DE2659080A1 - Klemmkoerper - Google Patents

Klemmkoerper

Info

Publication number
DE2659080A1
DE2659080A1 DE19762659080 DE2659080A DE2659080A1 DE 2659080 A1 DE2659080 A1 DE 2659080A1 DE 19762659080 DE19762659080 DE 19762659080 DE 2659080 A DE2659080 A DE 2659080A DE 2659080 A1 DE2659080 A1 DE 2659080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
clamping body
receiving opening
chambers
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659080C3 (de
DE2659080B2 (de
Inventor
Guenter Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE19762659080 priority Critical patent/DE2659080C3/de
Priority to JP5714277A priority patent/JPS5382956A/ja
Priority to GB5233077A priority patent/GB1584039A/en
Publication of DE2659080A1 publication Critical patent/DE2659080A1/de
Publication of DE2659080B2 publication Critical patent/DE2659080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659080C3 publication Critical patent/DE2659080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/002Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings engaging or disengaging by means of fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

CARL SCHENCK AG ^ " ^
22.12.1976- I
K 1 e m m k ö r ρ e r
Die Erfindung betrifft einen Klemmkörper zur Herstellung einer aus einem Außen- und einem Innenteil bestehenden Klemmverbindung, mit einer Aufnahmeöffnung für das Innenteil.
Klemmverbindungen werden in der Technik auf vielen Gebieten und in vielen Ausführungen zur Übertragung von Kräften und Drehmomenten verwendet. Die Klemmung zwischen einem Außen- und einem Innenteil wird meist mit mechanischen Mitteln herbeigeführt. Das geteilte oder geschlitzte Außenteil wird hierbei z. B. mit Hilfe von Schrauben, Bolzen oder anderen Spannelementen auf das Innenteil geklemmt. Solche Verbindungen sind lösbar, jedoch müssen beispielsweise zur Übertragung von großen Kräften., viele Spannelemente verwendet werden. Die Betätigung dieser Elemente ist umständlich und zeitraubend.
Eine andere Art von Klemmverbindungen stellen Schrumpfverbindungen dar. Bei diesen Verbindungen nutzt man die "Wärmedehnung eines Materials, besonders von Stahl, bzw. die Schrumpfung beim Abkühlen aus, um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Der Innendurchmesser des Außenteils einer Schrumpfverbindung ist bei Umgebungstemperatur geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Innenteils. Durch Erwärmung und damit Ausdehnung des Außenteils bzw. durch Abkühlung und damit Schrumpfung des Innenteils lassen sich die zu verbindenden Teile ineinander fügen. Sobald die beiden Teile wieder die normale Umgebungs- oder Betriebstemperatur angenommen haben, ist durch die Rückdehnung der Bauteile eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Außenteil und Innenteil entstanden.
- 2 8098 2"?/ 025 3
Solche Schrumpfverbindungen sind im allgemeinen nicht oder nur mit besonderen Maßnahmen lösbar. Schrumpfverbindungen werden verwendet, um runde Bauteile wie Wellen, Achsen, Zapfen, Säulen usw. mit Naben, Rädern, Ringen, Verbindungsstücken, Traversen und ähnlichen Bauteilen zu verbinden.
Weiterhin sind lösbare Schrumpfverbindungen bekannt, bei denen Abdichtungselemente zwischen Außen- und Innenteil angeordnet sind. Solche Verbindungen werden dadurch gelöst, daß ein Druckmittel, z. B. Drucköl, zwischen Innen- und Außenteil gepresst und damit eine elastische Aufweitung des Außenteils erzielt wird. Nach der Aufweitung können die beiden Teile der Verbindung montiert bzw. gegeneinander verschoben werden. Solche Verbindungen werden beispielsweise zur Befestigung der Quertraversen an den Säulen von Werkstoff prüf maschinen verwendet. Bei diesen Verbindungen müssen die zu verbindenden Flächen eine hohe Oberflächengüte aufweisen. Bei einer Beschädigung beispielsweise der Säulenoberflächen ist eine Lösung der Klemmverbindung nicht mehr ohne weiteres möglich, da sich dann trotz der Abdichtung der zur Lösung der Klemmung erforderliche hohe Druck zwischen Innen- und Außenteil nicht mehr aufbauen kann. Weiterhin müssen zur Montage einer solchen Verbindung die Säulen besonders ausgebildete Endteile aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Klemmkörper (Außenteil einer Klemmverbindung) zur Herstellung einer Klemmverbindung zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Klemmbzw. Schrumpfverbindungen vermeidet, der leicht und schnell von dem geklemmten Bauteil lösbar ist, bei dem an die Oberflächengüte der zu verbindenden Teile keine besonderen Anforderungen gestellt werden und der ohne zusätzliche Maßnahmen mit dem Gegenstück (Innenteil) montiert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandung des Klemmkörpers mindestens eine Druckmittelkammer aufweist, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sich bei ihrer Beaufschlagung mit einem Druckmittel eine Aufweitung der Aufnahmeöffnung ergibt. - 3 -
8 0 9 8 2"?/ 0 2 5 3
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Aufweitung des Klemmkörpers dadurch erzielt, daß ein Druckmittel in den Klemmkörper selbst und nicht zwischen die zu klemmenden Teile, d. h. zwischen Klemmkörper und Innenteil, geleitet wird. Das Druckmittel dehnt die Wandungen der Druckmittelkammern im Klemmkörper elastisch aus, wodurch sich bei zweckmäßiger Anordnung und Gestaltung der Kammern eine Aufweitung der Aufnahmeöffnung des Klemmkörpers ergibt. Durch die erfindungsgemäße Lösung entfallen die bisherigen Abdichtungsund Bearbeitungsprobleme sowohl am Klemmkörper als auch an den zu klemmenden Teilen. Mit dem Klemmkörper nach der Erfindung lassen sich jederzeit auf einfache Weise lösbare und leicht montierbare Klemmverbindungen herstellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Klemmkörper nach der Erfindung ist auch deswegen besonders vorteilhaft, weil die Aufnahmeöffnung einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann, wobei die Anordnung der Druckmittelkammern der Form der Aufnahmeöffnung entsprechend gewählt werden kann. Dadurch ist es möglich, nicht nur runde Bauteile wie Wellen usw., sondern auch Bauteile mit beliebigem Querschnitt, beispielsweise mit quadratischem oder mit doppel-T-förmigem Querschnitt, in einer Klemmverbindung aufzunehmen. Die Erfindung ermöglicht somit das leichte und sichere Verspannen und Lösen von Wellen, Säulen, Kolben und anderen Bauteilen beliebiger Querschnittsform in ihren Aufnahmen (Naben, Traversen, Einspannkörper, Lager usw.). Die Klemmung wird im drucklosen Zustand der Betätigungseinrichtung bewirkt. Dadurch ergibt sich eine sichere Verbindung, für deren Aufrechterhaltung keine Energie benötigt wird und die auch bei Druckausfall wirksam bleibt.
8 0 9 8 2¥/0 2 5 3
Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen mit den wesentlichen Einzelheiten in den Zeichnungen dargestellt und näher beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt.
Die Figuren zeigen Schnitte von verschiedenen Klemmkörperausführungen :
Pig. 1 Zylinderförmiger Klemmkörper mit runder Aufnahmeöffnung und einer einzelnen Druckmittelkammer,
Pig. 2 Klemmkörper nach Fig. 1 mit mehreren Druckmittelkammern in verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 2a Zylinderförmiger Klemmkörper mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Druckmittelkammern,
Fig. 3 Axialschnitt durch einen Klemmkörper nach Fig. 2 a,
Fig. k Eckiger Klemmkörper mit runder Aufnahmeöffnung und paarweise angeordneten Druckmittelkammern sowie einer am Klemmkörper angebauten Betätigungseinrichtung,
Fig. 5 Quadratischer Klemmkörper mit quadratischer Aufnahmeöffnung,
Fig. 6 Klemmkörper mit doppel-T-förmiger Aufnahmeöffnung.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht der Klemmkörper 1 aus einer zylinderförmigen Wandung 2, die eine einzelne Druckmittelkammer j5 aufweist. Die Kammer wird über eine Zuführungsleitung k von einer nicht dargestellten Druckmittelquelle mit Druckmittel versorgt. In einer Aufnahme-Öffnung 5 des Klemmkörpers kann beispielsweise eine Welle, eine Säule oder ein beliebiges anderes Bauteil mit rundem Querschnitt geklemmt werden. Es ist dabei gleich, ob das Bauteil mit dem Klemmkörper oder der Klemmkörper mit dem Bauteil verbunden werden soll.
. γ. 265908Q
Die Druckmittelkammer ]5 weist Kannnerwände 6 (Innenwand) und 7 (Außenwand) SDWie Stirnseiten 8 und 9 auf. Bei Beaufschlagung der Druckmittelkammer mit einem Druckmittel werden die Kammerwände β und 7 durch den an den Stirnseiten 8 und 9 herrschenden Druck in XJmfangsrichtung gedehnt und der Klemmkörper 1 und damit die Aufnahmeöffnung 5 aufgeweitet. Die radiale Durchbiegung der Innenwand 6 zur Aufnahmeöffnung 2 kann durch geeignete Gestaltung der Druckmittelkammer, z. B. durch die Anordnung von Stegen zwischen Innen- und Außenwand wie in Fig. 2 dargestellt/ klein gehalten werden. Weiterhin kann an der Innenwand 6 ein vergrößertes Spiel zur Aufnahmeöffnung vorgesehen werden. Auch durch eine solche Maßnahme läßt sich erreichen, daß die radiale Durchbiegung der Innenwand 6 die Aufnahmeöffnung 5 bei Druckbeaufschlagung nicht verkleinert.
Die Wandstärke der Kammerwände 6 und J und ihre Länge in Umfangsrichtung werden so bemessen, daß eine genügende Aufweitung der Aufnahmeöffnung 5 bei maximalem Druck des Druckmittels in der Drückmittelkammer erzielt wird. Die Klemmkraft des Klemmkörpers kann durch geeignete Wahl seiner Länge in axialer Richtung in weiten Grenzen verändert werden.
Die Wandung 2 des Klemmkörpers muß nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, eine gleichmäßige Wandstärke über dem Umfang aufweisen. Es können auch andere zweckmäßige Wandformen, wie beispielsweise in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, gewählt werden. Im allgemeinen werden bei einem Klemmkörper mehrere Druckmittelkammern vorgesehen. Für die Anordnung und Gestaltung der Druckmittelkammern ergeben sich hierbei viele Möglichkeiten, von denen einige in den weiteren Ausführungsbeispielen dargestellt sind. Prinzipell sind die Druckmittelkammern so auszubilden und anzuordnen, daß sich die gewünschte Wirkung, nämlich die Aufweitung der Aufnahmeöffnung bei Beaufschlagung mit einem Druckmittel ergibt.
- 6 -8 0 9 8 2Ψ/0 2 5 3
Zur Herstellung der Klemmverbindung zwischen dem Klemmkörper und einem Innenteil wird in den Druckmittelkammern der vorgesehene Druck erzeugt. Dadurch weitet sich die Aufnahmeöffnung auf und Klemmkörper und Innenteil können nun zusammengefügt, zueinander verschoben oder voneinander gelöst werden. Nach dem Absenken des Kammerdrucks zieht sich der Klemmkörper wieder zusammen und es ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Klemmkörper und Innenteil.
In Fig. 2 sind Druckmittelkammern Io - I^ über dem Umfang des Klemmkörpers 1 paarweise gegenüberliegend angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind einige unterschiedliche Ausführungsformen von Druckmittelkammera angegeben. In der Praxis wird man bei dem gleichen Klemmkörper im allgemeinen die gleiche Ausführungsform für alle Kammern vorsehen.
Durch die Gestaltung der Druckmittelkammern soll bei einem gegebenen Kammerdruck - unter Berücksichtigung der gewünschten Klemmkraft - eine möglichst große Dehnung des Klemmkörpers in Umfangrichtung errdLcht werden. Dabei soll die Dehnung der inneren Kammerwände in Richtung auf die Aufnahmeöffnung möglichst unterdrückt bzw. klein gehalten werden. Die Druckmittelkammern Io - 13 weisen daher Stege 14 - 17 auf, die eine Verformung der zur Aufnahmeöffnung 5 hin gelegenen Kammerwände (Innenwände) nach innen und damit eine Verkleinerung der Aufnahmeöffnung weitgehend verhindern. Die radial von innen nach außen verlaufenden Stege können einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen (Stege 14, 16 und 17). Sie können Jedoch auch beispielsweise in der Mitte verstärkt ausgeführt werden (Steg 15) oder eine andere, beispielsweise durch die Herstellung bedingte Form aufweisen. Durch die Verstärkung der Stege kann ihre Dehnung klein gehalten und damit ihre Funktion verbessert werden.
8 0 9 8 2Ψ/ 0 2 5 3
Die Stirnwände Io und 19 der Druckmittelkammern können etwa radial von innen nach außen verlaufend, wie bei den Druckmittelkammern Io - 12 dargestellt, oder parallel zueinander verlaufend, wie bei Kammer 13 dargestellt, ausgeführt werden. Sie können auch eine unregelmäßige, z. B. herstellungsbedingte Form annehmen.
Die Aufnahmeöffnung 5 kann zu den Kammerwänden der Druckmittelkammern hin mit vergrößertem Spiel 25 ausgeführt werden, wie dies bei der Druckmittelkammer Io angedeutet ist. Dadurch kann eine Durchbiegung der Kammerwände zur Aufnahmeöffnung 5 hin ausgeglichen und eine Verringerung der vorgegebenen Maße für die Aufnahmeöffnung vermieden werden.
In Fig. 2a sind Druckmittelkammern 2o und 22 gleichmäßig verteilt über den Umfang des Klemmkörpers angeordnet. Die Druckmittelkammern können im Radialschnitt beispielsweise einen trapezförmigen (Druckmittelkammer 2o) oder einen rechteckigen Querschnitt (Druckmittelkammer 22) aufweisen. Entsprechend ergeben sich für die Stege zwischen den Druckmittelkammern etwa rechteckige (Steg 21) oder trapezförmige Querschnitte (Steg 23). Die Druckmittelkammern bzw. die Stege können jedoch auch beliebige andere geeignete Querschnitte aufweisen.
Wenn in einem Klemmkörper mehrere Druckmittelkammern angeordnet sind, werden die einzelnen Kammern zweckmäßigerweise miteinander verbunden und an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossen, wie dies beispielsweise in Fig. 4 angedeutet ist.
Ein Axialschnitt nach Fig. 3 durch den zylinderförmigen Klemmkörper 1, der beispielsweise in der Schnittlinie A-A in Fig. 2a liegt, zeigt die Druckmittelkammern 2o und 22, innere und äußere Kammerwände 3o und 3I sowie Abschlußteile oder Deckel 32 und 33 des Klemmkörpers bzw. der Druckmittelkammern. Die Abschlußteile oder Deckel 32 und 33 können mit dem Grundkörper z. B. verschraubt oder verschweißt sein.
- 8-8 0 9 8 iWl 0 2 5 3
Da die Deckel 32 und 33 der Dehnung des Grundkörpers mit den Druckmittelkammern bei Beaufschlagung mit einem Druckmittel nicht vollständig folgen, ist an den Deckeln und gegebenenfalls an den sich daran anschließenden Teilen des Grundkörpers ein vergrößertes Spiel 35 der Aufnahmeöffnung vorgesehen. Die Druckmittelkammern können über eine gemeinsame Leitung, wie bei 34 angedeutet, miteinander verbunden sein.
In der Aufnahmeöffnung des Klemmkörpers ist ein rundes Bauteil 36 geklemmt. Der Klemmkörper kann, wie bei 37 gestrichelt angedeutet, auch einseitig geschlossen ausgeführt werden.
Pig. 4 zeigt einen Klemmkörper, wie er beispielsweise an der nur andeutungsweise dargestellten Quertraverse 4o einer Prüfmaschine verwendet werden kann. Die Druckmittelkammern 41 sind paarweise gegenüberliegend angeordnet und über eine gemeinsame Leitung 42 mit einer Druckmittelquelle verbunden. Der Klemmkörper umfaßt beispielsweise eine Säule 45 einer Prüfmaschine. Bezüglich der Anordnung und Gestaltung der Druckmittelkammern sowie der Wirkungsweise der Klemmvorrichtung gelten die bei den Fig. 1-3 gemachten Ausführungen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß mit dem Klemmkörper nach der Erfindung nicht nur runde Bauteile, sondern auch Bauteile mit weitgehend beliebigem Querschnitt geklemmt werden können. Nach Fig. 5 sind bei einem Klemmkörper mit quadratischem Querschnitt und quadratischer Aufnahmeöffnung Druckmittelkammern 50 - 53 um die Aufnahmeöffnung 54 angeordnet. Ein quadratisches Bauteil in der Aufnahmeöffnung 54 kann dabei an allen vier Seiten geklemmt werden. Es ist auch möglich, beispielsweise nur auf zwei gegenüberliegenden Seiten der quadratischen öffnung 54 Druckmittelkammern anzuordnen, z. B. nur die Druckmittelkammern 5o und 52. In diesem Fall wird das Bauteil in der Aufnahmeöffnung nur an den Seiten geklemmt, an denen keine Druckmittelkammern angeordnet sind.
- 9 8 0 9 8 2Ϊ7 0 2 5 3
-s-
Bei einem Klemmkörper nach Fig. 6 mit einer Aufnahmeöffnung für ein doppel-T-förmiges Profil 60 werden bei der dargestellten Anordnung der Druckmittelkammern 61 und 62 die Flächen 63 und 64 des Profils 60 geklemmt. Es sind auch andere Anordnungen der Druckmittelkammern möglich. BAspielsweise können die Druckmittelkammern im Klemmkörper an den Flächen 63 und 64 angeordnet werden . In diesem Fall werden die Stirnflächen 65 des Profils geklemmt. An den übrigen Flächen der Aufnahmeöffnung kann ein beliebig großes Spiel vorgesehen werden.
Die Druckmittelkammern werden im allgemeinen mit einem hydraulischen Druckmittel, z. B. mit Drucköl, beaufschlagt. Es sind jedoch auch Anwendungsfälle denkbar, 2. B. bei Kunststoff bauteilen, bei denen die Verwendung von gasförmigen Druckmitteln zweckmäßig ist.
Zur Erzeugung des Drucks in den Druckmittelkammern ist nicht in jedem Fall eine besondere Druckmittelquelle erforderlich. Die Druckmittelkammern können ständig mit einem Druckmittel, z. B. auch mit einem pastenartigen Druckmittel, gefüllt sein. Der notwendige Kammerdruck kann durch eine am Klemmkörper angebrachte Betätigungseinrichtung erzeugt werden. Die Betätigungseinrichtung kann beispielsweise aus einem Kolben oder einem ähnlichen Element bestehen, das auf eine Druckmittelkammer wirkt und das z. B. mechanisch betätigt wird.
In Fig. 4 ist eine solche Betätigungseinrichtung vereinfacht dargestellt. Sie besteht aus einem am Klemmkörper eingebauten Zylinderelement 46 mit einer mit Druckmittel gefüllten Zylinderbohrung 47, in der ein Kolben 48 beweglich eingepaßt ist. Mit einer Betätigungsschraube 49 wird der Kolben 48 in die Zylinderbohrung 47 gedrückt. Über eine Verbindungsleitung 4j5 kann dadurch in den Druckmittelkammern 4l der für die Ausweitung des Klemmkörpers erforderliche Kammerdruck erzeugt werden.
- Io 80982?/0253
Ein Klemmkörper nach der Erfindung kann zusammen mit einer geeigneten Betätigungseinrichtung auch als einzelnes Bauelement zur Herstellung beliebiger Klemmverbindungen ausgeführt werden. Für den Klemmkörper können dabei beliebige geeignete Materialien, z. B. Metalle oder Kunststoffe, verwendet werden.
- 11 -
8 0 9 8 21? / 0 2 5 3

Claims (8)

Patentansprüche
1. ,Klemmkörper zur Herstellung einer aus einem Außen- und
einem Innenteil bestehenden Klemmverbindung, mit einer Aufnahmeöffnung für das Innenteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (2) des Klemmkörpers (l) mindestens eine Druckmittelkammer (3, Io - 13 usw) aufweist, die so angeordnet ist, daß sich bei ihrer Beaufschlagung mit einem Druckmittel eine Aufweitung der Aufnahmeöffnung (5, 54) ergibt.
2. Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkammern (Io u. 12, 11 u. 13* 4l) paarweise gegenüberliegend um die Aufnahmeöffnung (5) angeordnet sind.
3- Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkammern (2o, 22, 4l, 5o - 53) gleichmäßig verteilt um die Aufnahmeöffnung (5, 54) angeordnet sind.
4. Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkammern (Io - 13 usw) im wesentlichen von der Innenwand (6, 3o) zur Außenwand (7, 31) des Klemmkörpers (1) verlaufende Stege (14 - 17, 21, 23) aufweisen.
5· Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (5, 54) einen beliebigen Querschnitt aufweist.
6. Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Druckmittelkammern (5o - 53* 61/62) an die Form der Aufnahmeöffnung (54) angepaßt ist.
7. Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkammern (41 usw) miteinander verbunden und an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossen sind.
- 12 -1098 2*?/0253 ORIGINAL INSPECTED
- 12 -
8. Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wandungen (6) der Druckmittelkammern zur Aufnahmeöffnung (5) ein vergrößerters Spiel (25) vorgesehen ist.
9· Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkammer ( J5, 4l usw) mit einem Druckmittel gefüllt ist, das durch eine am Klemmkörper angeordnete
Betätigungseinrichtung (46 - 49) beaufschlagt werden kann.
Io. Klemmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung einseitig ganz oder teilweise geschlossen ist.
8 0 9 8 ΐψί 0 2 5 3
DE19762659080 1976-12-27 1976-12-27 Klemmkörper Expired DE2659080C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659080 DE2659080C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Klemmkörper
JP5714277A JPS5382956A (en) 1976-12-27 1977-05-19 Fastener
GB5233077A GB1584039A (en) 1976-12-27 1977-12-15 Clamping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659080 DE2659080C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Klemmkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659080A1 true DE2659080A1 (de) 1978-07-06
DE2659080B2 DE2659080B2 (de) 1980-08-14
DE2659080C3 DE2659080C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5996781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659080 Expired DE2659080C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Klemmkörper

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5382956A (de)
DE (1) DE2659080C3 (de)
GB (1) GB1584039A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103300A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Tilmann Hendrik Studinsky Verbindungssystem, mechanische Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Lösen von zwei mit einem Verbindungssystem miteinander verbundener Komponente voneinander

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743530C (de) * 1941-02-16 1943-12-28 Hans Hofer Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Spanndorn oder Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
US2884475A (en) * 1957-07-12 1959-04-28 Elektrokemisk As Clamp members for supporting electrodes
US2999382A (en) * 1958-03-14 1961-09-12 Budd Co Testing machine
FR1281956A (fr) * 1960-11-16 1962-01-19 Rech Etudes Prod Dispositif de freinage et/ou de blocage d'organes coulissants
US3025072A (en) * 1960-08-26 1962-03-13 Specialties Inc Clamping device
FR1410110A (fr) * 1964-10-01 1965-09-03 Babcock & Wilcox Co Dispositif de serrage
US3362733A (en) * 1965-08-16 1968-01-09 Farrel Corp Clamping device
GB1140916A (en) * 1965-11-03 1969-01-22 Churchill Charles Ltd A hydraulic clamp
GB1307487A (en) * 1970-02-27 1973-02-21 Mohr & Federhaff Ag Materials examining machine
GB1345643A (en) * 1971-04-08 1974-01-30 Us Industries Inc Clamping devices

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743530C (de) * 1941-02-16 1943-12-28 Hans Hofer Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Teile, insbesondere Spanndorn oder Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
US2884475A (en) * 1957-07-12 1959-04-28 Elektrokemisk As Clamp members for supporting electrodes
US2999382A (en) * 1958-03-14 1961-09-12 Budd Co Testing machine
US3025072A (en) * 1960-08-26 1962-03-13 Specialties Inc Clamping device
FR1281956A (fr) * 1960-11-16 1962-01-19 Rech Etudes Prod Dispositif de freinage et/ou de blocage d'organes coulissants
FR1410110A (fr) * 1964-10-01 1965-09-03 Babcock & Wilcox Co Dispositif de serrage
US3362733A (en) * 1965-08-16 1968-01-09 Farrel Corp Clamping device
GB1140916A (en) * 1965-11-03 1969-01-22 Churchill Charles Ltd A hydraulic clamp
GB1307487A (en) * 1970-02-27 1973-02-21 Mohr & Federhaff Ag Materials examining machine
GB1345643A (en) * 1971-04-08 1974-01-30 Us Industries Inc Clamping devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103300A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Tilmann Hendrik Studinsky Verbindungssystem, mechanische Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Lösen von zwei mit einem Verbindungssystem miteinander verbundener Komponente voneinander

Also Published As

Publication number Publication date
GB1584039A (en) 1981-02-04
DE2659080C3 (de) 1981-05-07
DE2659080B2 (de) 1980-08-14
JPS5382956A (en) 1978-07-21
JPS56644B2 (de) 1981-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045528A1 (de) Verbindungseinrichtung fur Stirnwand und Mantel eines Fluidzyhndergehauses
DE3335916A1 (de) Verbindung eines ersten teils mit einer bohrung eines zweiten teils und verfahren zur herstellung der verbindung
EP0343440B1 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring
DE102015000846B4 (de) Baueinheit zum axialen Verspannen von Wälzlagern auf Achsen und Wellen
DE1963624A1 (de) Wellendichtung fuer Gasturbinen
EP0422338A2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE19815314C2 (de) Hydraulisch betätigter Drehsteller
DE3000637A1 (de) Loesbare kraftschluessige befestigung einer welle in einer nabe
DE3833350C2 (de)
DE102008005661B4 (de) Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1142257B (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
DE2659080A1 (de) Klemmkoerper
DE19520680A1 (de) Hydraulisches Aggregat
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
EP0529379A1 (de) Zusammengesetzter Rotor für Strömungsmaschinen
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
EP0643228B1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial beweglichen Stange
DE102008018590B4 (de) Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
DE2317214A1 (de) Elastische kupplung
DE10021179C2 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE1921081A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee