DE264745C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264745C
DE264745C DENDAT264745D DE264745DA DE264745C DE 264745 C DE264745 C DE 264745C DE NDAT264745 D DENDAT264745 D DE NDAT264745D DE 264745D A DE264745D A DE 264745DA DE 264745 C DE264745 C DE 264745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sieve
container
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264745D
Other languages
German (de)
Publication of DE264745C publication Critical patent/DE264745C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 264745 KLASSE 65 a. GRUPPE- M 264745 CLASS 65 a. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1912 ab.Patented in the German Empire on November 12, 1912.

Bei Taucherapparaten und anderen unter Wasser mit Preßluft oder Preßgas arbeitenden Behältern, bei welchen es sich erforderlich macht, von Zeit zu Zeit Luft abzulassen, hat man mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, das Wasser beim Luftablassen vollständig zurückzuhalten, so daß durch das Ventil fast bei jeder beabsichtigten oder unbeabsichtigten Öffnung mehr oder weniger Wasser in denIn diving apparatus and others working under water with compressed air or compressed gas Containers in which it is necessary to deflate from time to time has one struggles with great difficulty holding back the water completely when deflating, so that through the valve almost any intended or unintentional Opening more or less water into the

ίο Apparat eindringt.ίο The device penetrates.

Dieser Übelstand soll nach vorliegender Erfindung dadurch behoben werden, daß eine kleine Vorkammer vor dem Ventil angebracht wird, die von dem Außenwasser durch ein Feinsieb abgetrennt ist. Wird nun durch das Ventil Luft abgelassen, so entleert sich zunächst die Vorkammer, und erst wenn die Luft die ganze Siebwand berührt und einen gewissen, wenn auch geringen Überdruck erreicht hat, dringt sie durch diese hindurch und entweicht in das Außenwasser, ohne diesem den Rücktritt durch die feinen Siebporen (auch selbst nicht durch die untersten) zu gestatten. Diese Erfindung kann auch da vorteilhafte Verwendung finden, wo ohne Anwendung eines Ventils Luft unter Wasser entweichen soll. Es hat sich nämlich gezeigt, daß beim Ablassen der Luft durch eine frei unter Wasser ausmündende Öffnung das Wasser selbst die Ausströmung behindert. Wird jedoch unter Bildung einer Vorkammer ein Feinsieb vorgebaut, so daß die Innenfläche des Siebes den Luftraum begrenzt und diesen vom Außenwasser trennt, so entweicht die LuftThis drawback is to be remedied according to the present invention in that a small antechamber is placed in front of the valve, from the outside water through a Fine sieve is disconnected. If air is now released through the valve, it is initially emptied the antechamber, and only when the air touches the entire screen wall and reaches a certain, albeit slight, overpressure it penetrates through it and escapes into the outside water without it the withdrawal through the fine sieve pores (not even through the lowest ones) to allow. This invention can also be used advantageously where it is not used a valve is intended to allow air to escape underwater. It has been shown that when the air is released through a free Opening opening under water, the water itself obstructs the outflow. Will however a fine sieve is pre-built to form an antechamber, so that the inner surface of the Sieves delimit the air space and separate it from the outside water, so the air escapes

35/ nur gleichzeitig durch sämtliche Poren des Siebes in vielen dünnen Strahlen mit vollkommener Ruhe, ohne durch die Wassermasse35 / only simultaneously through all the pores of the sieve in many thin rays with perfect Rest without going through the mass of water

im ganzen behindert zu werden. 'to be handicapped on the whole. '

Ähnlich ist die Wirkung da, wo die Luft nicht entweichen soll, sondern nur bis zu einem Feinsieb vordringen und dem Wasserdruck auf der anderen Seite entgegen einen dauernden Ausgleich herbeiführen soll. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn die Vorkammer rohrförmig gestaltet und abwärts gerichtet ist. Wird die Wandung des Rohres aus Feinsieb gefertigt, so vermag die Luft, wenn sie einen höheren Druck annimmt, als der Wassersäule oberhalb der höchsten Stelle des Siebrohres entspricht, das Wasser im Innern des Siebrohres bis zu einem gewissen Grad zu verdrängen, ohne durch das Sieb zu entweichen. .The effect is similar where the air is not supposed to escape, but only up to a fine sieve and the water pressure on the other side against one to bring about permanent compensation. This case occurs, for example, when the antechamber is tubular and directed downwards. If the wall of the pipe is made of fine sieve, the air is able to when it assumes a higher pressure than the water column above the highest point of the sieve tube corresponds to the water inside the sieve tube to a certain extent Displacement degrees without escaping through the sieve. .

Die oben besprochenen Vorgänge erklären sich aus der Tatsache, daß, sobald das Feinsieb die Grenze zwischen Luft und Wasser bildet, über die feinen Maschen des Siebes ein Flüssigkeitshäutchen sich bildet, welches im Sinne der kapillaren Anziehungskraft eine gewisse Spannung besitzt, zu deren Überwindung es einer gewissen Kraft bedarf.The processes discussed above are explained by the fact that as soon as the fine sieve the boundary between air and water forms over the fine mesh of the sieve Liquid membrane forms, which in the sense of the capillary attraction force a certain Has tension, which requires a certain amount of strength to overcome.

Die Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung zeigen drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Figs. 1, 2 and 3 of the drawing show three different embodiments of the invention.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Äusführungsform ist in dem Unterwassergasbehälter α ein Ventil b vorgesehen, durch welches Luft oder anderes Gas austreten soll. Das Ventil b liegt in einer Vorkammer c, die nach dem Wasser hin durch ein Feinsieb d abgeschlossen ist. öffnet sich das Ventil b, so erfüllt die Luft, ehe sie frei in das Wasser entweichen kann,In the embodiment shown in Fig. 1, a valve b is provided in the underwater gas container α , through which air or other gas is to exit. The valve b is located in an antechamber c, which is closed off by a fine sieve d after the water. if valve b opens, the air fills before it can freely escape into the water,

Claims (3)

zunächst die Vorkammer c. In den Poren des Feinsiebes bildet sich ein Flüssigkeitshäut-, chen, welches diese Wirkung herbeiführt oder, begünstigt. Die nachströmende Luft tritt dann verteilt durch die Poren des Feinsiebes, durch diese unter Überwindung des Flüssigkeitshäutchens frei in das Wasser, wobei alsdann die vielen feinen Strahlen in Luftbläschen übergehen, welchen das Wasser im Ganzen keinen Widerstand mehr bietet, so daß ein Rückschlag des gesamten Wassers auf das Ventil nicht mehr eintreten kann. Würde das Feinsieb fortgelassen sein, so würde beim öffnen des Ventils b im oberen Teil die Luft entweichen, während im unteren Teil das Wasser frei in den Durchgangskanal e des Ventils eindringen würde. Dies ist durch die Anordnung des Feinsiebes vermieden. Die beschriebene Einrichtung kann auch benutzt werden, wenn das Ventil b ganz in Fortfall kommt und die Preßluft ohne zeitweilige Unterbrechung durch das Ventil b entweichen soll. Die Wirkung des Feinsiebes bezüglich der Verteilung der Luft und der Einwirkung der Flüssigkeitshäutchen ist dieselbe. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform; bei welcher an das Rohr f sich eine Verlängerung d1 anschließt, die im Ganzen oder nur auf einer oder mehreren Seiten als Feinsieb ausgebildet wird, ist angenommen, daß die Preßluft im Behälter α einen Druck innerhalb bestimmter Grenzen beibehalten soll. Entspricht der Druck im Behälter dem der Flüssigkeitssäule h des Außenwassers, so wird das rohrförmige Sieb d1 gleichfalls bis zu der Unterkante des Rohres f mit Wasser gefüllt sein. Steigt jedoch der Druck in dem Behälter α höher, beispielsweise bis zu einem solchen, welcher der Wassersäule A1 entspricht, so vermag die Luft das Wasser in das Seiten-. rohr d1 bis zu einem gewissen Grade herunterzudrücken, ohne durch die Poren des Feinsiebes zu entweichen, da die Spannung des Flüssigkeitshäutchens in den Poren des Siebes zu überwinden ist. Entspricht der Druck, welcher erforderlich ist, um diese Spannung zu überwinden, der Flüssigkeitshöhe h2, so bleibt das Seitenrohr d1 bis zu der Höhe W-wasserleer. Übersteigt der Druck in dem Wasserbehälter α den der Flüssigkeitssäule h1, die um h2 größer ist als h, so erfolgt ein Entweichen durch die Poren des Siebes, da der Druckunterschied nunmehr ein größerer ist, als dem Widerstände der Flüssigkeit»- häutchen in dem Siebe entspricht. Es behält daher der Flüssigkeitsspiegel in dem Siebrohr die Höhe g ständig bei, und der Druck in dem Behälter α kann nicht über den der Flüssigkeitssäule h1 steigen. Es hat also die Einrichtung dieselbe Wirkung wie ein Überdruckventil. Offenbar ist es gleichgültig, ob das Siebrohr d1 unten offen ist oder nicht. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist angenommen, daß mit der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung ein Rückschlagventil b1 in Verwendung gebracht wird, welches das Eindringen des Wassers in den Behälter b1 verhindert, wenn der Druck in dem Behälter a entsprechend sinkt. ' Wie aus obigem hervorgeht, kann der Erfindungsgedanke noch in mancherlei anderer Weise zur Ausführung gebracht werden; die dargestellten Ausführungsformen dienen nur als Beispiel. Ganz besonders eignet sich die Erfindung als Luftüberdruckventil an Tauchergeräten, bei welchem der Vorteil gewonnen / wird, daß man es mit einem Überdruckventil?; von stets gleichbleibendem Widerstände zu?;'· tun hat, was bei geringer Belastung mit einer? 80 Feder nur schwer zu erreichen ist. Ρλ τ f. ν τ - A ν s ρ R ü c H E:first the antechamber c. A membrane of liquid forms in the pores of the fine sieve, which brings about or promotes this effect. The air flowing in then passes through the pores of the fine sieve, through these, overcoming the membrane of liquid, freely into the water, whereupon the many fine jets turn into air bubbles, to which the water as a whole no longer offers any resistance, so that a kickback of the entire water can no longer step on the valve. If the fine sieve were omitted, the air would escape when the valve b was opened in the upper part, while the water would freely penetrate into the passage e of the valve in the lower part. This is avoided by the arrangement of the fine sieve. The device described can also be used if the valve b is completely eliminated and the compressed air is to escape through the valve b without a temporary interruption. The effect of the fine sieve with regard to the distribution of the air and the action of the fluid membranes is the same. In the embodiment shown in Figure 2; in which the tube f is followed by an extension d1, which is designed as a fine sieve as a whole or only on one or more sides, it is assumed that the compressed air in the container α should maintain a pressure within certain limits. If the pressure in the container corresponds to that of the liquid column h of the outside water, the tubular sieve d1 will also be filled with water up to the lower edge of the tube f. However, if the pressure in the container α rises higher, for example up to one which corresponds to the water column A1, then the air can move the water into the side. pipe d1 down to a certain extent without escaping through the pores of the fine sieve, since the tension of the membrane of liquid in the pores of the sieve has to be overcome. If the pressure which is required to overcome this tension corresponds to the liquid level h2, the side pipe d1 remains empty of water up to the level W-empty. If the pressure in the water container α exceeds that of the liquid column h1, which is h2 greater than h, then it escapes through the pores of the sieve, since the pressure difference is now greater than the resistance of the liquid skin in the sieve . The liquid level in the sieve tube therefore constantly maintains the height g, and the pressure in the container α cannot rise above that of the liquid column h1. So the device has the same effect as a pressure relief valve. Obviously it does not matter whether the sieve tube d1 is open at the bottom or not. In the embodiment shown in Fig. 3 it is assumed that with the device shown in Fig. 2, a check valve b1 is brought into use, which prevents the penetration of water into the container b1 when the pressure in the container a drops accordingly. As can be seen from the above, the idea of the invention can be carried out in many other ways; the embodiments shown serve only as an example. The invention is particularly suitable as an air pressure relief valve on diving equipment, in which the advantage / is gained that it can be used with a pressure relief valve ?; from constant resistance to?; '· what has to do with a low load with a? 80 spring is difficult to reach. Ρλ τ f. Ν τ - A ν s ρ R ü c H E: 1. Ausgleichvorrichtung für mit Preßgas gefüllte Unterwasserbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach dem Außenwasser offene oder sich öffnende Vorkammer des Behälters von dem Außenwasser durch ein Feinsieb getrennt ist, so daß zwischen dem Inhalt des Behälters und dem Außenwasser ein Druckausgleich innerhalb der Grenzen gewahrt bleibt, die dem Durchgangswiderstande des Feinsiebes entsprechen. 1. Compensating device for underwater tanks filled with compressed gas, characterized in that that an antechamber of the container which is open or opening to the outside water from the outside water is separated by a fine sieve, so that between the contents of the container and the outside water there is a pressure equalization within the limits are preserved, which correspond to the resistance of the fine sieve. 2. Ausgleichvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer eine rohrförmige Gestalt hat und ihre lotrechte Wandung teilweise oder ganz aus Feinsieb besteht.2. Compensating device according to claim 1, characterized in that the antechamber has a tubular shape and its vertical wall consists partly or entirely of fine sieve. 3. Ausgleichvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammer von dem Behälter durch ein Rückschlagventil getrennt ist.3. Compensating device according to claim 1 or 2, characterized in that the The prechamber is separated from the container by a check valve. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT264745D Active DE264745C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264745C true DE264745C (en)

Family

ID=522030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264745D Active DE264745C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264745C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725270C2 (en)
DE2340449A1 (en) HYDRAULIC FLUSHING TANK WITH AN IMPROVED MOUNTING AND RE-SEALING DEVICE
DE2340613A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR FILLING CONTAINERS WITH A LIQUID CONTAINING A GAS
DE264745C (en)
DE2454888A1 (en) BOTTLE FILLING MACHINE
DE102016207741A1 (en) Tank system of a motor vehicle with a volume change element
DE597180C (en) Device for regulating the pressure of two gases or liquids by means of valves actuated by the gas pressure, in particular in electrolytic pressure decomposers
EP0253917B1 (en) Installation for raising liquid pump suction pressure
DE2622590C2 (en) Bottle filling valve
DE540651C (en) Liquid shock absorbers
DE3423575A1 (en) Method and device for the utilisation of gravity and buoyancy
DE702160C (en)
DE547954C (en) Filling device for liquids with two vertically displaceable tubes
DE197566C (en)
DE161131C (en)
DE390524C (en) Device for spreading oil on the sea
DE34753C (en) Device for the automatic venting of lifters
DE1963539A1 (en) Device for taking liquid samples from treatment apparatus under vacuum
DE113541C (en)
DE140261C (en)
DE1192415C2 (en) AIR MEASURING VALVE WITH FLOAT CONTROLLED LIQUID OUTLET VALVE
DE210244C (en)
DE453C (en) Vessel column for lifting liquids to any height
DE69644C (en) Filling device
DE188053C (en)