DE2644450A1 - MULTIFOCAL LENS AND METHOD OF MANUFACTURING MULTIFOCAL LENS - Google Patents

MULTIFOCAL LENS AND METHOD OF MANUFACTURING MULTIFOCAL LENS

Info

Publication number
DE2644450A1
DE2644450A1 DE19762644450 DE2644450A DE2644450A1 DE 2644450 A1 DE2644450 A1 DE 2644450A1 DE 19762644450 DE19762644450 DE 19762644450 DE 2644450 A DE2644450 A DE 2644450A DE 2644450 A1 DE2644450 A1 DE 2644450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
parts
main
lens according
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762644450
Other languages
German (de)
Inventor
John Talley Winthrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/619,143 external-priority patent/US4056311A/en
Priority claimed from US05/638,869 external-priority patent/US4062629A/en
Priority claimed from US05/638,870 external-priority patent/US4055379A/en
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2644450A1 publication Critical patent/DE2644450A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/22Uniting glass lenses, e.g. forming bifocal lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWALT· DR. HERMANiN O. TH. DIEHL -Dl PLOMPHYS I KER D-8000 MÖNCHEN 19 - FLD GG EN STRAS S E 17 - T E LE FO N: 0 8 9/17 70 61PATENT ADVOCATE DR. HERMANiN O. TH. DIEHL -Dl PLOMPHYS I KER D-8000 MÖNCHEN 19 - FLD GG EN STRAS S E 17 - T E LE FO N: 0 8 9/17 70 61

Meine Akte: A 11o7-D München, 29. September 1976My file: A 11o7-D Munich, September 29, 1976

Dr. D/heiDr. D / hot

American Optical Corporation Southbrldge, Massachusetts, U.S.AAmerican Optical Corporation Southbrldge, Massachusetts, USA

Multifokal-Brillenglas undMultifocal lens and

Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Method of making a multifocal

BrillenglasesSpectacle lenses

Die Erfindung betrifft ein Multifokal-Brillenglas, dessen eine brechende Fläche durch eine sprungstellenfrei verlaufende meridionale Hauptkurve in zwei einander entsprechende seitliche Hälften unterteilt ist, bei dem die Krümmung der meridionalen Hauptkurve so variiert, dass übereinander zumindest eine erste und zweite Betrachtungszonenit unterschiedlicher, längs der meridionalen Hauptebene jeweils konstanter Scheitelbrechkraft entstehen, wobei die zweite Betrachtungszone eine konstante Scheitelbrechkraft hat, und die erste Betrachtungszone in Querrichtung in zumindest drei Teile endlicher Breite unterteilt ist, von denen das Mittelteil von der meridionalen Hauptkurve mittig durchsetzt wird und die beiden äusseren Seitenteile aus asphärischen Flächen mit einer derartigen Krümmung bestehen, dass dort die Hauptachsen des Astigmatismus in vertikalen und horizontalen Ebenen liegen, insbesondere nach Patentanmeldung P 24 39 127.3-51, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.The invention relates to a multifocal spectacle lens whose a refractive surface through a meridional main curve running free of jumps into two corresponding lateral ones Halves is divided, in which the curvature of the meridional main curve varies so that at least one above the other first and second viewing zones with different, longitudinal of the main meridional plane with constant vertex refractive power, with the second viewing zone being constant Has vertex power, and the first viewing zone is subdivided in the transverse direction into at least three parts of finite width, the central part of which is from the main meridional curve is penetrated in the middle and the two outer side parts consist of aspherical surfaces with such a curvature, that there the main axes of astigmatism lie in vertical and horizontal planes, especially according to patent application P 24 39 127.3-51, and a method for producing the same.

7098U/08147098U / 0814

Postscheckkonto München Nr. 948 54-807 Reuschelbank München (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343 Telex 5215145 Zeus Telegrammadresse/Cable Adress: ZeuspatentPostal checking account Munich No. 948 54-807 Reuschelbank Munich (BLZ 700 303 00) Account No. 423.11343 Telex 5215145 Zeus telegram address / Cable Address: Zeus patent

Die DT-OS 24 39 127 beschreibt ein derartiges Multifokal-Brillenglas, bei dem in den äusseren Randteilen einer Nahbetrachtungszone und/oder in den äusseren Randteilen einer Zwischenzone, die zwischen der Fernsichtzone und der Nahbetrachtungszone liegt, eine vertikale Linie des Gesichtsfelds bei der Betrachtung durch das Brillenglas ungebrochen von oben bis unten durchläuft. Diese konstante horizontale Prismenwirkung wird dadurch erreicht, dass bei der Berechnung der entsprechenden, brechenden Oberfläche dafür Sorge getragen wird, dass die Punkte dieser Randteile eine bestimmte mathematische Beziehung erfüllen. DT-OS 24 39 127 describes such a multifocal spectacle lens, at the one in the outer edge parts of a close-up viewing zone and / or in the outer edge parts of an intermediate zone between the distance viewing zone and the close viewing zone is a vertical line of the field of view when viewed through the lens, unbroken from top to bottom passes through. This constant horizontal prism effect is thereby achieves that when calculating the corresponding, refractive surface, care is taken that the points these edge parts fulfill a certain mathematical relationship.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein MuI-tifokal-Brillenglas der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem in konstruktiv einfacher Weise sichergestellt ist, dass vertikale Linien bei Betrachtung durch das Brillenglas für das gesamte Gesichtsfeld ungebrochen hindurchlaufen und die Höhe der Stufen zwischen den einzelnen Betrachtungszonen innerhalb kosmetisch unauffälliger Grenzen gehalten werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Oberfläche von jedem äusseren Seitenteil einen Teil einer Rotationsfläche enthält, deren Drehachse in der meridionalen Hauptebene liegt und vertikal verläuft.The present invention is based on the object of a multifocal spectacle lens To create the type described above, in which it is ensured in a structurally simple manner that vertical lines when viewed through the spectacle lens for the entire field of view run through uninterrupted and the height the steps between the individual viewing zones can be kept within cosmetically inconspicuous limits. These The object is achieved according to the invention in that the Surface of each outer side part is part of a surface of revolution contains whose axis of rotation lies in the main meridional plane and runs vertically.

Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further features and special features of the invention can be found in the subclaims.

Besondere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:Particular advantages and details of the invention can be seen from the following description with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. -1 im linken Bereich eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Multifokal-Brillenglases, das längs der meridionalen Hauptebene das im rechten Teil der Figur gezeigte Brechkraftverhalten aufweist, bei dem die Übergangszone und die Nahbetrachtungszone seitlich in mehrere Flächen unterteilt sind, so dass im Optimalfall eine normaleFig. -1 in the left area a front view of an inventive Multifocal spectacle lenses, the one shown along the main meridional plane in the right part of the figure Has refractive power behavior in which the transition zone and the close-up viewing zone laterally into several areas are divided, so that in the best case a normal

7098U/08U7098U / 08U

Verzeichnung auftritt und die Trennlinien der Zonen kosmetisch verschmelzbar sind.Distortion occurs and the dividing lines of the zones can be cosmetically fused.

Fig. 2 Ein Bild eines quadratischen Netzwerks, das bei Betrachtung mittels des erfindungsgemässen Multifokal-Brillenglases entsteht.Fig. 2 An image of a square network which, when viewed by means of the multifocal spectacle lens according to the invention arises.

Fig. 3 In Vorderansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Multifokal-Brillenglases, bei dem die Begrenzungen zwischen den einzelnen Teilflächen der Zwischenzone und der Fernbetrachtungszone im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Multifokal-Brillenglases nach aussen gekrümmt verlaufen. 3 shows a front view of a further exemplary embodiment of a multifocal spectacle lens according to the invention, where the boundaries between the individual partial areas of the intermediate zone and the remote viewing zone In contrast to the multifocal spectacle lens shown in FIG. 1, they curve outwards.

Fig. 4 Eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Multifokal-Brillenglases entsprechend Fig. 2, bei dem die Stufen zwischen den einzelnen Betrachtungszonen miteinander verschmolzen sind, sodass ein kosmetisch einwandfreier Eindruck entsteht.4 shows a front view of a multifocal spectacle lens according to the invention corresponding to Fig. 2, in which the steps between the individual viewing zones with one another are fused, so that a cosmetically perfect impression is created.

Fig. 5 Eine perspektivische Ansicht von einem erfindungsgemässen Brillenglas, bei dem die Oberflächen der äusseren Seitenteile von Teilen einer Rotationsfläche gebildet sind.Fig. 5 A perspective view of an inventive Spectacle lens in which the surfaces of the outer side parts are formed by parts of a surface of revolution are.

Fig. 6 Eine Vorderansicht von einer Giessform oder einem Block zur Herstellung erfindungsgemässer Multifokal-Brillengläser und ein rechtwinkliges Koordinatsystem, das zur Berechnung und zur Angabe der konkaven Oberfläche des Blockes oder der Giessform verwendet wird.Fig. 6 A front view of a mold or a Block for the production of multifocal spectacle lenses according to the invention and a right-angled coordinate system, which is used to calculate and specify the concave surface of the block or mold.

Fig. 7 Eine Vorderansicht von einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Multifokal-Brillenglases bzw. eines entsprechenden Blocke oder einer entsprechenden Giessform zur Herstellung dieser Brillengläser. 7 shows a front view of a further embodiment of a multifocal spectacle lens according to the invention or a corresponding block or a corresponding casting mold for producing these spectacle lenses.

Fig. 8 Ein Zahlenbeispiel für die Oberflächengestalt eines derartigen Blocks der zur Herstellung einer Giessform verwendet wird, mittels derer Multifokal-Brillengläser gegossen werden können, deren Aufbau der Fig. 7 entspricht.Fig. 8 A numerical example for the surface shape of a such a block which is used to produce a casting mold, by means of which multifocal spectacle lenses can be cast, the structure of which corresponds to FIG.

70981 4/081470981 4/0814

-4- 264U50-4- 264U50

Fig. 9 ' '" Eine schematische Darstellung eines symmetrischen Multifokal-Brillenglases, das um Io aus der Vertikalen verdreht ist, um dem bei der Betrachtung naher Objekte geringen Pupillenabstand Rechnung zu tragen«Fig. 9 "" A schematic representation of a symmetrical Multifocal lens that is twisted around Io from the vertical, around which when looking at close interpupillary distance to allow for close objects "

Fig. 1o Eine schematische Darstellung eines Paares erfindungsgemässer Multifokal-Brillengläser, bei denen eine Kompensation der durch die Drehung der meridionalen Hauptkurve um 1o° aufgetretenen schrägen Verzeichnung vorgenommen ist.1o a schematic representation of a pair according to the invention Multifocal lenses that compensate for the meridional rotation Main curve by 10 ° inclined distortion has been made.

Bei einem herkömmlichen multifokalen Brillenglas, wie beispielsweise bei einem trifokalen Brillenglas, sind die Trennungslinien zwischen den verschiedenen Betrachtungszonen, das heisst zwischen der Fernsichtzone und der als Übergangsteil wi rkenden Zwischenzone sowie zwischen der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone stark sichtbar. Dies beruht auf dem Umstand, dass sich an den Trennungslinien Stufen bilden, die quadratisch in der Höhe mit dem Abstand vom Mittelpunkt der meridionalen Hauptlinie zunehmen. Die Stufenhöhe ist beispielsweise an der meridionalen Hauptkurve gleich Null, wogegen sie in einem Abstand von 3 5 mm von der meridionalen Hauptkurve eine Höhe von 1,24 mm aufweist, wenn der Unterschied in der Scheitelbrechkraft zwischen den aneinander angrenzenden Zonen 1,o D beträgt. Eine Stufe von dieser Höhe fällt stark auf und lässt sich durch keine der bekannten Verfahren vollständig verbergen. Mit der Erfindung wird jedoch eine Möglichkeit geschaffen bei einem derartigen Kultifokal-Brillenglas die theoretische Stufenhöhe auf einen minimalen Wert zu beschränken, der im Zuge des weiter unten noch näher beschriebenen Ansaug-Formverfahrens verschmolzen werden kann.In the case of a conventional multifocal spectacle lens such as In the case of a trifocal lens, the dividing lines between the different viewing zones are that means between the distance vision zone and the as Transitional part of the intermediate zone as well as between the intermediate zone and the close-up zone are clearly visible. This is due to the fact that steps form at the dividing lines that are square in height with the distance increase from the center of the main meridional line. The step height is, for example, on the main meridional curve equal to zero, whereas it has a height of 1.24 mm at a distance of 3 5 mm from the main meridional curve, if the difference in the vertex power between the adjacent zones is 1, o D. A step of this height is very noticeable and cannot be completely hidden by any of the known methods. With the invention, however, one possibility is created for such a cultifocal spectacle lens, the theoretical one To limit the step height to a minimum value in the course of the suction molding process described in more detail below can be merged.

Als Beispiel für ein derartiges Multifokal-Brillenglas ist inAn example of such a multifocal spectacle lens is shown in

709814/0814709814/0814

Fig. 1 ein Trifokal-Brillenglas 1 dargestellt. Es besteht aus drei in Richtung der vertikalen meridionalen Hauptkurve 2 aufeinander folgende Betrachtungszonen 4, 6 und 8. Das Brillenglas ist bezüglich der vertikalen meridionalen Hauptkurve 2 symmetrisch. Die obere, als Fernsichtzone dienende Betrachtungszone 4 hat eine konstante Scheitelbrechkraft. Die darunter anschliessende Zwischenzone 6 und die am unteren Ende des Brillenglases liegende Nahbetrachtungszone 8 haben in ihren Mittenteilen ebenfalls konstante Scheitelbrechkräfte, wobei diese von der Fernsichtzone 4 über die Zwischenzone 6 zu der Nahbetrachtu gszone 8, entsprechend den rechts in Fig. 1 angegebenen Diagramm für das Brechkraftverhalten zunehmen. Mit b1 ist die Zunahme der Scheitelbrechkraft von der FErnsichtzone zur Zwischenzone, mit b2 die Zunahme der Scheitelbrechkraft von der Zwischenzone zur Nahbetrachtu gszone bezeichnet. Die Gesamtzunahme der Scheitelbrechkraft von der Fernsichtzone zu der Nahbetrachtungszone wird als "Add"-Wert B bezeichnet, wobei die Beziehung gilt:1 shows a trifocal spectacle lens 1. It consists of three in the direction of the vertical meridional main curve 2 on top of one another following viewing zones 4, 6 and 8. The lens is symmetrical with respect to the main vertical meridional curve 2. The upper viewing zone serving as a distance viewing zone 4 has a constant vertex power. The intermediate zone 6 below and the one at the lower end of the The close-up viewing zone 8 lying in front of the spectacle lenses also have constant vertex refractive powers in their central parts, with this from the distance vision zone 4 via the intermediate zone 6 to the Close observation zone 8, corresponding to those indicated on the right in FIG. 1 Increase diagram for the refractive power behavior. With b1 is the increase in vertex power from the viewing zone to the intermediate zone, with b2 denotes the increase in the vertex refractive power from the intermediate zone to the close-up viewing zone. the The total increase in vertex power from the distance viewing zone to the near viewing zone is referred to as the "Add" value B, where the relationship is:

B = b1 + b2.B = b 1 + b 2 .

(Wenn b.. oder b2 = O wird, geht das Trifokal-Brillenglas in ein einfaches Bifokal-Brillenglas über.)(If b .. or b 2 = O, the trifocal lens changes into a simple bifocal lens.)

Das Brillenglas 1 besteht aus einem optischen Werkstoff, der eine gleichmässige Brechzahl hat, z.B. aus optischem Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff wie einem Methylmethacrylat, einem Polycarbonat oder CR-3 9, einem Allyldiglykolcarbonat. Für die Erzielung der Multifokal-Wirkung des Brillenglases wird im allgemeinen dessen Vorderfläche herangezogen, die eine konvexe Krümmung hat. Der Hauptgrund für diese Wahl liegt darin, dass übliche Schleif- und Poliermaschinen so ausgebildet sind, dass sie eine sphärische oder eine toroidale Oberfläche entsprechend dem Brillenrezept für den speziellen Brillenträger auf der konkaven Rückseite des Bril-The spectacle lens 1 consists of an optical material that has a uniform refractive index, e.g. optical glass or a clear plastic such as a methyl methacrylate, a polycarbonate or CR-3 9, an allyl diglycol carbonate. For achieving the multifocal effect of the spectacle lens its front surface, which has a convex curvature, is generally used. The main reason for this The choice is that common grinding and polishing machines are designed to be spherical or toroidal surface according to the prescription for the special glasses wearer on the concave back of the glasses

70981 4/081 470981 4/081 4

lenglases erzeugen. Es wird daher im folgenden davon ausgegangen, dass die intressierende brechende Oberfläche an der Vorderfläche des Brillenglases vorgesehen ist, obwohl dies kein unvermeidbares Merkmal darstellt.Generate lenglasses. It is therefore assumed in the following that the refractive surface of interest is on the front surface of the lens, although this is not an inevitable feature.

Die Grosse der Brechkraftdifferenzen zwischen den einzelnen Betrachtungszonen, d.h. der "Add"-Wert des Brillenglases, kann erheblich variieren und hängt von der beim Brillenträger noch vorhandenen Akkomodationsfähigkeit ab. Auch die Höhe h der Zwischenzone und die Aufteilung des "Add"-Wertes auf die verschiedenen Sprungstellen zwischen den einzelnen Betrachtungszonen, sowie die Anzahl derselben können variieren. The size of the power differences between the individual Viewing zones, i.e. the "Add" value of the lens, can vary considerably and depends on the ability of the glasses wearer to accommodate. Also the Height h of the intermediate zone and the distribution of the "Add" value to the various jump points between the individual ones Viewing zones, as well as the number of these, can vary.

Die Zwischenzone 6 und die Nahbetrachtungszone 8 sind seitlich zumindest in dreizweckmässigerweise gemäss Fig. 1 und Fig. 3, in fünf Teilflächen unterteilt. Die Trennungs- bzw. Begrenzungslinien dieser Teile der verschiedenen Betrachtungszonen A B und C D bzw. A'B'und C* D'sind bezüglich Form und Lage willkürlich gewählt. In den Zeichnungen sind diese Trennungslinien symmetrisch in Bezug auf die meridionale Hauptkurve 2 dargestellt. Dies ist jedoch nicht wesentlich. Bei den in den Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen sind die Linienzüge A' B*bzw. C* D' spiegelbildlich zu den Linienzügen A B bzw. C D, bezogen auf die meridionale Hauptkurve 2. Die Mittenfläche ABB* A* liegt somit symmetrisch zur vertikalen meridionalen Hauptkurve 2 und"besteht aus 2 übereinanderliegenden Mittelteilen, von denen das eine tC F' FA ?u der Zwischen-The intermediate zone 6 and the close-up viewing zone 8 are laterally subdivided into five partial areas, at least in a three-way manner according to FIGS. 1 and 3. The dividing or delimiting lines of these parts of the various viewing zones AB and CD or A'B 'and C * D' are chosen arbitrarily with regard to shape and position. In the drawings, these dividing lines are shown symmetrically with respect to the main meridional curve 2. However, this is not essential. In the embodiments shown in FIGS. 1 and 3, the lines A 'B * or. C * D 'is a mirror image of the lines AB and CD, based on the main meridional curve 2. The central area ABB * A * is thus symmetrical to the vertical main meridional curve 2 and "consists of 2 superimposed middle parts, one of which is tC F' FA ? u the intermediate

/ Z.U./ TO.

zone, das andere F' B' BF'- der Nahbetr achtungs zone gehört und wobei diese Mittelteile konstante Scheitelbrechkräfte entsprechend dem rechts in Fig. 1 gezeigten Diagramm haben.. An diese Mittelteile schliessen sich eine Verschmelzung bewirkende Flächenteile ACDB und a'c'd'b' an, die asphärisch sind und die Aufgabe haben, Diskontinuitäten in der Oberfläche zu vermeiden, die zwischen den Mittelteilen A B B'A'und denzone that belongs to the other F 'B' BF'- the close-up viewing zone and these central parts constant vertex power accordingly the diagram shown on the right in FIG Surface parts ACDB and a'c'd'b 'which are aspherical are and have the task of eliminating discontinuities in the surface to avoid the between the middle parts A B B'A 'and the

70981 4/081470981 4/0814

äusseren Seitenteilen CDE bzw. CD'e'entstehen könnten. Die Breite dieser Zwischenteile ist unterschiedlich und kann im Grenzfalle Null sein. Die am Rande liegenden, als äussere Flächenteile bezeichneten Bereiche CDE und Cd'e' der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone sind aus Teilen einer Rotationsfläche gebildet, deren Drehachse in der meridionalen Hauptebene liegt und vertikal verläuft. In diesen äusseren Teilen der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone erscheint eine vertikale Linie des Gesichtsfelds bei Betrachtung durch das Multifokal-Brillenglas als ungebrochene Vertikallinie vom oberen bis zum unteren Ende. Dies bedeutet, dass für eine nahe dem Rand des Brillenglases liegende Vertikallinie die horizontale Prismenwirkung konstant ist.outer side parts CDE or C D'e 'could arise. The width of these intermediate parts is different and can be zero in the limiting case. The regions CDE and C d'e 'of the intermediate zone and the close-up viewing zone, which are located at the edge and are referred to as outer surface parts, are formed from parts of a surface of revolution whose axis of rotation lies in the main meridional plane and runs vertically. In these outer parts of the intermediate zone and the close-up viewing zone, a vertical line of the field of vision appears as an unbroken vertical line from the top to the bottom when viewed through the multifocal spectacle lens. This means that the horizontal prism effect is constant for a vertical line lying close to the edge of the spectacle lens.

Die vorstehend genannte Bedingung, dass eine Vertikallinie über den Rand des Brillenglases sprungstellenfrei durchläuft, ist einer Korrektur bezüglich schräger Verzeichnung äouivalent. The above-mentioned condition that a vertical line runs over the edge of the spectacle lens without any cracks, is equivalent to a correction for skewed distortion.

Es ist zweckmässig, die Verzeichnung einer brechenden Fläche durch das Bild zu beschreiben, das man bei Betrachtung eines quadratischen Netzwerkes durch diese Fläche erhält. Dieser Test gibt, wenn auch nicht vollständig, so doch in recht guter Nährung, den optischen Eindruck wieder, den der Brillenträger mit einem solchen Brillenglas erhält.It is useful to describe the distortion of a refractive surface by the image that one looks at a square network is given by this area. This test is, if not completely, right good approximation, the optical impression again that of the glasses wearer with such a lens.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Verzeichnung, der normalen und der schrägen Verzeichnung. Die normale Verzeichnung entspricht einer unterschiedlichen Bildvergrößerung in zwei zueinander senkrechten Richtungen parallel zu den Linien des Netzwerkes. Die schräge Verzeichnung entspricht einem Abweichen von der Orthogonalität der ursprünglichen Netzlinien. Die schräge Verzeichnung ist bei Brillengläsern erheblich mehr zu beanstanden, als die normale Verzeichnung. Die schräge Verzeichnung bedingt nämlich bei dem Brillenträger denA distinction is made between two types of distortion, normal and oblique distortion. The normal distortion corresponds to a different image magnification in two mutually perpendicular directions parallel to the lines of the network. The oblique distortion corresponds to a deviation from the orthogonality of the original grid lines. The oblique distortion is considerably more objectionable with spectacle lenses than the normal distortion. The slope Distortion is caused by the wearer of glasses

709814/0814709814/0814

"8-" 8 -

Eindruck eines Schwanken und Schaukeins der Umgebung, was die Orientierung beeinträchtigt und ein Unbehagen hervorruft.Impression of swaying and shaking of the environment, which impairs orientation and causes discomfort.

Die schräge Verzeichnung konzentriert sich bei herkömmlichen Trifokal-Brillengläsern auf die Bereiche der horizontalen Stufen an den verschiedenen Unstetigkeiten der Scheitelbrechkraft. Ein wesentlicher Vorteil, der sich gleichzeitig aus der Korrektion der schrägen Verzeichnung ergibt, ist die Reduktion der Höhe der horizontalen Stufen. Diese Stufen gelangen zwar nicht vollständig in Fortfall, die Höhe der Stufen bleibt jedoch innerhalb der Grenzen, die kosmetisch unauffällig sind, und sich bei einer Herstellung der Brillengläser mittels der im folgenden noch näher beschriebenen Ansaugtechnik ausgleichen lassen.The oblique distortion is concentrated in conventional Trifocal lenses on the areas of the horizontal steps at the various discontinuities of the vertex refractive power. An essential advantage that results from the correction of the oblique distortion at the same time is the reduction the height of the horizontal steps. These steps are not completely eliminated, the height of the steps However, it remains within the limits that are cosmetically inconspicuous and that apply to the manufacture of the spectacle lenses can be compensated by means of the suction technology described in more detail below.

Im folgenden sei als Beispiel für eine derartige Korrektion ein Trifokal-Brillenglas betrachtet, bei dem die Breite der Zwischenteile ABDC und A'b'd'C' Null wird, d.h. bei dem ein abrupter Obergang erfolgt.In the following, a trifocal spectacle lens is considered as an example of such a correction, in which the width of the Intermediate parts ABDC and A'b'd'C 'becomes zero, i.e. at the an abrupt transition ensues.

Fig. 2 zeigt die Verzeichnung eines quadratischen Netzwerkes bei Betrachtung durch ein derartiges Trifokal-Brillenglas. Es sei angenommen, dass die Breite des Mittelteils A* AB B' 24 mm beträgt. Wenn die Änderung der Scheitelbrechkraft an den Begrenzungslinien der Zwischenzone 1,oo D beträgt, erhält man in einem Abstand /y/ von der meridionalen Hauptebene von 12 mm eine Kantenhöhe von o,14 mm. Die Kantenhöhe L bleibt konstant bei o,14 mm, auch wenn der Abstand IvI grosser ist als 12 mm. Eine Stufe von derartiger Höhe ist beim Brillenglas an sich noch leicht feststellbar. Sie ist jedoch nicht so gross, dass sie nicht bei Verwendung des im folgenden beschriebenen Ansaugverfahrens ausgeglättet und kosmetisch unauffällig gemacht werden könnte. Fig. 4 zeigt die entsprechendenVerschmelzungsschichten, welche bewirken, dass die Trennungslinien im Gegensatz zu üblichen Multifokal-Brillengläsern nicht mehr sichtbar sind.2 shows the distortion of a square network when viewed through such a trifocal spectacle lens. It is assumed that the width of the middle part A * AB B 'is 24 mm. If the change in the vertex power at the boundary lines of the intermediate zone is 1, oo D, an edge height of 0.14 mm is obtained at a distance / y / from the main meridional plane of 12 mm. The edge height L remains constant at 0.14 mm, even if the distance IvI is greater than 12 mm. A step of such a height can still easily be determined in the spectacle lens itself. However, it is not so large that it cannot be smoothed out and made cosmetically inconspicuous when using the suction method described below. 4 shows the corresponding fusion layers which have the effect that the dividing lines are no longer visible, in contrast to conventional multifocal spectacle lenses.

7098H/081 47098H / 081 4th

Das in Fig. 3 dargestellte Trifokal-Brillenglas entspricht im wesentlichen demjenigen von Fig. 1, wobei lediglich die Begrenzungslinien A B, C D und A'b" , C* D* zwischen den einzelnen Teilen der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone nach unten aussen gekrümmt verlaufen und wobei - die Grenzlinien zwischen der Zwischenzone und den an sie angrenzenden Betrachtungszonen eine nach oben gerichtete Krümmung haben, wodurch im Bereich der meridionalen Hauptkurve die Fernsichtzone zu Gunsten der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone verringert wird.The trifocal spectacle lens shown in FIG. 3 corresponds essentially to that of FIG. 1, with only the boundary lines A B, C D and A'b ", C * D * between each part the intermediate zone and the close-up zone down outside curved and where - the boundary lines between the intermediate zone and the viewing zones adjoining it have an upward curvature, as a result of which the distance vision zone closes in the area of the main meridional curve In favor of the intermediate zone and the close-up viewing zone is reduced.

Die erfindungsgemässen Multifokal-Brillengläser können nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Auf Grund der bei ihnen vorhandenen asphärischen Flächen ist diese Herstellung jedoch schwierig und kostspielig, da für jeden Typus des Brillenglases eine exakte und genaue Vorrichtung zu seiner Herstellung notwendig ist. Diese Nachteile lassen sich jedoch vermeiden, wenn man hierzu das im folgenden beschriebene Verfahren verwendet. Bei diesem wird zunächst eine numerisch steuerbare Schleifmaschine so programmiert, dass sie einen zu der brechenden Oberfläche komplimentären, porösen, keramischen Block herstellt. Eine hochpolierte Glasscheibe wird erwärmt und in die Höhlung des Keramikblocks eingedrückt, an dessen Rückseite ein Unterdruck angelegt ist. Diese Glasscheibe kann anschliessend poliert werden, um auf einen Brillenglasrohling unmittelbar die brechende Fläche zu erhalten. Es ist jedoch auch möglich, die andere nicht mit dem keramischen Block in Kontakt stehende Seite der Glasscheibe als Giessform zur Herstellung von Kunststoff-Brillengläsern zu verwenden.The multifocal spectacle lenses according to the invention can according to conventional processes. This production is due to the aspherical surfaces they have however difficult and expensive, since an exact and precise device for its manufacture for each type of spectacle lens necessary is. However, these disadvantages can be avoided by following the procedure described below used. In this case, a numerically controllable grinding machine is first programmed in such a way that it becomes one of the grinding machines Surface complementary, porous, ceramic block manufactures. A highly polished pane of glass is heated and pressed into the cavity of the ceramic block, on the back of the block a negative pressure is applied. This glass pane can then be polished in order to directly place the to obtain refractive surface. However, it is also possible to have the other side not in contact with the ceramic block To use a pane of glass as a casting mold for the production of plastic spectacle lenses.

Als Glas, das in der vorstehend beschriebenen Weise auf den keramischen Block aufgelegt wird, kann beispielsweise ein augenoptisches Kronglas verwendet werden. Der mit der Glasplatte versehene keramische Block wird anschliessend in einen Ofen eingebracht, der über eine Zeitdauer von annähernd 4 Stunden auf eine Maximaltemperatur von annähernd 654° C (121o° F) aufge-As glass, which in the manner described above on the ceramic Block is placed, for example, an ophthalmic crown glass can be used. The one provided with the glass plate Ceramic block is then placed in an oven, which over a period of approximately 4 hours a maximum temperature of approximately 654 ° C (121o ° F)

70981 4/081470981 4/0814

-ίο--ίο-

heizt wird. Die Temperatur im Ofen wird dann bei diesem Wert annähernd eine Stunde gehalten. Dann wird über eine Zeitdauer von annähernd 8 Stunden der Ofen von der genannten Temperatur herabgekühlt.is heated. The temperature in the oven is then held at this value for approximately one hour. Then over a period of time of approximately 8 hours the furnace is cooled down from the stated temperature.

Die Herstellung der erfindungsgemässen Multifokal-Brillengläser mittels der vorgeschriebenen Giesstechnik hat den wesentlichen Vorteil, dassjmit ihr Brillengläser herstellbar sind, die preislich den bisher hergestellten Glasbrillengläsern entsprechen. Ein weiterer Vorteil beruht darin, dass durch die endliche Dicke der Glasscheibe bei deren Eindrücken in den keramischen Block örtliche Diskontinuitäten ausgeglichen werden, wie sie beispielsweise zwischen aufeinanderfolgenden Schnitten des Schleifwerkzeugs der Maschine entstehen. Das sich ergebende Brillenglas hat dann eine optisch glatte brechende Fläche hoher Güte.The production of the multifocal spectacle lenses according to the invention by means of the prescribed casting technique is essential Advantage that it can be used to produce spectacle lenses, which correspond in price to the previously manufactured glass spectacle lenses. Another advantage is that the finite thickness of the pane of glass when it is pressed into the ceramic block, local discontinuities are compensated for, as they arise, for example, between successive cuts of the machine's grinding tool. That The resulting spectacle lens then has an optically smooth, refractive surface of high quality.

Zur Herstellung der erfindungsgemässen Multifokal-Brillengläser ist es somit notwendig, zunächst die Oberfläche des Keramikblocks und damit die Oberfläche der Giessform und auch des fertigen Brillenglases festzulegen, wozu die Konstruktion dieser Oberfläche notwendig ist.In order to manufacture the multifocal spectacle lenses according to the invention, it is therefore necessary to first examine the surface of the ceramic block and thus determine the surface of the mold and also of the finished spectacle lens, including the construction this surface is necessary.

Für die Korrektur der Randbereiche ist die Bedingung einzuhalten, dass diese Teile eine Rotationsfläche enthalten, deren Achse vertikal verläuft und in der vertikalen meridionalen Ebene liegt. Dies bedeutet, dass die Randteile CDS und C' d'e' der brechenden Oberfläche Teile einer Rotationsfläche sind, deren Achse L L' vertikal verläuft und in der vertikalen Meridionalebene liegt.For the correction of the edge areas, the condition must be met that these parts contain a surface of revolution whose axis runs vertically and lies in the vertical meridional plane. This means that the edge parts CDS and C ' d'e' of the refracting surface are parts of a surface of revolution whose axis LL 'runs vertically and lies in the vertical meridional plane.

Bei der Konstruktion eines derartigen Multifokal-Brillenglases'müssen zunächst entsprechend Fig. 1 die seitlichen Unterteilungslinien A B, C D, A'b', C*D'festgelegt werden. DasIn the construction of such a multifocal spectacle lens' must first of all, according to FIG. 1, the lateral subdivision lines A B, C D, A'b ', C * D' are defined. That

709814/081 A709814/081 A

verwendete rechtwinklige Koordinatensystem ist in Fig. 6 dargestellt, welche als Darstellung der konkaven Oberfläche des Blocks angesehen werden kann, über den nach den vorstehend beschriebenen Verfahren die Gläser gegossen v/erden. Die Oberfläche des Blocks, dessen Form sich durch die Höhe ζ über der x-y-Ebene ergibt, verläuft tangential zur x-y-Ebene im Koordinatenursprungspunkt 0.The right-angled coordinate system used is shown in Fig. 6, which can be viewed as representing the concave surface of the block over that of those previously described Process the glasses are poured. The surface of the block, the shape of which is defined by the height ζ above the x-y-plane, runs tangential to the x-y-plane in the coordinate origin 0.

Der Bereich des Blocks, welcher der Fernsichtzone der Giessform des Brillenglases entspricht, liegt über der x-z-Ebene. Diejenigen Bereiche, welche der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone entsprechen, liegen unterhalb dieser Ebene. Die Zwischenzone hat eine Höhe h. Der Block ist symmetrisch zur x-z-Ebene, welche die meridionale Ebene ist. An der unteren Hälfte des Blocks sind die einer Verschmelzung dienenden Zwischenteile rechts und links von Kurven begrenzt, die durch die Beziehungen y = y1 (x) und y^ (x) ausgedrückt sind. Die Krümmungsradien für die Fernsichtzone, die Zwischenzone und die Nahbetrachtungszone sind rD, r- und r .The area of the block, which corresponds to the distance vision zone of the casting mold of the spectacle lens, lies above the xz plane. Those areas which correspond to the intermediate zone and the close-up zone are below this level. The intermediate zone has a height h. The block is symmetrical about the xz plane, which is the meridional plane. In the lower half of the block, the intermediate parts serving to merge are bounded on the right and left by curves which are expressed by the relationships y = y 1 (x) and y ^ (x). The radii of curvature for the distance viewing zone, the intermediate zone and the close viewing zone are r D , r and r.

Da die Randteile, d.h. die äussersten Teile der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone Teile einer Rotationsfläche sind, werden die seitlichen, einer Verschmelzung dienenden Zwischenteile derart konzipiert, dass man die glattmöglichste Verbindung zwischen dem Mittelteil und den äusseren Randteilen erhält. Die äusseren Randteile werden anschliessend durch eine Rotation der Begrenzungskurven C D und C'D' um die Rotationsachse L L* von Fig. 1 gewonnen.Since the edge parts, i.e. the outermost parts of the intermediate zone and the close-up zone, are parts of a surface of revolution, the lateral intermediate parts, which serve to fuse, are designed in such a way that the smoothest possible connection is made between the middle part and the outer edge parts. The outer edge parts are then through a Rotation of the limiting curves C D and C'D 'around the axis of rotation L L * obtained from Fig. 1.

Im folgenden sollen allgemeine Gleichungen angegeben werden, die für die Konstruktion des erfindungsgemässen Multifokal-Brillenglases bzw. eines entsprechenden Blocks verwendet v/erden können.In the following, general equations are to be given which are used for the construction of the multifocal spectacle lens according to the invention or a corresponding block can be used.

Für die sphärische Fernsichtzone, welche die obere Hälfte des Blocks und des Brillenglases einnimmt, erhält man folgende Beziehung: The following relationship is obtained for the spherical distance vision zone, which occupies the upper half of the block and the spectacle lens:

709814/081 4709814/081 4

-12--12-

- frD2 -U2 - y2) V2- fr D 2 -U 2 - y 2) V2

Für den Mittelteil der Zwischenzone erhält manFor the middle part of the intermediate zone one obtains

(I)(I)

Z = fZ = f

01 (X)01 (X)

T1- Cr1- (r^-y2) "2 T 1 - Cr 1 - (r ^ -y 2 ) " 2

Für die äußeren Randteile der Zwischenzone ergibt sichFor the outer edge parts of the intermediate zone results

(D(D

Z = f23 (χ)Z = f 23 (χ)

(rD -(r D -

- Y'- Y '

"1/2 ."1/2.

worinwherein

Z2 = Z 2 =

Für die seitlichen, der Verschmelzung dienenden Zwischenteile der Zwischenzone erhält manFor the lateral intermediate parts of the intermediate zone that serve to fuse, one obtains

(I)
Z = f12 (x,Y)
(I)
Z = f 12 (x, Y)

Bf BfBf Bf

(I)(I) 2323

wobeiwhereby

A = a (Y2-Y)3 + b (Y2-Y)4 + C(Y2-Y)5,A = a (Y 2 -Y) 3 + b (Y 2 -Y) 4 + C (Y 2 -Y) 5 ,

B =B =

+ b(Y-Y1)4 + c(Y-Y1 j 5 ^+ b (YY 1 ) 4 + c (YY 1 j 5 ^

Für den sphärischen Mittelteil der Nahbetrachtungszone erhält manFor the spherical central part the close-up viewing zone is given man

7098U/08U7098U / 08U

-13--13-

Z = fW (χ,Y)Z = fW (χ, Y)

-ρΒ, ^2.-ρΒ, ^ 2.

■R■ R

χ -χ -

— ■■ — ■ι- ■■ - ■ ι

2 22 2

- ν- ν

1/21/2

Für die äußeren Randteile der Nahbetrachtungszone ergibt sichFor the outer edge parts of the close-up viewing zone results

(R) Z = f23 (χ,γ)(R) Z = f 23 (χ, γ)

(rD-Z2)2 +Y2 2 - Y2 (r D -Z 2 ) 2 + Y 2 2 - Y 2

1/21/2

mit
Z2= f
with
Z 2 = f

l/i -i\l / i -i \

2 \ Fr roj 2 \ Fr r oj

Für die seitlichen, einer Verschmelzung dienenden Zwischenteile der Nahbetrachtungszone ergibt sichFor the lateral intermediate parts of the close-up viewing zone that serve to merge, this results

Z - fZ - f

Δ ~ Δ ~ rr

12 (χ,Υ)12 (χ, Υ)

= A f(R)+ B f(R) A rOl + B £23= A f (R) + B f (R) A r Ol + B £ 23

wo A und B die oben aufgeführte Bedeutung haben. w o A and B have the meaning given above.

Im Folgenden wird ein einfacherer jedoch weniger genauer Satz von Gleichungen für die Oberfläche angegeben.The following is a simpler but less precise set of equations for the surface.

Die Gleichung für die sphärische Fernsichtzone ist die gleiche wie obenstehend.The equation for the spherical distance vision zone is the same as above.

70981 4/081 470981 4/081 4

Für die untere Hälfte des Blocks ergibt sichFor the lower half of the block results

Z = f(x,Y) = w -Z = f (x, Y) = w -

in der für die Zwischenzone folgendes einzusetzen ist:in which the following is to be used for the intermediate zone:

r = r-j.r = r-j.

u.= 0u. = 0

(y-v)2 = y2 Mittelteil(yv) 2 = y 2 middle part

1/21/2

= Y2 - (1—-)/'(Y-Y.,) 2 seitliches Zwischenteil D= Y 2 - (1 -) / '(YY.,) 2 lateral intermediate part D

2 r2 r

= y - (1-^) (y2-n ') Randteil rD= y - (1- ^) (y 2 - n ') edge part r D

Für die Nahbetrachtungszone sind in obige Formeln die folgenden Werte einzusetzenFor the close-up viewing zone, the above formulas are to use the following values

r = rR u = h (1-^R) r = r R u = h (1- ^ R)

(y-v)2 = y2 Mittelteil(yv) 2 = y 2 middle part

' (Y~Yj) seitliches Zwischenteil' (Y ~ Yj) lateral intermediate part

= y2 - ilA) (y2 -ή') ■ P|lndtAil D= y 2 - ilA) (y 2 -ή ') ■ P | lndtAil D

In den vorstehenden Gleichungen bedeutenIn the above equations, mean

h = Höhe der Zwischenzoneh = height of the intermediate zone

7'= Y2/ (Y2-Y-\) 7 '= Y 2 / (Y 2 -Y- \)

n' =n '=

Y1 =Y 1 =

709814/0814709814/0814

-15-- 15 -

Das folgende Zahlenbeispiel betrifft die Herstellung eines Bifokal-Brillenglases aus dem Material CR~39 durch Gießen in eine Glasform, die durch Ansaugen eines Glasrohlings an einen entsprechenden Keramikblock gebildet ist. Der hierzu verwendete Glasrohling ist ein Meniskus mit Scheitelbrechkräften von + 6,00 D und - 6,37 D sowie mit einer Mittendicke von 4,0 mm.The following numerical example relates to the production of a bifocal spectacle lens from the material CR ~ 39 by casting in a glass mold that is formed by sucking a glass blank onto a corresponding ceramic block. The glass blank used for this purpose is a M e niskus Swept refractive powers of 6.00 D + and - 6.37 D, and with a center thickness of 4.0 mm.

Der Radius der sphärischen Fernsichtzone soll 83,33 mm betragen, die Zunahme der Scheitelbrechkraft zu der Nahbetrach tungszone 2,00 D. Zur Herstellung des CR-39 Bifokal-Brillenglases mit den erwünschten optischen Eigenschaften benötigt man einen Block mit folgenden Radien:The radius of the spherical distance vision zone should be 83.33 mm, the increase in the vertex refractive power to the close view tation zone 2.00 D. For the production of the CR-39 bifocal lens with the desired optical properties you need a block with the following radii:

rD = 88.113 mm r-j. = 68.440 mm rR = 68.440 mmr D = 88,113 mm rj. = 68,440 mm r R = 68,440 mm

Der Verlauf der Begrenzungslinie^y.. und y? der Zwischenteile ist in Figur 7 dargestellt. Sie sind aus Abschnitten von Geraden zusammengesetzt, die durch folgende Koordinatenpunkte definiert sind:The course of the boundary line ^ y .. and y ? of the intermediate parts is shown in FIG. They are composed of sections of straight lines that are defined by the following coordinate points:

(mm) y., (mm) yo (mm)(mm) y., (mm) y o (mm)

00 88th II.
00
00 00 .0.0
6.6th 66th 14.14th 55 1414th .0.0 13.13th 17.17th 2828

Als Gleichungen für die Linien y1 und y2 erhält manThe equations for the lines y 1 and y 2 are obtained

y1 = 2.O6X (mm) y 1 = 2.O6X (mm)

= 0.51X +10.58 (mm) )(Ζβ. = 0.51X +10.58 (mm) ) (Ζβ.

Y2 = 2.O6X (mm) für alle χ Y 2 = 2.O6X (mm) for all χ

Die Höhe = h beträgt 6,8 mm.The height = h is 6.8 mm.

7098 U/08147098 U / 0814

-16- W-16- W

Die vorstehenden numerischen Werte von rD, r^., rR, h, y. und y2 wurden einem Elektronenrechner eingegeben, welcher mit den vorstehenden vereinfachten Gleichungen die Elevation Z bis zu dem einen Durchmesser von 86 mm aufweisenden Block in Abständen von 4 mm berechnete. In Figur 8 sind die entsprechenden Daten aufgetragen, wobei lediglich die Hälfte des Blocks dargestellt ist, da die andere Hälfte dazu spiegelbildlich ist. Jede Zahl gibt den Abstand in Z-Richtung von der Oberfläche des Blocks zur xy-Ebene, welche tangential zur Oberfläche des Blocks am Mittelpunkt der mit 0,0000 bezeichneten Zahl verläuft. Der genaue Ort über die jeweiligen Werte liegt jeweils in der Mitte der einzelnen Zahlen.The above numerical values of r D , r ^., R R , h, y. and y 2 were input to an electronic computer which, using the simplified equations above, calculated the elevation Z up to the block having a diameter of 86 mm at intervals of 4 mm. The corresponding data are plotted in FIG. 8, only half of the block being shown since the other half is a mirror image of it. Each number gives the distance in the Z direction from the surface of the block to the xy plane, which is tangential to the surface of the block at the center of the number marked 0.0000. The exact location above the respective values is in the middle of the individual numbers.

Bisher wurden nur Brillengläser erörtert, die in bezug auf die vertikale meridionale Hauptebene symmetrisch sind. Vom Gesichtspunkt der Lagerhaltung ist eine solche vollständige Symmetrie der Brillengläser sehr wichtig, denn bei entsprechender Markierung kann ein symmetrischer Brillenglasrohling sowohl als Brillenglas für das rechte, wie auch für das linke Auge verwendet werden. Funktionsmäßig betrachtet ist es jedoch vorzuziehen, verschiedene Brillengläser für das linke und das rechte Auge herzustellen. Die sich dann ergebenden Brillengläser sind unsymmetrisch und tragen dem Umstand Rechnung, daß der Pupillenabstand des menschlichen Auges sich bei einer Änderung der Akkomodation von entfernten Objekten auf nahe Objekte verringert. Wenn man daher symmetrische Brillengläser für einen Patienten montiert, sollte die meridionale Hauptkurve der Symmetrie um etwa 10° in bezug auf die Vertikale geneigt sein, um für die Nahbetrachtungszone eine wirksame Vorgabe zu haben. Dieses Verdrehen des Brillenglases um 10° um die Glasmitte wirkt sich derart aus, daß die Sehrichtung stets die vertikale meridionale Hauptkurve bei Betrachtung von Objekten aller Entfernungen durchsetzt.So far only spectacle lenses have been discussed which are symmetrical with respect to the main vertical meridional plane. From the point of view of storage, such complete symmetry of the lenses is very important because with Appropriate marking can be a symmetrical lens blank both as a lens for the right, as well as for the left eye can be used. From a functional point of view, however, it is preferable to use different lenses for to make the left and right eyes. Which then The resulting lenses are asymmetrical and take into account the fact that the interpupillary distance of the human With a change in accommodation from distant Objects to close objects. Therefore, when fitting symmetrical lenses for a patient, the meridional Main curve of symmetry be inclined by about 10 ° with respect to the vertical in order to provide a for the close-up viewing zone to have an effective target. This twisting of the lens around 10 ° around the center of the glass has such an effect that the direction of vision always corresponds to the main vertical meridional curve Contemplation of objects of all distances interspersed.

7098H/08U7098H / 08U

-17--17-

Wenn jedoch das Brillenglas gedreht ist, sind die Hauptachsen des Astigmatismus im Randteil des symmetrisch in bezug auf Schrägverzeichnung korrigierten Brillenglases nicht mehr mit der Horizontal- und Vertikalrichtung des Blickfeldes ausgerichtet. Insbesondere, wenn es sich um Brillengläser mit höheren "Add"-Werten handelt, kann dies zu einer störenden schrägen Verzeichnung an den Randpartien des Brillenglases führen. Fig. 9 zeigt bei einem Brillenglas die Orientierung der Hauptachsen des Astigmatismus an verschiedenen Stellen, wenn das Brillenglas um gedreht ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils werden die äußeren Seitenteile der Zwischenzone und der Nahbetrachtungszone so abgeändert, daß dann, wenn die meridionale Hauptkurve etwa 10° gegenüber"der Vertikalen geneigt ist, die Hauptachsen des Astigmatismus in diesen Seitenteilen mit der Horizontal- bzw, der Vertikalrichtung des Blickfeldes übereinstimmen. Die die Verschmelzung bewirkenden Zwischenteile sind ebenfalls so abgewandelt, daß sich eine glatte optische Korrektion zwischen den Mittelteilen und den äußeren Seitenteilen ergibt. Die Fernbetrachtungszone und die Mittelteile der Zwischenzone, sowie der Nahbetrachtungszone bleiben unverändert, wie bei der vorher erläuterten symmetrischen Konstruktion. Fig. 10 zeigt die Orientierung der Hauptachsen des Astigmatismus an verschiedenen Stellen bei einem rechten und einem linken Brillenglas, bei denen der Abnahme des Pupillenabstands bei der Betrachtung naher Objekte Rechnung getragen wurde.However, when the lens is rotated, the major axes of astigmatism in the peripheral part of the lens are symmetrical in lens corrected for skew distortion no longer with the horizontal and vertical direction of the Aligned field of view. Especially when it comes to spectacle lenses with higher "Add" values this lead to a disruptive oblique distortion at the edge areas of the spectacle lens. Fig. 9 shows at one Lens orientation of the major axes of astigmatism in different places when the lens is around is rotated. In order to avoid this disadvantage, the outer side parts of the intermediate zone and the close-up zone are used modified so that when the main meridional curve is inclined about 10 ° to the vertical, the main axes of the astigmatism in these side parts coincide with the horizontal or vertical direction of the field of view. The those Fusing intermediate parts are also modified so that there is a smooth optical correction between the middle parts and the outer side parts results. The distance viewing zone and the central parts of the intermediate zone, as well as the close-up viewing zone remain unchanged, as with the previously explained symmetrical construction. Fig. 10 shows the orientation of the major axes of astigmatism at various Set with a right and a left spectacle lens in which the interpupillary distance decreases consideration of nearby objects has been taken into account.

7 09 814 /08 147 09 814/08 14

LeLe

erseitefirst page

Claims (16)

PATENTANWALT-DR. HERMANN O. TH. DiEHL-DlPLOMPHYSIKER D-8000 MÜNCHEN 19- FLÜGGENSTRASSE 17 · T E LE FO N: 0 89/17 70 61PATENT ADVOCATE DR. HERMANN O. TH. DiEHL-DlPLOMPHYSICIST D-8000 MÜNCHEN 19- FLÜGGENSTRASSE 17 · T E LE FO N: 0 89/17 70 61 P at entansprüchePatent claims 1>l Multifokal-Brillenglas, dessen eine brechende Fläche durch eine sprungstellenfrei verlaufende raeridionale Hauptkurve in zwei einander entsprechende seitliche Hälften unterteilt ist, bei dem die Krümmung der meridionalen Hauptkurve so variiert, dass übereinander zumindest eine erste und zweite Betrachtungszone mit unterschiedlicher längs der meridionalen Hauptebene jeweils konstanter Scheitelbrechkraft entstehen, wobei die zweite Betrachtungszone eine konstante Scheitelbrechkraft hat, und die erste Betrachtungszone in Querrichtung in zumindest drei Teile endlicher Breite unterteilt ist, von denen das Mittelteil von der meridionalen Hauptkurve mittig durchsetzt wird und die beiden äusseren Seitenteile aus asphärischen Flächen mit einer derartigen Krümmung bestehen, dass dort die Hauptachsen des Astigmatismus in vertikalen und horizontalen Ebenen liegen, insbesondere nach Patentanmeldung P 24 39 127.3-51, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche von jedem äusseren Seitenteil einen Teil einer Rotationsfläche enthält, deren Drehachse in der meridionalen Hauptebene liegt und vertikal verläuft.1> l multifocal spectacle lens, whose one refracting surface by a raeridionale that runs free of jumps Main curve is divided into two corresponding side halves, in which the curvature of the main meridional curve varies so that one above the other at least one first and second viewing zone with different along the meridional main plane of constant vertex refractive power arise, with the second viewing zone one has constant vertex power, and the first viewing zone in the transverse direction in at least three parts of finite width is divided, of which the middle part is penetrated by the main meridional curve and the two outer ones Side parts consist of aspherical surfaces with such a curvature that there the main axes of astigmatism lie in vertical and horizontal planes, in particular according to patent application P 24 39 127.3-51, characterized in that that the surface of each outer side part contains part of a surface of revolution, its axis of rotation lies in the main meridional plane and runs vertically. 7098 14/08147098 14/0814 LZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11 iss: Zeuspatent LZ 700 303 00) Account No. 423.11 iss: Zeus patent OHiOlNAL INSPECTED OHiOlNAL INSPECTED Postacheckkonto München Nr. 948 54-807 Reuschelbank München (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343 Telex 5215145 Zeus Telegrammadresse/Cable Adress: Zeuspatent Postal account Munich No. 948 54-807 Reuschelbank Munich (BLZ 700 303 00) Account No. 423.11343 Telex 5215145 Zeus Telegram address / Cable address: Zeus patent 2. Multifokal-Brillenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betrachtungszone (1o4) als Fernsichtzone die bberste Betrachtungszone bildet.2. Multifocal spectacle lens according to claim 1, characterized in that the second viewing zone (1o4) as Far vision zone forms the burstest viewing zone. 3. Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der ersten Betrachtungszone (1o6) zumindest eine dritte Betrachtungszone (1o8) angebracht ist, die in Querrichtung in zumindest drei Teile endlicher Breite unterteilt ist, von denen das von der meridionalen Hauptkurve mittig durchsetzte Mittelteil eine konstante Scheitelbrechkraft hat, die grosser ist als die konstante Scheitelbrechkraft des Mittelteils3. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding claims, characterized in that under the first Viewing zone (1o6) at least a third viewing zone (1o8) is attached, which in the transverse direction in at least is divided into three parts of finite width, of which the central part interspersed with the main meridional curve has a constant vertex power that is greater than the constant vertex power of the central part der darüberliegenden Betrachtungszone (1o6) und die beiden äusseren Seitenteile aus asphärischen Flächen bestehen, wobei die Oberfläche von jedem Seitenteil einen Teil einer Rotationsfläche enthält, deren Drehachse in der meridionalen Hauptebene liegt und vertikal verläuft.the overlying viewing zone (1o6) and the two outer side parts consist of aspherical surfaces, the surface of each side part being part of a Contains surface of revolution whose axis of rotation lies in the main meridional plane and runs vertically. 4. . Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige asphärische Krümmung der beiden äusseren Seitenteile, dass die Stufenhöhe zwischen den entsprechenden Betrachtungszonen längs der Breitenerstreckung dieser Seitenteile konstant ist.4.. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding claims, characterized by such an aspherical one Curvature of the two outer side parts that the step height between the corresponding viewing zones is constant along the width of these side parts. 5. Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Zwi-5. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding claims, characterized in that additional intermediate 7 0 9 8 14/08147 0 9 8 14/0814 schenteile von asphärischer Wölbung zwischen den beiden äusseren Seitenteilen undjlem Mittelteil vorgesehen sind, die einen glatten Übergang zwischen dem Mittelteil und den beiden äusseren Seitenteilen bewirken.Partial parts of aspherical curvature are provided between the two outer side parts and the middle part, which cause a smooth transition between the middle part and the two outer side parts. 6. Multifokal-Brillenglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinien zwischen den mittleren Teilen und den Zwischenteilen und die Grenzlinien zwischen diesen Teilen und den äusseren Seitenteilen Kurvenpaare sind, die stetig die erste Betrachtungszone (1o6) und die dritte Betrachtungszone (1o8) durchsetzen.6. Multifocal spectacle lens according to claim 5, characterized characterized in that the border lines between the middle parts and the intermediate parts and the border lines between these parts and the outer side parts are pairs of curves that continuously define the first viewing zone (1o6) and enforce the third viewing zone (1o8). 7. Multifokal-Brillenglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzlinien parallel zur Ebene des Hauptmeridians (2o2) verlaufen.7. Multifocal spectacle lens according to claim 6, characterized characterized in that the boundary lines run parallel to the plane of the main meridian (2o2). 8. Multifokal-Brillenglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgenannte Kurvenpaar nach unten in einem geringeren Masse in Bezug auf die Ebene des Hauptmeridians divergiert und das zweite ebene Kurvenpaar in Bezug auf diese Ebene in stärkerem Masse divergiert.8. Multifocal spectacle lens according to claim 6, characterized in that the first-mentioned pair of curves is downward diverges to a lesser extent with respect to the plane of the main meridian and the second flat pair of curves diverges to a greater extent in relation to this level. 9. Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Vergrösserung senkrecht zur meridionalen Hauptebene über die Gesamtbreite des Brillenglases jeweils gleich der vertikalen Vergrösserung an der entsprechenden Stelle der me-9. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical Magnification perpendicular to the main meridional plane over the total width of the spectacle lens is equal to the vertical one Enlargement at the corresponding point on the 7 098U/08U7 098U / 08U ridionalen Hauptkurve ist.ridional main curve is. 10. Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Vergrösserung in den äusseren Seitenteilen gleich der Vergrösserung in der oberen Fernsichtzone ist.10. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding Claims, characterized in that the horizontal enlargement in the outer side parts is equal to the enlargement is in the upper distance vision zone. 11. Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die meridionale Hauptkurve um etwa 1o° gegenüber der vertikalen geneigt ist.11. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding Claims, characterized in that the main meridional curve is inclined by about 10 ° with respect to the vertical. 12. Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Krümmung der beiden äussersten Seitenteile in der ersten oder in der12. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding claims, characterized in that for the curvature of the two outermost side parts in the first or in the / zumindest einen
ersten und der dritten Betrachtungszone die Beziehung
/ at least one
the relationship between the first and third viewing zones
- 0 - 0 gilt, wobei χ und y die Koordination in Horizontal- bzw. Vertikalrichtung und f der Abstand der brechenden Flächen und der x-y-Ebene sind.applies, where χ and y are the coordination in the horizontal and vertical direction and f is the distance between the refracting surfaces and the x-y plane are.
13. Multifokal-Brillenglas nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Begrenzungslinien zwischen den einzelnen Zonen und Teilen unsichtbar miteinander verschmolzen sind.13. Multifocal spectacle lens according to one of the preceding Claims, characterized in that all boundary lines between the individual zones and parts are invisible are fused together. 709814/081 4709814/081 4 -22--22- 14. Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen der brechenden Oberflächen komplementären Block aus porösem keramischen Material herstellt, an dessen Rückseite ein Vakuum anlegt, eine hochpolierte Glasscheibe erwärmt und in die Höhlung des Keramikblocks eindrückt.14. A method for producing a spectacle lens according to any one of the preceding claims, characterized in that that a block of porous ceramic material complementary to the breaking surfaces is made, Apply a vacuum to the back of the screen, heat a highly polished pane of glass and insert it into the cavity of the ceramic block depresses. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, die am Keramikblock angelegen hat, anschliessend poliert wird.15. The method according to claim 14, characterized in that that the surface that was in contact with the ceramic block is then polished. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Glasscheibe, die nicht mit dem Keramikblock in Berührung gestanden hat, als Giessform zur Herstellung von Kunststoffbrillengläsern verwendet wird.16. The method according to claim 14, characterized in that that the surface of the glass pane that has not been in contact with the ceramic block is used as a casting mold is used for the production of plastic spectacle lenses. 7098U/08U7098U / 08U
DE19762644450 1973-08-16 1976-10-01 MULTIFOCAL LENS AND METHOD OF MANUFACTURING MULTIFOCAL LENS Pending DE2644450A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38904273A 1973-08-16 1973-08-16
US38904373A 1973-08-16 1973-08-16
US38904473A 1973-08-16 1973-08-16
US05/619,143 US4056311A (en) 1973-08-16 1975-10-01 Progressive power ophthalmic lens having a plurality of viewing zones with non-discontinuous variations therebetween
US05/638,869 US4062629A (en) 1973-08-16 1975-12-08 Progressive power ophthalmic lens having a plurality of viewing zone with discontinuous power variations therebetween
US05/638,870 US4055379A (en) 1973-08-16 1975-12-08 Multifocal lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644450A1 true DE2644450A1 (en) 1977-04-07

Family

ID=62567082

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439127 Ceased DE2439127B2 (en) 1973-08-16 1974-08-14 EYEGLASSES AND METHOD FOR MANUFACTURING EYEGLASSES
DE2462446A Expired DE2462446C3 (en) 1973-08-16 1974-08-14 Multifocal spectacle lens and method for producing a multifocal spectacle lens
DE19762644510 Ceased DE2644510A1 (en) 1973-08-16 1976-10-01 EYEGLASSES AND METHOD FOR MANUFACTURING EYEGLASSES
DE19767630825U Expired DE7630825U1 (en) 1973-08-16 1976-10-01 EYEWEAR
DE19762644450 Pending DE2644450A1 (en) 1973-08-16 1976-10-01 MULTIFOCAL LENS AND METHOD OF MANUFACTURING MULTIFOCAL LENS

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439127 Ceased DE2439127B2 (en) 1973-08-16 1974-08-14 EYEGLASSES AND METHOD FOR MANUFACTURING EYEGLASSES
DE2462446A Expired DE2462446C3 (en) 1973-08-16 1974-08-14 Multifocal spectacle lens and method for producing a multifocal spectacle lens
DE19762644510 Ceased DE2644510A1 (en) 1973-08-16 1976-10-01 EYEGLASSES AND METHOD FOR MANUFACTURING EYEGLASSES
DE19767630825U Expired DE7630825U1 (en) 1973-08-16 1976-10-01 EYEWEAR

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5753570B2 (en)
DE (5) DE2439127B2 (en)
FR (2) FR2270613A1 (en)
NL (1) NL168626C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295849A2 (en) * 1987-06-19 1988-12-21 Sola International Holdings, Ltd. Improved progressive lens and manufacture thereof
EP0668524A2 (en) * 1994-02-18 1995-08-23 Bmc Industries, Inc. Progressive power lens

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168626C (en) * 1973-08-16 1982-04-16 American Optical Corp LENS FOR GLASSES WITH VARIETY OF STRENGTH.
JPS526635U (en) * 1975-07-01 1977-01-18
DE2610203B2 (en) * 1976-03-11 1981-01-22 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen Progressive lens
FR2419257A1 (en) * 1978-03-08 1979-10-05 Stenger Et Cie Sarl E Et G Multifocal, glass spectacle lens - with progressive alteration in power of zone for close observation or reading
FR2425653A1 (en) * 1978-05-12 1979-12-07 Essilor Int PROCESS FOR DEVELOPING A REFRACTION SURFACE OF AN OPHTHALMIC LENS WITH PROGRESSIVELY VARIABLE FOCAL POWER
JPS5942286B2 (en) * 1979-08-24 1984-10-13 セイコーエプソン株式会社 eyeglass lenses
JPS56128916A (en) * 1980-02-14 1981-10-08 Itek Corp Lens for glasses having sequentially varying focus
US4307945A (en) * 1980-02-14 1981-12-29 Itek Corporation Progressively varying focal power opthalmic lens
US4271538A (en) * 1980-03-24 1981-06-09 Norton Company Safety spectacles
JPS56144414A (en) * 1980-04-12 1981-11-10 Hoya Corp Progressive multifocal lens
JPS5794714A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Seiko Epson Corp Progressive multifocus lens
JPS5799613A (en) * 1980-12-12 1982-06-21 Seiko Epson Corp Progressive multifocus lens
FR2495789B1 (en) * 1980-12-05 1986-02-14 Suwa Seikosha Kk PROGRESSIVE MULTIFOCAL LENS
DE3116524C2 (en) * 1981-02-09 1993-06-24 AO Inc., Southbridge, Mass. Spectacle lenses, especially for correcting presbyopia
JPS57210320A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Hoya Corp Progressive focus lens
JPS5988718A (en) * 1982-11-12 1984-05-22 Hoya Corp Progressive focusing spectacle lens considering vergence of eye
JPH0690368B2 (en) * 1985-07-09 1994-11-14 セイコーエプソン株式会社 Progressive multifocal lens and glasses
GB8528460D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Sola Int Holdings Multifocal lens
DE3739974A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-08 Rodenstock Optik G PROGRESSIVE GLASS GLASS
JPH03109522A (en) * 1990-09-14 1991-05-09 Seiko Epson Corp Progressive multifocus lens
US6827441B2 (en) * 2002-01-31 2004-12-07 Opticlear Inc. Progressive lens with reduced distortion
US7819523B2 (en) 2005-06-03 2010-10-26 Hoya Healthcare Corporation Ocular lens
DE102005057533A1 (en) 2005-12-01 2007-06-06 Rodenstock Gmbh Method for calculating the magnification and / or distortion and method for producing a spectacle lens with low magnification and / or distortion
CA2877572A1 (en) 2011-09-22 2012-09-24 Ocular Technology Inc. Multi-focal lens
JP2019045545A (en) * 2017-08-30 2019-03-22 東海光学株式会社 Bifocal lens and method for manufacturing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271356A (en) * 1915-04-01 1918-07-02 Arthur E Paige Multifocal optical element.
US2475275A (en) * 1945-01-19 1949-07-05 Birchall Henry James Lens of variable focal power having surfaces of involute form
US2919523A (en) * 1951-09-04 1960-01-05 Bozena Marie Phillips Ophthalmic lenses and process and apparatus for producing the same
BE533468A (en) * 1953-11-25
DE1151955B (en) * 1953-11-25 1963-07-25 & Commerciale Des Ouvriers Lun Optical element with constantly changing refractive power
DE1145820B (en) * 1956-10-06 1963-03-21 Saint Gobain Lens
FR1509090A (en) * 1966-11-29 1968-01-12 Lunetiers Cottet Poichet Soc D Improvements to ophthalmic lenses with progressively variable focal power
BE755907A (en) * 1969-09-11 1971-02-15 Lunetiers PROGRESSIVE FOCAL POWER LENSES
NL168626C (en) * 1973-08-16 1982-04-16 American Optical Corp LENS FOR GLASSES WITH VARIETY OF STRENGTH.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295849A2 (en) * 1987-06-19 1988-12-21 Sola International Holdings, Ltd. Improved progressive lens and manufacture thereof
EP0295849B1 (en) * 1987-06-19 1995-12-27 Sola International Holdings, Ltd. Improved progressive lens and manufacture thereof
EP0668524A2 (en) * 1994-02-18 1995-08-23 Bmc Industries, Inc. Progressive power lens
EP0668524A3 (en) * 1994-02-18 1999-07-28 Bmc Industries, Inc. Progressive power lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644510A1 (en) 1977-04-14
FR2270613A1 (en) 1975-12-05
JPS5753570B2 (en) 1982-11-13
FR2326718A2 (en) 1977-04-29
FR2326718B2 (en) 1982-04-30
DE2462446C3 (en) 1979-09-20
DE2439127A1 (en) 1975-02-27
DE2462446B2 (en) 1979-01-25
FR2270613B1 (en) 1979-06-15
DE2462446A1 (en) 1977-03-31
NL168626B (en) 1981-11-16
DE2439127B2 (en) 1977-10-06
NL7410793A (en) 1975-02-18
DE7630825U1 (en) 1980-04-17
NL168626C (en) 1982-04-16
JPS5046348A (en) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644450A1 (en) MULTIFOCAL LENS AND METHOD OF MANUFACTURING MULTIFOCAL LENS
EP0562336B1 (en) Spectacle lens
DE2044639C3 (en) Ophthalmic lens with progressively changing refractive power
EP1277079B1 (en) Method for calculating a progressive spectacle lens and method for producing a spectacle lens of this type
DE69938027T2 (en) Toric ophthalmic lens
EP0101972B1 (en) Spectacle lens for extremely poor-sighted persons
DE3147952C2 (en) Multifocal lens
DE3840370C2 (en)
DE2711384C3 (en) Device for the production of blanks for afocal lenses
EP0193552A1 (en) Multifocal lens.
DE3634844C2 (en) Varifocal lens
DE3105320A1 (en) EYEWEAR WITH INCREASING FOCAL POINT REINFORCEMENT
EP0039497A2 (en) Multifocal spectacle glass with progressive power fields
DE4012609A1 (en) REFLECTIVE SURFACE FOR A REFLECTIVE PRESCRIPTION LENS
DE69930075T2 (en) Methods for the production of progressive additional lenses
DE102012102743A1 (en) Method for laying out a spectacle lens and spectacle lens
DE10331300B4 (en) Multifocal spectacle lens
EP1277077B1 (en) Progressive spectacle glass with low rocking effect
AT400770B (en) METHOD FOR PRODUCING AN EYE GLASS ADAPTED TO THE LENS FORM OF AN EYE FRAME
DE102010061056A1 (en) Process for the production of cost-optimized spectacle lenses
DE3817850A1 (en) Method for minimising the weight of spectacle lenses
EP1939668B1 (en) Progressive spectacle lens with low magnification differences
EP1277076B1 (en) Progressive spectacle glass
DE7427629U (en) Multifocal lens with a continuously varying refractive power in the main section
DE102005041786A1 (en) Eyeglass e.g. sunglass, frame, has inner groove edge dimensioned such that edge does not intersect with surface line of glass cylinder in usage position of frame, where edge faces vision of glass wearer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal