DE2641226A1 - Hydrostatische strangpresse - Google Patents
Hydrostatische strangpresseInfo
- Publication number
- DE2641226A1 DE2641226A1 DE19762641226 DE2641226A DE2641226A1 DE 2641226 A1 DE2641226 A1 DE 2641226A1 DE 19762641226 DE19762641226 DE 19762641226 DE 2641226 A DE2641226 A DE 2641226A DE 2641226 A1 DE2641226 A1 DE 2641226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- transducer
- press according
- sealing
- die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C27/00—Containers for metal to be extruded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Hydrostatische Strangpresse
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Strangpresse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1· Dabei ragt die Matrizenstütze
mit der Matrize in das eine Ende des Aufnehmers und der Druckerzeugungsstempel in das andere Ende des Aufnehmers. Der Druckerzeugungsstempel
wird während des Pressens von dem Hauptkolben der Presse in den Aufnehmer hineingepreßt.
Während des Pressens ist die Druckkammer mit einem Rohling und mit
einer Druckflüssigkeit gefüllt und durch Hineinschieben des Druckerzeugungsstempels
wird in der Kammer ein Druck von ca. 1ooo bis 1500 MPa erzeugt. Die Druckkammer muß an beiden Enden abgedichtet
werden, damit die Druckflüssigkeit nicht herausleckt. Beim Hochfahren des Druckes auf das Strangpreßniveau dehnt sich der Aufnehmer
der Druckkammer um ca. 1 % seines Innendurchmessers aus. Der Druckerzeugungsstempel schwillt außerhalb der Druckkammerdichtung
diametral an und wird innerhalb der Druckkammerdichtung diametral
komprimiert, was durch die auf den Druckerzeugungsstempel wirkende Axialkraft bzw. den Druck in der Druckkammer verursacht wird.
Der Durchmesserunterschied kann beim Preßdruck bis zu 0,3 % betragen.
Die Dichtungen der Druckkammer wurden herkömmlicherweise in den
709814/0253 - 2 -
/ 6.9.76
w 2o 221 P
Spalten zwischen der Aufnehmerbohrung und dem Druckerzeugungsstempel
bzw. der Matrize angeordnet. Dadurch, daß sich die Durchmesser der Aufnehmerbohrung und des Druckerzeugungsstempels bzw.
der Matrize bei Druckerhöhung und Druckherabsetzung verändern, werden die Spalte größer und kleiner. Die Dichtungen müssen daher
so ausgeführt werden, daß sie den Variationen in der Spaltbreite und den Durchmessern folgen können.
Es ist erwünscht, die Spalte so klein wie möglich zu machen, um dadurch die axiale Kraft des Druckmittels, welches die Dichtungen
herauszupressen versucht, zu verringern. Die Kraft wird trotzdem so groß, daß die Dichtungen mit speziellen Axialstützen versehen
werden müssen. Ein schmaler Spalt bedeutet jedoch wenig Platz für die Dichtungselemente, was zur Folge hat, daß es schwierig ist, eine
gewünschte Druckabfallänge zu erreichen. Eine Presse mit einer hydraulischen Axialstütze für Dichtungen wird in der DT-PS 1 806 o3o
beschrieben.
In hydrostatischen Strangpressen werden z.Zt. im allgemeinen
Dichtungen mit zwei metallischen Dichtungsringen verwendet. Ein erster Dichtungsring hat eine äußere zylindrische Dichtungsfläche,
die an der Aufnehmerbohrung abdichtet, und eine Stirnfläche, die an einem Dichtungshalter abdichtet. Ein zweiter Dichtungsring hat
eine innere zylindrische Dichtungsfläche, die am Druckerzeugungsstempel
bzw. der Matrize oder der Matrizenstütze abdichtet und eine Stirnfläche, die an einem Dichtungshalter abdichtet. Außerdem sind
oft auch Dichtungen aus elastischem Material vorhanden, die zu Beginn der Drucksteigerung eine Initialdichtung bewirken. Bei hohem
7098U/0253
- IT- 6.9.76
!L 2o 221 P
Drück in der Druckkammer preßt das Druckmittel die Dichtungsringe
mit großer Kraft radial gegen den Aufnehmer und den Druckerzeugungsstempel
bzw· die Matrize oder die Matrizenstütze und axial gegen den Dichtungshalter, so daß man eine Dichtung erhält.
Dichtungen dieser Art erfordern einen Spalt von mindestens ca. 5 mm. Dies "bedeutet, daß die Ringdicke nur etwa 2,5 mm beträgt.
Die Ringe müssen mit hoher Präzision hergestellt werden und sind daher empfindlich gegen mechanische Beschädigungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Strangpresse der eingangs genannten Art zu entwickeln, die mit
einer neuartigen Dichtung zwischen den die Druckkammer bildenden Teilen versehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine hydrostatische Strangpresse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß
die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
genannt.
Am druckerzeugungsstempelseitigen Ende des Aufnehmers wird ein Dichtungshalter von einer Kraft beaufschlagt, durch die die Teile
der Druckkammer zusammengehalten werden, so daß zwischen den Dichtungsflächen ein zur Abdichtung erforderlicher Druck entsteht.
Durch die Erfindung wird die Anzahl der erforderlichen Dichtungselemente und Dichtungsflächen herabgesetzt, und die Presse ist unempfindlicher
gegen Variationen bei der Herstellung, der Montage
7090Η/0?5 3
6.9.76 2 2ο 221 P
und dem Betrieb.
Durch die Dichtung gemäß der Erfindung wird es möglich, einen größeren Teil des Aufnehmervolumens auszunutzen. Bei bekannten
Dichtungskonstruktionen wird der Rohlingsdurchmesser von den Dichtungsringen und dem erforderlichen Spiel begrenzt, damit der
Rohling mit absoluter Sicherheit nicht mit den Dichtungsringen in Kontakt kommen und diese beim Einsetzen des Rohlings beschädigen
kann. Bei der Presse gemäß der Erfindung können Rohlinge verwendet werden, die den Aufnehmer nahezu vollständig ausfüllen.
Das Spiel zwischen dem Rohling und der Aufnehmerwand kann sehr klein sein, da ein Kontakt zwischen dem Rohling und der
Aufnehmerwand beim Einsetzen keine Beschädigungsgtffthr mit sich
bringt, durch die Betriebsstörungen auftreten könnten. Die auf die Dichtungsflächen des Innenzylinders wirkenden Kräfte enthalten
eine axiale Komponente, welche die Festigkeit des Innenzylinders günstig beeinflußt.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine Druckkammer
gemäß der Erfindung,
Pig. 2 bis 4 Schnitte durch das Matrizenende der Druckkammer
Pig. 2 bis 4 Schnitte durch das Matrizenende der Druckkammer
mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 5 und 6 die Druckkammer am druckerzeugungsstempelseitigen Ende mit verschiedenen Ausführungen der Dichtung
zwischen dem Druckerzeugungsstempel und dem Aufnehmer.
Ausführlichere Beschreibungen von hydrostatischen Strangpressen,
7098U/0253 - 5 -
6.9.76 2o 221 P
bei denen die Erfindung angewandt werden kann, sowie deren Arbeitsweise
finden sich beispielsweise in der DT-OS 1 777 197, DT-OS
2 12o 826 und der DT-PS 1 806 o3o.
In den Figuren bezeichnet 1 den Arbeitsraum einer Dnc kkammer, der
während des Strangpressens mit einem Druckmittel gefüllt ist. Die Druckkammer besteht im wesentlichen aus einem Aufnehmer 3, der aus
einem Innenzylinder 4 (Liner) und einem äußeren vorgespannten Rohr oder vorgespanntem Bandmantel 5aufgebaut ist. Der Druckkammerraum
wird an seinem einen Ende von einem in den Aufnehmer hineinragenden Druckerzeugungsstempel 6 und an seinem anderen Ende von einer
Matrizenstütze oder einer Matrize begrenzt. Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird der Druckkammerraum 1 von der Matrizenstütze 7
begrenzt, die eine Matrize 8 trägt» In die Druckkammer ist ein Rohling 9 eingesetzt. Die inneren Kanten des Innenzylinders 4 des
Aufnehmers 3 sind abgeschrägt, so daß sich konische Dichtungsflächen 11 und 12 bilden. Die Matrizenstütze 7 hat "eine konische
Dichtungsfläche 13, die ai der Dichtungsfläche 11 dichtend anliegt.
Der Dichtungsring 14 hat eine erste konische Dichtungsfläche 15, die gegen die Dichtungsfläche 12 des Innenzylinders anliegt, und
eine zweite zylindrische Dichtungsfläche 16, die gegen die zylindrische
Fläche des Druckerzeugungsstempels 6 anliegt. Der Dichtungsring 14 ist in einen Fassungsring 17 eingesetzt, der mit Kolbenstangen
18 verbunden ist, die in nichtgezeigte Betätigungszylinder hineinragen. Die Kräfte F2 sind vorzugsweise der Kraft F..
und somit dem Druck des Druckmittels im Druckkammerraum 1 proportional. Durch die Kräfte Fp werden die Teile der Druckkammer
- 6 7098U/0253 ί
6.9.76 2o 221 P
während des Pressens zusammengehalten und der zum Dichten erforderliche
Kontaktdruck zwischen den Dichtungsflächen 11 und 13
und 12 und 15 erzeugt. Dadurch, daß die Kräfte IV, durch hydraulische
Betätigungszylinder erzeugt werden, erreicht man die erforderliche Verschiebung des Dichtungsringes 14 und des Aufnehmers
beim Expandieren des Aufnehmers 3 während der Druckerhöhung im Druckkammerraum 1. Dadurch, daß die konischen Dichtungsflächen 11 und 12 am Innenzylinder und die konischen Dichtungsflächen 13 und 15 an der Matrize 7 bzw. am Dichtungsring 14 mit
etwas unterschiedlichem Spitzenwinkel ausgeführt sind, ist es möglich, den Druck zwischen den inneren und äußeren Teilen der
Dichtungsflächen zu variieren.
In der Ausführungsform nach Eig. 2 enthält die Presse eine Matrizenstütze
2o, die aus einem Hauptteil 21 und einer Platte 22 besteht, auf der die Matrize 8 ruht. Die Platte 22 ist durch
einen Passungsring 23 und einen Bolzen 24 mit dem Matrizenteil verbunden. Die Platte 22 hat eine Vertiefung 25, die von einem
ringförmigen Rand 26 mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt umgeben ist. Die Matrize wird durch diesen Rand zentriert und
liegt dichtend am Boden 27 der Vertiefung 25. Die äußere konische !Fläche 28 des Randes bildet eine Dichtungsfläche, die gegen die
Dichtungsfläche 11 an den Kanten des Innenzylinders 4 dichtend anliegt. Zwischen der Platte 22 und dem Ring 23 ist ein radiales
Spiel 29 vorhanden, das eine begrenzte radiale Verschiebung der Platte 22 im Verhältnis zum Teil 21 der Matrizenstütze zuläßt.
Beim Zusammenführen von Aufnehmer 3 und Matrizenstütze 2o kann sich die Platte 22 daher im Verhältnis zum Aufnehmer 3 unbehindert
zentrieren.
J 709814/0253 ~7~
- 6.9.76
2ο 221 P
A4
In der Ausführung nach. Pig· 3 ist die Platte 22 mit einer verhältnismäßig
großen Öffnung 31 versehen. Der äußere Teil 8a der Matrize ragt in die Öffnung 31 hinein und hat einen solchen Durchmesser,
daß ein Spiel entsteht. Die ringförmige Fläche 32 der Matrize 8 liegt an der Fläche 27 der Platte 2. Die Stirnfläche
des Matrizenteils 8a liegt an der Fläche 34 des Matrizenteils 21 an. An den Kanten des Innenzylinders sind Verschleißringe 35
angeordnet, die die mit der Fläche 28 zusammenwirkende Dichtungsfläche 1.1 bilden· Die Matrize ist vorzugsweise als eine in
axialer Richtung geteilte Matrize mit einer Trennfuge in Höhe mit der Fläche 27 aufgebaut.
In der Ausführung nach Fig. 4 dichtet die Matrize am Innenzylinder
des Aufnehmers 3 ab. Die Matrize 4o hat einen Abschnitt 41, der einen kleineren Durchmesser als der Innenzylinder 4 hat und in
diesen hineinragt, sowie einen zweiten Abschnitt 42, der einen größeren Durchmesser als der Innenzylinder 4 hat. Zwischen diesen
Matrizenabschnitten befindet sich ein Abschnitt mit konischer Übergangsfläche 43» die eine Dichtungsfläche bildet, welche mit
der Dichtungsfläche 11 am Verschleißring 35 an der Kante des Innenzylinders
zusammenwirkt. Der Innenzylinder 4 hat in dieser Ausführungsform eine schräge Endfläche 44, wodurch die Beanspruchung
an den Enden des Innenzylinders geringer wird. Durch die Dichtungsanordnung nach der Erfindung erhält man größere Möglichkeiten,
der Endfläche des Innenzylinders einen angemessenen Neigungswinkel zu geben. Die Matrize ruht auf einer Matrizenstütze
7098U/0253
6.9.76
· 2o 221 P
In der Ausführung nach Pig. 5 enthält die Dichtung am druckerzeuguhgsstempelseitigen
Ende des Aufnehmers 3 einen Dichtungsring 51, der mit einem Verschleißring 52 aus geeignetem Material versehen
ist. Der Dichtungsring 51 und der Verschleißring 52 bilden zusammen eine kegelförmige Dichtungsfläche 53, die mit der kegelförmigen
Dichtungsfläche 54 des an den Kanten des Innenzylinders 4 angebrachten Ringes 55 zusammenwirkt. Die innere zylindrische Fläche
des Verschleißringes 52 liegt dichtend gegen den Kolben 6. Wie in Pig. 6 gezeigt, kann der Ring 52 mit einer ringförmigen Nut oder
einer Anzahl Vertiefungen 57 versehen sein, die über einen oder mehrere Kanäle 58 mit dem Druckkammerraum 1 in Verbindung stehen
können. Hierdurch kann die Anlagekraft gegen den Druckerzeugungsstempel in gewissem Maße reguliert werden, und man erhält eine
Schmierung der Gleitflächen. Die Kanäle 58 haben einen so kleinen
Querschnitt, daß man bei einem eventuellen leck zwischen der Nut und dem Spalt 59 einen großen Druckabfall erhält.
Wenn der Passungsring 17 mit dem Dichtungsring 51 "und dem Verschleißring
52 durch Betätigungszylinder in Richtung zum Aufnehmer gedruckt wird, erhält man die zur Dichtung erforderliche Anlagekraft
zwischen den kegelförmigen Dichtungsflächen 53 und 54. Gleichzeitig erhält man eine radiale Kraftkomponente, die bestrebt
ist, den Durchmesser des innersten Teils der Ringe 51 und 52 zu verringern, so daß man zwischen dem Ring 52 und dem Druckerzeugungsstempel
6 eine dichtende Anlage erhält.
Die kegelförmigen Dichtungsflächen 11, 12, 13, 15, 26, 28, 43 und
- 9 7098U/0253
-Sr-
6.9.76
2o 221 P
54 können mit einer Schicht aus einem im Verhältnis zum Grundmaterial
weichen Material belegt sein. Das Grundmaterial, das normalerweise
Werkzeugstahl oder Bronze ist, wird z.B. mit einer dünnen Schicht aus Kupfer oder einem anderen relativ weichen Metall
belegt.
Bei einer vollständigen Extrusion des Rohlings wird der Hauptkolben
der Presse den. Druckerzeugungsstempel mit sehr großer Kraft in die Druckkammer hineinschieben, da der Gegendruck in der Kammer plötzlich
zusammenbricht. Die Dichtungen werden dabei stark gegen die Verschleißringe der Kammer gepreßt, da sie unter der Wirkung des
die Teile der Druckkammer zusammenhaltenden hydraulischen Systems stehen. Die Verschleißringe werden aus praktischen Gründen vorzugsweise
aus hartem Material hergestellt, das genauso hart oder härter als das Material der Druckkammerteile ist. Bei vollständiger
Extrusion besteht die Gefahr, daß die Verschleißringe das Kammermaterial an den Ringnuten stauchen. Um solche Stauchschäden zu
verhindern, können die Verschleißringe mit Sicherheitsscheiben versehen sein. Konstruktion und Material dieser Scheiben sind derart
beschaffen, daß die Scheiben die normalen zusammenhaltenden
hydraulischen Kräfte ohne nennenswerte plastische Verformung aufnehmen können. Bei vollständiger Extrusion dagegen können die
Scheiben der stoßartigen Belastung nachgeben und teilweise in die Kammer hineingedrückiTwerden.
-1ο-
7098U/0253
Leerseite
Claims (1)
- 6.9.76 2ο 221 PPat entansprücheI ·( 1.JHydrοstatische Strangpresse mit einer Druckkammer, die aus • einem Aufnehmer, einer Matrize mit Matrizenstütze, einem Druckerzeugungsstempel und einem Dichtungshalter besteht und deren Teile beim Pressen durch eine krafterzeugende Halteeinrichtung zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der inneren Kanten des Aufnehmers (3) abgeschrägt ist und eine zur Mittellinie des Aufnehmers geneigte Dichtungsfläche (11, 12, 54) bildet, und daß ein die Matrize (42) bzw. eine Matrizenstütze (7, 2o) und/oder den Druckerzeugungsstempel (6) umgebender Ring( 14, 51) mit schrägen Dichtungsflächen (13, 15, 26, 28, 43, 53) versehen ist, die an der oder den schrägen Dichtungsflächen (11, 12, 54) an den Kanten des Aufnehmers (3) dichtend anliegen.2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Dichtungsflächen während des Pressens von der zusammenhaltenden Einrichtung derart gegeneinander gepreßt werden, daß der Kontaktdruck zwischen den Dichtungsflächen den Druck in der Druckkammer übersteigt.3. Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Dichtungsflächen sphärisch ausgebildet sind.4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtungsflächen der Matrize bzw. der Matrizenstütze ein oder mehrere Dichtungselemente einsetzbar sind.709814/0253 °™^al inspected _264122G6.9.76 2ο 221 P5. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenstütze (2o) aus einer Platte (22) mit einer kegelförmigen Dichtungsfläche (28) besteht, die mit der Dichtungsfläche (11) an der inneren Kante des Aufnehmers (3) zusammenwirkt.6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (22) begrenzt radial beweglich angeordnet ist und sich an einer der schrägen Dichtungsflächen des Aufnehmers selbst zentrieren kann.7. Presse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenstütze eine Öffnung (31) von solcher Größe hat, daß ein Spiel zwischen der Matrizenstütze und dem in die Öffnung (31) hineinragenden Matrizenteil (8a) besteht.8. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeugungsstempel (6) der Presse von einem Dichtungsring (14, 51) umgeben ist, der eine erste kegelförmige Dichtungsfläche (15, 53), die mit der Dichtungsfläche (12, 54) an den inneren Kanten des Aufnehmers (3) zusammenwirkt, und eine zweite Dichtungsfläche (16, 56) hat, die gegen den Druckerzeugungsstempel (6) abdichtet.9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (14, 51) begrenzt radial beweglich angeordnet ist und daß er sich an einer der schrägen Dichtungsflächen des Aufnehmers selbst zentrieren kann.7098U/0253 " 12 "6.9.76 2ο 221 P1ο. Presse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring aus zwei oder mehreren Elemtenten zusammengesetzt ist.11. Presse nach einem der Ansprüche 8 "bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (14, 51) in einem Halter (17) angeordnet ist, der von der zusammenhaltenden Halte einrichtung (18) mit einer axialen Kraft in Richtung auf den Aufnehmer (3) beaufschlagt wird, wobei die Dichtungsflächen mit einem Druck gegen den Aufnehmer bzw. den Druckerzeugungsstempel gepreßt werden, der den Druck in der Druckkammer übersteigt.12. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Druckerzeugungsstempel gerichtete Dichtungsfläche (16, 56) des Dichtungsringes mit Hohlräumen oder Nuten (57) versehen ist, die mit der Druckkammer (1) in Verbindung stehen.13. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Kanten des Aufnehmers (3) eingesetzte Ringe (35, 55) vorhanden sind, welche .die schrägen Dichtungsflächen (11, 54) bilden.14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe dadurch am Aufnehmer abdichten, daß sie von der zusammenhaltenden Halteeinrichtung gegen den Aufnehmer mit einem Druck gepreßt werden, der den Druck in der Druckkammer übersteigt.15. Presse nach,Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die7098U/02B3 > _ 13 _6.9.76 2ο 221 PRinge aus zwei oder mehreren Elementen zusammengesetzt sind.16. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eins der Elemente so ausgeführt ist, daß es bei Druckstößen, die den höchsten normalen Arbeitsdruck in der Druckkammer bzw. der zusammenhaltenden Halteeinrichtung übersteigen, plastisch verformbar sind.7098H/02B3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7510693A SE387866B (sv) | 1975-09-24 | 1975-09-24 | Hydrostatisk strengpress |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641226A1 true DE2641226A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=20325641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762641226 Pending DE2641226A1 (de) | 1975-09-24 | 1976-09-14 | Hydrostatische strangpresse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5240458A (de) |
DE (1) | DE2641226A1 (de) |
FR (1) | FR2325446A1 (de) |
SE (1) | SE387866B (de) |
-
1975
- 1975-09-24 SE SE7510693A patent/SE387866B/xx unknown
-
1976
- 1976-09-14 DE DE19762641226 patent/DE2641226A1/de active Pending
- 1976-09-21 JP JP11357176A patent/JPS5240458A/ja active Pending
- 1976-09-22 FR FR7628462A patent/FR2325446A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2325446A1 (fr) | 1977-04-22 |
JPS5240458A (en) | 1977-03-29 |
SE387866B (sv) | 1976-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945249C2 (de) | Zylinderlaufbüchse | |
DE68920567T2 (de) | Dichtungsanordnung. | |
DE69921140T2 (de) | Niedrigkontaktkraftfeder | |
DE1223810B (de) | Hochdruckapparatur mit sich verjuengenden Pressstempeln | |
EP0363788A2 (de) | Pumpenaggregat | |
DE2424723C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Hochdruckpresse | |
DE2420335C2 (de) | Dichtung für eine Hochdruckpresse | |
EP1110017A1 (de) | REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder | |
EP1611380B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2455788A1 (de) | Hydraulisches spannelement fuer zugankervorspannung | |
DE2420334A1 (de) | Hochdruckpresse | |
DE2641226A1 (de) | Hydrostatische strangpresse | |
DE3204264C2 (de) | ||
DE2523037A1 (de) | Presse zum hydrostatischen strangpressen von rohren | |
DE2209728A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stangen oder Draht aus Kompoundmaterial | |
DE3115470A1 (de) | "presse zum kompaktieren oder strangpressen" | |
DE2830463C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel | |
DE2440370A1 (de) | Hydrostatische strangpresse | |
DE2516869A1 (de) | Hochdruckpresse | |
DE2006017C3 (de) | Hohler Zylinder zur Aufnahme eines hohen Druckes | |
DE2026420B2 (de) | Verfahren zum festen und abgedichteten Verbinden wenigstens eines Endes eines Hohlzylinders mit einem dessen Umfang umschließenden Außenteil | |
AT232963B (de) | Preßeinrichtung | |
EP0532891B1 (de) | Pressvorrichtung | |
DE3881900T2 (de) | Kombinationsdichtungsring zur abdichtung von zwei maschinenteilen. | |
DE1204635B (de) | Hochdruckpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |