DE2646678A1 - Verfahren zur herstellung eines entfetteten heparin-gewebes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines entfetteten heparin-gewebesInfo
- Publication number
- DE2646678A1 DE2646678A1 DE19762646678 DE2646678A DE2646678A1 DE 2646678 A1 DE2646678 A1 DE 2646678A1 DE 19762646678 DE19762646678 DE 19762646678 DE 2646678 A DE2646678 A DE 2646678A DE 2646678 A1 DE2646678 A1 DE 2646678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue
- heparin
- fermented
- defatted
- frozen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 63
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 title claims description 63
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 title claims description 63
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 29
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 16
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 13
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 3
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0063—Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
- C08B37/0075—Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung "bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren
aur Herstellung eines entfetteten Heparin-Gev/ebes
und auf das Produkt dieses Verfahrens. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung eines entfetteten Heparin-Gewebes, bei den
vor der Trocknung und Entfettung mit einem aseotropischen
Lösungsmittel das gefrorenesHeparin führende tierische Gewebe
unter geregelten Bedingungen hinsichtlich der Temperatur und Zeit getempert wird. Das Grew = "je wird zuerst in
Teilchen zerkleinert, wie z.B. durch Zermahlen oder durch
dere Maßnahmen,während es sich im gefrorenen oder teilwel-
709818/0721
se gefrorenen Zustand "befindet, aufgetaut und in einen
Wärmeaustauscher erwärmt, "bei 7,2 Ms 350C (45 Ms 950E)
während 2 bis 15 h, jedoch nicht wesentlich über diese
Zeit fermentiert, da sonst ein starkes Schäumen und Gasen beginnt, und danach der Einwirkung eines siedenden azeotropischen
Lösungsmittels unterworfen, um im wesentlichen Gewebewasser und —fett zu entfernen. Das getrocknete und
entfettete Gewebe ist besonders zur Verwendung bei den Heparin-Gewinnungsverfahren geeignet.
Bisher wurde vor der Trocknung und Entfettung von Heparin-Geweben mit einem azeotropischen Lösungsmittel gefrorenes,
Heparin führendes, tierisches Gewebe getempert, indem man festgefrorene Blöcke des Gewebes in Beuteln oder
Kästen allmählich auftauen und während einer Zeitdauer von 2 bis 8 Tagen bei Umgebungstenperatur von 15,6 bis 48,9°C
(6o bis 12o°P) erwärmen ließ, während das Gewebe sich in diesen Behältern befand, wobei man annahm, daß während
dieser Zeit eine optimale Konditionierung des Gewebes für die Heparin-Ereigabe bei der darauffolgenden Heparin-Gewinnung
eintrat. Das Gewebe ist jedoch gegen enzymatisch^ Wirkung sehr empfindlich und einer Zersetzung durch unerwünschtes
Bakterienwachstum und einem Verfaulen von Gewebe unterworfen. Die Außenseite eines gefrorenen Blocks von
Gewebe, das diesen älteren Temperverfahren unterworfen wurde, konnte tatsächlich verfaulen oder verwesen, bevor das
Innere einen aufgetauten Zustand erreicht hatte. Dies führte zur Erzeugung von schädlichen, unerwünschten Gerüchen,
die während der 2- bis 8-Tagedauer sich in der gesamten Umgebung der Tenperanlage ausbreiteten.Diose lange Zeitdauer,
welche für das Tenpern erforderlich war, führte zu einer schlechten Ausnutzung des Raums mit dementsprechend hohen
Gesamtkosten, Blutflüssigkeits- und Abwasserbeseitigungsproblemen und einem getemperten Gewebe, das infolge nichtgleich-
70981870721
förmigen Gewebezerfalls, das nicht genügend biochemisch gleichförmig von einer Partie zur anderen v;ar, was su
einer Unzugänglichkeit des Heparins und einer sich daraus ergebenden Notwendigkeit zur dauernden Einstellung während
der späteren Behandlung bei der Heparin-Isolierung führte.
Außerdem "verursacht die unerwünschte bakterielle Zersetzung, wie bekannt, einen hohen Pyrogen-Gehalt, und es waren erhöhte
Anstrengungen zur Pyrogen-Entfernung erforderlich.
Nach diesem früheren Verfahren getemperte G-ewebe, die dann
einer azeotropischen Behandlung zum Trocknen oder Entwässern und Entfetten unterworfen wurden, enthielten gewöhnlich
wenigstens o,5 Gew.^ Fett, selbst unter den günstigsten Umständen, und allgemein lag der Fettgehalt in dem
Bereich von l,o bis 2fofo. Ferner waren die entfetteten-dehydratisierten
Gewebeteilchen schwierig zu benetzen und schwammen während langer Zeit in üblichen Lösungen, die in
der Anfangsstufe des Heparin-Gewinnungsverfahrens benutzt wurden, und die Mischungen waren danach bei dem Vez'fahren
schwierig zu handhaben und zu filtrieren. Das gemäß der Erfindung hergestellte entfettete-dehydratisierte Gewebe ist
von ungewöhnlich hoher Qualität und enthält nur etwa o,l bis o,2 Gew.^ Fett und wird leicht bei dem obenbeschriebenen
Heparin-Gewinnungsverfahren benetzt, und Mischungen werden
leichter filtriert. Andere Anzeichen zur verbesserten Qualität des Produkts gemäß der Erfindung sind helle Farbe,
geringer Geruch, gutes Gefüge, Homogenität und niedriger Gehalt an restlichem Lösungsmittel. Außerdem ist mehr Fett
aus dem Lösungsmittel für eine gegebene Menge von Heparin führendem Gewebe wieder gewinnbar, was ein.Vorteil ist.
Offenbar ist die neue Kombination von stufen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung hinsichtlich der Zerkleinerung
des gefrorenen Gewebes, des schnellen Auftauens und Srvur-mens
des Gewebes, des Fermentierens unter geregelten Bedingungen und der aseotropischen Behandlung für die ver-
709818/0721
"besserte Benetzbarkeit verantwortlich, ferner und gleichermaßen
wichtig können infolge der Regelung der Bedingungen während der Temperung die dabei erhältliche Heparin-Ausbeute
ond der Gehalt an dem entfetteten Gewebe gemäß der .
Erfindung soviel wie etwa lo?£ höher als "bei dem entfetteten
Gewebe gemäß-.dem zuvor beschriebenen Stand der Technik sein.
In der US-PS 2 539 544 ist die Zerkleinerung von gefrorenem
Gewebe in einer.Hammermühle vor der azeotropischen Extraktion und sofort nach Mahlen und Suspendieren des gemahlenen
Gewebes in einem Lösungsmittel beschrieben. Gemäß der Erfindung wird das Gewebe aufgetaut und erwärmt, indem
man es durch einen Wärmeaustauscher führt und danach fermentiert.
Der Ausdruck "Temperung", wie er hier verwendet wird, bezieht sieh auf die Erhöhung der Temperatur von gefrorenem,
Heparin führenden tierischem Gewebe und seine Konditionierung für die weitere Heparin-Gewinnungsbehandlung.
Der Ausdruck "Heparin führendes, tierisches Gewebe" bezieht sich auf solche tierischen Gewebe, die reich an Heparin
und zur Heparin-Herstellung geeignet sind, wie Lunge, Gehirn, Leber, Innereien oder billige FLeisehteile von
Tieren. Der Ausdruck "teilchenförmig (particulate)" oder Ableitungen davon beziehen sich auf den zerteilten Zustand
des Gewebes, d.h. eine Größe bis zu etwa 6,35 mm I-Iaschen
(etwa 1/4 inch),oder auf das Zerteilen größerer Stücke, die vorgebrochen oder geflockt worden sind. Der Ausdruck
"Fermentierung" bezieht sich auf die kombinierte Wirkung von Enzymen, die in dem Gewebe vorhanden sind, und Enzymen,
die durch das V/achstum von in dem tierischen Gewebe vorhandenen Bakterien oder Mikroorganismen erzeugt werden,
oder von zur Beschleunigung des Freisetzens von Heparin zugesetzten Enzymen oder Bakterien. Der Ausdruck "azeotro—
7098 18/0721
pe oder azeotropische Behandlung" "bezieht sich darauf,
daß das Gewebe der Siedewirkung eines Lösungsmittels, das ein Azeotrop mit Wasser bildet, unterworfen wird, um dieses
im wesentlichen zu entfernen und welches das Gewebefett in den Lösungsmittelstrom extrahiert, und das darauf
folgende Sammeln und Waschen des dehydratisieren Gewebes
auf einem Euter mit Lösungsmittel.
Die vorliegende Erfindung beruht daher hauptsächlich auf der feststellung, daß eine verbesserte 'Temperung von
gefrorenem oder teilweise gefrorenem, Heparin führendem, tierischem Gewebe dadurch herbeigeführt werden kann, daß
man dieses zu Teilchen zerkleinert und in einen Wärmeaustauscher pumpt, wo es unter geregelten Bedingungen aufgetaut
wird, um Gewebe zu erhalten, die nach Fermentierung
bei geregelter Temperatur während einer Zeitdauer, die ausreicht, um im wesentlichen eine enzymatisehe Konditionierung
des Gewebes zur Verbesserung der Heparin-Zugänglichkeit
herbeizuführen, und nach azeotropischer Behandlung einen außergewöhnlich niedrigen Fettgehalt und einen
außergewöhnlich hohen Gehalt an zugänglichem Heparin infolge der Regelung der Zeit und der Temperatur während
der ganzen Behandlung jeder Menge oder jeder Partie aufweisen und einen sehr niedrigen Pyrogengehalt haben.
Ein Fließbild des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Das bevorzugte Verfahren
umfaßt ein Zermahlen von gefrorenem oder teilweise gefrorenem Gewebe und ein rasches Auftauen und Erwärmen des
aufgetauten Gewebes in einem Wärxaeaustsascher, ein Fermen
tieren des Gewebes bei 7,2 bis 350O (45 bis 95°?) während
einer Zeitdauer, die ausreicht, um die Heparin-Zugänglicn
keit auf ein Optimum zu bringen, und eine danach erfolgen de azeotropische Behandlung des Gewebes, um Feuchtigkeit
709818/0721
_β. 26Α6678
Fett zu entfernen. Allgemein gesprochen, ist die erforderliche
Zeit umso kürzer je höher die Temperatur innerhalb des Bereichs während der Zementierung ist. Aus einem nicht erklärlichen
Grund zeigt eine starke Entwicklung von Gas und ein starkes Schäumen das Ende der erwünschten IPermentierungsphase
an.
Das Heparin in dem Gewebe, das gemäß der Erfindung getempert ist, kann durch eine Anzahl von Arbeitsweisen
gewonnen werden, einschließlich der Verfahren der US-PS 2 797 184 und der US-PS 2 954 321 unter leichter Benetzbarkeit,
wobei die Behandlungsvorteile offensichtlich sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, allgemein gesprochen, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von getrocknetem
und entfettetem Heparin-Gewebe aus gefrorenen, Heparin führendem, tierischem Gewebe zu schaffen, bei welchem
insbesondere die ungesunden Bedingungen des Verfaulens und der unangenehme Geruch, der die Verfahren des Standes
der Technik begleitet, ausgeschaltet werden und bei welchem mehr von dem JFett extrahiert wird.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten getrockneten und entfetteten Heparin-Gewebes,
das zur Heparin-Gewinnung besonders wegen seiner leichten Extrahierbarkeit geeignet ist, weil es bei der
Heparin-Gewinnung leicht extrahierbar ist.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines getrockneten und
entfetteten Heparin-Gewebes, bei dem vor der aseotropischen Behandlung gefrorenes, Heparin führendes, tierisches
Gewebe unter geregelten Bedingungen hinsichtlich einer genauen Temperatur jederzeit einschließlich einer ITermentie-
709818/0721
rungsstufe, in der die mikrobiologische Populatioii gleich
mäßig in dem Substrat verteilt und ihr Wachstum gefördert wird, getempert wird, wobei sowohl endogene als auch exogene
Enzyme auf das Substrat wirken gelassen werden und ein gleichförmig konditioniertes Produkt mit einem konsistenteren
biochemischen Gehalt erzeugt wird, das einen niedrigeren Pyrogengehalt und einen hohen Gehalt an
zur Verfügung stehendem Heparin hat und einen äußerst niedrigen Fettgehalt aufweist.
Das bevorzugte Verfahren gemäß der Erfindung zur Erzeugung von getrocknetem und entfettetem Heparin-Gewebe
bei der Zubereitung zur Isolierung und Gewinnung von Heparin umfaßt die folgenden Stufen:
(1) Zerteilung des gefrorenen Gewebes auf irgendeine
Größe bis zu etwa 6,35 mm Maschengröße (1/4 inch), vorzugsweise 3,175 bis 6,35 mm MaschengröSe (l/S bis
1/4 inch), vorzugsweise unter Verwendung eines Mahlwerks ,
(2) Auftauen und Erwärmen des zerkleinerten Gewebes aus
der Stufe 1 in dem Bereich von 7,2 bis 35°C (45 bis 950F), vorzugsweise von 23,9 bis-29,4°C (75 bis 850F
unter Verwendung eines Wärmeaustauschers, vorzugswei se eines Gehäuse- und Hohrwäraieaustauschers,
(3) Fermentieren des erwärmten Gewebes aus der Stufe 2, während man es auf einem Temperaturbereich von 7,2
bis 350C (45 bis 950F) während 2 bis 15 h, vorzugsweise
23,9 bis 29,40C (75 bis 85° l') während einer
Zeit von 6 bis 8 h, jedoch nicht wesentlich über die ser Zeit hält, da sonst ein Schäumen infolge G-asfrei
setzung auftritt, und
70981 8/0721
το
(4) azeotropische Behandlung des fermentierten Gewebes aus der Stufe 3 mit einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise
Äthylendichlorid, um das fermentierte Gewebe im wesentlichen zu dehydratisieren und zu entfetten.
Das Heparin führende tierische Gewebe für das Verfahren gemäß der Erfindung stammt von der Fleischkonservenanlage,
wo es von Tierkörpern oder -gerippen geschnitten und gemäß speziellen Arbeitsweisen zur Konservierung und
Erhöhung der Heparin-Werte gehandhabt, in Kästen oder Säcke eingebracht und tiefgefroren wird. Dementsprechend
kommen die tierischen Teile bei der Heparin-Gewinnungsanlage
in Form von Blöcken einer Art von gefrorenem, agglomeriertem Tierteil, wie z.B. einer Lunge in der
Größe und Gestalt der Behälter an. Gewöhnlich ist die Größe der Blöcke von gefrorenen Tierteilen zu groß zur direkten
Zerkleinerung in der Anlage, die für diese Technik zur Verfügung steht, und es ist daher notwendig, die Größe
der Blöcke durch einige vorhergehende Maßnahmen zu verringern. 'Um dies zu bewerkstelligen, können die tiefgefrorenen
Gewebeblöcke mechanisch durch einige Einrichtungen gespalten oder vorgebrochen werden. Vorzugsweise werden jedoch
die Blöcke von tiefgefrorenem Gewebe teilweise während etwa 8 h bei Umgebungstemperaturen von 26,7 bis 43,30C
(8o bis loo°F) entfrostet und dadurch aus ihrem tiefgefrorenem Zustand in einen weicheren Zustand gebracht, indem
die Temperatur der Blöcke um etwa -6,67 bis O0C (2o bis
320F) erhöht wird, wonach das weichgefrorene Gewebe bei
der Vorbereitung für die Zerkleinerung geschnitzelt oder geflockt werden kann. Wenn die Flockungs- oder Schnitzelarbeitsweisen
befolgt werden, ist die bevorzugte Temperatur, auf welche die Gewebeblöcke gebracht v/erden, etwa
-3°C (260F), da das Gewebe fest genug ist, um geflockt
709818/0721
zu werden, sich jedoch in einem etwas erweichten Zustand befindet, der für den Plockungsvorgang geeignet ist. Sine
geeignete Plockungsmaschine ist der "Hydrauflaker" (hergestellt
von der General Machinery Corporation, Sheboygan, Wisconsin, V.St.A.). In jedem Fall soll das Gewebe nicht
so kalt sein, daß das zerkleinerte Gewebe in der nächsten Stufe wieder zu Kugeln und Klumpen gefriert, was ein
Pumpen verhindert. Im allgemeinen kann die Teilchengröße des vorgebrochenen oder geflockten, gefrorenen Gewebes von
3,175 bis 5o,8 mm (l/8 bis 2 inch.) variieren.
In der Stufe 1 des Verfahrens arbeiten die Mahlwerke, um die Größe des vorgebrochenen oder geflockten gefrorenen
oder teilweise gefrorenen Gewebes auf diejenige heraufzusetzen, die in einem Bereich, wie sie in einem Püree vorhanden
ist, bis zu einer maximalen Dimension einer Masehengröße von etwa 6,35 mm (1/4 inch), vorzugsweise einer Maschengröße
von 3,175 mm (l/8 inch) liegen. Mahlwerke, die geeignet sind, sind z.B. das "Comitrol"-Mahlwerk (hergestellt
von der Urschel Laboratories of Valparaiso, Indiana (V.St.A.)) und das "Autio"-Mahlwerk (hergestellt von der
Autio Company, Astoria, Oregon (V.St.A.)).
In der Stufe 2 wird das gemahlene, gefrorene oder teilweise gefrorene Gewebe mittels einer Pumpe, wie Giner 1-icyno-Pumpe,
einem Wärmeaustauscher zugeführt, der go arbeitet, daß das Gewebe in 3o min oder weniger, vorzugsweise innerhalb
etwa 5 min aufgetaut und auf 7,2 bis '55 C (45 bis 950S1) unter Verwendung einer Y/ärne&ustauscher~Oberflächentemperatur
nicht über 6o C (I4o°?) erw"?' .'nt wird. Bei einer
Zeit von über etwa 3o min erfolgt eine au große Änderung bei der späteren Verarbeitung. Wärriee/actauseheroberfläeiicii
mit einer höheren temperatur als 6o°C (I4o°?) verursachen
eine Verschmutzung, der Oberflächen, eine Denaturierung von Protein und eine mikrobiologische Abtötung. Gehäuse- und
709818/0721
Kohrwärmeaustauscher, "bei denen das Gewebe durch das Rohr
geht, sind sehr zufriedenstellend und bevorzugt, Wärmeaustauscher mit abgekratzter oder abgestrichener Oberfläche
können jedoch auch zur Anwendung gelangen. Die bevorzugten Gehäuse- und Rohrwärmeaustauscher haben einen Rohrdurchmesser
von etwa 19 mm bis etwa 25,4 mm (3/4 bis 1 inch) Durchmesser * und haben dementsprechend ein Oberflächen- :
2 "5 Volumenverhältnis von etwa 164,3 bis 246,3 m je m
(5o to ■ .75 ft. per ft. ). Oberflächen von Rohren in diesem
Größenbereich bleiben unverschmutzt bei normalen Pumpgeschwindigkeiten,
In der Stufe 3 wird das warme Gewebe in einem Gefäß
mit einer inerten Oberfläche, wie z.B. einem rostfreien Stahlbehälter, auf einer Temperatur von 7,2 bis 350C (45
bis 950P), vorzugsweise 23,9 bis 29,40C ( 75 bis 850F)
während einer Zeitdauer gehalten, die ausreicht, um die Heparin-Gewebe infolge einer Fermentierung, welche schon
vorhandene Enzyme und Enzyme umfaßt, die durch wachsende Mikroorganismen erzeugt werden, zu konditionieren. Oberhalb
etwa 35°C (950P) gehen die Heparin-Werte rasch verloren
und unterhalb etwa 7,20C (45°F) ist die Fermentierungsstufe
unwirksam. 2 bis 15 h Fernentierungszeit sind bei 7,2 bis 350C (45 bis 950F) erforderlich, und aus unbekannten
Gründen wird die Vollendung der nützlichen oder der vorteilhaften Fermentierung durch starkes Gasfreisetzen und
Anstieg in den Aufbewahrungsbehältern signalisiert, und eine weitere Fermentierung setzt die Ausbeute an Heparin
herab. Die Halte- oder Verweilzeit soll dann oder gerade vor dieser Anzeige gemäß früheren Erfahrungen hinsichtlich
der Zeiterfordernis für eine besondere Temperatur beendet werden. Das Zeit-Temperatur-Verhältnis wird durch die folgenden
Koordinaten dargestellt, die durch "Versuch und Fehler" erhalten sind,wobei die Gasbildungsphase begonnen hatte:
709818/0721
9-lo 23.9
(75)
8 26,7
(8o)
6 29,4
(855
Es ist nicht nötig, zu warten bis eine Gasbildung eintritt, um das überlegene Produkt gemäß der Erfindung
zu erhalten. Im allgemeinen ist eine gewisse Variation von Mikroorganismen im Lungengewebe unter den einzelnen
Tieren vorhanden. Ein Mahlen und Mischen von vielen Lungenlappen gewährleistet, daß die bakterielle Population
derart ist, daß die Fermentierung schliei31ich vor sich
geht. Wenn es erwünscht ist, die Fermentierung zu beschleunigen, können Mikroorganismen als Starter zugesetzt werden,
z.B. durch Beimpfen des Gewebes bei Beginn der Haltezeitdauer mit Gewebe, das schon feraientiert worden ist. Leber
und anderen Geweben fehlen gewöhnlich die hohen Mengen an
Mikroorganismen, und sie können solche Anwendung von Startern oder solches Beimpfen erfordern.
In der Stufe 4 wird das fermentierte Gewebe aus der Stufe 3 azeotropischen Behandlungsarbeitsweisen, wie sie
in der US-PS 2 619 425 und der US-PS 2 539 544 beschrieben sind, unterworfen. Vorzugsweise wird die azeotropische
Behandlung bei Atmosphärendruck unter Verwendung von Äthylendichlorid bei einer Temperatur nicht über 82,20C (l8o°F)
durchgeführt. Andere Lösungsmittel wie PropylendiChlorid,
Trichloräthylen, Hexan od.dgl. können zur Anwendung gelangen«
Entfettetes Heparin-Gewebe, das nach dem vorstehenden Verfahren erhalten wird, ist durch seinen niedrigen Fett-
709818/0721
gehalt von etwa o,l bis ο, 3$ und durch seine ausgezeichnete
Permeabilität, wie sie durch. Benetzbarkeit und Suspendierbarkeit gemessen wird, gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Heparin-Einheiten sind USP-Einheiten.
Teilweise aufgetaute, gefrorene Rinderlunge wurde bei -3,89 bis -1,110C (25 bis 3o°F) in einer Menge von
etwa 69oo kg (15 19o lbs) unter Verwendung eines Hydrauflaker
(Modell FS-β) auf einen Größenbereich von 3,175 bis 6,35 mm (l/8 bis 1/4- inch) Dicke und bis zu lol,6 mm
(4 inch ) Länge geflockt. Die geflockte, gefrorene Lunge wurde dann mit einem Comitrol-Mahlwerk (Modell 21oo) mit
Öffnungen von 1,524 mm (ο,οβ inch) Größe gemahlen. Die gemahlene, gefrorene oder teilweise gefrorene Lunge wurde
mit einer Koyno-Punpe durch Rohre von 19 mm (3/4 inch)
Durchmesser eines Gehäuse- und Rohrwärmeaustauschers gepumpt, um die Lunge bei 2ο bis 22,80C (68 bis 730P) aufzutauen
und zu erwärmen, wobei die Verweilzeit in dem Wärmeaustauscher etwa 4 min betrug. Die warme, gemahlene Lunge
wurde dann in einem Behälter aus rostfreiem Stahl während 6 h bei 21,1 bis 23,9°C (7o bis 750S1) gehalten. Es war
keine äußere Wärme erforderlich, um die Temperatur während der Fermentierung aufrechtzuerhalten, und es wurde auch ein
geringer Temperaturanstieg infolge der Reaktionswärme festgestellt.
Das Gewebe wurde dann der Siedewirkung von Athylendichlorid
bei atmosphärischem Druck unterworfen, bis
das Wasser im wesentlichen entfernt worden war. Das entwässerte Gewebe wurde dann auf einem Filter gesammelt und
einmal mit wiederdestilliertem Äthylendichlorid gewaschen.
7098 18/0721
2646878
Das restliche Lösungsmittel wurde durch übliche Lösungsmittelgev/imiungsverfahren
entfernt. Es. wurden etwa 1273 kg
(258o4 l"bs) getrocknetes und entfettetes Gewebe mit einem
Gehalt von 0,18$ Fett und l,6/o Feuchtigkeit erhalten. Eine
Aufarbeitung des getrockneten und entfetteten Gewebes zur Gewinnung von nach der Arbeitsweise der US-PS 2 954 521
ergab 158 χ Io Einheiten Heparin/kg an getrockneter und
entfetteter Lunge. Die Heparin-Potenz betrug 79 Einheiten je mg.
Teilweise aufgetaute, gefrorene Rinderlunge wurde bei
-3,330D (260F) in einer Menge von etwa 735o kg (I6,2oo lbs.)
geflockt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemahlen, wobei Öffnungen mit 3so5 mm (o,12o inch) Größe bei dem Mahlwerk
benutzt wurden. Die gemahlene Lunge ^rurde dann in einem Wärmeaustauscher wie in Beispiel 1 aufgetaut und
auf 28,30C (830F) erwärmt, wobei die Verweilzeit 4 min
betrug. Die warme, gemahlene Lunge wurde dann in einem rostfreien Stahlbehälter während 6 h bei 28,3 bis 29,40C
(83 bis 850F) gehalten. Es war kein unerwünschter Geruch
zu irgendeiner Zeit vorhanden. Es wurden 717o kg (15j8oo
lbs.) getemperte Lunge erhalten. Das Gewebe wurde dann einer Siedewirkung von Äthylendichlorid bei atmosphärischem
Druck unterworfen, bis das V/asser im wesentlichen entfernt worden war. Das entfettete-dehydratisierte Gewebe wurde
dann auf einem Saugfilter gesammelt und einmal mit reinen Ä'thylendichlorid gewaschen. Das restliche Äthylendichlorid
wurde durch übliche Lösungsmittelgewinnungsverfahren entfernt. Es wurden etwa 128o kg (2816 lbs.) an entfettetem
Gewebe mit einem Gehalt von o,3 Gew.$ Fett und 2,2 Gew.$
Feuchtigkeit erhalten. Die Aufarbeitung des entfetteten Gewebes zur Gewinnung von Heparin nach dem Verfahren der
709818/0721
-IA-
US-PS 2 954 321" ergab 152,7 x Io J Einheiten.Heparin je kg
an entfettetem-dehydratisiertem Gewebe. Die Heparin-Wirksamkeit
"betrug 58,8 Einheiten/mg.
545o kg (I2,ooo lbs.) gefrorene Sinderlunge wurde, wie
in Beispiel 1 beschrieben, gemahlen und auf 4,44 bis lo,o°C (4o bis 5o P) erwärmt, wobei die Verweilzeit in dem Wärmeaustauscher
etwa 2 min betrug. Die gemahlene Lunge wurde dann bei 4,44 bis lo,o°C (4o bis 5o°F) während 6 h gehalten«
Es wurden etwa 54oo kg (ll,9oolbs.) an getempertem Rinderlungengewebe
erhalten. Das Gewebe wurde danach einer azeotropischen Extraktion mit Äthylendichlorid, wie in Beispiel 1
beschrieben, unterworfen, nach Entfernen des Lösungsmittels
wurden etwa 93o kg (2,o46 lbs) entfettetes-dehydratisiertes
Gewebe mit einem Gehalt von o,12 Gew.$ Fett und 2,6 Gew.$
Feuchtigkeit erhalten. Die Aufarbeitung des entfetteten Gewebes zur Gewinnung von Heparin nach dem Verfahren der US-PS
2 954 321 ergab 164 x lo^ Einheiten Heparin je kg an entfettetem-dehydratisiertem
Gewebe. Die Heparin-Wirksamkeit betrug 48 Einheiten/mg.
545o kg (I2,ooo lbs) gefrorene Rinderlunge wurde, wie
in Beispiel 1 beschrieben, gemahlen und auf 32,2 bis 43,3°C (9o bis Ho0F) in dem Wärmeaustauscher erwärmt, wobei die
Verweilzeit etwa 6 min betrug. Die zermahlene Lunge wurde
bei 32,2 bis 43,30C (9o bis Ho0I1) während 6 h gehalten. Es
wurden etwa 54oo kg (ll,9oo lbs.) an getemperter Rinderlunge erhalten. Das Gewebe wurde einer aseotropischen Extraktion
mit Äthylendichlorid, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen, ilach Entfernen des Lösungsmittels wurden etwa 795 kg
(1,751 lbs.) entfettetes-dehydratisiertes Gewebe mit einem
-709818/0721
Gehalt von 0,08 Gew.^ Fett und 1,2 Gew.$ Feuchtigkeit erhalten.
Die Aufarbeitung des entfetteten Gewebes aur Gewinnung
von Heparin nach dem Verfahren der US-PS 2 954 ergab 86 χ Io Einheiten Heparin je kg an entfettetem—dehydratisiertem
Gewebe. Die Heparin-Wirksamkeit betrug 74
Einhei ten/mg.
735o kg (I6,2oo lbs.) gefrorene Rinderlunge wurden
zermahlen, aufgetaut und, wie in Eeispiel 1 beschrieben, auf etwa 260C (790S1) erwärmt, wobei die Verweilzeit in
dein Wärmeaustauscher etwa 3 min betrug. Die warme, sermahlene
Lunge wurde dann in einem rostfreien Stahlbehälter während 8 h bei etwa 26 bis 26,70C (79 bis 800F) gehalten.
Es trat zu keiner Zeit ein unerwünschter Geruch auf. Es wurden etwa 7195 kg (I5.85o lbs.) getemperte Rinderlunge
erhalten. Das Gewebe wurde dann einer Siedev.ärkung von Äthylendichlorid bei atmosphärischem Druck unterworfen,
bis das Wasser im wesentlichen entfernt worden war. Das entfettete-dehydratisierte Gewebe wurde dann
auf einem Filter gesammelt und einmal mit Äthylendichlorid gewaschen. Das restliche Äthylendichlorid wurde durch übliche
Lösungsmittelgewinnungsverfahren entfernt. Es wurden etwa 1295 kg (285o lbs.) an entfettetem Gewebe mit
einem Gehalt von < o,2 Gew.$ Fett und 2,2 Gew.$ Feuchtigkeit
erhalten. Die Aufarbeitung des entfetteten Gewebes
zur Gewinnung von Heparin nach den Verfahren der US-PS
■χ
2 954 321 ergab 155 χ Io Einheiten Heparin .je kg entfettetem-dehydratisiertem Gewebe. Die Heparin-Wirksasikeit betrug 96 Einheiten/mg.
2 954 321 ergab 155 χ Io Einheiten Heparin .je kg entfettetem-dehydratisiertem Gewebe. Die Heparin-Wirksasikeit betrug 96 Einheiten/mg.
Die Vierte der vorstehenden Beispiele sind in der nachstehenden Tabelle I vergleichsweise zusammengefaßt.
7 098 18/0721
Fermentierung- Ausbeute getrockne- Fett in getrockne- rohes Heparin Heparinbedingungen
te, entfettete Lunge t.er, entfetteter Ausbeute Potenz
^ Ur. Temp. 0O(0F) Zeit, h (a) 1^* P>) (c)
oo Ί 21,1 - 23,9 6 18,4 o,18
Ξ (7o - 75Γ
ο 2 29,4 6 V 17,4 o,3o
^ (85)
""* 3 4,44 - lo,o 6 17,1 o,12
(4o - 5o)
4 32,2 - 43,3 6 13,9 . 0,08 (9o - Ho)
5 26,7 8 18,o < o,2 (8o)
(a) Gew.fo, bezogen auf Ausgangslunge
(b) Heparin-Einheiten χ lov^S getrocknete und entfettete Lunge
(c) Heparin-Einheiten/mg in rohem Heparin
158 | 79 | CD ■Ο- |
153 | 59 j |
|
164 | 48 | |
86 | 74 | |
155 | 96 | |
Vergleich der Benetzbarkeit von geteiüpertementfettetem
Gewebe
Ein Vergleich wurde hinsichtlich der Benetzbarkeit von azeotropisch entfettetem Gewebe, das nach den Verfahren
gemäß der Erfindung hergestellt wurde, mit demjenigen von entfettetem Gewebe, das aus getempertem Gewebe
nach dem alten Verfahren hergestellt worden war, wobei die Lunge etwa 4 Tage bei Umgebungstemperatur von 26,7
bis 37,80C (8o bis loo°5*) getempert wurde, gemacht. Pur
diesen Vergleich wurde eine 2o g-Probe des entfetteten Produkts in 2oo ml Wasser gerührt, bis die Teilchen auf
der Außenseite naß erschienen, und das Rühren wurde an- ■ gehalten. Die für die Masse der Teilchen erforderliche
Zeit, um unterzusinken, wurde dann aufgezeichnet. Die Werte sind in Tabelle II angegeben.
ITetzbarkeitsvergleich | |
Temper methode |
Zeit für Teilchen zum Untersinken auf den Beden (see) |
alt neu |
> 18o < Io |
-7 09818/0721
Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche(3) das aufgetaute Gewebe aus der Stufe 2 bei geregelter Temperatur während einer Zeitdauer, um im wesentlichen eine enzymatisch^ Konditionierung des Gewebes zur Verbesserung der Zugänglichkeit des Heparins herbeizuführen» fermentiert,(4) das fermentierte Gewebe aus der Stufe 3 einer azeatropisehen Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel unterwirft, um das fermentierte Gewebe im wesentlichen zu dehydratisieren und zu. entfetten.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) das Gewebe in Teilchen zerkleinert,(2) das zerkleinerte Gewebe auftaut und auf eine Temperatur in dem Bereich von 7,2 bis 350C (45 bis 950F) in einem Wärmeaus tauscher erwärmt,(3) das erwärmte Gewebe aus der Stufe 2 innerhalb eines Temperaturbereichs von 7,2 bis 35 C(45 bis 95°P) während einer Zeitdauer von 4 bis 8 h fermentiert,(4) das fermentierte Gewebe aus der Stufe 3 einer azeotropen Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel unterwirft, um das fermentierte Gewebe im wesentlichen zu dehydratisieren und zu entfetten.709818/0721
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß das Heparin führende tierische Gewebe Einderlunge ist.
- 4· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichdaß in der Stufe ;
(65 Ms 85°P) beträgt.net, daß in der Stufe 3 die Temperatur 18,3 bis 29,4°C - 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher ein Gehäuse- und Rohrwäriaeaustauscher ist, wobei das Gewebe durch das Rohr bewegt wird.
- 6· Verfahren nach eines der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe 3 das erwärmte' Gewebe zur Beschleunigung der Fermentierung sit Bakterien beimpft wird.
- 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel
in der Stufe 3 Äthylendichlorid ist. - 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe 1 das Ausgangsge— webe sieh in flockigem Zustand befindet.709818/07 21
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62762575A | 1975-10-31 | 1975-10-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646678A1 true DE2646678A1 (de) | 1977-05-05 |
DE2646678C2 DE2646678C2 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=24515411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2646678A Expired DE2646678C2 (de) | 1975-10-31 | 1976-10-15 | Verfahren zur Herstellung eines entfetteten Heparin-Gewebes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5257309A (de) |
AU (1) | AU512446B2 (de) |
CA (1) | CA1078767A (de) |
DE (1) | DE2646678C2 (de) |
DK (1) | DK490576A (de) |
FR (1) | FR2339625A1 (de) |
GB (1) | GB1505237A (de) |
IE (1) | IE44543B1 (de) |
IT (1) | IT1075976B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2451744A1 (fr) * | 1979-03-21 | 1980-10-17 | Richter Gedeon Vegyeszet | Procede pour la production d'un nouveau type de matiere de depart contenant de l'heparine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2410084A (en) * | 1943-12-09 | 1946-10-29 | Upjohn Co | Recovery of heparin |
US2539544A (en) * | 1950-01-03 | 1951-01-30 | Levin | Simultaneous defatting and dehydrating of fatty substances |
US2884358A (en) * | 1957-04-22 | 1959-04-28 | Southern California Gland Co | Process for preparing crude heparin |
-
1976
- 1976-10-15 DE DE2646678A patent/DE2646678C2/de not_active Expired
- 1976-10-22 IE IE2336/76A patent/IE44543B1/en unknown
- 1976-10-25 GB GB44251/76A patent/GB1505237A/en not_active Expired
- 1976-10-27 FR FR7632416A patent/FR2339625A1/fr active Granted
- 1976-10-29 DK DK490576A patent/DK490576A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-10-29 CA CA264,457A patent/CA1078767A/en not_active Expired
- 1976-10-29 JP JP51130389A patent/JPS5257309A/ja active Granted
- 1976-10-29 IT IT69611/76A patent/IT1075976B/it active
- 1976-11-01 AU AU19189/76A patent/AU512446B2/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2451744A1 (fr) * | 1979-03-21 | 1980-10-17 | Richter Gedeon Vegyeszet | Procede pour la production d'un nouveau type de matiere de depart contenant de l'heparine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1918976A (en) | 1978-05-11 |
AU512446B2 (en) | 1980-10-09 |
JPS6115047B2 (de) | 1986-04-22 |
DK490576A (da) | 1977-05-01 |
IE44543L (en) | 1977-04-30 |
JPS5257309A (en) | 1977-05-11 |
FR2339625A1 (fr) | 1977-08-26 |
IT1075976B (it) | 1985-04-22 |
FR2339625B1 (de) | 1980-06-06 |
CA1078767A (en) | 1980-06-03 |
DE2646678C2 (de) | 1985-11-28 |
IE44543B1 (en) | 1981-12-30 |
GB1505237A (en) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0056073B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Tabak und Tabak, aufbereitet nach diesem Verfahren | |
EP1206180B1 (de) | Verfahren zum dehydratisieren von biologischen geweben zur herstellung von transplantat-konserven | |
DE2607829A1 (de) | Verfahren zur hydrobehandlung von weizen | |
DE3049773T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben | |
CH629533A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von insulin mittels genetisch umgebildeter funguszellen. | |
CH634469A5 (en) | Method of upgrading tobacco | |
DE2158261A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Nähreigenschaften von Einzelzellenproteinmaterial-Nahrungsmittelprodukten | |
EP0006671B1 (de) | Verfahren zur Erhaltung lebender Mikroorganismen | |
DE2357119A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilen konzentrats mit einem hohen gehalt an essentiellen biofaktoren | |
DE60032207T2 (de) | Tierfutter und dessen herstellungsverfahren | |
DE2646678A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines entfetteten heparin-gewebes | |
DE2646677C2 (de) | Verfahren zum Tempern von gefrorenem, Heparin führendem tierischem Gewebe | |
CH633169A5 (en) | Method of upgrading tobacco | |
US4192916A (en) | Process for producing defatted heparin tissue for heparin production | |
EP0240750B1 (de) | Verfahren zum Pasteurisieren von Plasmaproteinen und Plasmaproteinfraktionen | |
DE1937580C3 (de) | Gewinnung eines Futtermittels aus Abwasserklärschlamm | |
DE1642663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uricase | |
DD274762A5 (de) | Verfahren zur fermentationsbehandlung der nebenprodukte und/oder abfaelle von schlachthaeusern, besonders zur herstellung von futter | |
EP0069995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bienenpollengemisches mit verbesserter Resorbierbarkeit sowie ein zur Hyposensibilisierung geeignetes Bienenpollengemisch | |
DE102008048543A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Produkteigenschaften bei der Herstellung von Lebensmitteln | |
AT395226B (de) | Verfahren zur fermentationsbehandlung der nebenprodukte und/oder abfaelle von schlachthaeusern, zur herstellung von futter | |
DE2654093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gelatine | |
DE939125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusatzfuttermitteln | |
DE2605188A1 (de) | Verfahren zur herstellung von an proteinen und vitaminen reichen produkten aus einem an staerke oder staerkehaltigen stoffen reichen festen substrat und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0060407A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von penicillinfreien Myzelmassen aus fermentativ gebildeten Penicillinproduktionskulturen und ihre Verwendung als Tierfutter und Düngemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C12P 21/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |