DE2639604A1 - Waermepumpenanlage - Google Patents

Waermepumpenanlage

Info

Publication number
DE2639604A1
DE2639604A1 DE19762639604 DE2639604A DE2639604A1 DE 2639604 A1 DE2639604 A1 DE 2639604A1 DE 19762639604 DE19762639604 DE 19762639604 DE 2639604 A DE2639604 A DE 2639604A DE 2639604 A1 DE2639604 A1 DE 2639604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
plant according
heat pump
heat
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639604
Other languages
English (en)
Inventor
David Merrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2639604A1 publication Critical patent/DE2639604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/061Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with combustion in a fluidised bed
    • F01K23/062Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with combustion in a fluidised bed the combustion bed being pressurised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/205Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Wärmepumpenanlage Die Erfindung betrifft eine verbesserte Wärmepumpenanlage.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenanlage weist eine durch eine Turbine angetriebene Wärmepumpe und einen Verbrenner zur Brennstoffverbrennung und Erzeugung von Strömungsmittel zum Antreiben der Turbine auf. Der Verbrenner ist zweckmäßigerweise ein Wirbelschichtverbrenner.
  • Der Wirbelschichtverbrenner kann zur Brennstoffverbrennung in einer Wirbelschicht aus im Verbrenner enthaltenen gesonderten Teilchen bei Uberatmosphärendruck betrieben werden. Die heißen gasförigen Verbrennungsprodukte bilden das Strömungsmittel und werden zur Turbine, d.h. zu einer Gasturbine, zur Expansion geleitet. Die durch Brennstofiverbrennung in der Wirbelschicht erzeugte Wärme kann zusätzlich beispielsweise durch in die Wirbelschicht eingetauchte Wärmeaustauschrohrleitungen wärmeableitungsmäßig zur Erzeugung eines weiteren Strömungsmittels, z.B. Dampfes, zur Verwendung in einer anderen Turbine, z.B. einer Dampfturbine, verwendet werden, die auch für den Antrieb der Wärmepumpe angeschlossen sein kann, wodurch sich ein Kombinationsarbeitsgang ergibt.
  • Bei einer Gasturbine können die Turbinenabgase zusätzlich in einer Abgaswärmewiedergewinnungsanlage zum Wasserwärmen oder zur Dampferzeugung z.B. zur weiteren Verwendung bei einem Bezirksheiznetz Verwendung finden.
  • Der Wirbelschichtverbrenner kann aber auch bei Atmosphärendruck zur Verbrennung des Brennstoffes in der Wirbelschicht und zur Wärmeerzeugung betrieben werden. Diese Wärme wird wärmeableitungsmäßig zur Strömungsmittel-, beispielsweise Dampferzeugung zur Expansion bzw. Teilexpansion durch die Turbine, d.h. eine Dampfturbine, verwertet. Bei dieser Alternative kann die Anlage so ausgebildet sein, daß der Abdampf der Dampfturbine für andere Zwecke Verwendung findet.
  • Ein besonderer Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage betrifft Bezirksheizsysteme für Raumheizung.
  • Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt in dem unmittelbaren Antrieb der Wärmepumpe durch die Turbine und somit in dem Entfallen eines Elektrosynchrongenerators zur Stromerzeugung und damit zum Antreiben eines an die Wärmepumpe angeschlossenen Motors nach dem Stand der Technik.
  • Die Wärmequelle für die Wärmepumpe kann bekanntlich beliebig die Atmosphäre, ein Fluß oder Abwasserkanal oder aber warme Wetterschachtluft sein.
  • Der Brennstoff kann Fest-, Flüssig- oder Gasbrennstoff sein.
  • Der Festbrennstoff ist zweckmäßigerweise Kleinteilchenkohle, der Flüssigbrennstoff kann Destillatbrennstoff und der gasförmige Brennstoff kann Erd- oder Nieder(btu/British Thermal Unit7)gas aus Kohle sein.
  • Drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben; darin zeigen schematische Ansichten in Fig. 1 eine erste, Fig. 2 eine zweite, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform.
  • Gem. Fig. 1 enthält die Wärmepumpenanlage 1 eine durch die Welle3 mit der Gasturbine 4 antriebsmäßig verbundene Wärmepumpe 2 sowie den an die Turbine 4 angeschlossenen Kompressor 6, der mit der Turbine 4 von einer gemeinsamen Welle 5 getragen ist.
  • Der Wirbelschichtverbrenner 8 mit einer Wirbelschicht 9 erhält Wirbel- und Verbrennungsluft durch die Leitung 10 aus dem Kompressor 6 und weist einen Brennstoffeinlaß 12 auf. Der Verbrenner 8 hat einen Gasauslaß 14, der durch die Leitung 16 mit dem Einlaß 18 der Gasturbine 4 verbunden ist.
  • Ein Abgasauslaß 20 der Turbine 4 steht durch die Leitung 22 mit einer Abgaswärmewiedergewinnungseinrichtung, z.B. einem Boiler 24 in Verbindung, der einen Auslaß 26 zur Atmosphäre hat.
  • Eine Wärmequelle 28 ist für die Wärmepumpe 2 vorgesehen, welche eine Wärmeaustauscheinrichtung 30 aufweist, die mit dem Boiler 24 zu u und dem Wärmever}-)raticiier 32 in Reine geschaltet ist.
  • Im Arbeitszustand der Anlage wird Brennstoff, z.B. Kohle, im Verbrenner 8 unter Uberatmosphärendruck in Gegenwart von vom Kompressor 6 zugeführter Luft in der Wirbel schicht aus Teilchenmaterial in an sich bekannter Weise verbrannt. Die Verbrennungsabgase unter Druck aus dem Auslaß 14 strömen durch die Leitung 16 zum Einlaß 18 der Gasturbine 4 zur Expansion und zum Antrieb der Turbine 4 und somit der Wärmepumpe 2, mit welcher die Turbine unmittelbar verbunden ist.
  • Die Abgase aus dem Auslaß 20 der Turbine 4 werden durch die Leitung 22 zum Abgaswärmeboiler 24 geleitet und geben darin Wärme an die Anlage 1 ab. Die Wärmepumpe 2 entnimmt Wärme der Quelle 28 und überträgt sie dem Wärmeverbraucher 32, während weitere Wärme kraft des Boilers 24 aufgebracht wird.
  • Die zweite Ausführungsform der Wärmepumpenanlage gem. Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten durch eine Pb7ärmeaustauschrohrleitung 40 im Verbrenner 8 und durch eine weitere Dampfturbine 42 auf der Welle 5.
  • Die Arbeitsweise der zweiten Form entspricht jener der ersten gem. Fig. 1, nur daß zumindest ein Teil der im Verbrenner 8 erzeugten Wärme zur Dampferzeugung verwendet wird.
  • Der Dampf wird zur Turbine 42 zur Expansion geleitet und leistet somit Hilfe zum Antrieb der Wärmepumpe 2.
  • Die dritte Ausführungsform gem. Fig. 3 weist einen Wirbelschichtverbrenner 50 für Atmosphärendruck auf, der einen Brennstoffeinlaß 52, einen Lufteinlaß 54 und einen Gasauslaß 56 aufweist. Innerhalb des Verbrenners 50 befindet sich eine Wärmeaustauschrohrleitung 60 zum Durchleiten von Strömungsmittel zur Wärmeentnahme aus der Wirbelschicht 62.
  • Die Dampfturbine 64 erhält Dampf von der Leitung 60 durch die Leitung 66. Die Turbine 64 ist über die Welle 68 mit der Wärmepumpe 70 verbunden, die eine Wärmequelle 72 und einen Wärmeverbraucher 74 aufweist.
  • Die Abgaswärmewiedergewinnungseinrichtung 80 in der Wärmepumpenanlage entnimmt Wärme den Gasen aus dem Auslaß 56 des Verbrenners 50.
  • Im Arbeitszustand der dritten Ausführungsform wird durch den Einlaß 52 eingeführter Brennstoff innerhalb der Wirbelschicht 62 in Gegenwart von durch den Einlaß 54 eingeführter Verbrennungs- und Wirbelluft verbrannt. Der größte Teil der in der Wirbelschicht 62 erzeugten Wärme wird durch das durch die Leitung 60 strömende Strömungsmittel entnommen, wobei der dabei erzeugte Dampf zur Turbine 64 zur Expansion strömt.
  • Die Turbine 64 treibt die Wärmepumpe 70 an, welche Wärme der Quelle 72 entnimmt und sie dem Wärmeverbraucher 74 zuführt. Zusätzliche Wärme wird durch die Abgaswärmewiedergewinnungseinrichtung 80 erzeugt.
  • Der erfindungsgemäße Verbrenner kann selbstverständlich auch eine Verbrennungskammer eines Kessels oder Boilers sein.

Claims (12)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. iärmepumpenanlage mit einer Wärmepumpe, die durch eine Antriebseinrichtung angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Turbine (4,42;64) ist und daß ein Verbrenner (8) zur Brennstoffverbrennung und zur Erzeugung von Strömungsmittel zur Verwendung zum Antreiben der Turbine (4,42,64) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrenner ein Wirbelschichtverbrenner (8,50) ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrenner (8) bei Uberatmosphärendruck betrieben wird.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen gasförmigen Verbrennungsprodukte das Strömungsmittel bilden und vom Verbrenner (8) zur Turbine, die eine Gasturbine (4) ist, geleitet erden.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der durch Brennstoffverbrennung im Wirbelschichtverbrenner (8) erzeugten Wärme zur Erzeugung oder Erwärmung eines weiteren durch eine Wärmeaustauschrohrleitung (40) strömenden Strömungsmittels verwendet wird.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Strömungsmittel Dampf und daß eine weitere Turbine (42)~vorgesehen ist, in welcher das weitere Strömungsmittel zur Verwendung kommt.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die weitere Turbine (42) die Wärmepumpe (2) antreibt.
8. Anlage nach Anspruch 4 oder nach einem unmittelbar oder mittelbar von ihm abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase aus der Gasturbine (4) in einer Abgaswärmewiedergewinnungsanlage (24) verwertet werden.
9. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrenner (50) bei atmosphärischem Druck betrieben wird.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Brennstoffverbrennung erzeugte Wärme wärmeableitungsmäßig zur Erzeugung des Strömungsmittels verwendet wird.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Strömungsmittel Dampf und die Turbine eine Dampfturbine (64) ist.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmequelle (32) für die Wärmepumpe (2) die warme Wetter- oder Luftschachtluft aus einer Mineraimine ist.
Leerseite
DE19762639604 1975-09-09 1976-09-02 Waermepumpenanlage Pending DE2639604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3701275 1975-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639604A1 true DE2639604A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=10393001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639604 Pending DE2639604A1 (de) 1975-09-09 1976-09-02 Waermepumpenanlage

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1723076A (de)
DE (1) DE2639604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412691A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-20 Bbc Brown Boveri & Cie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412691A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-20 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
AU1723076A (en) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750718B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19829088C2 (de) Stromerzeugung in einem Verbundkraftwerk mit einer Gas- und einer Dampfturbine
EP0558899A1 (de) Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme
CH666253A5 (de) Einrichtung zur chemischen erzeugung von kohlendioxid.
DD270561A5 (de) Gasturbinenkraftanlage entzuendbar durch wasseranlagernden brennstoff und verfahren zur ausnutzung des heizwertes von besagtem brennstoff
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE69812811T2 (de) Verfahren und Anordnung für Kombikraftwerk
DE19531027A1 (de) Dampferzeuger
EP0086261A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinenprozess
EP0613518B1 (de) Kombinierte gas-dampfturbinenanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE2639604A1 (de) Waermepumpenanlage
EP0098481A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
WO1984000206A1 (en) Method for operating an industrial furnace
DE202004017725U1 (de) Anlage und Einrichtung der Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomassegas
DE3004847C2 (de) Dampferzeuger mit einer Wirbelschichtfeuerung
DE1289938B (de) Mit einem kohlenstaubbeheizten Dampferzeuger fuer hoechste Druecke und Temperaturen kombinierte Muellverbrennungsanlage
DE2660680C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas-Dampfturbinenanlage
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
DE3031923A1 (de) Integriertes kohlegefeuertes gasturbinen-kraftwerk
EP0399104A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Müll als Brennstoff für umweltfreundliche Stromerzeugung
DE2802361C2 (de) Dampfkraftwerk mit einem Wirbelschicht-Dampferzeuger
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee