DE2641565A1 - PULLING DEVICE - Google Patents

PULLING DEVICE

Info

Publication number
DE2641565A1
DE2641565A1 DE19762641565 DE2641565A DE2641565A1 DE 2641565 A1 DE2641565 A1 DE 2641565A1 DE 19762641565 DE19762641565 DE 19762641565 DE 2641565 A DE2641565 A DE 2641565A DE 2641565 A1 DE2641565 A1 DE 2641565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pulling device
suction
passage
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641565
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIE
Original Assignee
LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIE filed Critical LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIE
Publication of DE2641565A1 publication Critical patent/DE2641565A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • B21C9/005Cold application of the lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies
    • B21C3/14Die holders combined with devices for guiding the drawing material or combined with devices for cooling heating, or lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

PATENTANWALT 9 R ΔPATENT Attorney 9 R Δ

WOLFGANG SCHULZ-DÖRLAM L g H 'WOLFGANG SCHULZ-DÖRLAM L g H '

INGENIEUR DIPLOME D-8000 MÜNCHEN 80 MAUERKIRCHERSTRASSE TELEFON (089)9819 79INGENIEUR DIPLOME D-8000 MÜNCHEN 80 MAUERKIRCHERSTRASSE TELEPHONE (089) 9819 79

LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIES τ οππ ητ LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIES τ οππ ητ

DE LENS L 30° DT DE LENS L 30 ° DT

(Anciens Etablissements GAILLARD-STIEVENART) Fondes en 1855(Anciens Etablissements GAILLARD-STIEVENART) Fondes en 1855

Rue de LondresRue de Londres

F-62301 Lens (Frankreich)F-62301 Lens (France)

Z i eh ν or r i ch t ungZ i eh ν or r i ch t ung

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ziehvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, insbesondere zur Verwendung bei einer Drahtziehmaschine zum trockenen Ziehen.The invention relates to a pulling device in the preamble of claim 1 specified type, in particular for use in a wire drawing machine for dry drawing.

Bei derartigen Ziehvorrichtungen wird beispielsweise beim Ziehen von Aluminium- oder Stahldrähten ein Gleitmittel verwendet, beispielsweise eine pulverförmige Seife oder Schmierseife. Dieses Gleitmittel bedeckt die Außenseiten des zu ziehenden Drahtes vor seinem Eintritt in den Ziehstein mit einer dünnen Gleitmittelschicht, die sich nach dem Durchlauf durch den Ziehstein in Form leichter Flocken, dünner Schuppen oder sonstiger flugfähiger Partikel von.dem gezogenen Draht ablöst. Diese flugfähigen Partikel verunreinigen die Umgebungsluft undIn such pulling devices, for example, when pulling Aluminum or steel wires use a lubricant, for example a powdered soap or soft soap. This lubricant covered the outside of the wire to be drawn before its entry into the drawing die with a thin layer of lubricant, which is after Passage through the drawing die in the form of light flakes, thin flakes or other airborne particles from the drawn wire. These airborne particles pollute the ambient air and

709813/0725709813/0725

erschweren die Arbeitsbedingungen, da sie die Kleidung der Bedienungspersonen verschmutzen und in deren Atemwege eindringen. Auch führt das Vorhandensein der flugfähigen Partikel zu einem erhöhten Wartungsaufwand, da die Maschinen und insbesondere deren Antriebsmotor in dem Raum, in dem sich die Ziehmaschine befindet, oft gereinigt werden müssen.make working conditions difficult, as they contaminate the clothing of the operators and penetrate their respiratory tract. The presence of the airworthy particles also leads to an increased maintenance effort, since the machines and in particular their drive motor in the room in which the drawing machine is located, often have to be cleaned.

Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die störende Ausbreitung von flugfähigen Partikeln des gebrauchten Gleitmittels zu verhindern.The invention specified in claim 1 has the object based on preventing the disruptive spread of airborne particles of the used lubricant.

Bei der Ziehvorrichtung gemäß der Erfindung werden die auf dem gezogenen Draht sitzenden flugfähigen Partikel beim Herauslaufen des Drahtes aus dem Ziehstein im Absaugkanal abgesaugt, bevor der Draht auf die ihn ziehende Spule läuft, und die genannten Partikel werden vor der Unterdruckquelle durch Filter abgeschieden oder über die Unterdruckquelle an einen nicht störenden Ort befördert, wodurch sich verbesserte Arbeitsbedingungen und ein geringer Wartungsaufwand ergeben.In the pulling device according to the invention, the airborne particles sitting on the drawn wire are when The wire runs out of the drawing die in the suction channel before the wire runs onto the spool that pulls it, and said particles are in front of the vacuum source separated by filters or conveyed to a non-disruptive location via the negative pressure source, which improved Working conditions and a low maintenance requirement.

Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Refinements of the invention are given in the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings, in which exemplary embodiments are shown . Show it:

Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ziehvorrichtung gemäß der Erfindung;Fig. 1 is a perspective view of a pulling device according to the invention;

Fig. 2 einen vertikalen axialen Schritt durch einen Teil der Ziehvorrichtung gemäß Fig. 1;FIG. 2 shows a vertical axial step through part of the pulling device according to FIG. 1;

709813/0725709813/0725

264156S264156S

Fig. 3 in einem vertikalen Querschnitt eine bei der Ziehvorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehene zusätzliche Absaugvorrichtung; Fig. 3 in a vertical cross section one in the pulling device additional suction device provided according to FIG. 1;

Fig. 4- bis 8 teilweise axiale Längsschnitte von gegenüber der Absaugvorrichtung gemäß Fig. 1 abgewandelten Ausführungsformen der Ziehvorrichtung gemäß der Erfindung. 4- to 8 partially axial longitudinal sections from opposite the suction device according to FIG. 1 modified embodiments of the pulling device according to the invention.

Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ziehvorrichtung umfaßt einen ein Gleitmittel enthaltenden Gleitmittelbehälter 1 mit einem Durchtrittskanal 2 für den zu ziehenden Draht 11 sowie einen Ziehstein 3 (Fig. 2), der in einer Haltevorrichtung 4 gehalten und derart ausgerichtet ist, daß die Achse X^X seiner Ziehdüse 5 waagerecht verläuft und mit dem Durchtrittskanal 2 des Gleitmittelbehälters 1 fluchtet. Weiter umfaßt die Ziehvorrichtung eine Absaugvorrichtung 6 mit einem Absaugkanal 7, der ebenfalls mit der Achse X-X fluchtet. Bezüglich der Drahtlaufrichtung liegt der Gleitmittelbehälter 1 vor dem Ziehstein 3 und die Absaugvorrichtung 6 hinter diesem auf dessen dem Gleitmittelbehälter 1 gegenüberliegender Seite. Der Absaugkanal 7 der Absaugvorrichtung 6 ist mit einer Saugvorrichtung 8 verbunden, die außer einer Unterdruckquelle Auffangmittel für die abgesaugten Partikel aufweisen kann. Die Unterdruckquelle ist beispielsweise als Ventilator oder als motorgetriebene Turbine ausgebildet.The pulling device shown in Figures 1 to 3 comprises one a lubricant containing lubricant container 1 with a passage 2 for the wire 11 to be drawn and a Drawing die 3 (FIG. 2), which is held in a holding device 4 and oriented in such a way that the axis X ^ X of its drawing nozzle 5 runs horizontally and with the passage channel 2 of the lubricant container 1 is aligned. The pulling device further comprises a suction device 6 with a suction channel 7, which is also connected to the Axis X-X is aligned. With regard to the direction of travel of the wire, the Lubricant container 1 in front of the drawing die 3 and the suction device 6 behind this on the side opposite the lubricant container 1. The suction channel 7 of the suction device 6 is connected to a suction device 8 which, in addition to a vacuum source, has collecting means for the suctioned particles can. The vacuum source is, for example, a fan or designed as a motor-driven turbine.

Die dargestellte Ziehvorrichtung kann beispielsweise Teil einer Einzel-Drahtziehmaschine sein, die auf einem einzelnen Grundrahmen einen Drahtvorrat 9, die vorstehend beschriebene Ziehvorrichtung und eine Antriebsspule 10 aufweist. Der vorbearbeitete,The drawing device shown can, for example, be part of a single wire drawing machine that is mounted on a single base frame a wire supply 9, which has the pulling device described above and a drive spool 10. The preprocessed,

7 09813/072 57 09813/072 5

1*1*

zu ziehende Draht 11 läuft aus dem Drahtvorrat 9 über eine Vorratsschleifen-Umlenkrolle 12 und läuft dann entlang der Achse X-X durch den Durchtrittskanal 2 des Glextmittelbehälters 1, die Ziehdüse 5 des Ziehsteins 3 und in nunmehr gezogener Form den Absaugkanal 7 der Absaugvorrichtung 6, worauf er auf der Spule 10 aufgespult wird. Die Ziehvorrichtung kann jedoch auch bei einer Mehrfach-Drahtziehmaschine verwendet werden, bei der auf einem gemeinsamen Untergestell mehrere Anordnungen der vorstehend beschriebenen Art hintereinander angeordnet sind, wobei dann die Anzahl der vorgesehenen Absaugvorrichtungen der Anzahl der vorgesehenen Ziehsteine entspricht.Wire 11 to be drawn runs out of the wire supply 9 over a supply loop pulley 12 and then runs along the Axis X-X through the passage channel 2 of the lubricant container 1, the drawing nozzle 5 of the drawing die 3 and now in drawn form the suction channel 7 of the suction device 6, whereupon it is wound onto the spool 10. However, the pulling device can also be used in a multiple wire drawing machine in which a plurality of arrangements of the type described above are arranged one behind the other on a common underframe, wherein then the number of suction devices provided corresponds to the number of drawing dies provided.

Der Gleitmittelbehälter 1 hat die Form eines oben offenen, annähernd quaderförmigen Troges, der mit einer pulverförmigen Seife 13 als Gleitmittel gefüllt ist. In seiner vorderen Und hinteren Wandung weist dieser Trog von oben her eingeschnittene, annähernd senkrechte Öffnungen 15 auf, deren untere Enden mit der Achse X-X fluchten und den Durchtrittskanal bilden.The lubricant container 1 has the shape of an open at the top, approximately cuboidal trough, which is filled with a powdery Soap 13 is filled as a lubricant. In its front and rear walls, this trough has incised from above, approximately vertical openings 15, the lower ends of which are aligned with the axis X-X and form the passage channel.

Die Haltevorrichtung M hat ebenfalls die Form eines nach oben offenen Troges von rechteckiger Gestalt und dient gleichzeitig als Kühlvorrichtung für den Ziehstein 3, wozu sie mit Kühlwasser gefüllt ist. In ihren vorderen und hinteren Stirnwänden 16 trägt die Haltevorrichtung M Halteblöcke 17, 18, die Öffnungen der Stirnwandungen 16 durchsetzen und den Ziehstein 3 eingespannt zwischen sich halten. Die den Halteblock 17 tragende vordere Stirnwand 16 ist an der hinteren Wandung IM des Glextmittelbehälters 1 anliegend befestigt, und der in den dortigen Einschnitt 15 hineinragende und eingepaßte Halteblock 17 weist eine zur Achse X-X koaxiale Durchtrittsöffnung 19 auf, die sichThe holding device M also has the shape of an upwardly open trough of rectangular shape and serves at the same time as a cooling device for the drawing die 3, for which purpose it is filled with cooling water. In their front and rear end walls 16 carries the holding device M holding blocks 17, 18, pass through the openings in the end walls 16 and the drawing die 3 is clamped hold between them. The front end wall 16 carrying the holding block 17 is on the rear wall IM of the lubricant container 1 attached, and the retaining block 17 protruding into the incision 15 there and fitted there a passage opening 19 coaxial with the axis X-X, which extends

709813/0725709813/0725

aus einem sich in Drahtlaufrichtung verjüngenden konischen Abschnitt und einem daran anschließenden zylindrischen Abschnitt zusammensetzt. Zwei Rohre 20, 21 münden in einer Seitenwand der treg^förmigen Haltevorrichtung und dienen zur Zuführung bzw. zum Abführen des Kühlwassers, so daß dieses um den Ziehstein 3 herum zirkulieren kann.from a conical section tapering in the direction of the wire and an adjoining cylindrical section. Two tubes 20, 21 open into a side wall of the treg ^ shaped holding device and are used for feeding or for discharging the cooling water so that it can circulate around the drawing die 3.

Der hintere Halteblock 18 hat eine ringförmige Gestalt mit einem Außengewinde 22, mittels dessen er in eine Öffnung einer Halteplatte 23 eingeschraubt ist. Diese stützt sich ihrerseits mit einem Außenrand 24 auf die Innenseite der rückwärtigen Stirnwand 16. An seinem hinteren, außerhalb der trogförmigen Haltevorrichtung 4 liegenden Ende und axial anschließend an das Außengewinde 22 weist der Halteblock 18 einen flanschförmigen Fortsatz 25 auf, der durch regelmäßig beabstandete Ausnehmungen oder durch sechs oder acht angeschliffene Flächen mittels eines geeigneten Drehwerkzeuges gedreht werden kann, um den Halteblock 18 axial zu verschieben und ihn gegen den Ziehstein 3 und den Halteblock 17 zu verspannen. Innerhalb des flanschförmigen Fortsatzes 25 liegt im Halteblock 18 eine napfförmige, kreisrunde Ausnehmung 26. Schließlich weist der Halteblock 18 einen Draht-Durchlaßkanal entlang der Achse X-X auf. Dieser Durchlaßkanal besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 27 und einem daran anschließenden,' sich zur Ausnehmung 26 hin erweiternden Abschnitt 28 von demgegenüber geringer axialer Länge; eine in der Schnittebene der Fig. 2 liegende Mantellinie des Abschnitts 2 8 nimmt mit der Achse X-X annähernd einen Winkel von 70° ein.The rear holding block 18 has an annular shape with an external thread 22, by means of which it in an opening of a Retaining plate 23 is screwed in. This in turn is based on an outer edge 24 on the inside of the rear End wall 16. At its rear end lying outside the trough-shaped holding device 4 and then axially the external thread 22, the holding block 18 has a flange-shaped extension 25 which is formed by regularly spaced recesses or it can be turned through six or eight ground surfaces using a suitable turning tool, in order to move the holding block 18 axially and to brace it against the drawing die 3 and the holding block 17. Within of the flange-shaped extension 25 is located in the holding block 18 a cup-shaped, circular recess 26. Finally, the Holding block 18 has a wire passage along axis X-X. This passage consists of a cylindrical one Section 27 and an adjoining section 28 from opposite, which widens towards the recess 26 short axial length; a surface line of the section 28 lying in the sectional plane of FIG. 2 coincides with the axis X-X approximately an angle of 70 °.

Die Absaugvorrichtung 6 weist eine äußere, zylindrische Hülse und ein inneres, ebenfalls zylindrisches Rohr 30 auf, das den Absaugkanal 7 bildet. Hülse 29 und Rohr 30 liegen konzentrischThe suction device 6 has an outer, cylindrical sleeve and an inner, also cylindrical tube 30, which the Suction channel 7 forms. Sleeve 29 and tube 30 are concentric

709813/0725709813/0725

zur Achse X-X. Die Hülse 29 weist an ihrem vorderen Ende einen äußeren Kragen 31 auf, der am Boden und an der Innenseite der Ausnehmung 26 im Halteblock 18 anliegt und der hier mittels eines Spreizringes befestigt ist. Der zwischen der Hülse 29 und dem Rohr 30 liegende Raum 32 von kreisringförmigem Querschnitt ist an dem dem Kragen 31 gegenüberliegenden hinteren Ende der Absaugvorrichtung 6 mittels eines Ringes 33 verschlossen, der das hintere Ende des Rohres 30 mit demjenigen der Hülse 29 verbindet. Der Ring 33 ist mit der Hülse 29 verschweißt, und das Rohr 30 ist in ihm unter starker Reibung gehalten, beispielsweise dadurch, daß der Ring 33 auf das Rohr 30 aufgeschrumpft wurde. Mit seinem vorderen Ende ragt das Rohr 30 nur annähernd bis zum Boden der Ausnehmung 26 und damit nur annähernd bis zum vorderen Ende der Hülse 29. Hierdurch verbleibt vor dem vorderen Ende des Rohres 30 ein Spalt zwischen dem Inneren des Rohres 30, also dem Absaugkanal 7, und dem Ringraum 32, wobei dieser Spalt zweckmäßig mindestens denselben quer zur Richtung der noch zu erläuternden Luftströmung gemessenen Querschnitt wie der Ringraum 32 aufweist. Letzterer ist über eine Rohr- und/oder Schlauchleitung 24 mit der Saugvorrichtung 8 verbunden. Die Leitung 34 mündet annähernd radial in die Hülse 29, und die Mündung liegt in der Hülse 29 annähernd in deren axialer Mitte.to the X-X axis. The sleeve 29 has at its front end an outer collar 31, which is at the bottom and on the inside of the Recess 26 rests in the holding block 18 and which is fastened here by means of an expanding ring. Between the sleeve 29 and the tube 30 lying space 32 of circular cross-section is closed at the rear end of the suction device 6 opposite the collar 31 by means of a ring 33, which connects the rear end of the tube 30 with that of the sleeve 29. The ring 33 is welded to the sleeve 29, and the tube 30 is held in it under strong friction, for example by the fact that the ring 33 is shrunk onto the tube 30 became. With its front end, the tube 30 protrudes only approximately to the bottom of the recess 26 and thus only approximately up to the front end of the sleeve 29. This leaves a gap between the front end of the tube 30 the interior of the tube 30, that is to say the suction channel 7, and the annular space 32, this gap expediently at least the same measured transversely to the direction of the air flow to be explained Has cross section like the annular space 32. The latter is connected to the suction device via a pipe and / or hose line 24 8 connected. The line 34 opens approximately radially into the sleeve 29, and the mouth lies in the sleeve 29 approximately in the axial center thereof.

Bei der Verwendung der Ziehvorrichtung für eine Mehrfach-Drahtziehmaechine mit mehreren Ziehsteinen und demgemäß mehreren Absaugvorrichtungen werden letztere zweckmäßig über eine Sammelleitung mit einer gemeinsamen Saugvorrichtung 8 oder sonstigen Unterdruckquelle verbunden.When using the drawing device for a multiple wire drawing machine with several drawing dies and accordingly several suction devices, the latter are expediently via a collecting line connected to a common suction device 8 or other negative pressure source.

709813/0725709813/0725

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser der Hülse 29 annähernd vierfach größer als derjenige des zylindrischen Abschnitts 27 des Draht-Durchtrittskanals im Halteblock 18, während der Innendurchmesser der Röhre 30 annähernd 2,5-fach größer als der Durchmesser des Abschnitts 27 ist und die radiale Hexte des Ringraumes 32 annähernd gleich dem Radius des genannten Abschnitts 27 ist« Die Längen der Röhre 30 und der Hülse 29 sind im übrigen etwas größer als der Durchmesser der Hülse 29.In the illustrated embodiment, the inner diameter of the sleeve 29 is approximately four times larger than that of the cylindrical section 27 of the wire passage channel in the holding block 18, while the inner diameter of the tube 30 is approximately 2.5 times larger than the diameter of the section 27 and the radial hex of the annular space 32 is approximately equal to the radius of said section 27 is «The lengths of the tube 30 and the sleeve 29 are otherwise somewhat greater than the diameter of the sleeve 29.

Der Innendurchmesser der Röhre 30, d.h. der Durchmesser des Ansaugkanals 7, darf nicht zu groß sein, um eine optimale Absaugwirkung oder einen maximalen Wirkungsgrad der Absaugung zu erreichen. Die Wirksamkeit hängt auch von der Geschwindigkeit der abgesaugten Luft ab. Der Durchmesser des Absaugkanals darf andererseits auch nicht zu klein sein, um die Gefahr von Verstopfungen durch sich ansammelnde Partikel zu vermeiden und um einen Einsatz bei unterschiedlichen Drahtdurchmesserη zu gestatten. Letzteres ist insbesondere dann wichtig, wenn die Vorrichtung bei einer Mehrfach-Drahtziehmaschine eingesetztwird, damit dieselbe Konstruktion mit derselben Weite des Absaugkanals 7 bei sämtlichen vorgesehenen Ziehvorrichtungen gewählt werden kann. Im wesentlichen ist für die Wahl des Durchmessers des Absaugkanals 7 entscheidend, welches der größte von ggf. verschiedenen Durchmessern "des gezogenen Drahtes 11 ist, der im Gebrauch vorkommt. Liegen beispielsweise die Durchmesser eines gezogenen Drahtes in einer Mehrfach-Draht ziehmaschine zwischen 4,17 mm nach dem ersten Durchlauf durch einen Ziehstein 3 und 1,76 mm nach dem letzten Durchlauf, so kann man den Absaugkanälen 7 der hinter allen Ziehsteinen angeordneten Absaugvorrichtungen 6 einen Durchmesser von jeweilsThe inside diameter of the tube 30, i.e. the diameter of the suction channel 7, must not be too large in order to achieve an optimal suction effect or to achieve maximum suction efficiency. The effectiveness also depends on the speed the extracted air. The diameter of the suction channel on the other hand must not be too small in order to avoid the risk of clogging by accumulating particles and to be used with different wire diameters allow. The latter is particularly important when the device is used in a multiple wire drawing machine, thus the same construction with the same width of the suction channel 7 in all the pulling devices provided can be chosen. Essentially, it is crucial for the choice of the diameter of the suction channel 7, which of the is the largest of possibly different diameters ″ of the drawn wire 11 that occurs in use. Lies, for example the diameter of a drawn wire in a multiple wire drawing machine between 4.17 mm after the first pass by a drawing die 3 and 1.76 mm after the last pass, in this way, the suction channels 7 of the suction devices 6 arranged behind all of the drawing dies can have a diameter of in each case

709813/072 5709813/072 5

Τ*Τ *

10 nun geben. Die Länge des Absaugkanals 7 sollte so groß gewählt werden, wie es die Einsatzbedingungen zulassen. Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann diese Länge zwischen 55 mm und 75 mm liegen.10 now give. The length of the suction channel 7 should be chosen so large as the operating conditions allow. In the embodiment described above, this length can be between 55 mm and 75 mm lie.

Aus Fig. 1 und 3 geht hervor, daß oberhalb des Gleitmittelbehälters 1 eine zusätzliche Absaugvorrichtung 35 angeordnet ist. Diese umfaßt eine paralM zur Achse X-X oberhalb des oberen Randes einer Seitenwand des Gleitmittelbehälters 1 verlaufende, zylindrische Kammer, die von einem an seinen beiden Enden verschlossenen Rohrabschnitt gebildet ist. An die Unterseite des Rohrabschnitts ist ein Winkelprofilstück 36 angeschweißt, dessen senkrechter Schenkel an die in Fig. 1 nicht sichtbare Außenseite der hinteren Seitenwand des Gleitmittelbehälters 1 angeschraubt ist. In der Mitte des Rohrabschnitts ist auf dessen dem Gleitmitte lbehälter 1 abgewandter Außenseite ein Absaugrohr 37 angesetzt, das in die in dem Rohrabschnitt gebildete Kammer mündet. Die Leitung 37 kann wiederum mit der Saugvorrichtung 8 verbunden sein. Auf seiner der Oberseite des Gleitmittelbehälters 1 zugewandten, der Mündung der Leitung 37 gegenüberliegenden Seite weist der Rohrabschnitt über annähernd seine gesamte Länge einen entlang einer Mantellinie verlaufenden Schlitz auf, an den eine Düse 38 von schmalem, rechteckigem Querschnitt anschließt, die sich in waagerechter Richtung über die obenliegende Öffnung des Gleitmittelbehälters 1 erstreckt.From Fig. 1 and 3 it can be seen that above the lubricant container 1 an additional suction device 35 is arranged. This comprises a paralM to the axis X-X above the upper edge of a side wall of the lubricant container 1, cylindrical chamber which is formed by a tube section closed at both ends. At the bottom of the Pipe section is an angle profile piece 36 is welded, the vertical leg screwed to the outside of the rear side wall of the lubricant container 1 (not visible in FIG. 1) is. In the middle of the pipe section is on the sliding center oil container 1 facing away from the outside a suction pipe 37 attached, which opens into the chamber formed in the pipe section. The line 37 can in turn be connected to the suction device 8 be. On its side facing the top of the lubricant container 1 and opposite the mouth of the line 37 if the pipe section has a slot running along a surface line over almost its entire length, to which one Nozzle 38 of narrow, rectangular cross-section is connected, which extends in the horizontal direction via the opening of the overhead Lubricant container 1 extends.

Im Betrieb der Ziehvorrichtung werden die vom gezogenen Draht nach dessen Durchlauf durch den Ziehstein 3 getragenen Seifenpartikel im Absaugkanal 7 durch eine starke Luftströmung erfaßt und abgesaugt. Die Luft tritt durch das bezüglich der Laufrich-When the drawing device is in operation, the soap particles carried by the drawn wire after it has passed through the drawing die 3 detected in the suction channel 7 by a strong air flow and sucked off. The air passes through the

709813/0725709813/0725

tung des Drahtes 11 hintere Ende der Röhre 30 in den Absaugkanal 7 ein, fließt durch die ganze Länge des Absaugkanals 7 entgegen der Laufrichtung des Drahtes 11, wird um das vordere Ende der Röhre 30 umgelenkt, tritt in den Ringraum 32 zwischen Röhre 30 und Hülse 2 9 ein und verläßt letztere durch die Mündung der Leitung 34, über welche sie zusammen mit den abgesaugten Partikeln der Absaugvorrichtung 8 zugeführt wird. Ggf. werden die Partikel durch der Unterdruckquelle in der Absaugvorrichtung vorgeschaltete Filtermittel ausgeschieden. Diese Partikel, sogenanntes "verbranntes" Gleitmittel, werden als Abfall gesammelt und, soweit möglich, wieder aufbereitet. Andererseits werden flugfähige Partikel der sich im Gleitmittelbehälter 1 befindenden Seife 13 durch die zusätzliche Absaugvorrichtung 35 oberhalb des Gleitmittelbehälters abgesaugt und über die Leitung 37 gesonderten Filtermitteln zugeführt, von wo sie nach Ansammlung in den Gleitmitt elbehält er 1 zurückgeführt werden können. Verwendet man anstelle eines gesonderten Filters für die oberhalb des Gleitmittelbehälters 1 abgesaugtenPartikel einen Zyklon, so kann die Rückführung gewünschtenfalls auch kontinuierlich erfolgen. Es sei bemerkt, daß die Verwendung der zusätzlichen Absaugvorrichtung auch dann zweckmäßig ist, wenn im Gleitmittelbehälter 1 ein zumindest teilweise flüssiges Gleitmittel verwendet wird, da dann durch die Absaugung eine Geruchsbelästigung durch aufsteigende Dämpfe des Gleitmittels verhindert wird; auch-bei der Verwendung von zumindest teilweise flüssigen Gleitmitteln bilden diese nach dem Durchlauf durch den ZiehsteiftS wegen der dort stattfindenden Erwärmung feste, flugfähige Partikel, die von der Absaugvorrichtung 6 abgesaugt werden können. Insgesamt wird erreicht, daß aus der Ziehvorrichtung keine Gleitmittel-Partikel mehr in die Umgebung gelangen, wodurch die Arbeitsbedingungen verbessert und die erforderlichen Wartungsarbeiten vermindert werden.direction of the wire 11, the rear end of the tube 30 enters the suction channel 7, flows through the entire length of the suction channel 7 against the running direction of the wire 11, is deflected around the front end of the tube 30, enters the annular space 32 between Tube 30 and sleeve 2 9 and leaves the latter through the mouth of the line 34, through which they are sucked together with the Particles of the suction device 8 is supplied. If necessary, the particles are absorbed by the vacuum source in the suction device upstream filter media separated. These particles, called "burnt" lubricants, are collected as waste and, as far as possible, reprocessed. On the other hand, airworthy particles are those in the lubricant container 1 Soap 13 is sucked off by the additional suction device 35 above the lubricant container and separately via the line 37 Filter means fed from where they accumulate in the Gleitmitt elbehält he 1 can be returned. Used instead of a separate filter for the one above the lubricant reservoir 1 extracted particles a cyclone, so the recirculation if desired also take place continuously. Be it noted that the use of the additional suction device is also expedient if in the lubricant container 1 at least one Partly liquid lubricant is used, as the suction creates an unpleasant odor from rising Vapors of the lubricant is prevented; even when at least partially liquid lubricants are used, they simulate these the passage through the drawing pin S because of the Heating of solid, airworthy particles that can be sucked off by the suction device 6. Overall it is achieved that from the pulling device no longer releases any lubricant particles into the environment arrive, thereby improving working conditions and reducing the maintenance work required.

709813/0725709813/0725

1*11 * 1

In dem in Fig. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel trägt die der Hülse 29 in Fig. 2 entsprechende Hülse 29a an ihrem hinteren Ende nicht eine innere Röhre, sondern einen Stopfen 30a, der das hintere Ende der Hülse 29a verschließt und über dieses hinaus vorsteht. Dieser Stopfen 30a weist drei axiale Abschnitte 39,HO, 41 unterschiedlichen Durchmessers auf, wobei sich an den hintersten, im Durchmesser größten Abschnitt 39 noch ein gerändelter Kopf 42 anschließt, der die Anbringung und das Abnehmen des Stopfens 30a erleichtert. Zum gleichen Zweck ist der im Durchmesser größte Abschnitt 39 mit zwei nicht gezeigten Abflachungen versehen, während er im übrigen einen dem Außendurchmesser der Hülse 29a entsprechenden Durchmesser aufweist. Der mittlere Abschnitt HO ist mit einem Außengewinde versehen, mittels dessen der Stopfen 30a in einem Innengewinde am hinteren Ende der Hülse 29a gehalten ist. Der dritte Abschnitt 41 des Stopfens 30a hat einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Hülse 2 9a, so daß zwischen beiden ein Ringraum 4 3 verbleibt· Auf seiner ganzen Länge ist der Stopfen 30a von einem axialen Durchtrittskanal 44 durchsetzt, dessen Durchmesser annähernd ein Zwanzigstel seiner Länge beträgt und bezüglich des Durchmessers des gezogenen Drahtes in Abhängigkeit von den beiden Bedingungen gewählt ist, die oben anhand des Ausführuhgsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 3 erläutert wurden. An seinem vorderen, zum Ziehstein 3 (Fig. 2) hin liegenden Ende erweitert sich der Durchtritt skanal 44 unter einem (zwischen zwei Mantellinien in der Zeichenebene gemessenen) spitzen Winkel von annähernd 30°, um die Einführung von Drahtenden zu erleichtern, während sich der Durchtrittskanal 44 an seinem hinteren Ende unter einem spitzen Winkel von annähernd 90° erweitert, um das Einströmen von Umgebungsluft zu erleichtern.In the modified embodiment shown in FIG. 4, the sleeve 29a corresponding to the sleeve 29 in FIG. 2 carries at its rear end, not an inner tube, but a plug 30a which closes the rear end of the sleeve 29a and protrudes beyond this. This stopper 30a has three axial sections 39, HO, 41 of different diameters on, with a knurled head 42 adjoining the rearmost section 39 with the largest diameter, which facilitates the attachment and removal of the plug 30a. The largest section in diameter is for the same purpose 39 is provided with two flat areas (not shown), while it also has one of the outer diameter of the sleeve 29a has a corresponding diameter. The middle section HO is provided with an external thread, by means of which the plug 30a is held in an internal thread at the rear end of the sleeve 29a is. The third section 41 of the plug 30a has a smaller outer diameter than the inner diameter of the sleeve 2 9a, so that an annular space 4 3 remains between the two. The stopper 30a is surrounded by an axial passage along its entire length 44 interspersed, the diameter of which is approximately one twentieth of its length and with respect to the diameter of the drawn wire is selected as a function of the two conditions, which are based on the exemplary embodiment according to above 1 to 3 have been explained. The passage widens at its front end facing the drawing die 3 (FIG. 2) skanal 44 at an acute angle of approximately 30 ° (measured between two surface lines in the plane of the drawing) To facilitate the introduction of wire ends, while the passage 44 at its rear end has a sharp point Angle of approximately 90 ° widened to facilitate the inflow of ambient air.

709813/0725709813/0725

■yt-1S■ yt-1S

Bei der Ausführungsform gemäß Fig, 5 hat die Hülse 2 9b eine Länge, die annähernd doppelt so groß wie ihr Durchmesser ist, und ist an ihrem vorderen Ende mit einem Flansch 45 verbunden, der mit der Rückwand 16 (Fig. 2) der Haltevorrichtung 4 verschraubt ist; in der Haltevorrichtung 4 ist in diesem Fall anstelle des Halteblocks 18 ein dem Halteblock 17 entsprechender, gegenüber diesem jedoch kürzerer Halteblock vorgesehen. An ihrem hinteren Ende ist die Hülse 29b mit einem Innengewinde versehen und hält einen in sie eingeschraubten, mit Außengewinde versehenen Stopfen 30b. Dieser ringförmige Stopfen 30b hat eine axiale Länge, die annähernd einem Drittel der Länge der Hülse 29b entspricht. Weiter weist der Stopfen 30b an seinem hinteren Ende einen gerändelten Kragen 46 auf, mittels dessen er eingeschraubt werden kann. Der Innendurchmesser des Stopfens 30b liegt in derselben Größenordnung wie derjenige der Röhre 30 in Fig. 2rj und es ist wiederum annähernd in der axialen Mitte der Hülse 29b an diese ein in sie mündendes Verbindungsstück 34b für die zur Saugvorrichtung 8 (Fig. 1) führende Rohr- und/oder Schlauchleitung vorgesehen.In the embodiment according to FIG. 5, the sleeve 2 9b has a length which is approximately twice as large as its diameter and is connected at its front end to a flange 45 which is connected to the rear wall 16 (FIG. 2) of the holding device 4 is screwed; In the holding device 4, instead of the holding block 18, a holding block which corresponds to the holding block 17, but is shorter than this, is provided in this case. At its rear end, the sleeve 29b is provided with an internal thread and holds a plug 30b screwed into it and provided with an external thread. This annular plug 30b has an axial length which corresponds approximately to a third of the length of the sleeve 29b. Furthermore, the plug 30b has a knurled collar 46 at its rear end, by means of which it can be screwed in. The inner diameter of the stopper 30b is of the same order of magnitude as that of the tube 30 in FIG. 2 r j and there is again approximately in the axial center of the sleeve 29b a connecting piece 34b opening into it for the suction device 8 (FIG. 1). leading pipe and / or hose line provided.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist wiederum eine Hülse 2 9c vorgesehen, die hier jedoch eine gegenüber ihrem Durchmesser wesentlich größere Länge aufweist; die Länge beträgt annähernd das Fünffache des Durchmessers. Die Hülse 29c ist wieder mittels eines Flansches 45c ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 an der Haltevorrichtung 4 (Fig. 1, 2) befestigt. Der Stopfen 30c ist in diesem Fall von einem kegelstumpfförmigen, sich nach hinten erweiternden Blechformteil gebildet, das sich mittels eines nach vorn umgestülpten Randes elastisch auf dem hinteren Ende der Hülse 29c hält. Es kann daher zum EinfädelnIn the embodiment according to FIG. 6, a sleeve 2 is again 9c provided, but here one compared to its diameter has a much greater length; the length is approximately five times the diameter. The sleeve 29c is again means a flange 45c similar to the embodiment of FIG. 5 attached to the holding device 4 (Fig. 1, 2). Of the Plug 30c is formed in this case by a frustoconical, rearwardly widening shaped sheet metal part, which holds elastically on the rear end of the sleeve 29c by means of a forwardly turned-over edge. It can therefore be used for threading

709813/0725709813/0725

eines Drahtendes leicht von der Hülse 2 9c abgenommen und wieder auf diese aufgesteckt werden. Die axiale Länge des Stopfens 30c entspricht annähernd seinem größten (Lufteintritts-) Durchmesser, und der Spitzen^winkel der von ihm gebildeten Düse liegt bei 40°. Das an die Hülse 2 9c zur Verbindung mit der Saugvorrichtung 8 (Fig. 1) angesetzte Rohr 34 c hat annähernd denselben Durchmesser wie die Hülse 29c, ist jedoch in seinem, an die Hündung 4 8 in aer Hülse 29c anschließenden Bereich so weit flachgedrückt, daß diese Mündung 48 eine langgestreckte, schlitzförmige Gestalt mit parallel zur Achse der Hülse 2 9c verlaufenden, parallelen Seitenrändern aufweist. Grundsätzlich sollte hier, wie auch bei den übrigen Ausf ülirungsbeispielen, die Mündung 4 8 einen Querschnitt haben, der annähernd demjenigen der jeweiligen Hülse, hier der riülse 29c, entspricht, wozu iiu Ausführungsbeispiel der Durchmesser des Rohres 2 4c auch etwas größer als derjenige der Hülse 29c gewählt werden kann. Daneben sei erwähnt, daß bei der\ Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die ilündung 4 8 nahe dem vorderen Ende der Hülse 29c liegt, um einen längeren Kontakt zwischen der strömenden Luft und dem die Absaugvorrichtung durchlaufenden gezogenen Draht zu erreichen; diese Lösung kann auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen verwendet werden, bei denen am hinteren Ende der jeweiligen Hülse ein Stopfen vorgesehen ist.one end of the wire can be easily removed from the sleeve 2 9c and pushed back onto it. The axial length of the plug 30c corresponds approximately to its largest (air inlet) diameter, and the tip angle of the nozzle formed by it is 40 °. The tube 34c attached to the sleeve 2 9c for connection to the suction device 8 (FIG. 1) has approximately the same diameter as the sleeve 29c, but is flattened so far in its area adjoining the sleeve 4 8 in the sleeve 29c, that this mouth 48 has an elongated, slot-like shape with parallel side edges running parallel to the axis of the sleeve 2 9c. Basically, as in the other exemplary embodiments, the mouth 4 8 should have a cross-section that approximately corresponds to that of the respective sleeve, here the sleeve 29c, for which purpose the diameter of the tube 2 4c is also somewhat larger than that of the sleeve 29c can be chosen. It should also be mentioned that in the embodiment according to FIG. 6 the opening 48 is located near the front end of the sleeve 29c in order to achieve a longer contact between the flowing air and the drawn wire passing through the suction device; this solution can also be used in the other exemplary embodiments in which a plug is provided at the rear end of the respective sleeve.

In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Hülse 29d eine Länge hat, die annähernd dem Zweibis Dreifachen ihres Durchmessers entspricht, und bei dem die Hülse 29d wieder mittels eines Flansches 45d an der Rückwand 16 der Haltevorrichtung 4 (Fig. 2) befestigt ist. An ihrem hinteren Ende hält die Hülse 29d ähnlich wie die Hülse 29b im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 einen Stopfen 30d, dessen Durchtrittsöffnung jedoch nicht zylindrisch ist, sondern sich kegelstumpfför-In Fig. 7 a further embodiment is shown, in which the sleeve 29d has a length which corresponds approximately to two to three times its diameter, and in which the Sleeve 29d is again attached to the rear wall 16 of the holding device 4 (FIG. 2) by means of a flange 45d. At her back At the end, the sleeve 29d, like the sleeve 29b in the exemplary embodiment according to FIG. 5, holds a plug 30d, the passage opening thereof is not cylindrical, but is frustoconical

70981 3/072570981 3/0725

mig oder trompetenförmig nach außen und hinten erweitert, wie dies beim Stopfen 30c in Fig. 6 der Fall war. An seinem hinteren Ende weist der Stopfen 30d einen gerändelten äußeren Kragen auf. Die axiale Länge des Stopfens 30d gleicht annähernd seinem mittlerem Innendurchmesser. Dieser kann wegen der einfachen Herstellbarkeit des Stopfens 30d bei mehreren in einer iiehrf ach-Drahtziehmaschine vorgesehenen Ziehvorrichtungen unterschiedliche Werte aufweisen, die beispielsweise zwischen 20 mm und 18 mm liegen, wenn der Durchmesser des gezogenen Drahtes schrittweise von 9 mm auf 4 mm verringert wird. Die Mündung 4 8d der Leitung 34-d hat bei dem Ausführungsbeispiel ähnlich wie bei demjenigen nach Fig. 6 eine in axialer Richtung langgestreckte Gestalt und befindet sich annähernd in der axialen Mitte der Hülse 29d. Durch eine Aufweitung der Leitung 34d vor dem Abflachen kann erreicht werden, daß die Mündung 48d trotz gleicher Durchmesser der Hülse 29d und der Leitung 34-d einen Querschnitt aufweist, der demjenigen der Hülse 29d gleicht.migratory or trumpet-shaped extended outwards and backwards, as was the case with plug 30c in FIG. At its rear end, the plug 30d has a knurled outer one Collar up. The axial length of the plug 30d is approximately equal to its mean inner diameter. This can be because of the simple The plug 30d can be manufactured with several in one iiehrf ach wire drawing machine provided drawing devices have different values, for example between 20 mm and 18 mm, if the diameter of the drawn Wire is gradually reduced from 9 mm to 4 mm. The mouth 4 8d of the line 34-d has in the embodiment similar to that of FIG. 6, an elongated shape in the axial direction and is approximately in the axial center of the sleeve 29d. By widening the line 34d before flattening it can be achieved that the Mouth 48d despite the same diameter of the sleeve 29d and the line 34-d has a cross section that corresponds to that of the Sleeve 29d resembles.

Fig. 8 zeigt eine mögliche Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 7, wobei der am hinteren Ende der Hülse 29d gehaltene Stopfen 30d einen Durchtrittskanal aufweist, der außer seiner Erweiterung nach hinten und außen auch eine annähernd kegelstumpf form ige Erweiterung entgegen der Drahtlaufrichtung nach vorne bis zum Innendurchmesser der Hülse 2 9d aufweist. Der sich nach vorne erweiternde Abschnitt 30e erleichtert die Einführung und Durchführung eines Drahtendes durch die Hülse 29d und den Stopfen 30d, ohne daß letzterer abgenommen werden müßte.Fig. 8 shows a possible modification of the embodiment according to FIG. 7, the stopper 30d held at the rear end of the sleeve 29d having a passage channel which, in addition to its Expansion to the rear and outside also an approximately truncated cone-shaped expansion counter to the direction of the wire running has at the front up to the inner diameter of the sleeve 2 9d. The forward widening section 30e facilitates the introduction and passing one end of wire through sleeve 29d and plug 30d without removing the latter.

7098 13/07257098 13/0725

Claims (14)

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE WOLFGANG SCHULZ-DÖRLAM /-Dh I 0Q 0WOLFGANG SCHULZ-DÖRLAM / -Dh I 0Q 0 INGENIEUR DIPLOMEENGINEERING DIPLOMAS D-8000 MÜNCHEN 80D-8000 MUNICH 80 MAUERKIRCHERSTRASSE 31MAUERKIRCHERSTRASSE 31 TELEFON (089)9819 79TELEPHONE (089) 9819 79 LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIES T ~nn nT LAMINOIRS TREFILERIES CABLERIES T ~ nn nT DE LENS L 30° DT DE LENS L 30 ° DT (Anciens Etablissements GAILLARD-STIEVENART) Fondas en 1855(Anciens Etablissements GAILLARD-STIEVENART) Fondas en 1855 Rue de LondresRue de Londres F-6 2 301 Lens (Frankreich)F-6 2 301 Lens (France) ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1,1 Ziehvorrichtung, insbesondere für eine Drahtziehmaschine, mit einem in einer Haltevorrichtung gehaltenen Ziehstein und einem bezüglich der Drahtlaufrichtung vor diesem angeordneten, ein Gleitmittel enthaltenden Gleitmittelbehälter, wobei der Gleitmittelbehälter einen mit der Achse der Ziehdüse fluchtenden Durchtrittskanal für den Draht aufweist, gekennzeichnet durch eine bezüglich der Drahtlaufrichtung hinter dem Ziehstein (3) angeordnete Absaugvorrichtung (6) mit einem mit der Achse (X-X) der Ziehdüse (5) fluchtenden und mit einer Unterdruckquelle (8) verbundenen Absaugkanal (7). 1.1 Drawing device, in particular for a wire drawing machine, with a drawing die held in a holding device and a lubricant container arranged in front of this with respect to the wire running direction, the lubricant container having a passage channel for the wire that is aligned with the axis of the drawing nozzle, characterized by a with respect to the wire running direction behind the drawing die (3) arranged suction device (6) with a suction channel (7) aligned with the axis (XX) of the drawing nozzle (5) and connected to a vacuum source (8). 2. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (6) eine vorzugsweise zylindrische, den Absaugkanal (7) koaxial umgebende, an ihrem vorderen Ende (31, 45, 45c, 45d) an der Haltevorrichtung (4) vorzugsweise abgedichtet gehaltene Hülse (29, 29a bis 29d)2. Pulling device according to claim 1, characterized in that the suction device (6) is a preferably cylindrical, the suction channel (7) coaxially surrounding it, preferably at its front end (31, 45, 45c, 45d) on the holding device (4) sealed sleeve (29, 29a to 29d) 7098 1 3/072B7098 1 3 / 072B 26415682641568 aufweist, daß die zur Unterdruckquelle 48) führende Rohr- und/oder Schlauchverbindung (34, 34b, 34c, 34d) in der Wandung der Hülse (29, 29a bis 29d) mündet und daß das den Eintritt eines Spülgases, vorzugsweise von Umgebungsluft, gestattete hintere Ende des Absaugkanals (7) nahe dem hinteren Ende der Hülse (29, 29a bis 29d) liegt.comprises that the pipe and / or hose connection (34, 34b, 34c, 34d) leading to the vacuum source 48) in the Wall of the sleeve (29, 29a to 29d) opens and that the rear end of the suction channel (7), which allows the entry of a flushing gas, preferably of ambient air, is close the rear end of the sleeve (29, 29a to 29d). 3. Ziehvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Haltevorrichtung auf der Rückseite des Ziehsteins einen diesen gegen ein Widerlager verspannenden Halteblock aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (31) der Hülse (29) in dem Halteblock 08) befestigt ist.3. Drawing device according to claim 2, wherein the holding device on the back of the drawing die against a Having abutment bracing retaining block, characterized in that the front end (31) of the sleeve (29) is fixed in the holding block 08). 4. Ziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere, vorzugsweise als Flansch ausgebildete Ende (45, 45c, 45d) der Hülse (29b, 29c, 29d) an eine rückwärtige Wandung (16) der Haltevorrichtung (4) angesetzt ist.4. Pulling device according to claim 2, characterized in that the front, preferably designed as a flange The end (45, 45c, 45d) of the sleeve (29b, 29c, 29d) is attached to a rear wall (16) of the holding device (4) is. 5. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (7) vom Innenraum einer vorzugsweise zylindrischen, innerhalb der Hülse (29) liegenden Röhre (30) gebildet ist, die vorzugsweise an ihrem hinteren Ende mit dem hinteren Ende der Hülse (2 9) abgedichtet verbunden ist und die sich mit ihrem vorderen Ende unter Freilassung eines Durchtritts zu dem zwischen ihr und der Hülse (29) liegenden Ringraum (32) annähernd bis zum vorderen Ende (31) der Hülse (29) erstreckt.5. Pulling device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the suction channel (7) from the interior a preferably cylindrical tube (30) lying within the sleeve (29), which is preferably on its rear end is connected in a sealed manner to the rear end of the sleeve (2 9) and which is connected to its front Approximately the end leaving a passage to the annular space (32) lying between it and the sleeve (29) extends to the front end (31) of the sleeve (29). 6. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadueh gekennzeichnet, daß die Hülse (29a bis 29d) an ihrem hinteren Ende von einem Stopfen (30a bis 3Od) abgeschlossen ist, der einen axialen, zusammen mit dem zwischen ihm und der Mündung (48, 48d) der Rohr- und/oder Schlauchverbindung (34b, 34c, 34d) liegenden Abschnitt des Innenraums der6. Pulling device according to one of claims 2 to 4, dadueh characterized in that the sleeve (29a to 29d) is closed at its rear end by a plug (30a to 30d) is, the one axial, together with that between it and the mouth (48, 48d) of the pipe and / or hose connection (34b, 34c, 34d) lying section of the interior of the 709813/072S709813 / 072S Hülse (29a bis 29d) den Absaugkanal (7) bildenden Durchtritt (44) aufweist.Sleeve (29a to 29d) has the suction channel (7) forming passage (44). 7. Ziehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt (44·) eine zumindest annähernd zylindrische Gestalt aufweist.7. Pulling device according to claim 6, characterized in that the passage (44 ·) is at least approximately cylindrical Has shape. 8. Ziehvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchtritt (44) an seinem hinteren Ende kegelstumpfförmig oder trompetenförmig erweitert.8. Pulling device according to claim 6 or 7, characterized in that that the passage (44) widens at its rear end in the shape of a truncated cone or trumpet. 9. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt einen sich vorzugsweise von einem dem Innendurchmesser der Hülse (29d) entsprechenden Durchmesser ausgehend verjüngenden Einlaufabschnitt (3Oe) aufweist.9. Pulling device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the passage is preferably one starting from a diameter corresponding to the inner diameter of the sleeve (29d) tapering inlet section (3Oe). 10. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (30a bis 3Od) lösbar an der Hülse (2 9a bis 29d) befestigt ist.10. Pulling device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the stopper (30a to 3Od) releasably the sleeve (2 9a to 29d) is attached. 11. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (48, 46d) der Rohr- und/oder Schlauchverbindung (34c, 34d) eine in axialer Richtung langgestreckte Gestalt und vorzugsweise eine dem Querschnitt der Hülse (29c, 29d) annähernd gleiche Querschnitt sflache aufweist.11. Pulling device according to one of claims 2 to 10, characterized characterized in that the mouth (48, 46d) of the pipe and / or hose connection (34c, 34d) is an axial Direction of elongated shape and preferably a cross-section approximately the same as the cross-section of the sleeve (29c, 29d) has sflache. 12. Ziehvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckquelle (8) ein Filter vorgeschaltet ist.12. Pulling device according to one of the preceding claims, characterized in that the vacuum source (8) is a Filter is connected upstream. 7 0 9 813/07257 0 9 813/0725 264156S264156S 13. Ziehvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Gleitmittelbehälters (1) eine zusätzliche Absaugvorrichtung (35) angeordnet ist.13. Pulling device according to one of the preceding claims, characterized in that above the lubricant container (1) an additional suction device (35) is arranged. 14. Ziehvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlichen Absaugvorrichtung (35) ein gesondertes Filter zugeordnet ist.14. Pulling device according to claim 13, characterized in that the additional suction device (35) is a separate one Filter is assigned. 709813/0725709813/0725
DE19762641565 1975-09-18 1976-09-15 PULLING DEVICE Withdrawn DE2641565A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7528587A FR2324388A1 (en) 1975-09-18 1975-09-18 Dust extn. in dry process wire drawing machine - which has drawing die, lubricant applicator and dust extractor mounted on die holder in axial alignment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641565A1 true DE2641565A1 (en) 1977-03-31

Family

ID=9160129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641565 Withdrawn DE2641565A1 (en) 1975-09-18 1976-09-15 PULLING DEVICE

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE846319A (en)
CH (1) CH608391A5 (en)
DE (1) DE2641565A1 (en)
FR (1) FR2324388A1 (en)
NL (1) NL7610366A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013013A1 (en) * 1978-12-21 1980-07-09 Akademie der Wissenschaften der DDR Method and device for applying and drying liquid lubricants
DE10322132A1 (en) * 2003-05-15 2004-12-02 Jankowski Gmbh & Co. Kg Wire drawing apparatus, includes drawing die arranged outside a drawing reservoir, with a channel arranged between the die and the reservoir

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104841705A (en) * 2015-04-30 2015-08-19 贵研铂业股份有限公司 Wire hot drawing heating and wire-drawing die heating attemperator
CN113245387A (en) * 2021-04-26 2021-08-13 京仪股份有限公司 Oil passing device with magnetic attraction membrane-promoting compression resistance for wire and cable production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013013A1 (en) * 1978-12-21 1980-07-09 Akademie der Wissenschaften der DDR Method and device for applying and drying liquid lubricants
DE10322132A1 (en) * 2003-05-15 2004-12-02 Jankowski Gmbh & Co. Kg Wire drawing apparatus, includes drawing die arranged outside a drawing reservoir, with a channel arranged between the die and the reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
CH608391A5 (en) 1979-01-15
BE846319A (en) 1977-03-17
FR2324388A1 (en) 1977-04-15
NL7610366A (en) 1977-03-22
FR2324388B1 (en) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135332A1 (en) Device for the homogeneous fine distribution of one fluid through another
DE2243635B2 (en) Method and device for removing the drilling dust when drilling rock with flushing air
DE2811536A1 (en) CENTRIFUGAL CLEANING DEVICE IN CANISTER ARRANGEMENT
DE2928093C3 (en) Device for separating solids from a liquid stream
DE102018110666B4 (en) Cleaning device for workpieces with slanted slot nozzles
CH669213A5 (en) DEVICE FOR OPENING FIBER BALLS.
DE3319909C2 (en) Device for washing out paint mist from the exhaust air of paint shops
DE102005050199A1 (en) Printing products e.g. paper sheet, powdering device, has nozzle with separator between inlet opening and powder mist-outlet to separate carrier air from powder-carrier air-flow, where separator has carrier air-outlet for separated air
AT522780B1 (en) DEVICE FOR PURIFYING GAS
DE2424179C3 (en) Device for separating air and dust
DE2641565A1 (en) PULLING DEVICE
DE1421310B2 (en) Method and device for separating dust particles from a gas flow
DE1160763B (en) Device for opening and cleaning fiber material, in particular asbestos fibers
DE4417727A1 (en) Hose brush for pipelines in powder spray-coating plants
DE19859031C5 (en) Arrangement of a cast filter, casting filter and its use
DE1704886B1 (en) DEVICE FOR EXTRUSION OF PIPES FROM PLASTIC MATERIAL
DE2305710C3 (en) Venturi washer
DE2738850C2 (en)
DE1932706C3 (en) Texturing device
DE2012606A1 (en) Beading device, in particular for taps and the like
DE1778261B2 (en) Device for drawing paint from the air in a paint spray booth
DE1728280A1 (en) Process for cleaning objects such as floors and the like, and device for carrying out the process
DE3026923A1 (en) DEVICE FOR TREATING FILTER MATERIAL IN FILTER CIGARETTE PRODUCTION
DE2601016C2 (en) Method and device for cleaning filter boxes
DE3937710A1 (en) Arrangement for industrial dust suction appts. to receive dust - having inner- and outer-filter bags attached around opening with adhesive layer and inlet to receive dusty air

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination