DE2659405C3 - Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres

Info

Publication number
DE2659405C3
DE2659405C3 DE2659405A DE2659405A DE2659405C3 DE 2659405 C3 DE2659405 C3 DE 2659405C3 DE 2659405 A DE2659405 A DE 2659405A DE 2659405 A DE2659405 A DE 2659405A DE 2659405 C3 DE2659405 C3 DE 2659405C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
lubricant
additives
solid
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659405A1 (de
DE2659405B2 (de
Inventor
Olaf E Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/633,313 priority Critical patent/US4025480A/en
Priority to CA264,699A priority patent/CA1093269A/en
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Priority to DE2659405A priority patent/DE2659405C3/de
Priority to GB54433/76A priority patent/GB1561040A/en
Priority to FR7700027A priority patent/FR2376176A1/fr
Priority to BE173916A priority patent/BE850187A/xx
Priority to NLAANVRAGE7700214,A priority patent/NL171032C/xx
Publication of DE2659405A1 publication Critical patent/DE2659405A1/de
Publication of DE2659405B2 publication Critical patent/DE2659405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659405C3 publication Critical patent/DE2659405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/885Adding charges, i.e. additives with means for treating, e.g. milling, the charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres eines aliphatischen 1-Olefins mit 2—8 Kohlenstoffatomen pro Molekül, bei dem das Polymere in Form eines Polymerflaums mit mindestens einem teilchenförmigen, festen Zusatzstoff trocken vorgemischt wird.
Olefinpolymere besitzen Eigenschaften, die sie geeignet zur Verwendung für Strangpreßartikel machen. Ein speziell geeignetes Olefinpolymeres wird durch Polymerisation eines Olefins oder durch Copolymerisation einer Mischung von zwei Olefinen mit einem geeignete« Katalysator in einem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittei bei einir Temperatur hergestellt, bei der praktisch alles F jlymere in dem Kohlenwasserstoff unlöslich ist So ein Polyolefin, das als »Polymerflaum« anfällt, besitzt stark gesteigerten Widerstand gegenüber Spannungsrißbildung, gesteigerte Spannungsbeständigkeit und gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber cyclischer Spannung, wobei sich alle diese Effekte speziell bei hohen Temperaturen bemerkbar machen.
Übliche Methoden der Inkorporierung von Zusätzen wie Pigmente, Antioxidantien, Verfahrenshilfen und dgl. zu den festen harzförmigen Polymeren erfordern *5 mindestens eine Mischungsstufe bei erhöhter Temperatur. Die US-PS 30 30 330 offenbart die Verwendung von Olefinpolymeren in Form eines Flaums zur Mischung mit festen Zusätzen. Die resultierende Mischung kann dann durch einen Extruder zur Homogenisierung laufen w gelassen werden. Diese Behandlung erzielt einen hohen Grad an Homogenisierung des den Zusatz enthaltenden Polymeren, jedoch ist es schwer, eine geeignete Dispergierung der Zusätze in dem Polymeren nach dieser Methode zu erreichen, wenn gleichzeitig ein Gleitmittel zugesetzt werden soll.
Die FR-PS 13 20 474 und die DE-OS 14 04 957 zeigen die Verwendung von StiftmUhlen zur Mischung von Kunststoffmaterialien und festen Zusätzen. Es findet sich dort keine Andeutung des Problems der Inkorporierung von flüssigen Gleitmitteln noch von irgendeiner Reihenfolge der Schritte zur Inkorporierung dieser Mittel zusammen mit teilchenförmigen Zusätzen.
Aus der FR-PS 1107 151 ist die Mischung von Kunststoffmaterialien und Zusätzen wie Pigmenten h5 durch Suspendierung dieser Materialien in einer Flüssigkeit und eine heftige Mischung der Suspension bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Dispergierung fester Zusatzstoffe unter gleichzeitiger Einmischung eines Gleitmittels zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß man die trockene Vormischung gleichzeitig mit mindestens einem flüssigen Gleitmittel einer Scheibenmühle aufgibt und durch sie hindurchführt
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine wesentliche Verbesserung der Homogenität der Dispergierung des festen Zusatzstoffes bei Anwesenheit des flüssigen Gleitmittels erreicht, und insbesondere ist es durch die erfindungsgemäße Behandlung möglich, das flüssige. Gleitmittel homogen mit dem Zusatzstoff in dem Polymerflaum zu dispergieren. Außerdem erfordert die erfindungsgemäße Verfahrensweise nur kleine Mengen des flüssigen Gleitmittels, um die gewünschte homogene Zusammensetzung zu erzielen. Diese Vorteile sind allein möglich durch die erfindungsgemäße Reihenfolge der Stufen, worin ein festes Polymeres in Form eines Flaumes zuerst mit dem teilchenförmigen Zusatz gemischt und darauf durch eine Scheibenmühle unter gleichzeitiger Zugabe eines flüssigen Gleitmittels in der Mühle geführt wird. Die Erfindung ermöglicht es, flüssige Gleitmittel ohne wesentlichen Verlust zuzugeben. So ergibt z.B. ein Zusatz von 0,8 Gew.-°/o Additiven, 0,8 Gew.-%. in der Mischung.
Die Polymeren, mit denen die Zusätze zusammengegeben werden, sind gewöhnlich feste thermoplastische Polymere, die aus Lösungen in eine flaumige schwammartige Form gebracht werden. Solche Polymere schließen die harzförmigen Polymeren von Monoolefinen mit 2—8 Kohlenstoffatomen pro Molekül ein. Beispiele für geeignete 1-Olefine sind Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 4-Methyl-lpenten, 4-Methyl-l-hexen, 5-ÄthyM-hexen und 6-Methyl-1-hepten. Feste Polymere von Äthylen können durch Copolymerisation von Äthylen mit 30% oder weniger, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% des monomeren Systems, an den Comonomeren Propylen, 1 -Buten und/oder 2-Buten erhalten werden.
Die Zusätze, die in den Polymerflaum gemäß der Erfindung inkorporiert werden, schließen jeden Typ eines festen, gepulverten trockenen Zusatzes wie Pigmente, Antioxidantien, Stabilisatoren, Modifikatoren und ähnliches ein.
Das Gleitmittel kann Glycerin, Äthylenglycol, eine Mischung von Wachs von hohem Molekulargewicht in Glycerin, eine Mischung von Glycerin und dem Amid einer höheren Fettsäure und dgl. sein.
Die Erfindung wird unter Bezug auf die Zeichnung an Hand einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung näher erläutert.
Die Vorrichtung umfaßt einen Polymervorratsbehälter 2, eine Polymerzugabevorrichtung 4, einen Färbemittelvorratsbehälter 6, eine Färbemittelzuführvorrichtung 8, einen Zusätze-Vorratsbehälter 10, eine Zusätze-Zuführvorrichtung 12, eine erste Fördereinrichtung 14, eine Scheibenmühle 16 mit einem Einlaß 18, einem Flüssigkeitsverteiler 20 und einem Auslaß 22, ferner einen Gleitmittel-Vorratsbehälter 24 mit Erhitzungseinrichtung 26, eine Pumpeinrichtung 28 zur Einführung des Gleitmittels, eine ummantelte Verbindungsleitung 30, eine zweite Fördereinrichtung 32 und gegebenenfalls eine Poliervorrichtung 34.
Der Polymerriaum in dem Polymervorratsbehälter 2 wird durch die Polymerzuführvorrichtung 4 zu der Fördereinrichtung 14 geführt. In gleicher Weise werden
das Färbemitte! in dem Färbemittel-Vorratsbehälter 6 und die Zusätze in dem Zusätze-Vorratsbehälter 10 durch ihre Zuführvorrichtungen 8 bzw. 12 zu der Fördereinrichtung 14 gebracht Die Fördereinrichtung führt die Mischung aus Polymerflaum, Färbemittel und Zusätzen dem Einlaß 18 der Scheibenmühle 16, zu.
Die Mühle 16 ist eine Scheibenmühle üblicher Bauart, die durch die Zufügung eines Flüssigkeitsverteilers 20 zu dem Einlaß 18 d*.r Mühle 16 modifiziert ist
Das Gleitmittel aus dem Gleitmittelvorratsbehälter 24 wird durch die Erhitzungseinrichtung 26 erhitzt, durch die Pumpeinrichtung 28 durch die ummantelte Verbindungsleitung 30 zu dem Flüssigkeitsverteiler 20 beim Einlaß 18 der Mühle 16 gepumpt Das erhitzte Gleitmittel wird in die Mischung aus Polymerflaum, Färbemittel und Zusätzen, die durch den Einlaß 18 der Mühle 16 eingeführt wird, eingebracht Die entstehende Mischung wird einem intensiven Mischen unterworfen, wie es durch die Scheiben der Mühle geschieht
Die festen Teilchen werden aus der Mühle 16 durch den Auslaß 22 2u der Fördereinrichtung 32 überführi, die das Material zu einer nicht gezeigten Vorrats- oder Extrudier- oder Verformungsleitung fördern.
Das Färbemittel wird entweder als Farbkonzentrat d. h. als Stammcharge oder als Pigment in gepulverter Form verwendet Farbkonzentrate sind pelletisierte Mischungen von Pigment in Harzen, die eine hohe Beladung an Pigment enthalten. Die Färbemittel werden mit dem Polymerflaum in Verhältnissen von 100:1 bis 3 :1 vermischt
Die Färbemittel, die bei dem beschriebenen Verfahren verwendet werden, können irgendwelche bekannte anorganische und/oder organische Pigmente sein, die gewöhnlich mit Olefinpolymeren vermischt werden. Beispiele geeigneter anorganischer Färbemittel sind Titandioxid, Zinksulfid, Zinkoxid, Cadmiumsulfoselenid, Eisenoxid, Chrom-Zinn, Cadmiumsulfid, Cobaltaluminat und dgl.
Beispiele geeigneter organischer Färbemittel schließen Ruß, Chinacridon, Dioxazinviolett, Isoindolinon,
ίο Pigmentrot 139, Pigmentgelb 93 und Phthalocyninblau ein.
Die Scheibenmühle arbeitet bei Raumtemperatur. Eine solche Mühle besitzt Einlaßöffnungen für Kühlluft, die erlauben, daß die umgebende Luft in das Mühlengehäuse eindringen kann. Diese Luft fließt über die rotierenden Scheiben zur Kühlung derselben und dann kombiniert sie sich mit der Luft die anfänglich mit dem Material eingebracht wird und kann als Hilfsförderluft für das Material dienen. Die Mühle kann auch gewünschtenfalls wassergekühlt seia
Das Gleitmittel wird in die Scheibenmühle in erhitzter Form eingebracht Die Temperatur, auf die das Gleitmittel erhitzt werden muß, hängt u.a. von dem speziellen Gleitmittel und dem verwendeten Flüssigkeitsvertciler 20 ab. Eine Festsetzung dieser Temperatur sollte unter Arbeitsbedingungen gemacht werden. Wenn z. B. eine Mischung von etwa 7 Teilen Glycerin und etwa 1 Teil eines hochmolekularen Wachses wie Carbowachs als Gleitmittel verwendet wird, wird die Mischung auf etwa 600C erhitzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres eines aliphatischen 1-Olefins mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen pro MelekOl, bei dem das Polymere in Form eines Polymerflaums mit mindestens einem teilchenförmigen, festen Zusatzstoff trocken vorgemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die trockene Vormischung gleichzeitig mit mindestens einem flüssigen ι ο Gleitmittel einer Scheibenmühle aufgibt und durch sie hindurchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel Glycerin, Alkylenglykol, eine Mischung eines hochmolekularen Wachses und Glycerin oder eine Mischung von Glycerin und einem Amid einer höheren Fettsäure ist
DE2659405A 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres Expired DE2659405C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,313 US4025480A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Dry blending system for polyethylene fluff and additives
CA264,699A CA1093269A (en) 1975-11-19 1976-11-02 Dry blending system for polyethylene fluff and additives
DE2659405A DE2659405C3 (de) 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres
GB54433/76A GB1561040A (en) 1975-11-19 1976-12-31 Dincorporating additives into polymers
FR7700027A FR2376176A1 (fr) 1975-11-19 1977-01-03 Procede d'incorporation d'additifs solides et liquides dans des polymeres de 1-olefines et nouveaux produits ainsi obtenus
BE173916A BE850187A (fr) 1975-11-19 1977-01-07 Systeme de melange a sec de polymeres et d'additifs
NLAANVRAGE7700214,A NL171032C (nl) 1975-11-19 1977-01-11 Werkwijze voor het verwerken van vaste en vloeibare toevoegsels in vlokkige alkeenpolymeerdeeltjes.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,313 US4025480A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Dry blending system for polyethylene fluff and additives
DE2659405A DE2659405C3 (de) 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres
GB54433/76A GB1561040A (en) 1975-11-19 1976-12-31 Dincorporating additives into polymers
FR7700027A FR2376176A1 (fr) 1975-11-19 1977-01-03 Procede d'incorporation d'additifs solides et liquides dans des polymeres de 1-olefines et nouveaux produits ainsi obtenus
NLAANVRAGE7700214,A NL171032C (nl) 1975-11-19 1977-01-11 Werkwijze voor het verwerken van vaste en vloeibare toevoegsels in vlokkige alkeenpolymeerdeeltjes.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659405A1 DE2659405A1 (de) 1978-07-06
DE2659405B2 DE2659405B2 (de) 1980-05-29
DE2659405C3 true DE2659405C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=27510473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659405A Expired DE2659405C3 (de) 1975-11-19 1976-12-29 Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4025480A (de)
BE (1) BE850187A (de)
CA (1) CA1093269A (de)
DE (1) DE2659405C3 (de)
FR (1) FR2376176A1 (de)
GB (1) GB1561040A (de)
NL (1) NL171032C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1099761B (it) * 1978-10-05 1985-09-28 Montedison Spa Procedimento per ottenere composizioni omogenee di polimeri olefinici in forma granulare e di additivi vari
EP0060046A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-15 Gulf Oil Corporation Statische Mischvorrichtung
US4370471A (en) * 1981-05-06 1983-01-25 Phillips Petroleum Company Heat curing arylene sulfide polymer
US4369272A (en) * 1981-07-07 1983-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyolefin resin extended pigments comprising salt milling crude pigment with the resin
US4371642A (en) * 1981-07-07 1983-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyolefin resin extended pigments
RU2076116C1 (ru) * 1992-08-17 1997-03-27 Леонид Самуилович Генель Способ приготовления суперконцентрата
DE19807261A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Koever Gmbh & Co Kunststoff Te Verfahren zum Herstellen von eingefärbtem Kunststoffpulver
EP1713852A2 (de) * 2004-02-13 2006-10-25 Total Petrochemicals Research Feluy Additivierende polymerpulver
EP2172513A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zum Hinzufügen von Polymeren bei Rotationsformanwendungen
US10093035B1 (en) * 2012-03-30 2018-10-09 Northwestern University Colorant dispersion in polymer materials using solid-state shear pulverization
US10479882B2 (en) * 2017-09-14 2019-11-19 Teknor Apex Company Rotational moldable composition comprising polyethylene, and a blend of a pigment and a polyethylene copolymer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030330A (en) * 1958-04-18 1962-04-17 Phillips Petroleum Co Pigmentation of solid olefin polymers by dry blending cellular form thereof with carbon black
US3302893A (en) * 1964-02-18 1967-02-07 Wedco Disc mill
US3492310A (en) * 1966-10-06 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Thermoplastic extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
BE850187A (fr) 1977-07-07
FR2376176B1 (de) 1981-03-20
FR2376176A1 (fr) 1978-07-28
NL7700214A (nl) 1978-07-13
DE2659405A1 (de) 1978-07-06
US4025480A (en) 1977-05-24
NL171032B (nl) 1982-09-01
CA1093269A (en) 1981-01-13
DE2659405B2 (de) 1980-05-29
NL171032C (nl) 1983-02-01
GB1561040A (en) 1980-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001222C2 (de) Dispersion von Pigmenten in Harzen und Beschichtungssystemen
DE2659405C3 (de) Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in ein festes Polymeres
EP1238026B2 (de) Pigmentkonzentrate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0672706B1 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
DE112017005419T5 (de) Universelle Pigmentpräparationen zum Färben und Verstärken von Kunststoffen
EP1261669A1 (de) Dispergierung von pigmenten in polyolefinen
EP0035654B1 (de) Farbmittelpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Kunststoffen
DE60202244T2 (de) Leicht verteilbare Pigmentzusammensetzungen
DE1217608B (de) Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1265702B (de)
DE10216118A1 (de) Verwendung von Metallocenwachsen in Pulverlacken
DE2801288C2 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Diazomethinverbindungen zum Färben von thermoplastischen Polyestern in der Masse und in der Spinnfärbung von thermoplastischen Polyestern
EP0114386B1 (de) Farbmittelpräparation
DE1209736B (de) Formmassen aus zwei Polyaethylenen mit unterschiedlicher Viskositaet
EP0952183A1 (de) Verzugsfreie Pigmentzusammensetzungen enthaltend Diaryl-diketopyrrolo 3,4c pyrrole
DE2417990A1 (de) Verfahren zur herstellung von zubereitungen auf der grundlage von polyvinylchlorid- oder vinylchlorid-mischpolymerisatpulvern
EP0012241B1 (de) Verwendung von Disazomethinverbindungen zum Masse-Färben von thermoplastischen Polyestern
EP0242754A2 (de) Neue Pigmentpräparationen, enthaltend ein organisches Pigment, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen
EP0816426B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter thermoplastischer Formmassen
DE2433428C2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von thermoplastischen Polymeren und deren Verwendung
EP3541868A1 (de) Farbmittel enthaltende zusammensetzung
DE2042496A1 (en) Bulk-pigmenting of wood-flour-filled polyolefin compns - - using a polyethylene wax/pigment concentrate
DE3613255A1 (de) Organische pigmetnpraeparationen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur einfaerbung von thermoplastischen kunststoffen
DE2708789B1 (de) Spinnfaerben von Polyester- oder Polyamidfasern
DD153605A1 (de) Verfahren zur herstellung von masterbatch-granulat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee