DE2647704A1 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA-SUBSTITUTED KETONS - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA-SUBSTITUTED KETONS

Info

Publication number
DE2647704A1
DE2647704A1 DE19762647704 DE2647704A DE2647704A1 DE 2647704 A1 DE2647704 A1 DE 2647704A1 DE 19762647704 DE19762647704 DE 19762647704 DE 2647704 A DE2647704 A DE 2647704A DE 2647704 A1 DE2647704 A1 DE 2647704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
radicals
alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647704
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Chabardes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2647704A1 publication Critical patent/DE2647704A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/02Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains containing only carbon and hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris/FrankreichRHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris / France

Verfahren zur Herstellung von α-substituierten KetonenProcess for the preparation of α-substituted ketones

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ketonen, die zumindest ein sekundäres oder tertiäres aliphatisches Kohlenstoffatom in α-Stellung zur Carbonylgruppe enthalten.The present invention relates to a process for the preparation of ketones which have at least one secondary or tertiary aliphatic Carbon atom in α-position to the carbonyl group contain.

Die Ketone, die zumindest ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom in α-Stellung in Bezug auf die Carbonylgruppe enthalten, können insbesondere durch Alkylierung von Ketonen, die ein aktives Wasserstoffatom in a-Stelluhg enthalten, mit Hilfe eines Alkylhalogenids erhalten werden. Im allgemeinen beinhaltet diese Reaktion die intermediäre Bildung des Enolatanions durch Umsetzung einer starken Base mit dem enolisierbaren Keton und anschließende Umsetzung des Anions mit dem gewählten Alkylhalogenid. Diese beiden Stufen können in bestimmten Fällen gleichzeitig durchgeführt werden. Als geeignete Basen für die Enolatbildung verwendet man die Alkalialkoholate und insbesondere die tertiären Alkalialkoholate (Natrium- und Kalium-tert,-butylat); die Alkaliamide (Natrium- und Kaliumamid, Lithiumdimethylamid); die Alkaliderivate des Triphenylmethans (z.B. Natriumtriphenylmethan)j die Alkalihydride oder die Alkalibasen wie Natron- oder Kalilauge. Unabhängig von der verwendeten Base hat man festgestellt, daß die Alkylierungsreaktion von verschiede-The ketones that have at least one secondary or tertiary carbon atom contained in the α-position with respect to the carbonyl group, in particular by alkylation of ketones, the contain an active hydrogen atom in a-Stelluhg, can be obtained with the aid of an alkyl halide. Generally includes this reaction is the intermediate formation of the enolate anion by reacting a strong base with the enolizable ketone and subsequent reaction of the anion with the selected alkyl halide. In certain cases, these two stages can be carried out at the same time. As suitable bases for the The alkali metal alcoholates and in particular the tertiary alkali metal alcoholates (sodium and potassium tert-butoxide) are used to form enolate; the alkali amides (sodium and potassium amides, lithium dimethyl amides); the alkali derivatives of triphenylmethane (e.g. sodium triphenylmethane) j the alkali hydrides or the alkali bases like caustic soda or potassium hydroxide. Regardless of the base used, it has been found that the alkylation reaction of different

'4 7098 17/1129 ·' 4 7098 17/1129

nen Sekundäfreaktionen begleitet ist, die Anlaß geben zu komplexen Mischungen verschiedener Produkte. Beispielsweise können neben dem monoalkylierten Keton Verbindungen vorliegen, die aus einer Di- oder Polyalkylierung des Ketons in α- und/oder α'-Stellung zur Carbonylgruppe hervorgehen. Diese Polyalkylierung kann sogar dann, wenn kein Überschuß an Alkalibase in dem Reaktions milieu vorliegt,aufgrund von Austauschreaktionen des Alkalimetalls stattfinden, die zwischen dem Ausgarigsenolat und dem gebildeten alkylierten Keton erfolgen (siehe P.A. Tardella, Tetrahydron Letters, 1969, 1117-1120). Es ist besonders schwierig, den Ablauf dieser Polyalkylierung zu kontrollieren. Ein Mittel, dem vorzubeugen,besteht in der langsamen Zugabe des Alkalienolats zu einem Überschuß an Alkylhalogenid, wenngleich eine derartige Methode kein industrielles Interesse besitzt. Letzten Endes gibt es keine Technik, die es gestattet, die Sekundärreaktionen der Polyalkylierung im Verlauf der Herstellung von a-alkylierten Ketonen zu beherrschen. DarÜberhinaus geben die Verfahren, bei denen ein Alkalienolat mit einem Alkylhalogenid oder ein enolisierbares Keton mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Alkalibase (insbesondere Natron- und Kalilauge) umgesetzt werden, häufig zu Ketolysierungsreaktionen Anlaß, die zur Bildung schwerer Produkte führen.secondary reactions that give rise to complex mixtures of different products. For example, in addition to the monoalkylated ketone, compounds can be present which result from a di- or polyalkylation of the ketone in the α- and / or α'-position to the carbonyl group. This polyalkylation can take place even if there is no excess of alkali base in the reaction medium due to exchange reactions of the alkali metal that take place between the Ausgarigsenolate and the alkylated ketone formed (see PA Tardella, Tetrahydron Letters, 1969 , 1117-1120). It is particularly difficult to control the progress of this polyalkylation. One means of preventing this is to slowly add the alkali enamel to an excess of the alkyl halide, although such a method is of no industrial interest. Ultimately, there is no technique that allows the secondary reactions of polyalkylation to be controlled in the course of the production of α-alkylated ketones. In addition, the processes in which an alkali enolate is reacted with an alkyl halide or an enolizable ketone with an alkyl halide in the presence of an alkali base (particularly sodium hydroxide and potassium hydroxide) often give rise to ketolyzing reactions which lead to the formation of heavy products.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von a-alkylierten Ketonen, das es gestattet, die Nachteile zu vermeiden, die verbunden sind mit dem Einsatz von Verfahren, die die Umsetzung eines Alkylhalogenids mit einem Alkalienolat verwenden, sei es nun, daß dieses bewußt oder in dem Alkylierungsmedium gebildet wird.The present invention therefore relates to a method for Production of α-alkylated ketones, which makes it possible to avoid the disadvantages associated with the use of Processes which use the reaction of an alkyl halide with an alkali enolate, be it that this consciously or is formed in the alkylation medium.

Im folgenden wird mit "sekundärer oder tertiärer aliphatischer Kohlenstoff" Jedes Kohlenstoffatom bezeichnet, das einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls mit ein oder mehreren unter den Reaktionsbedingungen im Hinblick auf . die verwendeten Reaktanten inerten funktioneilen Gruppen substituiert sein kann, angehört. Mit "Alkylierung" bezeichnet man dieIn the following, "secondary or tertiary aliphatic carbon" is used to denote any carbon atom that has one saturated or unsaturated aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon radical, optionally with a or more under the reaction conditions in view of. the reactants used are substituted for inert functional groups can be heard. "Alkylation" is used to denote the

709817/1129709817/1129

Fixierung an einem Kohlenstoffatom eines gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Restes, der gegebenenfalls mit ein oder mehreren funktionellen Gruppen oder aromatischen Resten substituiert sein kann. Der Ausdruck "Niedrigalkyl" bezeichnet einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Fixation to a carbon atom of a saturated or unsaturated one aliphatic or cycloaliphatic radical, optionally with one or more functional groups or aromatic radicals can be substituted. The term "lower alkyl" denotes an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms.

Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Ketonen,· die zumindest ein sekundäres oder tertiäres aliphatlsches Kohlenstoffatom in α-Stellung zur Carbonylgruppe enthalten, mit der allgemeinen FormelMore specifically, the present invention relates to a method for the production of ketones which have at least one secondary or tertiary aliphatic carbon atom in the α-position to the Containing carbonyl group, with the general formula

Ri - c - f R i - c - f

RoRo

Ro einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, gegebenenfalls substituiert mit ein oder mehreren inerten funktionellen Gruppen, mit .1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.Ro is a saturated or unsaturated aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon radical, optionally substituted with one or more inert functional groups, with .1 to 30 carbon atoms.

R. einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.Typically a hydrocarbon radical with 1 to 30 carbon atoms means.

R2 und R, Wasserstoff bedeuten oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei einer der Reste R« und R, mit R1 einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen bilden kann oder R0 und R-, zusanmen einenR 2 and R, denote hydrogen or hydrocarbon radicals with 1 to 30 carbon atoms, where one of the radicals R «and R, with R 1 can form a divalent hydrocarbon radical with 3 to 13 carbon atoms or R 0 and R- together form one

2 32 3

divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bilden,divalent hydrocarbon radical with 4 to 14 carbon atoms form,

dadurch gekennzeichnet, daß man ein aliphatisches Halogenid der allgemeinen Formelcharacterized in that an aliphatic halide of the general formula

Ro-X (II)Ro-X (II)

709817/1129 ·709817/1129

worin Ro die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet,mit einem Enoxysilan der allgemeinen Formelwherein Ro has the meaning given above and X is a chlorine, bromine or iodine atom, with an enoxysilane the general formula

(R)(R)

k-nk-n

- Si - - Si -

- R- R

IIIIII

worinwherein

R1, Rp und R, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, η eine ganze Zahl von 1 bis J> bedeutet, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt oder, wenn η 1 oder 2 bedeutet, einer oder mehrere der Reste R einen Rest der allgemeinen FormelR 1 , Rp and R are as defined above, η is an integer from 1 to J> , R is a hydrocarbon radical having 1 to 20 carbon atoms or, if η is 1 or 2, one or more of the radicals R is a radical the general formula

so - s o -

Ii — A -Ii - A -

bedeutet, worinmeans in which

R1* Rp»R-3 und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R2, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der gleich oder verschieden sein kann von R>darstellt, A eine Valenzbindung, ein Sauerstoffatom, einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, der aus einem Metall oder einem Metallderivat der Gruppen 1b, 2b, 5b, 4a, 4b, 5a, 5b* 6b, Jb und 8 des Periodensystems der Chemischen Elemente (Handbook of Chemistry and Physics,45. Ausgabe, Seite 2),besteht.R 1 * Rp »R-3 and η have the meaning given above, R 2 , a hydrocarbon radical with 1 to 20 carbon atoms, which can be the same or different from R>, A represents a valence bond, an oxygen atom, a divalent hydrocarbon radical with 1 represents up to 10 carbon atoms, in the presence of a catalyst which consists of a metal or a metal derivative of groups 1b, 2b, 5b, 4a, 4b, 5a, 5b * 6b, Jb and 8 of the Periodic Table of the Chemical Elements (Handbook of Chemistry and Physics , Edition 45, page 2).

709817/1129709817/1129

- £-- Al - £ - Al

Unter den Formeln I bis IV bedeuten die verschiedenen Symbole im einzelnen:Under the formulas I to IV, the various symbols mean in detail:

Ro einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 25-Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit einem Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 6 cyclischen Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen Cycloalkylrest mit 5<b£s 10 cyclischen Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Niedrigalkylresten, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit vorzugsweise 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, der ein oder mehrere konjugierte oder nicht konjugierte äthylenische Kohlenstoff-Kohlenstoff -Doppelbindungen enthalten kann, gegebenenfalls substituiert mit einem Cycloalkylrest oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 6 cyclischen Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mitRo is a linear or branched alkyl radical having preferably 1 to 25 carbon atoms, optionally substituted by a cycloalkyl or cycloalkenyl radical with 5 to 6 cyclic carbon atoms, an aralkyl radical with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl part, a cycloalkyl radical with 5 <b £ s 10 cyclic Carbon atoms, optionally substituted with 1 to 3 lower alkyl radicals, a linear or branched alkenyl radical with preferably 1 to 25 carbon atoms, one or more may contain conjugated or non-conjugated ethylenic carbon-carbon double bonds, optionally substituted with a cycloalkyl radical or cycloalkenyl radical with 5 to 6 cyclic carbon atoms, an alkynyl radical with

1 oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, der1 or more carbon-carbon triple bonds, the

2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, einen Aralkenylrest mitContains 2 to 10 carbon atoms, with an aralkenyl radical

2 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest, einen Cyeloalkenylrest mit 5 bis 10 cyclischen Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Niedrigalkylresten. Ro kann mit jeder im Hinblick auf das Enoxysilan unter den Reaktionsbedingungen inerten funktionellen Gruppe substituiert sein. Als spezielle Beispiele dieser funktioneilen Gruppen kann man die Gruppen NOp-, Niedrigalkoxy, Alkoxycarbonyl undNitril nennen.2 to 10 carbon atoms in the alkenyl radical, a cyeloalkenyl radical with 5 to 10 cyclic carbon atoms, optionally substituted with 1 to 3 lower alkyl radicals. Ro can be with anyone with regard to the enoxysilane under the reaction conditions inert functional group may be substituted. As specific examples of these functional groups, one can use the groups Name NOp-, lower alkoxy, alkoxycarbonyl and nitrile.

R,., Rg* R-z* die gleich oder verschieden sein können, können bedeuten: lineare oder verzweigte Alkylreste, Cycloalkyl- oder Aralkylreste wie die für Ro definierten,. Arylreste mit 1 bis 3 Benzolringen, die gegebenenfalls ein ortho- oder ortho- und perikondensiertes System bilden, gegebenenfalls substituiert mit 1" bis 3 Niedrigalkylresten, lineare oder verzweigte Alkenylreste, Cycloalkenyl- oder Aralkenylreste wie die für Ro definierten, unter der Einschränkung, daß die Reste Rp und R, keine mit der enolischen Doppelbindung des Enoxysilans der Formel III konjugierte äthylenische Doppelbindung enthalten; R1 kann außerdem mit R2 oder R, einen Alkylen- oder Alkenylenrest bilden (in diesem Fall ist die Doppelbindung mit der enolischen Doppelbindung nicht konjugiert), der 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und von dem zwei aufeinanderfolgende Kohlenstoffatome einen Teil einesR,., Rg * Rz *, which can be the same or different, can mean: linear or branched alkyl radicals, cycloalkyl or aralkyl radicals such as those defined for Ro. Aryl radicals with 1 to 3 benzene rings, which optionally form an ortho- or ortho- and pericondensed system, optionally substituted with 1 "to 3 lower alkyl radicals, linear or branched alkenyl radicals, cycloalkenyl or aralkenyl radicals such as those defined for Ro, with the restriction that the Rp and R radicals do not contain any ethylenic double bond conjugated with the enolic double bond of the enoxysilane of the formula III; R 1 can also form an alkylene or alkenylene radical with R 2 or R (in this case the double bond is not conjugated with the enolic double bond) containing 3 to 4 carbon atoms and of which two consecutive carbon atoms form part of one

709817/1129709817/1129

aliphatischen oder benzolischen Kohlenwasserstoffringes oder eines Systems von ' 2 bis 4 aliphatischen und/oder .benzolischen Kohlenwasserstoffringen bilden können.aliphatic or benzene hydrocarbon ring or a system of '2 to 4 aliphatic and / or .Benzene hydrocarbon rings can form.

R1, R2 und R, können auch mit jeder im Hinblick auf die eingesetzten aliphatischen Halogenide unter den Reaktionsbedingungen inerten funktioneilen Gruppe substituiert sein, wie die Nitro-, Niedrigalkoxy-, Alkoxycarbonyl-" und Nitrilgruppen.R 1 , R 2 and R can also be substituted with any functional group which is inert with regard to the aliphatic halides used under the reaction conditions, such as the nitro, lower alkoxy, alkoxycarbonyl and nitrile groups.

R kann bedeuten: lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit 1 bis 5 Niedrigalkylresten substituierte Phenylreste, Phenylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in ihrem Alkylteil.R can mean: linear or branched alkyl radicals with 1 to 20 carbon atoms, cycloalkyl radicals with 5 to 6 carbon atoms, phenyl radicals optionally substituted with 1 to 5 lower alkyl radicals, phenylalkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms in their alkyl part.

Ist η niedriger als 3, so können die verschiedenen Reste R, die von einem Silieiumatom eingebracht werden, gleich oder verschieden sein.If η is less than 3, the various radicals R, introduced by a silicon atom may be the same or different.

R^ bedeutet: Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenylalkylreste wie die für R definierten, wobei R1, gleich oder verschieden sein kann in Bezug auf R.R ^ means: alkyl, cycloalkyl, phenyl or phenylalkyl radicals such as those defined for R, where R 1 can be the same or different with respect to R.

A bedeutet: einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylenrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylenrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylenrest.A means: a linear or branched alkylene radical with 1 to 10 carbon atoms, an alkenylene radical with 1 to Carbon atoms, a cycloalkylene radical with 5 to 6 carbon atoms, a phenylene radical.

Spezielle Beispiele für die verschiedenen Symbole der Formeln I bis IV sind:Specific examples of the different symbols in formulas I to IV are:

RoJ ein Alkylrest wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Decyl, Pentadecyl, ein Alkarylrest wie Benzyl, ß-Phenyläthyl, ein Cycloalkylrest wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, 2,6,6-Trimethyl-cyclohexyl, ein Allylrest wie 2-Methyl-allyl, Buten-2-yl, 2-Methylbuten-2-yl, 4-Methyl-penten-3-yl, Hexen-3-yl, 3,5-Hexadienyl, 2,4-Dimethylpenten-3-yl, 3,4-Dimethyl-penten-3-yl, 2,4-Dimethylpentadien-2,4-yl, j5*7-Dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8-yl,RoJ is an alkyl radical such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, tert-butyl, pentyl, decyl, pentadecyl, an alkaryl radical such as Benzyl, ß-phenylethyl, a cycloalkyl radical such as cyclopentyl, Cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, 2,6,6-trimethyl-cyclohexyl, an allyl radical such as 2-methyl-allyl, buten-2-yl, 2-methylbuten-2-yl, 4-methyl-penten-3-yl, hexen-3-yl, 3,5-hexadienyl, 2,4-dimethyl-penten-3-yl, 3,4-dimethyl-penten-3-yl, 2,4-dimethylpentadien-2,4-yl, j5 * 7-dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8-yl,

709817/1129709817/1129

9-[2' ,6f ,6* -Trime thyl-cyc lohexen-1' -yl]-3,7-dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8-yl, 3,7-Dimethyl-octadien-2,6-yl, 3,7,11-Trimethyl-dodecatrien-2,6,10-yl, 2-[2',6l,6l-Trime.thylcycloh«xen-1 '-yl äthyl, einen 3-Phenylpropen-2-yl-Rest, einen Cycloalkenylrest wie den Cyclohexen-2-yl-Rest und den 2,6,6-Trimethylcyclohexen-2-yl-Rest· 9- [2 ', 6 f , 6 * -trimethyl-cyclohexen-1'-yl] -3,7-dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8-yl, 3,7-dimethyl-octadiene- 2,6-yl, 3,7,11-trimethyl-dodecatrien-2,6,10-yl, 2- [2 ', 6 l , 6 l -trime.thylcycloh «xen-1' -yl ethyl, a 3 -Phenylpropen-2-yl radical, a cycloalkenyl radical such as the cyclohexen-2-yl radical and the 2,6,6-trimethylcyclohexen-2-yl radical

R1: Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste wie die beispielshalber für Ro genannten, Arylreste wie Phenyl-, Diphenyl-, Anthracenyl-, Naphthyl-, Tolyl- oder Xylylreste, Alkenylreste wie die Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Buten-2-yl-, 2-Methylbuten-2-yl-, Buten-1-yl-, Butadien-i^-yl-* 2-Methylbutadien-1,3-yl-, 3-Methylbutadien-1,3-yl-, ^-Methylpenten-^-yl-, Hexen-3-yl-, Hexadien-J,5-yl-, 5-Methylhexadien-3,5-yl-, 2,4-Dimethylpenten-3-yl-, ^,^-Dimethylpenten-^-yl-, 2,4-Dimethylpentadien-2,4-yl-, 3,7-Diraethylnonatetraen-2,4,6,8-yl-, 9-[2*,61,6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl]-3,7-dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8-yl-, 3,7-Dimethyl-octadien-2,6-yl-, 3*11-Trimethyl-dodecatrien-2,6,10-yl- und 2-[2',6',6'-Trimethyl cyc lohexen-1 f-yl]-äthylres te, einen 2-Phenylvinyl- oder 3-Phenylpropen-2-yl-Rest, einen Cycloalkenylrest wie den Cyclohexen-1-yl-, Cyclohexen-2-yl-, 2,6,6-Triraethylcyclohexen-1-yl- oder den 2,6,6-Tri!r.sthylcyclchexen-2-yl-plest. R2 und R^: Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste wie die beispielshalber für Ro genannten, Arylreste wie die Phenyl-, Biphenyl-, Anthracenyl-, Naphthyl-, Tolyl- oder Xylylreste, Alkenylreste wie die Allyl-, Methallyl-, 3-Methylbuten-2-yl-, 3-Methyl-penten-2-yl-, Buten-3-yl-, 3-Methylbuten-3-yl-, Pentadien-2,4-yl-, Hexen-2-yl-, 3-Methylhexen-2-yl-, 2,3-Dimethylbuten-2-yl-, Cyclopenten-1-yl-methyl-, 3,4-Dimethyl-penten-2-yl-, 2-[Cyclohexen-1'-yl]-äthyl-, 2,4-Dimethyl-penten-3-yl-, 2,4-Dimethyl-pentadien-2,4-yl-, 3,7-Dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8-yl-,3,7-Dimethyl-octadien-2,6-yl-, 3,7,11-Trimethyl-dodecatrien-2,6,10-yl- oder die 2-[2l,6*,6'-Trimethyl-cyclohexen-1l-yl]-äthylreste, die Cycloalkenylreste v;ic Cyclohexen-2-yl, 6,6-Dimethyl-cycIohexen-2-yl oder 2.6,6-Trimethyl-cyclohexen-2-yl.R 1 : alkyl, cycloalkyl or aralkyl radicals such as those mentioned by way of example for Ro, aryl radicals such as phenyl, diphenyl, anthracenyl, naphthyl, tolyl or xylyl radicals, alkenyl radicals such as vinyl, allyl, methallyl, butene 2-yl-, 2-methylbuten-2-yl-, buten-1-yl-, butadien-i ^ -yl- * 2-methylbutadien-1,3-yl-, 3-methylbutadien-1,3-yl- , ^ -Methylpenten - ^ - yl-, hexen-3-yl-, hexadien-J, 5-yl-, 5-methylhexadien-3,5-yl-, 2,4-dimethylpenten-3-yl-, ^, ^ -Dimethylpentene- ^ - yl-, 2,4-dimethylpentadien-2,4-yl-, 3,7-diraethylnonatetraen-2,4,6,8-yl-, 9- [2 *, 6 1 , 6 '-Trimethylcyclohexen-1'-yl] -3,7-dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8-yl-, 3,7-dimethyl-octadien-2,6-yl-, 3 * 7 » 11-trimethyl -dodecatrien-2,6,10-yl- and 2- [2 ', 6', 6'-trimethyl cyclohexen-1 f -yl] -äthylres te, a 2-phenylvinyl- or 3-phenylpropen-2-yl Radical, a cycloalkenyl radical such as cyclohexen-1-yl, cyclohexen-2-yl, 2,6,6-triraethylcyclohexen-1-yl or 2,6,6-tri.sthylcyclchexen-2-yl -p l est. R 2 and R ^: alkyl, cycloalkyl or aralkyl radicals such as those mentioned by way of example for Ro, aryl radicals such as the phenyl, biphenyl, anthracenyl, naphthyl, tolyl or xylyl radicals, alkenyl radicals such as the allyl, methallyl, 3 -Methylbuten-2-yl-, 3-methyl-penten-2-yl-, buten-3-yl-, 3-methylbuten-3-yl-, pentadien-2,4-yl-, hexen-2-yl- , 3-methylhexen-2-yl-, 2,3-dimethylbuten-2-yl-, cyclopenten-1-yl-methyl-, 3,4-dimethyl-penten-2-yl-, 2- [cyclohexen-1 ' -yl] -ethyl-, 2,4-dimethyl-penten-3-yl-, 2,4-dimethyl-pentadien-2,4-yl-, 3,7-dimethyl-nonatetraen-2,4,6,8 -yl-, 3,7-dimethyl-octadien-2,6-yl-, 3,7,11-trimethyl-dodecatrien-2,6,10-yl- or the 2- [2 l , 6 *, 6 ' trimethyl-l-cyclohexen-1-yl] -äthylreste, the cycloalkenyl v ic cyclohexen-2-yl, 6,6-dimethyl-cycIohexen-2-yl or 2.6,6-trimethyl-cyclohexen-2-yl.

709817/1129709817/1129

Als Beispiele für Alkylenreste oder Alkenylenreste, die R. mit R2 oder R, bilden kann, kann man die Trimethylen-, Tetramethylene Buten-2-ylen-1,4- oder 2-Methyltetramethylenreste oder die Reste der folgenden Formeln nennen:Examples of alkylene radicals or alkenylene radicals that R can form with R 2 or R are the trimethylene, tetramethylene, buten-2-ylene-1,4- or 2-methyltetramethylene radicals or the radicals of the following formulas:

R und R^:Methyl-, Kthyl-, Propyl-, η-Butyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylreste,die Octylreste, die Decylreste oder die Pentadecylreste; Cyclohexyl- oder Cyclopentylreste; die Phenyl-, Tolyl- oder Xylylreste; die Benzyl- oder ß-Phenyläthylreste. R and R ^: methyl, ethyl, propyl, η-butyl, isopropyl or tert-butyl radicals, the octyl radicals, the decyl radicals or the pentadecyl radicals; Cyclohexyl or cyclopentyl radicals; the Phenyl, tolyl or xylyl radicals; the benzyl or ß-phenylethyl radicals.

A:einen Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Isopropyliden-, Propenylen-, Cyclohexylen-1,4- oder p-Phenylen-Rest.A: a methylene, ethylene, trimethylene, isopropylidene, Propenylene, cyclohexylene-1,4 or p-phenylene radical.

Unter den verschiedenen vorstehend angegebenen Bedeutungen bezeichnen die Symbole in den Formeln I bis IV vorzugsweise die folgenden Bedeutungen:Designate among the various meanings given above the symbols in formulas I to IV preferably have the following meanings:

Ro bedeutet einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, der ein oder mehrere konjugierte oder nicht konjugierte äthylenische Doppelbindungen enthält und gegebenenfalls mit einem Cyclohexyl- oder Cyclohexenylrest substituiert ist, die mit 1 bis 5 Methylresten substituiert sein können; einen Cyclohexyl- oder Cyclohexenylrest mit gegebenenfalls 1 bis 5 Methylgruppen.Ro denotes a linear or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, a linear or branched one Alkenyl radical with 2 to 25 carbon atoms, one or more Contains conjugated or non-conjugated ethylenic double bonds and optionally with a cyclohexyl or cyclohexenyl radical is substituted, which can be substituted by 1 to 5 methyl radicals; a cyclohexyl or cyclohexenyl radical with optionally 1 to 5 methyl groups.

709817/1129709817/1129

R1 ist ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.R 1 is an alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms.

Rp und R,, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.Rp and R ,, which can be the same or different, mean Hydrogen atoms or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms.

R bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Benzylrest.R denotes an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, a phenyl radical or a benzyl radical.

X bedeutet ein Chlor- oder Bromatom.X means a chlorine or bromine atom.

Unter den bereits angegebenen Bedeutungen stellt Ro am bevorzugsten noch einen Rest der allgemeinen FormelAmong the meanings already given, Ro is the most preferred another remainder of the general formula

Y H-Y H-

R"· R·'R "· R · '

C CH CH/ \c/C CH CH / \ c /

R11" R"R 11 "R"

(V)(V)

dar, worin:dar, in which:

χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 darstellt; R', R", R"1 und R"", die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten; Y ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Äthylrest, einen Cyclohexyl- oder Cyclohexenylrest, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Methylrestenjdarstellt.χ represents an integer from 1 to 5 and preferably 1 to 3; R ', R ", R" 1 and R "", which can be identical or different, represent hydrogen atoms or methyl or ethyl groups; Y represents a hydrogen atom, a methyl or ethyl radical, a cyclohexyl or cyclohexenyl radical, optionally substituted by 1 to 3 methyl radicals.

Als Beispiel für aliphatische Halogenide der Formel II, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, kann man nennen:As an example of aliphatic halides of the formula II which can be used in the process according to the invention, can be called:

Alkylhalogenide wie Methylchlorid und Methylbromid, Äthylchlorid und Äthylbromid, n-Propylchlorid und n-Propylbromid, Isopropylchlorid und Isopropylbromid, n-Butylchlorid und n-Butylbromid, tert.-Butylchlorid und tert.-Butylbromid, n-Pentylchlorid und n-Pentylbromid, n-Hexylchlorid und n-Hexylbromid. Alkenylhalogenide wie Allylchlorid, Allylbromid, Methallylchlorid,Alkyl halides such as methyl chloride and methyl bromide, ethyl chloride and ethyl bromide, n-propyl chloride and n-propyl bromide, isopropyl chloride and isopropyl bromide, n-butyl chloride and n-butyl bromide, tert-butyl chloride and tert-butyl bromide, n-pentyl chloride and n-pentyl bromide, n-hexyl chloride and n-hexyl bromide. Alkenyl halides such as allyl chloride, allyl bromide, methallyl chloride,

1-Chlor-buten-3, 1-Chlor-buten-2, 1-Chlor-3-methyl-buten-3, 1-Brom-j5-methyl-buten-2, 1-Chlor-2-methyl-buten-2, 1-Chlor-2,3-dimethylbuten-2, 1-Chlor-3,7-dimethylocten-7, 1-Brom-3,7-dimethyl-octeh-6, 1-Chlor-5,5,7,7-tetramethyloetadien-2,1-chloro-3-butene, 1-chloro-2-butene, 1-chloro-3-methyl-butene-3, 1-bromo-j5-methyl-butene-2, 1-chloro-2-methyl-butene-2, 1-chloro-2,3-dimethylbutene-2, 1-chloro-3,7-dimethylocten-7, 1-bromo-3,7-dimethyl-octeh-6, 1-chloro-5,5,7,7-tetramethyloetadiene-2,

709817/1129709817/1129

Geranylchlorid, Geranylbromid, Farnesylchlorid, 1-Chlor-3*11 *15-tetramethyl-hexadecatetraen-2,6,10,14. Cycloalkylhalogenide oder Cycloalkenylhalogenide wie Cyclohexylchlorid, i-Chlor-2-methyl-cyclohexan, 1-Chlor-2,6,6-trimethyl-cyclohexan, i-Chlor-cyclohexen-2, 1-Chlorcyclohexen-3, 1-Chlor-2^ 6,6-trimethylcyclohexen-2. Alkinylhalogenide wie Propargylchlorid und -bromid. Aralkylhalogenide wie Benzylchlorid und -bromid oder 2-Phenyläthyl-chlorid und -bromid.Geranyl chloride, geranyl bromide, farnesyl chloride, 1-chloro-3 * 1 » 11 * 1 5-tetramethyl-hexadecatetraene-2,6,10,14. Cycloalkyl halides or cycloalkenyl halides such as cyclohexyl chloride, i-chloro-2-methyl-cyclohexane, 1-chloro-2,6,6-trimethyl-cyclohexane, i-chloro-cyclohexene-2, 1-chlorocyclohexene-3, 1-chloro-2 ^ 6,6-trimethylcyclohexene-2. Alkynyl halides such as propargyl chloride and bromide. Aralkyl halides such as benzyl chloride and bromide or 2-phenylethyl chloride and bromide.

Die Alkylhalogenide der allgemeinen FormelThe alkyl halides of the general formula

R1·« R1 I I R 1 · «R 1 II

TA-A X TA-A X

Ϊ -H CH CΪ -H CH C

R"" R"R "" R "

worin X, Y, R1, R", R"1, R!MI und χ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, stellen eine bevorzugte Klasse an geeigneten Reaktanten für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren dar.wherein X, Y, R 1 , R ", R" 1 , R ! MI and χ have the meanings given above, represent a preferred class of suitable reactants for use in the process according to the invention.

Unter den Enoxysilanen der Formel III kann man beispielshalber und nicht einschränkenderweise die folgenden nennen:Among the enoxysilanes of the formula III, the following can be mentioned by way of example and not by way of limitation:

2-Trimethylsilyloxypropen 2-Trläthylsilyloxy-buten-1 2-Methyldiäthylsilyloxy-buten-2 2-n-Propyldimethylsilyloxy-3-Inethylbuten-1 2-Trimethylsilyloxy-butadien-1,3 2-Phenyldimethylsilyloxy-3-methyl-buten-2 3-Methyl-2-trimethylsilyloxy-butadien-1,3 2-Trimethylsilyloxy-penten-i 2-Trimethylsilyloxy-penten-2 3-Trimethylsilyloxy-penten-2 3-Trimethylsilyloxy-2-methyl-penten-2 2-Trimethylsilyloxy-4-methyl-penten-2 2-Trimethylsilyloxy-pentadien-i,4 3-Trimethylsilyloxy-pentadien-1,32-trimethylsilyloxypropene 2-Trläthylsilyloxy-buten-1 2-Methyldiäthylsilyloxy-buten-2 2-n-propyldimethylsilyloxy-3-ynethylbutene-1 2-trimethylsilyloxy-butadiene-1,3 2-phenyldimethylsilyloxy-3-methyl-butene-2 3-methyl-2-trimethylsilyloxy-butadiene-1,3 2-trimethylsilyloxy-pentene-i 2-trimethylsilyloxy-pentene-2 3-trimethylsilyloxy-pentene-2 3-trimethylsilyloxy-2-methyl-pentene-2 2-trimethylsilyloxy-4-methyl-pentene-2 2-trimethylsilyloxy-pentadiene-i, 4 3-trimethylsilyloxy-pentadiene-1,3

709817/1129709817/1129

Λ?Λ?

2-Trimethylsilyloxy-4-raethyl-hexadien-1,4 2-Trimethylsilyloxy-3,4-dimethyl-hexadien-1,4 2-Trimethylsilyloxy-hepten-2 3-Trimethylsilyloxy-hepten-2 ^-Trimethylsilyloxy-hepten-^ 2-Trimethylsilyloxy-hepten-i 2-Trimethylsilyloxy-4-methyl-hepten-1 2-Trimethylsilyloxy-4-raethyl-hepten-2 2-Trimethylsilyloxy-5-methyl-heptadien-1,5 2-Trimethylsilyloxy-5-methyl-heptadien-2,5 2-Trimethylsilyloxy-hexadien-2,5 2-Triraethylsilyloxy-hexadien-i,4 2-Trimethylsilyloxy-hexadien-1,5 4-Trimethylsilyloxy-2,6-dimethyl-hepten-5 2-TrIraethylsilyloxy-octen-i 2-Trimethylsilyloxy-octen-2 5-Triraethylsilyloxy-2-methyl-octadien-2,5 5-Trimethylsilyloxy-2-methyl-octadien-1,4 1-Trimethylsilyloxy-1-cyelohexyl-äthylen 1-Trimethylsilyloxy-1-[cyclohexen-2'-yl]-äthylen 1-Trimethylsilyloxy-1-[2',6',6'-trimethyl-cyclohexen^1-yl]-äthylen 2-trimethylsilyloxy-4-raethyl-hexadiene-1,4 2-trimethylsilyloxy-3,4-dimethyl-hexadiene-1,4 2-trimethylsilyloxy-hepten-2 3-trimethylsilyloxy-hepten-2 ^ -trimethylsilyloxy-hepten- ^ 2 -Trimethylsilyloxy-hepten-i 2-Trimethylsilyloxy-4-methyl-hepten-1 2-trimethylsilyloxy-4-raethyl-hepten-2 2-trimethylsilyloxy-5-methyl-heptadiene-1,5-2-trimethylsilyloxy-5-methyl-heptadiene -2,5 2-trimethylsilyloxy-hexadiene-2,5 2-triraethylsilyloxy-hexadiene-i, 4 2-trimethylsilyloxy-hexadiene-1,5 4-trimethylsilyloxy-2,6-dimethyl-hepten-5 2-TrIraethylsilyloxy-octen- i 2-trimethylsilyloxy-octene-2 5-triraethylsilyloxy-2-methyl-octadiene-2,5 5-trimethylsilyloxy-2-methyl-octadiene-1,4 1-trimethylsilyloxy-1-cyelohexyl-ethylene 1-trimethylsilyloxy-1- [ 1 -yl] -äthylen cyclohexen-2'-yl] -äthylen 1-trimethylsilyloxy-1- [2 ', 6', 6'-trimethyl-cyclohexene ^

1-Trimethylsilyloxy-i-phenyl-äthylen 1-Trimethylsilyloxy-1-phenyl-propylen 1-Trimethylsilyloxy-cyclopenten 1-Trimethylsilyloxy-cyclohexen •1 -Trime thylsilyloxy-2-methyl-cyc lohexen Bis-[propen-2-yl-oxy]-dimethylsilan Tris-[propen-2-yl-oxy]-methylsilan.1-trimethylsilyloxy-i-phenylethylene 1-trimethylsilyloxy-1-phenyl-propylene 1-trimethylsilyloxy-cyclopentene 1-trimethylsilyloxy-cyclohexene • 1-trimethylsilyloxy-2-methyl-cyclohexene Bis- [propen-2-yl-oxy] -dimethylsilane, tris- [propen-2-yl-oxy] -methylsilane.

Die Enoxysilane der Formel III, auf die man für den Einsatz in das erfindungsgemäße Verfahren zurückgreift, sind bekannte, leicht herstellbare Produkte, beispielsweise durch Umsetzung eines Mono-, Di- oder Trihalogenorganosilans der allgemeinen FormelThe enoxysilanes of the formula III, which are used for use in the process according to the invention, are known, easily prepared products, for example by reacting a mono-, di- or trihalogenorganosilane of the general formula

709817/1129709817/1129

worin R und η die bereits angegebene Bedeutung besitzen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einem enolisierbaren Keton, d.h. Ketonen, die zumindest ein Wasserstoffatom in der α- und/oder α'-Stellung in Bezug auf die Carbonylgruppe enthalten. Die Umsetzung der Halogenorganosilane mit den enolisierbaren Ketonen kann in Gegenwart von Zinkchlorid und eines Wasserstoffsäureakzeptors gemäß dem in der belgischen Patentschrift 670 769 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.where R and η have the meanings already given and X means a chlorine or bromine atom with an enolizable ketone, i.e. ketones which have at least one hydrogen atom in the α- and / or α'-position with respect to the carbonyl group contain. The reaction of the organo-halosilanes with the enolizable ketones can be carried out in the presence of zinc chloride and of a hydrogen acid acceptor according to the method described in Belgian patent 670 769 will.

Enthält das enolisierbare Keton beiderseits der Carbonylgruppe verschiedene organische Reste und zumindest ein Wasserstoffatom an den α- und α'-Kohlenstoffatomen dieser gleichen Gruppe, so erhält man ein Gemisch an isomeren Enoxysilanen, die vor der Umsetzung mit dem Alkylhalogenid getrennt oder im Gemisch verwendet werden können. Man erhält in diesem Fall ein Gemisch an oc-alkylierten Ketonen und α' -alkylierten Ketonen.The enolizable ketone contains various organic radicals and at least one hydrogen atom on both sides of the carbonyl group on the α- and α'-carbon atoms of this same group, so a mixture of isomeric enoxysilanes is obtained, which is used separately or in a mixture before the reaction with the alkyl halide can be. In this case, a mixture of α-alkylated ketones and α '-alkylated ketones is obtained.

Das Enoxysilan, das aus der Umsetzung des enolisierbaren Ketons mit dem Halogenorganosilan hervorgeht, kann vor der Umsetzung mit dem Alkylhalogenid isoliert oder in roher Form ohne vorangehende Isolierung verwendet werden. In diesem letzteren Fall reicht es aus, der Reaktionsmasse, die aus der Herstellung des Enoxysilans hervorgeht, die adäquate Menge an Alkylhalogenid und gegebenenfalls einen Katalysator zuzusetzen.The enoxysilane that arises from the reaction of the enolizable ketone with the organo-halo silane can be used before the reaction isolated with the alkyl halide or used in crude form without prior isolation. In this latter case it is sufficient to add the appropriate amount of alkyl halide to the reaction mass resulting from the preparation of the enoxysilane and optionally adding a catalyst.

Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich letztlich als ein Weg zur Alkylierung von Ketonen, die zumindest ein Wasserstoff atom an der und/oder den in Bezug auf die Carbonylgruppe in α- und/oder α1-Stellung gelegenen Kohlenstoffatomen enthalten, das sukzessive die Umsetzung eines enolisierbaren Ketons mit einem Halogenorganosilan und anschließend die Umsetzung des gebildeten Enoxysilans mit einem Alkylhalogenid unter Bildung des dem Ausgangsketon entsprechenden a-alkylierten Ketons und des anfänglichen Halogenorganosilans zum Einsatz bringt, das erneut fürThe process according to the invention ultimately proves to be a way of alkylating ketones which contain at least one hydrogen atom on and / or the carbon atoms in the α- and / or α 1 -position with respect to the carbonyl group, the successive conversion of an enolizable one Ketones with a halogenorganosilane and then the reaction of the enoxysilane formed with an alkyl halide to form the α-alkylated ketone corresponding to the starting ketone and the initial halogenorganosilane, which is used again for

709817/1129709817/1129

die Stufe zur Herstellung des Enoxysilans verwendet werden kann. Ohne daß nun die Erfindung auf einen speziellen Mechanismus, welcher Art auch immer, beschränkt ist, kann ein derartiges Verfahren schematisch auf die folgende Weise dargestellt werden.the step can be used to prepare the enoxysilane. Without the invention referring to a special mechanism however limited, such a method can be schematically illustrated in the following manner.

(X)n - Si(X) n - Si

- Si-- Si

+ nHX+ nHX

A>A>

>3> 3

- Si- Si

η Ro - Xη Ro - X

Ein derartiges Verfahren besitzt ein großes industrielles Interesse, da es gestattet, eine praktisch endlose Anzahl an Ketonen herzustellen. Darüberhinaus vermeidet die vorangehende Herstellung des Enoxysilans Polyalkylierungs-Sekundärreaktionen, die Verfahren zur direkten Alkylierung in Gegenwart von Alkalibasen, insbesondere Alkalihydroxyden, innewohnen, sowie Reaktionen der Ketone miteinander selbst oder mit den Alkylierungsprodukten, die sich während der Umsetzung des Ausgangsketons mit dem Alkylhalogenid in stark basischem Milieu bilden und zur Bildung von schweren Produkten fuhren.Such a process is of great industrial interest since it allows a practically infinite number of Making ketones. In addition, the preceding preparation of the enoxysilane avoids secondary polyalkylation reactions, the processes for direct alkylation in the presence of alkali bases, in particular alkali hydroxides, are inherent, as well Reactions of the ketones with one another or with the alkylation products that occur during the conversion of the starting ketone form with the alkyl halide in a strongly basic medium and lead to the formation of heavy products.

Unter Metallen, die als Katalysatoren beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, kann man beispielshalber und nicht einschränkenderweise die folgenden nennenMetals which can be used as catalysts in the process according to the invention can be, for example, and do not name the following by way of limitation

709817/1129709817/1129

Zr, Ti, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Pd, Os, Cp, Cu, Ni, Zn, Cd, Sn, Pb, Sb, Re, Au sowie die Lanthaniden und die Actiniden und insbesondere das Uran.Zr, Ti, Mo, W, Mn, Fe, Ru, Pd, Os, Cp, Cu, Ni, Zn, Cd, Sn, Pb, Sb, Re, Au as well as the lanthanides and the actinides and especially uranium.

Obwohl der Reaktionsablauf die Anwesenheit eines Metalles erforderlich macht, ist die Form, in der dieses vorliegt, nicht kritisch und es kann somit in Form des freien Metalles oder in Form irgendeines Derivates mit variablem Oxydationsgrad vorliegen. In der Tat hat man festgestellt, daß die Umsetzung sogar dann abläuft, wenn das Metall in freier Form vorliegt. Greift man auf ein Metallderivat zurück, so übt der an das Metall gebundene Rest auf den Reaktionsablauf keine besondere Rolle aus. Infolgedessen kann man auf alle organischen oder anorganischen bzw. mineralischen Salze oder auf sämtliche Komplexe der Metalle oder deren Derivate mit Elektronenpaardonatoren zurückgreifen. Als nicht einschränkende Beispiele für Metallderivate der vorgenannten Metalle kann man nennen: die anorganischen bzw. mineralischen Salze, wie die Halogenide, die Oxyhalogenide, die Sulfate, die Nitrate, die Carbonate, die Salze von Heteropolysäuren, wie die Phosphomolydate, die Phosphowolframate, die Vanadate; die Salze von Carbonsäuren wie die Acetate, die Propionate, die Formiate, die Butyrate, die Hexanoate, die Heptanoate, die Octoate, die Stearate, die Naphthenate, die Benzoatej die Salze von Sulfonsäuren; die Chelate, die sich von ß-Dicarbonylverbindungen herleiten wie die ß-Diketone.Als spezielle Beispiele für Metallderivate können Zinnchlorid, Zinnacetat, Ferrichlorid, Ferriacetylacetonat, Kobaltbromid, Nickelchlorid, Palladiumchlorid, Rutheniumchlorid, Cuprichlorid, Cuprochlorid, Titantetrachlorid, Zirkoniumtetrachlorid, Urantrichlorid, Uranylacetylacetonat, Rheniumchlorid, Zirkonylacetylacetonat, Vanadylacetylacetonat, Molybdylacetylacetonat, Zinkchlorid, Zinkacetat und Zinkbromid genannt werden.Although the course of the reaction requires the presence of a metal makes, the form in which this is present is not critical and it can therefore be in the form of the free metal or in the form of any derivative with a variable degree of oxidation are present. Indeed, it has been found that the reaction occurs even when the metal is in free form. If a metal derivative is used, the residue bound to the metal has no particular effect on the course of the reaction Role out. As a result, you can apply to all organic or inorganic or mineral salts or to all Use complexes of metals or their derivatives with electron pair donors. As non-limiting examples for metal derivatives of the aforementioned metals one can name: the inorganic or mineral salts, such as the halides, the oxyhalides, the sulphates, the nitrates, the carbonates, the salts of heteropoly acids, such as the phosphomolydates, the Phosphotungstates, the vanadates; the salts of carboxylic acids such as the acetates, the propionates, the formates, the butyrates, the Hexanoates, heptanoates, octoates, stearates, naphthenates, benzoatesj the salts of sulfonic acids; the Chelates derived from ß-dicarbonyl compounds such as the ß-diketones. As specific examples of metal derivatives can Tin chloride, tin acetate, ferric chloride, ferricetylacetonate, cobalt bromide, nickel chloride, palladium chloride, ruthenium chloride, Cuprichloride, cuprochloride, titanium tetrachloride, zirconium tetrachloride, uranium trichloride, uranyl acetylacetonate, rhenium chloride, Zirconyl acetylacetonate, vanadyl acetylacetonate, molybdylacetylacetonate, zinc chloride, zinc acetate and zinc bromide can be mentioned.

709817/1129709817/1129

Wird das Metall in freiem Zustand verwendet, so kann es allein oder abgeschieden auf üblicher Weise bei der Katalyse verwendeten Trägern eingesetzt werden wie Ruß, Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd,die Alumosilicate, Bimsstein, die Barium- oder Calciumcarbonate.If the metal is used in the free state, it can be used alone or deposited in the usual way in catalysis Carriers used are used such as carbon black, aluminum oxide, silicon dioxide, the aluminosilicates, pumice stone, or the barium Calcium carbonates.

Die Menge des Katalysators, ausgedrückt durch die Anzahl g-Atome Metall oder Metallionen je Mol Alkylhalogenid,kann innerhalb breiter Bereiche variieren. Im allgemeinen ist eine Katalysatormenge gut geeignet, die einer Metallmenge zwischen 0,00001 und 0,4 g-Atom oder Metallionen je Mol Alkylhalogenid entspricht. In der Praxis liegen diese Mengen zwischen 0,0001 und 0,2. Man könnte die vorstehend angegebenen Grenzen überschreiten, was jedoch keinen speziellen Vorteil bringen würde.The amount of catalyst, expressed by the number of g atoms of metal or metal ions per mole of alkyl halide, can vary within wide ranges. In general, an amount of catalyst is well suited that an amount of metal between 0.00001 and 0.4 g atom or metal ions per mole of alkyl halide is equivalent to. In practice these amounts are between 0.0001 and 0.2. One could use the limits given above exceed which, however, would not bring any particular advantage.

Die Temperatur, bei der die Umsetzung durchgeführt wird, hängt von den eingesetzten Reaktanten ab. Im allgemeinen ist eine Temperatur zwischen -50 und +2000C und vorzugsweise zwischen -20 und 1500C gut geeignet. Man kann bei Normaldruck oder bei einem Druck niedriger oder höher als Atmosphärendruck, beispielsweise unter autogenem Druck der Reaktanten bei-den gewählten Temperaturbedingungen arbeiten.Ein einfacher Versuch gestattet in jedem Fall,die adäquate Temperatur zu wählen.The temperature at which the reaction is carried out depends on the reactants used. In general, a temperature between -50 and + 200 0 C and preferably from -20 to 150 0 C is well suited. One can work at normal pressure or at a pressure lower or higher than atmospheric pressure, for example under autogenous pressure of the reactants at the chosen temperature conditions. A simple experiment makes it possible to choose the appropriate temperature in each case.

Die'Kondensation des Alkylhalogenids mit dem Enoxysilan kann ohne Unterschied in einem im Hinblick auf die verwendeten Reaktanten inerten organischen Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines jeglichen Lösungsmittels durchgeführt werden. Im ersten Fall kann man zurückgreifen auf: aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Heptan), cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe (Cyclohexan), aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol), Äther (Äthyläther, Tetrahydrofuran, Diglyme (Diglykoldimethylather)), Halogenderivate (Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff), Nitrile (Acetonitril, Propionitril, Benzonitril), tertiäre CarboxamideDie'Kondensation of the alkyl halide with the enoxysilane can no difference in an organic solvent inert to the reactants used or in the absence of any solvent. In the first case one can fall back on: aliphatic hydrocarbons (Hexane, heptane), cycloaliphatic hydrocarbons (cyclohexane), aromatic hydrocarbons (benzene), ether (ethyl ether, tetrahydrofuran, diglyme (diglycol dimethyl ether)), Halogen derivatives (chloroform, carbon tetrachloride), nitriles (acetonitrile, propionitrile, benzonitrile), tertiary carboxamides

709817/1129709817/1129

(Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon).(Dimethylformamide, dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone).

Die Mengen an Enoxysilan und aliphatischem Halogenid, die für die Durchführung der Umsetzung eingesetzt werden, können in etwa der Stöchiometrie entsprechen, d.h. ca. 1 Mol Alkylhalogenid je in dem Enoxysilan vorliegende Enoxygruppe, oder sie können hiervon stark abweichen, wobei man in gleicher Weise einen Überschuß der einen oder der anderen der Reaktanten"verwenden kann. So könnte man eine Menge an Alkylhalogenid von 5 Mol je in die Reaktion eingesetzte Enoxygruppe verwenden, jedoch überschreitet man im allgemeinen nicht 2 Mol Alkylhalogenid je Enoxygruppe. Vorzugsweise arbeitet man mit einem Überschuß an Enoxysilan in Bezug auf das Alkylhalogenid, wobei dieser Überschuß keine obere kritische Grenze besitzt,und die Enoxyverbindung selbst als Lösungsmittel dienen kann, wenn sie unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist. Möchte man das Enoxysilan nicht als Lösungsmittel verwenden, so kann die eingesetzte Menge derart sein, daß die Zahl an Molen Alkylhalogenid je Enoxygruppe zumindest 0,1 beträgt. Letztlich können die jeweiligen Mengen an Alkylhalogenid und Enoxysilan derart sein, daß das Verhältnis [Zahl der Mole an Halogenid]/[Zahl der Enoxygruppen] zwischen 5 und 0,1 und vorzugsweise zwischen 2 und 0,1 liegt.The amounts of enoxysilane and aliphatic halide that are used to carry out the reaction can be in correspond approximately to the stoichiometry, i.e. approx. 1 mol of alkyl halide per enoxy group present in the enoxysilane, or they can differ greatly from this, it being possible in the same way to use an excess of one or the other of the "reactants". For example, an amount of alkyl halide of 5 mol per enoxy group used in the reaction could be used, but exceeded one generally does not have 2 moles of alkyl halide per enoxy group. It is preferred to work with an excess of enoxysilane with respect to the alkyl halide, this excess having no upper critical limit, and the enoxy compound itself can serve as a solvent if it is liquid under the reaction conditions. If you don't want the enoxysilane as Use solvents, the amount used can be such that the number of moles of alkyl halide per enoxy group at least Is 0.1. Ultimately, the respective amounts of alkyl halide and enoxysilane can be such that the ratio [Number of moles of halide] / [number of enoxy groups] is between 5 and 0.1 and preferably between 2 and 0.1.

Wie bereits erwähnt, gestattet das erfindungsgemäße Verfahren,eine sehr große Anzahl an Ketonen herzustellen. Es besitzt ein ganz spezielles Interesse bei der Herstellung von äthylenischen Ketonen und'insbesondere von Ketonen, die in ihrer Struktur Isopropen-Gruppierungen enthalten. Diese Ketone sind von einem sehr großen industriellen Interesse, da sie auf dem Gebiet der Parfüme verwendet werden. Andere sind bei der organischen Synthese angestrebte Zwischenprodukte. Unter diesen befindet sich das 2-Methyl-hepten-2 und -6, das eines der Kettenglieder der Synthese des Vitamins A ist. Ganz besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren gut für die Synthese von mono- oder polyisoprenischen Ketonen derAs already mentioned, the inventive method allows a produce very large numbers of ketones. It has a very special interest in the production of ethylene ketones and'in particular of ketones which have isopropene groups in their structure contain. These ketones are of very great industrial interest since they are used in the perfume field will. Others are intended intermediates in organic synthesis. Among these is 2-methyl-hepten-2 and -6, which is one of the chain links in the synthesis of vitamin A. The method according to the invention is particularly suitable good for the synthesis of mono- or polyisoprenic ketones of the

709817/1129709817/1129

allgemeinen Formelgeneral formula

R. - C - C —R. - C - C -

R· Rff| CH CR · R ff | CH C

Hfl (VII) Hfl (VII)

worin R1, R2, R~, R', R", R Definitionen besitzen.wherein R 1 , R 2 , R ~, R ', R ", R have definitions.

ir t R , Y und χ die angegebenenir t R, Y and χ the given

Unter die Ketone, die dieser Formel entsprechen fallen insbesondere :The ketones that correspond to this formula fall in particular :

2-Methyl-hepten-2-on-6 Geranylaceton
Farnesylaceton
2-methyl-hepten-2-one-6 geranylacetone
Farnesyl acetone

3,6,10-Trimethyl-undecadien-5,9-on-2 4·, 7-Dimethyl-oc ten-6-on-3 8-Methyl-nonen-7-on-4 2,7-Dimethyl-octen-6-on-5 2,8-Dimethyl-nonen-7-on-4 3-Isopropyl-6-methyl-hepten-5-on-2 2-[5-Methyl-buten-2-yl]-cyclohexanon 2,8-Dimethyl-nonadien-2,7-on-4 &-Propyl-7-methyl-octen-6-on-3 ^-Isopropyliden-o-methyl-hepten-S-on^ 5-n-Pentyl-6-methyl-hepten-5-on-2 2,10-Dimethyl-undecadien-2,9-on-63,6,10-trimethyl-undecadien-5,9-one-2 4 ·, 7-Dimethyl-octen-6-one-3 8-methyl-nonen-7-one-4 2,7-dimethyl-octen-6-one-5 2,8-dimethyl-nonen-7-one-4 3-isopropyl-6-methyl-hepten-5-one-2 2- [5-methyl-buten-2-yl] -cyclohexanone 2,8-dimethyl-nonadien-2,7-one-4 & -Propyl-7-methyl-octen-6-one-3 ^ -Isopropylidene-o-methyl-hepten-S-one ^ 5-n-Pentyl-6-methyl-hepten-5-one-2 2,10-dimethyl-undecadien-2,9-one-6

5-[3-Methyl-buten-2-yl]-2-methyl-hepten-2-on-65- [3-methyl-buten-2-yl] -2-methyl-hepten-2-one-6

2,5» 5-Trimethyl-hepten-2-on-6 6,9-Dimethyl-decen-8-on-5 2,8-Dimethyl-5-isopropyl-nonen-7-on-4 2-Methyl-decadien-2,9-on-6 5-Allyl-2-methyl-hepten-2-on-6.2,5 »5-trimethyl-hepten-2-one-6 6,9-dimethyl-decen-8-one-5 2,8-dimethyl-5-isopropyl-nonen-7-one-4 2-methyl-decadien-2,9-one-6 5-allyl-2-methyl-hepten-2-one-6.

709817/1129709817/1129

In der Praxis können die Reaktanten in beliebiger Reihenfolge zugeführt werden. Am Ende der Reaktion werden die nicht umgewandelten Produkte und diejenigen, die aus der Reaktion hervorgehen, in üblicher Weise getrennt, beispielsweise durch Extraktion mit Hilfe von Lösungsmitteln und/oder Destillation. Das gebildete Halogenorganosilan kann entweder in roher Form oder nach einer Reinigung für die Herstellung von Enoxysilan erngut verwendet werden. Das Verfahren kann leicht kontinuierlich durchgeführt werden.In practice, the reactants can be added in any order. At the end of the reaction, the unconverted Products and those resulting from the reaction are separated in a conventional manner, for example by extraction with the help of solvents and / or distillation. The haloorganosilane formed can either be in crude form or after a Purification used for the production of enoxysilane well will. The process can easily be carried out continuously.

Die folgenden Beispiele erläutern wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.The following examples illustrate how the invention is put into practice can be implemented.

Beispiel 1example 1

Man beschickt einen 250 ccm-Dreihalsglaskolben, der mit einem aufsteigenden Kühler, einem Rührsystem, einem Tropftrichter und einer Argonzufuhr versehen ist, mit:A 250 cc three-necked glass flask is charged with a ascending cooler, a stirring system, a dropping funnel and an argon supply, with:

75 ecm Acetonitril75 ecm acetonitrile

170 mg Zinkchlorid und170 mg zinc chloride and

97*5 g 2-Trimethylsilyloxy-prapen (TMSP)97 * 5 g 2-trimethylsilyloxy-prapen (TMSP)

Man setzt das Rühren in Gang und bringt dann den Kolbeninhalt zum Rückfluß (72°C). Man fügt dann in 8 Min. 13,75 g 3-Methyl-1-chlor-buten-2 hinzu. Man beläßt 1 Std. unter diesen Bedingungen und destilliert dann die leichten bzw. flüchtigen
Produkte bei Atmosphärendruck· Man erhält auf diese Weise zwischen
The stirring is started and the contents of the flask are then brought to reflux (72 ° C.). 13.75 g of 3-methyl-1-chloro-2-butene are then added over a period of 8 minutes. It is left under these conditions for 1 hour and the light or volatile ones are then distilled
Products at atmospheric pressure · In this way, between

60.5 und 750C eine Fraktion, bestehend aus Trimethylchlorsilan, Acetonitril und TMSP. Der Rückstand wird darauf bei 15 mm Hg
destilliert. Man erhält 14,4 g einer Fraktion, die zwischen
60.5 and 75 0 C a fraction consisting of trimethylchlorosilane, acetonitrile and TMSP. The residue is then at 15 mm Hg
distilled. 14.4 g of a fraction are obtained between

65 und 800C siedet und 8t, 4 % 2-Methyl-hepten-2-on-6 enthält, das durch Gas-Flüssigkeitsehromatographie bestimmt wird. Die Ausbeute in Bezug auf das eingesetzte Methylchlorbuten beträgt65 and 80 0 C boils and contains 8t, 4 % 2-methyl-hepten-2-one-6, which is determined by gas-liquid chromatography. The yield based on the methylchlorobutene used is

70.6 %. 70.6 %.

708817/1129708817/1129

Beispiel 2Example 2

Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man Jedoch das molare Verhältnis TMSP/Methylehlorbuten variiert. Dieses Verhältnis, das in Beispiel 1 5*7 betrug, wird auf 0,85 gebracht. Die Ausbeute an Methylheptenon in Bezug auf eingesetztes Methylchlorbuten beträgt 68 %. The procedure is as in Example 1, except that the molar ratio of TMSP / methylehlorbutene is varied. This ratio, which was 5 * 7 in Example 1, is brought to 0.85. The yield of methylheptenone in relation to the methylchlorobutene used is 68 %.

Beispiel 5 ~ Example 5 ~

Man beschickt die in Beispiel 1 verwendete Apparatur mit:The apparatus used in Example 1 is charged with:

15 ecm Acetonitril15 ecm acetonitrile

y\r mg ZnCl2 y \ r mg ZnCl 2

19*5 g TMSP19 * 5 g of TMSP

Man bringt den Kolbeninhalt auf 45 bis 48°C und fügt dann während 5 Min. 2,75 g Methylchlorbuten hinzu. Man beläßt 6 Stdn. JO Min. unter diesen Bedingungen und behandelt dann die Reaktionsmasse wie in Beispiel 1. Man erhält 2,90 g einer Fraktion, in der man 74 % Methylheptenon bestimmt.The contents of the flask are brought to 45 to 48 ° C. and 2.75 g of methylchlorobutene are then added over a period of 5 minutes. The mixture is left for 6 hours. JO min. Under these conditions and then treating the reaction mass as in Example 1. This gives 2.90 g of a fraction in which 74% to methylheptenone determined.

Die Ausbeute in Bezug auf Methylchlorbuten beträgt 65,6 j£.The yield based on methylchlorobutene is 65.6%.

Beispiele 4 bis 7 Examples 4 to 7

Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man Jedoch das Acetonitril durch verschiedene Lösungsmittel ersetzt. Die weiteren Bedingungen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.The procedure is as in Example 1, except that the acetonitrile is replaced by various solvents. The other conditions and the results are given in the following table.

•Bei
spiel
t

: U
: 5
! 6
ί 7
•At
game
t

: U
: 5
! 6th
ί 7
: ZnCl
in 2
. mg
: ZnCl
in 2
. mg
: Temp.
: °c ·
: Temp.
: ° c
: TMSP
in=
: Mol/
: TMSP
in =
: Moles /
' Lösungsmittel'Solvent !Ausbeute!
: MH Λη% ''
; (2) ;
!Yield!
: MH Λη% ''
; (2);
3U3U . 91. 91 0,150.15 \ Natur''
I
,
\ Nature ''
I.
,
i If3 !i If3!
170170 66 i 66 i 0,796 [ 0.796 [ 1
HEPTAlI',
I
1
HEPTAlI ',
I.
. 65 ·;. 65 ·;
3U3U 92-95 :92-95: 0,15
I
,
0.15
I.
,
PROPI(^-
NITRIL
PROPI (^ -
NITRILE
62,5 !62.5!
136136 92-9U :92-9U: 4 Stdn. :
30 Min. 0,15 ·
• I
' J <
4 hours:
30 min. 0.15 ·
• I
'Y'
BENZONI-
TRIL.,
BENZONI
TRIL.,
ϊ 25,2 :ϊ 25.2:

Dauer

.

duration

.
: CDI (1)
in
Mol -'
: CDI (1)
in
Mole - '
DIMETHYL-
FORMAIiIDi
DIMETHYL
FORMAIiIDi
15-Min15 minutes 0,02630.0263 Volumen
• cm3
volume
• cm3
30 Min.
30 min.
0,13150.1315 • 15
I
• 15th
I.
30MIn.

30 min.

0,0263
1
t
0.0263
1
t
7575
0,0263 :
t
0.0263:
t
15
»
15th
»
- 15
1
- 15
1

(1). CDI bezeichnet 1-Chlor-3-methyl-buten-2 oder IsoprenhydroChlorid (2) MH bezeichnet Methylheptenon(1). CDI refers to 1-chloro-3-methyl-butene-2 or isoprene hydrochloride (2) MH denotes methylheptenone

Beispiele 8 bis 10Examples 8-10

Indem man wie in Beispiel 5 arbeitet, führt man eine Untersuchungsreihe durch, deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle verzeichnet sind, wobei man die Natur des Katalysators variiert.By working as in Example 5, a series of tests is carried out by, the results of which are shown in the table below, varying the nature of the catalyst.

j Bei"
! spiel
j At "
! game
! Katalysator! catalyst Gewichtweight Temp. :"Temp .: " *
<
:Dauer ■:
*
<
: Duration ■:

Ausbeute"

Yield"
■in■ in MH :MH:
j 8 j 8 \ Natur ] \ Nature] 7575 - *
:j5. Stdn.'
:30 Min.
- *
: j5. Hours'
:30 min.
77th
«". 9«". 9 « *
<
« *
<
5555 7272
:.3O Min.
1 · Ί

: .3O min.
1 · Ί
62,62, 55 ::
; 10; 10 tZink- :
tacetat—'
:dihy-'
:drat .·*
tZinc-:
tacetate— '
: dihy- '
: drat. *
. 65. 65 ί 53ί 53 :1 Std.
OO Min.
:1 H.
OO min.
8 (18 (1 ) :):
: SnCl.

m
: SnCl.

m

(1) dieser Versuch wurde in 15 ecm Methylenchlorid durchgeführt(1) This experiment was carried out in 15 ecm of methylene chloride

709817/1129709817/1129

- O4--- O4--

Beispiel 11Example 11

Man wiederholt den Versuch von Beispiel 1, wobei man jedoch 510 mg Zinkchlorid zuführt und die Reaktionsmasse 15 Min. bei 75°C beläßt, wonach man die flüchtigen Produkte bei Normaldruck destilliert. Man erhält auf diese Weise 165 g einer Fraktion, die zwischen 70,8 und 75°C destilliert, in der man auf chemischem Weg Chlortrimethylsilan bestimmt (Hydrolyse und Bestimmung der freigesetzten Chlorwasserstoffsaure). Man stellt fest, daß diese Fraktion 91 % Chlortrimethylsilan enthält, das sich theoretisch aus dem zugeführten CDI hätte bilden müssen. Man bestimmt in dieser Fraktion ebenfalls die Gesamtmenge an TMSP im Überschuß in Bezug auf CDI, entsprechend 6,25 x 10~ Mol.The experiment of Example 1 is repeated, except that 510 mg of zinc chloride are added and the reaction mass is left at 75 ° C. for 15 minutes, after which the volatile products are distilled at normal pressure. In this way, 165 g of a fraction is obtained which distills between 70.8 and 75 ° C. in which chlorotrimethylsilane is determined chemically (hydrolysis and determination of the hydrochloric acid released). It is found that this fraction contains 91 % chlorotrimethylsilane, which theoretically should have been formed from the CDI fed in. In this fraction, too, the total amount of TMSP in excess with respect to CDI is determined, corresponding to 6.25 × 10 −6 mol.

Der Destillationsrückstand wird darauf unter einem Druck von 15 mm Hg rektifiziert. Man erhält 2 Fraktionen:The distillation residue is then rectified under a pressure of 15 mm Hg. You get 2 fractions:

eine Fraktion von 0,25 g, in der man 50,3 % Methylheptenon durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie bestimmt und eine Fraktion von 13,7 die zwischen 45 und 700C destilliert undA fraction of 0.25 g, determined in the one methylheptenone 50.3% by gas-liquid chromatography, and a fraction of 13.7 Z "which distilled between 45 and 70 0 C and

85.5 % Methylheptenon enthält.Contains 85.5 % methylheptenone.

Die Ausbeute in Bezug auf das eingesetzte CDI beläuft sich auf 71,5*. The yield in relation to the CDI used is 71.5 *.

Beispiel 12Example 12

Man beschickt die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur mit: 25 ecm Acetonitril
.56,6 mg ZnCl2 und
The apparatus described in Example 1 is charged with: 25 ecm acetonitrile
.56.6 mg ZnCl 2 and

32.6 g TMSP32.6 g of TMSP

Man bringt den Kolbeninhalt zum Rückfluß (72°C) und fügt dann während 4 Min. unter Rühren 4,58 g CDI hinzu. Man beläßt 1 Std. unter diesen Bedingungen und entfernt dann die flüchtigen ProdukteAcetonitril; Chlortrimethylsilani TMSP im Überschuß, durch Destillation unter vermindertem Druck; man erhält 57,6 g einer Fraktion F1, die zwischen 68 und 830C unter 760 mm Hg destilliert und man gewinnt dann 4,75 g einer Fraktion, die zwischen 90 und 1000C unter 120 mm Hg destilliert und in der man 74 % Methylheptenon bestimmt. Die Ausbeute in Bezug auf dasThe contents of the flask are brought to reflux (72 ° C.) and 4.58 g of CDI are then added over a period of 4 minutes with stirring. It is left under these conditions for 1 hour and then the volatile products, acetonitrile, are removed; Chlorotrimethylsilane TMSP in excess, by distillation under reduced pressure; 57.6 g of a fraction F 1 are obtained which distilled between 68 and 83 ° C. below 760 mm Hg and 4.75 g of a fraction which distills between 90 and 100 ° C. below 120 mm Hg and in which one obtains 74 % methylheptenone determined. The yield in terms of that

709817/1129709817/1129

eingesetzte CDI beläuft sich auf 64 %. The CDI used is 64 %.

Man wiederholt den Versuch, wobei man die gleiche Apparatur beschickt mit:
der Fraktion P1
56,6 mg ZnCl2
5,43 g TMSP
The experiment is repeated, charging the same apparatus with:
of fraction P 1
56.6 mg ZnCl 2
5.43 g of TMSP

und dann 4,58 g CDI unter den gleichen Bedingungen- wie vorstehend. Man setzt das Erwärmen 1 Std. 30 Min. fort und behandelt dann die Reaktionsmasse wie vorstehend. Man erhält eine Fraktion an flüchtigen Produkten von 60,8 g (F2) und dann 5,40 g einer Fraktion, in der man 65*4 % Methylheptenon bestimmt (Ausbeute/ eingesetztes CDI: 64 %).and then 4.58 g CDI under the same conditions as above. Heating is continued for 1 hour 30 minutes and then the reaction mass is treated as above. A fraction of volatile products of 60.8 g (F 2 ) is obtained and then 5.40 g of a fraction in which 65 * 4 % of methylheptenone is determined (yield / CDI used: 64 %) .

Man wiederholt ein zweites Mal den vorstehenden Versuch, wobei man zu der Fraktion F2 der flüchtigen Komponenten 56,6 mg ZnCl2 und 5,43 g TMSP und anschließend 4,58 g CDI hinzufügt.The above experiment is repeated a second time, adding 56.6 mg of ZnCl 2 and 5.43 g of TMSP and then 4.58 g of CDI to fraction F 2 of the volatile components.

Die Destillation der Reaktionsmasse ergibt eine Fraktion F., an flüchtigen Bestandteilen mit einem Gewicht von 63,5 g und eine Fraktion von 5*6 g, die 63,3 % Methylheptenon enthält (Ausbeute/ eingesetztes CDI: 65,4 %).The distillation of the reaction mass gives a fraction F., of volatile constituents with a weight of 63.5 g and a fraction of 5 * 6 g, which contains 63.3 % methylheptenone (yield / CDI used: 65.4 %) .

Dieses Beispiel zeigt, daß man ohne Ausbeutenverlust das rohe Acetonitril und das rohe TMSP rezyklisieren kann.This example shows that the crude acetonitrile and the crude TMSP can be recycled without loss of yield.

Beispiel 13Example 13

Man beschickt die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur mit:The apparatus described in Example 1 is charged with:

56 ecm Acetonitril56 ecm acetonitrile

56,2 mg ZnCl2 56.2 mg ZnCl 2

12,1 g Aceton und12.1 g of acetone and

15*15 g Triäthylamin15 * 15 g of triethylamine

709817/1129709817/1129

TOTO

Man bringt den Kolbeninhalt zum Rückfluß (630C) und fügt dann unter Rühren während 7 Min. 16,5 g Chlortrimethylsilan hinzu. Man beläßt 1 Std. 30 Min. bei 630C und kühlt dann auf 200C ab. Man fügt dann 20,4 ZnCIp hinzu. Man bringt erneut zum Rückfluß und fügt während 3 Min. 2,75 g CDI hinzu und beläßt 30 Min. unter diesen Bedingungen. Die Reaktionsmasse wird wie in Beispiel 1 behandelt. Man erhält eine Fraktion an flüchtigen Produkten von 95,7 g (Sdp.7gQ = 59 - 81 C) und dann eine1--Fraktion von 6,6 g (Sdp.Q_ = 85 - 115°C), die 27,5 % Methylheptenon enthältBringing the flask contents to reflux (63 0 C) and then added during 7 minutes. 16.5 g of chlorotrimethylsilane with stirring. The mixture is left for 1 hr. 30 min. At 63 0 C and then cooled to 20 0 C. 20.4 ZnClp are then added. The mixture is brought to reflux again and 2.75 g of CDI are added over a period of 3 minutes and the mixture is left under these conditions for 30 minutes. The reaction mass is treated as in Example 1. To obtain a fraction of volatile products of 95.7 g (b.p. = 7 gQ. 59 - 81 C) and then a 1 --Fraktion of 6.6 g (bp Q _ =. 85 - 115 ° C), 27 , Contains 5% methylheptenone

'95'95

(Ausbeute/eingesetztes CDI: 54,6 %).(Yield / CDI used: 54.6 %) .

Beispiel 14Example 14

Man beschickt einen 100 ccm-Glaskolben, der wie in Beispiel 1 ausgestattet ist,mit:A 100 cc glass flask equipped as in Example 1 is charged with:

30 ecm Acetonitril30 ecm acetonitrile

12,9 g Bis-(isopropenyloxy)-dimethylsilan und 34 mg ZnCl2 12.9 g bis (isopropenyloxy) dimethylsilane and 34 mg ZnCl 2

Man bringt zum Rückfluß und fügt dann unter Rühren 2,75 g CDI während 30 Min. zu. Man beläßt 1 Std. 15 Min. bei 820C und destilliert den Kolbeninhalt unter vermindertem Druck (200 mm Hg). Man erhält 9 g einer Fraktion, die zwischen 40 und 75°C destilliert, in der man 22,4 % Methylheptenon bestimmt (Ausbeute: 61 % in Bezug auf eingesetztes CDI). Man gewinnt außerdem in den Trockeneis/Aceton-Fallen 30,5 g an flüchtigen Produkten.The mixture is brought to reflux and then 2.75 g of CDI are added over 30 minutes with stirring. The mixture is left for 1 hr. 15 min. At 82 0 C and distilling the contents of the flask under reduced pressure (200 mm Hg). 9 g of a fraction are obtained which distills between 40 and 75 ° C., in which 22.4 % of methylheptenone is determined (yield: 61 % in relation to the CDI used). In addition, 30.5 g of volatile products are recovered in the dry ice / acetone traps.

Beispiel 15Example 15

Man beschickt einen 50 ccm-Glaskolben, der wie in Beispiel 1 ausgestattet ist, mit:A 50 cc glass flask is charged as in Example 1 is equipped with:

15 ecm Acetonitril15 ecm acetonitrile

16,05 g Tris-(isopropenyloxy)-methylsilan und 11,3 mg Zinkchlorid16.05 g tris (isopropenyloxy) methylsilane and 11.3 mg zinc chloride

709817/1129709817/1129

Man bringt die Beschickung zum Rückfluß (82°C) und fügt dann während 3 Min. 2,75 g CDI hinzu. Man beläßt 15 Min. unter diesen Bedingungen und destilliert rasch under einem Druck von 30· mm Hg. Man erhält 13,15 g einer Fraktion, die zwischen 35 und JO0C destilliert, in der man 13*9 $> Methylheptenon bestimmt (Ausbeute: 55 % in Bezug auf eingesetztes CDI).The feed is brought to reflux (82 ° C) and then 2.75 g of CDI is added over 3 minutes. The mixture is left for 15 min., Under these conditions, and distilled quickly under a pressure of 30 · mm Hg. This gives 13.15 g of a fraction which distilled between 35 and 0 C JO determined in which one 13 * 9 $> methylheptenone (yield : 55 % in relation to the CDI used).

Indem man wie in Beispiel 1 arbeitet, untersucht man noch qualitativ die katalytische Aktivität der folgenden Metalle oder Metallderivate: Eisenpulver, Perrichlorid, Perriacetylacetonat, Stannochlorid (SnCl2), Stannoacetat, Kobaltbromid (CoBr2 χ 2 H2O); NiCl2, PdCl2, RuCl,, CuCl2, TiCl^, ZrCl2^, UCl,, Uranylacetylacetonat, ReCl,j diese alle haben sich als gute Katalysatoren für die Bildung des Methylheptenons erwiesen.By working as in Example 1, the catalytic activity of the following metals or metal derivatives is also investigated qualitatively: iron powder, perrichloride, perriacetylacetonate, stannous chloride (SnCl 2 ), stannous acetate, cobalt bromide (CoBr 2 χ 2 H 2 O); NiCl 2 , PdCl 2 , RuCl ,, CuCl 2 , TiCl ^, ZrCl 2 ^, UCl ,, uranyl acetylacetonate, ReCl, all of which have proven to be good catalysts for the formation of methylheptenone.

Beispiel 16Example 16

Man beschickt einen 50 ccm-Glaskolben, der wie in Beispiel 1 ausgerüstet ist, mit:
17 g 1-Trime.thylsilyloxy-cylohexen
15 ecm Acetonitril
1*85 g 92 #iges Isoprenhydrochlorid
A 50 cc glass flask equipped as in Example 1 is charged with:
17 g of 1-trimethylsilyloxy-cyclohexene
15 ecm acetonitrile
1 * 85 g 92 # isoprene hydrochloride

und dann 300 mg Zinkchlorid. Man bringt den Kolbeninhalt unter Rühren zum Rückfluß (82°C) und beläßt 1 Std. 30 Min. unter diesen Bedingungen. Nach dem Abkühlen destilliert man den überwiegenderen Teil an flüchtigen Produkten. Man erhält so 17 g eines Destillats, das zwischen 65 und 830C unter 760 mm Hg übergeht,und 20 g Rückstand, den man einer Destillation unter vermindertem Druck unterzieht. Man erhält zwei Fraktionen:and then 300 mg of zinc chloride. The contents of the flask are brought to reflux (82 ° C.) with stirring and left under these conditions for 1 hour 30 minutes. After cooling, the greater part of the volatile products is distilled off. This gives 17 g of a distillate which passes over between 65 and 83 ° C. below 760 mm Hg, and 20 g of residue which is subjected to distillation under reduced pressure. You get two factions:

a) 11 g eines Produktes, das zwischen 70 und 95°C unter 40 mm Hg destilliert und quasi aus dem gesamten Ausgangsenoxysilan besteht a) 11 g of a product that distills between 70 and 95 ° C below 40 mm Hg and consists of virtually all of the starting senoxysilane

b) 3*2 g eines Produktes, das zwischen 95 und 125°C unter 40 mm Hg destilliert und in dem man durch magnetische Kernresonanzb) 3 * 2 g of a product that is between 95 and 125 ° C below 40 mm Hg distilled and in which one by nuclear magnetic resonance

67 Gew.-% Keton der Formel67 wt -.% Ketone of the formula

. 0. 0

709817/1129709817/1129

bestimmt.certainly.

Der Umwandlungsgrad an Isoprenhydrochlorid beträgt 100 % und die Ausbeute an Keton in Bezug auf dieses letztere 79,5 %. The degree of conversion of isoprene hydrochloride is 100 % and the yield of ketone with respect to the latter is 79.5 %.

Beispiel 17Example 17

Man beschickt die in Beispiel 16 verwendete Apparatur mit:The apparatus used in Example 16 is charged with:

23 g 96 Gew.-tigern Trimethylsilyloxypropen 15 ecm Acetonitril23 g of 96% by weight trimethylsilyloxypropene 15 ecm acetonitrile

3*18 g Benzylchlorid3 * 18 g benzyl chloride

170 mg Zinkchlorid170 mg zinc chloride

und bringt dann den Kolbeninhalt unter Rühren während 18 Stdn.and then bring the contents of the flask with stirring for 18 hours.

zum Rückfluß (75°C). Die Reaktionsmasse wird darauf wie in Beispiel 16 behandelt. Man erhält 3*9 g einer Fraktion, die zwischen 50 und 110°C unter 15 mm Hg destilliert und in der man durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie bestimmt:to reflux (75 ° C). The reaction mass is then treated as in Example 16. 3 * 9 g of a fraction are obtained which distilled between 50 and 110 ° C below 15 mm Hg and in which one determined by gas-liquid chromatography:

59 % nicht umgewandeltes Benzylchlorid und 17*8 % 3-Phenyl-butanon, entsprechend einer Ausbeute von 68 % in Bezug auf das umgewandelte Benzylchlorid.59 % unconverted benzyl chloride and 17 * 8 % 3-phenyl-butanone, corresponding to a yield of 68 % with respect to the converted benzyl chloride.

709817/1129709817/1129

Claims (1)

PatentansprücheClaims Verfahren zur Herstellung von Ketonen, die zumindest ein sekundäres oder tertiäres, aliphatisches Kohlenstoffatom an zumindest einer der α-Stellungen in Bezug auf die Carbonylgruppe besitzen, der allgemeinen FormelProcess for the preparation of ketones which have at least one secondary or tertiary, aliphatic carbon atom at least one of the α-positions with respect to the carbonyl group own the general formula (D(D RoRo worinwherein Ro ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest, gegebenenfalls substituiert mit ein oder mehreren inerten funktioneilen Gruppen^mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet,Ro is a saturated or unsaturated aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon radical, optionally substituted with one or more inert functional groups ^ having 1 to 30 carbon atoms, R 1 is a hydrocarbon radical having 1 to 30 carbon atoms, R2 und R, Wasserstoff bedeuten; Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer der Reste R0 und R, mit R1 einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen bildet oder R2 und R., zusammen einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aliphatisches Halogenid .der allgemeinen FormelR 2 and R 1 are hydrogen; Hydrocarbon radicals with 1 to 30 carbon atoms or one of the radicals R 0 and R, with R 1 forms a divalent hydrocarbon radical with 3 to 13 carbon atoms or R 2 and R. together form a divalent hydrocarbon radical with 4 to 14 carbon atoms, characterized in that one an aliphatic halide of the general formula Ro-XRo-X worinwherein Ro die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, mit einem Enoxysilan der allgemeinen FormelRo has the meaning given above, X is a chlorine, bromine or iodine atom, with an enoxysilane of the general formula t-nt-n - Si O- Si O (III)(III) ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED - 37--- 37-- R1, R2 und R, die für die Formel I angegebene Bedeutung besitzen, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,R 1 , R 2 and R, which have the meanings given for formula I, η is an integer from 1 to 3, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet oder, wenn η 1 oder 2 bedeutet, höchstens einer der Reste R einen Rest der allgemeinen FormelR denotes a hydrocarbon radical having 1 to 20 carbon atoms or, if η denotes 1 or 2, at most one of the R radicals are a radical of the general formula -Si-A--Si-A- darstellt, worinrepresents where R1, R2, R, und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R2, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der gleich oder verschieden in Bezug auf R ist, bedeutet, A eine Valenzbindung, ein Sauerstoffatom, einen divalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, der aus einem Metall oder einem Metallderivat der Gruppen Ib, 2b, 5b, '!a, 4b, 5a, 5b, 6b, 7b und 8 des Periodensystems der Chemischen Elemente besteht.R 1 , R 2 , R, and η have the meaning given above, R 2 , a hydrocarbon radical with 1 to 20 carbon atoms, which is identical or different with respect to R, A denotes a valence bond, an oxygen atom, a divalent hydrocarbon radical with 1 to 10 carbon atoms means, in the presence of a catalyst, which consists of a metal or a metal derivative of groups Ib, 2b, 5b, '! A, 4b, 5a, 5b, 6b, 7b and 8 of the periodic table of the chemical elements. 2.) Verfahren zur Herstellung von Ketonen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ro bedeutet: einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit einem Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 6 cyclischen Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 10 cyclischen Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Niedrigalkylresten, einen linearen oder verzweigten Alkenylrest mit vorzugsweise 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, der ein oder mehrere konjugierte oder nicht konjugierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten kann, gegebenenfalls substituiert mit einem Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 1 oder mehreren Kohl ens to ff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen mit 2 bis 10 Kohlen-2.) Process for the preparation of ketones according to claim 1, characterized characterized in that Ro denotes: a linear or branched alkyl radical having 1 to 25 carbon atoms, optionally substituted with a cycloalkyl or cycloalkenyl radical having 5 to 6 cyclic carbon atoms, an aralkyl radical with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl radical, a cycloalkyl radical with 5 to 10 cyclic carbon atoms, optionally substituted with 1 to 3 lower alkyl radicals, a linear or branched one Alkenyl radical with preferably 2 to 25 carbon atoms, containing one or more conjugated or non-conjugated carbon-carbon double bonds may contain, optionally substituted with a cycloalkyl or cycloalkenyl radical with 5 to 6 carbon atoms, an alkynyl radical with 1 or more Carbon triple bonds with 2 to 10 carbon 709817/1129709817/1129 Stoffatomen, einen Aralkenylrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest, einen Cycloalkenylrest mit 5 bis 10 cyclischen Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 5 Niedrigalkylgruppen.Substance atoms, an aralkenyl radical with 2 to 10 carbon atoms in the alkenyl radical, a cycloalkenyl radical with 5 to 10 cyclic ones Carbon atoms, optionally substituted with 1 to 5 lower alkyl groups. 3.) Verfahren zur Herstellung von Ketonen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ro einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cyclohexyl- oder Cyclohexenylrest mit gegebenenfalls 1 bis 5 Methylgruppen darstellt.3.) Process for the preparation of ketones according to claim 2, characterized in that Ro is a linear or branched one Alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a cyclohexyl or cyclohexenyl radical with optionally 1 to 5 methyl groups represents. 4.) Verfahren zur Herstellung von Ketonen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ro einen Alkenylrest bedeutet, entsprechend der allgemeinen Formel4.) Process for the production of ketones according to claim 2, characterized in that Ro is an alkenyl radical, corresponding to the general formula R"1 Rf
I I
C CH
R " 1 R f
II
C CH
C
R"11
C.
R " 11
worin .in which. χ eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, R1, R", R"1 und R1"1, die gleich" oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methyl- oder Äthylgruppen bedeuten, Y ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Äthylrest, einen ■Cyclohexyl- oder Cyclohexenylrest, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Methylgruppen,bedeutet.χ denotes an integer from 1 to 5, R 1 , R ", R" 1 and R 1 " 1 , which can be identical or different, denote hydrogen atoms or methyl or ethyl groups, Y denotes a hydrogen atom, a methyl or ethyl radical , a ■ cyclohexyl or cyclohexenyl radical, optionally substituted by 1 to 3 methyl groups. 5.) Verfahren zur Herstellung von Ketonen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ro einen 3-Methyl-buten-2-yl-, Geranyl- oder Farnesylrest bedeutet.5.) Process for the preparation of ketones according to claim 4, characterized in that Ro is a 3-methyl-buten-2-yl, Means geranyl or farnesyl radical. 6.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1, R2 und R, bedeuten:6.) Process according to one of claims 1 to 5 » characterized in that the radicals R 1 , R 2 and R are: 709817/112 9709817/112 9 lineare oder verzweigte Alkylreste, Cycloalkylreste, Aralkylreste, Arylreste mit 1 bis 3 Benzolringen, die gegebenenfalls ein ortho- oder ortho- und perikondensiertes System bilden, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Niedrigalkylresten, lineare oder verzweigte Alkenylreste, Cycloalkenylreste oder Aralkenylreste, wobei R2 und R-, keine Doppelbindung enthalten, die mit der enolischen Doppelbindung des Enoxysilans konjugiert ist, daß R1 mit Rp oder R, einen Alkylen- oder Alkenylenrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bildet, von denen zwei aufeinanderfolgende Kohlenstoffatome einen Teil eines aliphatischen oder benzolischen Kohlenwasserstoffringes oder eines Systems von 2 bis 4 aliphatischen und/oder benzolischen Ringen bilden können.linear or branched alkyl radicals, cycloalkyl radicals, aralkyl radicals, aryl radicals with 1 to 3 benzene rings, which optionally form an ortho- or ortho- and pericondensed system, optionally substituted with 1 to 3 lower alkyl radicals, linear or branched alkenyl radicals, cycloalkenyl radicals or aralkenyl radicals, where R 2 and R, do not contain a double bond which is conjugated with the enolic double bond of the enoxysilane, that R 1 with Rp or R, forms an alkylene or alkenylene radical with 3 to 4 carbon atoms, of which two successive carbon atoms are part of an aliphatic or benzene hydrocarbon ring or can form a system of 2 to 4 aliphatic and / or benzene rings. 7.) Verfahren zur Herstellung von Ketonen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Rp und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.7.) Process for the preparation of ketones according to claim 6, characterized in that R 1 is a linear or branched alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms and Rp and R ^, which can be the same or different, hydrogen atoms or alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms represent. 8.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-. Tsohut-yl-, t-ert.-Butylreste, Pentylrcste oder Ilexylreste darstellt und Rp und R.. Wassers to ff atome oder einen der vorstehend für R1 genannten Reste darstellen.8.) The method according to any one of claims 1 to 7 * characterized in that R 1 is methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl. Represents tsohut-yl, tert-butyl, pentyl or Ilexyl radicals and Rp and R .. represent water to ff atoms or one of the radicals mentioned above for R 1. 9.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel III R bedeutet: lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylreste, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Niedrigalkylresten,oder Phenylalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.9.) The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that in the formula III R is: linear or branched alkyl radicals with 1 to 20 carbon atoms, cycloalkyl radicals with 5 to 6 carbon atoms, phenyl radicals, optionally substituted with 1 to 3 lower alkyl radicals, or phenylalkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical. 10.) Verfahren zur Herstellung von Ketonen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Benzylrest bedeutet.10.) Process for the preparation of ketones according to claim 9, characterized in that R is an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, denotes a phenyl radical or a benzyl radical. 709817/1129709817/1129 11.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel V R2^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Benzylrest bedeutet und A einen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylenrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylenrest bedeutet.11.) The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that in the formula VR 2 ^ is an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, a phenyl radical or a benzyl radical and A is an alkylene radical with 1 to 10 carbon atoms, a cycloalkylene radical with 5 to 6 carbon atoms or a phenylene radical. 12.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren ein Metall oder ein Metallderivat aus der Gruppe, gebildet durch: Zr, Ti, Mo, W, Mn, Pe, Ru, Pd, Os, Co, Cu, Ni, Zn, Cd, Sn, Pb, Sb, Re, Au, U verwendet.12.) Process according to one of claims 1 to 11, characterized in that a metal or as catalysts a metal derivative from the group formed by: Zr, Ti, Mo, W, Mn, Pe, Ru, Pd, Os, Co, Cu, Ni, Zn, Cd, Sn, Pb, Sb, Re, Au, U used. 15.) Verfahren iieraäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallderivate Salze anorganischer oder organischer Säuren oder Metallkomplexe mit Elektronenpaar-Donatoren verwendet.15.) Method iieraäß one of claims 1 to 12, characterized in that the metal derivatives used are salts of inorganic or organic acids or metal complexes with electron pair donors. 14.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallderivat ein Halogenid, ein Oxyhalogenid, ein Sulfat, ein Nitrat, ein Phosphat, ein Carbonat, ein Salz einer Carbonsäure, ein Salz von Organosulfonsäuren oder ein Chelat, das sich von ß-Dicarbonylverbindungen herleitet, verwendet.14.) Method according to one of claims 1 to 13 * thereby characterized in that the metal derivative is a halide, an oxyhalide, a sulfate, a nitrate, a phosphate, a carbonate, a salt of a carboxylic acid, a salt of organosulfonic acids or a chelate derived from ß-dicarbonyl compounds, used. 15.·) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatormenge,ausgedrückt durch g-Atom-Metall oder Metallionen Je Mol Alkylhalogenid,zwischen 1 χ 10 ** und 0,4 g-Atom oder Ion je Mol Halogenid der Formel II variieren kann.15. ·) The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the amount of catalyst, expressed by g-atom metal or metal ions per mole of alkyl halide, between 1 χ 10 ** and 0.4 g-atom or ion per mole Halide of formula II can vary. 16.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zwischen -50 und +2000C liegt und der Druck höher oder niedriger oder gleich dem Atmosphärendruck ist.16.) Process according to one of claims 1 to 15, characterized in that the reaction temperature is between -50 and +200 0 C and the pressure is higher or lower or equal to atmospheric pressure. 709817/1129709817/1129 17«) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Mengen an Enoxysilanen und Alkylhalogenid derart sind, daß die Anzahl der Mole Alkylhalogenid je in dem Enoxysilan vorliegendem Enoxyrest höchstens 5 und vorzugsweise höchstens 2 beträgt.17 «) Method according to one of claims 1 to 16, characterized characterized in that the respective amounts of enoxysilanes and alkyl halide are such that the number of moles of alkyl halide each enoxy radical present in the enoxysilane is at most 5 and preferably at most 2. 18.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17* dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Mengen an Enoxysilan und Alkylhalogenid derart sind,■daß die Anzahl der Mole Alkylhalogenid zwischen 2 und 0,1 je in dem Enoxysilan vorliegendem Enoxyrest beträgt.18.) Method according to one of claims 1 to 17 * thereby characterized in that the respective amounts of enoxysilane and alkyl halide are such that ■ that the number of moles of alkyl halide is between 2 and 0.1 per enoxy radical present in the enoxysilane. 19.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Ketone der allgemeinen Formel herstellt19.) The method according to any one of claims 1 to 18, characterized characterized in that ketones of the general formula are prepared O
Il
C,
O
Il
C,
R2IR 2 I. R1 „CHR 1 "CH R,f, R , f, I-I- VCH-R11" V CH-R 11 " (VII)(VII) R5, R1,R 5 , R 1 , ip* "-ζ, -λ * ^ > R"1, R"", Y und χ die angegebene Bedeutung besitzen, indem man ein Halogenid der allgemeinen Formelip * "-ζ, -λ * ^>R" 1 , R "", Y and χ have the meaning given by adding a halide of the general formula R"»R "» YVYV R" R" ·»R "R" · » (VI)(VI) mit einem Enoxysilan der allgemeinen Formelwith an enoxysilane of the general formula 7098177112970981771129 BlBl ./ VB*./ V B * (in)(in) umsetzt, worin X, R und η die angegebene Bedeutung besitzen,converts, in which X, R and η have the meaning given, 20.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19* dadurch gekennzeichnet, daß man das 2-Methyl-hepten-2 und -6 durch Umsetzung von 1-Chlor-3-methyl-buten-2 mit 2-Trimethylsilyloxy-propen, Bis-(isopropenyloxy)-dimethylsilan, Tris-(isopropenyloxy)-methylsilan herstellt.20.) Method according to one of claims 1 to 19 * thereby characterized in that the 2-methyl-hepten-2 and -6 by Reaction of 1-chloro-3-methyl-butene-2 with 2-trimethylsilyloxy-propene, Bis (isopropenyloxy) dimethylsilane, tris (isopropenyloxy) methylsilane manufactures. 709817/1129 '709817/1129 '
DE19762647704 1975-10-21 1976-10-21 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA-SUBSTITUTED KETONS Withdrawn DE2647704A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7532978A FR2328684A1 (en) 1975-10-21 1975-10-21 PROCESS FOR PREPARING A-SUBSTITUTED KETONES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647704A1 true DE2647704A1 (en) 1977-04-28

Family

ID=9161757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647704 Withdrawn DE2647704A1 (en) 1975-10-21 1976-10-21 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA-SUBSTITUTED KETONS

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5251310A (en)
AT (1) AT347911B (en)
BE (1) BE847479A (en)
CA (1) CA1087622A (en)
CH (1) CH616138A5 (en)
DE (1) DE2647704A1 (en)
ES (1) ES452594A1 (en)
FR (1) FR2328684A1 (en)
GB (1) GB1525188A (en)
IT (1) IT1083969B (en)
NL (1) NL7611600A (en)
SE (1) SE7611660L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104844401B (en) * 2015-06-02 2016-08-24 重庆医科大学 The method of catalyst-free synthesis Isosorbide-5-Nitrae-cyclohexadione compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SE7611660L (en) 1977-04-22
ES452594A1 (en) 1977-11-16
FR2328684B1 (en) 1979-05-04
FR2328684A1 (en) 1977-05-20
CH616138A5 (en) 1980-03-14
AT347911B (en) 1979-01-25
NL7611600A (en) 1977-04-25
JPS5251310A (en) 1977-04-25
BE847479A (en) 1977-04-20
CA1087622A (en) 1980-10-14
ATA785576A (en) 1978-06-15
GB1525188A (en) 1978-09-20
IT1083969B (en) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (en)
DE2900231C2 (en) Process for the preparation of N, N-diethyl-m-toluamide by the catalytic reaction of m-toluic acid with diethylamine in the liquid phase
DE1223822B (en) Process for the production of beta-branched, saturated and unsaturated aldehydes
EP0263259B1 (en) Process and catalyst system for the trimerization of acetylene and acetylene compounds
EP3663284A1 (en) Improved method for the preparation of triacetonamine
DE1768717B1 (en) Process for the preparation of 4,4&#39;-dihydroxy-3,5,3 &#39;, 5&#39;-tetraalkyldiphenylene
DE1493622C2 (en) Process for the preparation of 2,6-di-tertiary-butylphenol
EP0064690B1 (en) Process for the preparation of substituted benzaldehydes
DE2630268C2 (en) Process for the production of methacrylic acid or low molecular weight methacrylic acid alkyl esters
DE2525442C3 (en) Process for the preparation of geminal dihalides
DE1643348A1 (en) Process for the preparation of phenyl esters and optionally phenol from benzene
EP0032576B1 (en) Process for the preparation of p-substituted phenyl propanols and their esters and of p-substituted 3-phenyl-2-methyl propanals
DE2800710C2 (en) Process for the preparation of etherified polyoxyalkylene derivatives
DE2647704A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHA-SUBSTITUTED KETONS
DE2063038B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ISOPRENOLIGOMERS
DE2345360A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRANSCHRYSANTHEMUM MONOCARBONIC ACID AND ALKYLESTERS THEREOF
DE1543083B1 (en) Process for the preparation of terpene compounds
EP0302331B1 (en) Esters of arylbisperfluoralkylcarbinols, method for the preparation of the same and of the arylbisperfluoralkylcarbinols in question
DE2824976A1 (en) CYCLOAL CANOL DERIVATIVES, PROCESSES FOR THEIR MANUFACTURING AND PROCESSING
DE2659597C2 (en)
DE2657335B2 (en) Process for the production of citral
DE2942894A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AROMATIC ALDEHYDES AFTER THE SOMMELET REACTION
DE1241820B (en) Process for the production of 1, 2-dichloro-tetrafluorocyclopenten-1-one-3
DE2230945A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING UNSATATULATED KETONES
DE2400326C2 (en) Process for the production of higher alcohols

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee