DE2642646C2 - Device for resistance roll spot welding of stitched seams - Google Patents

Device for resistance roll spot welding of stitched seams

Info

Publication number
DE2642646C2
DE2642646C2 DE19762642646 DE2642646A DE2642646C2 DE 2642646 C2 DE2642646 C2 DE 2642646C2 DE 19762642646 DE19762642646 DE 19762642646 DE 2642646 A DE2642646 A DE 2642646A DE 2642646 C2 DE2642646 C2 DE 2642646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
component
electrode
transport carriage
spot welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642646
Other languages
German (de)
Other versions
DE2642646A1 (en
Inventor
Volker v. Dipl.-Ing. 8120 Weilheim Ehrenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762642646 priority Critical patent/DE2642646C2/en
Publication of DE2642646A1 publication Critical patent/DE2642646A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2642646C2 publication Critical patent/DE2642646C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

a) die Feinbleche (3, 4) sind in einer Bauteil-Aufnahme (11, 20) eines sich über die Länge der Bauteile (5) erstreckenden Transportschlittens (2) in einer vorbestimmten Lage Fixierbar und unter stetigem Vorschub des Transportschlittens (2)»tlativ zu der gegen ihre Oberfläche gedrückten RoHeneiektrcde (S) verfahrbar,a) the thin sheets (3, 4) are in a component holder (11, 20) over the length of the Components (5) extending transport carriage (2) can be fixed in a predetermined position and with constant advance of the transport carriage (2) relative to the one against its surface pressed raw electrical code (S) can be moved,

b) die Gegenelektrode ist durch eine auf dem Transportschlitten (2) fest angeordnete Amboßelektrode (10) gebildet,b) the counter electrode is through an anvil electrode which is fixedly arranged on the transport carriage (2) (10) formed,

c) der Schweiß-Impulsaustöser (15) ist durch Schlitze (14) oder Zungen (24) mindestens eines der miteinander zu verschweißenden und mit dem Transportschlitten (2) verfahrbaren Feinbleche (3,4) steuerbar,c) the sweat impulse release (15) is at least one through slots (14) or tongues (24) the thin sheets to be welded together and moved with the transport carriage (2) (3,4) controllable,

d) der Schweiß-Impulsauslöser (15) und das ihn steuernde Feinblech (3, 4) sind relativ zueinander einstellbar.d) the welding pulse trigger (15) and the thin sheet (3, 4) controlling it are relative to one another adjustable.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßelektrode v 10) eine Ausnehmung (20') zum Einlegen des Bauteils (5) aufweist2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the anvil electrode v 10) has a recess (20 ') for inserting the component (5)

3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Amboßelektrode (10) der Breite der zugeordneten Rollenelektrode (8) entspricht3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the width the anvil electrode (10) corresponds to the width of the associated roller electrode (8)

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Amboßelektroden (10, 10') gegeneinander und gegenüber dem Transportschlitten (2) elektrisch isoliert in letzteren eingesetzt sind und wechselseitig an jeweils unterschiedlichem Schweißpotential (7, 9) liegen und daß die zugeordneten Rollenelektroden (8,8') in Form einer elektrischen Kurzschlußbrücke geschaltet sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that several Anvil electrodes (10, 10 ') are electrically insulated from one another and from the transport carriage (2) are used in the latter and alternately at different welding potentials (7, 9) and that the associated roller electrodes (8, 8 ') are in the form of an electrical short-circuit bridge are switched.

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelektroden (8, 8') in einem Andruckkopf (29) quer zur Vorschubebene des Transportschlittens (2) nach Art eines Pendels gehalten sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the roller electrodes (8, 8 ') in one Pressure head (29) held transversely to the feed plane of the transport carriage (2) in the manner of a pendulum are.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Widerstands-Rollpunktschwcißen von Stepp-Nähten bei aus Feinblech gebildeten Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.The invention relates to a device for resistance roll point welding of quilted seams in the case of components formed from sheet metal according to the preamble of claim I.

Die Verbindung von vorgestanzten Feinblechstreifen zu einem Bauteil erfolgt vielfach durch Schweißen. Bei derartigen Bauteilen handelt es sich beispielsweise um Kontakt-Messer- oder Steckleisten. Verbindet man nun die vorgestanzten Feinblechstreifen mit einer durchgehenden Schweißnaht, so besteht die Gefahr, daß sich die Bauteile durch die Wärmeeinwirkung verziehen. Zur Vermeidung dieses Nachteils werden daher die miteinander zu verbindenden vorgestanzten Feinblechstreifen durch Stepp-Nahtpunktschweißen miteinander verbunden. Hierzu werden Punktschweißvorrichtungen mit einem die Bsuteile tragenden Transportschlitten und mit einer Einzelelektrode eingesetzt Die Bauteile werden zunächst genau auf dem Transportschlitten positioniert und dann bei schrittweisem Vorschub des Transv*>rt-Schlittens durch Stepp-Punkten geschweißt Der Nachteil dieser Verfahrensweise besteht jedoch in einem vergleichsweise großen Zeitaufwand, der durch den schrittweisen Vorschub der Bauteile und durch die intermittierende Bewegung der Einzelelektrode bedingt istThe connection of pre-cut thin sheet metal strips to a component is often done by welding. at Such components are, for example, contact tabs or plug strips. One connects now the pre-punched sheet metal strips with a continuous weld seam, there is a risk that the Components warp due to the effects of heat. To avoid this disadvantage, therefore, the one another pre-punched thin sheet metal strips to be connected connected to one another by stitch-seam spot welding. For this purpose, spot welding devices with a transport carriage carrying the parts and with A single electrode is used. The components are first positioned precisely on the transport carriage and then with the gradual advance of the Transv *> rt slide welded by quilting points. The disadvantage of this procedure, however, consists in a comparative large expenditure of time due to the gradual advance of the components and the intermittent Movement of the single electrode is caused

fiei bekannten Vorrichtungen zum Widerstands-Rollpunktschweißen von Stepp-Nähten mit stetigem, vergleichsweise schnellem Vorschub des Bauteils ist bei Verwendung von Wechselstrom für einen Schweißstromgenerator die Auslösung des Schweißstromes von der jeweiligen Phasenlage des Stromes abhängig. Durch den stetigen Vorschub des Bauteils können sich dabei beachtliche Differenzen hinsichtlich der Soll-Lage eines Schweißpunktes ergeben. Dieser Nachteil wird bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 21 16 891) durch einen Kondensator-Impuls-Schweißstromgeber vermieden. Die zuletzt genannte Vorrichtung besitzt außerdem noch einen Schweiß-Impulsauslöser mit einer Lichtschranke, welcher beim Durchführen eines Bauteils durch die Lichtschranke einen Schweiß-Impuls auslöst Weitere Angaben über die Art der Relativbewegung zwischen dem Bauteil und den Elektroden und über die Positionierung der Schweißpunkte sind der DE-OS 21 16 891 nicht zu entnehmen.
Aus der US-PS 34 04 250 ist eine Vorrichtung bekannt, mit welcher die Anschlußbeine elektronischer Bauteile mit den zugehörigen Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte durch Widerstandsschweißen verbunden werden. Hierzu wird die Schaltungsplatte mit den darauf befindlichen elektrojr'sdien Bauteilen auf einem Transportschlitten in einer vorbestimmten Lage fixiert und unter schrittweisem Vorschub des Transportschlittens jeweils so weit verfahren, bis sich ein zu verschweißendes Anschlußbein genau unter zwei eng beieinanderstehenden Rollenelektroden befindet.
Fiei known devices for resistance roll-point welding of stitched seams with constant, comparatively fast advance of the component, when using alternating current for a welding current generator, the triggering of the welding current is dependent on the respective phase position of the current. The constant advance of the component can result in considerable differences with regard to the target position of a welding point. This disadvantage is avoided in a known device of the type mentioned (DE-OS 21 16 891) by a capacitor pulse welding current generator. The last-mentioned device also has a welding pulse trigger with a light barrier, which triggers a welding pulse when a component is passed through the light barrier -OS 21 16 891 cannot be found.
From US-PS 34 04 250 a device is known with which the connecting legs of electronic components are connected to the associated conductor tracks of a printed circuit board by resistance welding. For this purpose, the circuit board with the electrojr'sdien components on it is fixed in a predetermined position on a transport slide and, with the transport slide advancing step-by-step, it is moved until a connecting leg to be welded is exactly under two closely spaced roller electrodes.

In dieser Lage werden dann bei Stillstand des Transportschlittens die Rollenelektroden gegen das Anschlußbein gedrückt, so daß nach Erreichen eines vorgebbaren Andruckes den beiden Rollenelektroden ein Schweißimpuls zugeführt werden kann. Zur genauen Lageerfassung der Anschlußbeine ist ein Lineal vorgesehen, in welches der Lage und dem Abstand der Anschli'ßbeine entsprechende Schlitze eingebracht sind. Greift nun ein mit dem Transportschlitten verfahrbarer Schalthebel in einen derartigen Schlitz ein, so wird der Antriebsmotor des Transportschlittens sofort gestoppt, wodurch gewährleistet ist, daß sich die Rollenelektroden genau über dem diesem Schlitz zugeordneten Anschlußbein befinden. Durch die Verwendung eines separaten Lineals ist die Lageerfassung des Bauteils relativIn this position, when the transport slide is at a standstill, the roller electrodes are against the connecting leg pressed so that after reaching a presettable pressure the two roller electrodes Welding pulse can be supplied. A ruler is provided to determine the exact position of the connecting legs. in which the position and the spacing of the connecting legs corresponding slots are introduced. Now a maneuverable with the transport slide engages A switch lever in such a slot, the drive motor of the transport carriage is stopped immediately, this ensures that the roller electrodes are located exactly over the terminal leg associated with this slot are located. By using a separate ruler, the position detection of the component is relative

bo aufwendig. Außerdem bedingen die schrittweise Vorschubbewegung des Transportschlittens und die inter mittierende Bewegung der Rollenelektroden einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand.bo elaborate. In addition, they require the gradual feed movement of the transport carriage and the intermittent movement of the roller electrodes a relatively large expenditure of time.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Widerstands-Rollpunktschweißen von Stepp-Nähten bei aus Feinblech gebildeten Bauteilen zu schaffen, welche auf einfache Weise bei stetigem Vor schub der Bauteile eine präzise Positionierung derThe invention is therefore based on the object of a Device for resistance roll spot welding of stitched seams in components made of sheet metal create which in a simple way with constant advance thrust of the components a precise positioning of the

Schweißpunkte in bezug auf die Konfiguration der miteinander zu verbindenden Feinbleche ermöglichtAllows welding points with respect to the configuration of the sheets to be joined together

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Schutz wird nur für die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale beansprucht In a device of the generic type, this object is achieved by the characterizing features of the claim 1 solved. Protection is only given to the entirety of the in claim 1 specified features claimed

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere dann, daß bei stetigem Vorschub des Transportschlittens durch die Zuordnung von bereits vorhandenen Schlitzen oder Zungen des Bauteils und Schweiß- Impulsauslöser ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Lineals eine präzise Positionierung der Schweißpunkte in bezug auf die Konfiguration bzw. Geometrie der miteinander zu verbindenden Feinble- is ehe ermöglicht wird. Ein Antrieb der Rollenelektrode ist nicht erforderlich, da durch den Vorschub des Transportschlitten und des darauf fixierten Bauteils die Rollenelektrode bei hinreichendem Andruck mitgeschleppt wird. Durch die Ausgestaltung der Gegenelektrode als eine auf dsm Transportschlitten befestigte Amboßelektrode kann die Wärmeableitung unmittelbar übrr diese Amboßelektrode erfolgen, wodurch ein Verziehen der Bauteile ausgeschlossen wird.The advantages achievable with the invention are in particular that with steady advance of the Transport carriage by assigning existing slots or tongues of the component and Welding pulse trigger without the interposition of an additional ruler a precise positioning of the Welding points in relation to the configuration or geometry of the lead to be connected to one another before is made possible. It is not necessary to drive the roller electrode, as this is due to the advance of the transport carriage and the component fixed thereon is dragged along with the roller electrode when there is sufficient pressure will. By designing the counter electrode as an anvil electrode attached to the dsm transport carriage the heat can be dissipated directly via this anvil electrode, causing the Components is excluded.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous refinements of the invention emerge from the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and will be described in more detail below described. It shows

F i g. 1 eine Vorrichtung zum Widerstands-Rollpunktschweißen von Stepp-Nähten mit einem Elektrodenpaar, F i g. 1 a device for resistance roll spot welding of quilted seams with a pair of electrodes,

F i g. 2 einen Ausschnitt des Transportschlittens der in F i g. 1, dargestellten Vorrichtung undF i g. 2 shows a section of the transport slide of the FIG. 1, illustrated device and

F i g. 3 eine Vorrichtung zum Widerstands-Rollpunktschweißen von Stepp-Nähten mit zwei Elektrodenpaaren. F i g. 3 a device for resistance roll spot welding of quilted seams with two pairs of electrodes.

F i g. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht zusammenwirkender Teile der Vorrichtung. Auf einem sich in Pfeilrichtung ί stetig bewegenden Transportschlitten 2 ist ein aus mehreren streifenförmigen Feinblechen 3, 4 bestehendes Bauteil 5 gelagert. Ein Konder.Fator-Impuls-Schweißstromgeber 6 steht sekundärseitig über eine Leitung 7 mit einer Rollenelektrode 8 und über eine Leitung 9 mit einer Amboßelektrode 10 in Verbindung. Die Amboßeiektrode iO ist im Transportschlitten 2 eingesetzt oder auf der Arbeitsfläche 2' des Transportschlittens 2 befestigt. Der Transportschlitten 2 trägt ferner eine Bauteil-Aufnahme 11 mit Aufnahmestifte 12, welche durch Bohrungen 13 im Bauteil 5 greifen. Dadurch wird das Bauteil 5 fest auf dem Transportschlitten 2 fixiert. Dabei stehen über einen zur Transportrichtung I parallelen Außenrand des Transportschlittens 2 Zungen 24 der miteinander zu verschweißenden vorgestanzten Feinbleche 3 und 4 über. Die zwischen diesen mit regelmäßiger Teilung angeordneten Zungen 24 gebildeten Schlitze sind mit 14 bezeichnet. Über die Schlitze 14 der mit dem Transportschlitten 2 verfahrbaren Feinbleche 3 und 4 wird ein opto-elektrisch arbeitender Schweiß-Impulsauslöser 15 gesteuert. Wie ersichtlich wird der Lichtstrahl 25 des Schweiß-Impulsauslösers 15 im Bereich der Schlitze 14 nicht unterbrochen, während beim Einfahren einer Zunge 24 in den Lichtweg eine Unterbrechung bewirkt wird. Der über eine Leitung 16 mit dem Kondensaior-lmpuls-Schweißstromgeber 6 verbundene Schweiß-Impulsauslöser 15 löst jeweils im Bereich eines Schlitzes 14 e nen Schweißimptils aus. Der Schweiß-Impuisauslöser 15 und die ihn über die Schlitze 14 steuernden Feinbleche 3 und 4 sind relativ zueinander einstellbar. Die Einstellung erfolgt z. B. derart, daß die Schweißpunkte 18 der Stepp-Naht 19 den Bohrungen 13 im Bauteil 5 genau senkrecht gegenüberliegen. Beim Widerstands-Rollpunktschweißen lastet die Rollenelektrode 8 mit hinreichendem Druck gegen das Bauteil 5.F i g. Figure 1 shows a perspective view of cooperating parts of the device. On one in Direction of arrow ί continuously moving transport carriage 2 is one of several strip-shaped thin sheets 3, 4 existing component 5 stored. A Konder.Fator pulse welding current generator 6 is on the secondary side via a line 7 with a roller electrode 8 and via a Line 9 with an anvil electrode 10 in connection. The anvil electrode OK is inserted in the transport carriage 2 or attached to the work surface 2 'of the transport carriage 2. The transport carriage 2 also carries a component receptacle 11 with locating pins 12 which engage through bores 13 in component 5. Through this the component 5 is firmly fixed on the transport carriage 2. Thereby stand over one to the transport direction I parallel outer edge of the transport carriage 2 tongues 24 of the pre-punched to be welded together Thin sheets 3 and 4 over. The tongues 24, which are arranged between these with regular spacing, are formed Slots are denoted by 14. Movable with the transport carriage 2 via the slots 14 Thin sheets 3 and 4 an opto-electrically working welding pulse trigger 15 is controlled. As can be seen the light beam 25 of the welding pulse trigger 15 is not interrupted in the region of the slots 14 while when a tongue 24 is retracted into the light path, an interruption is effected. The over a line 16 with the condenser pulse welding current generator 6 connected welding pulse trigger 15 triggers in each case in the area of a slot 14 e NEN welding implant. Of the Welding impulse trigger 15 and the thin sheets 3 and 4 controlling it via the slots 14 are relative to one another adjustable. The setting is made e.g. B. such that the weld points 18 of the stitching 19 the holes 13 are exactly perpendicular to each other in component 5. In resistance roll spot welding, the roll electrode is under load 8 with sufficient pressure against the component 5.

Fig.2 zeigt eine Sektion des Transportschlittens 2 mit einer in Form einer Leiste ausgebildeten Amboßelektrode 10. Der Transportschlitten 2 trägt auf seiner Arbeitsfläche 2' eine als Ausnehmung ausgebildete Bauteil-Aufnahme 20 zur Aufnahme bzw. zum Einlegen zweier vorgestanzter streifenförmiger Feinbleche 3 und 4. Die Bauteil-Aufnahme 20 und eine zugehörige Ausnehmung 20' der Amboßelektrode 10 sind derart geformt, daß das Bauteil 5 bzw. die vorgestanzten Feinbleche 3 und 4 nur in einer Lage einsetzhar sind. Hierzu dient der Aufnahmestift 12, der durch die Bohrung 13 des Bauteils 5 greift, sowie eine hier einseitig am Bauteil 5 bzw. den Feinblechen 3 und 4 angebrprhte Schräge 21, welche mit der Kantenfläche 22 der Bauteil-Aufnahme 20 zum Anschlag kommt Die leistenförmige Amboßelektrode 10 ist beidseitig mit Auflaufschrägen 23 versehen, welche dazu dienen, die Rollenelektrode 8 (vgl. Fig. 1) ohne Übergang bei 23' und mit hinreichendem Andruck auf die Oberfläche des Bauteils 5 zu leiten. Aus diesem Grunde ist die Amboßelektrode 10 bei 23' bzw. an der Auslaufseite jeweils um die Materialstärke des Bauteils 5 abgestuft Anstelle der Schütze 14 werden hier die an den streifenförmigen Feinblechen 3 und 4 vorgestanzten und deckungsgleich übereinanderliegenden Zungen 24 zur Beeinflussung des Schweiß-Impulsauslösers 15 benutzt. Wie ersichtlich, erfolgt eine Unterbrechung des Lichtstrahles 25 beim Einfahren einer Zunge 24 in den Lichtweg und somit auch die Auslösung eines Schweißstromimpulses, wobei diese Auslösung sofern gewünscht auch mit einer Zeitverzögerung erfolgen kann.2 shows a section of the transport carriage 2 with an anvil electrode 10 designed in the form of a bar. The transport carriage 2 carries on its Work surface 2 'has a component receptacle 20 designed as a recess for receiving or inserting two pre-punched strip-shaped thin sheets 3 and 4. The component receptacle 20 and an associated recess 20 'of the anvil electrode 10 are shaped in such a way that the component 5 or the pre-punched thin sheets 3 and 4 can only be used in one position. The receiving pin 12, which passes through the bore 13 of the component 5 engages, as well as a bevel 21 sprayed onto one side of the component 5 or the thin sheets 3 and 4, which comes to a stop with the edge surface 22 of the component receptacle 20 The strip-shaped anvil electrode 10 is provided on both sides with run-up bevels 23, which serve to support the roller electrode 8 (cf. 1) without a transition at 23 'and with sufficient pressure on the surface of the component 5. the end For this reason, the anvil electrode 10 is at 23 'or on the outlet side by the material thickness of the Component 5 stepped Instead of the contactors 14, the strips on the strip-shaped thin sheets 3 and 4 pre-punched and congruently superimposed tongues 24 for influencing the welding pulse trigger 15 used. As can be seen, the light beam 25 is interrupted when a Tongue 24 in the light path and thus also the triggering of a welding current pulse, this triggering provided can also be done with a time delay if desired.

F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren, aus Feinblechen gebildeten Bauteilen Im Transportschlitten 2 sind mehrere, im vorliegenden Beispiel zwei Amboßelektroden 10 und 10', angeordnet. Sie sind mittels isolierter Zwischenlagen 26 und einer Klemmvorrichtung 27 auf dem Transportschlitten 2 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel liegt die Leitung 7 des Sekundärkreises des Kondensator-lmpuls-Schweißstromgebers 6 (vgl. F i g. 1) an der Amboßelektrode 10', wohingegen die andere Leitung 9 an der Amboßeiektrode 10 gelegen ist. Die beiden Rollenelektroden 8 und 8' sind mittels einer Welle 28 miteinander in Form einer Strombrücke verbunden. Die Amboßelektrode 10', das Bauteil 5', die Rollenelektrode 8', die Rollenelektrode 8, das Bauteil 5 und die Amboßelektrode lO sind somit im Sekundärstromkreis des Kondensator-Impuls-Schweißstromgebers 6 (vgl. Fig.!) in Reiiie geschaltet. Die Rollenelektroden 8 und 8' mit der Welle 28 sind nach Art eines in der Zeichenebene und somit senkrecht zur Vorschubebene des Transportschlittens 2 gelegenen Ebene im Andruckkopf 29 in einem Zylindergelenk 30 nach Art eines Pendels gelagert. Wird in Richtung des Pfeiles 31 ein Druck auf die Welle 28 ausgeübt, so verteilt sich die Andrucklast bei symmetrischer Anordnung der Rollenelektroden 8 und 8' gleichmäßig auf die Werkstücke 5 und 5'. Der Vorteil dieser Anordnung besteht im wesentlicher, darin, daß die den Stromübergang erschwerenden Kontaktbuchsen für die Rollenelektroden 8 und 8' entfallen. Die dargestellte Anordnung kann aber auch zum Wideistands-Rollpunkt-F i g. 3 shows a device for the simultaneous production of several components formed from thin sheets In the transport carriage 2 are several, in the present Example two anvil electrodes 10 and 10 ', arranged. They are by means of insulated intermediate layers 26 and a clamping device 27 arranged on the transport carriage 2. In the present example is the line 7 of the secondary circuit of the capacitor pulse welding current generator 6 (see FIG. 1) on the anvil electrode 10 ', whereas the other line 9 on the Anvil electrode 10 is located. The two roller electrodes 8 and 8 'are connected to one another by means of a shaft 28 connected in the form of a current bridge. The anvil electrode 10 ', the component 5', the roller electrode 8 ', the roller electrode 8, the component 5 and the anvil electrode lO are thus in the secondary circuit of the capacitor pulse welding current generator 6 (see Fig.!) In series switched. The roller electrodes 8 and 8 'with the shaft 28 are like one in the plane of the drawing and thus perpendicular to the feed plane of the transport carriage 2 plane in the pressure head 29 in a cylinder joint 30 mounted like a pendulum. If pressure is exerted on shaft 28 in the direction of arrow 31, so the contact pressure is evenly distributed with a symmetrical arrangement of the roller electrodes 8 and 8 ' the workpieces 5 and 5 '. The advantage of this arrangement is essentially that the current transfer aggravating contact sockets for the roller electrodes 8 and 8 'are omitted. The arrangement shown but can also be used for the Wideistands roll point

schweißen von nur einem Bauteil, z. B. dem Bauteil 5, benutzt werden; die vom Bauteil 5 abgekehrte Rollenelektrode 8' lastet dann im Kurzschluß g:gen die Amboßelektrode 10'. Die Amboßelektroden 10 und 10' sind hier fernerhin mit Kühlkanälen 32 bzw. 32' versehen und 5 an einen Kühlwasserkreislauf angeschlossen. Durch diese Anordnung wird die zum Vermeiden eines Verzugs der Bauteile 5 bzw. 5' beim Widerstands-Rollpunktschweißen erforderliche Wärmeabfuhr noch weiter verbessert. Bedingt dadurch, daß das Schweißen bei einer 10 vergleichsweise niedrigen Spannung von beispielsweise 2 bis 4 Volt erfolgt, und man es in der Hand hat. die Zuleitungen für das Kühlwasser zu den Kühlkanälen 32 und 32' hinreichend lang zu halten, ist bei der dargestellten Kontaktitrung der Amboßelektroden 10 und 10' ein 15 Kurzschluß oder hoher Stromverlust über die Kühlwasserzuleitungen nicht zu befürchten.welding of only one component, e.g. B. the component 5, are used; the roller electrode facing away from component 5 8 'then loads the anvil electrode 10' in the short circuit g: gen. The anvil electrodes 10 and 10 'are here also provided with cooling channels 32 and 32 'and 5 connected to a cooling water circuit. Through this The arrangement is to avoid distortion of the components 5 or 5 'during resistance roll-point welding required heat dissipation even further improved. Due to the fact that the welding at a 10 comparatively low voltage of, for example, 2 to 4 volts, and you have it in your hand. the Keeping the supply lines for the cooling water to the cooling channels 32 and 32 'sufficiently long, is shown in the Contact with the anvil electrodes 10 and 10 ', a short circuit or high current loss via the cooling water supply lines not to fear.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 20 1 sheet of drawings 20

2525th

3030th

3535

4040

4545

5050

5555

6060

6565

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Widerstands-Rollpunktschweißen von Stepp-Nähten bei aus Feinblech gebildeten Bauteilen, mit mindestens einem aus einer Rollenelektrode und einer Gegenelektrode bestehenden, im Sekundär-Stromkreis eines Schweißtransformators geschalteten Elektrodenpaar und mit einem Kondensator-Impuls-Schweißstromgeber, welchem ein Schweiß-Impulsauslöser zugeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:1. Device for resistance roll spot welding of stitched seams in components made of sheet metal, with at least one of one Roller electrode and a counter electrode existing in the secondary circuit of a welding transformer switched pair of electrodes and with a capacitor pulse welding current generator, to which a welding pulse trigger is assigned, characterized by the following Characteristics:
DE19762642646 1976-09-22 1976-09-22 Device for resistance roll spot welding of stitched seams Expired DE2642646C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642646 DE2642646C2 (en) 1976-09-22 1976-09-22 Device for resistance roll spot welding of stitched seams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642646 DE2642646C2 (en) 1976-09-22 1976-09-22 Device for resistance roll spot welding of stitched seams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642646A1 DE2642646A1 (en) 1978-03-23
DE2642646C2 true DE2642646C2 (en) 1985-01-03

Family

ID=5988559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642646 Expired DE2642646C2 (en) 1976-09-22 1976-09-22 Device for resistance roll spot welding of stitched seams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642646C2 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233917B (en) * 1961-11-22 1964-06-10 Elin Union Ag Double seam welding machine
US3404250A (en) * 1966-07-01 1968-10-01 Unitek Corp Welding apparatus
DE2116891A1 (en) * 1971-04-06 1972-10-19 Siemens Ag Current pulse generator, especially for a roll spot welding machine
CH572375A5 (en) * 1974-06-21 1976-02-13 Runtal Holding Co Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642646A1 (en) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503970C2 (en) Circuit arrangement for short arc welding
DE3719167C1 (en) Numerically controlled PCB processing machine
DE1263121B (en) Device for soldering or welding miniature circuit components to a printed circuit board
DE1092971B (en) Automatic machine for attaching electrical components to carrier plates
DE2642646C2 (en) Device for resistance roll spot welding of stitched seams
DE112020004264T5 (en) soldering machine
EP0774320A1 (en) Method for positioning and aligning workpieces
DE1565567B2 (en) Measurement circuit in a stud welding gun
DE2832574C2 (en)
CH632692A5 (en) FLUSH BUTT WELDER.
DE1515220A1 (en) Welding device
DE112019006966T5 (en) Wire EDM machine
DE3736224C1 (en) Die sinking EDM machine with a device for compensating for electrode wear and a method for compensating for electrode wear
DE3345452C2 (en) Cutting and welding device for cutting and welding the ends of sheet metal strips
DE19523155C1 (en) Machine tool with a device for transmitting electrical power
DE3329216A1 (en) Device for remote adjustment of the welding current in a D.C. welding current source
DE1627709C3 (en) Device for partially deburring O-shaped chain links in an electric chain welding machine
DE3429248C2 (en)
EP0140112B1 (en) Process and device for severing conductive paths
DE2750375C2 (en) Power supply device for a machine for the electrochemical processing of metal workpieces
DE1615451C3 (en) Device for automatic seam welding
DE2723851A1 (en) Controllable power semiconductor component - has control electrodes produced in recesses of main electrodes directly on both sides of chip
DE1440397B2 (en) Multi-spot welding machinery
DE1147664B (en) Device for photoelectrically scanning the lines of a drawing template for tracking work machines
DE2346862C3 (en) Power source for arc welding, in particular plasma welding

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: EHRENSTEIN, VOLKER V., DIPL.-ING., 8120 WEILHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: EHRENSTEIN, VOLKER V., DIPL.-ING., 8120 WEILHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee