DE2647738A1 - Fehlerortungs-verfahren und -anordnungen fuer schleifenfoermige nachrichtenuebertragungsanlagen - Google Patents

Fehlerortungs-verfahren und -anordnungen fuer schleifenfoermige nachrichtenuebertragungsanlagen

Info

Publication number
DE2647738A1
DE2647738A1 DE19762647738 DE2647738A DE2647738A1 DE 2647738 A1 DE2647738 A1 DE 2647738A1 DE 19762647738 DE19762647738 DE 19762647738 DE 2647738 A DE2647738 A DE 2647738A DE 2647738 A1 DE2647738 A1 DE 2647738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
switching
amplifier
station
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647738C2 (de
Inventor
John Michael Wilk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2647738A1 publication Critical patent/DE2647738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647738C2 publication Critical patent/DE2647738C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
    • H04B1/745Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus using by-passing or self-healing methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Fehlerortungs-Verfahren und -Anordnungen
für schleifenförmige Nachrichtenübertragungsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Fehlerortungs-Verfahren für schleifenförmige Nachrichtenübertragungsanlagen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Mit dieser Erfindung wird eine vereinfachte Fehlerortung möglich, die Folgen von Speisestrom-Unterbrechungsimpulsen seitens einer Leitstelle zur Steuerung von Schleifen-Umschaltfunktionen verwendet.
Schleifenförmig ausgebildete übertragungsanlagen sind für viele Anwendungen mit Außenstationen wie z.B. im Einzelhandel, im Bankwesen, im Krankenhauswesen und für ähnliche Zwecke sehr vorteilhaft. In solchen Anwendungsfällen ist es für das Bedienungspersonal wichtig, eine oder auch mehrere Außenstationen ausschalten zu können, wenn sie gerade nicht benützt werden. Normalerweise schließen beim Ausschalten einer Außenstation Relaiskontakte eine elektrische Umgehung um die ausgeschaltete Außenstation herum.
Im übrigen ist es ganz allgemein bekannt, daß die Entfernung, über die ein Signal auf einer Übertragungsleitung über-
"709827/0557
mittelt werden kann, umgekehrt proportional ist zur Quadratwurzel aus der Frequenz des übertragenen Signals. Daher sind bei mit geringer Geschwindigkeit arbeitenden Verbindungen, bei denen üblicherweise die Außenstationen im Abstand von maximal wenigen Kilometern aufeinanderfolgen, keine gesonderten Verstärker zur Pegelanhebung und Formauffrischung der übertragenen Signale erforderlich. Wenn andererseits der Verkehrsbedarf auf der Schleife größere Bandbreiten belegt, erfordern die dabei notwendigen höheren Frequenzen Signalauffrischungen in kürzeren Abständen. Bei praktischen Ausbildungen von tibertragungsanlagen mit kleinem Außenstationsabstand sind die erforderlichen Verstärker für die zu übertragenden Signale auf der Schleife in den einzelnen Außenstationen untergebracht; die Verstärker erhalten dabei ihre notwendige Stromversorgung von der Stromversorgung der jeweiligen Außenstation. Bei Anlagen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit, bei denen Verstärker auch außerhalb der vorgesehenen Außenstationen erforderlich werden, wird den Verstärkern ihre Betriebsleistung über die Signalleitungen selbst zugeführt, wie dies z.B. in der US-PS 3 876 983 beschrieben ist.
Ein wichtiges Merkmal für alle Schleifenübertragungsanlagen ist die Vorkehrung zur Lokalisierung und Umgehung von Fehlerstellen auf dem schleifenförmigen übertragungsweg. Der Stand der Technik nennt dazu verschiedene Verfahren, bei denen die Überwachung der abgehenden und ankommenden Leitungen durchführbar ist und bei denen Schleifenteile entsprechend der US-PS 3 458 661 ausgeschaltet werden können. Eine andere Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen, ist die Vorkehrung einer Hauptschleife und einer Hilfsschleife / die die einzelnen Stationen berühren, wie dies in der US-PS 3 519 750 beschrieben ist. Dabei sind in den einzelnen Verstärkern komplexe Schaltkreise erforderlich, die gegebenenfalls in den Außenstationen untergebracht sein können und die bei der Durchführung von Fehlerortungen und Fehlerumgehungen von der Außenstation mit Leistung mitversorgt werden können. Wenn die Verstärker getrennt von den Außenstationen angeordnet sind, dann sind auch
KI975 0O4 709827/0667
entsprechende Speiseschaltungen in den einzelnen Verstärkern vorzusehen. Wenn jedoch eine spezielle Schaltungsanordnung über die übertragungsleitungen fernspeisen soll, läßt sich nur eine begrenzte Zahl von Verstärkern versorgen, wenn der relativ hohe erforderliche Speisestrom in den zu speisenden Einrichtungen entsprechend große Spannungsabfälle bewirkt.
Dabei hat sich das Bedürfnis nach wenig aufwendigen schleifenförmigen Übertragungsanlagen ergeben mit zahlreichen verteilten Verstärkern, die die Möglichkeit zur Durchführung von Fehlerortungen und Fehlerumgehungen bieten und dabei ihren Speisestrom von ein und derselben Hauptstation über die Schleifenleitungen beziehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zur Fehlerortung, für das keine aufwendigen Befehlsdecodierschaltkreise mit großem Leistungsbedarf erforderlich sind; die Datenübertragungseinrichtungen selbst sollen dabei in ihrem Aufbau möglichst unbeeinflußt bleiben und es soll auch keine besondere Steuerleitung erforderlich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Schaltungsanordnungen zur Durchführung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Dabei ist es von großem Vorteil, ein Schleifenkonzept entwickelt zu haben, das einerseits die Ortung von Fehlerstellen ermöglicht, andererseits vor einer gefundenen Fehlerstelle dann aber eine Rückumschaltung auf eine parallel geführte Hilfsschleife ermöglicht, mit dem Ziel, daß die vorgesehene Steuerzentrale immer noch mit möglichst vielen der eben erreichbaren Außenstationen den Schleifenbetrieb mit allen seinen bekannten Vorzügen aufrechterhalten kann.
κι 975 004 7 0 9 8 2 7 / 0 S 6
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Schleifenanlage mit Fehler-
ortungs- und Fehlerabgrenzungskreisen als Blockschaltbild.
Fig. 2 ist ein detailiertes Schaltbild der Umschaltlogik in den vorgesehenen Verstärker-Umschaltstationen .
Fig. 3 ist ein Schaltbild der Stromunterbrechungsschaltkreise und der Schaltbefehlslogik für die Hauptstation.
Fig. 4 ist ein Schaltbild der durch die Schaltbefehlslogik gemäß Fig. 3 gesteuerten Datenschaltlogik zur übertragung diagnostischer Daten über die einzelnen angeschlossenen Schleifenabschnitte.
Fig. 5 zeigt Einzelheiten eines Registers 213 und
von UND-Gliedern 215 sowie deren Verbindung mit einem Kanal 25 und die Bedeutung der vorgesehenen Steuerbits C1 und C2.
Entsprechend Fig. 1 ist eine Steuereinheit 11 mit einer Reihe von Verstärkern über eine Hauptschleife verbunden, die mittels der Aderpaare 31, 31·, 32 gebildet wird, und daneben über eine Hilfsschleife, die durch die Aderpaare 33, 33·, 34 gebildet wird. Diese beiden Schleifen sind mit der Steuereinheit 11 über einen Hauptverstärker 13 verbunden. Der Hauptverstärker verstärkt und formt die über die Schleifenadern empfangenen und gesendeten Signale und erfüllt daneben die Aufgabe der Verbindung der beiden Schleifen mit der Steuereinheit 11 in verschiedenen möglichen Kombinationen, sowohl für den Verkehr
κι 975 004 709827/0 567
mit den an die vorgesehenen Umschaltstationen angeschlossenen Außenstationen I/O als auch für die Verbindung mit der Umschaltlogik 51 in den einzelnen Stationen.
Die erste Aufgabe des Verstarkens und Formens der über die Schleife übermittelten Signale wird durch die Senderverstärker 35 und 39 und durch die Empfängerverstärker 37 und 41 durchgeführt. Die zweite Aufgabe, nämlich die Verbindung der Schleifen mit der Steuereinheit 11, wird durch die Schaltlogik 27 besorgt, die ihrerseits durch die Schaltbefehlslogik 29 gesteuert wird. Die Schaltbefehlslogik 29 versorgt des weiteren die Leitung 21 mit +60 Volt Gleichspannung und nach links umschaltenden Unterbrechungen zu Diagnosezwecken und die Leitung 23 mit +60 Volt Gleichspannung und nach rechts umschaltenden Unterbrechungen.
Zur Erleichterung des Verständnisses des beschriebenen Ausführungsbeispiels soll angenommen werden, daß die Steuereinheit 11 über Intelligenzkapazität verfügt mit einem programmierbaren Mikrocomputer, der für die Verbindung mit den einzelnen über Verstärker 15, 17 oder 19 angeschlossenen Außenstationen und zur Durchführung von Diagnosetests zur Erkennung und Umgehung von Übertragungsfehlern programmierbar ist. Ein solcher Mikrocomputer, der sich für die Steuereinheit 11 verwenden läßt, ist z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 25 24 046.4 beschrieben.
Der Hauptverstärker 13 ist mit der Steuereinheit 11 mittels der ein- und ausgehenden Datenkanäle des Mikrocomputers der Steuereinheit 11 verbunden. Der Ausgangskanal 25 z.B. ist mit der Schaltlogik 27 und der Schaltbefehlslogik 29 des Hauptverstärkers 13 verbunden, um dem Verstärker 13 Steuer- und Nutznachrichten zuführen zu können, wohingegen der Eingangskanal 26 nur mit der Schaltlogik 27 verbunden ist, um ankommende Nutznachrichten vom Hauptverstärker 13 zur Steuereinheit 11 leiten zu können.
κι 975 004 709827/05 57
Nach dem Stande der Technik sind vielseitige Möglichkeiten zum Aufbau der schleifenubermittelbaren Nachrichten bekannt, z.B. in Form zeitmultiplex eingeteilter Nachrichten, adressierter Nachrichten und verschiedenartigen Kombinationen davon. Da der Aufbau der Nachrichten im einzelnen für die vorliegende Erfindung unkritisch ist, wird für das Beispiel ein ganz allgemeines Nachrichtenkonzept unterstellt. Während angenommen wird, daß der Ausgangskanal 25 vom Mikrocomputer der Steuereinheit 11 zur Übermittlung von 16 Bits langen Worten und eines Eingabe/Ausgabetaktes zu den einzelnen angeschlossenen Einrichtungen 17 Leitungen aufweist, sollen die ausgegebenen 16 Bits langen Worte in zwei Steuerbits und 14 Nachrichtenbits unterteilt sein. Die 14 Nachrichtenbits mögen eine Außenstationsadresse, ein 8 Bits langes Datenbyte und Redundanzbits zur Fehlererkennung und Korrektur aufweisen. Wie bereits beschrieben, ist die Einteilung der Nachrichtenbits M1 bis M14 gemäß Fig. 5 unkritisch für die Erfindung.
Als Beispiel sollen jedoch den Steuerbits C1 und C2 gemäß Fig. vier verschiedene Bedeutungen zugeordnet werden. Eine Nachricht, die mit nur O-Steuerbits beginnt, ist als Synchronisiernachricht zu werten, die für sämtliche Außenstationen zur Synchronisierung ihrer internen Taktgeber mit dem Taktgeber der Steuereinheit verwendet wird. Eine Steuerbitanordnung 1-0 soll anzeigen, daß die Nachricht Daten für eine Außenstation enthält. Wie bereits beschrieben wurde, kann die Nachricht selbst ein Adreßfeld enthalten, das die Außenstation kennzeichnet, an die die Nachricht gerichtet ist. Sämtliche Außenstationen decodieren dieses Adreßfeld, und die Außenstation, die die entsprechende Adresse als ihre eigene erkennt, reagiert auf die ankommende Nachricht. Eine Befehlsnachricht für eine Außenstation wird am Ci-Bit 0 und am C2-Bit 1 erkannt. Jede Diagnosenachricht für den Hauptverstärker 13 wird an Einsbits in beiden Steuerbits C1 und C2 erkannt. Wie wohl einzusehen ist, können beliebige Ausgabe- und Eingabeformate in Abhängigkeit vom verwendeten Mikrocomputer benützt werden. Z.B. können die Ausgangs- und
κι 975 004 709 827/05B7
Eingangskanäle 25 und 26 zu einem gemeinsamen Kanal vereinigt werden, der in einem Arbeitsgang Nachrichten in der einen Richtung und im nächsten Arbeitsgang in der anderen Richtung übermittelt. Die Kanäle 25 und 26 könnten auch weniger als 17 Leitungen aufweisen. Ein Achtbitformat, ein Vierbitformat oder sogar ein Einbitformat wäre z.B. anwendbar.
über die beiden Leitungen 21 und 23 gemäß Fig. 1, die +60 Volt Gleichspannung den Mittelabgriffen der übertrager der Verstärker 35, 37, 39 und 41 zuführen, wird die Speisung der Außenverstärker durchgeführt. Durch eine Gleichspannungsquelle getriebener Strom fließt durch die vorerwähnten übertrager zu den verdrillten Adern der Hauptschleife 31 und der Hilfsschleife 34 und weiter zu den Übertragern des Empfängerverstärkers 43 und des Senderverstärkers 45 des entfernten Verstärkers 15. Ein Rückweg für den Strom ist von sämtlichen Verstärkern einschließlich des Verstärkers 15 zum Hauptverstärker 13 über die metallische Abschirmung 30 des Kabels vorgesehen, welche als Speisestrom- und Signalerde für die gesamte Anlage dient. Während die Abschirmung 30 als Signalerde dient, wird in ihr kein Signalstrom übertragen, wie dies bei normalen symmetrischen Verstärkern üblich ist. Der Speisestrom kann dabei von den verdrillten Leitungen 31 und 34 über Leitungen 53 und 55 und Dioden 63 und 65 zum Spannungsregulator 71 des jeweiligen Verstärkers fließen. Der Spannungsregulator 71 reduziert die ungeregelten 60 Volt Gleichspannung, die vom Hauptverstärker 13 empfangen werden, auf ein geregeltes Gleichspannungspotewtial von 5 Volt zum Betrieb der Empfängerverstärker 43 und 49, der Senderverstärker 45 und 47 und der Umschaltlogik 51. Wegen des Spannungsverlusts in den verdrillten Adern und in der rückleitenden Abschirmung des Kabels wird die in den einzelnen Empfängern ankommende Spannung wesentlich weniger sein als 60 Volt, die im Hauptverstärker 13 zugeführt wurden, jedoch wird überall mehr als 5 Volt vorhanden sein, so daß eine stabile, zuverlässige 5 Volt-Gleichspannung allerorts zur Verfügung steht.
κι 975 004 709827/0557
Der Spannungsregulator 71 kann ein beliebiger Regulator bekannter Bauart sein. Z.B. kann der Regulator 71 einen Serientransistor aufweisen oder einen Serienwiderstand mit einem überbrückungstransistor oder einen schaltenden Regulatortransistor mit einem Spannungsrückkopplungskreis, wie solche nach dem Stande der Technik wohlbekannt sind. Der Speisestrom läuft über Relaiskontakte 61 zu nachfolgenden Verstärkern 17 und 19 weiter.
Mit der Fig. 2 soll nunmehr die Umschaltlogik 51 beschrieben werden, die die Speisestromumgehungsrelaiskontakte 61 und die Signalwege zwischen den Empfängerverstärkern 43 und 49 und den Senderverstärkern 45 und 47 in den einzelnen Verstärkern 15, 17 und 19 steuert. Speisestromunterbrechungsimpulse werden von der Schaltbefehlslogik 29 über die Dioden 66 oder 64 und die Leitung 73 zu den Eingängen eines Tiefpaßfilters 113 und eines Hochpaßfilters 115 empfangen. Die Filter 113 und 115 können passive RC-Filter sein, die die mit EINSTELLEN und ABZÄHLEN bezeichneten Ausgangssignale bereitstellen, wenn ein langer oder kurzer Speisestromunterbrechungsimpuls über die Leitung 73 empfangen wird. Wenn z.B. der Speisestrom länger als 50 Millisekunden unterbrochen wird, wird ein EINSTELLEN - Signal über den Ausgang des Tiefpaßfilters 113 zur Einstellung eines zweistufigen Zählers 111 auf eins-null abgegeben, der seinerseits dann ein Signal über eine Leitung 141 und keine Signale über Leitungen 139 und 143 abgibt. Ein Speisestromunterbrechungsimpuls von 200 Mikrosekunden oder weniger läßt vom Hochpaßfilter 115 ein Signal ABZÄHLEN zum Zähler 111 gelangen zur Herunterzählung des Zählers 111, bis null-null erreicht wird. Beim Zählstand null-null wird ein Signal über die Leitung 143 abgegeben und durch den Inverter 117 umgekehrt, so daß der damit verbundene Transistor 119 nicht leitet, solange der Zähler 111 auf null-null steht. Die Relaisspule 121, die mit dem Kollektor des Transistors 119 verbunden ist, steuert die Relaiskontakte 61 zur Weitergabe des Speisestromes zum Ausgang des Verstärkers und weiter zum nächsten Verstärker in der Schleife.
κι 975 004 7 0 9 8 2 7 / 0 5 B
Die Leitung 139 vom Zähler 111 ist mit dem Eingang eines Inverters 127 und dem Eingang eines UND-Glieds 129 verbunden. Der Ausgang des Inverters 127 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 123 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Empfängerverstärkers 43 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Glieds 123 ist mit einem Eingang eines ODER-Glieds 125 verbunden. Das UND-Glied 129 hat einen zweiten Eingang, der mit dem Verstärker 49 verbunden ist, und einen Ausgang, der mit dem zweiten Eingang des ODER-Glieds 125 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Glieds 125 führt zum Eingang des Senderverstärkers 47 und zu den Eingängen und Ausgängen verschiedener an die Außenstation anschließbarer Endeinheiten, wie z.B. Datenanzeigegerät, Tastatur, Drucker usw. Der Ausgang des ODER-Glieds 125 führt des weiteren zu einem Eingang eines UND-Glieds 131, dessen zweiter Eingang mit der Leitung 141 verbunden ist. Die Leitung 141 führt ebenfalls über einen Inverter 135 zu einem UND-Glied 137, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Empfängerverstärkers 49 verbunden ist. Der erste Eingang eines ODER-Glieds 133 ist mit dem Ausgang des UND-Glieds 131 und der zweite Eingang dieses ODER-Glieds ist mit dem Ausgang des UND-Glieds 137 verbunden. Der Ausgang des ODER-Glieds 133 führt zum Eingang des Senderverstärkers 45. Mit Hilfe der eben beschriebenen Schaltkreise und des Transistors 119 stellt der zweistufige Zähler 111 diagnostische Umschaltverbindungen im Verstärker 15 her, so daß die Empfänger- und Senderverstärker der Verstärker 13 und 15 und die dazwischenliegenden verdrillten Adern geprüft werden können.
In Fig. 3 sind die logischen Schaltkreise dargestellt, die die einzelnen Umschaltkommandos in Speisestromunterbrechungsimpulse umwandeln sowie in logische Steuersignale, die zur Steuerung der Verstärker 13, 15, 17 und 19 bei der Durchführung von Diagnoseprogrammen erforderlich sind, UND-Glieder 215 lassen die Nachrichtenbits vom Kanal 25 in ein Pufferregister 213 gelangen, wenn die Steuerbits CI und C2 beide, wie im Hinblick
κι 975 004 709827/0557
auf Fig. 5 vorbeschrieben/ eins sind. Das Register 213 weist mindestens vier Ausgänge auf, die mit Lr R, D und P beschriftet sind und Signale bezeichnen, die an den entsprechenden Ausgängen auftreten, wenn ein zugehöriges Eins-Bit im Register 213 gespeichert steht. Der Ausgang L ist mit einem UND-Glied 217 verbunden, einem Inverter 219, einem UND-Glied 221 und des weiteren mit der Schaltlogik 27 gemäß Fig. 1. Die Ausgänge L und R am Register 213 kennzeichnen nach links und nach rechts umschaltende Befehlsbits. Der mit D bezeichnete Ausgang kennzeichnet ein Relaisabfall-Steuerbit und ist über einen Inverter 227 mit den UND-Gliedern 217, 221, 225 und 229 verbunden. Der P-Ausgang des Registers 213 markiert Speisestromunterbrechungsimpuls-Kommandobits und ist mit dem Steuereingang eines 1-kHz-Oszillators 231 verbunden, der aller tausend Mikrosekunden einen Arbeitszyklus ablaufen läßt, so lange eine binäre "1" im Register 213 in der zum Ausgang P gehörigen Bitposition steht. Der astabile Multivibratorausgang des Oszillators 231 ist mit dem Eingang eines monostabilen Kippglieds 233 verbunden, das durch einen monostabilen Multivibrator verkörpert wird. Das monostabile Kippglied 233 schaltet jeweils für einhundert Mikrosekunden um, wenn ein Eingangssignal wie das am Ende jedes Arbeitszyklus des Oszillators 231 empfangen wird. Der inverse Ausgang des monostabilen Kippglieds 233 ist mit dem Eingang der UND-Glieder 221 und 225 verbunden, um die kurzen Speisestromunterbrechungsimpulse zu erzeugen, die die Umschaltlogik 51 in den einzelnen Verstärkern steuern. Der inverse Ausgang des monostabilen Kippglieds 233, der mit I bezeichnet ist, führt des weiteren zum Register 305 von Fig. 4 zwecks Information der Steuereinheit 11 und zur Gleichtakthaltung zwischen der Steuereinheit 11 und der Umschaltlogik in den einzelnen Verstärkern. Die mit I bezeichnete Leitung schaltet die Bitpositionen C1, C2 und M4 ein, um der Steuereinheit 11 mitzuteilen, daß ein kurzer Speisestromunterbrechungsimpuls durchgeführt wurde.
κι 975 004 709827/0B57
Eine +60 Volt-Speisespannungsquelle ist mit den Emittern zweier Leistungstransistoren 235 und 237 verbunden. Der Kollektor des Transistors 235 führt zu den Mittelabgriffen der mit dem Empfängerverstärker 41 und dem Senderverstärker 35 verbundenen übertrager gemäß Fig. 1. Entsprechend ist der Kollektor des Transistors 237 mit den Mittelabgriffen der übertrager des Empfängerverstärkers 37 und des Senderverstärkers 39 gemäß Fig. 1 verbunden. Die Basis des Transistors 235 wird vom Ausgang eines ODER-Glieds 239 gesteuert, dessen drei Eingänge mit den Ausgängen der UND-Glieder 217, 221 und 229 verbunden sind. Entsprechend ist die Basis des Transistors 237 mit dem Ausgang eines ODER-Glieds 241 verbunden, dessen Eingänge durch die Ausgänge der UND-Glieder 225 und 229 gespeist werden. Die Transistoren 235 und 237 können mittels der vorbeschriebenen Schaltkreise gesperrt werden, um dabei Speisestromunterbrechungsirapulse zur Steuerung der Umschaltlogik 51 der einzelnen Verstärker 15, 17, 19 gemäß Fig. 1 zu erzeugen.
Anhand der Fig. 4 sollen nunmehr die Einzelheiten der Schaltkreise der Schaltlogik 27 beschrieben werden. Die Schaltkreise gemäß Fig. 4 bewirken, gesteuert durch die Schaltbefehlslogik 29, die Verbindung zweier Register 301 und 305 mit den Senderverstärkern 35 und 39 und den"Empfängerverstärkern 37 und 41 sowie die Verbindung des EmpfängerVerstärkers 41 mit dem Senderverstärker 39 zur Durchführung diagnostischer Fehlerortungen und Fehlerumgehungen. Die diagnostischen Funktionen sind .dabei die folgenden vier:
Normalzustand (weder L noch R) ..... Verbindung 301 mit 35 und
mit 305;
nach links umschalten Verbindung 301 mit 35 und
(L und nicht R) «it 305;
nach rechts umschalten ,...,...,,... Verbindung 301 mit 39 und (nicht L aber R) mit 305;
Abtrennung (L und R) Verbindung 301 mit 35, 41 mit
39 und 37 mit 305.
κι 975 004 70 982 7/05 57
Durchzugebende Informationen werden vom Mikrocomputer der Steuereinheit 11 über den Kanal 25 und die UND-Glieder 303 zum serialisierenden Schieberegister 301 übertragen, wobei die Steuerung durch einen Taktgeber 309 erfolgt. Ähnlich werden Informationen von den Außenstationen der Schleife seriell in ein parallelisierendes Schieberegister 305 eingegeben und über UND-Glieder 307 unter Steuerung durch den Taktgeber 309 zum Kanal 26 weitergegeben. Die Serienausgabe vom Register 301 und die parallelisierende Eingabe in das Register 305 erfolgen unter Steuerung durch den Taktgeber 309, der synchron mit den Außenstationstaktgebern auf der Schleife läuft. Der Serienausgang vom Register 301 führt zu den Eingängen von UND-Gliedern 311 und 313. Der Eingang zum parallelisierenden Register 305 verläuft über ein ODER-Glied 315 von den Ausgängen der UND-Glieder 317 und 319. Der Eingang des Senderverstärkers 35 hängt hinter dem Ausgang des UND-Glieds 313. Der Ausgang des Empfängerverstärkers 37 führt zu einem Eingang des UND-Glieds 317. Der Eingang zum Senderverstärker 39 verläuft über ein ODER-Glied 321 von den Ausgängen der UND-Glieder 311 und 323. Ein Eingang des UND-Glieds 323 ist mit dem Ausgang des Empfängerverstärkers 41 verbunden, um eine Durchschaltung von Nachrichten zu ermöglichen, wenn ein gestörter Abschnitt der Schleife umgangen werden soll. Die mit L bezeichnete Steuerleitung für eine Umschaltung nach links, die von der Schaltbefehlslogik 29 ausgeht, ist mit Eingängen der UND-Glieder 319, 323 und 325 sowie mit dem Eingang eines Inverters 327 verbunden. Die mit R bezeichnete Steuerleitung für eine Umschaltung nach rechts, die von der Schaltbefehlslogik 29 ausgeht, ist mit einem Eingang der UND-Glieder 311, 323 und und mit dem Eingang eines Inverters 331 verbunden. Der Ausgang des Inverters 327 führt zu Eingängen der UND-Glieder 311 und 329. Der Ausgang des Inverters 331 führt zu Eingängen der UND-Glieder 319 und 325, Der Ausgang des UND-Glieds 329 führt über einen Inverter 333 zu einem Eingang des UND-Glieds 313. Ähnlich ist der Ausgang des UND-Glieds 325 über
κι 975 004 709827/0 557
- At
einen Inverter 335 mit einem Eingang des UND-Glieds 317 verbunden.
In Fig. 5 sind die Schaltkreise zum Eingeben von Informationen in das Register 213 vom Kanal 25 her im einzelnen dargestellt. Informationen werden vom Kanal 25 in das Register 213 über die UND-Glieder 215 übertragen, die die Glieder 401, 403, 407, 411, 415 und 419 gemäß Fig. 5 umfassen. Jeweils ein Eingang aller dieser UND-Glieder ist mit der Taktgeberleitung des Kanals 25 verbunden, womit unterbunden wird, daß Informationen vom Kanal 25 während Undefinierter Zeitpunkte übertragen werden können. Das UND-Glied 401 ist mit beiden Steuerbitleitungen C1 und C2 des Kanals 25 verbunden. Der Ausgang des UND-Glieds 401 führt zu je einem Eingang sämtlicher weiteren UND-Glieder der UND-Gliederanordnung 215. Damit wird unterbunden, daß Nachrichtenbits M1 bis M14 in das Register 213 eingeladen werden können, wenn nicht binäre Einssignale auf allen drei Leitungen, nämlich für C1, C2 und den Takt, gleichzeitig erscheinen.
Die Einzelheiten der Toranordnung zwischen dem Kanal 25 und dem serialisierenden Register 301 und zwischen dem parallelisierenden Register 305 und dem Kanal 26 ähneln sehr denen, die eben bezüglich des Kanals 25 und des Registers 213 beschrieben worden sind. Der einzige wesentliche Unterschied ist der, daß die Register 301 und 305 jeweils 16 Bits lang sind, so daß die Steuerbits C1 und C2 sowie die Nutz-Nachrichtenbits M1 bis M14 eingegeben werden können. Die UND-Glieder 303 umfassen 17 einzelne UND-Glieder, deren eines dem UND-Glied 401 entspricht und dem ein Inverter zur Wertung von Steuerbits C1 und C2 nachgeschaltet ist, welcher die Eingabe von Bits M1 bis M14 in das Register verhindert, wenn C1 und C2 gleichzeitig eingeschaltet sind. Die UND-Glieder 307, die dem parallelisierenden Register 305 zugeordnet sind, sollen u.a. auch Steuernachrichten von der Schaltbefehlslogik 29 durchgeben. Die UND-Glieder 307 benötigen dabei kein 401 entsprechendes UND-Glied, sondern umfassen nur 16 den UND-Gliedern 403, 407 und 411 analog wirkende UND-Glieder.
κι 975 004 7 0 9 8 2 7/0557
Funktionen des Ausführungsbeispiels;
Wie bereits eingangs ausgeführt wurde, ist das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung die Lokalisierung und Abtrennung von Fehlerstellen, die in der Leitungsführung oder in den Verstärkern innerhalb einer Schleife auftreten können. Eine Fehlererkennung mag bereits aufgrund von mitübertragenen Redundanzbits seitens einer Außenstation durchgeführt werden können; ähnlich kann ein Fehler auch durch den Mikrocomputer der Steuereinheit 11 erkannt werden, der jede über 31 ausgesandte Nachricht mit der gleichen über 31' und 32 zurückgeführten Nachricht vergleicht. Wenn eine Außenstation einen Fehler erkennt, wird der Mikrocomputer unterrichtet, indem keine Bestätigung seitens der Außenstation zurückgesandt wird. Wenn der Mikrocomputer einen Fehler feststellt, kann das Programm sofort für ein Diagnoseprogramm verzweigt oder unterbrochen werden. Dann wird das Diagnoseprogramm eine Folge von Phasen durchschreiten, um den Fehler zu lokalisieren und zu umgehen.
Wenn ein Fehler in der Schleife festgestellt worden ist, wird eine Folge von Progranowörtern gemäß Tabelle 1 zur Lokalisierung und Abtrennung erzeugt.
κι 975 OO4 709827/0 557
Tabelle 1 M3 ϊη. O Μ4 ... Μ14
M2 1 X O ... O
O
art« 1 ... O
O X • · · Λ
X
fhase C1 C2 M1
A 1 1 O
Α1 50 Millisekunden warten.
B 1 1 1
B1 0 0 X
B2 Wenn kein Fehler, 2 I-Impulse zum Register WL für Linksoperationen und Verzweigung nach B1.
C 1 1 0 1 0 1 ... 0
C1 Zählung eines I-Impulses im Register WR für Rechtsoperationen.
C2 0 0 X X X X...X
C3 Wenn kein Fehler, 2 I-Impulse zum Register WR für Rechtsoperationen und Verzweigung nach C2.
D 50 Millisekunden warten; wenn Register WL für Linksoperationen gleich null, dann Verzweigung nach D3.
D1 1 1 1 0 0 1 ... 0
D2 Registerstand für Linksoperationen - 2 Speisestromunterbrechungen über Leitungen 21, 31 usw.
D3 50 Millisekunden warten; wenn das Register WR für Rechtsoperationen eins oder weniger enthält, Verzweigung nach D6.
D4 1 1 1 1 0 1 ... 0
D5 Registerstand für Rechtsoperationen - 2 Speisestromunterbrechungen über Leitungen 23, 32 usw.
D6 1 1 1 1 0 0 ... 0 D7 Rückkehr zur normalen Betriebsweise.
Während der Einleitungsphase A wird ein Eingabe/Ausgabewort ; seitens des Mikrocomputers in das Register 213 über die UND-Glieder 215 und den Kanal 25 geladen. Dieses Wort hat binäre Eins-Bits in den Bitpositionen C1, C2 und M3, wobei sich ein Ausgangssignal D aus Registerstelle 413 und Null-Bits in den übrigen Registerstellen ergeben. Das Programm des Mikrocomputers geht dann in eine Warteschleife und zählt mindestens 50 Millisekunden Zeit für das mit D bezeichnete Signal zur Erzeugung einer langen
κι 975 004 709827 /0S57
- yt- U
Speisestromunterbrechung gemäß Fig. 3 ab. Das Signal D erzeugt einen langen Speisestromunterbrechungsimpuls durch Blockierung der UND-Glieder 217, 221, 225 und 229, so daß beide Transistoren 235 und 237 gesperrt werden.
Das Ende dieser langen Speisestromunterbrechung ist gegeben, wenn die nachfolgende Phase B, Umschalten nach links, gemäß Tabelle 1 beginnt, in der der Inhalt des Registers 213 durch Eins-Bits in den Stellen C1, C2, M1 und M4 mit Nullen in den restlichen Stellen ersetzt wird. Mit diesen Bits im Register 213 erscheinen während der Phase B das Signal L und das Signal P gemäß Fig. 3; das Signal D verschwindet. Das Verschwinden des Signals D läßt für den linken Schleifenabschnitt über den Transistor 235 wieder Speisestrom gelangen. Das Wiedereinlaufen des Speisestromes wird auf der Schleife durch das Tiefpaßfilter 113 gemäß Fig. 2 erkannt, womit der Zähler 111 auf 1-0 eingestellt wird. In diesem 1-0-Zustand gibt der Zähler 111 ein Signal über die Leitung 141 ab, womit das UND-Glied 131 vorbereitet und das UND-Glied 137 blockiert wird. Auf den Leitungen 139 und 143 stehen dabei keine Signale an, das UND-Glied 123 wird vorbereitet, das UND-Glied 129 blockiert und der Transistor 119 leitend gemacht, damit die Relaiskontakte 61 öffnen und dafür sorgen, daß der Speisestrom an keinen anderen Verstärker außer den Verstärker 15 gelangt. Die UND-Glieder 123 und 131, die vorbereitet sind, lassen eine Testnachricht vom Empfängerverstärker 43 über den Senderverstärker 45 und die Glieder 123, 125, 131 und 133 während der Phase B1 zur Steuereinheit 11 zurückgelangen.
Entsprechend Fig. 5 erzeugt die binäre Eins in der M1-Stelle des Registers 213 ein Signal L, welches entsprechend Fig. 4 die UND-Glieder 313, 319 und 325 vorbereitet und die UND-Glieder 311, 317 und 329 blockiert. Das UND-Glied 323 wird durch das Fehlen eines R-Signals blockiert, weil die M2-Stelle des Registers 213 eine Null enthält.
κι 975 004 7 0 9 8 2 7/0557
Die Schaltlogik 27 und die Umschaltlogik 51 geben nun die zeit, die Steuereinheit 11, die Senderverstärker 35 und 45, die Empfängerverstärker 43 und 41 und die Leitungen 31 und unter Aussendung einer beliebigen Nachricht während der Phase B1 prüfen zu lassen, wobei eine beliebige Bitanordnung M1 bis M14 unter Null-Bits in den Positionen für C1 und C2 übertragen wird. Die Null-Bits in den Positionen C1 und C2 verhindern einen Wechsel im Registerinhalt des Registers 213, weil die UND-Glieder 215 nicht vorbereitet werden. Wenn die über den Kanal 25 bereitgestellte und ausgesendete Bitanordnung mit der über den Kanal 26 zurückempfangenen Bitanordnung übereinstimmt, ist der beschriebene Weg über den Senderverstärker 35, die Leitung 31, den Empfängerverstärker 43, den Senderverstärker 45, die Leitung 34 und den Empfängerverstärker 41 in Ordnung.
Wenn kein Fehler in oder zwischen dem Hauptverstärker 13 und dem verstärker 15 erkennbar ist, braucht der Inhalt des Registers 213 nicht abgeändert zu werden und die Phase B mit Umschalten nach links wird fortgesetzt. Der nächste Verstärker wird nach Schließen der Relaiskontakte 61 im Verstärker 15 getestet. Diese Relaiskontakte werden durch zwei kurze Speisestromunterbrechungsimpulse geschlossen, die seitens des UND-Glieds 221 erzeugt werden, das zweimal kurzzeitig durch das Einschalten des monostabilen Kippgliedes 233 gesperrt wird. Die kurzen Unterbrechungen machen den Transistor 235 für ungefähr 100 Mikrosekunden nichtleitend. Diese Unterbrechungsimpulse werden über Diode 66 und Hochpaßfilter 115 weitergeführt, womit der Zähler 111 gemäß Fig. 2 auf 0-0 heruntergezählt wird. Wenn bei 0-0 der Zähler 111 die UND-Glieder 123 und 137 vorbereitet, gelangen Nachrichten vom Empfängerverstärker 43 zum Senderverstärker 47 und vom Empfangerverstärker 49 zum Senderverstärker 45. Die Leitung 143 vom Zähler 111 schaltet den Transistor 119 aus und läßt über die Relaiskontakte 61 Speisestrom zum nächstfolgenden Verstärker gelangen.
κι 975 004 7 0 9 8 2 7 / 0 5 B 7
Jeder kurzzeitige Speisestromunterbrechungsimpuls läßt ebenfalls ein Signal I zum Mikrocomputer der Steuereinheit 11 zurückgelangen, während im Register 305 die Stellen C1, C2, M1, und M4 eingeschaltet und alle anderen Stellen ausgeschaltet bleiben. Die Rücksendung der Signale I läßt den Mikrocomputer weitere Programmschritte, gegebenenfalls auch eines anderen Programms zu einem fremden Zweck, durchführen und die Steuerung über das Diagnosemikroprogramm erst dann wieder übernehmen, wenn ein weiteres Eingabe/Ausgabewort zur Ausprüfung eines entfernteren Verstärkers mit den zugehörigen Leitungen durchgegeben werden soll.
Wenn der Speisestrom den nächstfolgenden Verstärker erreicht, läßt das dortige Tiefpaßfilter 113 seinen Zähler 111 auf 1-0 einstellen, womit die UND-Glieder 123 und 131 vorbereitet werden und das UND-Glied 137 blockiert wird. Nach Empfang des zweiten Signals I geht die Steuereinheit 11 wiederum in die Phase B1 über, um den Senderverstärker 47 und den Empfängerverstärker 49 des Verstärkers 15 und den Empfängerverstärker 43 und den Senderverstärker 45 des nächstfolgenden Verstärkers zu prüfen.
Die Phasen B1 und B2 werden wiederholt aufeinander durch die Steuereinheit 11 abgewickelt, wobei die Gesamtzahl gegebener I-Signale in einem für Linksoperationen vorgesehenen Register WL akkumuliert wird, bis ein Fehler erkannt wird,und darauf die Steuereinheit 11 zur Phase C, Umschalten nach rechts, übergeht.
Die Phase C läßt das Register 213 die Signale R und P, nicht aber die Signale L oder D abgeben. Das Anstehen von R macht den Transistor 237 leitend und das Fehlen von L sperrt den Transistor 235, Entsprechend Fig. 4 bereitet das Signal R die UND-Glieder 311 und 317 vor und verbindet das Register 301 mit dem Senderverstärker 39 sowie den Empfängerverstärker 37 mit dem Register 305. Die UND-Glieder 313, 319 und 323 werden blockiert.
κι 975 004 709827/05 57
Entsprechend Fig. 2 läßt sich erkennen, daß der Zähler 111 auf 0-1 heruntergezählt werden muß, um das UND-Glied 129 !vorzubereiten, das von rechts über die Schleife mittels des ,Empfangsverstärkers 49 aufgenommene Nachrichten zum Senderverstärker 47 weiterleitet. Jetzt wartet das Diagnoseprogramm in der Phase C1, bis bei der ersten Speisestromunterbrechung ein Signal I kommt, und geht danach in die Phase C2 zur Aussendung einer Testnachricht zum η-ten Verstärker 19. Wiederum werden sämtliche I-Impulse akkumuliert; jetzt aber in einem Register WR für Rechtsoperationen.
Nacheinander werden unter Umschaltung nach rechts die Phasen C2 und C3 aufeinanderfolgend durch die Steuereinheit 11 abgewickelt, wobei jedesmal weitere I-Impulse im Register WR akkumuliert werden, bis ein Fehler erkannt wird, der anzeigt, daß von rechts her eine fehlerhafte Stelle lokalisiert worden ist.
Abtrennungsphasen D werden nun durchgeführt, nachdem die Zählungen in den Registern für Links- und Rechtsoperationen durch die Akkumulationen aussagen, an welcher Stelle der !Schleife mindestens ein Fehler vorliegt. Die Phase D ist eine Testphase zur Unterbindung einer Abtrennung nach links, wenn ein Fehler in oder zwischen dem Hauptverstärker 13 und dem ersten Verstärker 15 vorliegt. Die Phase D1 ist eine nach links umschaltende Phase, die eine Umschaltung nach links einleitet, indem alle funktionierenden Verstärker links von einem Fehler auf Durchgang gestellt werden; ausgenommen jedoch der Verstärker direkt links neben einer Fehlerstelle, der in seinem nach links umgeschalteten Status ohne Herunterzählung seines Zählers 111 verbleiben kann. Dieser letzte funktionierende Verstärker in der von links abgetrennten Schleife verbleibt im Zustand Umschalten nach links unter Abgabe von WL - 2 kurzen Speisestromunterbrechungsimpulsen f die während der Abtrennungsphase D2 mittels des UND-Glieds 221 erzeugt werden. Die Phase D3 ist nun eine Testphase zur Unterbindung einer Abtrennung
κι 975 004 709827/0 557
ιnach rechts, wenn ein Fehler in oder zwischen dem Hauptver-'stärker 13 und dem η-ten Verstärker 19 besteht.
'Die Phase D4 ist die Abtrennungsphase, in der ein Wort mit binären Eins-Bits in den Stellen C1, C2, M1, M2 und M4 und Null-Bits in allen anderen Stellen in das Register 213 geladen wird. Während der Phase D4 werden somit die Signale L, R und P «erzeugt. Das Vorhandensein sowohl von L als auch R bereitet !das UND-Glied 217 gemäß Fig. 3 vor und läßt den Speisestrom lauf dem linken Schleifenteil konstant fließen, während das UND-Glied 225 WfL - 2 kurze Speisestromunterbrechungsimpulse !über den Transistor 237 und die Dioden 68 und 70 zur Umsehaltlogik 51 der Verstärker rechts der Fehlerstelle gelangen läßt. Wie bei der linken Schleife schalten WR - 2 I-Impulse alle funktionierenden Verstärker außer dem direkt neben der Fehlerstelle auf Durchgangsbetrieb und belassen den Verstärker direkt neben der Fehlerstelle in nach rechts umgejschaltetem Zustand. Entsprechend Fig. 4 bereiten die Signale R und L die UND-Glieder 313, 317 und 323 vor und blockieren die UND-Glieder 311, 319, 325 und 329. Die vorbereiteten UND-Glieder !verbinden das serialisierende Register 301 mit dem Senderverstärker 35 und den Empfängerverstärker 41 der Hilfsschleife mit dem Senderverstärker 39 der Hilfsschleife sowie den Empfängerverstärker 37 der Hauptschleife mit dem parallelisierenden Register 305 zwecks Unterteilung der Haupt- und der Hilfsschleife in zwei Schleifen oder Abschnitte, womit die Fehlerstelle bzw. die Fehlerstellen, die entweder in einer oder in beiden Schleifen existieren mögen, abgetrennt sind.
ιEs soll abschließend noch darauf hingewiesen werden, daß z.B. die Schaltungsblöcke 231 und 233 durch zeitdauermäßig vorgegebene Programmschleifen des Diagnoseprogramms ersetzt werden könnten. Andererseits könnte auch die Mikroprogrammschleife der Phase A1 durch einen 500 Millisekunden-Zeitgeber verkörpert werden mit einem Multivibrator und entsprechenden Programmweiterschaltkreisen ,
κι 975 004 7 0 9 8 2 7/0557

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    / 1.^ Fehlerortungs-Verfahren für schleifenförmige Nachrichtenübertragungsanlagen mit einer Hauptschleife und einer Hilfsschleife,
    die parallel zueinander von einer vorgesehenen Hauptstation zu auf dem Schleifenweg entfernt angeordneten Umschaltstationen und zurück zur Hauptstation verlaufen
    und über die sowohl Nachrichten als auch Speiseströme zwischen der Hauptstation und den ohne eigene Betriebsleistungsspeisung versehenen, entfernt angeordneten Umschaltstationen übermittelbar sind, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Unterbrechung der Speiseströme für beide Schleifen (31-32, 33-34) während eines langen Zeitintervalls (mindestens 50 Millisekunden) erster Größe als Beginnkennzeichen für die in den einzelnen Umschaltstationen (Verstärker 15, 17, 19) vorgesehene Umschaltlogik (51) .
    b) Wiederanschaltung der Speisung für beide Schleifen
    (31-32, 33-34) nur an einem Ende (31, 34) wobei nach der vorangegangenen langen Unterbrechung nunmehr eine Umschaltung in der ersten, der Hauptstation (Hauptverstärker 13) im Verlauf des Schleifenweges nachgeordneten Umschaltstation (Verstärker 15) für von der Hauptstation ausgesandte Nachrichten bis zur ersten Umschaltstation und zurück zur Hauptstation erfolgt und die weiterlaufend vorgesehene Speisung zu der ersten Umschaltstation (Verstärker 15) nachgeordneten Umschaltstationen (Verstärker 17, 19) unterbunden wird
    und somit ein Test der Schleifenteile (31, 34) von Haupt- und Hilfsschleife zwischen der Hauptstation und der ersten Umschaltstation durchführbar ist.
    κι 975 004 7 0 9 8 2 7/0557
    ORIGINAL INSPECTED
    c) Unterbrechung der für beide Schleifen (31-32, 33-34) nur über das eine Ende wiederangeschalteten Speisung während mindestens eines gegenüber dem langen Zeitintervall (mindestens 50 Millisekunden) erster Größe wesentlich kürzeren Seitintervalls (ca. 100 MikrοSekunden) zweiter Größe,
    wobei mittels dieser Unterbrechung kurzer Intervallgröße sowohl für die Übertragung von Nachrichten als auch für die weiterlaufende Speisung die ursprünglich gegebene normale Durchschaltung für Nachrichten und Speisestrom zur nächsten nachgeorcineten Umschaltstation (Verstärker 17) wiederhergestellt wird,
    nunmehr mittels des wiedereinsetzenden Speisestroms die Umschaltlogik (51) dieser nachgeordneten Umschaltstation (Verstärker 17) in den Nachrichten zurückführenden und die weiterführende Speisung unterbrechenden Umschaltzustand versetzt wird und somit ein Test der Schleifenteile (31-31', 34-33') von Haupt- und Hilfsschleife zwischen der Hauptstation und der jetzt in umgeschaltetem Zustand befindlichen Umschaltstation (Verstärker 17) durchführbar ist.
    d) Zählung der vorgenannten und nachfolgend durchführbarer weiterer kurzzeitiger Speisungsunterbrechungen zweiter Intervallgröße, bis seitens der Hauptstation (Verstärker 13 + Steuereinheit 11) nach stationsweiser Wiederdurchschaltung gegebenenfalls ein Fehler in der Nachrichtenrückführung erkennbar ist, wobei die Zählsumme der insgesamt bis zur Fehlererkennung durchgeführten kurzzeitigen Unterbrechungen zweiter Intervallgröße über das gewählte Schleifenende eine Information über den Fehlerort von der Hauptstation aus betrachtet ist.
    e) Wiederholung der Verfahrensschritte a) bis d) über das entgegengesetzte Schleifenende (32, 33).
    κι 975 004 70 9827/0 5-57
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte zur Fehlerabtrennung:
    a) Erneute Unterbrechung der Speisung für beide Schleifen (31-32, 33-34) während eines langen Zeitintervalls erster Größe (mindestens 50 Millisekunden) als Wiederbeginnkennzeichen für die in sämtlichen Umschaltstationen (Verstärker 15, 17, 19) vorgesehene Umschaltlogik (51) .
    b) Nach Wiederanschaltung der Speisung für beide Schleifen (31-32, 33-34) am einen Ende (31, 34) wiederholte Durchführung kurzzeitiger Unterbrechungen zweiter Intervallgröße (ca. 100 MikrοSekunden) unter Abzählung dieser Unterbrechungen so lange,
    bis mindestens eine Unterbrechung weniger als im ersten Durchgang bis zur Fehlererkennung über dasselbe Schleifenende (31, 34) erfolgt ist, womit nunmehr die Umschaltlogik (51) aller Umschaltstationen (Verstärker 15, 17, 19) bis zu einer Umschaltstation vor der Fehlerstelle und zurück zur Hauptstation durchgeschaltet ist und die Nachrichtenübertragung zwischen der Hauptstation und wenigstens dieser Umschaltstation vor der Fehlerstelle durchführbar und die Fehlerstelle selbst abgetrennt ist.
    c) Wiederanschaltung der Speisung auch am anderen Ende
    (32, 33) der beiden Schleifen, falls vorangehend ebenfalls eine Fehlerortung über dieses Ende erfolgt ist, und wiederholte Durchführung kurzzeitiger Unterbrechungen solange,bis die Durchschaltung bis einschließlich einer Umschaltstation vor der Fehlerstelle und die Abtrennung der Fehlerstelle erfolgt ist.
    κι 975 004 709827/05B7
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
    daß neben der parallelverlaufenden Haupt- und Hilfsschleife (31-32, 33-34), die zur Nachrichtenübertragung in zueinander entgegengesetzten Richtungen geeignet sind,
    eine Schleifensteuereinheit (11) zur Steuerung des über die beiden Schleifen abwickelbaren Verkehrs vorgesehen ist,
    daß von der Hauptstation (Hauptverstärker 13 + Steuereinheit 11) die Speisestromversorgung zu den entfernt angeordneten ümschaltstationen (Verstärker 15, 17, 19) über die zur Nachrichtenübermittlung dienenden Leiter erfolgt,
    daß die ümschaltstationen (Verstärker 15, 17, 19) auf der Haupt- und der Hilfsschleife (31-32, 33-34) an verschiedenen Punkten entlang des Schleifenweges angeordnet sind, womit die beiden Schleifen in mehrere Abschnitte unterteilbar sind, und daß in jeder der ümschaltstationen (Verstärker 15, 17, 19) eine Umschaltlogik (51) vorgesehen ist, die auf durch die Hauptstation (11 + 13) gegebene Stromunterbrechungen verschieden langer Dauer anspricht.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb der Umschaltlogik (51) durch einen Zähler (111) steuerbare Torglieder (123-129, 131-137) zur Leitung der Nachrichtenflüsse vorgesehen sind und daß der steuernde Zähler (111) für das Ansprechen auf Speisestromunterbrechungen eingerichtet ist.
    κι 975 OO4 709827/0567
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Zähler (111) ein Zähler mit drei möglichen Zählstellungen vorgesehen ist,
    einer ersten Zählstellung (10), bei deren Vorhandensein die Weiterführung des Speisestromes blockiert ist und die Umschaltung des Nachrichtenflusses von der ankommenden Hauptschleife (31, 31") zur zurückführenden Hilfsschleife (331, 34) durchführbar ist,
    einer zweiten Zählstellung (01), bei deren Vorhandensein die Weiterführung des Speisestromes blockiert ist und die Umschaltung des Nachrichtenflusses von der ankommenden Hilfsschleife (33, 331) zur zurückführenden Hauptschleife (31', 32) durchführbar ist, und
    einer dritten Zählstellung (00), bei deren Vorhandensein die Weiterführung des Speisestromes nicht blockiert ist und die Durchführung des Nachrichtenflusses von der ankommenden Hauptschleife (31, 31') zur weiterführenden Hauptschleife (31 ',32) und von der ankommenden Hilfsschleife (33, 33') zur weiterführenden Hilfsschleife (33', 34) durchführbar ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der vorgesehenen Umschaltstationen (Verstärker 15, 17, 19) einen durch die Umschaltlogik (51) gesteuerten Speisestromunterbrechungsschalter (Transistor 119, Relais 121, Kontakte 61) aufweist, mit dessen Hilfe der normalerweise zur auf dem Schleifenweg nächstfolgend angeordneten Umschaltstation weitergeführte Speisestrom abschaltbar ist.
    κι 975 004 7 0 9 8 2 7 / 0 S 5 7
DE2647738A 1976-01-02 1976-10-22 Fehlerortungs-Verfahren für schleifenförmige Nachrichtenübertragungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2647738C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/646,297 US4006456A (en) 1976-01-02 1976-01-02 Loop fault location and isolation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647738A1 true DE2647738A1 (de) 1977-07-07
DE2647738C2 DE2647738C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=24592511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647738A Expired DE2647738C2 (de) 1976-01-02 1976-10-22 Fehlerortungs-Verfahren für schleifenförmige Nachrichtenübertragungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4006456A (de)
JP (1) JPS5285402A (de)
DE (1) DE2647738C2 (de)
GB (1) GB1561498A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084232A (en) * 1977-02-24 1978-04-11 Honeywell Information Systems Inc. Power confidence system
US4164786A (en) * 1978-04-11 1979-08-14 The Bendix Corporation Apparatus for expanding memory size and direct memory addressing capabilities of digital computer means
AU552312B2 (en) * 1982-02-08 1986-05-29 Racal-Milgo Limited Communication system
US4567482A (en) * 1982-11-12 1986-01-28 The Babcock & Wilcox Company Bypass control for stations in a communication system
IT1161837B (it) * 1983-05-18 1987-03-18 Telettra Lab Telefon Sistema e apparecchiatura per la telesorveglianza di trasmissioni di dati
US4660194A (en) * 1984-04-05 1987-04-21 New York Telephone Company Method and apparatus for testing a subscriber's line circuit in a packet switched multiplexed data/voice communication system
US4675862A (en) * 1984-11-27 1987-06-23 American Telephone And Telegraph Company Loop around data channel unit
US4688209A (en) * 1984-11-27 1987-08-18 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for looping around a digital transmission line at a channel unit
JPS62226271A (ja) * 1986-03-27 1987-10-05 Tokyo Electric Co Ltd Posル−プ自動切換装置
US4980887A (en) * 1988-10-27 1990-12-25 Seiscor Technologies Digital communication apparatus and method
US5887050A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 Siemens Building Technologies, Inc. Repeater apparatus having isolation circuit
KR100449743B1 (ko) * 2002-10-04 2004-09-22 삼성전자주식회사 상호 진단 기능을 가지는 Chained영상 표시 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458661A (en) * 1966-06-21 1969-07-29 Bell Telephone Labor Inc Arrangement for providing partial service on a failed serially looped carrier system
US3519750A (en) * 1967-08-15 1970-07-07 Ultronic Systems Corp Synchronous digital multiplex communication system including switchover
US3876983A (en) * 1974-04-29 1975-04-08 Ibm Synchronous disconnection and rearrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633169A (en) * 1970-05-28 1972-01-04 Raytheon Co Demand access digital-communications system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458661A (en) * 1966-06-21 1969-07-29 Bell Telephone Labor Inc Arrangement for providing partial service on a failed serially looped carrier system
US3519750A (en) * 1967-08-15 1970-07-07 Ultronic Systems Corp Synchronous digital multiplex communication system including switchover
US3876983A (en) * 1974-04-29 1975-04-08 Ibm Synchronous disconnection and rearrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647738C2 (de) 1982-05-27
JPS5285402A (en) 1977-07-15
JPS5754030B2 (de) 1982-11-16
US4006456A (en) 1977-02-01
GB1561498A (en) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435299C2 (de) Digitale Signalübertragungsanlage
DE2552953C2 (de) Nachrichtenübertragungsanlage
DE3919962C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung der Datenübertragung in einem linearen Rechnernetz
DE2153605A1 (de) Fernueberwachungssystem fuer ein pcmuebertragungssystem
EP0381011A2 (de) Übertragungsnetz mit schaltbaren Netzknoten
DE2647738C2 (de) Fehlerortungs-Verfahren für schleifenförmige Nachrichtenübertragungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1512832B2 (de) Schaltungsanordnung zum ueberbruecken eines fehlerhaften schleifenteils bei einem nachrichtenuebertragungssystem mit einem durchgeschleiften uebertragungsweg
WO2005053221A2 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
EP0335303A2 (de) Sendestation für ein Navigationssystem mit Haupt- und Reservesender, insbesondere Sendestation für das Mikrowellen-Landesystem MLS
DE1588669C3 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE3538484C2 (de)
DE2711519B2 (de) Datenübertragungs-Anlage
EP0094660B1 (de) Lokales Netzwerk für hohe Übertragungsraten
EP0031943B1 (de) Überwachung von Übertragungsstrecken für digitale Signale
DE3207397A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit einer digitalen uebertragungsstrecke
DE3347609A1 (de) Kommunikations- und ueberwachungssystem fuer verkehrstechnik
DE2339008A1 (de) Einrichtung zur datenvermittlung und datensicherung in zeitvielfach-vermittlungsnetzen
EP0214657B1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit Überwachung nach dem Fehlerortungsverfahren während des Betriebes
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE958574C (de) Einrichtung zur UEberwachung, Fehlerortung und Umschaltung von Betriebsverstaerkern auf Ersatzverstaerker in unbemannten Verstaerkerstationen
DE3015827C2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale mit einer Einrichtung zur Fehlerortung
DE1937697A1 (de) Einrichtung zur Fehlerortung bei Traegerfrequenzsystemen
CH608151A5 (en) Method and circuit for testing a transmission line for bipolar PCM signals and for fault isolation
DE912600C (de) Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee