DE2643624A1 - Schutz von lebensmittelzusaetzen - Google Patents

Schutz von lebensmittelzusaetzen

Info

Publication number
DE2643624A1
DE2643624A1 DE19762643624 DE2643624A DE2643624A1 DE 2643624 A1 DE2643624 A1 DE 2643624A1 DE 19762643624 DE19762643624 DE 19762643624 DE 2643624 A DE2643624 A DE 2643624A DE 2643624 A1 DE2643624 A1 DE 2643624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
food additives
milk
additives
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643624
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Rene Dr Mainguy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2643624A1 publication Critical patent/DE2643624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

Or Franz LuU 3rer 2 4. Sep. 1976
Dipl.-'πα. R:i.vsr F. täayer
SOOO München 30
Lucile-Grahn-Str. 22, Tel. (039) 47 29 4Z J
RAH 6001/17
F. HofFmann-LaRochc& Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Schutz von Lebensmittelzusätzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, welches zum Zweck hat, Lebensmittelzusätze zu schützen und deren Verwendung zu erleichtern. Die Erfindung betrifft ebenfalls derartig stabilisierte und geschützte Lebensmittelzusätze, sowie auch die Verwendung zu diesem Zweck von Proteinen ultrafiltrierter Milch.
Das erfindungsgemässe Verfahren dient insbesondere, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, zur Behandlung von Produkten wie Lebensmittelfarbstoffe, wasser- und fettlösliche Vitamine, Mineralsalze zur Vervollständigung der menschlichen und tierischen Nahrung usw.
Um den durch industrielle Behandlung von Lebensmitteln bedingten Aenderungen der Zusammensetzung und des Aussehens zu begegnen, wird die Verwendung von Lebensmittelzusätzen immer häufiger.
cot/19.8.1976 7098 U/0 775
Die Zugabe derartiger Zusatzstoffe stellt jedoch gewisse ernsthafte technologische Probleme, da diese Substanzen oft empfindlich, instabil, unlöslich oder nicht mischbar sind in bzw. mit dem Medium dem sie zugesetzt werden sollen. Sie sind gelegentlich auch aggressiv gegenüber den Komponenten des letzteren. Man muss daher versuchen sie effizient zu schützen, um sie leichter handhabbar in der industriellen Technologie zu machen und um die organoleptischen und ernährungstechnischen Eigenschaften der Endprodukte gewährleisten zu können.
Dieser Begriff des Schutzes muss unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden:
a) Gewisse Zusatzstoffe sind im reinen kristallinen Zustand sehr instabil, was sie vom technologischen Standpunkt aus gesehen in dieser Form absolut unverwendbar macht.
Diese inhärente Zersetzbarkeit der Molküle ist hauptsächlich bedingt durch Paktoren wie Temperatur, Licht und Oxidation. Die Carotinoide können hier als Beispiel angeführt werden.
Im Rohzustand liegen diese Produkte in Form von rotbraunen bis violetten Kristallen vor. Sie sind unlöslich im Wasser und haben einen ziemlich hohen Schmelzpunkt. Sie sind löslich in gewissen organischen Lösungsmitteln, jedoch wenig löslich in Fetten. Sie sind auch sehr empfindlich, insbesondere gegen Licht und leicht zersetzbar. Ihre Handhabung ist somit sehr delikat.
Die industrielle Verwendung von Carotinoiden stellt somit ein Beimengungsproblem dar, insbesondere zu Lebensmitteln bei denen die wässrige Phase vorherrscht.
b) Zu dieser inhärenten Instabilität der Moleküle kommen noch hinzu, die schädlichen Zwischenreaktionen mit gewissen
70981 4/0775
Elementen des Milieus dem man sie zumischt, was Verluste bei der Verarbeitung zur Folge hat.
Die Temperatur, die Feuchtigkeit, der pH, die Oxidationsoder Reduktionswirkung des Milieus, die Zwischenreaktionen mit anderen Mikroelementen, welche die Zerstörung katalysieren, wie Enzyme, Schwermetalle und dgl. sind weitere Parameter, die die Stabilität der Zusätze beeinflussen. Hierzu muss man noch hinzufügen, die Konservierungsbedingungen wie die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Dauer, das Licht, die Verpackung usw., welche stark mit der Art des Fertigproduktes schwanken.
All die vorhergenden Faktoren wirken einzeln, jedoch meistens gemeinsam und es kann ein Synergismus der Effekte resultieren, welcher die Zersetzungsgeschwindigkeit der Moleküle noch erhöht.
Die E,t:l: :>rungsindustrie ih\ ^j-seits, wünscht st i Ie Produkte 211 verwenden, welche eiäe praktische Handh&i izng gewährleisten. In der Mehrzahl der Fälle, muss man leicht zu handhabende Präparate zu Verfügung haben, welche im trockenen Zustand vermischbär sind und welche in Flüssigkeiten dispergierbar oder löslich sind.
Um zu diesem Resultat zu gelangen, muss man zwei Bedin·= beherrschen:
a) Die inhärenten Eigenschaften des verwendeten Zusatzes. Die inhärenten Eigenschaften eines verwendeten Zusatzes sind häufig ungeeignet für die vorgesehene Verwendung, so ist beispielsweise seine Löslichkeit Null oder ungenügend. Dies ist beispielsweise der Fall für fettlösliche Vitamine in wässrigem Milieu oder auch für das Carmin der Cochenille in saurem Medi";-; usw.
Man stösst weiterhin auch oft auf die Inkompatibilität
7098U/0775
mehrerer Substanzen untereinander, welche man in einem Gemisch verwenden will. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die totale Instabilität von Vitamin C in Gegenwart von Eisen oder Kupfer.
b) Da die physikalischen und chemischen Charakteristiken der Lebensmittel sehr verschieden sind, ist es nötig verschiedenartige und standartisierte Anwendungsformen der Zusätze zu finden, sodass man sie in die verschiedenartigsten Medien einarbeiten kann.
Weiterhin, da diese Substanzen oft in geringer Konzentration verwendet werden, müssen sie verdünnt werden um eine homogene Verteilung in der Masse zu gewährleisten in die sie eingearbeitet werden.
Das zu lösende Problem bestand somit darin, ein Verfahren zu finden gemäss welchem es möglich wurde, Lebensmittelzusätze zn schützen und zu stabilisieren und somit ihre Verwendung zu vereinfachen um die vorhergend genannten Nachteile zu vermeiden. Dieses Problem wurde nun im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelöstindem gefunden wurde, dass Proteine von ultrafiltrierter Milch ganz besonders geeignet sind, um die vorhergehend aufgeführten Bedingungen zu erfüllen.
Das erfindungsgemässe Verfahren, doh„ das Verfahren zur Herstellung von stabilen und geschützten Lebensmittelzusätzen, ist somit dadurch gekennzeichnet, dass man diese Lebensmittelzusätze auf Proteinen von ultrafiltrierter Milch fixiert oder mit diesen umhüllt.
Diese Proteine sind bekannte Produkte und werden aus Milch (vorzugsweise Kuhmilch) und von davon abgeleiteten Produkten durch Ultrafiltration gevronnen« Sie können alleine verwendet werden oder zusammen mit anderen natürlichen als Lebensmittel verwendeten Polymeren, wie die Stärken d die
7098U/0775
Dextrine und deren Derivate, die Pektine, Algenate, Carraghenane usw.
Diese Proteine gewährleisten einerseits die Fixierung oder Umhüllung der Lebensitiittelzusätze, indem sie einen effizienten Schutz gewährleisten und haben andererseits technologische Eigenschaften, welche ihre Verwendung maximal erleichtert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung versteht man unter "Fixierung" das Vermögen einer Substanz eine gewisse Anzahl Moleküle von Liganden zu binden; dies resultiert von physico-chemischen Zwischenwirkungen verschiedenster Art zwischen den beiden Verbindungen (Bindung verschiedener Energie) .
Das Phänomen der Umhüllung ist rein mechanischer Natur. Da die biologischen Macromoleküle eine verwickelte und poröse Struktur aufweisen, können sie im Inneren eine oder mehrere wesentlich kleinere Moleküle aufnehemen und sie somit gegen Wirkungen des Umweltmilieus schützen.
Wenn eine Substanz derart durch Fixierung und Umhüllung geschützt ist, sind ihre inhärenten Eingenschaften maskiert und die eigenen Eigenschaften des Trägers kommen zur Geltung. Man braucht dann, bei der technologischen Verarbeitung, nur die Eigenschaften dieser Träger zu berücksichtigen.
In dem erfindungsgemassen Verfahren stammt die Originalität der Verwendung der Milchproteine von deren Eigenschaften, welche sich von ihrer Struktur ableiten und ihnen ermöglichen die doppelte Rolle eines Trägers zur Fixierung und Umhüllung zu spielen.
Die Fixierung eines Körpers auf einem Protein kann durch verschiedene Verfahren erfolgen, deren Resultate sich addieren«
709814/0775
Sie ist Funktion:
- der Primärstruktur d.h., der Verkettung der das Protein bildenden Aminosäuren;
- der Sekundärstruktur, welche die Existenz von Wasserstoff bindungen zum Ausdruck bringt, was den Proteinketten
ihre helicoidale Struktur verleiht;
- der Tertiärstruktur, welche durch die Faltung der
bereits in Sekundärstruktur geordneten Proteinkette stammt. Diese Faltung ist bedint durch kovalente Bindungen (die
Schwefelbrücken beispielsweise, die Prolylreste, welche die Ketten verbinden) und vor allem durch Bindungen geringerer
Energie wie Wasserstoffbindungen, hydrophobe Bindungen und
polare Bindungen.
Wenn ein Fremdmolekül mit einem Protein in Kontakt
kommt kann es sich an dieses durch stark energiehaltige
kovalente Bindungen binden. Dieser Prozess ist irreversibel und verändert die Primärstruktur. Es kann sich jedoch auch
an das Protein binden mittels Bindungen geringerer Energie, welche zweierlei Art sind:
a) Das Fremdmolekül besetzt auf dem Protein noch freie Fixierungsstellen.
b) Es gibt Konkurrenz zwischen dem Fremdmolekül und
einem anderen Liganden, welcher bereits eine Stelle besetzt; der Zusatz nimmt die Stelle des Liganden ein, da seine sich zwischen ihm und dem Protein bildenden Bindungen energiereicher sind als diejenigen, welche vorher an dieser Stelle existierten.
Wie auch immer die Art der Fixierung ist, letztlich sind die Sekundär- und Tertiärstruktur des Proteins verändert.
70 9 8 14/0775
Die Tertiärstruktur des Proteins bestimmt seine Raumgestalt. Die Mehrheit der Proteine haben eine Kugelform, welche man sich wie ein Wollknäuel vorstellen kann. Kleine Moleküle von Liganden können leicht zwischen die Ketten schlüpfen, um sich auf gewisse Stellen zu fixieren und dies um so leichter als im feuchten Zustand diese Struktur noch aufgequollen und teilweise entwickelt ist. Wenn man anschliessend trocknet, zieht sich das Knäuel zusammen und die Moleküle, welche hineingeschlüpft waren und noch nicht auf einer Stelle fixiert sind, werden eingeschlossen; diese sind somit umhüllt.
Proteinlösungen haben eine Emulgierwirkung, was es ermöglicht, Emulgatoren bei der Fabrikation zu vermeiden oder ihre Anwendung zu begrenzen.
Eine ausgezeichnete, häufige und billige Rohstoffquelle für Proteine stellt die Milch dar.
Die neueren Fortschritte der Milchtechnologie ermöglichen es, dank der Methoden der Ultrafiltration, Proteinkonzentrate zu erhalten, welche verschiedenartigster aber konstanter Qualität und Natur sind und ausserdem genau definiert.
Dies ermöglicht es von frischen Produkten auszugehen welche nicht denaturiert sind, da sie keinerlei vorhergehende Behandlung erfahren haben (die Ultrafiltration ist nicht denaturierend), sodass die Reaktivität der Proteine maximal gewährleistet bleibt.
Milch und ihre Derivate hat, trotz der Komplexität ihrer Zusammensetzung, den Vorteil neutral zu sein und wenig aggressiv gegenüber den Substanzen, welche man zu schützen sucht; dies vermindert die Fabrikationsverluste. Andererseits hat ein derartiger Träger den Vorteil, dass er später in die verschiedenartigsten Lebensmittel eingearbeitet werden kann, ohne deren Charakteristika zu verändern.
7098U/0775
Die Milchtechnologie ist mittlerweile gut bekannt und stellt kaum Probleme dar. Somit ist es leicht sich ihrer zu bedienen„ Dies bietet die Möglichkeit ausgehend von einem gleichbleibenden Basismaterial, nämlich der Milch, Produkte mit verschiedenartigsten technologischen Eigenschaften aber von gleichbleibendem Aussehen zu erhalten, d.h. Pulver welche den Vorteil haben, dass man sie leicht verwenden kann, unabhängig von den verschiedenen Molekülen welche fixiert oder umhüllt sind.
Die Ultrafiltration ermöglicht es zwei Kategorien von Produkten zu erhalten, das eine enthaltend die Gesamtproteine der Milch und das andere die Proteine des Lactoserums, zu gewählten und bekannten Konzentrationen.
Diese Rohstoffe können anschliessend so verändert werden, dass man andere Arten erhält wie die Caseinate, die Coprezipitate, entmineralisiertes Lactoserum, saure Proteine usw.
Die Verwendung mit anderen Macromolekülen anderer Art, wie Pectinen, Alginaten, Carraghenanen oder Zucker, ermöglicht es,, die technologischen Eigenschaften der so hergestellten Träger weiter zu ändern.
Man erhält so nach Wunsch beispielsweise einen Träger, welcher koagulierbar ist oder nicht mittels Lab, löslich bei gegebenen pH, von bekannter Viskusität im feuchten Zustand, welcher jedoch den Vorteil hat, dass er im trockenen Zustand immer gleich ist, usw.
Nach Hinzufügung des Wirkstoffes auf den Proteinträger, unter optimalen Bedingungen damit der Schutz realisiert wird, wird das Ganze getrocknet.
Von den verschiedenen in der Milchindustrie verwendeten Trocknungsmethoden ist das Atomisieren, dasjenige
70981 4/0775
Verfahren, welches sowohl für die Proteine als auch für die empfindlichen zugesetzten Moleküle am wenigsten schädlich ist. Es muss jedoch hinzugefügt werden, dass auch andere Verfahren, welche die Proteine nicht denaturieren, gleichermassen verwendet werden können.
Das verwendete Verfahren ist letztlich Funktion des zu schützenden Moleküls; es berücksichtigt dessen Eigenschaften um somit die am wenigsten degradierenden Operationsbedingungen zu gewährleisten. Der Träger wird daher ausgewählt in Funktion der inhärenten Eigenschaften des Zusatzes und der verlangten technologischen Qualität.
Je nachdem ob es sich um eine wasser- oder fettlösliche Substanz handelt, wird der Wirkstoff in einer konzentrierter Lösung des Trägers solubilisiert oder emulgiert.
So wird beispielsweise, in einem Verfahren ausgehend von einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Zusatz, der Träger zunächst auf eine Temperatur zwischen etwa 20 und etwa 600C, vorzugsweise zwischen etwa 30° und etwa 500C und insbesondere, zwischen etwa 40 und etwa 45 C erhitzt, worauf gegebenenfalls die weiteren Ingredientien wie Dextrine, Pectine, Alginate, Carraghenane, Stärke, Zucker und Antioxidantien usw. zugesetzt werden. Die zu schützende Substanz wird sodann in einer Menge von etwa 1% bis etwa 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung oder Dispersion, zugesetzt, dann gelöst oder dispergiert, worauf dann diese Lösung oder Dispersion homogenisiert und in an sich bekannter Weise getrocknet wird. Es versteht sich, das die verwendete Menge an zu schützender Substanz Funktion ist der Löslichkeit in wässrigem Medium. So wird beispielsweise Vitamin C vorzugsweise in einer Menge von etwa 2 bis 8 Gew.% verwendet, Vitamin B in einer Menge von etwa 3 bis 5 Gew.% und Vitamin B2 in einer Menge von etwa 1,5 bis etwa 8 Gew.%.
709814/0775
In einem Verfahren ausgehend von einem fettlöslichen Zusatz, wird der Träger ebenfalls zunächst auf eine Temperatur zwischen etwa 20 und etwa 60 C, vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 50 C, insbesondere zwischen etwa 40 und etwa 45 C erhitzt, worauf gegebenenfalls weitere Ingredientien, wie die vorhergehend erwähnten, sowie Emulgatoren zugesetzt werden. Der Wirkstoff wird hierauf in öliger Lösung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, zugesetzt und diese hierauf unter Druck homogenisiert und anschliessend durch Atomisierung in an sich bekannter Weise getrocknet. Es versteht sich auch hier, dass die verwendete Menge an zu schützender Substanz Funktion ist der Löslichkeit in öligem Milieu. So kann beispielsweise ß-Carotin verwendet werden in einer Menge von etwa 0,1 bis 0,6 Gew.%, insbesondere in einer Menge von etwa 0,3 Gew.%.
Man erhält so Pulver deren Gehalt an Wirkstoff beträchtlich variieren kann in Funktion der physico-chemischen Eigenschaften des verwendeten Zusatzes visavis der Kapazität des Trägers diese zu umhüllen oder zu fixieren.
7098U/0 775
Beispiel 1 Fixierung von Riboflavin auf den Proteinen des Lactose
Die verwendeten Rohstoffe sind das Natriumsalz des 5'Phosphates von Riboflavin in reinem kristallisiertem Zustand, ein Retentat der Ultrafiltration von Lactoserum zu 10% trockenem Extrakt, dessen Zusammensetzung die folgende ist:
Gesamtmenge an stickstoffhaltigem Material 7,00%
Lactose 1,70%
Asche 0,36%
Fettstoffe 0,50%
Wasser 90,44%
Die Proteinlösung (100 1 zu 10% trockenem Extrakt) wird auf etwa 40° bis 45°C erhitzt.
Das Vitamin wird in einer Menge zugesetzt, welche einem Gehalt von 25% im trockenen Endprodukt entspricht, d.h. 3,333 kg; es wird solubilisiert durch Rühren mit einem Homogenisator, wobei darauf Bedacht genommen wird, dass keine Luft in das Konzentrat eindringt.
Die erhaltene Lösung wird sofort durch Sprühtrocknung getrocknet. Man erhält ein feines Pulver mit gelber Farbe welches etwa 23% Riboflavin enthält.
Der Prozentsatz an wiedergefundenem Wirkstoff ist etwa 92%.
Beisiel· 2
Schutz des /3-Carotins durch die Proteine des Lactoserums. Die verwendeten Rohstoffe sind die foigenden:
7098U/0775
- Eine 2fl%ige übersättigte ölige Lösung von kristallisiertem ß-Carotin, stabilisiert mit 0,8% dl-a-Tocopherol.
- Ein Retentat der Ultrafiltration von Lactoserum zu 24,8% trockenem Extrakt folgender Zusammensetzung:
Gesamtmenge der stickstoffhaltigen Substanzen 14,90%
Lactose 7,44%
Asche 0,94%
Fettstoffe 0,74%
Wasser 75,98%
Die Proteinlösung (32 kg zu 24,8% Trockenextrakt) wird auf etwa 40° bis 45°C erhitzt.
Man setzt dieser Lösung O,r124% Natriumascorbat als Antioxidant zu. 1,7 kg, bei Raumtemperatur übersättigte ölige /3-Carotinlösung werden grob in dem Konzentrat dipergiert. Diese Mischung wird anschliessend bei einem Druck von 350 Bar homogenisiert. Die so erhaltene Emulsion wird dann sofort durch Sprühtrocknung getrocknet. Das erhaltene Produkt ist ein"feines gelbes Pulver mit 0,37% 0-Carotin. Man findet 100% der zugesetzten Menge an ß-Carotin wieder.
709814/0775

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von stabilen und geschützten Lebensmittelzusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Zusätze auf Proteinen von ultrafiltrierter Milch fixiert oder mit diesen umhüllt.
2) Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren oder Umhüllen durch Lösen, Dispersion oder Emulsion der Lebensmittelzusätze in einer Lösung der Proteine ultrafiltrierter Milch und Trockenen der Lösung, Dispersion oder Emulsion erfolgt.
3) Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen durch Atomisation erfolgt.
4) Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lebensmittelzusatze wasser- oder fettlösliche Vitamine oder Carotinoide verwendet.
5) Stabile und geschützte Lebensmittelzusätze, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf Proteinen von ultrafiltrierter Milch fixiert oder mit diesen umhüllt sind.
6) Lebensmittelzusätze gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie wasser- oder fettlösliche Vitamine oder Carotinoide als Zusätze enthalten.
7) Verfahren zur Stabilisierung und zum Schutz von Lebensmittelzusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Proteine von ultrafiltrierter Milch als stabilisierenden und schützenden Träger verwendet.
ORIGINAL INSPECTED
709814/077 5
DE19762643624 1975-10-02 1976-09-28 Schutz von lebensmittelzusaetzen Withdrawn DE2643624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1278575A CH613609A5 (en) 1975-10-02 1975-10-02 Method for preparing stable and protected food additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643624A1 true DE2643624A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=4386378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643624 Withdrawn DE2643624A1 (de) 1975-10-02 1976-09-28 Schutz von lebensmittelzusaetzen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5244250A (de)
AU (1) AU1810076A (de)
BE (1) BE846843A (de)
CH (1) CH613609A5 (de)
DE (1) DE2643624A1 (de)
DK (1) DK445476A (de)
FR (1) FR2345944A1 (de)
GB (1) GB1561663A (de)
LU (1) LU75910A1 (de)
MC (1) MC1107A1 (de)
NL (1) NL7610882A (de)
NO (1) NO763366L (de)
NZ (1) NZ182168A (de)
SE (1) SE7610930L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806514A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Merck Patent Gmbh Diaetetisches lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
US4999205A (en) * 1989-08-17 1991-03-12 Kalamazoo Holdings, Inc. Curcumin complexed on water-dispersible substrates
ATE324800T1 (de) * 2000-05-30 2006-06-15 Nestle Sa Primärzusammensetzung enthaltend einen lipophilen,bioaktiven stoff
IL146737A (en) * 2001-11-26 2010-02-17 Lycored Natural Prod Ind Ltd Method for protecting lycopene dispersed in tomato fibers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561663A (en) 1980-02-27
JPS5244250A (en) 1977-04-07
NO763366L (de) 1977-04-05
DK445476A (da) 1977-04-03
FR2345944A1 (fr) 1977-10-28
NZ182168A (en) 1978-06-02
SE7610930L (sv) 1977-04-03
FR2345944B1 (de) 1980-10-03
BE846843A (fr) 1977-04-01
CH613609A5 (en) 1979-10-15
LU75910A1 (de) 1977-10-10
NL7610882A (nl) 1977-04-05
MC1107A1 (fr) 1977-05-18
AU1810076A (en) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
EP0347751B2 (de) Stabile, kaltwasserdispergierbare Präparate
DE69232376T2 (de) Carotinoide zusammensetzung
EP0835613B1 (de) Stabile Emulsionen und Trockenpulver von Mischungen fettlöslicher Vitamine, deren Herstellung und Verwendung
EP0982038A1 (de) Stabile pulverförmige Vitamin- und Carotinoid-Zubereitungen und Vefahren zu deren Herstellung
DE2354195A1 (de) Teigentwicklungs- und konditionierungsmittel, sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE68905136T2 (de) Gelierbare emulsion und verfahren zu ihrer herstellung.
DE68907536T2 (de) Stabilisiertes Vitaminpulver.
DE19956848A1 (de) Curcumin-Formulierungen
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
DE1517044A1 (de) Verfahren zur Vitaminierung von Nahrungs- und Futtermitteln
DE2643624A1 (de) Schutz von lebensmittelzusaetzen
EP0056658B1 (de) Verfahren zur Vereinheitlichung der Struktur der EiweiBstoffe von Milch
DE4029550C2 (de)
DE2819157A1 (de) Proteinprodukt und verfahren sowie mittel zu dessen herstellung
DE68910283T2 (de) Stabilisiertes Öl- und Fettpulver.
WO2008138155A2 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend wurzelharz
WO2019034624A1 (de) Wassermischbares präparat einer lipophilen verbindung
DE2409790A1 (de) Verfahren zum rueckfetten von proteinmaterialien
DE2633199A1 (de) Verfahren zur herstellung eines texturierten proteinprodukts
DE2157729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmilch
DE1467943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpraeparates
DD226181A5 (de) Verfahren zur verarbeitung von tiervollblut
WO2010022525A1 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend glycerinfettsäureester
WO2010022524A1 (de) Emulsionsvorkonzentrate sowie micellare formulierungen enthaltend cyclodextrin

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee