handle 126 is designed as a U-profile, the handle i28 as an L-profile. A connecting piece 130 of the two handles 125, 128 is at the same time a carrier lateral bolt 131. A double bag 121 with the two single bags 126 and 127 and a common connection point 122 with a supply hose 124 is used operating the pliers. By bringing the eyelets 114 and 116 together and gradually Pushing the two single clamp levers 107 and 108 onto the bolt 131 results if a double bag 121 is inserted accordingly, one from the Section according to Fig.

16 ersichtliches Bild der Zange 105. Nach dem Zusammenschieben und dem Fixieren der beiden Klemmeinfachhebeln 107 und 108 im Gehäuse 123 befindet sich der Doppelbeutel 121 mit den Beuteln 126 und 127 in den von den entsprechenden Proiilwänden 111; 118, 119 gebildeten Kammern, wobei in der mittleren Kammer in Fig. 16, ein sogenannter 0ffnungsbeutel 129 gestrichelt dargestellt ist, der anstelle einer Öffnungsfeder das Öffnen der Zange 105 mittels Druckgas ermöglicht. Es ist somit möglich, diese Zange mit entsprechend großer Kraft zu betätigen, welche Kraft im vorliegenden Beispiel doppelt so groß ist wie bei derjenigen Zange, welche bei gleicher Bauart nur einen Beutel aufweist.16 visible picture of the pliers 105. After pushing together and the fixing of the two clamping single levers 107 and 108 in the housing 123 is located the double bag 121 with the bags 126 and 127 in the corresponding profile walls 111; 118, 119 formed chambers, wherein in the middle chamber in Fig. 16, a so-called opening bag 129 is shown in dashed lines, which instead of an opening spring allows the forceps 105 to be opened by means of pressurized gas. It is thus possible to do this To operate pliers with a correspondingly large force, which force in the present example is twice as large as with those pliers, which with the same design only have one Has pouch.

Auf diese Weise ist es möglich, durch entsprechendesAneinanderreihen mehrerer Beutel entsprechend große Kräfte zu erzeugen.In this way it is possible by lining up accordingly several bags to generate correspondingly large forces.

Fig. 17 zeigt eine Klemmzange 135 mit einem Gehäuse 137 das einen Unterarm 139 mit einer Führung 140 sowie einen Oberarm 142 aufweist. Der eigentliche Klemmteil umfaßt zwei Klemmeneinfachhebel 147 und 148, welche mittels eines Verbindungsbolzens 150 unter sich und im Gehäuse 137 festgehalten sind. Die freien Hebelenden sind als Klemmbacken 152 und 153 geformt. Die beiden Klemmeneinfachhebel 147 und 148 legen einen Zangenöffnungsraum 155 fest, in welchem eine Spreizblattfeder 157 eingeschoben ist, Der Zangenöffnungsraum 155 ist sehr tief, was insbesondere für NietzaRgeneinsätze, Lochzangeneinsätze und dgl. von großer Wichtigkeit ist. Am Oberarm 142 ist ein zweiarmiger Hebel 162 mittels eines Bolzens 163 schwenkbar befestigt. Zwischen dem Hebel 164 und einer am Gehäuse 137 befestigten Platte ist ein aufblasbarer Beutel 159 mit einem Versorgerschlauch 160 angeordnet, beispielsweise festgeklebt. Im dargestellten Beispiel ist dessen einer Arm 164 wesentlich länger als der andere Arm 165, an dessen Ende sich eine Druckrolle 167 befindet. Die vom aufgeblasenen Beutel 159 auf den Hebelarm 164 ausgeübte resultierende Schließkraft ist mit P1 bezeichnet. Deren Wirkungslinie geht durch den Schwerpunkt der Wirkdruckiläche des Beutels 159 auf den Hebel 164. Der Abstand vom Drehpunkt beträgt 1. Die entsprechend auf den Hebel 165 wirkende, durch die Rolle 167 übertragene Kraft sei P2.Fig. 17 shows a clamp 135 with a housing 137 one Forearm 139 with a guide 140 and an upper arm 142. The actual Clamping part comprises two clamp single levers 147 and 148, which by means of a connecting bolt 150 are held among themselves and in the housing 137. The free lever ends are shaped as jaws 152 and 153. The two clamp single levers 147 and 148 define a forceps opening space 155, in which an expanding leaf spring 157 is inserted The pliers opening space 155 is very deep, which is particularly useful for rivet inserts, Punch pliers inserts and the like. Is of great importance. On the upper arm 142 is a two-armed Lever 162 is pivotally attached by means of a bolt 163. Between the lever 164 and a plate fixed to the housing 137 is an inflatable bag 159 with a supply hose 160 arranged, for example glued. In the illustrated For example, one arm 164 is significantly longer than the other arm 165 on which At the end there is a pressure roller 167. The from the inflated bag 159 to the The resulting closing force exerted by lever arm 164 is denoted by P1. Their line of action goes through the center of gravity of the effective pressure surface of the bag 159 onto the lever 164. The distance from the pivot point is 1. The correspondingly acting on the lever 165, Let the force transmitted by roller 167 be P2.

