DE2650436A1 - Waermerueckgewinnung zur klimatisierung von kuehlraeumen sowie zum abtauen von luftkuehlern in diesen raeumen - Google Patents

Waermerueckgewinnung zur klimatisierung von kuehlraeumen sowie zum abtauen von luftkuehlern in diesen raeumen

Info

Publication number
DE2650436A1
DE2650436A1 DE19762650436 DE2650436A DE2650436A1 DE 2650436 A1 DE2650436 A1 DE 2650436A1 DE 19762650436 DE19762650436 DE 19762650436 DE 2650436 A DE2650436 A DE 2650436A DE 2650436 A1 DE2650436 A1 DE 2650436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
exchanger
pump
condenser
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762650436
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762650436 priority Critical patent/DE2650436A1/de
Publication of DE2650436A1 publication Critical patent/DE2650436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Wärmerückgewinnung zur Klimatisierun von
  • Kühlräumen soV;!ie zum Abtauen von Luftkühlern in diesen Räumen.
  • wenn in einem Kühlraum die Solltemperatur der Luft wie auch des Kühl gutes erreicht ist, wird die Kältemaschine und der (die) Ventilator(n) am Luftkühler abgeschaltet. Wird nun in dem Kühlraum länserie Zeit kein frisches Kühl gut eingebracht oder wird durch Personenverkehr oder bei tiefer Außentemperatur dem Raum keine Wärme zugeführt, so bleibt die Raumtemperatur zunächst stehen, während die relative Feuchte der Raumluft durch Feuchtigkeitsabgabe aus dem Kühl gut ansteigt und dann nach Überschreiten des zulässigen Feuchtewertes das Kühlgut, z.B. Fleisch schmierig wird, also an Qualität verliert. Um dies zu verhindern erhält der Kühlraum zunächst außer den Thermostaten zur Schaltung der Kältemaschine in Abhängigkeit von der Lufttemperatur auch den Einbau eines Hygrostaten, zur Erfassung der relativen Feuchte der Raumluft. Es haben sich in der Praxis folgende Verfahren eingebürgert, wobei zusätzlich zum Verdampfer noch ein Wärmetauscher eingebaut wird, der 1 elektrisch beheizt wird. Steigt die relative Feuchte im Raum über den zulässigen Wert, dann wird der Heizkörper über den Hygrostaten eingeschaltet. Dem Raum wird nunmehr Wärme zugeführt. Wenn dadurch die am Thermostaten eingestellte Raumtemperatur überschritten wird, schaltet der Thermostat die Kältemaschine ein und damit wird die durch den Ventilator umgewälzte Luft am Verdampfer wieder abgekühlt und entfeuchtet Dieser Betrieb läuft so lange, bis die relative Feuchte wieder auf den zulässigen Wert zurückgeführt ist. Die elektrische Schaltung ist einfach und betriebssicher. Ungünstig ist der relativ hohe Stromverbrauch und Anschlußwert.
  • um die hohen Stromkosten zu vermeiden, wird der zusätzliche Heizkörper mit Heigas beschickt, der Art, daß die vom Verdichter ausgeschobenen heißen Druckgase zur Wärmezufuhr verwendet werden. Dies hat den Vorteil, daß die Heißgase, die normal im Verflüssiger der Kälteanlage ihre Wärme an das Kühlwasser oder an die umgebende Luft abgeben, nunmehr kostenlos zur Verfügung stehen. In diesem Falle öffnet der Hygrostat im Kühlraum ein Umsteuerventil, wodurch die heißen Gase nicht in den Verflüssiger, sondern in den Heizkörper geleitet werden. Dieses Verfahren ist jedoch nur dann praktisch anwendbar, wenn sicher getellt ist, daß dann, wenn zur Entfeuchtung der Kühlraumluft der ;feizkörper in Betrieb gehen muß, auch immer an anderer Stelle ein ein Kältebedarf besteht und deshalb die Kältewaschine für den normalen Kühlbetrieb läuft und dadurch Heißgas zur Verfügung steht.
  • Die Funktionsbereitschaft ist deshalb nicht immer 5 @hergestellt.
  • Ähnliche Verhältnisse liegen beim Abtauen der Vercampf er in Kühlräumen vor, die wie folgt aufgezeigt werden In jedem Kühlraum bildet sich durch die Abkühlung der Raumluft und die damit verbundene Entfeuchtung am Verdampfer Eis. Dadurch verschlechtert sich der Wärmeübergang vom Verdampfer an cie Raumluft und durch die Eisbildung an den Lamellen des Verdampfer steigt der Strömungswiderstand der Luft durch den Verdampfer, was einen Leistungsabfall des Ventilators und insgesamt des Verdampfers zur Folge hat. Der Verdampfer muß deshalb in bestimmten Zeitabschnitten abgetaut werden Dafür haben sich in der Praxis wieder 3 Verfahren durchgesetzt.
  • 1. Die elektrische Abtauung.
  • In bekannter Art werden be. Lamellensystemen Elektroheizstäbe elngebaut, die, wenn ein Abtauvorgang erforderlich wird, eIngeschaltet werden, entweder von Hand oder automatisch durch eine elektrische Schaltuhr Solange abgebaut wird, ist der Verdampfer vom Kältekreislauf abgeschaltet. Dieses Verfahren ist absolut betriebssicher, hat jedoch den Nachteil, daß - um den Verdampfer rasch abzutauen - eine verhältnismäßig große elektrische Leistung installiert werden muß.
  • Die Stromkosten sind hoch, denn bei gewünschter kurzer Abtauzeit muß eine hohe elektrische Leistung installiert werden. Wird weniger Heizleistung installiert, so dauert es eben länger, bis der Verdampfer abgetaut ist. Der gesamte Stromverbrauch ist jedoch der Gleichen Ungünstig ist, daß während der Abtauperiode des Verdampfers nicht gekühlt werden kann.
  • 2. Die Abtauung durch Heißgas.
  • Gerade mit Rücksicht auf die hohen Stromkosten beim elektrischen Abtauen kommt insbesondere bei größeren Anlagen das Heißgasverfahren zur Anwendung. Wie beim Klimatisieren ist es jedoch auch hier erforderlich, daß zu jedem Abtauvorgang auch immer Heißgas in genügender Menge zur Verfügung steht. Das Verfahren eignet sich deshalb speziell für solche Anlagen, wo mehrere Kühlräume an einen gemeinsamen Kältekreislauf angeschlossen sind, so daß angenommen werden kann, daß immer einige Kühl stellen in Betrieb sind und deshalb die Kältemaschine läuft und das dabei entstehende Heißgas für den Abtaubetrieb zur Verfügung steht. Um die, bei beiden Verfahren entstehenden Unsicherheite: zu @ermeiden, wird erfindungsgemä@ folgendes Verfahren vorgeschlagen: Jeder Kältekreislauf besteht @ekabbtlich aus einem Verdichter (1), einem Verflüssigen (2), einem Regelventil (3) und einem oder beliebig wielen Verdampfern (4), an die der Verdichter saugseitig angeschlossen ist. Erfindungsgemäß wird nun diesem Verflüssiger zusätzlich ein weiterer Verflüssiger (5) vorgeschaltet, in dem nicht die gesamte Verflüsssigerleistung erbracht wird, sondern nur ein Teil der Gesamtleistung. In diesem zusätzlichen Verflüssiger zirkuliert im geschlossenen Kreislauf Wasser, das bei (5a) in den Verflüssiger eintritt und ihn bei (3b) wieder verläßt. Das Wasser wird durch eine Pumpe (6) durch den Zusatzverflüssiger in einem Speicher (7) gepumpt und von hier zurück im geschlossenen Kreislauf durch den Verflüssiger (5). Durch die Wahl der wirksamen Übertragungsfläche des Verflüssigers (5) und der umgewälzten Wassermenge kann man nun die Ablauftemperatur des Wassers bei (5b) bestimmen und einregulieren.
  • Sie liegt auf alle Fälle wesentlich höher im normalen Kühlbetrieb, wo das normal mit @10°C zulaufende Kühlwasser mit ca. +20 bis @25°C ablauft. Erfindungsgemäß wird nun das im Speicher liegende Wasser relativ hoher Temperatur in des Heizsystem im Kühlraun curch Die Pumpe 8) gepumpt und fließt dann zurück in den Speischer. Der Speicherinhalt wird sc gewählt, daß immer genügend Warmwasser für die Klimatisierung zur Verfügung steht. Steigt die relative Feuchte im Raum, so setzt der Hygrostat die Warm-(Heißwasser) pumpe in Betrieb Die Pumpe wird' erst wieder durch den Hygrostaten abgeschaltet, wenn er Sollwert der relativer Feuchte wieder erreicht ist. Der Vorteil gegenüßer den beiden vorerwähnten Verfahren esteht darin, daß die für die Luftentfeuchtung erforderliche Wärme ohne zusätzlichen Kosten geliefert wird, wenn man von dem Stromverbrauch der kleinen Pumpe absieht.
  • Es wird immer, solange die Kältemaschine läuft, Wärme erzeugt und an den Speicher () abgegeben. Auch dann, wenn keine Wärme für die Luftentfeuchtung entnommen wird und im Speicher die höchste Temperatur erreicht ist, bleibt der zusützlicher Verflüssiger (5) in Betrieb, es wird nur die Umwälzpumpe (6) abgeschaltet.
  • Beim Abtaubetrieb sin die Verhältnisse die Gleichen. Es ist dann nur erforderlich dem Wasser Glykol zuzusetzen, damit nicht das Wasser im kalten Verdampfer friert. In diesem Falle werden bei den La- @ellenverdampfern anstelle der elektrischen Heizstä@e Rohrschlangen eingebaut, durch welche das heiße Wasser-Glykolgemisch gepumpt wird. Auch hier erfolgt die Wärmelieferung für das Abtauen ohne zusätzliche Kosten, wenn man wieder von den Stromkosten für die kleine Umwälzpumpe absieht. Durch die, während des Betriebes gespeicherte Wärme ist jedoch der Abtaubetrieb unabhängig vom Kühlbetrieb.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Klimatisieren von Kühlräumen und zum Abtauen von Verdampfern in Anlagen mit Kolbenverdichtern dadurch gekennzeichnet, daß In dem normalen Kältekreislauf den' luft- oder wassergekühlten Verflüssiger zusätzlich ein Verflüssiger vorgeschaltet wird, der hauptsächlich als Enthistzer dient, um hier Wasser im geschlossenen Sekundär-Kreislauf umzupumpen, um eine relativ hohe Wassertemperatur zu erreichen und dieses Wasser dann durch Wärmetauscher im Kühlraum zu pumpen, wm nach bekannter Art die Luftfeuchfte zu regeln.
  2. 2. in diesem Sekundär-Heißwasserkreislauf zusätzlich ein Heißwasser-@ speicher eingebaut wird, um die gesamte während der Laufzeit des Verdichters freiwerdende Wärme zu speichern, damit aus diesem Speicher der Wärmebedarf für die Klimatisierung gedeckt werden kann.
  3. 3. der Sekundärkreislauf den Zusatz eines Frostschutzmittels erhält, z.B. von Glykol, damit mit diesem Gemisch auch die Verdampfer abgetaut werden können, ohne daß eine Frostgefahr besteht.
DE19762650436 1976-11-03 1976-11-03 Waermerueckgewinnung zur klimatisierung von kuehlraeumen sowie zum abtauen von luftkuehlern in diesen raeumen Pending DE2650436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650436 DE2650436A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Waermerueckgewinnung zur klimatisierung von kuehlraeumen sowie zum abtauen von luftkuehlern in diesen raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650436 DE2650436A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Waermerueckgewinnung zur klimatisierung von kuehlraeumen sowie zum abtauen von luftkuehlern in diesen raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650436A1 true DE2650436A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650436 Pending DE2650436A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Waermerueckgewinnung zur klimatisierung von kuehlraeumen sowie zum abtauen von luftkuehlern in diesen raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650436A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149756A2 (de) * 1983-11-28 1985-07-31 RC CONDIZIONATORI S.p.A. Klimaanlage mit Kältekreislauf und Luftnachwärmer
CN105753201A (zh) * 2016-05-03 2016-07-13 福州美龙医学科技有限公司 实验室用精密自动化分析设备使用环境保障装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149756A2 (de) * 1983-11-28 1985-07-31 RC CONDIZIONATORI S.p.A. Klimaanlage mit Kältekreislauf und Luftnachwärmer
EP0149756A3 (en) * 1983-11-28 1985-08-21 Rc Condizionatori S.P.A. Air conditioning system with refrigerant circuit and air reheater
CN105753201A (zh) * 2016-05-03 2016-07-13 福州美龙医学科技有限公司 实验室用精密自动化分析设备使用环境保障装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003874B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69212356T2 (de) Enteisungssteuerung
US2323511A (en) Refrigerating and air conditioning apparatus
US1980688A (en) Air conditioning and refrigeration system
US3747362A (en) Space cooling system
DE112015000116T5 (de) Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug
DE112014003867T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10120243A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015101649A1 (de) Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug
DE1930050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enteisen von Verdampfern
DE112019004727T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10333779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Luft durch einen Wärmetauscher
WO2012139956A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE112016003261T5 (de) Klimaanlagengerät für Fahrzeuge
DE102007011114A1 (de) Kältegerät
US3355908A (en) Method and apparatus for removing heat from a refrigerant
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
US3371504A (en) Heat exchanger for air conditioner
US2421293A (en) Defrosting method and apparatus
DE102018202142A1 (de) Aufbewahrungsraum eines Fahrzeugs mit einer Tiefkühl-Funktion
DE2650436A1 (de) Waermerueckgewinnung zur klimatisierung von kuehlraeumen sowie zum abtauen von luftkuehlern in diesen raeumen
DE2450311A1 (de) Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad
US2899802A (en) Room air conditioning apparatus having
DE2231769C3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Eingefrieren und sicheren Gefrierlagern von Gütern
DE2954402C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee