DE264350C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264350C
DE264350C DENDAT264350D DE264350DA DE264350C DE 264350 C DE264350 C DE 264350C DE NDAT264350 D DENDAT264350 D DE NDAT264350D DE 264350D A DE264350D A DE 264350DA DE 264350 C DE264350 C DE 264350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bolt
lock
door
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264350D
Other languages
German (de)
Publication of DE264350C publication Critical patent/DE264350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B57/00Locks in which a pivoted latch is used also as locking means

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 264350 ■-■ KLASSE 68 β. GRUPPE- M 264350 ■ - ■ CLASS 68 β. GROUP

ANTON SIERON in RUDA, O.-S.ANTON SIERON in RUDA, O.-S.

Türschloß mit hebender Riegelfalle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. August 1912 ab. Door lock with lifting bolt latch. Patented in the German Empire on August 30, 1912.

Es sind bereits Türschlösser bekannt geworden, bei denen die aus dem Schloß hervorstehende Falle zugleich als Türriegel ausgebildet ist, der durch den Schlüssel verschoben werden kann. Es ist ferner bekannt geworden, einen Sperriegel zu benutzen, der eine Drehbewegung der Falle verhindert, so daß die Tür nicht geöffnet werden kann. Und endlich ist es auch bekannt geworden, Schlösser so einzurichten und in ihren Teilen symmetrisch zu gestalten, daß sie aus einem Rechtsschloß in ein Linksschloß umgewandelt werden können. Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung durch seine zweckmäßigere, einfachere und zuverlässigere Konstruktion. Die Vorteile, die erreicht werden, sind u. a. eine Folge des Konstruktionsmerkmals, daß in einem zweckmäßig kreisrunden Gehäuse eine Platte drehbar und federnd gelagert ist, die in Führungsleisten den Riegel trägt, der zufolge der Drehbarkeit der Platte als Falle wirkt. Gemäß der Erfindung besitzt ferner die Platte zur Erzielung einer Verriegelung eine Aussparung, in der ein Sperrzapfen derart verdreht werden kann, daß er die Drehung der Platte verhindert. Die Sperrvorrichtung selbst hat gemäß der Erfindung schlüsselartige Gestalt, d. h. die Gestalt eines mit einem Bart versehenen Bolzens, der vom Zimmerinnern aus gedreht werden kann.Door locks have already become known in which the protruding from the lock Trap is also designed as a door bolt, which is moved by the key can be. It has also become known to use a locking bolt that rotates the trap prevented so that the door cannot be opened. And finally is It has also become known to set up locks in this way and symmetrically in their parts design so that they can be converted from a right-hand lock to a left-hand lock. The subject matter of the invention differs from these known devices by its more functional, simpler and more reliable construction. The benefits that can be achieved include a consequence of the design feature that in one expedient circular housing a plate is rotatably and resiliently mounted in guide strips carries the bolt, which acts as a trap due to the rotatability of the plate. According to the In accordance with the invention, the plate also has a recess to achieve a lock, in which a locking pin can be rotated so that it prevents the rotation of the plate. The locking device itself has, according to the invention, a key-like shape, i. H. the shape of one with a beard Bolt that can be turned from inside the room.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Beispiel dargestellt, und zwar zeigtThe subject of the invention is shown in an example on the accompanying drawing, namely shows

Fig. ι eine Ansicht des Schlosses nach Abnähme des Deckels bei Verwendung des Riegels als einfache hebende Falle,Fig. Ι a view of the lock after decrease of the lid when using the bolt as a simple lifting latch,

Fig. 2 eine gleiche Ansicht des Schlosses, jedoch bei vorgeschobenem und gesperrtem Schloßriegel,Fig. 2 shows the same view of the lock, but when it is pushed forward and locked Lock bolt,

Fig. 3 einen Schnitt durch das Schloß nach der Linie a-a der Fig. 2,Fig. 3 is a section through the lock along the line aa of Fig. 2,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gehäuseteil des Schlosses undFig. 4 is a plan view of the housing part of the lock and

Fig. 5 eine solche auf den Deckel desselben.Fig. 5 such on the lid of the same.

Das kreisrund ausgeführte Gehäuse 1 des Schlosses ist durch den Deckelteil 2 abgeschlossen. Beide Teile sind durch Schrauben 3 (Fig. 3) miteinander vereinigt, deren hervorstehende Köpfe eine Drehung des gesamte» Gehäuses mit Deckel in der Tür verhindern. Durch in der Mitte vorgesehene runde Öffnungen 4 (Fig. 4) bzw. 5 (Fig. 5) tritt die Nabe 6 (Fig. 3) einer unter Federwirkung stehenden Scheibe 7. Die Nabe 6 besitzt eine Durchbohrung quadratischen Querschnittes zur Aufnahme der beiden Türklinken 8 und 9. Auf der einen Seite der Scheibe 7 sind Zapfen 10 (Fig. 3) angeordnet, gegen die sich die Enden von am Gehäuse 1 gelagerten Spiralfedern 11 legen, so daß die erwähnte Federwirkung zustande kommt. Die Spiralfedern liegen mit ihren inneren Enden in seitlichen Ausnehmungen von am Teil 1 festsitzenden Zapfen 12, so daß, wie ersichtlich, durch ein- 6g faches Herausheben einer Feder und Wiedereinlegen nach der anderen Seite eine Federspannung und -wirkung nach der anderenThe circular housing 1 of the lock is closed by the cover part 2. Both parts are united by screws 3 (Fig. 3), the protruding Heads prevent rotation of the entire »housing with cover in the door. The round openings 4 (FIG. 4) or 5 (FIG. 5) provided in the middle Hub 6 (Fig. 3) of a spring action disk 7. The hub 6 has a Hole with a square cross-section to accommodate the two door handles 8 and 9. On one side of the disc 7 pins 10 (Fig. 3) are arranged against which the Lay ends of coil springs 11 mounted on the housing 1, so that the aforementioned spring action comes about. The spiral springs lie with their inner ends in lateral Recesses of pegs 12 fixed on part 1, so that, as can be seen, through a 6g multiple lifting of a spring and reinsertion on the other side a spring tension and effect after the other

5555

6060

Drehrichtung erzielt wird. Durch die Anordnung der Federn 11 kann die Scheibe 7 durch die Türklinken entgegen dem Druck der beiden Federn 11 und in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles gedreht werden. Auf der Außenseite dieser drehbaren Scheibe 7 (die rechte Seite des Schlosses in Fig. 3 mit dem weiter unten erwähnten Knopf 36 ist dem Zimmerinnern zugewendet) sind Führungsleisten 13 (Fig. I bis 3) vorgesehen, zwischen denen eine mit dem Riegel 15 fest verbundene Platte 14 gleiten kann. In der Mitte besitzt diese Platte eine längliche Ausnehmung 16 (Fig. 1), durch die die Nabe 6 hindurchgreift.Direction of rotation is achieved. Due to the arrangement of the springs 11, the disc 7 can through the door handles against the pressure of the two springs 11 and in the direction of that shown in FIG Arrow to be rotated. On the outside of this rotatable disc 7 (the right side of the lock in Fig. 3 with the Button 36 mentioned below faces the interior of the room) are guide strips 13 (Fig. I to 3) are provided, between which one with the bolt 15 firmly connected Plate 14 can slide. This plate has an elongated recess 16 in the middle (Fig. 1) through which the hub 6 engages.

Diese Platte 14 ist mit den üblichen Ausschnitten 17 versehen, in die der Schlüssel eingreift. Die Ausschnitte sind sowohl auf der unteren als auch auf der oberen Seite der . Platte J4 vorhanden. Des weiteren ist diese in üblicher Weise mit. den hier gleichfalls doppelt vorhandenen Ausschnitten 18 versehen, in welche Stifte 19 einer Zuhaltung 20 eingreifen. Diese Zuhaltung ist als Platte ausgebildet, die zwischen der Platte 14 und der Scheibe 7 (Fig. 3) liegt, sie ist in Fig. 1 punktiert angegeben und erscheint in Fig. 2 teilweise in Ansicht, steht unter der Wirkung einer an einem flachen Zapfen 21' gelagerten Feder 21, an dem diese ebenso gelagert ist wie die Federn 11 an dem Zapfen 12 und dreht sich um einen Zapfen 22. Auf dem Zapfen 22 sitzt ein flacher Zapfen 30, der durch einen im Deckel 2 angeordneten Schlitz 31 (Fig. 5) hindurchtritt und zur Begrenzung der Drehbewegung der Scheibe 7 beim Klinken dient. Das Ende der Feder 21 greift in einer öffnung 23' an der Zuhaltung 20 an. Für den Durchgang der Nabe 6 ist eine öffnung 23 in der Zuhaltung 20 vorgesehen, und zwar von soleher Weite, daß die Zuhaltung das zur Auslösung erforderliche Spiel erhält. Damit der Siegel 15 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gelangen kann, ist die Platte 14 mit einer Aussparung 24 versehen, in die der erwähnte Zapfen 22 eintritt. Eine zwischen dem Deckelteil 2 und der Platte 14 eingeschaltete Flachoder Blattfeder 25 (Fig. 3) dient dazu, die letztere in ihrer ordnungsmäßigen Lage zu halten.This plate 14 is provided with the usual cutouts 17 into which the key engages. The cutouts are on both the bottom and the top of the . Plate J4 present. Furthermore, this is in the usual way with. the one here too double cutouts 18 provided, in which pins 19 of a tumbler 20 intervention. This tumbler is designed as a plate between the plate 14 and the Disk 7 (Fig. 3) lies, it is indicated in Fig. 1 with dotted lines and appears in Fig. 2 partially in view, is under the action of a mounted on a flat pin 21 ' Spring 21, on which it is mounted as well as the springs 11 on the pin 12 and rotates around a pin 22. On the pin 22 sits a flat pin 30, which is supported by an im Cover 2 arranged slot 31 (Fig. 5) passes and to limit the rotational movement the disc 7 is used at the latch. The end of the spring 21 engages in an opening 23 ' on guard locking 20. For the passage of the hub 6 there is an opening 23 in the Guard locking 20 provided, from such a width that the guard locking the trigger required game. So that the seal 15 in the position shown in FIG can reach, the plate 14 is provided with a recess 24 into which the aforementioned pin 22 entry. A flat or inserted between the cover part 2 and the plate 14 Leaf spring 25 (Fig. 3) serves to keep the latter in its proper position keep.

Soweit das Schloß bisher beschrieben ist, ergibt sich folgende Wirkungsweise: Bei Druck auf eine der Türklinken wird die Scheibe 7 entgegen der Wirkung der Federn 11 gedreht und dadurch der Riegel 15 im Sinne des Pfeiles in Fig. 1 gehoben. Der Zapfen 30 begrenzt die Bewegung. Der Riegel 15 kann nun aus der seitlichen Öffnung 26 eines in der Türzarge vorgesehenen, entsprechend gestalteten Schließbleches 27 heraustreten, so daß nunmehr die Tür geöffnet werden kann. Der aus dem Gehäuse seitlich heraustretende Riegel 15 (Fig. 3) tritt bei der Klinkbewegung in den Teil 28 einer Aussparung 29 des Deckels 2 ein.As far as the lock has been described so far, the following mode of action results: When Pressure on one of the door handles is the disc 7 against the action of the springs 11 rotated and thereby the bolt 15 in the sense of the arrow in Fig. 1 lifted. The pin 30 limits the movement. The latch 15 can now emerge from the side opening 26 of a correspondingly designed locking plate 27 provided in the door frame, so that now the door can be opened. The one emerging from the side of the housing Latch 15 (Fig. 3) occurs during the latching movement in the part 28 of a recess 29 of the Cover 2.

Um nun das Schloß von außen oder innen zu schließen, wird der Schlüssel durch eines der Schlüssellöcher 33 und eine der in der Scheibe 7 vorgesehenen kreisrunden Öffnungen 32 eingeführt und umgedreht. Dadurch wird in an sich bekannter Weise die Zuhaltung 20 ausgelöst und alsdann der Riegel 15 vorgeschoben, wobei die Plattei4 zwischen den Führungsleisten 13 gleitet.In order to close the lock from the outside or inside, the key is through one the keyholes 33 and one of the circular openings provided in the disk 7 32 inserted and turned over. As a result, the tumbler 20 is triggered in a manner known per se and then the bolt 15 advanced, the plate 4 sliding between the guide strips 13.

Um nun einen Nachtriegelverschluß zu schaffen, kommt ein besonderer Verriegelungsbart 34 zur Anwendung. Derselbe sitzt an dem Schaft 35 (Fig. 3), welcher in der runden Öffnung der beiden oberen (vorderen und hinteren) Schlüssellöcher 33 geführt wird, tritt durch das Gehäuse 1 des Schlosses hindurch und ist im Zimmerinnern mit einem Knöpf 36 ausgerüstet, durch dessen Drehung der Bart eingestellt werden kann. Auf der dem Bart 34 entgegengesetzten Seite trägt der Schaft 35 einen kurzen Vorsprung 37 (Fig. 2), welcher beim Umlegen des Knopfes 36 eine Feder 38 zunächst verdrängt und dann in die ursprüngliche Lage zurückgleiten läßt, so daß dem Knopf jeweilig eine bestimmte Lage gesichert ist. Die Feder 38 wird in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise durch zwei am Gehäuseteil 1 angebrachte kurze Zapfen 39 gehalten. Wird nun der Bart 34 vermittels des Knopfes 36 vom Zimmerinnern aus so gedreht, daß der Bart die in Fig. 1 punktiert dargestellte Lage einnimmt, so ist die Scheibe 7 gegen Drehung gesichert, so daß die Türklinken nicht bewegt werden können und daher die Tür nicht geöffnet werden kann.In order to create a night bolt lock, a special locking bit is used 34 apply. The same sits on the shaft 35 (Fig. 3), which in the round Opening of the two upper (front and rear) keyholes 33 is guided, passes through the housing 1 of the lock and is inside the room with a Knöpf 36 equipped, by rotating the beard can be adjusted. On the the side opposite the beard 34, the shaft 35 has a short projection 37 (FIG. 2), which when turning the button 36, a spring 38 initially displaces and then into the can slide back the original position, so that the button is each secured a certain position is. The spring 38 is in the manner shown in the drawing by two on Housing part 1 attached short pin 39 held. If the beard 34 is now by means of the Knob 36 rotated from the inside of the room so that the beard dots in FIG position shown, the disc 7 is secured against rotation, so that the Doorknobs cannot be moved and therefore the door cannot be opened.

Bei vorgeschobenem Riegel gemäß Fig. 2 braucht der Nachtriegel nicht benutzt zu werden, da bei dieser Lage des Riegels 15 an sich schon die Bewegung der Türklinken ausgeschlossen ist. Jedoch kann, um eine erhöhte Sicherheit zu schaffen, auch bei vorgeschobenem Riegel 15 der Bart 34 in Sperrlage gebracht werden. In beiden Fällen ist ein Öffnen der Tür erst möglich, nachdem der Bart durch Drehen des Knopfes 36 im Innern des Zimmers in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien angegebene Lage gebracht worden ist.When the bolt is pushed forward as shown in Fig. 2, the night bolt does not need to be used, because in this position of the bolt 15 already excluded the movement of the door handles is. However, in order to create increased security, it can also be used with a forward movement Bolt 15 of the beard 34 can be brought into a blocked position. In both cases there is a The door can only be opened after the beard has been removed by turning the knob 36 inside the Zimmer has been brought into the position indicated by solid lines in FIG. 1.

Um nun ein und dasselbe Schloß sowohl als Rechtsschloß als auch als Linksschloß verwenden zu können, sind — wie erwähnt — alle Teile des Schlosses symmetrisch ausgestaltet, wie dies die Zeichnung erkennen läßt. Soll eine solche Umänderung vorgenommen werden, so dreht man die beiden großen Spiralfedern 11 um, so daß ihre Enden sich gegen die beiden anderen Zapfen 10 legen.To now use one and the same lock as both a right-hand lock and a left-hand lock as mentioned, all parts of the lock are designed symmetrically, as the drawing shows. If such a change is to be made, turn the two large ones Coil springs 11 around so that their ends rest against the other two pins 10.

Ebenso wird der Schaft des Verriegelungsbartes 34 in die anderen Schlüssellöcher eingesetzt usw.The shaft of the locking bit 34 is also inserted into the other keyholes etc.

Das ganze Schloß wird zweckmäßig in einer leicht herstellbaren runden Ausbohrung des Türholzes versenkt angeordnet und mit einer Verkleidungsplatte abgedeckt.The whole castle is expediently in an easily manufacturable round bore of the Door wood arranged sunk and covered with a cladding panel.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Türschloß mit hebender Riegelfalle, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweckmäßig kreisrunden Gehäuse eine Platte (7) drehbar und federnd gelagert ist, die in Führungsleisten (13) den Riegel (15) trägt, der zufolge der Drehbarkeit der Platte als hebende'Falle wirkt.i. Door lock with lifting bolt latch, characterized in that in one appropriately circular housing a plate (7) is rotatably and resiliently mounted, which in guide strips (13) the bolt (15), according to which the rotatability of the plate acts as a lifting trap. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zur Erzielung einer Verriegelung eine Aussparung besitzt, in der ein Sperrzapfen derart verdreht werden kann, daß er die Drehung der Platte verhindert.2. Door lock according to claim 1, characterized in that the plate to achieve a lock has a recess in which a locking pin can be rotated so that he the Rotation of the plate prevented. 3. Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung schlüsselähnlich, d. h. als Bolzen mit Bart ausgebildet ist und vom Zimmerinnern aus gedreht werden kann.3. Door lock according to claim 1 and 2, characterized in that the locking device key-like, d. H. is designed as a bolt with a beard and can be rotated from inside the room. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT264350D Active DE264350C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264350C true DE264350C (en)

Family

ID=521673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264350D Active DE264350C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264350C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160323A (en) * 1998-03-13 2000-12-12 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Safety switching device for electrically controlled machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160323A (en) * 1998-03-13 2000-12-12 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Safety switching device for electrically controlled machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017915A1 (en) closure expansion
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE2931808A1 (en) DOOR LOCK
DE2827939A1 (en) Mortice lock with double mechanism - uses standard parts for left or right hand fitting to door
DE264350C (en)
DE3513265C2 (en) Lock for correctional facilities
DE559695C (en) Mortise lock with vertical U-shaped handles attached to both sides of the door
AT206782B (en) Lock with cross bolt and shoot bolt
DE812232C (en) safety lock
DE539440C (en) Multi-speed security lock
DE367525C (en) Door lock with a cross bolt entering the latch when the lock is in place
DE2603846B2 (en) Access cover device in a permutation lock
DE19609483C1 (en) Lock with sliding bolt and slider with slit for spigot on bolt
DE366332C (en) Security lock with combination device
DE514561C (en) Insert lock in which the bolt and tumblers are moved by two drive disks connected to one another
EP0862676B1 (en) Door or window closure
DE31172C (en) Combination locks for safes
DE132760C (en)
DE419043C (en) safety lock
AT137187B (en) Safety lock with several bolts that are positively adjustable by a control disc.
DE9219C (en) Locks for cash registers
DE384318C (en)
AT258756B (en) Safety lock
DE336864C (en) safety lock
DE2061826C3 (en) Slide lock device for a door