DE2656576A1 - Vorrichtung bei fluidumsystemen - Google Patents

Vorrichtung bei fluidumsystemen

Info

Publication number
DE2656576A1
DE2656576A1 DE19762656576 DE2656576A DE2656576A1 DE 2656576 A1 DE2656576 A1 DE 2656576A1 DE 19762656576 DE19762656576 DE 19762656576 DE 2656576 A DE2656576 A DE 2656576A DE 2656576 A1 DE2656576 A1 DE 2656576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
recess
pressure
valve
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656576
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Henriksson
Karl Evert Joelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2656576A1 publication Critical patent/DE2656576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Berlin, d. 10. 12. 1976 Pr/Wa (22 178)
Göran Henriksson, Backsippestigen 4, S-575 00 EKbJO/Schweden
Vorrichtung bei i .Inidisr-systemen
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen bei Fluidumsystetnen, insbesondere hydraulischen Systemen, die eine Druckfluidumquelle (Pumpej und einen an diese mittels einer Hauptleitung anschließbaron Verbraucher (Zylinder) enthalten.
Bei vielen Anwendungen derartiger Systeme ist eine Vorrichtung erforderlich, ein sogenanntes die Belastung abfühlendes Ventil, das den von der Belastung erzeugten Druck in der Druckflüssigkeit bei geschlossenem Ventil abfühlt und den von der Pumpe kommenden Druck auf einen Wert regelt, der gleich dem von der Belastung in der Druckflüssigkeit erzeugten Druck ist oder diesen, etwas übersteigt. Es wird dadurch vermieden, daß die Last bei zu geringem Druck beim Zusammenschalten herabgesenkt wird sowie da'~$ die Last bei zu hohem Druck beim Zusammenschalten ruckweise anläuft, d.h. wenn die Druckflüssigkeit der Pumpe mit dem Arbeitsraum des Zylinders verbunden wird. Mit Zylinder wird in folgenden jeder Verbraucher bezeichnet, der die Leistung von einer Druckflüssigkeit auf Arbeit (einen hydraulischen Motor) jberträgt. Mit dem sogenannten Belastungsdruck wird im folgenden dcz" Flüssigkeitsdruck unter einem Zylinderkolben geraeint, der in einer Zwischenlage sich befindet und eine Last trägt. Die Last will den Zylinderkolben zurückdrücken, doch wird die Flüssigkeit durch ein geschlossenes Ventil gesperrt.
Die Fluidumpumpen, die bei dem in der Einleitung angegebenen riuidumsystem angewandt werden können, können aus üblichen druckkampensierten Pumpen des sogenannten Toma-Typs bestehen, die einen konstanten Druck unabhängig von der Flüssigkeitsmenge aufrecht erhalten. Man kann auch sogenannte druckströmungskompensierte Pumpen anwenden, d,h. Pumpen, die außer einer normalen Abzugshauptleitung (Druckleitung) mit "bor- oder Unterdruck auch eine sogenannte Pilotleitung besitzen. Die Druckleitung und die Pilotleitung wirken derart
709825/0771
zusammen, daß die Druckleitung stets einen konstanten höheren Druck als die Pilotleitung besitzt, normal ca. 13 bar (1,3 MPa) höher. Die Arbeit einer solchen Pumpe kann zwischen zwei extremen Betriebsfällen stattrinden. Im ersten extremen Betriebsfall der druck-strömungskompensierten Pumpe ist die Pilotleitung geschlossen und die Pumpe liefert 13 bar in der Druckleitung, Dies wird dadurch herbeigeführt, daö die Druckleitung der Pumpe mit einer unbedeutenden Leckagemöglichkeit von Druck auf Abfluß aus dem Pumpengehäuse ausgebildet ist. Die Kapazität wird automatisch in der Nähe von Null dadurch geregelt, daß die Hublänge der Pumpenkolben gering ist. Wenn mit anderen Worten die Pilotleitung durch ein Ventil geschlossen ist und den Druck Null besitzt, beträgt der Druck in der Druckleitung 13 bar (beispielsweise). Im zweiten extremen Betriebsfall ist die Pilotleitung mit der Austrittsdruckleitung der Pumpe zusammengeschaltet. Da die Druckleitung 13 bar enthält, erhält die Pilotleitung ebenfalls 13 bar und gleichzeitig wird der Druck in der Druckleitung gemäß dem Gesagten auf 13 + 13 = 26 bar erhöht. In der nächsten Phase besitzt die Druckleitung 26+13 = 39 bar, die Pilotleitung besitzt 26 bar usw. Wenn die Drücke maximal( sind fTürdie Pumpe}, wird die Kapazität auf den NuIl- ¥ert herabgeregelt.
Die spezifischen Eigenschaften der druck-strömungskompensierten Pumpen haben es ermöglicht, einen einzigen Empfänger in einer hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Regelungsgenauigkeit hervorragenden Weise zu regeln (siehe Figur i). Es ist nicht geglückt, gleichzeitig mehr als einen Zylinder in dieser Weise zu regeln, was darauf beruht, daß das Regelungssystem kompliziert ist.
Zur Beurteilung der Erfindung soll auch ein übliches System für Pumpen mit fester Kapazität beschrieben werden. Bei diesem System liefert die Pumpe eine konstante Strömung oder mit anderen Worten, eine Strömung, die proportional zur Drehzahl
709825/0771
ist. Wenn keine Druckflüssigkeit zum Verbraucher geleitet wird, wird das Öl von der Pumpe zum Tank zurückgeleitet, und zwar dadurch, daß der Regelungsschieber mit einer Shuntfunktion versehen ist. Der Pumnendruck ist hier bei Null. Wenn Druclcflüssigkeit zu einem Verbraucher geleitet werden soll, sollen zwei Funktionen im Ventil ausgeführt werden; es soll die Shuntfunktion abgeschaltet werden, und es soll die Pumpe mit dem Verbraucher in Verbindung gesetzt werden. Damit ein ruckfreier Start erhalten werden soll, soll der Pumpendruck (durch Abschaltung der Shuntfunktion) auf den herrschenden Belastungsdruck des Verbrauchers aufgebaut werden, bevor die Pumpe in Verbindung mit dem Verbraucher gebracht wird. Da der Belastungsdruck in der gleichen Anlage bei beliebigen Werten zwischen Null und einem Maximalwert liegen kann, ist es unmöglich, mit diesem System stets eine Zusammenschaltung zu erhalten, bei der man sichergestellt hat, da3 der Pumpendruck (durch Drosselung des Shuntkanals erhalten) mit dem Belastungsdruck genau übereinstimmt.
vorliegenden
Gemäß der/Erfindung läßt man den Belastungsdruck mittels einer Regelungsvorrichtungj die eine Ventilvorrichtung und eine an den Verbrauchereingang angeschlossene Servoleitung enthält, den Pumpendruck derart beeinflussen, daß dieser schnell auf einen Arbeitsdruck der gleichen Größenordnung (z«B, 13 bar höher) wie der des Belastungsdruckes geregelt wird. Als die Zusammenschaltung zwischen dem Verbraucher und der Servoleitung und eine Regelung des Pumpendruckes erfolgt, werden die Druckleitung der Pumpe und die Leitung zum Verbraucher zusammengeschaltet,, Da der Druck von der Pumpe und der Druck im Verbraucher (Belastungsdruck) nahe übereinstimmen, erfolgt die Zusammenschaltung weich, und wenn der Pumpendruck etwas höher als der Belastungsdruck ist„ kann ein unbeabsichtigtes Senken der Last nicht erfolgen. Wenn der Belastungsdruck 0 ist, z.B. wenn ein Zylinder sich in der untersten Lage befindet, erfolgt beim Zusammenschalten trotz dessen eine geringe Steigerung des Druckes, da der Pumpenwert stets einen Wert über Null besitzt, z.B. 13 bar beträgt.
70982S/0771
eln^a Teil eines aJ Lcrnn!::.··..-'!ultipc-lventilvorrichtunq qgnH^s dor hirfindunq
Die Regelung der riussigkeitsmenge von der Pumpe zum Verbraucher erfolgt mittels einer Regelung des Ventilschiebers, der einen größeren oder geringeren Durchlaß zulassen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden scheraatischen Zeichnungen beschrieben. Figur 1 veranschaulicht das Grundprinzip für eine druck—strömungskompensierte Pumpe, Figur veranschaulicht das 3 trönrungs schema für eine Rege lungs vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Figur 3 zeigt eine Multipelventilvorrichtung, die zur Vorrichtung gemäß Figur 2 gehört, im Längsschnitt. Figur 3a zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 24 . Figur k veranschaulicht die Anwendung der Erfindung bei einem hydraulischem System mit einer FluidunipTiinpe mit konstanter Strömung,35'
Das Ventil 1 gemäß Fig. 1 -3 ist an die Pumpe P1, Fig. 2 mittels einer Öffnung 8 angeschlossen. Die Pumpe ist vom druck-ströniungskorapensierten Typ. Die Rüekleitung zum Tank ist an die Öffnungen 6 und 6a angeschlossen. Im Ventil ist ein Schieber 2 angeordnet, der einen Mittenabschnitt 12 und zwei Endafeschnittθ 13 und 13a besitzt / dessen Durchmesser zwischen den Abschnitten verringert ist, oder es sind Ausnehmungen in anderer Weise angeordnet, um einen Durchtritt der Flüssigkeit zwischen verschiedenen öffnungen Je ixateh der Lage des Schiebers zu ermöglichen, wie später beschrieben, werden wird. In Figur 2 ist geseigt, wie der Schieber mittels einer Hebevorrichtung 15 in verschiedene Stellungen in des* Ventiifcohrung gebracht i/erden kann.
Dar Verbrauches?, z.Be ein hydraulisches? Zylinder, wird an den einen der Anschlüsse 7 anges cialos sein, wenn der Zylinder einfach wirkend ist, Wenn der Zylinder doppelt- wirkend ist, wird die Kolbenseite des Zylinders an eiiae der· Öffnungen 7 und die Kolbenstangenseite an die andere Öffnung 7 angeschlossen.
Eine Servoleitung Io zur Pumpe wird an eine der Offnungen k angeschlossen, die vor dem Eintritt in die Pumpe zusammengeschaltet werden. Jede Servoleitung ist mit einem Rückschlag-
709825/0771
ventil 5 und einer gemeinsamen Abzugsleitung zum Tank über eine Drossel 10 versehen.
Der Mittenabschnitt des Ventilschiebers ist an den Endpartien, d.h. an der Drucköffnung, mit flachen Ausnehmungen 3 versehen, die in Richtung zur Endfläche der entsprechenden Endpartie erweitert sind. Die inneren Endpartien der Außenabschnitte 13» 13a des Schiebers sind mit in entsprechender Weise ausgebildeten und angeordneten Nuten 9 versehen.
Es ist zu beachten, da3 die Nuten 3 mit der Drucköffnung B erst gerade dann in Verbindung kommen, wenn der Schieber die Verbindung Zylinder-Servoleitung freizulegen beginnt. In dieser Weise wird der Verbraucher, der an die Öffnung 7 angeschlossen ist, mit der Drucköffnung 8 durch die Nute 3 gleichzeitig oder fast gleichzeitig in Verbindung gebracht, wenn der Verbraucher mit der Servoleitung in Verbindung gebracht wird. Es ist erwünscht,
. wesentlichen
daß die Servoleitun^ 2W gleichzeitig mit der Verbindung zwischen Pumpe und Verbraucher geöffnet wird.
wenn z. B, die Servoleitung zuerst geöffnet werden sollte, kommt der Verbraucher mit der Servoleitung in Verbindung, wenn die Verbindung Pumpe-Verbraucher geschlossen ist. Das Resultat ist, daß die Belastung beim Verbraucher (z,B, ein Zylinder unter Belastung) sinkt, da Flüssigkeit durch die Servoleitung h über die Rückschlagventile 5 und die Drossel 10 zum Tank abfließt. Die Servoleitung muß eine Abzugsmöglichkeit zum Tank besitzen, da andernfalls der Kapazitätsregler der Pumpe nicht zur Kulikapazität zurückgehen könnte.
Es können mehrere Ventilabschnitte zusammengeschaltet und nach Ivunsch angeordnet werden, um einen oder mehrere einfach- oder donpelt wirkende Zylinder zu beliefern.
Dadurch, daß die Druckabzugs- und Servoleitungen mehrerer Abschnitte zusammen^esehaltet werden, wird der obengenannte fr".-.'":tischte Zweck erreicht.
70982S/0771
·*■ s
Bei einem einfach wirkendem Zylinder wird der eine Servokanal h gesperrt, da kein Drucköl beim Herabsinken der Belastung benötigt wird,
tfenn mehrere Sektionen gleichzeitig bedient werden sollen, nni'J der Pumpendruck ausreichend hoch sein, um den Empfänger, der den höchsten Druck verlangt, zu beeinflussen. Der Servodruck inuiJ z,B, auf 13 bar über diesen Druck erhöht werden. Dies geschieht gemäU dem obigen (die Servoleitung wird mit dem Verbraucher in Verbindung gebracht). Damit das Servoöl nicht von dem Ventilabschnitt mit dem höchsten Druck auf einen gleichzeitig wirksamen Abschnitt mit niedrigerem Druck übertreten soll, ist jeder Servoanschluß in den Abschnitten mit einem Rückschlagventil 5 versehen.
Das Ventil gemäß der Erfindung kann auch in Kombination mit üblichen Pumpentypen mit fester Kapazität benutzt werden. Diese Punpontypen mit fester Kapazität haben eine gelieferte Strömung:, -ixe theoretisch proportional zur Drehzahl ist. Im vorangehenden ist erklärt worden, daß die Pumpen bei üblichen Ventilen dadurch entlastet werden, daiJ das Öl durch eine Shuntfunktion in den Ventilen hindurchtreten muß. Eine belastungabfühlende Funktion kann nicht erzielt werden, ohne daß das Ventil erheblich kompliziert wird.
'Ji ο vorliegende Erfindung ermöglicht es, durch einen Zusatz (Kontrollabschnitt) das gleiche einfache Ventil anzuwenden und gleichzeitig eine die Belastung abfühlende Funktion zu erzielen. Der Kontrollabschnitt ist an sich als Regelungsventil für Druck Tim! Strömung bekannt, ist jedoch nicht früher mit einem Ventil cos Typs gemäß der Erfindung zusammengeschaltet worden, so daß eine die Belastung abfühlende Funktion erhalten wurde. Die .'-.ii;3aimnenschaltung der Einheiten geht aus Fig. k hervor,
!Jie l-umpo P2 liefert 01 teils zum Kontrollabschnitt 35 und teils i-;-r Verii'ilvorrichtun" 1 . In dera Betriebsfall, in dem die Pumpe ·":■ ι " r.stet arbeiten soll, hat die Ventilvorrichtung· den Schieber
709825/0771
in der neutralen Laijc, Die Servoleitungen sind durch den Schieber geschlossen und über die Drossel 10 an den Tank angeschlossen. Da das Drosselloch 10 zum Tank einen größeren Durchtrittsquerschnitt als das Drosselloch 37 im hülsenförmigen Schieber 36 des Kontrollabschnittes besitzt, hebt die Druckdifferenz vor und hinter dem Schieber 36 diesen von seinem Sitz ab, wobei das Pumpenöl zum Tank abfließt. Durch eine zweckmäßige Dimensionierung der Feder 35» mittels der der Schieber 36 abwärts gedrückt wird, kann ein Widerstand für das Öl, z.B. auf 13 bar aufgebaut werden.
In dem Betriebsfall, in dem die Pumpe in Verbindung mit dem Verbraucher gesetzt werden soll, wird der Ventilschieber von der Mittelstellung entfernt,und die Eintrittsleitung von der Pumpe (Öffnung 8) kommt in Verbindung mit dem Verbraucher etwa gleichzeitig, wenn der Verbraucher mit der Servoleitung 4 in Verbindung kommt. Der Kontrollabschnitt, der vorher die Pumpe entlastet hat, erhält nun den Druck des Verbrauchers auf der Oberseite des Ventilschiebers 36» wobei der Ventilschieber die Shuntverbindung Pumpe-Kontrollabschnitt-Tank völlig oder teilweise abschließt.
Die Wirkungsweise ist somit analog der bei der Anwendung des Ventils zur Regelung von druck-strömungskompensierten Pumpen, d.h. der Druck wird so geregelt, daß in beiden Fällen der Pumpendruck gleich dem Belastungsdruck + 13 bar ist, d.h. 13 bar stehen immer zur Betätigung des Kapazitätsregulators dor Pumpe bzw./Kontrollabschnitts zur Verfügung. Im letzten Fall sind die Federn 38 derart bemessen, daß sie z.B. einen Shuntdruck von 13 bar ^eben. Die Kontrolle des Maximaldruckes erfolgt mittels der Stellschraube kl, durch die die DruckspanuUiig der Feder 40, die den Ventilkegel 39 gegen den Ventilsitz gedruckt hält, geregelt werden kann. Wird der Kegel 39 angehoben, so verringert sich der Druck in der Servoleitung und eine Drucksteigerung wird verhindert.
Das Ventil arbeitet außerdem in beiden Kombinationen als druckkompensierte Strömungskontrolle, Der Unterschied zwischen einem üblichen Ventil und einem druckkonipensierten ^Ventil kann durch folgendes Beispiel beschrieben werden:
709825/0771
Ks wird angenommen, aiii die Pumpe Q Liter pro Minute bei einem primären Pumpendruck von 1OT o~.r und einer Drosselung, die
gibt
einen Druckfall von fr; u«r/liefert, d.h. der Verbraucher wird mit einem Druck von 50 bar gespeist, ¥enn nun dieser Druck geändert werden muß, d.h. wenn der Verbraucher auf einen erhöhten Widerstand trifft, z.B. auf 75 bar, und Q aufrecht erhalten wird, muß auch der Drosslungsquerschnitt geändert werden, so daß der Druckfall an der Drossel 25 bar wird. Dies geschieht bei nicht druck-kompensierten Ventilen. Bei beiden Systemen gemäß der Erfindung erfolgt die Regelung mit einem konstanten Druckfall in der Drosselung, d.h. z.B. 13 bar, und dieser Druckfall ist j ediglich von Q abhängig und ist unabhängig vom Druckbedarf I Widerstand) beim Empfänger, Dies bedeutet, daß Q durch Druckänderungen nicht geändert wird. Der Druckfall oder der icegl erdruck 13 bar kann natürlich innerhalb sehr weiter Grenzen geändert werden»
Die Ventilvorrichtung kann für verschiedene Betriebssysteme angewandt und diesen angepaßt werden, z.B. für Betätigung von Hand, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch.
:Jie Empfindlichkeit des Ventils und die Schnelligkeit kann dadurch geändert werden, daß verschiedene Querschnittsflächen für die Eintrittskanäle angewandt werden und das Loch 37 gemäß Fig, 4 kann in gewissen Fällen im Fotfall kciimen.
Zwischen der Pumpe und der Öffnung 8 der Ventilvorrichtung kann ein Rückschlagventil als Sicherheit gegen unbeabsichtigten Flüssigkeitsverlust von einem belasteten Zylinder in gewissen Betriebsfällen eingeschaltet werden.
709825/0771
' Λή.
Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen eine alternative Ausführungsform der Ventilvorrichtung gemäss der Erfindung. Die gebrochene Linie links in Fig. 5 markiert die Querschnittsebene in der Mitte der Ventilvorrichtung, welche Vorrichtung mit der AusfUhrungsform gemäss Fig. 3 mit Ausnahme von dem Schieber und den sick verengenden Nuten. Somit sind gemäss Figuren 5 und 6 der Mittenabschnitt 12' und die Aussenabschnitte, von denen einer, nämlich 13', in Fig. 5 gezeigt wird, nicht mit Ausnehmungen oder Nuten versehen sondern weisen eine kontinuierliche, glatte zylindrische Aussenflache auf. Die Nuten 3' und 9' sind in der zylindrischen Wand des Ventilgehäuses, das vorzugsweise aus Gusseisen hergestellt ist, vorgesehen. Die Nuten 3' und 9' verengen sich in der entgegengesetzten achsialen Richtung im Verhältnis zu den entsprechenden Nuten 3 bzw. 9 in der Ausführungsform gemäss Fig. 3. Die Querschnittsfläche der Nute in einer zu der Längsrichtung des Schiebers senkrechten Ebene ändert sich kontinuierlich in der Längsrichtung des Schiebers, und die Querschnittsfläche der Nute an dem rechten Ende der Nute in Fig. 5 ist erheblich kleiner als die Querschnittsfläche an dem linken Ende der Nute, gewöhnlicherweise höchstens 1/4, vorzugsweise höchstens 1/8 und z.B. ungefähr 1/15 der Querschnittsfläche an dem linken Ende. Alle Nuten gemäss den Figuren sind ähnlich ausgeführt. Das rechte Ende der Nuten 3' befindet sich in derselben, oder mindestens approximativ derselben, zu der Bewegungs- oder Längsrichtung des Schiebers senkrechten Ebene wie das rechte Ende der Ausnehmungen 120 in der Wand der Ventilbohrung, welche Ausnehmungen mit den Öffnungen 4 und dadurch mit der Druckregler der Pumpe in Verbindung stehen. Dies bedeutet dass die rechte peripherielle Endkante des Mittenabschnittes 12' des Ventilschiebers die Verbindung von der Verbraucherleitung soff nung 7' durch die Ausnehmung zu der Pilotleitungsöffnung 4 im wesentlichen gleichzeitig mit der Verbindung zwischen der Verbraucherleitungsöffnung V und der zentralen Drucköffnung 8 des Ventils öffnet, welche Öffnung 8 mit dor Hauptleitung von der Pumpe verbunden ist. Da die 7 ■■' in»hmungen 3' ui.u 120 in der Wand der Ventilbohrung während
709825/0771
des Giessens des Ventilgehäuses gebildet werden sind ihre gegenseitigen Lagen sehr genau definiiert oder fixiert, und da die Fluidumströmungen durch die sämtlichen Ausnehmungen 3" und 12 0 durch eine und derselben Endkante des Mittenabschnittes des Ventilschiebers gesteuert werden, ist auch die Lage des Schiebers im Augenblick des Öffnens der beiden Verbindungen sehr genau definiiert und ist nicht von verschiedenen unvermeidlichen Toleranzen der Abmessungen des Schiebers und des Ventilgehäuses abhängig.
Die Abmessung der Nuten 120 in der Umfangrichtung des Ventilschiebers 12' ist wesentlich grosser als die entsprechende Abmessung des rechten Endes der Nute 3', sodass sich der Druck in der Verbraucherleitung 7 schnell an der Pumpdruckregelvorrichtung wirksam macht, ehe eine wesentliche oder nennenswerte Strömung durch die Nuten 3'stattfindet.
Die kontinuierliche lineare oder nicht-lineare Variation des Querschnitts (der Strömungssektion) der Nuten 3' hat den Zweck der Ventilvorrichtung eine Strömungssteuernde Funktion zu verleihen. Von einer Lage des Ventilsteuerhebels 15, in welcher die Verbindung zwischen der Verbraucherleitung 7 zu der Drucköffnung 8 durch das schmale Ende der Nuten 3 bzw. 3' gerade etabliert worden ist, kann die Strömung (der Fluss) in einer kontrollierten Weise durch den Hebel 15 gesteuert werden, dessen Einstellwert einen direkten Mass des Fluidumflusses von der Pumpe zu dem Verbraucher ist und vorzugsweise proportional zu dem genannten Flusses ist.
Aus dem oben angeführten geht hervor, dass eine Vorrichtung gemäss der Erfindung imstande ist, sowohl eine schnelle pumpendruckregelnde Funktion in Abhängigkeit zu dem vorhandenen Belastungsdruckes des Verbrauchers als auch eine geeignete fluidumflusssteuerende Funktion zu gewährleisten, wodurch die Bedienungsperson imstande ist verschiedene Lasten mit gewünschten, wohlbestimmten Geschwindigkeiten zu bewegen, ohne Risiko dass die Last auch nur geringfügig sinkt, wenn die lastbewegende Operation angefangen wird.
Ar- den grossen Ende:"1. cV·1- Nuten 3 und 3" v/eisen die Nuten ► ■ine Durchströmun«? irea auf,die einen durchptrcncraor. rlviiciur.i-
709825/0771
fluss von mindestens 70 %, z.B. ungefähr 80 - 90 %, des maximalen Flusses durch die ganz geöffnete Ventilvorrichtung gestattet. Der genannte maximale Fluss ist gewöhnlicherweise durch die Durchströmungsflächen von Leitungen und Kanälen ausserhalb der eigentlichen Ventilvorrichtung bestimmt.
709825/0771
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche .
    Ι,ί Vorrichtung zur Verwendung in Pluidumsystemen welche eine Pumpe für Druckfluidum einen Fluidumverbraucher, eine Fluidumverbindung zwischen die Pumpe und den Verbraucher und einen Regulator für den von der Pumpe erzeugten Fluidumdruckes, gekennzeichnet durch eine Ventilvorrichtung mit einem Ventilgehäuse das mit Einlaufs- und Austrittsöffnungen für Druckfluidum versehen ist, welche mit der Pumpe bzw. dem Verbraucher verbindbar sind, einen Ventilschieber der in einem Raum im Ventilgehäuse eingepasst und beweglich angeordnet ist,, und mit Schieber sekt ionen für das Öffnen und Schliessen von Fluidumpassagen zwischen den genannten Einlaufs- und Austrittsöffnungen versehen ist, erste Mittel zur Verbindung der Austrittsöffnung der Ventilvorrichtung mit der Pumpe, welche ersten Mittel eine erste Ausnehmung in der Wand des genannten Raumes oder in der Aussenfläche einer Schiebersektion umfassen, wobei diese erste Ausnehmung eine Hauptdimension in der Bewegungsrichtung des Schiebers hat, und eine zur dieser Bewegungsrichtung senkrechte Querschnittsfläche hat, die im wesentlichen kontinuierlich in dieser Richtung variiert und an einem Ende der Ausnehmung wesentlich kleiner ist als an dem entgegengestzten Ende der Ausnehmung, und zweite Mittel zur Verbindung der Austrittsöffnung der Ventilvorrichtung mit dem genannten Regulator in einer vorausbestimmten Lage der Ventilvorrichtung.
  2. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel eine Ausnehmung in der Wand des genannten Raumes umfassen, welche mit der Aussenfläehe einer Schiebersektion in Gleitkontakt steht, wobei die genannten ersten Mittel derart angeordnet sind, dass sie die Verbindung zwischen der Austrittsöffnung und der Einlaufsöffnung der Ventilvorrichtung an dem kleinen Ende der genannten ersten Ausnehmung in einer Lage öffnen, die von der genannten vorausbestimmten Lage nicht wesentlich abweicht.
    709825/0771
  3. 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch cjekennzeichnet, dass der genannte Raum eine Bohrung im Ventilgehäuse ist und dass die Schiebersektionen im Querschnitt zirkulärzylindrisch sind.
  4. 4. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennz eichnet, dass sowohl die ersten als auch die zweiten Ausnehmungen in der Wand des genannten Raumes des Ventilgehäuses vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse mit seinen Ausnehmungen aus Gusseisen in einem Giessverfahren hergestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche an dem einen Ende der genannten ersten Ausnehmung kleiner ist als 1/4 der Querschnittsfläche an dem entgegengesetzten Ende der genannten ersten Ausnehmung.
  7. 7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche an dem einen Ende der genannten ersten Ausnehmung kleiner ist als 1/8 der Querschnittsfläche an dem entgegengesetzten Ende der genannten ersten Ausnehmung.
  8. 8. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurck gekennzeichnet, dass die grösste Querschnittsfläche der genannten ersten Ausnehmung derart bemessen ist, dass sie eine FIuidumströmung gestattet, die mindestens 75 % des maximalen Fluidumflusses zwischen Pumpe und Verbraucher beträgt.
    ίρΙ.-lng. H. JJPrestmg
    Patentanwalt
    709825/0771
DE19762656576 1975-12-11 1976-12-10 Vorrichtung bei fluidumsystemen Withdrawn DE2656576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7514013A SE398148B (sv) 1975-12-11 1975-12-11 Ventilanordning for anvendning vid fluidsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656576A1 true DE2656576A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=20326313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656576 Withdrawn DE2656576A1 (de) 1975-12-11 1976-12-10 Vorrichtung bei fluidumsystemen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52101719A (de)
DE (1) DE2656576A1 (de)
DK (1) DK557076A (de)
FI (1) FI60913C (de)
GB (1) GB1572036A (de)
NO (1) NO764208L (de)
SE (1) SE398148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802672A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Danfoss As Hydraulisches steuerventil mit druckfuehleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802672A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Danfoss As Hydraulisches steuerventil mit druckfuehleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52101719A (en) 1977-08-26
SE7514013L (sv) 1977-06-12
GB1572036A (en) 1980-07-23
FI60913C (fi) 1982-04-13
NO764208L (de) 1977-06-14
DK557076A (da) 1977-06-12
FI763562A (de) 1977-06-12
SE398148B (sv) 1977-12-05
FI60913B (fi) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705498T2 (de) Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung
DE2852382C2 (de) Strömungsmittelanlage
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE69022991T3 (de) Hydraulisches ventil
DE3912390A1 (de) Steuerventil
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE3237103C3 (de) Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE2804045C2 (de)
DE68912475T2 (de) Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung.
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3823892A1 (de) Hydraulikanlage mit mehreren pumpen
EP1629207A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2930390A1 (de) Stroemungsmittelsystem und steuermechanismus fuer ein stroemungsmittelsystem
WO2004104426A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal