DE2650599A1 - Hochspannungsmodul fuer fernsehempfaenger - Google Patents

Hochspannungsmodul fuer fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2650599A1
DE2650599A1 DE19762650599 DE2650599A DE2650599A1 DE 2650599 A1 DE2650599 A1 DE 2650599A1 DE 19762650599 DE19762650599 DE 19762650599 DE 2650599 A DE2650599 A DE 2650599A DE 2650599 A1 DE2650599 A1 DE 2650599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cascade
transformer
rectifier
module
unwound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650599
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Grad Sterr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762650599 priority Critical patent/DE2650599A1/de
Publication of DE2650599A1 publication Critical patent/DE2650599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/42Flyback transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Hochspannungsmodul für Fernsehempfänger
  • Die vorliegende Brfindtlrlg betrifft einen Hochspaiinungsmodul für Fernsehempfänger, bestehend aus einem Horizontal-Transformator und einer in Kunststoff vergossenen Gleichrichter-Kaskade.
  • In modernen Fernseh-Empfängern, insbesondere Farbfernseh-Empfängern, wird die für die Bildröhre benötigte Hochspannung dadurch erzeugt, daß in einer Sekundärwicklung des Horizontal-Transformators Hochspannungsimpulse zwischen 6 und 10 kV gebildet werden, die mit Hilfe von Spannungsvervielfachei-Schaltungen gleichgerichtet und auf Werte zwischen 20 und 30 kV vervielfacht werden.
  • Zur Spannungsvervielfachung werden sogenannte Gleichrichter-Kaskaden verwendet, die aus einer der gewünschten Spannungsvervielfachung entsprechenden Zahl von Kondensatoren und Gleichrichterdioden aufgebaut sind und die neben der Bildröhrenspannung auch die Fokussierspannung abgeben.
  • Zur Zeit werden am häufigsten herkömmliche Horizontal-Transformotoren und getrennt davon angeordnete Gleichrichter-Kaskaden verwendet. Dadurch ergeben sich lange Verbindungsleitungen zwischen beiden Bauteilen, ein großer Platzbedarf und unter Umständen auch eine unerwünscht hohe Eingangskapazität.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits ein Bauteil auf dem Markt, bei dem Horizontal-Transformator und Gleichrichter-Kaskade eine mechanische Einheit bilden. Hierdurch läßt sich eine hohe Packungsdichte erreichen. Nachteilig ist Jedoch, daß die im Horizontal-Transformator erzeugte Wärme direkt auf die Bauteile der Gleichrichter-Kaskade ausstrahlt, da die Bauteile der Gleichrichter-Kaskade, d.h. die Hochspannungsdioden und Hochspannungs-Kondensatoren, um den unbewickelten Schenkel des Horizontal-Transformators herum angeordnet sind und wegen des gemeinsamen Kunststoffvergusses mit diesem eine Einheit bilden. Außerdem müssen bei einem Ausfall entweder des Trafos oder der Gleichrichter-Kaskade beide Komponenten ausgewechselt werden, wodurch sich hohe Reparaturkosten einstellen.
  • Es ist auch schon ein sogenannter Dioden-Split-Transfcrmator für die Hochspannungserzeugimg in Farbfernsehgeräten bekaiint geworden. Bei diesem Transformator ist die Sekundärwicklung in mehrere Teilwicklungen unterteilt und auf dem zweiten Schenkel des Horizontal-Transformators angeordnet. Die Gleichrichtung erfolgt mittels Dioden, die jeweils einer Teilwicklung zugeordnet sind.
  • Als wirksame Ladekapazität dient die Kapazität der Teilwicklungen gegeneinander. Bei dieser Art der Hochspannungserzeugung ergibt sich eine große Bauhöhe, ein hohes Gewicht und eine hohe Störspannung, die ein abgeschirmtes Hochspannungskabel notwendig macht. Außerdem besitzt der Dioden-Split-Transformator infolge der kleinen Kapazitäten zwischen den Teilwicklungen einen hohen Innenwiderstand, der durch einen hohen Schaltungsaufwand zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung kompensiert werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Horizontal-Transformator und Gleichrichter-Kaskade kombinierten Hochspannungs-Nodul anzugeben, der trotz raumsparendem Aufbau und großer Packungsdichte eine getrennte Auswechselbarkeit der Einzelelemente und eine geringe Wärmeübertragung zwischen Transformator und Kaskade ermöglicht und der gleichzeitig eine kleine Eingangskapazität besitzt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gleichrichter-Kaskade mit winkelförmigem, u.zw. U- bzw. L-förmigem Grundriß ausgebildet und über einen unbewickelten Schenkel des Horizontal-Transformators geschoben ist und daß Horizontal-Transformator und Kaskade lösbar miteinander verbunden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hochspannungsmodul sind demnach Kaskade und Transformator getrennt aufgebaut, Jedoch ist die Form der Gleiclwichter-Kaskade so gewählt, daß sie die geometrische Form des Horizontal-Transformators miteinbezieht.
  • Vorzugsweise sind in den Schenkeln der U- bzw. L-förmigen Gleichrichter-Kaskade die Kondensatoren und in dem Bereich zwischen den Schenkeln die Dioden angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein großer Abstand zwischen den Kondensatoren und es wird damit eine Verringerung der kapazitiven Verkopplung zwischen den Kondensatoren der Wechselspannungwseite und denen der Gleichspannungsseite erreicht.
  • Dadurch ergibt sich eine kleine Eingangskapazität der Gleichrichter-Kaskade und daraus folgend eine nur geringe Änderung der Abstimmung zwischen Horizontal-Transformator und Gleichrichter-Kaskade und dadurch wiederum eine relativ stabile Ausgangsspannung.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hochspannungs-Moduls. Man erkennt einen in üblicher Bauweise aufgebauten Horizontal-Transformator 2 und - in teilweise geschnittener Darstellung - eine Gleichrichter-Kaskade 1. Der Horizontal-Transformator 2 besitzt einen Magnetkern, der aus zwei senkrechtstehenden, runden Schenkeln 21,24 besteht, wobei auf dem einen Schenkel 24 eine übliche Transformatorwicklung 3 mit ihren Zuleitungen 31 angeordnet ist. Der Magnetkern besteht weiterhin aus einem oberen Joch 22 und einem unteren Joch 23. Der Kern ist mit Kilfe von Schrauben 25 mechanisch fixiert. Es ist weiterhin eine Grundplatte 4 vorgesehen. Die Grundplatte 4 trägt Anschlußstifte 5, die beispielsweise zum Einsetzen in eine gedruckte Schaltungsplatine geeignet sind. Von der Gleichrichter-Kaskade 1 <=t 4vr e^nc Sccrc A geschmitten dargestellt, so daß man einen darinliegenden KondensatorblocK 17, der im vorliegenden Beispiel als Schichtkondensator ausgebildet ist, erblickt. Man erkennt weiterhin elektrische Anschlüsse der Gleichrichter-Kaskade, die als Anschlußstifte 11 zum Einsatz in eine gedruckte Schaltungsplatte und/oder als Kabel 10 ausgebildet sein können.
  • Fig. 2 - ebenfalls in teilweise geschnittener Darstellung - ist eine Draufsicht auf den Hochspannungs-Modul der Fig. 1. Man erkennt wieder den herkömmlichen Horizontal-Transformator 2. Man erkennt weiterhin den U-förmigen Grundriß der Gleichrichter-Kaskade 1, In den beiden Schenkeln 12, 13 befinden sich die Kondensatoren 17, im Verbindungsstück 14 zwischen den beiden Schenkeln 12,13 befinden sich die Gleichrichter-Dioden 18. Man erkennt, daß durch die erfindungsgemäße Bauweise der fertige Hochspannungs-Modul kaum größer ist als der Horizontal-Transformator 2 selbst, daß aber trotzdem genügend Abstand zwischen Horizontal-Transforstator 2 und Gleichrichter-Kaskade 1 besteht, utn die Wärmeübertragung zwischen den beiden gering zu halten. Man erkennt weiterhin, daß die in den beiden Schenkeln 12,13 der Gleichrichter-Kaskade 1 untergebrachten Kondensatoren 17 einen großen gegenseitigen Abstand besitzen, so daß sie kapazitiv gut gegeneinander entkoppelt sind.
  • Fig. 3 zeigt - ebenfalls wieder in teilweise geschnittener barstellung - eine Draufsicht auf einen Hochspannungs-Modul, bei dem die Gleichrichter-Kaskade 1 einen L-förmigen Grundriß besitzt.
  • Auch hier befinden sich die Kondensatoren 17 in den Schenkeln 15 bzw. 16 der Gleichrichter-Kaskade 1, während die Dioden 18 in dem Verbindungsstück zwischen den beiden Schenkeln angeordnet sind. Der Grundriß und die Größe der Kaskade 1 sind auch hier so gewählt, daß der fertige Hochspannungsmodul kaum größer ist als der Horizontal-Transformator allein.
  • 2 PatentansprUche 3 Figuren L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Hochspannungsmodul für Fernsehempfänger, bestehend aus einem Horizontal-Transformator und einer in Kunststoff vergossenen Gleichrichter-Kaskade, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Gleichrichter-Kaskade (1) mit winkelförmigem, und zwar U- bzw. L-förmigem Grundriß ausgebildet und über einen unbewickelten Schenkel (21) des Horizontal-Transformators (2) geschoben ist und daß Horizontal-Trafo (2) und. Kaskade (1) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. 2) Horizontal-Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (12,13; 15,16) der U- bzw. L-förmigen Gleichrichter-Kaskade (1) die Kondensatoren (17) und in dem Bereich (14) zwischen den Schenkeln die Dioden (18) angeordnet sind.
DE19762650599 1976-11-04 1976-11-04 Hochspannungsmodul fuer fernsehempfaenger Withdrawn DE2650599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650599 DE2650599A1 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Hochspannungsmodul fuer fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650599 DE2650599A1 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Hochspannungsmodul fuer fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650599A1 true DE2650599A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650599 Withdrawn DE2650599A1 (de) 1976-11-04 1976-11-04 Hochspannungsmodul fuer fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026466A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE3142972A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Baugruppe aus einem hochspannungstransformator und einer spannungsvervielfacherschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026466A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE3142972A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Baugruppe aus einem hochspannungstransformator und einer spannungsvervielfacherschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357915A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE19538488C1 (de) Transformator für eine Gleichrichterschaltung
DE2546686C3 (de) Hochspannungsgenerator, insbesondere für ein Fernsehgerät
DE3722124A1 (de) Flachbaugruppe mit einer spule oder einem uebertrager
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE2650599A1 (de) Hochspannungsmodul fuer fernsehempfaenger
DE3410615C2 (de)
DE4342818A1 (de) Zusammengesetztes elektronisches Bauteil
DE4026416C2 (de) Ablenkjocheinheit
DE2812895B2 (de) BildVIntercarrier-Ton-Detektorschaltung für einen Fernsehempfänger
EP0735552B1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
EP0082966B1 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
DE3318503C2 (de) Generator zur Hochspannungserzeugung
DE1904757C3 (de) Zeilenausgangstransformator mit einer Wicklung zur Hochspannungserzeugung für Fernsehempfänger
DE3538434C2 (de)
EP0133465B1 (de) Entstörschaltung für Farb-Fernsehgeräte
DE2525741B2 (de) Taktimpulssystem mit einem Impulsgenerator zum Erzeugen und mit Verteilerleitungen zum Verteilen zweier zueinander symmetrischer und zeitlich verschobener Taktimpulssignale
DE2440204C3 (de) Horizontalablenkstufe für ein Fernsehempfangsgerät
DE3607221A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen der hochspannung fuer fernsehwiedergaberoehren
DE3009074C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Versorgungsspannungen für Bildröhren von Fernsehgeräten
DE1762659C3 (de) Mehrnormenfernsehempfänger mit einer Schaltung zur Erzeugung einer Betriebsgleichspannung
DE60022325T2 (de) Anordnung in einer leistungseinheit für eine gitter-gepulste mikrowellenröhre des o-typs
DE2437613C3 (de) Anordnung zur Erzeugung der Bildstrahl-Beschleunigungsspannung für Fernseh-Bildröhren
DE4200664C2 (de) Bauteil zum Erzeugen der Fokussierspannung in einem Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee