DE2649716A1 - DEVICE FOR MONITORING SODIUM CONCENTRATION IN A STREAM OF MERCURY-SODIUM-AMALGAM - Google Patents

DEVICE FOR MONITORING SODIUM CONCENTRATION IN A STREAM OF MERCURY-SODIUM-AMALGAM

Info

Publication number
DE2649716A1
DE2649716A1 DE19762649716 DE2649716A DE2649716A1 DE 2649716 A1 DE2649716 A1 DE 2649716A1 DE 19762649716 DE19762649716 DE 19762649716 DE 2649716 A DE2649716 A DE 2649716A DE 2649716 A1 DE2649716 A1 DE 2649716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amalgam
sodium
mercury
concentration
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762649716
Other languages
German (de)
Inventor
Gabriele Bottai
Luciano Cavalli
Artemio Gellera
Sergio Pizzini
Peter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2649716A1 publication Critical patent/DE2649716A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4112Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4114Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER . DR.-ING. ANN EKÄTE WEISERT DlPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE D - 8 MÜNCHEN 19 . FLÜGGENSTRASSE 17 · TELEFON 089/177061 · TELEX O5-215145 ZEUSDR. WALTER KRAUS DIPLOMA CHEMIST. DR.-ING. ANN EKÄTE WEISERT DIPL-ING. SPECIALIZATION CHEMISTRY D - 8 MUNICH 19. FLÜGENSTRASSE 17 TELEFON 089/177061 TELEX O5-215145 ZEUS

TELEGRAMM KRAUSPATENTTELEGRAM CRAUS PATENT

1391 Wt/r1391 Wt / r

Societa Italiana Resine S.I.R. S.p.A., Mailand/ItalienSocieta Italiana Resine S.I.R. S.p.A., Milan / Italy

Vorrichtimg zur Überwachung der Natriumkonzentration in einem Strom aus Quecksilber-Natrium-AmalgamDevice for monitoring the sodium concentration in a stream of mercury-sodium amalgam

Die Erfindung betrifft die Bestimmung der Natriumkonzentration in Quecksilber-Natrium-Amalgamen.The invention relates to the determination of the sodium concentration in mercury-sodium amalgams.

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung oder ein Gerät (diese Ausdrücke werden im folgenden synonym verwendet) für die kontinuierliche überwachung der Natriummetallkonzentrationswerte in einem Strom aus Quecksilber-Natrium-Amalgam. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Bezugselektrode, einen festen Elektrolyten, der ausThe invention relates in particular to a device or a device (these terms are used interchangeably in the following) for continuous monitoring of sodium metal concentration values in a stream of mercury-sodium amalgam. The device according to the invention comprises a reference electrode, a solid electrolyte made up of

-2-70981 8/0839-2-70981 8/0839

26497762649776

einer Wand aus ß-Aluminiumoxid, die zwischen der Bezugselektrode und dem Amalgam angebracht ist, besteht oder diese enthält, und eine spannungsempfindliche Einrichtung mit mit dem Amalgam bzw. mit der Elektrode verbundenen elektrischen Einlassen, wobei die Natriummetallkonzentration in dem Amalgam als einzige Funktion der gleichzeitig von der Elektrode und dem Amalgam gebildeten elektromotorischen Kräfte überwacht bzw. gemessen wird.a wall of ß-aluminum oxide between the reference electrode and attached to, consists of, or contains the amalgam, and a stress sensitive device with electrical inlets connected to the amalgam and electrode respectively, the sodium metal concentration in the amalgam as the only function of the electromotive force formed simultaneously by the electrode and the amalgam Forces is monitored or measured.

In der oben erläuterten Art von Vorrichtungen bilden die Bezugselektrode, der feste Elektrolyt und das Amalgam eine elektrochemische Batteriezelle, deren elektromotorische Kraft (abgekürzt als e.m.f. von dem angelsächsischen Ausdruck "electromotive force) ein Anzeichen für die tatsächliche Natriumkonzentration in dem Amalgam ist. Die Vorrichtung ist besonders zusammen mit Quecksilber-Chlor-Zellen geeignet, in denen eine wäßrige Lösung aus Natriumchlorid (Salzlösung) elektrolysiert wird und ein kontinuierlicher Strom von mit Natrium beladenem Verfahrensamalgam erhalten wird, aus dem anschließend wäßriges Natriumhydroxid durch Zersetzung des Amalgams mit Wasser isoliert wird. Für einen erfolgreichen Betrieb der elektrolytischen Zelle ist es erforderlich, die Natriumkonzentration in dem abfließenden Amalgam des Verfahrens kontinuierlich zu überwachen und den Betrieb der Zelle (durch geeignete Kontrollen) zu regulieren, wenn die festgestellten Konzentrationswerte sich wesentlich von dem zuvor bestimmten nominellen Wert unterscheiden. Der letztere Wert liegt normalerweise im Bereich von 0,15 bis 0,30 Gew.-?6. hauptsächlich deshalb, weil niedrigere Konzentrationen als 0,15 Gew.-# nicht wirtschaftlichIn the above type of devices, the reference electrode, the solid electrolyte and the amalgam constitute one electrochemical battery cell, whose electromotive force (abbreviated as e.m.f. from the Anglo-Saxon expression "electromotive force" is an indication of the actual sodium concentration in the amalgam. The device is particularly suitable together with mercury-chlorine cells in which an aqueous solution of sodium chloride (Saline) is electrolyzed and a continuous stream of sodium laden procedural amalgam obtained from which aqueous sodium hydroxide is then isolated by decomposition of the amalgam with water. For one Successful operation of the electrolytic cell requires the sodium concentration in the effluent To continuously monitor the amalgam of the process and to regulate the operation of the cell (through suitable controls), if the concentration values determined differ significantly from the previously determined nominal value. The latter value is usually in the range of 0.15 to 0.30 wt .- 6. mainly because lower Concentrations than 0.15 wt. # Not economical

-3--3-

7098 1 8/08397098 1 8/0839

sind und Konzentrationen über 0,30 Gew.-96 die Strömungseigenschaften des Amalgams verschlechtern. Der am meisten bevorzugte nominelle Wert beträgt 0,25 Gew.-%.and concentrations above 0.30% by weight degrade the flow properties of the amalgam. The most preferred nominal value is 0.25% by weight.

Die Verwendung von ß-Aluminiumoxid als fester Elektrolyt in der zuvor erwähnten Art von Vorrichtung wurde von L. Msueh und D.N. Bennion in 1NT. Electrochem. Soc.% 7, 1128 (1971) vorgeschlagen. Diese Autoren haben als Bezugselektrode Natriummetall vorgeschlagen. Die Verwendung von Natriummetall hat sich jedoch als unpraktisch erwiesen, da Natrium mit extrem hoher Reinheit erforderlich ist und da das Natriummetall gegenüber Feuchtigkeit und Sauerstoff in der Atmosphäre extrem empfindlich ist.The use of β-alumina as the solid electrolyte in the aforementioned type of device was discussed by L. Msueh and DN Bennion in 1 NT. Electrochem. Soc.% 7, 1128 (1971). These authors suggested sodium metal as the reference electrode. However, the use of sodium metal has been found to be impractical because extremely high purity sodium is required and because the sodium metal is extremely sensitive to moisture and oxygen in the atmosphere.

Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung, wie zuvor angegeben, zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bezugselektrode Bezugsamalgam bzw. Vergleichsamalgam mit bekannter Natriummetall- und Quecksilberkonzentration ist, wobei das Bezugsamalgam eine Ansammlung bzw. einen 1PoOl" in einer Vertiefung bzw. einem Loch eines undurchlässigen elektrisch isolierenden Materials bildet, wobei ein Wandteil des Materials in Kontakt mit dem Bezugsamalgam bzw. Vergleichsamalgam (diese Ausdrücke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet) ist und wobei dieser zuvor beschriebene Wand teil aus ß-Alturiniumoxid gebildet is.t.According to the invention, a device is provided as previously indicated, which is characterized in that the reference electrode is a reference amalgam or comparative amalgam with a known sodium metal and mercury concentration, the reference amalgam being an accumulation or 1 poOl "in a depression or a Forms hole of an impermeable electrically insulating material, wherein a wall part of the material is in contact with the reference amalgam or comparative amalgam (these terms are used synonymously in the present application) and wherein this previously described wall part is formed from ß-alturinium oxide.

Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Amalgam des zuvor beschriebenen Stroms das mit Natrium beladene Verfahrensamalgam, das aus einer Quecksilber-Chlor-Zelle herausfließt und eine nominelle NatriumkonzentrationIn a preferred embodiment of the invention is the amalgam of the previously described current the sodium-laden procedural amalgam that comes from a mercury-chlorine cell flows out and a nominal sodium concentration

-4--4-

7 09818/08397 09818/0839

im Bereich von 0,15 bis 0,30 Gew.-% besitzt. Die Natriumkonzentration in dem Bezugsamalgam wird so ausgewählt, daß sie im Bereich von 0,01 bis 0,7 Gev?.-% liegt und sich von dem nominellen Wert durch eine Menge, die mindestens 0,05 Gew.-% Natriumkonzentration entspricht, unterscheidet. Wenn der nominelle Wert des aus dem Verfahren abfließenden Verfahrensamalgam 0,25 Gew.-% Natrium beträgt, beträgt die Natriumkonzentration in dem Bezugsamalgam mindestens 0,30 Gew.- % oder liegt alternativ unter 0,20 Gew.-%. In diesem Fall ist der bevorzugte Wert ungefähr 0,1 Gew.-$ und als bevorzugte Regel gilt, daß die Natriumkonzentration in dem Bezugsamalgam allgemein so ausgewählt wird, daß sie unter dem nominellen Natriumkonzentrationswert in dem Verfahrensamalgam liegt.in the range of 0.15 to 0.30 wt%. The sodium concentration in the reference amalgam is selected so that it is in the range of 0.01 to 0.7 % by weight and differs from the nominal value by an amount corresponding to at least 0.05% by weight sodium concentration . If the nominal value of the process amalgam effluent from the process is 0.25 wt % sodium, the concentration of sodium in the reference amalgam will be at least 0.30 wt % or, alternatively, will be less than 0.20 wt%. In this case the preferred value is about 0.1% by weight and the preferred rule is that the sodium concentration in the reference amalgam is generally selected to be below the nominal sodium concentration value in the process amalgam.

Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, insbesondere im Zusammenhang mit Quecksilber-Chlor-Zellen, enthält die Vorrichtung bzw. das Gerät einen Behälter, in den der Strom aus Amalgam fließt, während eine hydraulische Schleuse bzw. ein hydraulischer Verschluß gebildet wird, die bzw. der zwischen dem Einlaß des Stroms in den Behälter und dem Auslaß des Stroms aus dem Behälter wirkt, wobei die zuvor erwähnte Vertiefung in das Amalgam in der Schleuse eintaucht. Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Wände des Behälters, die den nach unten gerichteten Teil der hydraulischen Schleuse bilden, nach oben verlängert sind und für irgendwelche Salzlösung, die von dem Amalgamstrom aus der Quecksilber-Chlor-Zelle mitgerissen wird, eine Sammelkammer bilden.In a preferred embodiment of the invention, in particular In connection with mercury-chlorine cells, the device or device contains a container into which the amalgam stream flows while a hydraulic sluice or hydraulic lock is being formed, which acts between the inlet of the stream into the container and the outlet of the stream from the container, the The aforementioned recess is immersed in the amalgam in the sluice. It is further preferred that the walls of the container, which form the downward part of the hydraulic lock, are extended upwards and for any saline solution carried away by the amalgam flow from the mercury-chlorine cell, a collection chamber form.

-5--5-

709818/0839709818/0839

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Sonde bzw. ein Taster (diese Ausdrücke werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet), die in der oben beschriebenen Vorrichtung verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Sonde umfaßt einen röhrenförmigen Stamm bzw. ein hohles Rohr aus einem undurchlässigen elektrisch isolierenden Material mit einem geschlossenen unteren Ende und einen Meßkopf bzw. eine Halterung bzw. eine Montagebrücke an seinem oberen Ende, wobei die Ansammlung von Quecksilber-Natrium-Amalgam im unteren Endteil des Stamms vorhanden ist, die Natriummetallkonzentration im Amalgam einen ausgewählten Wert im Bereich von 0,01 bis 0,7 Gew.-% besitzt und ein Teil der Stammwand-in Kontakt mit der Amalgamansammlung ist, wobei der TaL deir-Stammwand durch eine Einlage aus ß-Aluminiumoxid gebildet wird mit freiliegender Außenoberfläche, einen elektrischen Anschluß, der von dem Meßkopf getragen wird, und einen elektrischen Weg bzw.einen elektrischen Leiter in dem Hohlraum des Stamms,durch den die Ansammlung mit dem Anschluß leitend verbunden ist. Bei Gebrauch wird das untere Ende der Sonde in den Strom des Amalgams (Verfahrensamalgam) eingetaucht und dann wird der Anschluß mit dem geeigneten Einlaß der Überwachungseinrichtung bzw. Meßeinrichtung verbunden, beispielsweise mit einem Millivoltmeter und/ oder einem Verfahrenscomputerj ein getrennter bewußt vorgesehener elektrischer Leiter verbindet den zweiten Einlaß der Meßeinrichtung mit einem Bereich bzw. einem Teil des Amalgamstroms proximal zu dem Einsatz aus ß-Aluminiumoxid. Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Sonde wird jedoch dieser getrennte elektrische Leiter vermieden und eine solche Sonde umfaßt einen zweiten elektrischen Anschluß auf dem Meßkopf und einen zweiten elektrischen Weg längs desThe subject matter of the invention is also a probe or a button (these terms are used in the present application used synonymously), which can be used in the device described above. The probe according to the invention comprises a tubular stem or tube made of an impermeable electrically insulating material a closed lower end and a measuring head or a bracket or a mounting bridge at its upper End, where the accumulation of mercury-sodium amalgam is present in the lower end part of the stem, the sodium metal concentration in the amalgam has a selected value in the range from 0.01 to 0.7% by weight and a part of the Trunk wall - in contact with the amalgam collection, the TaL deir trunk wall through an insert made of ß-aluminum oxide is formed with an exposed outer surface, an electrical connection carried by the measuring head, and an electrical path or conductor in the cavity of the trunk through which the cluster connects to the Connection is conductively connected. When in use, the lower end of the probe is placed in the stream of the amalgam (procedural amalgam) immersed and then the connection is made to the appropriate inlet of the monitoring device or measuring device connected, for example with a millivoltmeter and / or a process computerj a separate deliberately provided electrical conductor connects the second inlet of the measuring device with an area or part of the Amalgam flow proximal to the ß-aluminum oxide insert. In a preferred probe according to the invention, however, this separate electrical conductor is avoided and such a probe comprises a second electrical connection the measuring head and a second electrical path along the

-6--6-

70981 3/083970981 3/0839

Stamms, wobei der zweite Weg elektrisch isoliert ist von dem ersten Weg und Einsatz und sich von dem zweiten Anschluß in die Nachbarschaft des Einsatzes erstreckt, wobei das untere Ende des zweiten Weges frei der Außenseite des Stammes ausgesetzt ist, so daß es direkt den Amalgamstrom berührt, wenn das untere Ende des Teils des Stamms in den Strom eingetaucht wird. Sowohl der einfache Weg bzw. der einfache Leiter als auch der doppelte Weg bzw. doppelte Leiter der Sonde sind Wege bzw. Leiter, die bevorzugt aus Platindraht bestehen.Stem, the second path being electrically isolated from the first path and insert and separate from the second terminal extends into the vicinity of the insert with the lower end of the second path exposed to the outside of the Trunk is exposed so that it directly contacts the amalgam stream when the lower end of the part of the trunk enters the Electricity is immersed. Both the single way or the single ladder and the double way or double ladder of the probe are paths or conductors, which are preferably made of platinum wire.

Die Herstellung von als festem Elektrolyten geeignetem ß-Aluminiumoxid ist allgemein bekannt. Typischerweise wird eine Aluminiumverbindung, wie übliches Aluminiumoxid, oc-Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid, mit einer geeigneten Natriumverbindung, beispielsweise dem Oxid oder Hydroxid, oder einem anderen leicht zersetzbaren Salz, wie dem Carbonat, Citrat oder Oxalat, umgesetzt. Die Umsetzung kann in festem Zustand oder in geschmolzenem Zustand erfolgen. Im letzteren Fall liegt die Temperatur zur Vermeidung übermäßiger Verdampfungsverluste an Natriumoxid bevorzugt unter 165O°C.The production of ß-aluminum oxide suitable as a solid electrolyte is well known. Typically an aluminum compound, such as common alumina, becomes α-alumina or aluminum hydroxide, with a suitable sodium compound, for example the oxide or hydroxide, or another easily decomposable salt, such as carbonate, citrate or oxalate. Implementation can be in solid State or in the molten state. In the latter case, the temperature is excessive in order to avoid it Sodium oxide evaporation losses preferably below 165O ° C.

ß-Aluminiumoxid kann ebenfalls durch thermische Zersetzung von Natriumaluminat (NaAlO«) bei erhöhten Temperaturen in der Größenordnung von 165O°C oder durch Umsetzung von a-Aluminiumoxid allgemein mit Alkalimetallsalzen im geschmolzenen Zustand bei ungefähr 10000C hergestellt werden.beta-alumina can be generally prepared with alkali metal salts in the molten state at about 1000 0 C also by thermal decomposition of sodium aluminate (NaAlO ") at elevated temperatures in the order of 165o ° C or by reaction of a-alumina.

Bei jedem der obigen Verfahren erhält man ß-Aluminiumoxid mit der Grundformel NagO·11Al^O,. Zur Bildung eines festenEither of the above processes produces β-alumina with the basic formula NagO 11Al ^ O ,. To form a solid

-7--7-

709818/0839709818/0839

ψ -ψ -

Elektrolyten werden Teilchen aus ß-Aluminiumoxid zusammengesintert, selbst ohne mechanische Kompression, bei einer Temperatur von ungefähr 17000C oder höher innerhalb kurzer Zeit, so daß ein Verlust an Natriumoxid vermieden wird. Zur Herstellung von ß-Aluminiumoxid-Tabletten, die für die vorliegende Erfindung bevorzugt verwendet werden, wird das Sintern bevorzugt bei einer Temperatur unter 17000C, bevorzugt im Bereich von 1000 bis 130O0C, bei einem mechanischen Druck von 1000 bis 3000 kg/cm durchgeführt. Auf diese Art hergestellte Tabletten besitzen eine Dichte von 3,15 bis 3,25 g/cnr und zeigen eine sehr gute mechanische Festigkeit. Außerdem sind sie gegenüber der Diffusion von Amalgam durch sie hindurch beständig. Die Dicke der Tabletten oder allgemein die Dicke der Wände des ß-Aluminiumoxids in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht besonders kritisch. Eine Dicke von 1 bis 3 mm reicht aus, mindestens in der bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die von der Vorrichtung entwickelte elektromotorische Kraft ist im wesentlichen von der Dicke und Dichte der Wand aus ß-Aluminiumoxid unabhängig und praktisch vollständig unabhängig, wenn die oben erwähnten Werte eingehalten werden.Electrolytes, particles of β-aluminum oxide are sintered together, even without mechanical compression, at a temperature of approximately 1700 ° C. or higher within a short time, so that loss of sodium oxide is avoided. For the production of beta-alumina-tablets which are used for the present invention, preferably, the sintering is preferably performed at a temperature below 1700 0 C, preferably in the range from 1000 to 130o 0 C under a mechanical pressure of 1000 to 3000 kg / cm carried out. Tablets produced in this way have a density of 3.15 to 3.25 g / cm3 and show very good mechanical strength. They are also resistant to the diffusion of amalgam through them. The thickness of the tablets or, in general, the thickness of the walls of the β-aluminum oxide in the device according to the invention is not particularly critical. A thickness of 1 to 3 mm is sufficient, at least in the preferred device according to the invention. The electromotive force developed by the device is essentially independent of the thickness and density of the wall of β-alumina and practically completely independent if the above-mentioned values are observed.

Anhand der beigefügten Zeichnungen werden bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen näher erläutert.Preferred embodiments of the present invention are illustrated with reference to the accompanying drawings Embodiments explained in more detail.

Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, in der die elektromotorische Kraft in Millivolt (aufgetragen als Ordinate) von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Funktion der Konzentration an Natriummetall in dem zu überwachenden Strom aus Amalgam aufgetragen ist.Fig. 1 is a graph showing the electromotive Force in millivolts (plotted as the ordinate) from a device according to the invention as Function of the concentration of sodium metal in the current to be monitored from amalgam is plotted.

-8--8th-

70981 8/083970981 8/0839

> — σ —> - σ -

Fig. 2 ist eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Sonde.Figure 2 is an illustration of a probe according to the invention.

Fig. 3 ist eine Darstellung eines Teils der Sonde von Figur 2 mit modifiziertem unteren Ende.Figure 3 is an illustration of a portion of the probe of Figure 2 with the lower end modified.

Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die zusammen mit einer Quecksilber-Chlor-Zelle dargestellt ist.Fig. 4 is a device according to the invention shown together with a mercury-chlorine cell.

In Figur 1 ist die Natriumkonzentration als logarithmische Funktion sowohl in Molfraktion unter der Abszisse als auch in Gewichtsprozent (über der Abszisse) dargestellt. Offensichtlich können die Werte ineinander auf einfache Art umgerechnet werden. Eine 0,1 Gew.-^-Konzentration entspricht einer Molfraktion von 8,8 χ 10" , wohingegen eine 0,5 Gew.-%-Konzentration einer Molfraktion von 0,87 x 10"^ entspricht. Eine 0,01 Gew.-%-Konzentration entspricht einer Molfraktion von 4,2 χ 10 . Die Kurven für die elektromotorischen Kräfte in Figur 1 werden unter Verwendung einer Tablette aus ß-Aluminiumoxid mit einem Durchmesser von 20 mm, 2 mm dick und einer Dichte von 3,24 g/cnr bestimmt. Die Natriumkonzentration in dem Bezugsamalgam beträgt 1 χ 10" (Molfraktion) für die Kurve A und 1,2 χ 10"-5 für die Kurve B, dies entspricht ungefähr 0,12 Gew.-% und 0,04 Gew.-96. Als Meßinstrument wird ein Digitalvoltmeter Orion Modell 801-A verwendet. Die Temperatur des zu prüfenden Amalgams beträgt 75°C. Diese Temperatur ist die typische Temperatur für Verfahrensamalgam, das von Quecksilber-Chlor-Zellen abgegeben wird. In FIG. 1, the sodium concentration is shown as a logarithmic function both in mole fraction below the abscissa and in percent by weight (above the abscissa). Obviously, the values can be converted into one another in a simple way. A 0.1 wt .-% concentration corresponds to a molar fraction of 8.8 χ 10 ", whereas a 0.5 wt .-% concentration corresponds to a molar fraction of 0.87 × 10". A 0.01% by weight concentration corresponds to a molar fraction of 4.2 χ 10. The electromotive force curves in Figure 1 are determined using a tablet of β-alumina with a diameter of 20 mm, 2 mm thick and a density of 3.24 g / cm3. The sodium concentration in the amalgam is 1 reference χ 10 "(mole fraction) for the curve A, and 1.2 χ 10" - 5 for the curve B, which corresponds to about 0.12 wt -.% And 0.04 wt-96. An Orion model 801-A digital voltmeter is used as the measuring instrument. The temperature of the amalgam to be tested is 75 ° C. This temperature is the typical temperature for procedural amalgam given off by mercury-chlorine cells.

Einige Werte (aus einer Reihe von 80 Ablesungen), die im Zusammenhang mit der Kurve A bestimmt wurden, werden im folgenden aufgeführt:Some values (from a series of 80 readings) related with curve A are listed below:

-9--9-

709813/0839709813/0839

Molfraktion Na
(χ ΙΟ"3)
Molfraction Na
(χ ΙΟ " 3 )
e.m.f.
mV
emf
mV
0,174.0.174. -140,2-140.2 1,2451.245 -72,1-72.1 2,1722.172 -53,8-53.8 3,0993,099 -44,1-44.1 4,1134.113 -33,5-33.5 5,1035.103 -24,0-24.0 6,8006,800 -14,4-14.4 9,8579,857 -1,4-1.4 10,56010,560 +2,7+2.7 15,44015,440 +17,1+17.1 20,87620.876 +32,5+32.5 31,50531.505 +55,5+55.5 40,29640.296 +71,5+71.5 55,51855.518 +100,2+100.2

Eine Reihe von zueinander parallel verlaufenden Kurven, die identisch mit der Kurve A sind, wird mit Bezugsamalgam mit Natriumkonzentrationen von 1,2 χ 10" , 1,4 χ 10"" , 6,8 χ ΙΟ"*5, 22,4 χ 10*"3 und 62,6 χ 10~3 (als Molfraktion) erhalten. Die Kurve B ist eine von dieser Reihe von Kurven. A series of parallel curves that are identical to curve A are compared with reference amalgam with sodium concentrations of 1.2 10 ", 1.4 χ 10", 6.8 χ ΙΟ "* 5 , 22.4 χ 10 * " 3 and 62.6 χ 10 -3 (as the mole fraction). Curve B is one of this series of curves.

Der Bereich C in der Figur 1 entspricht den typischen Konzentrationen des Natriummetalls bei Verfahrensamalgam, die eine Quecksilber-Chlor-Zelle verlassen. 0,15% Natriumkonzentrationswerte entsprechen einer Molfraktion von 1,29 x 10 , wohingegen eine 0,30%ige Natriumkonzentration einer Molfraktion von 2,56 χ 10" entspricht.Area C in FIG. 1 corresponds to the typical concentrations of sodium metal in procedural amalgams leaving a mercury-chlorine cell. 0.15% sodium concentration values correspond to a molar fraction of 1.29 x 10, whereas a 0.30% sodium concentration corresponds to a Molfraction of 2.56 χ 10 "corresponds.

-10--10-

70981 8/083970981 8/0839

Die in Figur 2 dargestellte Sonde umfaßt einen röhrenförmigen Stamm 10 bzw. ein hohles Rohr mit ungefähr einer Länge von 60 cm, einem Außendurchmesser von 20 mm und einem Innendurchmesser von 10 mm. Der Stamm 10 steht im Zusammenhang mit einem Meßkopf 12, der einen zylindrischen röhrenförmigen Körper 14 mit einer Länge von 50 mm und ein Paar von Montageflansche 16 und 18 umfaßt. Der Außendurchmesser des Körpers 14 beträgt 40 mm und der innere Hohlraum bildet eine direkte, sich nach oben erstreckende Verlängerung des Innenhohlraums 11 des Stamms. Der Stamm 10 und der Körper 14 können integral aus Polypropylen geformt sein, obgleich andere Materialien (beispielsweise Keramik oder Glas) verwendet werden können. Zur besseren Erläuterung sind die Flansche 16 und 18, die ebenfalls aus Polypropylen geformt sind, etwas entfernt von dem Körper 14 gezeigt. Beim tatsächlichen Gebrauch klemmt der Körper 14 zwischen ihnen, wenn die Sonde in situ mit nicht-gezeigten Befestigungsschrauben bzw. Bolzen bzw. Stiften, die sich nach unten durch gegenüberliegend angeordnete Öffnungen 20 und 22 in den Flanschen erstrecken, befestigt ist.Ein O-Ring 24A ist zwischen der oberen Seite des Körpers 14 und benachbart zu dem Flansch 16 zur Abdichtung des Hohlraums 15 im Hinblick auf die Außenatmosphäre vorgesehen.The probe shown in Figure 2 comprises a tubular stem 10 or a hollow tube approximately one length of 60 cm, an outer diameter of 20 mm and an inner diameter of 10 mm. The stem 10 is associated with a measuring head 12, which is a cylindrical tubular Body 14 having a length of 50 mm and a pair of mounting flanges 16 and 18 comprises. The outside diameter of the body 14 is 40 mm and the internal cavity forms a direct, upwardly extending extension of the Inner cavity 11 of the trunk. The trunk 10 and the body 14 may be integrally molded from polypropylene, although other materials (e.g. ceramic or glass) are used can be. For clarity of illustration, the flanges 16 and 18, which are also formed from polypropylene, are shown somewhat removed from the body 14. With the actual In use, the body 14 clamps between them when the probe is in situ with fastening screws (not shown). Bolts or pins extending downward through opposing openings 20 and 22 in the flanges extend. An O-ring 24A is between the upper side of the body 14 and adjacent to the flange 16 for sealing the cavity 15 with respect to the Outside atmosphere provided.

Das untere Endteil des Stamms ergibt eine Vertiefung für die Ansammlung 24 des Vergleichsamalgams mit einer Natriumkonzentration von 0,01 bis 0,7 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-%. Die Tiefe der Ansammlung bzw. des "Pools" 24 beträgt ungefähr 6 bis 7 cm. Das untere Ende des Stamms ist geschlossen und die Verschlußwand^, - besteht aus einer Scheibe 26 aus ß-Aluminiumoxid mit einem Durchmesser vonThe lower end portion of the stem provides a well for the accumulation 24 of the control amalgam with a concentration of sodium from 0.01 to 0.7% by weight, preferably 0.1% by weight. The depth of the accumulation or "pool" 24 is approximately 6 to 7 cm. The lower end of the trunk is closed and the closure wall ^, - consists of one Disc 26 made of ß-aluminum oxide with a diameter of

-11--11-

70981 8/083970981 8/0839

10 mm, eine Dicke von 2 mm und einer Dichte von 3,15 bis 3,25 g/cm-5. Der Durchmesser eines Teils 11A des Hohlraums 11, benachbart zu der Scheibe 26, ist auf 4 mm vermindert.10 mm, a thickness of 2 mm and a density from 3.15 to 3.25 g / cm-. 5 The diameter of a part 11A of the cavity 11 adjacent to the disc 26 is reduced to 4 mm.

Der obere Flansch 16 ist zentral mit einem elektrischen Anschluß 28, der durch eine Außenklammer 28A und eine Innenklammer 28B gebildet wird, ausgerüstet. Ein Platinleiter 30 erstreckt sich von der Innenklammer 28B in die Hohlräume 15, 11 und taucht mit seinem unteren5Ende in die Ansammlung 24 ein. Die obere Klammer 28A dient für die Verbindung zu den Meßinstrumenten.The upper flange 16 is centrally equipped with an electrical connection 28 which is formed by an outer bracket 28A and an inner bracket 28B. A platinum conductor 30 extends from the inner bracket 28B in the cavities 15, 11 and immersed in the accumulation 24 with its lower end 5. The upper bracket 28A is used for connection to the measuring instruments.

Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Kopfkörper 14 eine weitere Klammer 32. Ein weiterer Platinleiter 34 ist in d«n Körper 14 und der Wand des Stamms 10 eingebettet und erstreckt sich nach unten von der Klammer 32 zu dem unteren Ende des Stamms. Das untere Ende 34A des Leiters 34 tritt einige mm aus der unteren Vorderseite des Stamms in der Nachbarschaft der Scheibe 26 hervor und kann in Richtung auf die letztere etwas gebogen sein.In the illustrated embodiment, the head body 14 includes another bracket 32. Another platinum conductor 34 is embedded in the body 14 and the wall of the trunk 10 and extends downward from bracket 32 to the lower end of the trunk. The lower end 34A of the conductor 34 protrudes a few mm from the lower front of the trunk in the vicinity of the disc 26 and can be slightly curved towards the latter.

Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform, in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie bei Figur 2, ist die Scheibe 26A aus ß-Aluminiumoxid lateral in das untere Ende des Stamms 10 eingepaßt und das Bezugsamalgam in der Ansammlung 24 berührt die Scheibe durch bzw. über einen seitlichen bzw. radialen Durchgang 11B mit einem Durchmesser von 4 mm. Das untere Ende 34B des Platinleiters 34 erstreckt sich lateral von dem Stamm in die Nachbarschaft der Scheibe 26A.In the embodiment shown in FIG. 3, in which the same parts are provided with the same reference numerals as In Figure 2, the β-alumina disk 26A is fitted laterally into the lower end of the stem 10 and is the reference amalgam in the accumulation 24 the disk is in contact through or via a lateral or radial passage 11B a diameter of 4 mm. The lower end 34B of the platinum conductor 34 extends laterally from the trunk into the Neighborhood of disk 26A.

-12--12-

70981 8/083970981 8/0839

Der Ausdruck "Nachbarschaft", der hierin verwendet wird, bedeutet, daß das untere Ende 34A oder 34B des Leiters 34 ausreichend nahe an der ß-Aluminiumoxid-Scheibe ist, so daß es in den Strom aus Verfahrensamalgam zusammen mit der Scheibe eintaucht. Typischerweise taucht das untere Ende des Stamms in den Strom ungefähr 15 bis 20 cm ein. Man erhält jedoch keine Vorteile, wenn das untere Ende des Leiters 34 von der Scheibe mehr als einige cm entfernt ist«,The term "neighborhood" as used herein means that the lower end 34A or 34B of the conductor 34 is sufficiently close to the β-alumina disc that it immersed in the stream of procedural amalgam along with the disc. Typically the lower end of the trunk emerges about 6 to 8 inches into the stream. However, there is no benefit if the lower end of the conductor 34 from the Disk is more than a few cm away ",

In Figur 4 ist 40 eine typische Quecksilber-Chlor-Zelle mit einem abgeschrägten Boden 40A und einem Amalgamentnahmerohr 4OB am Ende der Zelle in der Richtung, wo der Boden 4OA geneigt ist. Zur Erläuterung wird das Amalgamniveau in der Zelle mit 42 bezeichnet. Das Rohr 4OB entleert sich bzw. öffnet sich in Richtung auf einen aufrechtstehenden Behälter oder eine Kammer 44 durch eine (44a) der Seitenwände der letzteren. Der horizontale Querschnitt der Kammer ist im allgemeinen rechteckig. Die Kammer ist nach oben durch eine Abdeckplatte 44B verschlossen. In der Wand 44C der Kammer 44, die gegenüber der Wand 44A liegt, ist ein Rohr 46 eingepaßt, durch das das Verfahrensamalgam PA kontinuierlich aus der Kammer in Richtung auf den nicht-gezeigten Amalgamzersetzer entnommen wird. Die Rohre 4OB und bilden den Ein- und Auslaß für das Verfahrensamalgam in und aus der Kammer 44. Bevorzugt ist die Höhe, wo das Auslaßrohr von der Kammer abzweigt, etwas niedriger als die Höhe, wo das Einlaßrohr 4OB sich in den Behälter öffnet. Das Innere der Kammer 44 ist in zwei Räume durch eine senkrechte undurchlässige Wand 44D geteilt, die parallel zu den Wänden 44A, 44C verläuft und sich von der AbdeckplatteIn Figure 4, 40 is a typical mercury-chlorine cell with a sloped bottom 40A and an amalgam pickup tube 40B at the end of the cell in the direction where the bottom 40A is inclined. The amalgam level in the Cell labeled 42. The tube 40B empties or opens in the direction of an upright container or a chamber 44 through one (44a) of the side walls of the latter. The horizontal cross section of the chamber is generally rectangular. The chamber is closed at the top by a cover plate 44B. In wall 44C of the Chamber 44, facing wall 44A, is fitted with a tube 46 through which the procedural amalgam PA is continuous is removed from the chamber in the direction of the not-shown amalgam decomposer. The tubes 4OB and form the inlet and outlet for the procedural amalgam in and out of chamber 44. Preferred is the height where the outlet tube branches off from the chamber, slightly lower than the height where the inlet pipe 40B opens into the container. The interior of the chamber 44 is divided into two spaces by a perpendicular impermeable wall 44D that is parallel to the walls 44A, 44C and extend from the cover plate

-13--13-

709818/0839709818/0839

44b nach unten bis zu einem Niveau L erstreckt, das zwischen dem Boden 44E der Kammer und der Höhe liegt, wo das Auslaßrohr 46 von der Kammer abzweigt. Die beiden zuvor erwähnten Räume stehen in der Kammer durch einen Spalt 48 miteinander in Verbindung, der zwischen dem unteren Ende der Innenwand 44D und dem Boden 44E der Kammer gebildet wird. Auf diese Art fließt das Verfahrensamalgam, obgleich die Kammer eine auf dem hydraulischen Gebiet als "hydraulische Schleuse" bezeichnete Schleuse bildet, wo der Strom aus Flüssigkeit (Amalgam) eine U-Form annimmt und einen nach unten verlaufenden Zweig 50 und einen nach oben verlaufenden Zweig 5OA bildet. Die Schleuse wird zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Kammer 44 wirksam, so daß die Rohre 4OB und 46 immer durch einen "Pfropfen" aus Amalgam in der Schleuse getrennt sind. Die Wände 44A und 44D, die den nach unten verlaufenden Zweig der hydraulischen Schleuse bilden, erstrekken sich bewußt nach oben durch eine wesentliche Menge, so daß über dem Amalgamniveau eine Sammelkammer 52 für irgendwelche Salzlösung gebildet wird, die von dem Amalgamstrom aus der Zelle 40 mitgerissen wird. Die Salzlösung 54 trennt sich in dieser Kammer durch die Schwere ab und wird über das Rohr 56 entnommen.44b extends down to a level L which is between the floor 44E of the chamber and the level where the outlet pipe 46 branches off from the chamber. The two aforementioned spaces are in the chamber through a gap 48 with each other in communication formed between the lower end of the inner wall 44D and the bottom 44E of the chamber. To this Type flows the procedural amalgam, although the chamber is one in the hydraulic field as a "hydraulic sluice" The designated lock forms where the flow of liquid (amalgam) assumes a U-shape and one that runs downwards Branch 50 and an upward branch 50A forms. The lock is between the inlet and the outlet the chamber 44 effective, so that the tubes 40B and 46 are always separated by a "plug" of amalgam in the lock are. The walls 44A and 44D, which form the downward branch of the hydraulic lock, extend deliberately upwards through a substantial amount, so that above the amalgam level a collection chamber 52 for any Saline solution is formed, which is carried away by the flow of amalgam from the cell 40. The saline solution 54 separates in this chamber due to the gravity and is removed via the pipe 56.

Die Abdeckplatte 44B der Kammer enthält darin eingepaßt die Sonde der Figur 2, wobei der Stamm 10 der Sonde sich abwärts durch die Abdeckplatte erstreckt und in den Amalgamstrom in der hydraulischen Schleuse eintaucht. Bevorzugt taucht der Stamm in den nach unten verlaufenden Zweig 50 der Schleuse ein und erstreckt sich durch die Sammelkammer 52. Dadurch wird der Stamm konstant bei einer TemperaturThe chamber cover plate 44B contains fitted therein the probe of Figure 2 with the stem 10 of the probe extending downward extends through the cover plate and immersed in the amalgam flow in the hydraulic lock. Preferred the trunk dips into the downwardly extending branch 50 of the sluice and extends through the collection chamber 52. This makes the trunk constant at one temperature

-14--14-

709818/0839709818/0839

gehalten, die nahe an der Temperatur des Amalgams liegt, das aus der Zelle 40 kommt. Das Rohr 4OB, das die Kammer 44 mit der Zelle verbindet, ist bevorzugt kurz oder die Kammer ist direkt mit der Endwand der Zelle verbunden, so daß ein unkontrolliertes zufälliges Abkühlen des Amalgamstroms auf seinem Weg von der Zelle in die Kammer vermieden wird.which is close to the temperature of the amalgam coming out of the cell 40. The tube 40B that the chamber 44 with the cell connects is preferably short or the chamber is directly connected to the end wall of the cell, so that an uncontrolled accidental cooling of the amalgam flow on its way from the cell into the chamber is avoided.

Ein elektrisches Kabel, das zwei Leiter 60 und 62 enthält, verbindet die Klammern 28A und 32 mit ihren entsprechenden Einlassen in ein Meßinstrument 64, beispielsweise ein Digitalmillivoltmeter, dessen Ableseskala direkt in Form der Natriumkonzentration im Amalgam in der hydraulischen Schleuse geeicht sein kann. Weitere Leiter 66 und 68 zweigen von den Leitern 60 und 62 ab und sind mit einem Verfahrenscomputer verbunden, durch den der Betrieb der Zelle 40 kontrolliert wird.An electrical cable containing two conductors 60 and 62 connects brackets 28A and 32 to their respective ones Insertion into a measuring instrument 64, for example a digital millivoltmeter, its reading scale directly in the form of the sodium concentration in the amalgam in the hydraulic lock can be calibrated. Further conductors 66 and 68 branch off from conductors 60 and 62 and are connected to a process computer through which the operation of the cell 40 is controlled.

-15--15-

709818/0839709818/0839

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung der Natriummetallkonzentrationswerte in einem Strom aus Quecksilber-Natrium-Amalgam, umfassend eine Bezugselektrode, einen festen, aus einer Wand aus ß-Aluminiumoxid bestehenden Elektrolyten, der zwischen der Bezugselektrode und dem Amalgam angebracht ist, und eine spannungsempfindliche Einrichtung mit Einlassen, die mit dem Amalgam und der Elektrode elektrisch verbunden sind, wobei die Natriummetallkonzentration im Amalgam als eindeutige Funktion der elektromotorischen Kraft, die gemeinsam von der Elektrode und dem Amalgam gebildet wird, überwacht wird, dadurch gekennzeich net, daß die Bezugselektrode ein Bezugsamalgam aus Natriummetall und Quecksilber mit bekannter Natriumkonzentration ist, wobei die Bezugselektrode eine Ansammlung in einer Vertiefung aus undurchlässigem elektrisch isolierenden Material bildet, wobei ein Wandteil davon in Kontakt mit dem Bezugsamalgam ist und wobei die Wand aus ß-Aluminiumoxid besteht oder dieses enthält.1. Device for continuous monitoring of sodium metal concentration values in a stream of mercury-sodium amalgam comprising a reference electrode, a solid electrolytes consisting of a wall of ß-aluminum oxide, which is attached between the reference electrode and the amalgam, and a voltage-sensitive device with inlets that are electrically connected to the amalgam and the electrode, the sodium metal concentration in the amalgam as a clear function of the electromotive force, which is formed jointly by the electrode and the amalgam is monitored, characterized in that the reference electrode is a reference amalgam made of sodium metal and is mercury of known sodium concentration, the reference electrode being an accumulation in a recess of impermeable electrically insulating material, a wall portion of which is in contact with is the reference amalgam and wherein the wall consists of or contains ß-aluminum oxide. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam in dem Strom ein mit Natrium beladenes Verfahrensamalgam ist, das aus einer Quecksilber-Chlor-Zelle herausfließt und eine nominelle Natriumkonzentration mit einem Wert im Bereich von 0,15 bis 0,30 Gew.-% besitzt, daß der Natriumkonzentrationswert in dem Bezugsamalgam im Bereich von 0,01 bis 0,7 Gew.-% liegt und sich von dem nominellen Wert durch eine Menge unter-2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the amalgam in the stream with one Sodium laden procedural amalgam flowing out of a mercury-chlorine cell is a nominal sodium concentration having a value in the range of 0.15 to 0.30 wt% that the sodium concentration value in the reference amalgam is in the range from 0.01 to 0.7% by weight and differs from the nominal value by an amount -16--16- 709818/0839709818/0839 scheidet, die mindestens einer Natriumkonzentration von 0,05 Gew.-^ entspricht.separates, which corresponds to at least a sodium concentration of 0.05 wt .- ^. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der nominelle Wert ungefähr 0,25 Ge\r.-% beträgt und daß der Wert für die Natriumkonzentration in dem Bezugsamalgam ungefähr 0,1 Gew.-% beträgt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the nominal value is approximately 0.25 % by weight and that the value for the sodium concentration in the reference amalgam is approximately 0.1% by weight. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Behälter umfaßt, in den der Strom aus Amalgam fließt, während er eine hydraulische Schleuse zwischen dem Einlaß in dem Behälter und dem Auslaß aus dem Behälter bildet, und daß die Vertiefung in das Amalgam in der Schleuse eintaucht.4. Device according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that it has a container includes, in which the stream of amalgam flows while it is a hydraulic lock between the inlet in the Container and the outlet from the container, and that the recess is immersed in the amalgam in the lock. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände des Behälters, die den nach unten verlaufenden Teil der hydraulischen Schleuse bilden, nach oben verlängert sind und eine Sammelkammer für irgendwelche Salzlösung bilden, die von dem Amalgamstrom aus der Quecksilber-Chlor-Zelle mitgerissen wird.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the walls of the container which the form downward part of the hydraulic lock, are extended upwards and a collection chamber for any saline solution that is carried away by the amalgam flow from the mercury-chlorine cell. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Wand aus ß-Aluminiumoxid eine Dichte von 3,15 bis 3,25 g/cwP besitzt und 1 bis 3 mm dick ist.6. Device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the wall made of ß-aluminum oxide has a density of 3.15 to 3.25 g / cwP and is 1 to 3 mm thick. 7. Sonde, die in einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß7. probe which are used in a device according to at least one of the preceding claims 1 to 6 can, characterized in that -17--17- 709818/0839709818/0839 _ 26A971δ_ 26A971δ sie umfaßt einen röhrenförmigen Stamm (10) aus undurchlässigem elektrisch isolierenden Material mit einem geschlossenen unteren Ende und einem Meßkopf (12) an seinem oberen Ende, eine Ansammlung (24) aus Quecksilber-Natrium-Amalgam am unteren Endteil des Stamms abgeschieden, wobei die Natriummetallkonzentration in dem Amalgam einen im Bereich von 0,01 bis 0,7 Gew.-# ausgewählten Wert besitzt und wobei ein Teil der Wand des Stamms in Kontakt mit der Amalgamansammlung ist, und durch eine Einlage aus ß-Aluminiumoxid mit freiliegender Außenoberfläche gebildet wird, einen elektrischen Anschluß, der von dem Meßkopf getragen wird, und einen elektrischen Weg in den Hohlraum des Stamms, der die Ansammlung mit dem Anschluß leitend verbindet.it comprises a tubular stem (10) of impermeable electrically insulating material with a closed one lower end and a measuring head (12) at its upper end, an accumulation (24) of mercury-sodium amalgam deposited at the lower end part of the stem, the sodium metal concentration in the amalgam being im Range of 0.01 to 0.7 wt .- # has a selected value and wherein part of the wall of the trunk is in contact with the amalgam collection, and through a pad of β-alumina with an exposed outer surface, an electrical connector carried by the measuring head and an electrical path into the cavity of the trunk which conductively connects the accumulation to the terminal. 8. Sonde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Einsatz aus ß-Aluminiumoxid eine Dichte von 3,15 bis 3,25 g/cnr und eine Wanddicke von 1 bis 3 nun besitzt.8. Probe according to claim 7, characterized in that the insert made of ß-aluminum oxide a density of 3.15 to 3.25 g / cnr and a wall thickness of 1 to 3 now owns. 9. Sonde nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich umfaßt einen zweiten elektrischen Anschluß auf dem Meßkopf und einen zweiten elektrischen Weg längs des Stamms, wobei der zweite Weg elektrisch isoliert ist sowohl von dem ersten erwähnten Weg als auch von dem Einsatz und sich von dem zweiten Anschluß in die Nachbarschaft des Einsatzes erstreckt, wobei das untere Ende des zweiten Weges frei der Außenseite des Stamms ausgesetzt ist.9. Probe according to one of claims 7 or 8, characterized in that it additionally comprises a second electrical connection on the measuring head and a second electrical path along the stem, the second way is electrically isolated from both the first mentioned path as well as from the insert and extending from the second connection into the vicinity of the insert, the lower end of the second path being freely exposed to the outside of the trunk. -18--18- 709818/0839709818/0839 10. Sonde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Wege aus einem Platinleiter besteht.10. A probe according to claim 9, characterized in that each of the two paths consists of one Platinum conductor is made. 709818/0839709818/0839
DE19762649716 1975-10-30 1976-10-29 DEVICE FOR MONITORING SODIUM CONCENTRATION IN A STREAM OF MERCURY-SODIUM-AMALGAM Ceased DE2649716A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2880575 1975-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649716A1 true DE2649716A1 (en) 1977-05-05

Family

ID=11224212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649716 Ceased DE2649716A1 (en) 1975-10-30 1976-10-29 DEVICE FOR MONITORING SODIUM CONCENTRATION IN A STREAM OF MERCURY-SODIUM-AMALGAM

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5263395A (en)
BR (1) BR7607288A (en)
CA (1) CA1073853A (en)
DE (1) DE2649716A1 (en)
ES (1) ES452826A1 (en)
FR (1) FR2330003A1 (en)
GB (1) GB1522252A (en)
MX (1) MX145397A (en)
NL (1) NL7612007A (en)
SE (1) SE7612067L (en)
YU (1) YU264576A (en)
ZA (1) ZA766262B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843885A1 (en) * 1978-05-31 1980-04-17 Euteco Spa METHOD FOR MEASURING THE CONCENTRATION OF SODIUM IN A FLOW OF MERCURY SODIUM AMALGAM
US5122254A (en) * 1986-11-17 1992-06-16 Battelle - Institut, E.V. Solid state electrode for the determination of sodium ion concentrations in solutions

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436988A1 (en) * 1978-09-22 1980-04-18 Euteco Spa Determn. of sodium in stream of mercury-sodium amalgam - esp. during chlorine mfr. by measuring electromotive force between amalgam and sodium chloride soln.
JPS5543433A (en) * 1978-09-25 1980-03-27 Toshiba Corp Alkali metal vapor concentration measuring unit
GB2210463A (en) * 1987-10-02 1989-06-07 Atomic Energy Authority Uk Electrode assembly
GB9300435D0 (en) * 1993-01-12 1993-03-03 Cookson Group Plc Sensors for the analysis of molten metals
GB0107724D0 (en) 2001-03-28 2001-05-16 Foseco Int Electrochemical sensor
CN113654936B (en) * 2021-06-28 2024-01-23 浙江安力能源有限公司 Na-beta' -Al 2 O 3 Method for measuring sodium content in solid electrolyte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648826B2 (en) * 1972-08-08 1981-11-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843885A1 (en) * 1978-05-31 1980-04-17 Euteco Spa METHOD FOR MEASURING THE CONCENTRATION OF SODIUM IN A FLOW OF MERCURY SODIUM AMALGAM
US5122254A (en) * 1986-11-17 1992-06-16 Battelle - Institut, E.V. Solid state electrode for the determination of sodium ion concentrations in solutions

Also Published As

Publication number Publication date
YU264576A (en) 1982-06-30
CA1073853A (en) 1980-03-18
FR2330003B1 (en) 1979-02-23
ZA766262B (en) 1977-09-28
JPS5263395A (en) 1977-05-25
BR7607288A (en) 1977-09-13
ES452826A1 (en) 1977-10-16
FR2330003A1 (en) 1977-05-27
GB1522252A (en) 1978-08-23
MX145397A (en) 1982-02-04
NL7612007A (en) 1977-05-03
SE7612067L (en) 1977-05-01
AU1913176A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671738A1 (en) Battery cell
DE3515051A1 (en) ELECTRODE FOR ELECTRO-CHEMICAL MEASUREMENT IN AQUEOUS SOLUTIONS AT HIGH TEMPERATURES
DE2357117A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE OXYGEN ACTIVITY IN LIQUID SODIUM
DE1942379A1 (en) Electrode for the potentiometric determination of ion activity in solution
DE2649716A1 (en) DEVICE FOR MONITORING SODIUM CONCENTRATION IN A STREAM OF MERCURY-SODIUM-AMALGAM
DE2635900C3 (en) Alkaline / sulfur battery or cell
DE2534108A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MEASUREMENT OF THE OXYGEN CONTENT OF MOLTEN COPPER OR ITS ALLOYS
DE3334932A1 (en) COMPOSITION FOR USE AS AN INERT ELECTRODE WITH GOOD ELECTRICAL CONDUCTIVITY AND GOOD MECHANICAL PROPERTIES
DD270933A5 (en) METHOD FOR PRODUCING ELECTROLYTE MAGNOIDIDEXIDE
Brennet et al. Study of the mechanism of anodic dissolution of Cu 2 S
DE2740340A1 (en) METHOD FOR REDUCING HEAT RADIATION FROM A CELL FOR THE ELECTROLYTIC REDUCTION OF ALUMINUM OXIDE
DE1092215B (en) Cathode and cell for the production of aluminum from aluminum oxide by fused-salt electrolysis
DE1926099A1 (en) Method for controlling the supply of aluminum oxide to an aluminum reduction cell
DE2039924C3 (en) Oxygen sensor
DE3718920A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ALKALI METAL-METAL HALOGENIDE COMPOUND AND ALKALI METAL
DE2502497A1 (en) CELL WITH ORGANIC ELECTROLYTE
DE3908255C2 (en)
DE2705681A1 (en) METHOD OF MAKING BETA '' -AL LOW 2 O LOW 3
DE2650825B2 (en) Bipolar electrolyzer
DE2040200B2 (en) MEMBRANE FOR ELECTRODES FOR MEASURING ION CONCENTRATIONS
DE1092216B (en) Current-carrying elements and their use in electrolytic cells for the extraction or refining of aluminum
DE2400613C2 (en) Electrode arrangement for the potentiometric determination of ions in a solution
DE3036354A1 (en) ELECTRODE
DE4034137C1 (en)
DE1954178A1 (en) Method and device for measuring the carbon activity of carbon-containing flowable media

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection