DE2649007A1 - MANUAL LIQUID DISPENSER - Google Patents

MANUAL LIQUID DISPENSER

Info

Publication number
DE2649007A1
DE2649007A1 DE19762649007 DE2649007A DE2649007A1 DE 2649007 A1 DE2649007 A1 DE 2649007A1 DE 19762649007 DE19762649007 DE 19762649007 DE 2649007 A DE2649007 A DE 2649007A DE 2649007 A1 DE2649007 A1 DE 2649007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bellows
liquid
hollow space
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649007
Other languages
German (de)
Other versions
DE2649007C3 (en
DE2649007B2 (en
Inventor
John R Cary
Walter H Wesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFA CORP
Original Assignee
AFA CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFA CORP filed Critical AFA CORP
Publication of DE2649007A1 publication Critical patent/DE2649007A1/en
Publication of DE2649007B2 publication Critical patent/DE2649007B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2649007C3 publication Critical patent/DE2649007C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0003Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid
    • F41B9/0031Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised at the moment of ejection
    • F41B9/0037Pressurisation by a piston
    • F41B9/004Pressurisation by a piston the piston movement being mechanically coupled to the trigger movement, e.g. the piston being part of the trigger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Priorität vom 29. Okt. 1975 in USA, Serial No. 626 819Priority October 29, 1975 in USA, Serial No. 626 819

Es sind in der Vergangenheit durch Auslösehebel oder .Abzüge betätigte Ausgabepumpen für flüssige Behälter vorgeschlagen worden, von denen insbesondere eine in der Praxis eine breite Anwendung gefunden hat, welche in der US-Patentschrift 3 061 202 (Tracy B. Tyler) beschrieben ist. Diese Art von Pumpe ist im allgemeinen jedoch komplex und weist viele Teile auf, die relativ kostspielig herzustellen und/oder zu montieren sind. Zusätzlich sind einige der Einzelteile ebenfalls komplex und kostspielig herzustellen und/ oder anzuordnen.In the past, it was through release levers or triggers actuated dispensing pumps for liquid containers have been proposed, particularly one of which in practice has found widespread use which is disclosed in U.S. Patent 3,061,202 (Tracy B. Tyler). However, this type of pump is generally complex and has many parts that are relatively expensive to manufacture and / or assemble. Additionally are some of the items also complex and expensive to manufacture and / or arrange.

-Z--Z-

709819/0932709819/0932

Postscheck: Frankfurt/Main 6763-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276807Postal check: Frankfurt / Main 6763-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, account no. 276807

26490Q726490Q7

Es sind auch schon andere Vorrichtungen bekannt, welche das Problem der kostspieligen Herstellung zu überwinden suchten, welche in der vorgenannten US-Patentschrift 3 O61 202 erwähnt sind, wobei es sich hier insbesondere um die US-Patentschrift 3 7^-9 290 (Lewis A. Micallef) handelt. In dieser Patentschrift ist eine Sprühvorrichtung mit Auslösehebel beschrieben, die einen deformierbaren, rohrförmigen, innen gehalterten Körper aufweist, der unter Druck auf seine eine Seitenwand durch einen Auslösehebelmechanismus beanspruchbar ist, um sein Volumen zu reduzieren und aus einem Behälter in das Volumen hereingezogene Flüssigkeit auszugeben. Der hohle rohrförmige Körper weist eine Reiheneinlaßöffnung mit offenem Boden und eine offene obere Auslaßöffnung einschließlich einer Einlaß- und Auslaßventileinrichtunj auf, wobei die erstere in dem offenen Boden^die letztere ein konzentrischer Rand af dem Körpez* ist, unter Teileingriff mit der Innenfläche des Sprühkörpers, welche zur Bildung der Ventileinrichtung zusammenwirkt Die Vorrichtung nach Micallef verwendet eine Auslösehebeleinrichtung zum Verbiegen einer Seitenwand des rohrförmigen Körpers, wodurch das Einlaßventil zum Süießen und das Auslaßventil zum Öffnen für die EntleerungsflüssigbEit veranlaßt werden. Die Flüssigkeitsmenge, die bei einer einzigen Betätigung des Auslösehebels ausgegeben wird, wird zum großen Teil durch das Ausmaß der Seitenwandflexibilität bestimmt, entsprechend dem für seine Verschiebung zur Verfügung stehenden Raum,Other devices are also known which attempted to overcome the problem of costly manufacture, mentioned in the aforementioned U.S. Patent 3,061,202 are, in particular the US patent 3 7 ^ -9 290 (Lewis A. Micallef) acts. In this patent describes a spray device with a trigger lever, which has a deformable, tubular, internally supported Has body which can be claimed under pressure on its one side wall by a release lever mechanism is to reduce its volume and dispense liquid drawn into the volume from a container. The hollow one tubular body has an open-bottomed in-line inlet port and an open top outlet port including one Inlet and outlet valve devices, the former in the open bottom ^ the latter a concentric edge on the Körpez * is, with partial engagement with the inner surface of the spray body, which cooperates to form the valve device. The Micallef device uses a release lever device for bending a side wall of the tubular body, thereby causing the inlet valve to swell and the outlet valve to open for the draining liquid. The amount of liquid that is dispensed with a single actuation of the trigger lever is largely reduced the amount of sidewall flexibility is determined accordingly the space available for its displacement,

709819/0 93709819/0 93

Die Vorrichtung nach Micallef ist ein Beispiel eines handbetriebenen und relativ urikomplexen Spenders mit niedrigen Kosten.The Micallef device is an example of a hand operated one and relatively low-cost uricomplex donors.

Ferner ist in der US-Paten (,schrift 3 575 318 (θ. Kunz) eine Flüssigkeitsausspritzvorrichtuiig, nämlich eine Spieltvasserpistole beschrieben. Nach dieser Patentschrift ist eine e;t~ fernbare, Flüssigkeit enthaltende, faltbare Kammer in dein Pistolenkörper in Berührung mit einem von einem Abzug betätigten Kolljen eingegeben. Wenn der Abzug betätigt wird, dx-ückt der Kolben die Kammer zusammen und spritzt die enthaltene Flüssigkeit; durch eine besdrränkte Düse am Kammerende gegenüber dem Kolben heraus. Tvenn die ganze Flüssigkeit ausgespritzt ist, wird die Kammer herausgenommen, mit Flüssigkeit aus einem Wasserhahn wieder geladen und dann wieder in der Pistole eingebaut.Furthermore, in US Pat. No. 3,575,318 (θ. Kunz) is a Liquid ejector, namely a toy water pistol described. According to this patent specification, an e; t ~ Removable, liquid-containing, foldable chamber in your Gun body entered in contact with a trigger-operated Kolljen. When the trigger is pulled, The plunger squeezes the chamber and injects the contained Liquid; through a pressurized nozzle at the end of the chamber opposite the piston. Tvenn squirted out all the liquid is, the chamber is taken out, with liquid reloaded from a tap and then reinstalled in the gun.

Die US-Patentschrift 3 022 779 (E.Benkoe) beschreibt eine "Mehrschuß"-¥asserpistole mit einem Wasser enthaltenden, zusammenfaltbar en Behälter, der in eine Verschlußkammer der Pistole eingegeben wird. Di Flüssigkeifc im Behälter wird von einer Auslöseanordnung ausgespritzt, welche gegen den Behälter wirkt, und zwar unter Zusammendrücken desselben und Ausspritzen von Flüssigkeit durch eine Düse. Beschrieben ist auch eine Vorrichtung 5 bei welcher Geschoßmuni ti on in der· Düse aus der Pistole di23?ch Druck der Flüssigkeit in dem susammenfaltbarenU.S. Patent 3,022,779 (E. Benkoe) describes one "Mehrschuß" - ¥ water pistol with a water containing one, collapsible A container that is placed in a breech block of the pistol. The liquid in the container is drained from a trigger assembly that acts against the container, squeezing the same and squirting out of liquid through a nozzle. A device 5 is also described in which the projectile munition in the nozzle from the Gun di23? Ch pressure of the liquid in the collapsible

7098 19/07098 19/0

Λ-Λ-

Behälter "herausgeschossen" wird. Bei beiden in dieser Patentschrift beschriebenen Aufbauten wird der Behälter • von einer Beschickungsquelle vorgefüllt, welcher danach vor dem Betrieb in die Pistole eingesetzt wird. Eine Rückholfeder wird zugegeben, um die Auslöseranordnung nach dem Ausspritzen der Flüssigkeit und Eingeben der wieder gefüllten Patrone oder des Behälters in ihre Betriebsstellung zurückzubringen .Container is "shot out". Both in this one Structures described in the patent, the container is • pre-filled from a feed source, which then before is inserted into the gun during operation. A return spring is added to the trigger assembly after Squirt out the liquid and put the refilled cartridge or container back into its operating position .

Es sind auch noch andere Arten von Sprühvorrichtungen bekannt, an welche man sich erinnert, wenn Flüssigkeit aus einem Behälter ausgesprüht werden soll. Beispielsweise sind bekannte, mit einem Finger betätigbare Sprühvorrichtungen mit einem Kolben und dergleichen bekannt und in breitem Rahmen angewendet. Der Stand der Technik ist weit entwickelt, wobei viele Handbetriebausgabevorrichtungen vorgeschlagen sind und hergestellt werden.Other types of spray devices are also known which are remembered when liquid is run out to be sprayed into a container. For example, there are known spray devices which can be actuated with a finger with a piston and the like known and widely used. The state of the art is well developed, many manual operation dispensers being proposed are and are made.

Aufgabe der Erfindung ist die Konstruktion und der Aufbau eines äußerst preiswerten, mit einem Auslösehebel betätigbaren Spenders mit Handbetrieb mit einem Pumpenbehälter mit Einheitskonstruktion, wobei der Spender relativ wenige Teile hat, deren jedes einzeln einfach und preiswert herzustellen und zu montieren und aus gut erhältlichen Materialien herstellbar ist.The object of the invention is the design and construction of an extremely inexpensive one that can be actuated with a release lever Hand-operated dispenser with a unitary construction pump container where the dispenser has relatively few parts, each of which is easy and inexpensive to manufacture and assemble individually and can be manufactured from readily available materials is.

709819/0932709819/0932

Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird bei der Vorrichtung der vorgenannten Art die Flüssigkeit von einem eine Flüssigkeitsspeisung haltenden Behälter ausgegeben, auf welchem die Vorrichtung monüert ist und bei der ein Auslaß- oder Entleerungsventil als integraler Teil des Einheitspumpenbehälters vorgesehen ist.According to a feature of the invention, in the device of the aforementioned type, the liquid from one becomes a liquid feed holding container issued on which the device is monüert and in which an outlet or Drain valve as an integral part of the unit pump container is provided.

Nach eLnem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Bestandteile der Vorrichtung nahezu alle aus preiswerten Kunststoffmaterialien, vorzugsweise elastomerenThermoplasten, wie z.B. Polyolefin, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Natur- und Kunstkautschuk und dergleichen.According to a further feature of the invention, there are the components the device almost all made of inexpensive plastic materials, preferably elastomeric thermoplastics, such as polyolefin, polyurethane, polyvinyl chloride, natural and Synthetic rubber and the like.

Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, eine handbetriebene Ausgabevorrichtung der oben genannten Art vorzusehen, bei welcher der Einheitspumpenbehälter in einem einzigen Teil mehrere Fähigkeiten kombiniert, um die Funktionen eines Kolbens, einer Fließmittelkammer, einer Rückholfeder und eines Ventils durchzuführen.It is also advantageous according to the invention, a hand-operated To provide dispensing apparatus of the type mentioned above, in which the unit pump container is in a single part multiple capabilities combined to perform the functions of a piston, fluid chamber, return spring and valve perform.

¥eitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.Other advantages, features and uses of the present Invention emerge from the following description in conjunction with the drawings.

Es zeigen:Show it:

709819/0932709819/0932

■ S-■ S-

Fig. 1 eine vertikale Querschnittsansichfc der Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung vor der Betätigung,Figure 1 is a vertical cross-sectional view of the dispenser according to the invention before actuation,

Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, nachdem eine Kompressionsbeanspruchung auf den Pumpenbehälter gemäß der Erfindung aufgebracht worden ist,Fig. 2 is a view similar to Fig. 1 after a compression load has been applied to the pump container according to the invention,

Fig. 3 eine Schnittansicht der zugeordneten Ventile nach Fig. 1 und 2 gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab und3 shows a sectional view of the associated valves according to FIG 1 and 2 according to the invention on an enlarged scale and

Fig. h eine vertikale Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.Figure h is a vertical sectional view of another embodiment of the invention.

Wenn jetzt der Aufbau der derzeit dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird, so ist insbesondere im Hinblick auf die Fig. 1 bis 3 ein Spender 10 vorgesehen, der durch eine Verschlußkappe 12 auf dem Nacken des Behälters 11 an letzterem durch Aufschrauben befestigt ist. Der Spender 10 weist einen Bestandteile enthaltenden Körper 13» einen Auslösehebel oder einen Abzug 14 mit einer Verlängerung 16 auf, die am Abzug durch ein mitbewegtes Kunststoff gelenk 15 angebracht ist. Ein hohler Raum 19 im Behälter 13 nimmt einen hohlen, federnden faltbaren Pumpbehälter 20 mit blasgeformter Einheitskonstruktion auf, wobei eine bevorzugte Form die gezeigten elastomeren kompressiblen Bälge sind. Die Behälterpumpe 20 hat flexible Wände oder Rippen 21, schließen eine Pumpenkammer 22 mit veränderbarem Volumen ein, und die Pumpe 20 ist auf einer Verlängerung i6 in einer mit einer Ausnehmung versehenen Plattform oder einem Kolben 23In particular, when the construction of the presently illustrated preferred embodiment of the invention is described With regard to FIGS. 1 to 3, a dispenser 10 is provided which is secured by a closure cap 12 on the neck of the container 11 is attached to the latter by unscrewing. The dispenser 10 has a component containing Body 13 »a release lever or trigger 14 with a Extension 16 on the trigger by a moving plastic joint 15 is attached. A hollow space 19 in the container 13 receives a hollow, resilient, collapsible pump container 20 of unitary blow molded construction, one preferred form are the elastomeric compressible bellows shown. The tank pump 20 has flexible walls or ribs 21, include a variable volume pump chamber 22, and the pump 20 is on an extension i6 in one with a platform provided with a recess or a piston 23

- 7 709819/0932 - 7 709819/0932

derselben gehaltert. Die Kammer 22 hat ein geschlossenes Bodenende 22a und ein oberes offenes Ende 22b in einem sich radial erstreckenden, konisch erweiterten Ende 29 des Behälters 20.same held. The chamber 22 has a closed bottom end 22a and an upper open end 22b in one radially extending, conically widened end 29 of the container 20.

Der Pumpen- oder Balgbehälter 20 bzt-.r. das konisch erweiterte Endteil 29, welches das offene Oberteil 22b aufweist, nimmt dichtend einen konisch nach innen verjüngten Vorsprung 2.h des Körpers 13 auf einer Dichtfläche odei- einem Ventilsitz 25a eines Auslaßventils 25 auf. Das konisch erweiterte Ende 29 hat eine einstückige Rippe oder Lippe mit einem beweglichen Vatilkörper 26, der im Betrieb mit dem Ventilsitz 25a unter Bildung eines Auslaßventils 25 zusammenwirkt. In Fig; 3 ist das Auslaß/entil 25 in der offenen oder Flüssigkeitsentleerungssteilung gezeigt, und die Flüssigkeit fließt entsprechend den Pfeilen durch das Ventil hindurch, wobei der Pumpenbehälter 20 zusamnEngedrückt und zusammengefaltet worden ist durch das Falten seiner flexiblen Fandriffelungen 21, wodurch das konisch erweiterte Ende 29 veranlaßt wird, sich um einen gewissen Abstand nach, vorn zu bewegen und den Ventilkörper 26 vom Sitz 25a zum Öffnen des Auslaßventils 25 zu trennen.The pump or bellows container 20 or. r . the conically widened end part 29, which has the open upper part 22b, sealingly receives a conically inwardly tapering projection 2.h of the body 13 on a sealing surface or a valve seat 25a of an outlet valve 25. The flared end 29 has a one-piece rib or lip with a movable valve body 26 which, during operation, cooperates with the valve seat 25a to form an outlet valve 25. In Fig; 3, the outlet / alve 25 is shown in the open or Flüssigkeitsentleerungssteilung, and the liquid flows according to the arrows through the valve, wherein the pump reservoir has been together close presses 20 and folded by the folding of its flexible Found corrugations 21, thereby causing the flared end 29 will move forward a certain distance and separate the valve body 26 from the seat 25a to open the exhaust valve 25.

In dem verjüngt ausgeformten Vorsprung 24 ist ein mittlerer Durchlaß gebildet, der in der offenen Oberseite 22b der Kammer 22 in einer Einlaßöffnung 27 mündet. Aufstromig von letzterer wird ein Einlaßventil 28 mit einer Ventilkugel 28a und einem Einlaßventilsitz 28b durch eine ringförmige, sich radial er-In the tapered projection 24 is a central one Passage is formed which opens into an inlet opening 27 in the open upper side 22b of the chamber 22. Upstream from the latter an inlet valve 28 with a valve ball 28a and an inlet valve seat 28b through an annular, radially extending

709819/0932709819/0932

streckende Rippe oder Steg 27a in der Einlaßöffnung 27 gehalten. Eine unter einem Vinkel angeordnete Einlaßleitung 17 verbindet die Kammer 22 über Ventil 28 mit einem Flüssigkeitssaug- oder Eintauchrohr 18, welches in einem Körper oder einem Basiseinsatz 38 gehalten ist und von diesem in den Behälter 11 hinein abhängt.extending rib or web 27a is held in the inlet opening 27. An inlet line 17 arranged at an angle connects the chamber 22 via valve 28 with a liquid suction or immersion tube 18 which is held in a body or base insert 38 and from this in the container 11 depends into it.

Die faltbare Behälterpumpe oder der !-compressible Balg 20 wird im Körper 13 in einer Umfangsnut oder Ausnehmung 29a mittels einer zylindrischen, durch Druck eingepaßten Halteklemmschelle 30 im hohlen Raum 19 gehalten, die mit einem einstückigen Ringkragen oder Klemmring 31 auf dem Pumpenbehälter oder dem Balg 20 in Eingriff ist.The foldable container pump or the! -Compressible bellows 20 is in the body 13 in a circumferential groove or recess 29a by means of a cylindrical, pressure-fitted retaining clamp 30 held in the hollow space 19, which with a one-piece annular collar or clamping ring 31 on the pump container or the bellows 20 is engaged.

Eine Entleerungsleitung J2 ist über dem Auslaßventil 25 an die offene Oberseite 22b angeschlossen, nimmt aus der Kammer 20 gepumpte Flüssigkeit auf und führt dieselbe zu einer Entleerungsdüse 331 wo die Flüssigkeit ausgespritzt oder erwünscht enf alls als Sprühnebel ausgegeben wird.A drain line J2 is connected via the outlet valve 25 to the open top 22b, takes liquid pumped from the chamber 20 and leads the same to a drain nozzle 331 where the liquid is ejected or, if desired, dispensed as a spray.

Im Spender 10 ist auch eine Entlüftungseinrichtung für den Behälter 11 vorgesehen, um einen Druckausgleich darin sicherzustellen, welche eine federnde Scheibenentlüftungs- oder Ringdichtung 39 von im allgemeinen kegelstumpfförmiger Gestalt aufweist, die entfernbar in der Kappe 12 zwischen der Oberseite des Behälters 11 und dem Flansch 37 des KörpersA venting device for the container 11 is also provided in the dispenser 10 in order to ensure pressure equalization therein. which is a resilient disc vent or ring seal 39 of generally frustoconical shape which is removable in the cap 12 between the Top of the container 11 and the flange 37 of the body

709819/0932709819/0932

. -ft.. -ft.

oder Basiseinsatzes 38 angeordnet ist. Die Entlüftungsscheibe 39» die aus federndem Material hergestellt sein kann, wie z.B. Natur- oder Kunstkautschuk, Polyäthylen, Polypropylen oder ein beliebiges anderes Material, welches geeignet ist, seine allgemeine Form und Federkraft zu halten, weist eine mittige Öffnung mit gewissem Untermaß bezüglich der Außenseite eines Rohrhalters oder Stützkörpers 36 des Einsatzes 38 auf, dem es als Rückschlagventil zugeordnet ist, wobei Luft in den Behälter 11 von oben hineinfließen kann, um den Druckausgleich darin dadurch hervorzurufen, daß die Flüssigkeit ersetzt wird, die ausgegeben wird, während Flüssigkeitsleckage von unten verhindert ist. Im Betrieb strömt Luft durch einen Schlitz 41 in der Oberseite der Kappe 12 und in einen Durchgang 4O über der Ringdichtung oder der Entlüftungsscheibe 39 und in den Behälter 11 hinein, weil die Entlüftungsscheibe 39 durch Fortbiegen von der Oberfläche des Stützkörpers 36 für die Außenluft die Möglichkeit schafft, in den Behälter 11 einzutreten und die Flüssigkeit zu ersetzen, die von diesem abgezogen worden ist. Auf der anderen Seite wird die Flüssigkeit im Behälter 11 am Auslaufen gehindert, weil der Flüssigkeitsdruck auf der Behälterseite der Entlüftungsscheibe 39 diese veranlaßt, um die Halterung 36 herum dichter zu schließen.or base insert 38 is arranged. The vent disc 39 »which can be made of resilient material, such as natural or synthetic rubber, polyethylene, polypropylene or any other material that is capable of maintaining its general shape and resilience has a central one Opening with a certain undersize with respect to the outside of a pipe holder or support body 36 of the insert 38, which it is assigned as a check valve, air can flow into the container 11 from above to equalize the pressure therein by replacing the liquid being dispensed while preventing liquid leakage from below is. In operation, air flows through a slot 41 in the top of the cap 12 and into a passage 40 the ring seal or the vent disc 39 and in the Container 11 in, because the ventilation disc 39 by bending away from the surface of the support body 36 for the outside air creates the possibility of entering the container 11 and replacing the liquid that has been withdrawn therefrom is. On the other hand, the liquid in the container 11 is prevented from leaking out because of the liquid pressure on the Container side of the vent disk 39 causes this to to close the bracket 36 around more tightly.

In Fig. k ist eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welcher ein Spender 110 einen mehrere Teile aufweisenden Körper 113 und einen Auslösehebel oder Abzug mit einer über ein KuBtstoffgelenk 115 daran angebrachten Ver-In Fig. K , another embodiment of the present invention is shown in which a dispenser 110 has a multi-part body 113 and a release lever or trigger with a plastic hinge 115 attached to it.

- 10 -- 10 -

709819/0932709819/0932

längerung 116 aufweist. Ein Hohlraum 119 im Körper 113 enthält eine Einhe its pumpe oder Balgbeliälter 120 mit elastischen Wänden oder Rippen bzw. Vellungen 121, welche eine Pumpenkammer 122 einschließen. Die Kammer 122 hat einen geschlossenen Boden 122a und eine offene Oberseite 122b und ist auf einer Plattform 123 gehaltert.has extension 116. A cavity 119 in the body 113 contains a unit pump or bellows reservoir 120 with elastic Walls or ribs or depressions 121, which one Include pump chamber 122. Chamber 122 has one closed bottom 122a and an open top 122b and is supported on a platform 123.

Der Pumpen- oder Balgbehälter 120 hat ein konisch erweitertes Ende 129» welches eine offene Oberseite 122b hat und in einem expandierbaren flexiblen Plansch oder Kragen 43 mündet. Der Flansch 43 steht in einer Ausnehmung 44 im Körper 113 in Eingriff, welcher darin durch einen verjüngten Vorsprung 124 gebildet ist. Der verjüngte Vorsprung 124 erstreckt sich in das konisch erweiterte Ende 129 hinein, und ein Teil seiner äußeren Umfangsoberflache 125a sorgt für eine Dichtung für ein Ventil 125, wenn es mit einem Ventilkörper 126 am Ende 129 in Eingriff ist.The pump or bellows container 120 has an enlarged conical shape End 129 »which has an open top 122b and in an expandable flexible pool or collar 43 flows out. The flange 43 stands in a recess 44 Body 113 in engagement, which is formed therein by a tapered projection 124. The tapered protrusion 124 extends extends into the flared end 129, and part of its outer peripheral surface 125a provides a seal for a valve 125 when it is with a valve body 126 at end 129 is engaged.

Das verjüngt ausgebildete Teil 124 weist einen mittigen Durchgang auf, der am Eingang zur Kammer 122 in einer Einlaßöffnung 127 mündet. Ein Einlaßventil 128 ist im Zentraldurchgang des Vorsprungs 124 zwischen einer Rippe oder einem Steg 127a im Eingang zur Kammer 122 gehalten und weist eine Absperrkugel 128a und einen Ventilsitz 128b auf. Eine unter einem ¥inkel angeordnete Einlaßleitung 117 schafft die Verbindung zwischen der Kammer 122 und einem herabhängenden Tauchrohr 118 sowie einem Flüssigkeitsbehälter (nicht gezeigt)„ The tapered part 124 has a central passage which opens into an inlet opening 127 at the entrance to the chamber 122. An inlet valve 128 is held in the central passage of the projection 124 between a rib or a web 127a in the entrance to the chamber 122 and has a shut-off ball 128a and a valve seat 128b. An inlet line 117 arranged under an ¥ angle creates the connection between the chamber 122 and a hanging dip tube 118 and a liquid container (not shown ).

_ 11 -_ 11 -

wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1.as in the above-described embodiment according to FIG. 1.

Der Balg 120 ist im Körper 113 in einer Ausnehmung odei/einer Nut 129a im Hohlraum 119 durch eine Klemmschelle oder ein Schnappring 130 zurückgehalten, der mit einem sich radial erstreckenden Umf angsklemmrin.«; 131 auf der Balgpumpe 120 in Eingriff tritt.The bellows 120 is in the body 113 i s a recess Odei / a groove 129a in the cavity 119 retained by a clamp or a snap ring 130 which angsklemmrin with a radially extending Umf ". 131 on the bellows pump 120 engages.

Eine Entleerungsleitung 132 für die Führung von Flüssigkeit aus der Kammer 122 erstreckt sich vom Auslaßventil 125 zu einer (nicht dargestellten) Entleerungsdüse.An emptying line 132 for carrying liquid from the chamber 122 extends from the outlet valve 125 to a drain nozzle (not shown).

Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Spender 10 am Behälter 11 durch Aufschrauben der Verschlußkappe 12 auf den Macken oder Hals des Behälters 11 angebracht. Eine Bedienungsperson hält den montierten Spender 10 in der Hand, die Finger ergreifen den Abzug 14, wobei die Verschlußkappe in der Handfläche liegt und der Behälter 11 sich unter die Hand erstreckt. Der Abzug 14 wird durch Zusammendrücken oder Quetschen betätigt und drückt die Abzugsverlängerung 16 und die mit der Ausndmung versehene Plattform 23 auf dem Gelenk 15 gegen den Boden 22a der Balgpumpe 20, wobei eine Kompressionsbeanspruchung auf den Balg aufgebracht wird. Die Balgpumpe 20 wird dann dadurch zusammengefaltet, daß gemäß Darstellung in Figo 2 sich die flexiblen ¥andrippen oder WeI= lnngen 21 falteno Sobald die Balgbehälterpumpe 20 zusammenfällt,, niiiimt das Volumen in der Kammer 22 afo9 und Druck wirdDuring operation of the device according to the invention, the dispenser 10 is attached to the container 11 by screwing the closure cap 12 onto the quirks or neck of the container 11. An operator holds the assembled dispenser 10 in his hand, his fingers grip the trigger 14, with the closure cap in the palm of the hand and the container 11 extending under the hand. The trigger 14 is actuated by squeezing or squeezing the trigger extension 16 and the platform 23 provided with the recess on the joint 15 against the bottom 22a of the bellows pump 20, whereby a compression load is applied to the bellows. The bellows pump 20 is then folded together characterized in that, as shown, the flexible ¥ andrippen in Figo 2 or white = lnngen 21 fold o Once the Balgbehälterpumpe 20 coincides ,, niiiimt the volume in the chamber 22 AFO 9 and pressure is

- 12 -- 12 -

7098 19/09327098 19/0932

erzeugt. Anfänglich ist nur Luft in der Kammer 22, und ihr Druckanstieg drückt die Einlaßabsperrventilkugel 28a gegen den Sitz 28b unter Verschließen des Ventils 28. Gleichzeitig öffnet das Auslaßventil 25, da der Pumpenbehälter 20 durch Kompression eine Längenverminderung erfährt, wenn beide Enden sich längs gegen den stationären Klemmring 21 bewegen, das konisch erweiterte Ende 29 biegt sich nach unten über den Vorsprung 24, bis der Ventilkörper 26 und der Ventilsitz 25a nicht weiter in Berührung verbleiben können. Die in der Kammer 22 befindliche Luft strömt dann durch das offene Ventil 25 zur Auslaßleitung 32 und wird durch die Düse 33 ausgespritzt. Nach Entlastung des Abzugs 14 veranlaßt das "Gedächtnis" (Memory) der elastomeren flexiblen Wandrippen 21 des Balgs 20 letzteren zur Expansion, wobei er sich in seine ursprüngliche, nicht zusammengefaltete Gestalt verlängert, wobei gleichzeitig der Abzug 14 in seine in Fig. 1 gezeigte ursprüngliche Position zurückkehrt und sich auf einem Verbindungsstift 21a im Körper 13 dreht. Dieses Rückkehren führt zu einem Teilvakuum, welches sich in der Kammer 22 entwickelt, und das Auslaßventil 25 v/ird geschlossen, das Einlaßventil 28 wird geöffnet, wodurch Flüssigkeit vom Behälter 11 durch das Tauchrohr 18, die Leitung 17, das offene Einlaßventil 28 und die Einlaßöffnung 27 in. die Kammer 22 hineingezogen zugenerated. Initially there is only air in chamber 22, and its increase in pressure presses the inlet shut-off valve ball 28a against the seat 28b, closing the valve 28. At the same time the outlet valve 25 opens as the pump container 20 experiences a reduction in length due to compression when both ends are longitudinally against the stationary Move the clamping ring 21, the flared end 29 bends downwards over the projection 24 until the valve body 26 and the valve seat 25a no longer remain in contact can. The air in the chamber 22 then flows through the open valve 25 to the outlet line 32 and is injected through the nozzle 33. After releasing the trigger 14 causes the "memory" (memory) of the elastomeric flexible wall ribs 21 of the bellows 20, the latter for expansion, wherein it is in its original, not folded up Shape extended, while at the same time the trigger 14 in its original position shown in FIG returns and is on a connecting pin 21a im Body 13 rotates. This return leads to a partial vacuum which develops in chamber 22, and that Outlet valve 25 is closed, inlet valve 28 is closed opened, whereby liquid from the container 11 through the dip tube 18, the line 17, the open inlet valve 28 and the inlet port 27 is drawn into the chamber 22 to

werdenwill

veranlaßt wird, wobei die Kammer 22 mit einer abzugebenden Flüssigkeitsmenge gefüllt wird.is caused, wherein the chamber 22 is filled with an amount of liquid to be dispensed.

- 13 -- 13 -

709819/0932709819/0932

ViT-ViT-

Bei der nächsten und nacTifolgenden Zusammendrückung mittels Abzug 14 wird die Flüssigkeit in der Kammer 22 durda die Kompression unter Druck gesetzt, wobei die Balgpumpe zusammengefaltet wird, vä-che die Einlaßabsperrkugel 28a unter Schließen des Einlaßventils 28 gegen den Sitz 28b drückt, das Auslaßventil 25 öffnet durch die Biegeverschiebung des Balges 20, wie oben beschrieben, und Flüssigkeit kann in die Entleerungsleitung 32 strömen und aus der Düse 33 ausgegeben werden.With the next and following compression by means of Withdrawal 14, the liquid in chamber 22 is durda To pressurize the compression, collapsing the bellows pump, lower the inlet shut-off ball 28a Closing the inlet valve 28 presses against the seat 28b, the outlet valve 25 opens by the bending displacement of the Bellows 20, as described above, and liquid can flow into evacuation line 32 and output from nozzle 33 will.

¥ährend der oben beschriebenen Pump- und Ausgabetätigkeit des Spenders 10 wird das Flüssigkeitsnxveau im Behälter 11 erniedrigt, wenn Flüssigkeit ausgegeben oder versprüht wird. Hierdurch entwickelt sich ein Teilvakuum im Behälter 11, es sei denn, man sieht eine Entlüftung desselben vor. Erfindungsgemäß erfolgt das Entlüften mittels einer flexiblen Entlüftungsscheibe oder Ringdichtung 39· Atmosphärendruck, welcher auf die Ringdichtung 39 wirkt, veranlaßt diese, sich nach unten von der Stütze 36 fort zu biegen. Luft strömt in den Durchgang 4O um die mit Gewinde versehene Kappe 12 herum und um den mit Gewinde versehenen Behälter 11 oben sowie in diesen hinein, und zwar durch die Öffnung zwischen der Halterung oder Stütze 36 und dem Entlüftungsventil 39· Wäre keine Entlüftung vorgesehen, d.h. wenn Atmosphärendruck nicht im Behälter 11 aufrechterhalten würde, könnte der Behälter 11 dazu neigen, zusammenzufallen bzw. sich zusammenzufalten, und die Pumpenleistung würde beein-¥ ¥ during the pumping and dispensing activity described above of the dispenser 10, the liquid level in the container 11 is lowered when liquid is dispensed or sprayed. This creates a partial vacuum in the container 11, unless it is provided for a vent. According to the invention, the venting takes place by means of a flexible Ventilation disc or ring seal 39 atmospheric pressure, which acts on the ring seal 39, causes it to bend downward away from the support 36. Air flows into passage 40 around the threaded one Cap 12 around and around threaded container 11 on top and into it through the opening between the bracket or support 36 and the vent valve 39 If there were no ventilation provided, i.e. if atmospheric pressure were not maintained in the container 11, the container 11 could tend to collapse or collapse. fold up and pump performance would be affected.

- 14 709819/0932 - 14 709819/0932

trächtigt. Mittels des Entlüftungsventils oder der Scheibe 39 in der Kappe 12 ist diese Möglichkeit jedoch verhindert. Zusätzlich sorgt die Entlüftungsscheibe oder Ringdichtung 39, welche sich nach unten biegt, um Luftdurchgang in den Behälter hinein zu ermöglichen, auch für eine dichte Abdichtung gegen Flüssigkeitsleckage aus dem Behälter 11 heraus, da jegliche Flüssigkeit aus dem Behälter 11 auf die Unterseite der Ringdichtung 39 wirkt und sie gegen die Halterung oder Stütze drückt, wobei der Behälter 11 dichtend gegen Leckage abgedichtet ist.pregnant. However, this possibility is prevented by means of the vent valve or the disk 39 in the cap 12. In addition, the vent disc or ring seal 39, which bends down to allow air to pass into the container, also provides a tight seal against liquid leakage out of the container 11 as any liquid from the container 11 acts on the underside of the ring seal 39 and presses it against the bracket or support, the container 11 being tightly sealed against leakage.

Um den Spender 110 gemäß Fig. k zu betreiben, wird der Abzug 114 nach rechts bewegt, und der kompressible Balg 120 wird anfänglich unter "Verschließen des Ventils 128 zusammengedrückt, wobei die Absperrkugel 128a gegen den Sitz 128b gedrückt wird. In der Kammer 122 eingefangene Luft erhält einen erhöhten Druck und veranlaßt den Flansch 43> sich radial zu expandieren und das Auslaßventil 25 dadurch zu öffnen, daß der Ventilkörper 126 veranlaßt wird, vom Sitz oder der Dichtfläche 125 getrennt zu werden. Der Abzug 114 wird dann entlastet, der Balg 120 expandiert und verlängert sich unter seinem ihm eigenen Gedächtnis in seine ursprüngliche voll verlängerte Gestalt. Diese Längung ruft ein Saugen oder Teilvakuum in der Kammer 122 hervor, wodurch der Ventilkörper 126 unter Schließen des Auslaßventils 125 wieder auf die Oberfläche 125a zurückgesetzt wird. Gleichzeitig wird die Absperrkugel 128a vom Sitz abgehoben, verläßt den Sitz 128b, das Einlaßventil 128 öffnet, K to operate the dispenser 110 shown in FIG., The trigger 114 is moved rightward, and the compressible bellows 120 is initially compressed to "closure of the valve 128, the check ball is pressed 128a against seat 128b. In the chamber 122 trapped Air receives an increased pressure and causes the flange 43 to expand radially and to open the outlet valve 25 by causing the valve body 126 to separate from the seat or sealing surface 125. The trigger 114 is then relieved, the bellows 120 expands and elongates under its own memory to its original fully elongated shape. This elongation creates a suction or partial vacuum in the chamber 122, whereby the valve body 126 is returned to the surface 125a with the closure of the outlet valve 125. At the same time, the shut-off ball becomes 128a lifted from the seat, leaves the seat 128b, the inlet valve 128 opens,

- 15 -- 15 -

709819/0932709819/0932

und Flüssigkeit wird, vom Behälter 1 1 durch das Tauchrohr 118 und die Einlaßleitung· 117 in die Kammer 122 hinein nach oben gezogen. Der nächste Kompressionshub auf den Balg 120 durch die Bewegung des Jlbzugs 114 schließt das Ventil 128, und der Plansch kj expandiert unter Öffnung des Ventils 125, und Flüssigkeit in der Kammer 122 fließt in die Ausgangsleitung 132, um von der Sprühvorrichtung 110 ausgegeben zu werden. Naclifolgende Betätigungen des Abzugs 114 führen zu abwechselnden Saug- und Unterdruckse tzungstätigke it en in der Kammer 120, und Flüssigkeit kann erwünschtenfalls in einem ständigen Strom ausgegeben werden.and liquid is drawn up from container 11 through dip tube 118 and inlet conduit 117 into chamber 122 upward. The next compression stroke on the bellows 120 by movement of the pull 114 closes the valve 128 and the splash kj expands to open the valve 125 and liquid in the chamber 122 flows into the exit conduit 132 to be dispensed from the sprayer 110. Subsequent actuations of the trigger 114 result in alternating suction and vacuum applications in the chamber 120, and liquid can be dispensed in a steady stream if desired.

Es sind hier Verbasserungen gegenüber bekannten Flüssigkeitsausgabevorrichtungen beschrieben sowie ein integraler, zusammenfaltbar er Behälterpumpmechanismus und Ventileinrichtungen für diesen, vorzugsweise in der Form einer Balgpumpe. Die Ausgabevorrichtung und insbesondere der Pumpenbehälter ist vorzugsweise aus thermoplastischen Elastomermaterialien und Fonnharzen hergestellt. Der Balg weist flexible ¥änc"e oder ¥ellungen bzw. Riffelungen auf und kann wiederholt verbogen und zurückgebogen werden, wobei kaum oder kein Verlust des elastischen Erinnerungsvermögens gegeben ist, wobei in einem einzigen Teil die Tätigkeiten eines Kolbens, einer Fließmittelkammer, einer Rückholfeder und eines Ventils kombiniert sind. Die Balgbehälterpumpe kann in den beschriebenen Gestaltungen aus thermoplastischen elastomeren Materialien durch beliebige bekannte Verfahren aufgebaut und her-There are improvements here compared to known liquid dispensing devices described as well as an integral, collapsible he container pumping mechanism and valve means for this, preferably in the form of a bellows pump. The dispensing device and in particular the pump container is preferably made of thermoplastic elastomer materials and molding resins. The bellows has flexible ¥ änc "e or ¥ ellings or corrugations and can be repeatedly bent and bent back, with little or no loss of the elastic memory is given, whereby in a single part the activities of a piston, a Fluid chamber, a return spring and a valve are combined. The bellows container pump can be described in the Designs constructed and manufactured from thermoplastic elastomeric materials by any known method

- 16 -- 16 -

709819/0932709819/0932

Ά.Ά.

gestellt sein, wobei ein besonders bevorzugtes Verfahren das bekannte Blasformverfahi"eia ist. Man hat festgestellt, daß hierdurch ein solcher Pumpenbeliälter die Zugfestigkeit einer Feder verdoppeln kann, wobei derselbe zusammengefaltet werden oder zusammenfallen kann, wenn er unter Kompressionsdruck vom geschlossenen Bodenende beansprucht wird und danach infolge des ihm eigenen Kunststofferinnerungsvermögens in seine ursprüngliche Gestalt zurückkehrt, wenn die Beanspruchung oder Belastung entfernt ist. Beliebige bekannte Kunststoffe können verwendet werden, wobei bevorzugt sind Polyolefin, insbesondere Polyäthylen. Ein anderes geeignetes Material ist ein Körper einer Familie von Polyolefinen, thermoplastischen Kunststoffen, die erhältlich sind und unter dem ¥arenzeichen TPR in den Vereinigten Staaten von Nordamerika verkauft werden. Andere Materialien, auf welche aber keine Beschränkung ausgesprochen wird, weisen Polypropylen, Polyurethan, Polyesterelastomer, Polyvinylchlorid und Natur- und Kunstkautschuk auf. In einigen Fällen glaubt man, daß die erfinderische Vorrichting aus Metall oder einer Kombination aus Metall und Kunststoff bestehen kann, und solche Materialkombinationen sind für die Verwendung hier gedacht. Andere Materialien und Kombinationen sind dem Fachmann bei der Durchführung dieser Erfindung geläufig.be provided, a particularly preferred process being the known blow molding process. It has been found that As a result, such a pump ventilates the tensile strength of a Feather can double, the same being folded up or collapse when under compression pressure from the closed bottom end is claimed and thereafter as a result his own plastic memory into its original Shape returns when the stress or strain is removed. Any known plastics can can be used, polyolefin, in particular polyethylene, being preferred. Another suitable material is a Body of a family of polyolefins, thermoplastics, which are available and sold under the TPR trademark in the United States of America. Other materials, to which there is no restriction, include polypropylene, polyurethane, polyester elastomer, Polyvinyl chloride and natural and synthetic rubber. In some cases it is believed that the inventive device May be made of metal or a combination of metal and plastic, and such combinations of materials are for the use intended here. Other materials and combinations will be apparent to those skilled in the art in the practice of this invention common.

70981 9/093270981 9/0932

%0% 0

LeerseiteBlank page

Claims (10)

PatentansprücheClaims [ 1 J Flüssigkeitsspendei" mit Handbetrieb und mit einer Pumpenkammer mit veränderlichem Volumen, Leitungen zum Liefern der Flüssigkeit zur Pumpenkammer hin und von diesel' fort, mit mindestens einem Rückschlagventil zur Regulierung der Flüssigkeitsströmung, einem Mechanismus zur Veränderung des Volumens der Pumpenkammer und zum Schieben der Pumpe von einer normalen, nicht pumpenden Stellung in eine Pumpenstellung und mit einer EntleerungsÖffnung zur Verbindung mit der Auslaßleitung zur Ausgabe dox· von der Pumpe gepumpten Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Raum (19) in einem Bestandteile auf-, weisenden -Körper (13) angeordnet 1st und daß in dem hohlen Raum (19) eine Balgpumpe (20) mi ε veränderlichem Volumen vorgesehen ist.[1 J liquid dispenser "with manual operation and with one Variable volume pump chamber, lines for delivering the liquid to the pump chamber and from diesel ', with at least one non-return valve to regulate the flow of liquid, a mechanism for changing the volume of the pump chamber and for moving the pump from a normal, non-pumping position to a pump position and with a drainage opening for connection to the Outlet line to output dox · pumped by the pump Liquid, characterized that a hollow space (19) in one component, pointing body (13) is arranged and that in the hollow space (19) a bellows pump (20) with variable volume is provided. 2. Spender nach Anspruch 1, daduz-ch gekennzeichnet, daß die Balgpumpe (2θ) ein abgedichtetes Ende (22a), geriffelte oder gewellte Seitenwände (21) und ein offenes Ende (22b) aufweist.2. Dispenser according to claim 1, daduz-ch characterized in that the bellows pump (2θ) has a sealed end (22a), fluted or has corrugated side walls (21) and an open end (22b). 3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13, 2k) mit dem offenen Ende (22b) des Balges (20) in Eingriff ist.3. Dispenser according to claim 1, characterized in that the body (13, 2k ) is in engagement with the open end (22b) of the bellows (20). - 18 -- 18 - 709819/0932709819/0932 4. Spender- nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13) einen Vorsprung· (24) iiat, der sich ein kurzes Stück weit in den hohlen Raum (19) erstreckt und daß die Balgpumpe (20) auf diesem Vorsprung (24) in Eingriff ist.4. dispenser nacli claim 1, characterized in that the body (13) has a protrusion (24) that extends extends a short distance into the hollow space (19) and that the bellows pump (20) is engaged on this projection (24). 5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgpumpe (20) ein abgedichtetes Ende (28a,b), gewellte oder geriffelte Seitenwände (21) und ein offenes Ende (22b) aufweist, welches in einom konisch erweiterten Teil (29) endet, und daß der Körper (i3) einen Vorsprung (24) aufweist, der sich über einen kurzen Abstand in den hohlen Raum (19) hinein erstreckt und derart verjüngt ausgebildet ist, daß er zu dem konisch erweiterten Teil (29) der Pumpe (20) paßt.5. Dispenser according to claim 1, characterized in that the bellows pump (20) has a sealed end (28a, b), corrugated or corrugated side walls (21) and a has an open end (22b) which ends in a conically flared part (29), and that the body (i3) has a projection (24) which extends over a short distance into the hollow space (19) and is tapered so that it is to the the flared part (29) of the pump (20) fits. 6. Spender nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß eine nach einwärts vorragende Lippe (26) am offenen Ende (22b) der Balgpumpe (20) gebildet ist und die Lippe (26) normalerweise mit dem Vorsprung (24) in dem Körper (13) unter Bildung eines Ventils (25) dazwischen in Eingriff ist.6. Dispenser according to claim 5> characterized in that an inwardly projecting lip (26) at the open End (22b) of the bellows pump (20) is formed and the lip (26) normally with the projection (24) in the Body (13) is engaged to form a valve (25) therebetween. 7. Spender nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das konisch erweiterte Teil (29) des offenen Endes (22b) der Pumpe (20) normalerweise mit dem Vorsprung (24, 25a)7. Dispenser according to claim 5> characterized in that the flared part (29) of the open end (22b) of the pump (20) normally with the projection (24, 25a) - 19 -- 19 - 709819/0932709819/0932 264900?264900? im Körper (13) unter Bildung eines Ventils (25) dazwischen in Eingriff steht.in the body (13) with the formation of a valve (25) therebetween is engaged. 8. Spende^ nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet., daß der Vorsprung (24) auf dem Körper (13) ein Rückschlagventil8. donation ^ according to claim k, characterized. That the projection (24) on the body (13) has a check valve (28) aufweist.(28). 9. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zur Verändexmng des Volumens der Pumpenkammer (22) einen Kolben (16) aufweist, der an der Balgpumpe (20) befestigt ist und in dem hohlen Raum (19) zum Komprimieren der Balgpumpe (2θ) schiebbar angeordnet ist.9. Dispenser according to claim 1, characterized in that the mechanism for Verändexmng the volume of the pump chamber (22) has a piston (16) which is attached to the bellows pump (20) and in the hollow space (19) for compression the bellows pump (2θ) is arranged to be slidable. 10. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgpumpe (20) in dem hohlen Raum (19) durch einen ringförmigen Klemmring (31) befestigt ist, der außen auf der Balgpumpe (20) angeordnet ist, sowie durch eine Halteklemmschelle (3θ)> welche derart in den hohlen Raum (19) hinein eingesetzt ist, daß sie mit dem Klemmring (31) in Eingriff steht und die Balgpumpe (2O) in dem hohlem Raum (19) sichert,10. Dispenser according to claim 1, characterized in that the bellows pump (20) is fixed in the hollow space (19) by an annular clamping ring (31) which is arranged on the outside of the bellows pump (20), and by a retaining clamp (3θ )> which is inserted into the hollow space (19) in such a way that it engages with the clamping ring (31) and secures the bellows pump (2O) in the hollow space (19), 709 819/0932709 819/0932
DE2649007A 1975-10-29 1976-10-28 Manually operated liquid dispenser Expired DE2649007C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62681975A 1975-10-29 1975-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649007A1 true DE2649007A1 (en) 1977-05-12
DE2649007B2 DE2649007B2 (en) 1980-10-23
DE2649007C3 DE2649007C3 (en) 1981-08-13

Family

ID=24511996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649007A Expired DE2649007C3 (en) 1975-10-29 1976-10-28 Manually operated liquid dispenser

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5255009A (en)
AU (1) AU501790B2 (en)
BE (1) BE847473A (en)
BR (1) BR7607165A (en)
CH (1) CH604916A5 (en)
DE (1) DE2649007C3 (en)
DK (1) DK487676A (en)
ES (1) ES451582A1 (en)
FR (1) FR2329359A1 (en)
GB (1) GB1526459A (en)
HK (1) HK7880A (en)
IT (1) IT1074500B (en)
MX (1) MX143475A (en)
NL (1) NL164664C (en)
NO (1) NO763684L (en)
NZ (1) NZ181791A (en)
SE (1) SE7611946L (en)
ZA (1) ZA765190B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347629A1 (en) * 1983-01-18 1984-09-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo CONTAINER FOR CREAM-LIKE FLUIDS
DE3314021A1 (en) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Hand-actuated liquid atomiser
DE10011717A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Valve element for a liquid spray unit comprises an essentially cylindrical body provided with coaxial inlet and outlet valves

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815022Y2 (en) * 1976-08-03 1983-03-25 多田 博次 Trigger type bellows pump sprayer
JPS6157066B1 (en) * 1979-05-21 1986-12-05 Yoshino Kogyosho Co Ltd
DE3210819C2 (en) * 1982-03-24 1988-03-03 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Liquid container
IT8424281V0 (en) * 1984-12-28 1984-12-28 Spray Plast Spa SPRINKLER.
GB8715150D0 (en) * 1987-06-27 1987-08-05 Portasilo Ltd Pump
FR2727473B1 (en) * 1994-11-25 1997-01-24 Valois MANUAL PUMP WITH FLEXIBLE CHAMBER
FR2915467B1 (en) 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S DEVICE AND DISTRIBUTION OF A PASTY LIQUID PRODUCT BY DOSAGE PUMP.
CN108007267B (en) * 2016-12-22 2019-07-19 南通市多乾新材料科技有限公司 A kind of children toy water gun

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452905A (en) * 1968-02-16 1969-07-01 Leeds & Micallef Self-sealing leak-proof pump
DE2101445A1 (en) * 1970-08-07 1972-02-10 The AFA Corp of Florida, Miami La kes, Fla. (V StA ) Device for dispensing liquids from a container
FR2176225A5 (en) * 1972-03-15 1973-10-26 Savary Andre
CH543311A (en) * 1971-06-07 1973-10-31 Leeds & Micallef Manually operated pump for attachment to a container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50117543A (en) * 1974-01-28 1975-09-13
US3995774A (en) * 1975-09-12 1976-12-07 Diamond International Corporation Liquid dispenser having deformable diaphragm type pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452905A (en) * 1968-02-16 1969-07-01 Leeds & Micallef Self-sealing leak-proof pump
DE2101445A1 (en) * 1970-08-07 1972-02-10 The AFA Corp of Florida, Miami La kes, Fla. (V StA ) Device for dispensing liquids from a container
CH543311A (en) * 1971-06-07 1973-10-31 Leeds & Micallef Manually operated pump for attachment to a container
FR2176225A5 (en) * 1972-03-15 1973-10-26 Savary Andre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347629A1 (en) * 1983-01-18 1984-09-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokyo CONTAINER FOR CREAM-LIKE FLUIDS
DE3314021A1 (en) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Hand-actuated liquid atomiser
DE10011717A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Valve element for a liquid spray unit comprises an essentially cylindrical body provided with coaxial inlet and outlet valves

Also Published As

Publication number Publication date
SE7611946L (en) 1977-04-30
CH604916A5 (en) 1978-09-15
DK487676A (en) 1977-04-30
NL7611290A (en) 1977-05-03
AU1709076A (en) 1978-03-02
DE2649007C3 (en) 1981-08-13
AU501790B2 (en) 1979-06-28
ZA765190B (en) 1977-08-31
MX143475A (en) 1981-05-18
GB1526459A (en) 1978-09-27
NL164664C (en) 1981-01-15
IT1074500B (en) 1985-04-20
BR7607165A (en) 1977-09-13
ES451582A1 (en) 1977-10-16
NZ181791A (en) 1979-04-26
NO763684L (en) 1977-05-02
DE2649007B2 (en) 1980-10-23
FR2329359A1 (en) 1977-05-27
JPS5518145B2 (en) 1980-05-16
HK7880A (en) 1980-03-14
JPS5255009A (en) 1977-05-06
BE847473A (en) 1977-02-14
NL164664B (en) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901038A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS FROM A CONTAINER
DE2738766C2 (en)
DE60035828T2 (en) Discharge valve device for a lever-operated spray device
DE3114873C2 (en)
DE69724456T2 (en) ARRANGEMENT FOR DELIVERING TWO LIQUID COMPONENTS
EP2018228B1 (en) Dispensing device
DE602004000860T2 (en) sprayer
DE2227407C3 (en) Hand pump for pumping filling material from a container
EP2024101B1 (en) Dispensing device
DE60104859T2 (en) LIQUID DISPENSER
DE2732564A1 (en) VENTILATED DISPENSING DEVICE FOR CONTINUOUS DISTRIBUTION OF A PRODUCT
DE60107738T2 (en) Portable, self-powered pressure sprayer
DE1653651A1 (en) Piston pump for spraying liquids or flowable pastes
EP1871539B1 (en) Dispenser for discharging liquid to pasty materials
DE2513766A1 (en) PUMP FOR AN ATOMIZER
DE1498394B2 (en) Device for the dosed delivery of a liquid from a container
DE2807608A1 (en) PUMP
DE112007003311T5 (en) Lotion pump and one-way valve contained therein
DE69821495T2 (en) Hand pump with free piston actuated by plastic springs
DE2649007A1 (en) MANUAL LIQUID DISPENSER
DE2640837A1 (en) MANUALLY OPERATED PUMP
DE102005060167B4 (en) dispenser
WO2013168040A9 (en) Wearable spraying device
DE1500617A1 (en) Suction and pressure pump for liquid delivery, especially for a liquid atomizer
EP3162449B1 (en) Discharge head and dispenser with such a discharge head

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee