DE2658173A1 - Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel, insbesondere eine aufwickeltrommel fuer jalousien, rollaeden o.dgl. - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel, insbesondere eine aufwickeltrommel fuer jalousien, rollaeden o.dgl.

Info

Publication number
DE2658173A1
DE2658173A1 DE19762658173 DE2658173A DE2658173A1 DE 2658173 A1 DE2658173 A1 DE 2658173A1 DE 19762658173 DE19762658173 DE 19762658173 DE 2658173 A DE2658173 A DE 2658173A DE 2658173 A1 DE2658173 A1 DE 2658173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
motor
component
shaft
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658173
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROTOR SpA
Original Assignee
EUROTOR SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROTOR SpA filed Critical EUROTOR SpA
Priority to DE19762658173 priority Critical patent/DE2658173A1/de
Publication of DE2658173A1 publication Critical patent/DE2658173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • E06B2009/725Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller with epicyclic or planetary gear train
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für eine drehbare Trommel, insbesondere
  • eine Aufwickeitrommel für Jalousien, Rolläden o.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine drehbare Trommel und ist insbesondere für den Einsatz zum Auf- und Abwickeln von biegsamen Elementen, wie Jalousien, Rolläden o.dgi. geeignet.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Antriebsvorrichtung einer Bauart, bei welcher ein mit der Trommel drehfest koppelbarer drehbarer Bauteil, ein Motor, ein zwischen der Abtriebswelle des Motors und dem drehbaren Bauteil angeordneter Getriebezug zur zwangsläufigen Drehkoppelung des drehbaren Bauteils mit der Abtriebswelle in vorgegebenem Untersetzungsverhältnis und eine die Motor-Abtriebswelle bei abgeschaltetem Motor festlegende Blockiervorrichtung vorgesehen sind.
  • Bekannte Antriebsvorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß die zur Drehung des drehbaren Bauteils und demzufolge der Aufwickeltrommel erforderliche Antriebsenergie nur vom Motor ableitbar ist. Wenn der Motor fehlerhaft arbeitet, oder - was öfter auftritt - wenn die Energiequelle zum Antrieb des Motors ausfällt, dann hat das zur Folge, daß die Blockiervorrichtung automatisch wirksam wird und die Motor-Abtriebswelle und demzufolge auch-tden drehbaren Bauteil festlegt. Unter diesen Bedingungen ist es dann nicht möglich, die Aufwickeltrommel in Umdrehung zu versetzen, was leicht vorstellbare Folgen hat. Wenn der Motor ein Elektromotor ist und die Trommel zum Anheben und Absenken eines Rolladens dient, der beispielsweise eine Tür verschließt, dann hat jede Unterbrechung in der Stromzufuhr die Folge, daß der Rolladen nicht mehr betätigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei welcher der drehbare Bauteil als Alternative zu der vom Motor gelieferten Antriebsenergie auch durch Einsatz einer weiteren Energiequelle betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Motor mit dem drehbaren Bauteil verbindende Getriebezug eine Übertragungseinrichtung aufweist, die ihrerseits ein mit dem drehbaren Bauteil drehbar gekoppeltes Ausgangsglied und zwei Eingangsglieder aufweist, von denen das erste mit der Motor-Abtriebswelle drehbar gekoppelt und das zweite mit einer irreversiblen, von außen betätigbaren Übertragungseinrichtung gekoppelt ist, über welche das zweite Eingangsglied drehbar ist, wenn der Motor abgeschaltet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt: Fig. 1 eine axiale Teilschnittansicht durch eine motorisch antreibbare Aufwickeltrommel mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung; Fig. 2 eine axiale Schnittansicht in einer zur in Fig. 1 gewählten Schnittebene rechtwinkligen Ebene durch einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Antriebsvorrichtung; Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 111-111 in Fig. 1, Fig. 4 eine Teildraufsicht auf eine Einzelheit von Fig. 1, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit Teile geschnitten und andere Teile weggelassen sind, und Fig 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt ein Ende einer in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten, motorisch antreibbaren Aufwickeltr#mmel, die einen hohlzylindrischen Bauteil 2 und eine teilweise in den Bauteil 2 eingesetzte Antriebsvorrichtung 3 aufweist, welche so ausgebildet ist, daS sie den Bauteil um seine Längsmittelachse in Umdrehung zu versetzen vermag.
  • Die Antriebsvorrichtung 3 weist eine koaxial zum Bauteil 2 in dieses eingesetzte, äußere zylindrische Hülse 4 auf, die an einem Ende durch einen Abschlußdeckel 5 geschlossen ist, der in Umfangs#- und Axialrichtung durch- einen Stift 6 mit der Hülse 4 verbunden ist, und einen nach außen vortretenden Ansatz 7 aufweist, auf dem eine vorzugsweise aus Kunststoffmaterial.hergestellte Scheibe 8 lose drehbar aufgesetzt ist. Die Scheibe 8 erstreckt sich in Radialrichtung über die Hülse 4 und ihr äußerer Umfang befindet sich in Anlage an der inneren zylindrischen Fläche des Bauteils 2. Mit einem radialen Stift 9 ist innerhalb des anderen Endes der Hülse 4 ein hohlzylindrischer Bauteil 1O so befestigt, daß eines seiner Enden axial aus der Hülse 4 vortritt und in Dreheingriff mit einer zylindrischen Endfläche eines mit einer Innenverzahnung versehenen Hohlrades 11 steht. Dieses zuletzt erwähnte Hohlrad erstreckt sich radial über die Hülse 4 hinaus und steht an seiner äußeren zylindrischen Oberfläche mit der inneren zylindrischen Fläche des Bauteils 2 in Anlage, mit dem das Hohlrad 11 durch eine Anzahl von radialen Schrauben 12 starr verbunden ist. Die Übertragung der Bewegung von der Antriebsvorrichtung 3 zum Bauteil 2 erfolgt über das Hohlrad 11, wofür die Antriebsvorrichtung 3--einen innerhalb der Hülse 4 angeordneten Induktionsmotor 13 aufweist und mit einem Startkondensator 14 versehen ist, der innerhalb der Hülse 4 in eineifrorzugsweise aus Gummi hergestellten zylindrischen Büchse 15 gehaltert ist.
  • Der Motor 13 weist eine Welle 16 auf, welche aus den beiden Abschlußwänden 17 und 18 des Motors 13 vortritt, und die Welle ist in. diesen Endwänden mittels zweier Lagerbüchsen 19 drehbar gelagert. Das aus der Abschlußwand 17 vortretende Ende der Welle 16 ist mit einer Magnetbremse 20 gekoppelt, die eine in einer Ringnut auf der Außenfläche der Wand 17 angeordnete Magnetspule 21, eine koaxial zur Welle 16 angeordnete und mittels eines Gewindestifts 23 an deren Ende befestigte Scheibe 22, einen ersten, auf der der Abschlußwand 17 zugewandten Seite der Scheibe 22 starr befestigten ringförmigen Reibbelag 24 und einen dem ersten Reibbelag zugewandten, von einer ringförmigen Scheibe 26 aus Weicheisen gehalterten zweiten ringförmigen Reibbelag 25 aufweist. Die Scheibe 26 ist in einer der Magnetspule 21 zugewandten Steli=E$ose auf der Welle 16 aufgesetzt und mit einer Vielzahl von gleichmäßig auf einem zur Welle 16 koaxialen Durchmesser verteilt angeordneten axialen Stiften 27 versehen, die gleitend verschiebbar in ihnen zugeordnete axiale Ausnehmungen 28 in der Außenseite der Abschlußwand 17 eingreifen. Die Abschlußwand 17 ist mittig mit einer axialen Ausnehmung versehen, in welcher eine Schraubenfeder 29 koaxial zur Welle 16 zwischen einer Endwand dieser Ausnehmung und der Scheibe 26 angeordnet ist. Auf dem aus der Abschlußwand 18 austretenden Ende der Welle 16 ist ein Sonnenrad 30 eines ersten Planeten- -oder Untersetzungsgetriebes 31 vorgesehen, das mit drei Planetenrädern92 versehen ist, die lose auf von einem Planetenträger 3-4 gehaltenen Wellen 33 gelagert sind. und sowohl mit dem Sonnenrad 30 als auch einem äußeren Hohlrad 35 in Eingriff stehen.
  • Das Hohlrad 35 ist drehfest mit der äußeren Hülse 4 verbunden.
  • Das Hohlrad 35 ist mit einem rohrförmigen Ansatz versehen, in dem eine starr mit dem Planetenträger 34 verbundene Welle 36 koaxial zur Welle 16 mittels Lagern 35a drehbar gelagert ist. Auf dem freien Ende der Welle 36 ist ein Sonnenrad 37 eines zweiten Planeten- oder Untersetzungsgetriebes 38 vorgesehen, welches drei Planetenräder 39 aufweist, die lose auf ihnen zugeordneten, von einem Planetenträger 41 gehalterten Wellen 40 gelagert sind und einerseits mit dem Sonnenrad 37 und andererseits mit einem äußeren Hohlrad 42 in Eingriff stehen. Das drehfest mit der Hülse 4 gekoppelte Hohlrad 42 weist einen rohrförmigen Ansatz auf, in dem eine starr mit dem Planetenträger 41 verbundene und koaxial zur Welle 16 angeordnete Welle 44 mittels Lagern 43 drehbar gelagert ist. Auf dem freien Ende der Welle 44 ist ein Sonnenrad 45 eines drittenPlaneten- oder Reduziergetriebes 46 angeordne-t, das innerhalb des hohlzylindrischen Bauteils 10 liegt und lose auf Wellen 48 eines Planetendie trägers 49 gelagerte Planetenräder 47 aufweist,/einerseits mit dem Sonnenrad 45 und andererseits mit einem äußeren Hohlrad 50 in Eingriff stehen. Der Planetenträger 49 besteht aus einem mit einer axialen Durchgangsbohrung von quadratischem Querschnitt versehenen Scheibe, mit der ein im Querschnitt quadratischer Schaftabschnitt 51 einer koaxial zur Welle 16 angeordneten und teilweise aus dem zylindrischen Bauteil 2 vortretenden Welle 52 in Eingriff steht. Das Hohlrad 50 ist relativ zur Welle 52 und zum Bauteil 10 drehbar angeordnet und weist einen rohrförmigen Ansatz 53 auf, der an seinem freien Ende eine (auch in Fig. 2 erkennbare) Axialnut 54 aufweist.
  • Der Ansatz 53 wird von der Welle 52 durchsetzt. Die Axialnut 54 steht mit einem (auch in Fig. 2 erkennbaren) e:;zentrischen axialen Ansatz 55 eines ringförmigen Zahnrades 56 in Eingriff, welches lose auf der Welle 52 gelagert ist und das Sonnenrad eines vierten Planeten-oder Reduziergetriebes 57 darstellt, welches drei Planetenräder 58 aufweist, die einerseits mit dem Sonnenrad 56 und mit einem äußeren Hohlrad in Eingriff stehen, das vom Hohlrad 11 gebildet wird. Der Planetenträger des Untersetzungsgetriebes 57 wird von einer Anordnung gebildet, die sich aus dem Bauteil 10 und einem Topfbauteil 59 zusammensetzt, die in Axial- und Umfangsrichtung mit drei axialen Bolzen 60 auf dem Schaft, auf welchem die Planetenräder 58 lose gelagert sind, starr miteinander verbunden sind.
  • Der Topfbauteil 59 weist eine Abschlußwand 61 mit einer von der Welle 52 durchsetzten Durchgangsbohrung 62 und eine Seitenwand 63 auf, die sich aus dem Bauteil 2 heraus 64 erstreckt und deren offenes Ende von einer Abdeckung/verschlossen ist, in deren Innern eine axiale zylindrische Ausnehmung 65 vorgesehen ist, in welche ein am Ende der Welle 52 angeordneter zylindrischer Xopf 66 liegt. Auf der Außenseite weist die Abdeckung 64 einen mit einer Durchgangsbohrung 68 versehenen Ansatz 67 auf. Die Durchgangsbohrung 68 wird von einem Stift 69 durchsetzt, welcher die Abdeckung 64 mit einem (nicht gezeigten) Gabelkopf einer auf einer (nicht gezeigten) Halterung befestigten (nicht gezeigten) Tragkonsole verbindet, und so verhindert, daß sich die Bauteile 10 und 59 mit dem Bauteil 2 drehen können.
  • Der zwischen der Abschlußwand 61 und den zylindrischen Kopf 66 liegende Abschnitt des Schafts 52 weist einen Gewindeabs-chnitt 70 und einen im Querschnitt quadratischen Schaftabschnitt 71 auf, auf welchem eine im Innern quadratische und außen zylindrische Lagerbüchse 72 drehfest aufgesetzt ist, die ihrerseits zur drehbaren und in Axialrichtung verschiebbaren Lagerung eines Schraubenrads 73 dient. Dieses Schraubenrad ist über eine in ihrer Gesamtheit mit 74 bezeichnete Drehmomentenbegrenzungsvorrichtung mit der Welle 52 gekoppelt und umfaßt zwei auf dem Schaftabschnitt 71 drehfest aufgesetzte und auf gegenüberliegenden Seiten des Schraubenrades 73 liegende Scheiben 75, zwei drehbar auf der Lagerbüchse 72 gelagerte und zwischen jeder Scheibe 75 und dem Schraubenrad 73 angeordnete, ringförmige Reibscheiben 76,. zwei auf dem Gewindeabschnitt 70 angeordnete Ringmuttern- 77 und eine Vielzahl von zwischen den Ringmuttern 77 und einer der Scheiben 75 eingespannten Kegelscheibenfedern 78, welche die Scheiben 75, die ringförmigen Reibscheiben 76 und das Schraubenrad 73 aufeinander und gegen den Kopf 66 pressen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, steht das Schraubenrad 73 mit einem Schraubenrad 79 in Eingriff, das mit einer Welle 80 verbunden ist, die durch eine Öffnung 81 in der Seitenwand 63 aus dem Topfbauteil 59 vortritt und an welcher eine (nicht gezeigte} von Hand betätigbare Kurbel anbringbar ist. Die Schraubenräder 73 und 79 sind so ausgelegt, daß sie eine irreversible, d.h. selbsthemmende, Kupplung darstellen, die so ausgebildet ist, daß ein Drehmoment zwar von der erwähnten Handkurbel auf die Welle 52, aber nicht umgekehrt übertragbar ist.
  • Die Abschlußwand 61 des Topfbauteils 59 wird von einer exzentrischen Durchgangsbohrung durchsetzt, in der eine Welle 82 drehbar gelagert ist, auf deren einem Ende ein Zahnrad 83 aufgekeilt ist, das mit dem Hohlrad II in Eingriff steht und auf deren anderem Ende ein Schneckenritzel 84 vorgesehen ist, das über eine Öffnung in der Wand 63 mit einem Schneckenrad 85 in Eingriff steht, das den Eingang einer in ihrer Gesamtheit mit 86 bezeichneten Hubbegrenzungsvorrichtung bildet, die in einem auf der Außenseite der Wand 63# befestigten Gehäuse 87 angeordnet ist. Die Hubbegrenzungsvorrichtung 86 ist insbesondere in den Fig.
  • 4 und 5 gezeigt und weist eine drehbar in zwei Halterungen 89 gelagerte und mit einem aufgekeilten Schraubenrad 85 versehene Welle 88 auf. Die Welle 88 ist mit einem Gewindeabschnitt 90 versehen, der in eine Antriebsmuiter 91 in einem Ansatz eines langgestreckten Bauelements 92 eingreift, welches auf der Oberseite der Welle 88 angeordnet ist und von einer Pührungsstange 93 (Fig. 5) gegen eine Verdrehung relativ zug Gehäuse 87 gesichert sind. Die Führungsstange 93 ist im Gehäuse 87 in vorgegebener Stellung fixiert und greift mit Gleitpassung in eine parallel zur Welle 88 im Bauelement 92 vorgesehene Nut 94.
  • Zwei Gewindespindeln 95 und 96 (Fig. 4) sind auf der gleichen Seite wie die Führungsstange 93 und parallel zur Welle 88 drehbar im Gehäuse gelagert. Die Enden der Gewindespindeln 95 und 96 treten aus dem Gehäuse 87 vor und sind jeweils mit einem zugehörigen Betätigungsknauf 97 versehen, der eine Drehung der Spindeln 95 bzw. 96 von Hand ermöglicht. Die Gewindespindel 95 greift in eine Antriebsmutter im Gehäuse eines ersten Mikroschalters 98, der ein in der Vorschubbalin des langgestreckten Bauelements 92 liegendes und von einem seiner Enden betätigbares Betätigungselement 99 aufweist.
  • Die Gewindespindel 96 greift in eine Antriebsmutter im Gehäuse eines zweiten Mikroschalters 100 ein und ist über eine Stange 101 mechanisch mit dem Gehäuse des Mikroschalters 98 verbunden. Die Stange 101 verhindert, daß die Mikroschalter 9.8 und 100 sich mit den ihnen zugeordneten Gewindespindeln 95 bzw.-9Ó drehen können Der Mikroschalter 100 ist mit einem in die Yorschubbahn des langgestreckten Bauelements 92 vorstehenden Betätigungselement 102 versehen, das von dem Ende des Bauelements 92 betätigt wird, welches dem das Betätigungselement 99 auslösenden Ende gegenüberliegt.
  • Der Bauteil 2-wird normalerweise durch Betätigung des Motors 13 in Betrieb gesetzt. Wenn jedoch Stromausfall oder ein Defekt die Inbetriebsetzung des Motors 13 verhindert, kann der Bauteil 2 auch dadurch gedreht werden, daß die an der Welle 80 befestigte (nicht gezeigte 3 Kurbel von Hand betätigt wird.
  • Die erforderliche Bewegung des Bauteils 2 durch den Motor 13 wird während des Betriebes an der Hubbegrenzungsvorrichtung 86 eingestellt, mittels derer es möglich ist, die Drehung des Bauteils 2 auf einen vorbestimmten Winkel zu begrenzen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß eine Drehung des Bauteils 2 einer Drehung gleichen Betrages des Hohlrades 11 entspricht, wobei das Hohlrad seinerseits dann das Zahnrad 83 und demzufolge auch das Schneckenritzel 84 antreibt. Das Schneckenritzel treibt dann das Schneckenrad 85 und die zugehörige Welle 88 an, deren Gewindeabschnitt 90 über den Eingriff in die Gewindemutter 91 eine Verschiebung des Bauelements 92 in Axialrichtung entlang der Stange 93 in Richtung auf das eine oder andere Betätigungselement 99 bzw. 102 der Mikroschalter 98 bzw. 100 verursacht. Diese Mikroschalter sind auf solche Weise elektrisch mit dem Motor 13 verbunden, daß der Motor 13 angehalten wird, wenn ihr Betätigungselement vom Bauelement 92 angefahren wird. Durch Drehung der Betätigungsknäufe 97 und Einstellung der Mikroschalter 98 und 100 in die geforderte Lage auf den zugeordneten Gewindespindeln 95 und 96 ist es möglich, die Drehbewegung des Bauteils 2 auf einen vorgegebenen Nircelausschlag zu begrenzen.
  • In der Ruhestellung wird die Magnetspule 21 nicht von Strom durchflossen. Daher wird die drehfest mit der Abschlußwand 17 des Motors 13 verbundene Ringscheibe 26 von der Feder 29 gegen die Scheibe 22 gepreßt, wobei ihr Reibbelag 25 in feste Anlage an den Reibbelag 24 der Scheibe 22 angepreßt wird. Die Welle 16 des Motors 13 ist auf diese Weise relativ zur Abschlußwand 17 gegen drehung festgelegt. Wenn der Motor 13 durch Betätigung eines (nicht gezeigten3 Schalters mit elektrischer Energie gespeist wird, wird gleichzeitig die Magnetspule 21 erregt und zieht die Scheibe 26 an, wobei diese in die in Fig. 1 gezeigte Stellung überführt wird und dabei die Masnetbremse 20 lüftet. Die dann zur Drehung um ihre Achse freigegebene Welle 16 treibt das Sonnenrad 30 des Planetengetriebes 31 an. Da das Hohlrad 35 dieses Planetengetriebes drehfest angeordnet ist, verursacht die Drehung des Sonnenrades 30 über den Planetenträger 34 eine Drehung der Welle 36 und damit eine Drehung des Sonnenrades 37 des Planetengetriebes 38. Da auch das Hohlrad 42 dieses Planetengetriebes gegen Drehung fixiert ist, hat die Drehung des Sonnenrades 37 eine Drehung der Welle 44 und damit des Sonnenrades 45 des Planetengetriebes 46 zur Folge. Der Planetenträger 49 des letztgenannten Planetengetriebes ist gegen Drehung#fixiert, weil die Welle 52, auf welche der Planetenträger 49 aufgekeiit ist, in der erwähnten Weise über die Welle 80 durch ein irreversibles, d.h. selbsthemmendes, Schneckengetriebe festgebremst ist. Ein auf den Planetenträger 49 einwirkendes Drehmoment solcher Größe, daß es auf das Schraubenrad 73 übertragbar ist, verursacht aber durch die Drehmomentenbegrenzungsvorrichtung 74 keine Drehung des Planetenträgers 49. Eine Drehung des. Sonnenrades 45 erzeugt. also. normalerweise eine Drehung des Hohlrades .50, welches üb-er seinen röhrförmigen-Ansatz 53 und den Ansatz 55 das So-nnenrad 56 des Planet enge triebes 57 antreibt. Der Planetenträger des zuletztgenannten Rlanetengetriebes wird von den miteinander vereinigten Bauteilen 10 und 59 gebildet, die gemeinsam mit der Hülse 4 von der am Stift 69 befestigten (nicht gezeigten) Konsole drehfest festgelegt sind. Eine Drehung des Zahn rades 56 erzeugt also eine Drehung des Hohlrades II, das über die Schrauben 12 den Bauteil 2 und die die Antriebsvorrichtung 3 im Bauteil 2 tragende drehbare Scheibe 8 antreibt. Das Hohlrad 11 versetzt auch das Zahnrad 83 in Umdrehung, welches seinerseits den Bauteil 92 in Richtung auf eines der beiden Betätigungselemente 99 oder v rschiebt 102 die bei Berührung mit dem Bauelement 92 den Motor 13 anhalten und die Magnetbremse 20 zum Anspre-chen bringen.
  • Für den Betrieb werden die Mikroschalter 98 und 100 so positioniert, daß sie den Motor 13 anhalten, bevor auf den Bauteil 2 ein zu hohes Widerstandsmoment einwirkt.
  • Dies würde beispielsweise dann der Fall sein, wenn der auf dem Bauteil 2 aufzuwickelnde (nicht gezeigte) Gegenstand, beispielsweise ein Rolladen, an festen mechanischen Anschlägen anfährt. Wenn das auf den Bauteil 2 einwirkende Widerstandsmoment wegen fehlerhaften Arbeitens der Mikroschaiter 98 bzw. 100 oder aus anderen Gründen über einen vorbestimmten Wert ansteigt, verursacht das vom Motor 13 erzeugte, auf die Welle 52 übertragene Antriebsmoment ein Gleiten der Lagerbüchse 72 innerhalb des Schraubenrades 73. Dadurch kann die Welle 52 und der Planetenträger 49 jeweils um seine Achse rotieren, wodurch die Übertragung der Antriebsbewegung auf das Hohlrad 50 unterbrochen und so bei Ansteigen des Widerstandsmoments über einen vorbestimmten Wert ein Anstieg des Antriebsmoments verhindert wird, wodurch Beschädigungen des Motors 13 ausgeschlossen werden Wenn bei Stromausfall oder aus anderen Gründen der Motor 13 nicht betätigt werden kann, kann der Bauteil 2 in der beschriebenen Weise mittels der an der Welle 80 angebrachten (nicht gezeigten) Handkurbel betätigt werden. Wenn der Motor 13 von seiner Energiequelle abgeschaltet wird, bremst die Mägnetbremse 20 die. Welle 16 und demzufolge auch das Sonnenrad 45 des Planetengetriebes 46 fest. Unter diesen Bedingungen führt ein von Hand auf die Welle 80 ausgeübtes und über das Schraubenrad 79, das Schraubenrad 73, die Drehmomentenbegrenzungsvorrichtung 74 und die Welle 52 auf den Planetenträger 49 übertragenes Antriebsmoment zu einer Drehung des Planetenträgers 49, die über die Planetenräder 47 auf das Hohlrad 50 übertragen wird. Das sich drehende Hohlrad 50 versetzt das Sonnenrad 56 in Drehung, das seinerseits das Hohlrad 11 in Umdrehung versetzt und damit den Bauteil 2 antreibt.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens eine Reihe von Abwandlungen und Weiterbildungen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels verwirklicht werden können.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ============================= 1. An-riebsvorrichtung für eine drehbare Trommel, insbesondere eine Aufwickeltrommel für Jalousien, Rolläden o.dgl. mit einem mit der Trommel drehfest verbindbaren drehbaren Bauteil, einem Motor, einem zwischen der: Abtriebswelle des Motors und dem drehbaren Bauteil angeordneten Getriebezug zur Koppelung des drehbaren Bauteils in einem bestimmten Untersetzungsverhältnis mit der Abtriebswelle und mit einer, die Motor-Abtriebswelle bei abgeschaltetem Motor festbremsenden Blockiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der den Motor (13) mit dem drehbaren#Bauteil verbindende Getriebezug eine Übertragungsvorrichtung umfaßt, die ihrerseits ein mit dem drehbaren Bauteil drehbar gekoppeltes Ausgangsglied und zwei Singangsglieder aufweist, von denen -das erste Eingangs glied mit der Motor-Abtriebswelle (16) und das zweite Eingangsglied mit einer von außen betätigbaren irreversiblen Übertragungseinrichtung drehbar gekoppelt ist, über welche das zweite Eingangsglied bei abgeschaltetem Motor (13) antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehmomentenbegrenzungsvorrichtung (74) vorgesehen ist, welche die Drehkoppelung des Ausgangsglieds mit den Eingangsgliedern unterbricht, wenn ein eine vorgegebene Größe übersteigendes Drehmoment auf eines der beiden Eingangs glieder zur Einwirkung gebracht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentenbegrenzungsvorrichtung (74) so ausgebildet und angeordnet ist, daß die irreversible Übertragungseinrichtung vom zweiten Eingangslied abgekoppelt und dieses mit dem ersten #ingangsglied gekoppelt wird, wenn ein eine vorgegebene Größe übersteigendes Drehmoment auf eines der beiden Eingangsglieder zur Sinwirkang gebracht wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem verschieblichen Betätigangselement (92) zus #nriienwirkende, den Vers chiebungs -weg des Betätigungselements auf eine vorgegebene Größe begrenzende Anschlagmittel (Mikroschalter 98, 100) und zwischen dem drehbaren Bauteil und dem Betätigungselement (92) Übertragur#smittel vorgesehen sind, welche eine Verschiebung des Betätigungselements (92) proportional zu den Drehbewegungen des drehbaren Bauteils bewirken.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übeftragungsvorrichtung ein #lanetengetriebe (57) mit einem Sonnenrad (56), einem äußeren Hohlrad (11), einer Anzahl von zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordneten und von einem Planetenträger (10; 59) gehalterten Planetenrädern (58) ist, die Jeweils um eine zugehörige Achse drehbar gelagert sind, wobei das Sonnenrad (56) und der Planetenträger (10; 59) das erste bzw. zweite Eingangsglied und das Hohlrad (11) das Ausgangsglied bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die irreversible Übertragungseinrichtung ein selbsthemmendes Schraubengetriebe (79, 73) ist, dessen eines Schraubenrad (73) auf einer drehfest mit dem Planetenträger (10; 59) gekoppelten Übertragungswelle (52) angeordnet ist, und daß das Sonnenrad (56) drehfest mit der Ausgangswelle (16) des Motors (13) gekoppelt und das Hohlrad (11) relativ zur Übertragungswelle (52) drehbar gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenaze-ichnet, daß die toe#rtragungswelIe (52> über die Drehmomentenbegrenzungsvorrichtung (74) mit dem Schraubengetriebe t73; 79y gekoppelt ist, und das mit dem zweiten Schraubenrad (79) von Hand betätig bare Einrichtungen zur#Drehung des Schraubenrades verbunden sind.
  8. 8. ;Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die irreversible Übertragungseinrichtung mittels eines Hand-Betätigungselements von außen betätigbar ist, 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglied drehfest mit aem Sonnenrad (56) eines Planetengetriebes (57) gekoppelt istß welches neben dem Sonnenrad ein äußeres Hohlrad.
  9. (11) und eine Anzahl von einem Planetenträger t19; 59) gehalterten Planetenrädern (58) aufweist, wobei der Planetenträger drehfest gehaltert ist und das Hohlrad (11) den drehbaren Bauteil bildet.
  10. 10. Unter Verwendung der Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche aufgebaute motorisch antreibbare Trommel, insbesondere Aufwickeltrommel für Jalousien, Rolläden o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Antriebsvorrichtung (3) in Drehung versetzbarer hohler Bauteil (2) vorgesehen ist, daß die Antriebsvorrichtung wenigstens teilweise in den hohlen Bauteil (2) eingesetzt ist, und daß der drehbare Bauteil (11) der Antriebsvorrichtung (3) koaxial; zum hohlen Bauteil (2) angeordnet und drehfest mit ihm verbunden ist.
  11. 11. Trommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt der Antriebsvorrichtung (3) axial aus dem hohlen Bauteil (2) vorsteht und mit Halterungsmitteln zur Befestigung in einer festen Halterung versehen ist, während der restliche Teil der Antriebsvorrichtung (3) im hohlen Bauteil (2) liegt und dort mittels am drehbaren Bauteil vorgesehenen La'ger.inri ohtungen gehaltert ist.
DE19762658173 1976-12-22 1976-12-22 Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel, insbesondere eine aufwickeltrommel fuer jalousien, rollaeden o.dgl. Withdrawn DE2658173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658173 DE2658173A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel, insbesondere eine aufwickeltrommel fuer jalousien, rollaeden o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658173 DE2658173A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel, insbesondere eine aufwickeltrommel fuer jalousien, rollaeden o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658173A1 true DE2658173A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=5996268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658173 Withdrawn DE2658173A1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel, insbesondere eine aufwickeltrommel fuer jalousien, rollaeden o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658173A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785274A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Fermetures Henri Peyrichou Dispositif d'arret automatique de la manoeuvre d'un element enroulable motorise
EP1939390A2 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 Sandro Zottino Begrenzungsschalter, im Besonderen für Rollläden oder Markisen
DE202007013331U1 (de) * 2007-09-21 2009-02-26 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Rohrmotorantriebsorgan für Rolltore o.dgl. und Baueinheit damit
WO2016128902A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Stafer S.P.A. Device for driving a roll-up element and related method for its use
CN114590730A (zh) * 2022-04-06 2022-06-07 如皋市武源机械有限公司 重型同轴卷扬机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785274A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Fermetures Henri Peyrichou Dispositif d'arret automatique de la manoeuvre d'un element enroulable motorise
EP0999336A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 S.A. Fermetures Henri Peyrichou (société Anonyme) Vorrichtung zum automatischen Anhalten der Betätigung eines motorisierten aufwickelbaren Elementes
EP1939390A2 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 Sandro Zottino Begrenzungsschalter, im Besonderen für Rollläden oder Markisen
EP1939390A3 (de) * 2006-12-19 2009-05-06 Sandro Zottino Begrenzungsschalter, im Besonderen für Rollläden oder Markisen
DE202007013331U1 (de) * 2007-09-21 2009-02-26 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Rohrmotorantriebsorgan für Rolltore o.dgl. und Baueinheit damit
WO2016128902A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Stafer S.P.A. Device for driving a roll-up element and related method for its use
CN114590730A (zh) * 2022-04-06 2022-06-07 如皋市武源机械有限公司 重型同轴卷扬机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947472C2 (de)
EP0757193A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0590400A1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh
DE2606440B2 (de) Schraubgetriebe
DE4216912A1 (de) Rutschkupplung
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3504489A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
DE10350698B4 (de) Kupplungsmechanismus
DE2331181C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Betätigungsstange eines Absperrschiebers od. dgl
DE4325739A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE2658173A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare trommel, insbesondere eine aufwickeltrommel fuer jalousien, rollaeden o.dgl.
DE19733706C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung von einem Motor zu einem bewegbaren Bauteil
WO1989008924A1 (fr) Entrainement a declic par ressort de commutateurs de reglage en charge de commutateurs a gradins
DE2334571A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung
DE2819070A1 (de) Elektrische stellvorrichtung, insbesondere fuer eine geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3240495A1 (de) Rohrmotor-endschalter
DE3441790C2 (de)
DE1948573B2 (de) Anlaßmotor für Brennkraftmaschinen
DE2849512A1 (de) Ausrueck- und endpunkteinstellvorrichtung fuer automatische aufwickler
DE681221C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fernbedienung eines in Stufen zu verstellenden Geraets
AT347246B (de) Freilauf
DE4434401C1 (de) Wegaufnehmergetriebe in einem Schubantrieb
DE102010035555A1 (de) Elektromotorischer Schwenkantrieb, insbesondere für Klappen, beispielsweise an Möbeln
EP3163007A1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
DE1509753A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung,insbesondere zum Hochziehen und Ablassen von Rollaeden und anderen hin- und hergehend zu bewegenden Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination