DE405670C - Mechanical roast oven - Google Patents

Mechanical roast oven

Info

Publication number
DE405670C
DE405670C DEM70310D DEM0070310D DE405670C DE 405670 C DE405670 C DE 405670C DE M70310 D DEM70310 D DE M70310D DE M0070310 D DEM0070310 D DE M0070310D DE 405670 C DE405670 C DE 405670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
work
oven according
hearth
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM70310D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF DE PROD CHIM DU NORD ETA
Original Assignee
MANUF DE PROD CHIM DU NORD ETA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF DE PROD CHIM DU NORD ETA filed Critical MANUF DE PROD CHIM DU NORD ETA
Priority to DEM70310D priority Critical patent/DE405670C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE405670C publication Critical patent/DE405670C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

mechanischer Röstofen. Die Erfindung hat einen mechanischen Ofen zum Rösten von Kiesen und anderen schwefelhaltigen Mineralien mit feststellenden lderdflächen und einer mittleren, sich drehenden Welle zum Gegenstande, der bei gegebener Gesamtlierdfläche eine -weit überlegene Röstleistung gegenüber den bisher bekannten Ofen aufweist.mechanical roasting oven. The invention has a mechanical furnace for Roasting pebbles and other sulphurous minerals with noticeable areas of land and a central, rotating shaft to the object, which for a given total laser area has a roasting performance that is far superior to that of the previously known oven.

Zur Erzielung dieser Wirkung ist es unerläßlich, sämtliche wirksamen Flächen des Herdes möglichst vollkommen auszunutzen. Dies -wird erreicht durch eine genau konstante und nach der Art der zur Verwendung koniinenden :Mineralien regelbare Zuführung sowie durch eine gleichförmige Verteilung des Arbeitsgutes auf den Herdflächen von der ersten an. Außerdem ist es nötig, daß diese gleichmäßig verteilte Masse auch gl.eich!näß,ig und v,öllkoirimeii geröstet wird, was nur durch einen Rührvorgang erreicht werden kann, der keinen zu Heftigen Vorschub zur Folge hat, der die prismatischen Haufen des Arbeitsgtites vollständig um:kellrt und die verschie-:leiien -lassen im Laufe des Röstvorganges entsprechend dem Wirkungsbereich der einzelnen Schaufeln (los Schürrechens vollständig unabhängig voneinander hält.In order to achieve this effect, it is essential to use all effective substances To use the area of the stove as fully as possible. This is achieved through a precisely constant and adjustable according to the type of minerals to be used Feeding as well as a uniform distribution of the work material on the stove surfaces from the first. It is also necessary that this evenly distributed mass also gl.eich! näß, ig and v, öllkoirimeii is roasted, which can only be done by stirring can be achieved that does not result in too violent feed that the prismatic Pile of the work tites completely over: kellrt and the various: let it go in the course of the roasting process according to the range of action of the individual blades (Keeps poker playing completely independent from each other.

Die bisher benutzten Einrichtungen sichertcn einerseits keine vollkoinnien gleichmäßige Zuführung, was hauptsächlich auf häufig vorl:oniniende Verstopfung und Sackung des Gutes in den Speisetrichtern zurückzuführen war. Außerdem waren keinerlei besondere Vorrichtungen zur Sicherung der gleichmäßigen Verteilung des Arbeitsgutes auf den Herdfläche-- vorgesehen, da man der Ansicht war, daß diese Verteilung durch die Wirkung der Schürrechen gewährleistet sei. Es hat sich aber herausgestellt, daß diese Rechen nur eine sehr schwache tangentiale Wirkung besitzen, und daß sie infolgedessen nur Organe für den radialen Vorschub und keineswegs Verteilorgane sind. Tatsächlich ist bei den zur Zeit üblichen Ofen kaum von der vierten Herdfläche an eine einigermaßen befriedigende Verteilung gesichert. Keine der bisher bekannten Schürrechenformen ermöglicht jedenfalls die Erreichung des erstrebten und oben näher erläuterten Ergebnisses.On the one hand, the facilities used up to now do not secure any full coins even supply, which is mainly due to frequent constipation and sagging of the goods in the feed hoppers. Also were no special devices to ensure the even distribution of the Work goods on the stove top - provided, as it was believed that this Distribution is guaranteed by the action of the poker rake. But it has found out that these rakes have only a very weak tangential effect, and that as a result they are only organs for radial advancement and by no means distributing organs are. In fact, there is hardly any of the fourth hearth surface in the currently common ovens assured of a reasonably satisfactory distribution. None of the previously known In any case, poker calculation forms enable the achievement of the desired and above closer explained result.

Bei dein den Gegenstand der Erfindung bildenden Ofen sind diese Bedingungen in folgender Weise erfüllt: Die Beschickung erfolgt mittels eines Verteilers, der durch Stöße betätigt wird. Dieser Verteiler bestellt aus einer geneigten Lade, die unterhalb eines zum Zuführen des Arbeitsgutes dienenden Trichters finit weiter Austragsöffnung angeordnet ist. Auf die Lade wirkt ein Hammer, dessen Ausschlaggröße und Schlaggeschwindigkeit regelbar ist. Durch die Wirkung dieser Stöße wird die Ladung in den Ofen gestürzt, wo sie auf der ersten Herdfläche ankommt. Die Stöße verhindern ferner das Festklemmen des Arbeitsgutes am Ausgange des Fülltrichters, wie es bei den bisher üblichen Einrichtungen häufig vorkommt. Um eine gleichförmige Verteilung des Arbeitsgutes schon von der ersten Herdfläche an zu erzielen, ist die zentrale Drehwelle, die den Ofen von oben nach unten durchquert, am oberen Ende mit zwei entgegengesetzt schraubenförmig verlaufenden Leitrinnen oder Leitblechen versehen, die den Strom des vom Verteiler kommenden Arbeitsg ,y utes aufnehmen und eine ringförmige '\ erteilung auf der oberen Herdfläche sichern. Von der oberen Fläche wandert das Arbeitsgut sodann allmählich auf die sich nach unten anschließenden.These conditions apply to the furnace of the subject invention met in the following way: The feeding takes place by means of a distributor, the is actuated by impact. This distributor orders from a sloping drawer that beneath a funnel which is used to feed the work material, a finitely wider discharge opening is arranged. A hammer acts on the drawer, its deflection size and striking speed is adjustable. Due to the effect of these shocks, the load is thrown into the furnace, where it arrives on the first stove surface. The impacts also prevent jamming of the work material at the exit of the hopper, as is the case with conventional facilities occurs frequently. In order to ensure a uniform distribution of the work material already from the Achieving the first stove surface is the central one Rotating shaft that crossed the oven from top to bottom, at the top with two opposite helical guiding channels or baffles that carry the flow of the work coming from the distributor and a ring-shaped '\ issuance secure on the top of the stove. The work material moves from the upper surface then gradually to the following downwards.

Das Rühren und Weiterschieben _ bzw. Schiiren des Arbeitsgutes erfolgt auf jeder Fläche mittels eines einzigen Rechens. Die einzelnen Rechen bestehen aus an der zentralen Welle sitzenden Armen, die mit Zinken oder Schaufeln in Form der Streichbretter von Pflugscharen ausgerüstet sind. Die Schaufeln greifen die Masse des Arbeitsgutes fast ,enkreclit an, während der Abgangswinkel ini wesentlichen gleich dem natürlichen Böschungswinkel des Arbeitsgutes ist. Außerdein sind sämtliche Schaufeln des Rechens so angerdnet, daß sie einander ohne Unterbrechung des Znsammenhanges folgen, so daß auf diese Weise die Herdfläche vollständig ausgenutzt wird.The material to be worked is stirred and pushed further or sheared on each surface by means of a single rake. The individual rakes consist of arms seated on the central shaft, with prongs or shovels in the form of the Mouldboards are equipped by plowshares. The shovels grab the mass of the work piece almost, enkreclit, while the departure angle ini essential is equal to the natural slope angle of the work piece. Besides you are all Shovels of the rake arranged in such a way that they connect without interruption follow, so that in this way the stove surface is fully utilized.

Weitere kennzeichnende Einzelheiten der Erfindung «-erden gelegentlich der näheren Beschreibung eines gemäß der Erfindung ausgeführten Ofens in Erscheinung treten. Ein solcher Ofen ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.Further characteristic details of the invention are occasionally grounded the detailed description of a furnace designed according to the invention in appearance step. Such a furnace is illustrated in the drawings, for example.

Abb. i zeigt den ganzen Ofen in senkrechtem Schnitt.Fig. I shows the entire furnace in vertical section.

Abb.2 veranschaulicht in größerem Maßstabe die Verteilungsvorrichtung für das Arbeitsgut.Figure 2 illustrates the distribution device on a larger scale for the work item.

Die Abb. 3 und d. stellen in Aufsicht bzw. i i wagerechten Schnitt die Einrichtung zur Verteilung des Arbeitsgutes auf der oberen Herdfläche dar.Fig. 3 and d. put in plan or i i horizontal section the device for distributing the work material on the upper stove surface.

Abb.5 ist eine schematische Darstellung eines der Schürrechen.Figure 5 is a schematic representation of one of the poker rakes.

Abb.6 zeigt in schematischer Darstellung, und zwar in Aufsicht bzw. Seitenansicht, eine der Schaufeln der Rechen.Fig. 6 shows a schematic representation, namely in plan or Side view, one of the blades of the rake.

Abb. 7 ist eine schaubildliche Ansicht einer ,ler Schaufeln der in zentrifugaler Richtung wirkenden Rechen.Fig. 7 is a perspective view of one of the paddles of the in rake acting in the centrifugal direction.

Die Abb. 8 und 9 veranschaulichen in senkrechtem bzw, wagerechtem Schnitt die in der Ofenwand untergebrachten schraubenförmigen Leitflächen für das Arbeitsgut.Figs. 8 and 9 illustrate in vertical and horizontal Cut the helical guide surfaces for the Work item.

Die Abb. io und i i zeigen in derselben Darstellungsweise die :in den Ofenwandungen untergebrachten Kanäle für die Gase.Fig. Io and i i show in the same way the: in the furnace walls housed channels for the gases.

Der Ofen besteht aus einer zylindrischen Kammer i, in der eine Reihe fester, übereinander angeordneter Zwischenwände 2 angeordnet sind. Die Unterseiten dieser Zwischenwände dienen als Deckengewölbe für die durch die unmittelbar unterhalb der betreffenden Querwand angeordnete nächste Querwand gebildete Zwischenkammer. Oberhalb der obersten Herdfläche ist eine Decke 3 vorgesehen. Durch die Kammer i erstreckt sich auf ihrer ganzen Höhe eine Welle d., die durch Vermittlung eines Getriebes 6 von einer Welle 5 angetrieben wird. Die Geschwindigkeit dieses Antriebes kann verändert und mittels einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Einrichtung bekannter Art geregelt werden. Die Welle d. trägt oberhalb jeder Herdfläche einen Arm 7, dessen Bedeutung weiter unten beschrieben werden wird. In Abb. i sind nur die Stümpfe der Arme 7 dargestellt, bis auf einen Arm, der in seiner ganzen Ausdehnung erscheint. Das große Kegelrad der Welle d. trägt eine Leitfläche .I1 aus dünnem G:ußeisen oder aus Blech, mittels deren die Röstrückstände, die von dein Umfange der unteren Herdfläche herabfallen, der Austragsöffnung 8 zugeführt werden.The furnace consists of a cylindrical chamber i in which a row fixed, superposed partition walls 2 are arranged. The undersides these partition walls serve as the vaulted ceiling for the through the immediately below the next transverse wall arranged next transverse wall formed intermediate chamber. A ceiling 3 is provided above the topmost stove surface. Through the chamber i extends along its entire height a wave d., which through the mediation of a Transmission 6 is driven by a shaft 5. The speed of this drive can be changed and by means of a device not shown in the drawing known type are regulated. The wave d. carries one above each stove top Arm 7, the meaning of which will be described below. In Fig. I are only the stumps of the arms 7 are shown, except for one arm, which in its entire extent appears. The large bevel gear of the shaft d. carries a guide surface .I1 made of thin G: iron or from sheet metal, by means of which the roasting residues, which are of your size fall down the lower hearth surface, are fed to the discharge opening 8.

Die Verbrennungsluft tritt unten bei 8 in den Ofen ein, während die Beschickung oben in folgender Weisse erfolgt: Das Arbeitsgut (Abb. i und 2) wird in einen Trichter 9 geschüttet, der unten eine Auslaßöffnung io von großer Weite aufweist. Dieser Trichter sitzt auf einem abgeschlossenen Gehäuse i i, das finit einer Tür 12 und einem Rohrstutzen 13 versehen ist. An das Gehäuse schließt sich ein Leitkanal 14 an, der in den oberen Teil der Kammer i hineinragt. Unterhalb der Austrittsöffnung io des Trichters ist eine schräge Lade 15 angeordnet, deren hinteres Ende durch eine Stoßplatte 16 verstärkt ist. Diese Lade ist an dem Gehäuse i i .mittel vier Lenker 17 aufgehängt. Diese Lenker können übrigens auch durch starre Stangen ersetzt werden. Durch den Rohransatz 13 ist eine Stoßstange 18 geführt, deren Kopf i9 mittels einer in ihrer Spannung durch Schraube 21 regelbaren Feder 2o auf seinem Sitz gehalten wird. Am Trichter 9 ist bei :23 ein Hammer 22 angelenkt. Dieser Hammer ist finit einer Stange 2.1. versehen, auf (lie Scheiben 25 lose aufgereiht sind, die als Belastungsgewichte und zur Regelung der Wirkung des Hammers dienen. Ein mit vier Daumen ausgerüstetes, langsam umlaufendes Rad 26 liebt den Hammer an und läßt ihn plötzlich auf die Stoßstange 18 fallen. Bei jedem Stoß fällt eine gewisse Menge des Arbeitsgutes von der Lade 15 herab durch den Kanal 14 in das Innere des Ofens. Auf diese Weise erzielt man eine sehr gleichmäßige Verteilung des Arbeitsgutes ohne Verstopfen und Zusammensacken, wie es bei den bekannten Einrichtungen häufig vorkommt, tla der Zusammenhang der Masse fortwährend durch die von den Schlägen des Hanniners 22 auf die Lade herrührenden Erschütterungen unterbrochen wird. Beim Austritt aus dem Kanal 1d. fällt das Arbeitsgut auf den einen oder anderen zweier als gegenläufige Schrauben ausgebildeten Kragen 27 bzw. 28, die an der Welle .I sitzen ( Abb. 3 und d.). Diese Kragen, die ebenfalls L eitflächen bilden, sind leicht abnehmber eingerichtet. Infolge der Drehung der Welle .I lagert sich (las Arbeitsgut auf der oberen Herdfläche 2 in Forte eines zusammenhängenden regelmäßigen Ringes, in den der von dem Arme 7 getragene Rechen eingreift. Die Herdflächen 2 halfen die in Abb. i dargestellt: Gestalt. Ihre Oberseite -wird durch abgestufte ebene Ringflächen 29 gebildet, während die Unterseite die Gestalt eines flachen Kegels 30 he sitzt. Uni eine möglichst große Annäherung der betreffenden Flächen aneinander zu ermöglichen, ohne die Höhe der Schaufeln der Rechen und das für ihre Wirkung erforderliche Spiel zu sehr zu beschränken, ist die obere Kante 3i des Armes 7 schräg und parallel zur Erzeugenden des Kegels 30 angeordnet. Dadurch, daß der Oberseite der Herdfläche die Form abgestufter Ringe gegeben ist, erhält man eine wagerechte Schürfläche, ohne den die Herdfläche bildenden Zwischendecken eine solche Dicke geben zu müssen, -wie es nötig wäre, wenn ihre Oberseite eben gehalten würde.The combustion air enters the furnace at the bottom at 8, while the loading takes place at the top in the following manner: The material to be worked (Fig. I and 2) is poured into a funnel 9, which has an outlet opening at the bottom of a large width. This funnel sits on a closed housing ii which is finitely provided with a door 12 and a pipe socket 13. A guide channel 14 adjoins the housing and protrudes into the upper part of the chamber i. An inclined drawer 15, the rear end of which is reinforced by a cleat 16, is arranged below the outlet opening io of the funnel. This drawer is suspended from the housing ii. Means four links 17. Incidentally, these handlebars can also be replaced by rigid rods. A bumper 18 is guided through the tubular extension 13, the head i9 of which is held on its seat by means of a spring 2o whose tension can be regulated by screw 21. A hammer 22 is hinged to the funnel 9 at: 23. This hammer is finite with a rod 2.1. provided, on (left discs 25 are loosely lined up, which serve as loading weights and to regulate the action of the hammer. A slowly rotating wheel 26 equipped with four thumbs loves the hammer and suddenly lets it fall onto the bumper 18. With every impact a certain amount of the work material falls down from the drawer 15 through the channel 14 into the interior of the furnace mass is continuously interrupted by the blows of the Hanni former 22 to the load stemming vibrations. on emerging from the passage 1d. the Arbeitsgut incident on one or the other of two than in opposite direction screws formed collars 27 and 28, respectively, to the shaft .I (Fig. 3 and d.). These collars, which also form guide surfaces, are easily detachable ng the shaft .I is stored (read work material on the upper hearth surface 2 in the forte of a coherent regular ring, in which the rake carried by the arm 7 engages. The hearth surfaces 2 helped the shape shown in Fig. I. Its upper side is formed by stepped flat annular surfaces 29, while the lower side has the shape of a flat cone 30 he sits. To enable the surfaces in question to approach one another as closely as possible without restricting the height of the rake blades and the clearance required for their effect too much, the upper edge 3i of the arm 7 is arranged obliquely and parallel to the generatrix of the cone 30 . The fact that the top of the stove surface is given the shape of stepped rings gives a horizontal poking surface without having to give the intermediate ceilings forming the stove surface such a thickness as would be necessary if their top were kept flat.

Die von der Welle .I mitgenommenen Arme 7 tragen die Schürrechen, die (las Arbeitsgut von Stockwerk zu Stockwerk schieben, und zwar abwechselnd in der Richtung auf den Umfang und in der Richtung nach der Mitte zti. Die die Reschen bildenden Zinken oder Schaufeln sind dementsprechend in den aufeinanderfolgenden Kammern abwechselnd in der Weise ausgebildet, daß sie eine zentripetale Wirkung ausüben, wie es bei den (>fen dieserArt üblich ist. Jeder Arm 7 (Abb. 5) trägt eine Anzahl Zinken oder Schaufeln 32, deren Wirkung insofern eine zusammenhängende ist, als das am -weitesten von der Mitte entfernte Ende einer Schaufel auf demselben Kreise liegt, wie das der Mitte a n nächsten liegende Ende der benachbarten Schaufel. Die Neigung dieser Schaufeln, die unter sich durch einen Konstruktionskunstgriff gemäß Abb.5 parallel gemacht werden, beträgt ungefähr 66°, damit die Schaufeln hinten -weit auseinanderstehen, um Verstopfungen zu vermeiden. Im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen Einrichtungen haben die Zinken oder Schaufeln die Forni der Streichbretter von Pflugscharen, -wie besonders Abb.6 erkennen läßt. Diese Schaufeln wirken auf das Arbeitsgut fast senkrecht ein und verlassen es unter einem Winkel, der im wesentlichen gleich dein Böschungswinkel (d5°) des Arbeitsgutes ist. Auf diese Weise erhält man eine vollkommene Durchrührung. Die an der @cliaufel sich stauende Masse des Arbeitsgutes wird nach vorn zurüekge@vo@rfen, Es entsteht keine nach hinten verlaufende Böschung, und der durch das Arbeitsgut gebildete prisniatische Haufen wird Punkt für Punkt urangewendet. Außerdem bleiben die den einzelneu Schaufeln entsprechenden Haufen während des Röstvorganges vollkommen unabhängig voneinander. Dies Ergebnis kann, wie ohne -weiteres einleuchtet, nicht mittels umlaufender Schaufeln erreicht -werden, die vollkommen flach sind, und auch nicht mit Schaufeln in Form von Pflugscharen, die nach Art eines Löffels wirken, wie sie bekannte Bauarten aufweisen. Bei derartiger Ausbildung wird nämlich das Arbeitsgut vor der Rührschaufel zusammen-' gedrückt, es staut sich und rutscht beim Entweichen nach hinten weg, derart, daß ein Teil der Masse von der von der nachfolgenden Rührschaufel herrührenden Böschung bedeckt wird. Es erfolgt also eine Vermischung der Massen im Laufe des Röstvorganges, und da ein Wenden nicht stattfindet, ist die Durchrührung mangelhaft; denn wegen des Abrutschens verbleiben stets ein und dieselben Teilchen an der Oberfläche und im Innern des Haufens. Die nach Art von Pflugscharen geformten Schaufeln verbessern den Rührvorgang ein wenig, ohne aber die angeführten Unzuträglichkeiten zu beseitigen.The arms 7 carried along by the shaft .I carry the pokers, who (read work goods move from floor to floor, alternately in in the direction of the periphery and in the direction towards the center zti. The Reschen forming prongs or blades are accordingly in the successive Chambers formed alternately in such a way that they have a centripetal effect exercise as is customary with the (> ovens of this type. Each arm 7 (Fig. 5) carries one Number of tines or blades 32, the effect of which is a coherent one, than the farthest-from-center end of a shovel on it Circles, like the end of the adjacent blade closest to the center. The inclination of these shovels, which under them by a construction artifice to be made parallel as shown in Fig.5 is approximately 66 ° so that the blades are at the rear - Stand wide apart to avoid clogging. In contrast to the previous ones In common facilities, the tines or shovels have the shape of the mouldboards of plowshares, -as especially Fig.6 shows. These shovels act on the work material in almost perpendicular and leave it at an angle that is essentially is the same as your slope angle (d5 °) of the work piece. That way you get a perfect accomplishment. The mass of the work goods accumulating at the @cliaufel is back @ vo @ rfen forward, there is no slope running backwards, and the prisnial heap formed by the workload becomes point by point ur applied. In addition, the piles corresponding to the individual blades remain completely independent of each other during the roasting process. This result can as without further obvious, not reached by means of rotating shovels, which are perfectly flat, and not even with shovels in the form of plowshares, which act like a spoon, as they have known designs. With such Training is namely the work material in front of the paddle pressed together, it accumulates and slips backwards when it escapes, in such a way that a part of the mass covered by the slope originating from the following paddle will. So there is a mixing of the masses in the course of the roasting process, and since turning does not take place, the agitation is inadequate; because of the Slipping always remains one and the same particles on the surface and in the Inside the pile. Improve the plowshare-shaped blades the stirring process a little, but without eliminating the disadvantages mentioned.

Die in zentrifugaler Richtung wirkenden Rechen unterliegen erheblich stärkeren Widerstandsbeanspruchungen als die Rechen mit zentripetaler Wirkung. Auch zur Verringerung dieser der Vorwärtsbewegung entgegenwirkenden Widerstände auf ein Mindestmaß erhalten die betreffenden Schaufeln eine besondere Form, wie sie in Abb. 7 veranschaulicht ist. Die Seitenflächen 33 dieser Schaufeln besitzen eine solche Gestalt, daß der Vorschubwinkel, d. h. der Winkel, den an einem Punkte A der Schaufel die gerade Verbindungslinie 0-_4 zwischen dem Verbindungspunkt 0 des Rechenarmes finit der Welle d und dem Punkte A mit der Tangente der Krümmung der Schaufel in die.sein Punkte bildet, konstant und im -wesentlichen - .I5° ist, während der Angriffswinkel, d. h. der Winkel, der an der vorderen Spitze B der Schaufel durch die Gerade 0-B und die Tangente der Schaufelkrüminung im Punkte B gebildet -wird, etwa - 6o'' ist.The rakes acting in the centrifugal direction are subject to considerably stronger resistance loads than the rakes with a centripetal effect. In order to reduce these resistances counteracting the forward movement to a minimum, the blades in question are given a special shape, as illustrated in FIG. 7. The side surfaces 33 of these blades have such a shape that the feed angle, ie the angle at a point A of the blade, the straight connecting line 0-_4 between the connection point 0 of the rake arm finite the shaft d and the point A with the tangent of the curvature the blade in die. sein points forms, constant and - essentially - .I5 °, while the angle of attack, ie the angle at the front tip B of the blade through the straight line 0-B and the tangent of the blade curvature at point B. - is formed, approximately - 6o ''.

Abb.7 stellt schaubildlich dar, -wie die Schaufel eines Rechens mit zentrifugale:.- Wirkung aus einem Holzklotz 34 ausgeschnitten wird.Fig.7 shows graphically how the shovel of a rake with centrifugal: .- effect from a block of wood 34 being cut out.

Die Schaufeln der Rechen mit zentripetaler Wirkung können .in einfacher Weise hergestellt werden. Bei Wahrung der allgemeinen Pflugscharforin erübrigt es sich, ihnen die im vorstehenden näher beschriebene Krümmung zu geben.The shovels of the rake with centripetal effect can .in a simpler way Way to be made. While maintaining the general Ploughshare forin there is no need to give them the curvature described in more detail above.

-Um die Entwicklung des beim Herabrutschen des Arbeitsgutes entstehenden, den Röstvorgang beeinträchtigenden Staubes auf ein Mindestmaß zu verringern, ist für die Überführung des Gutes von einer Herdfläche auf die nächste am Umfange folgende Einrichtung getroffen: Die Herdflächen ungerader Ordnungszahl .2 sind an verschiedenen Stellen ihres Umfanges mit geneigten Ebenen 35 (Abb. 8 und g) versehen, denen gegenüber in der Wand der Kammer i schraubenförmig gestaltete Leitkanäle 36 vorgesehen sind, die das Röstgut auf die .unmittelbar Barunterliegende Herdfläche führen, wo am Rande der betreffenden Fläche ein überhöhter Teil 37 angeordnet ist. Auf diese Weise entsteht eine Böschung in Form eines dreieckigen Prismas, von dem der Rechen mit zentripetaler Wirkung der betreffenden Kammer das Röstgut entnimmt. In der Kammerwand sind Kanäle 38 vorgesehen, durch die die Leitkanäle 36 von außen zugänglich sind, .so daß isie nötigen. falls freigemacht «-erden können.-In order to reduce the development of the dust that occurs when the work material slides down and which interferes with the roasting process to a minimum, the following equipment is provided for the transfer of the material from one stove surface to the next: The stove surfaces with an odd ordinal number The circumference is provided with inclined planes 35 (Fig. 8 and g), opposite which, in the wall of the chamber i, helical guide channels 36 are provided, which guide the roasted material to the stove surface immediately below the bar, where a raised part 37 at the edge of the surface in question is arranged. This creates a slope in the form of a triangular prism, from which the rake with centripetal effect removes the roasted material from the chamber in question. In the chamber wall there are channels 38 through which the guide channels 36 are accessible from the outside, so that they are necessary. if cleared «can be earthed.

Um schließlich zu vermeiden, daß die aufsteigenden heißen Gase durch die Staubmassen hindurchströmen und sie mitreißen, ist in an sich bekannter Weise ein besonderer Übergang geschaffen. Zu diesem Zwecke sind in den Wandungen der Kainnier i zwischen j e zwei benachbarten Röstkammern Kanäle 4o vorgesehen, die oberhalb der Leitkanäle 36 in die betreffenden Kammern einmünden. Diese Kanäle bilden für die Gase Wege geringeren Widerstandes, so daß die Gase nicht durch die Staubmassen hindurchziehen, son-(lern durch die genannten Kanäle strömen.Finally, to avoid the rising hot gases through the masses of dust flow through and carry them away is in a manner known per se created a special transition. For this purpose the walls are made of Kainnier i between each two adjacent roasting chambers channels 4o are provided above of the guide channels 36 open into the relevant chambers. These channels form for the gases paths of lesser resistance, so that the gases cannot pass through the dust masses pull through, but (learn to flow through the channels mentioned.

Der neue Ofen besitzt eine sehr große Leistungsfähigkeit sowie einen hohen Wirkungsgrad und sichert eine vollkommene Röstung der Mineralien. Er kann auch zum Rösten armer und daher billiger Mineralien benutzt werden, deren Behandlung in den bisher üblichen mechanischen fIfen praktisch ausgeschlossen war.The new furnace possesses a very great efficiency as well as a high efficiency and ensures complete roasting of the minerals. He can can also be used for roasting poor and therefore cheaper minerals, their treatment was practically ruled out in the mechanical fIfe usual up to now.

Claims (5)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Mechanischer Röstofen mit übereinander angeordneten festen Herden und an einer mittleren Welle sitzenden, umlaufenden Schürrechen, gekennzeichnet durch das gleichzeitige . Vorhandensein einer stoßweise bewegten, regelbaren Vorrichtung zur regelmäßigen Zuführung des Arbeitsgutes, einer Einrichtung zur gleichmäßigen ringförmigen Verteilung des Gutes auf die oberste Herdsohle, sowie einer Schürvorrichtung, die so beschaffen ist, daß das Gut auf jeder Sohle, angefangen mit dem auf die oberste Herdsohle auflaufenden Gutring, in getrennten, hart aneinanderliegenden Ringen je auf die Ringfläche hinauf, die der in der jeweiligen Vorschubrichtung benachbarte Gutring eingenommen hatte, umgewendet wird. PATENT CLAIMS: i. Mechanical roasting oven with stacked fixed herds and rotating pokers sitting on a central shaft, marked through the simultaneous. Presence of an intermittently moving, controllable device for the regular supply of the work goods, a device for uniform ring-shaped distribution of the material on the uppermost hearth, as well as a poking device, which is such that the goods are on every level, beginning with the one on top Hearth sole accumulating Gutring, in separate, hard-lying rings each up onto the ring surface that is adjacent in the respective feed direction Gutring had taken is turned over. 2. Speisevorrichtung für den Röstofen nach Anspruch i, bestehend aus einer unterhalb der Austragöffnung eines Fülltrichters innerhalb eines geschlossenen Kastens angeordneten, von einer Nockenwelle aus hin und her bewegten Lade, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung der Lade durch Vermittlung eines außerhalb des geschlossenen Kastens angeordneten Hammers erteilt wird, der gegen einen von der Lade unabhängigen, unter Federwirkung stehenden Stößel schlägt und durch ein zwecks Regelung der Leistung veränderbares Gewicht belastet ist. 2. Feed device for the roasting oven according to claim i, consisting of one below the discharge opening of a filling funnel arranged within a closed box, from a camshaft and moving drawer, characterized in that the reciprocating movement of the Charge through the intermediary of a hammer located outside the closed box is issued against someone who is independent of the drawer and is subject to spring action The ram strikes and a weight that can be changed for the purpose of regulating the output is burdened. 3. Vorrichtung zur regelmäßigen Verteilung des Arbeitsgutes an dem Ofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zwischen der Speisevorrichtung und der oberen Herdfläche vorgesehene, die zentrale Welle unmittelbar umschließende und von ihr getragene schneckenförmige Doppelrutsche. 3. Device for the regular distribution of the work material on the Oven according to claim i, characterized by one between the feed device and the upper hearth surface, which directly encloses the central shaft and a helical double slide carried by it. Rührvorrichtung für den Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Herdfläche ein einziger radialer Rechen vorgesehen ist, der eine Anzahl von Schaufeln in Form von Pflugstreichbrettern trägt, die das Arbeitsgut senkrecht angreifen und es unter einem Winkel entlassen, der im wesentlichen gleich ist deni Böschungswinkel des Arbeitsgutes, wobei die Schaufeln unter sich parallel und schräg zum Rechen angeordnet sind, und das von der Mitte am weitesten entfernte Ende jeder Schaufel auf demselben Kreise liegt wie das der Mitte zunächst liegende Ende der benachbarten Schaufel. Stirring device for the oven according to claim i, characterized in that for each hearth surface a single radial Rake is provided which has a number of shovels in the form of plow boards carries that attack the work material vertically and release it at an angle, which is essentially the same as the angle of repose of the work piece, with the Shovels under them are arranged parallel and diagonally to the rake, and that of the center of the farthest end of each vane is on the same circle like the end of the adjacent blade that is closest to the center. 5. Röstofen nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die streichbrettartigen Schaufeln der in zentrifugalem Sinne wirkenden Schürrechen derart ausgebildet sind, daß der Vorschuliwinkel konstant ist und nahe hei d.5° liegt, während der Angriffswinkel etwa 6o=' beträgt.5. Roasting oven according to claims i to .4, characterized in that the trowel-like blades the pokers acting in a centrifugal sense are designed such that the Preschool angle is constant and close to 5 °, while the angle of attack is about 6o = '.
DEM70310D 1920-08-06 1920-08-06 Mechanical roast oven Expired DE405670C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70310D DE405670C (en) 1920-08-06 1920-08-06 Mechanical roast oven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70310D DE405670C (en) 1920-08-06 1920-08-06 Mechanical roast oven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405670C true DE405670C (en) 1924-11-06

Family

ID=7313401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70310D Expired DE405670C (en) 1920-08-06 1920-08-06 Mechanical roast oven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405670C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233643A1 (en) DEVICE FOR HAMMERING WITH SCRAPED CORES
DE405670C (en) Mechanical roast oven
DE867519C (en) Conveyor means for vertical conveyance in mining operations
DE538037C (en) Potato planter
DE3429241A1 (en) The automatic maize-threshing machine AMD 6
DE143319C (en)
DE709392C (en) Machine for cleaning the field of stones, weeds, etc.
DE817660C (en) Potato planter
DE2408437C3 (en) Row sowing device
DE560844C (en) Mixing device with ejector turbine
DE503431C (en) Treatment of fine-grained materials
DE580030C (en) Device for separating the herbs from the potatoes on potato harvesting machines with an endless sieve conveyor grate
DE575669C (en) Rotatable classifying drum, around whose outer surface upright longitudinal disks are arranged at a distance from one another
DE221449C (en)
DE371641C (en) Saemery picker
DE827331C (en) Washing device for washing out water-soluble additions from stony laundry
DE2622339A1 (en) BEET HARVEST MACHINE
DE523134C (en) Device for discharging coke from a standing retort
DE513107C (en) Washing device for dissolving pieces of clay and loam in the open washing trough
DE249153C (en)
DE480980C (en) Device for removing ash and slag from furnaces with moving grates
DE414456C (en) Potato planting machine with a sloping grate-like base that extends from the filling funnel to the distributor roller
DE325977C (en) Potato planting machine in which a circulating distributor is built into the conveyor path between the storage container and the laying pipe
DE514290C (en) Shredding device
DE46495C (en) Automatic grain sorting machine