DE265580C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265580C
DE265580C DENDAT265580D DE265580DA DE265580C DE 265580 C DE265580 C DE 265580C DE NDAT265580 D DENDAT265580 D DE NDAT265580D DE 265580D A DE265580D A DE 265580DA DE 265580 C DE265580 C DE 265580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
throwing
stops
lugs
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265580D
Other languages
German (de)
Publication of DE265580C publication Critical patent/DE265580C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

in BAUTZEN ι. Sa.in BAUTZEN ι. Sat

verschieden weit werfen.throw different distances.

Es sind Feuerungsbeschickungsvorrichtungen bekannt, bei denen die Kohlen durch mehrere abwechselnd arbeitende Wurfschaufeln auf den Rost geschleudert und die einzelnen Würfe auf die Rostlänge dadurch verteilt werden, daß die Wurfweite jeder Schaufel bei jedem einzelnen Wurf eine andere ist als bei dem vorhergehenden und folgenden Wurf, wobei die Wurfweite zumeist dreifach abgestuft ist.There are furnace charging devices are known in which the coals by several Alternately working throwing shovels are thrown onto the grate and the individual throws be distributed over the length of the grate by the throwing distance of each shovel with each single litter is different from the previous and following litter, whereby the throwing distance is usually three-fold.

ίο Auf diese Gattung von Beschickungsvorrichtungen bezieht sich die vorliegende Erfindung. Sie besteht darin, daß die Wurfschaufeln die ganze Rostbreite lückenlos ausfüllen, nur durch die den Kohlenzulaufschacht teilenden Scheidewände getrennt sind un d sämtlich gleichzeitig mit jeweils verschiedener Wurfweite ausschlagen.ίο On this type of loading device the present invention relates. It consists in the fact that the throwing blades Fill in the entire width of the grate without any gaps, only through the partitions dividing the coal feed shaft are separated and all cast at the same time, each with a different throw.

Dadurch soll der Zweck einer gleichförmigen und der Rauchbildung möglichst entgegenwirkenden Beschickung besser erreicht werden als bei den älteren Vorrichtungen.The aim of this is to ensure uniformity and to counteract the formation of smoke as much as possible Loading can be achieved better than with the older devices.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der besonderen Art der Brennstoffzuführung vor jede Wurfschaufel. Bei gemeinsamer Zuschiebung der Kohlen zu allen drei Schaufeln bringt man oberhalb jeder Schaufel einen Zwischenbehälter an, dessen Entleerungsöffnung von der zugeordneten Schaufel aus gesteuert wird. So füllen sich die Behälter mit der gleichmäßig zugeschobenen Kohle, um sich im geeigneten Moment einzeln zu öffnen und die Kohle vor die wirkungsbereite Schaufel fallen zu lassen;Another feature of the invention is the special type of fuel supply in front of every throwing shovel. When the coals are pushed together to all three shovels, each one is brought above Shovel an intermediate container, the emptying opening of the associated Bucket is controlled out. In this way, the containers fill up with the evenly closed one Coal to open individually at the appropriate moment and the coal in front of the one ready to act Dropping shovel;

In einer Ausführung mit drei Wurfschaufeln ist die neue Beschickungsvorrichtung auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 gibt einen Längsschnitt mit anschließendem Kessel. Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 in Pfeilrichtung gesehen. Die Fig. 3 bis 5 sind Sonderdarstellungen. Fig. 6 ist ein Beschickungsschema.In a version with three throwing blades, the new loading device is on the Drawing shown. Fig. 1 gives a longitudinal section with a subsequent boiler. Fig. 2 is a vertical cross-section along the line 2-2 of Fig. 1 seen in the direction of the arrow. Fig. 3 to 5 are special representations. Figure 6 is a loading scheme.

Die in dem Fülltrichter A befindlichen Kohlen werden über die Brücke B durch die Öffnung C auf das Blech D befördert, welches gleichachsig zum Drehpunkt der Wurfschaufeln gebogen ist und von dem mittels der Wurfschaufeln der Brennstoff auf den Rost E geschleudert wird.The coals in the hopper A are conveyed over the bridge B through the opening C onto the plate D , which is bent equiaxially to the pivot point of the throwing vanes and from which the fuel is thrown onto the grate E by means of the throwing vanes.

Die drei Wurf schaufeln a, b, c sitzen je auf einer besonderen Welle. Diese Wellen sind ineinandergeschachtelt. Die innere Welle d trägt die Wurfschaufel α. An dem einen Ende dieser Welle ist ein Knaggen e (s. auch Fig. 5) verstellbar befestigt. Dieser Knaggen wirkt mit den Anschlägen f, g, h zusammen, die an einer Scheibe i angebracht sind. Die Scheibe * sitzt auf der angetriebenen Welle k. Die Anschläge sind als zum Scheibenmittelpunkt gleichachsige Ringsektoren ausgebildet. Ihr Abstand vom Mittelpunkt ist verschieden, und zwar derart, daß der Sektor f an dem Umfang der Scheibe, der Sektor g näher nach dem Mittelpunkt dci Scheibe und dei§ektocA. noch näher nach dem 'Mittelpunkt der Scheibe' liegt. Die Scheibe,t dreht .-!sich %ι* BfeilHM^h tung (Fig. 5). Bei der Drehung „wird der Knaggen e, je nachdem er mit 'dem Ringsektor/" oder g odSr h zum Eingriff gelangt, mehr oder weniger „angehoben, tk h.\ die "The three litter shovels a, b, c each sit on a special shaft. These waves are nested within each other. The inner shaft d carries the throwing blade α. A lug e (see also FIG. 5) is adjustably attached to one end of this shaft. This lug cooperates with the stops f, g, h , which are attached to a disk i . The disc * sits on the driven shaft k. The stops are designed as ring sectors coaxial with the center of the disk. Their distance from the center is different in such a way that the sector f is on the circumference of the disk, the sector g closer to the center dci disk and dei§ektocA. is even closer to the 'center of the disc'. The disc, t rotates .-! Rotates% ι * BfeilHM ^ h direction (Fig. 5). With the rotation "of the lugs e will, depending on it with 'the ring sector /" reaches the engaging h or g ODSR, "raised tk h. \ The" more or less

Claims (2)

Schaufel α erfährt dementsprechend eine ver- : schieden starke Ausschwingung. Bei dieser Ausschwingung wird, wie aus Fig. ι ersieht- ' lieh, die gewundene Feder / angespannt. Sie ist um eine wagerecht geführte Stange m ge- , wunden und legt sich mit ihrem einen Ende ; an eine auf der Stange befestigte Scheibe η j und mit ihrem anderen Ende gegen das Geschränk F. Die Stange ist an einem oberen ■ ίο Fortsatz ο der Schaufel angelenkt. Die gleiche Einrichtung ist für die Schau- ; fein b und c getroffen. Sie sitzen auf den j Wellen d1 und d2, auf welchen die Knaggen el \ und e2 befestigt sind. Diese Knaggen wirken j mit den Anschlägen f1, h1, g1, g2 und h2, f- ! zusammen, die auf beiden Seiten der auf der ; Welle k sitzenden Scheibe i1 (Fig. 2) ange- i bracht sind. Die Anschläge f, f1, f2, g, g1, g2 und h, h1, h2 sind, wie aus den Fig. 3 bis 5 j ersichtlich, gegeneinander versetzt, und zwar i derart, daß gegenüber der ersten Scheibe auf ! der benachbarten Scheibe der entsprechende Anschlag (z. B. Z"1 gegen f oder f- gegen f1) um eine Stelle zurückgerückt ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Bei der Drehung der Scheiben i und i1 gelangen die drei Knaggen e, e1 und e2 \ mit je einem Anschlag zum Eingriff, z. B. mit den Anschlägen h. g1 und f'1. Dadurch ' werden die Wurfschaufeln a, b, c rückwärts i ausgeschwenkt; die Schaufel α am wenigsten, j die Schaufel b etwas mehr und die Schaufel c am meisten. Der verschiedenen Ausschwenkung entspricht eine verschiedene Spannung ■ der zugehörigen Federn I, I1, /2. Bei der Weiterdrehung der Scheiben i und il verlassen die Knaggen e, e1, e2 die zugehörigen Anschläge in demselben Augenblick. Die drei Schaufeln a, b, c schlagen nach vorn aus und befördern dabei den auf dem gekrümmten Blech D befindlichen Brennstoff auf den Rost E. Da der Ausschlag infolge der verschiedenen Federspannung verschieden stark ausfällt, so entsteht ein Beschickungsschema nach Fig. 6, von dem zunächst das linke Feld in Frage kommt. Die Schaufel α befördert die Kohlen auf das zugehörige Feld α1, die Schaufel b auf das Feld bl und die Schaufel c auf das Feld c1. Bei der Weiterdrehung der Scheiben i und i1 werden die Knaggen e, el, evon neuem angehoben und die Federn I, I1, P von neuem gespannt. Jetzt wirken aber die Anschläge f, h1 und g2 mit den Knaggen zusammen. Dadurch entsteht ein Beschickungsschema, für welches das mittlere Feld der Fig/ 6. in Frage kommt. Die Kohlen werden voii.vdeh .Wurfschau'feln'a, b, c auf die Felder α%-φ?Ρ«*Ι befördert. MBei" der Weiterdrehung ?<) iah irtfW. $ηυή'η(Χ iod h'r •i;ni>i jiiab .lim, ia rnoi.nb Hierzu 1 Blatt der Scheiben i und i1 werden die Knaggen e, el, er von neuem angehoben, und zwar von den Anschlägen g, f1 und h2. Bei der Vorwärtsschwingung der Wurfschaufeln a, b, c wird nunmehr der Brennstoff gemäß der im dritten Felde der Fig. 6 dargestellten Weise auf den Rost geschleudert, indem die Felder a3, b3, cs beschickt werden. Ist eine Umdrehung der Scheiben i, i1 vollendet, so hat der ganze Rost eine Beschickung erfahren. Das Spiel beginnt von neuem. Natürlich ist es gleichgültig, in welcher Folge die einzelnen Wurfschaufeln betätigt werden, bis auf die Bedingung, daß nacheinander bedeckte Felder möglichst weit voneinander entfernt, jedenfalls aber nicht Kante an Kante liegen sollen. An die oberen Fortsätze 0, o1, o2 der Schaufeln a, b, c sind weiterhin mittels eines Gestänges p die Klappen q angelenkt. Diese Klappen dienen zum Verschluß des Zwischenbehälters G, welcher oberhalb jeder Wurfschaufel von dem Geschränk und der Zwischenwand γ gebildet wird. Der Zwischenbehälter wird durch Scheidewände s und t in drei Fächer geteilt. Je eine Klappe q schließt die Entleerungsöffnung des zu der entsprechenden Schaufel a, b, c gehörenden Faches ab, wenn die Wurfschaufel nach vorn geschnellt wird; sie geben die Entleerungsöffnung frei, wenn die Schaufel zurückgeht. Auf diese Weise wird jeder Schaufel die richtige Kohlenmenge zur rechten Zeit zugeführt. Der Brennstoff wird bei jedem Hub dicht vor die betreffende Wurfschaufel gebracht, da die Abschlußklappe, die gleichzeitig zur Führung des Brennstoffes dient, die gleichen Ausschläge wie die zugehörige Wurfschaufel macht. P α te ν τ -Ansprüche:Accordingly, blade α experiences a different degree of oscillation. During this oscillation, as can be seen from FIG. 1, the coiled spring / is tensioned. It is wound around a horizontally guided pole and lies at one end; to a disk attached to the rod η j and with its other end against the cabinet F. The rod is hinged to an upper ■ ίο extension ο of the shovel. The same setup is for the show; fine b and c hit. They sit on the j shafts d1 and d2, on which the lugs el \ and e2 are attached. These lugs work j with the stops f1, h1, g1, g2 and h2, f-! together that on both sides of the on the; Shaft k seated disk i1 (Fig. 2) are attached. The stops f, f1, f2, g, g1, g2 and h, h1, h2 are, as can be seen from FIGS. of the adjacent disk the corresponding stop (e.g. Z "1 against f or f- against f1) has moved back one place. e1 and e2 \ each with a stop for engagement, e.g. with the stops h, g1 and f'1. This causes the throwing vanes a, b, c to pivot backwards i; the vane α least, j the vane b a little more and the blade c the most. The different swiveling corresponds to a different tension ■ of the associated springs I, I1, / 2. As the disks i and il continue to rotate, the lugs e, e1, e2 leave the associated stops at the same instant. The three blades a, b, c deflect forward and convey the fuel located on the curved plate D onto the grate E. Since the deflection is different due to the different spring tension, a charging scheme according to FIG. 6 arises, from d em first comes into question the left field. The shovel α conveys the coal to the associated field α1, the shovel b to the field bl and the shovel c to the field c1. As the disks i and i1 continue to rotate, the lugs e, el, evon are raised anew and the springs I, I1, P are tensioned anew. But now the stops f, h1 and g2 work together with the lugs. This creates a loading scheme for which the middle field in FIG. 6 is suitable. The coals are conveyed voii.vdeh .Wurfschau'feln'a, b, c to the fields α% -φ? Ρ «* Ι. MBin "the further rotation? <) Iah irtfW. $ Ηυή'η (Χ iod h'r • i; ni> i jiiab .lim, ia rnoi.nb For this 1 leaf of the disks i and i1 the lugs e, el, er raised again, namely from the stops g, f1 and h2. During the forward oscillation of the throwing blades a, b, c, the fuel is now thrown onto the grate in the manner shown in the third field of FIG. b3, cs. When one revolution of the disks i, i1 has been completed, the whole grate has been charged. The game begins again. Of course, it does not matter in which sequence the individual throwing blades are operated, except for that successively covered fields should be as far apart as possible, but in any case not edge to edge. The flaps q are also hinged to the upper extensions 0, o1, o2 of the blades a, b, c by means of a linkage p. These flaps are used for closure of the intermediate container G, which is above each Wu rfschaufel is formed by the cabinet and the partition wall γ. The intermediate container is divided into three compartments by partitions s and t. One flap q each closes the emptying opening of the compartment belonging to the corresponding shovel a, b, c when the throwing shovel is flicked forward; they clear the emptying opening when the scoop recedes. In this way, the right amount of coal is fed to each shovel at the right time. The fuel is brought close to the throwing shovel in question with each stroke, since the closing flap, which also serves to guide the fuel, makes the same deflections as the corresponding throwing shovel. P α te ν τ claims: 1. Feuerungsbeschickungsvorrichtung mit Wurf schaufeln, die abwechselnd verschieden weit werfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfschaufeln die ganze Rostbreite lückenlos ausfüllen, nur durch die den Kohlenzulaufschacht teilenden Scheidewände getrennt sind und sämtlich gleichzeitig mit jeweils verschiedener Wurfweite ausschlagen.1. Furnace feeder with throwing shovels, which are alternately different throw far, characterized in that the throwing blades fill the entire width of the grate without gaps, only through the the partition walls dividing the coal inlet shaft are separate and all at the same time each with a different throw distance. 2. Feuerungsbeschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß no oberhalb jeder Wurfschaufel ein Zwischenbehälter angebracht ist, dessen Entleerungsöffnung mittels einer an die Wurfschaufel angelenkten und von ihr gesteuerten Klappe geöffnet und geschlossen wird.2. furnace charging device according to claim 1, characterized in that no an intermediate container is attached above each throwing shovel, its emptying opening opened and closed by means of a flap hinged to the throwing shovel and controlled by it will. Zeichnungen.Drawings. .ti J) , iicJor's-an.o .ti J), iicJor's-an.o
DENDAT265580D Active DE265580C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265580C true DE265580C (en)

Family

ID=522805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265580D Active DE265580C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265580C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996754A (en) * 1987-05-07 1991-03-05 Kitamura Machinery Co., Ltd. Pallet changer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996754A (en) * 1987-05-07 1991-03-05 Kitamura Machinery Co., Ltd. Pallet changer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265580C (en)
DE3139937A1 (en) &#34;GUIDE DEVICE FOR THE COATING GOODS OF BELLLESS SHELL OVENS
DE609807C (en) Device for filling bags
DE210788C (en)
DE446735C (en) Automatic scales with rotating, multi-chamber weighing vessel
DE69783C (en) Automatic grain scales
DE141204C (en)
AT63106B (en) Mechanical fuel feeder for boiler firing.
DE199593C (en)
DE267753C (en)
DE151304C (en)
DE200520C (en)
DE294746C (en)
DE21476C (en) New features of the charging devices for furnaces
DE53682C (en) Chute firing for steam boilers
DE174490C (en)
DE212890C (en)
DE603710C (en) Device for filling continuously operated vertical chamber ovens
DE291207C (en) FIRE FEED DEVICE WITH A THROWING SHOVEL AS A FIRE DOOR
DE306224C (en)
DE261794C (en)
DE8932C (en) Automatic weighing machine for grain
DE332806C (en) Dust protection chute for mechanical roasting ovens for the rusting of pyrite, screens and other sulfur materials
DE87053C (en)
DE405670C (en) Mechanical roast oven