ihr Drehabstand Es gilt dan P2 1 P1 2 Es ist aber auch möglich, daß die beiden Hebelarme 164 und 165, praktisch ohne Übersetzungsverhältnis, nur zur Ver lagerung der Kraftangriffslinie dienen.their rotation distance It applies then P2 1 P1 2 But it is also possible that the two lever arms 164 and 165, with practically no transmission ratio, only for Relocation of the line of application of force are used.

Es wird mithin die Klemmbacke 153 mit sehr großer Kraft gegen die Klemmbacke 152 gepreßt. Diese Zange ist ausgesprochen für große Kräfte bei großer Zangenöffnungstiefe geschaffen.It is therefore the jaw 153 with very great force against the Clamping jaw 152 pressed. These pliers are designed for large forces with large ones Pliers opening depth created.

In Fig. 18 ist eine Zange 170, wie sie vorststehend anhand verschiedener Beispiele beschrieben wurde, dargestellt. Deren Beutel oder Rollmembran wird über eine Versorgerleitung 171 von einer Druckgasflasche 173 versorgt.FIG. 18 shows a pair of pliers 170 as described above with reference to various Examples have been described, shown. Their pouch or roll membrane is over a supply line 171 is supplied by a pressurized gas cylinder 173.

Die Flasche 173 kann mittels eines Hakens 174, beispielsweise am Hosenbund des die Zange Bedienenden, aufgehängt werden.The bottle 173 can be attached by means of a hook 174, for example on the waistband of the operator using the tongs.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 19 ist dagegen die Druckgasquelle in Form eimer kleinen Druckgasflasche 178 direkt mit der zu betätigenden Zange 176 verbunden.In the embodiment according to FIG. 19, however, the compressed gas source is in Form a small pressurized gas bottle 178 directly with the pliers 176 to be operated tied together.

Ein Steuerorgan 179 dient der Bedienung der Zange, deren Beutel über ein Druckreduzierventil 180 versorgt wird.A control element 179 is used to operate the pliers, the bag over a pressure reducing valve 180 is supplied.

Die dargestellten und beschriebenen Zangen sind äußerst einfach zu handhaben, wobei große Kräfte auf sie ausgeübt werden können, insbesondere bei den Ausführungen gemäß den Fig. 15 und 16 sowie 17. Die Einsätze können auswechselbar gemacht werden, so daß eine Zange zum Klemmen, Nieten, als Schere, zum Abbiegen, Abisolieren und dergleichen mehr verwendet werden kann. Trotzdem sie äußerst handlich ist, können Kräfte ausgeübt werden, welche sonst nur bei Standmodellen und nicht bei Handmodellen auftreten.The pliers shown and described are extremely easy to use handle, with great forces being exerted on them, especially in the Embodiments according to FIGS. 15 and 16 and 17. The inserts can be exchanged be made so that a pair of pliers for clamping, riveting, as scissors, for bending, Stripping and the like can be used more. Nevertheless they are extremely handy forces can be exerted, which otherwise only with standing models and not occur in hand models.

LeerseiteBlank page

Claims (1)

Patentansprüche 5 Werkzeug, welches als Handzange ausgebildet ist, und mindestens einen schwenkbaren Eintachhebel oder Dop pelhebel aufweist nach Patent dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schwenkbarer Hebel mit mindestens einem aublasbaren Arbeitselement wirkver bunden iste 2e Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element schlauchiörmig, ale aus Kunststoffolien geschweißter Beutel oder als Rollmembran ausgebildet ist 30 Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufbiasbare Element (12) keilförmig ausgebildet ist. Claims 5 tool, which is designed as a hand tool, and has at least one pivotable single lever or double lever according to the patent characterized in that at least one pivotable lever with at least one The inflatable working element is operatively connected to the 2nd tool according to claim 1, characterized in that characterized in that the element is tubular, all welded from plastic foils Bag or is designed as a roll membrane. Tool according to claim 1, characterized characterized in that the inflatable element (12) is wedge-shaped. 4s Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblasbare Element (12) mit einem Befestigungs bügel (i3) versehen ist.4s tool according to claim 1, characterized in that the inflatable Element (12) is provided with a mounting bracket (i3). 5. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (19) einen Teil eines Zangenarmes (3) bildet.5. Tool according to claim i, characterized in that a handle (19) forms part of a tong arm (3). 6. Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine itttels des Daumens bedienbare Taste (60) zum Betätigen der Zange.6. Tool according to claim 1, characterized by a itttels des Thumb-operated button (60) to operate the pliers. 7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel einen Zuspeise- (51) und einen, z.B. unmittelbar neben diesem liegenden Abströmkanal (52) auiweist.7. Tool according to claim 1, characterized in that the bag a feed (51) and an outflow channel, e.g. directly next to it (52) shows. 8. Werkzeug nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (60) mit zwei nebeneinander liegenden Nocken (57,58) versehen ist, von welchen die eine (57) beim Drücken der Taste den Zuspeisekanal (51) freigibt und die andere (58) den Abströmkanal (52) schließt. 8. Tool according to claims 6 and 7, characterized in that that the key (60) is provided with two adjacent cams (57,58), one of which (57) releases the feed channel (51) when the button is pressed and the other (58) closes the discharge channel (52). 9. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zwei Doppelzangenhebel (65,66) aufweist, von welvhen vorzugsweise der eine mit einer Rollmembran (70) und der andere mit einem Arbeitskolben (73) ausgerüstet ist (Fig. il, 12). 9. Tool according to claim 1, characterized in that the tool has two double caliper levers (65,66), one of which is preferably one with one Rolling diaphragm (70) and the other is equipped with a working piston (73) (Fig. il, 12). 10. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit zwei starren Schenkeln versehenes, als Handgriff ausgebildetes Gehäuse (75) aufweist, in welches ein entsprechender auswechselbarer Einsatz (88) einsetzbar ist, der vorzugsweise durch einen gefederten Bolzen (76) festgehalten ist.10. Tool according to claim 1, characterized in that there is a with has two rigid legs designed as a handle housing (75), in which a corresponding exchangeable insert (88) can be inserted, which is preferably is held in place by a spring-loaded bolt (76). li. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckblech (85) schwenkbar am einen der starren Handgriffe lösbar befestigt ist und zwischen dieses und dem Blech (85) ein Raum zur Aufnahme eines elastischen Beutels (82) besteht.left Tool according to Claim 10, characterized in that a cover plate (85) is pivotally releasably attached to one of the rigid handles and between this and the sheet (85) there is a space for receiving an elastic bag (82). 12. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zangenarme, z.B. ein feststehender (125) und ein beweglicher (107) in montiertem Zustand mehrere Kammern bilden, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zangenarme durch Querwände (led, li8, 119) begrenzt sind, wobei abwechslungsweise die Trennwände dem einen oder anderen Zangenarm angehören und daß in mindestens zwei dieser Kammern aufblasbare Beutel (126, 127) angeordnet sind, bei deren Aufblasen sich die Schließkräfte addieren.12. Tool according to claim i, characterized in that two tong arms, E.g. one fixed (125) and one movable (107) in the assembled state several Form chambers which are perpendicular to the direction of movement of the tong arms through transverse walls (led, li8, 119) are limited, with the partition walls alternating with one or another pincer arm and that in at least two of these chambers are inflatable Bags (126, 127) are arranged, the closing forces add up when they are inflated. 13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer weiteren Kammer ein Beutel (129) angeordnet ist, welcher beim Aufblasen auf die Zangenarme eine öffnende Kraft ausübt.13. Tool according to claim 12, characterized in that in one Another chamber, a bag (129) is arranged, which when inflated on the Pincer arms exert an opening force. 14. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der feststehenden Zangenhebel des Gehäuses (137) mit einem schwenkbaren Doppelhebel (162) versehen ist, um rdie Wirkungslinie der Kraft auf dem beweglichen Zangenhebel (147) in eine optimale Lage zu verschieben und, entsprechend dem Doppelhebel (162) eine Übersetzungszange zu schaffen.14. Tool according to claim 10, characterized in that one of the fixed tong lever of the housing (137) with a pivotable double lever (162) is provided to r the line of action of the force on the movable caliper lever (147) to an optimal position and, corresponding to the double lever (162) to create a translation pliers. 15. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange über ein Betätigungsventil direkt zusätzlich oder über einen Zuspeiseschlauch (171) mit einer Druckgasquelle (173, 178), z.B. einer Kleinflasche, verbunden ist.15. Tool according to claim 1, characterized in that the pliers directly in addition via an actuating valve or via a feed hose (171) is connected to a source of pressurized gas (173, 178) such as a small bottle.
DE19762659563 1973-03-09 1976-12-30 Hand operated gripping tool - has inflatable body between handles with cams on finger plate to control air supply Ceased DE2659563A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411187A DE2411187C3 (en) 1973-03-09 1974-03-08 Power tool
DE19762659563 DE2659563A1 (en) 1973-03-09 1976-12-30 Hand operated gripping tool - has inflatable body between handles with cams on finger plate to control air supply

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349873A CH568493A5 (en) 1973-03-09 1973-03-09
DE19762659563 DE2659563A1 (en) 1973-03-09 1976-12-30 Hand operated gripping tool - has inflatable body between handles with cams on finger plate to control air supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659563A1 true DE2659563A1 (en) 1978-07-06

Family

ID=32509221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411187A Expired DE2411187C3 (en) 1973-03-09 1974-03-08 Power tool
DE19762659563 Ceased DE2659563A1 (en) 1973-03-09 1976-12-30 Hand operated gripping tool - has inflatable body between handles with cams on finger plate to control air supply

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411187A Expired DE2411187C3 (en) 1973-03-09 1974-03-08 Power tool

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2411187C3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226069A1 (en) * 1981-07-14 1983-04-14 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen PUMPS OR ENGINE ELEMENTS OR AGGREGATE
DE3316064A1 (en) * 1982-05-08 1983-11-24 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Modular power-transmission or power-application device
WO2000037805A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Poweraxle Pty Limited Fluid activated biasing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS210710B1 (en) * 1978-10-31 1982-01-29 Jan Mlynarik Hydraulic equipment for inducement of tractive forces
CH666433A5 (en) * 1984-01-28 1988-07-29 Festo Maschf Stoll G SHORT LIFT CLAMP.
DE3545303A1 (en) * 1985-12-20 1987-06-25 Telefunken Electronic Gmbh Holder for electrical components
DE8704590U1 (en) * 1987-03-27 1987-05-27 Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De
DE9205418U1 (en) * 1992-04-21 1993-08-19 Hydraulik Techniek Emmen Pressure hull
DE10013622A1 (en) * 2000-03-18 2001-09-20 Lothar Himmelreich Contraction component on fluid basis for production of high initial forces involves hose-type constituents parallel or adjacent to each other having different shapes or arranged equidistantly in meander formation
DE10103484A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Clamping device for flat components has second hollow body so that component to transmit fixing force can be clamped between hollow bodies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226069A1 (en) * 1981-07-14 1983-04-14 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen PUMPS OR ENGINE ELEMENTS OR AGGREGATE
DE3316064A1 (en) * 1982-05-08 1983-11-24 Stanztechnik Gmbh R + S, 6000 Frankfurt Modular power-transmission or power-application device
WO2000037805A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Poweraxle Pty Limited Fluid activated biasing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411187B2 (en) 1980-04-24
DE2411187A1 (en) 1974-11-14
DE2411187C3 (en) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659563A1 (en) Hand operated gripping tool - has inflatable body between handles with cams on finger plate to control air supply
AT127485B (en) Connection tool for metal tape strips.
DE1291296B (en) Device for driving staples
EP1447184A1 (en) Encasing for storing hand tools, especially working tools, as for example knives
DE632529C (en) Riveting machine for closing by upsetting a hollow rivet through which a locking bolt passes
EP1229799A1 (en) Closing device for tubular packagings
DE3613852C1 (en) Hydraulic-operated toggle clamp device
DE1465115B2 (en) PNEUMATICALLY OPERATED TOOL FOR PRESSING ELECTRICAL CONNECTION TERMINALS
CH585854A5 (en) Gripping pliers operated by inflatable hose - has switch controlled wedge shaped inflatable and deflatable hose between arms diverging tool
EP1033925B1 (en) Device for removing eyelets
DE1907388A1 (en) Pressurized drawing tool for blind rivets
DE19901220B4 (en) Method and device for closing packages of flexible material
DE2213810A1 (en) PNEUMATICALLY OPERATED RIVETING DEVICE
DE2711430B2 (en) Closing and cutting device for gathered packaging tubes, such as sausage casings, bags and the like
EP0412434B1 (en) Hydraulically actuated severing device
DE2062728A1 (en) Riveting tool, especially for pop rivets
DE272839C (en)
DE182400C (en)
DE2649870C2 (en) Device for the local widening of footwear
DE2315315C3 (en) Pneumatic stapler with a workpiece clamping device
DE2029308C3 (en) Device for separating the sediment from hollow objects made of thermoplastic material in the blow mold
DE2237441C2 (en) Stolling machine
DE116108C (en)
DE241763C (en)
DE214176C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection