DE2638649A1 - SEPARATOR - Google Patents

SEPARATOR

Info

Publication number
DE2638649A1
DE2638649A1 DE19762638649 DE2638649A DE2638649A1 DE 2638649 A1 DE2638649 A1 DE 2638649A1 DE 19762638649 DE19762638649 DE 19762638649 DE 2638649 A DE2638649 A DE 2638649A DE 2638649 A1 DE2638649 A1 DE 2638649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
shaft
coil
structural unit
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638649
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Gayler
John Roger Grover
Dennis Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2638649A1 publication Critical patent/DE2638649A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/068Tubular membrane modules with flexible membrane tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/06External membrane module supporting or fixing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/12Specific discharge elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/02Rotation or turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/04Reciprocation, oscillation or vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

PATENTANWALT Fnedrich-E&ert^Str.PATENT Attorney Fnedrich-E & ert ^ Str.

DIPLrING. ROLF BDRCtCHMJERDIPLING. ROLF BDRCtCHMJER

Telefon Ϊ027Τ1 331970 Telegramm-Anschrift: Patschub. SiegenTelephone Ϊ027Τ1 331970 Telegram address: Patschub. Wins

2 a MIS. 13782 a MIS. 1378

76 027 Pu/s76 027 pu / s

United Kisragdo« Eroe:rgr iftotticnriifcy» Hit, Charles II Street, London SWIY 4PP /United Kisragdo "Eroe: rgr iftotticnriifcy" hit, Charles II Street, London SWIY 4PP /

Für diese Anwieldemig wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung IMr. 35722/75' vom 2S.Änjigiist 1975 beansprucht.For this Anwieldemig the priority will be from the UK Patent application IMr. 35722/75 'from 2S.Anjigiist 1975 claimed.

ÄbscheidegerätSeparator

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Abscheiden von Bestandteilen aus einer Flüssigkeit, dessen Wirkungsweise darauf beruht, daß ein Bestandteil der Flüssigkeit durch eine halbdurchlässige Membran fließt« Derartige Abscheidegeräte werden beispielsweise dazu verwendet, um Lösungsmittel aus Lösungen durch ein Ultrafiltrationsverfahren; oder ein Umkehrosmoseverfahren abzuscheiden.The invention relates to a device for deposition of components of a liquid, its mode of action is based on the fact that a component of the liquid by a semi-permeable membrane flows «Such separators are used, for example, to remove solvents Solutions by an ultrafiltration process; or a reverse osmosis process to be deposited.

Bei dem Ultrafiltrationsverfahren wird die zu behandelndeIn the ultrafiltration process, the

Flüssigkeit auf eine Oberfläche der halbdurchlässigen MembranLiquid on a surface of the semi-permeable membrane

2 22 2

bei Drücken zwischen 2,11 und 7,03 kp/crn [0,2-0,7FfNZm Ϊ geleitet, und die halbdurchlässige Membran wirkt als ein Sieb, welches den Durchtritt für Moleküle einer vorbestimmten Erenz- ^grÖBe ermöglicht, jedoch Moleküle,, deren Größe die Grenzgröße Überschreitet, zurückhält«at pressures between 2.11 and 7.03 kp / crn [0.2-0.7FfNZm Ϊ conducted, and the semi-permeable membrane acts as a sieve, which allows the passage for molecules of a predetermined ^ size allows, however, molecules, whose size is the limit size Exceeds, holds back "

709810/1OSSS 709810/1 OSSS

Wenn hei einem natürlichen Dsmoseprozeß eine halbdurchlässige Membran zwischen einer Lösung und einem Lösungsmittel der Lösung angeordnet ist, findet eine Diffusion des Lösungsmittels durch die Membran in die Lösung statt und die Lösung wird dünner. Der Begriff -"osmotischer Druck" weist daraufhin, daß der auf die Lösung ausgeübte Druck gerade das Fließen des Lösungsmittels durch die Membran in die Lösung durch Osmose verhindert. Beim Umkehrosmoseverfahren wird ein Druck, der den "osmatlschen Druck" überschreitet, auf die Lösung ausgeübt, um den OsmoseprozeB zu unterbinden und zu bewirken, daß das Lösungsmittel in der Lösung durch die halbdurchlässige Membran zurückfließt in umgekehrter Richtung zu derjenigen, in welcher es beim Osmaseprozeß geflossen wäre. Auf diese Weise wird der Lösung daB Lösungsmittel entzogen, und die Lösung wird stärker konzentriert.If in a natural dsmosis process a semi-permeable Membrane is arranged between a solution and a solvent of the solution, diffusion of the solvent takes place through the membrane into the solution and the solution becomes thinner. The term - "osmotic pressure" indicates that the pressure exerted on the solution is just causing the Solvent through the membrane into the solution by osmosis prevented. In the reverse osmosis process, a pressure that reduces the "osmatic pressure" exceeds, exerted on the solution to prevent the osmosis process and to cause the solvent in the solution flows back through the semi-permeable membrane in the opposite direction to that in which it would have flowed during the osmosis process. In this way, the Solution that solvent is removed and the solution is more concentrated.

In den britischen Patentanmeldungen Nr. 499220/72 und 214Q9/73 wird ein Umkehrosmosegerät vorgeschlagen, welches eine halbdurchlässige Membrananordnung aufweist, die drehbar in einem Druckbehälter angeordnet ist, durch welchen die zu behandelnde Lösung unter hohem Druck strömt. Das Lösungsmittel, das die Membranen der Membrananordnung durchdringt, wird anschließend von Kanälen innerhalb der Membrananordnung gesammelt. Durch Drehung der Membrananordnung eines einzigen Gerätes kann ein größeres Rückgewinnungsverhältnis von Lösungsmittel zu Lösung erzielt werden als mit mehreren Geräten ähnlicher Größe, die nicht drehbare Membrananordnungen aufweisen. Außerdem kann jede Tendenz zur Ablagerung von Salzen auf den Membranen der Membrananordnung verringert werden, während zur gleichen Zeit die Geschwindigkeit der zugeführten Lösung Im Druckbehälter im Vergleich mit ähnlich bemessenen Geräten, die nicht rotierende Membrananordnungen aufweisen, erheblich reduziert werden kann.In British Patent Applications Nos. 499220/72 and 214Q9 / 73 a reverse osmosis device is proposed which comprises a semi-permeable membrane assembly which is rotatable is arranged in a pressure vessel through which the solution to be treated flows under high pressure. The solvent, which penetrates the membranes of the membrane assembly, is then collected from channels within the membrane assembly. By rotating the membrane assembly of a single device A higher solvent to solution recovery ratio can be achieved than with multiple devices of similar size, which have non-rotatable membrane assemblies. Also can any tendency towards the deposition of salts on the membranes of the Diaphragm assembly can be reduced while at the same time the speed of the solution supplied in the pressure vessel in the Comparison with similarly sized devices that have non-rotating membrane assemblies can be significantly reduced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgeschlagenen Abscheidegeräte hinsichtlich ihrer Leistung zu verbessern.The invention is based on the proposed To improve separation devices in terms of their performance.

709810/0855709810/0855

26386432638643

Ausgehend von einem Abscheidegerät mit einem Druckbehälter, durch welchen eine zu behandelnde Flüssigkeit fließen kann, einer oder mehreren in dem Druckkessel angeordneten Baueinheiten, wobei jede Baueinheit wenigstens ein hohles, langgestrecktes, rohrf örmiges, halbdurchlässiges Membranglied umfaßt, dessen Inneres mit einem Auslaß für das Produkt verbunden ist, das durch das Membranglied bzw. die Membranglieder gelangt, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das oder die Membranglieder aufgespult ist bzw. sind und eine oder meh'rere Schichten bildet bzw. bilden, die in einer Ebene liegen, die sich quer zum Zentrum der'Spule erstreckt.Starting from a separator with a pressure vessel through which a liquid to be treated can flow, one or several structural units arranged in the pressure vessel, each structural unit having at least one hollow, elongated, tubular, a semi-permeable membrane member, the interior of which is connected to an outlet for the product to pass through the membrane member or the membrane members arrives, this object is achieved in that the membrane member or members is or are wound up and forms one or more layers lying in a plane extending transversely to the center of the coil.

Vorzugsweise umfaßt die oder jede Baueinheit eine durchgehende Länge des einen oder mehrerer Membränglieder, die in miteinander verbundenen Schichten aufgespult sind, die eine erste Schicht umfassen, die eine Spule bildet, deren Windungen sich radial nach außen erstrecken, -und eine zweite Schicht, die eine Spule mit Windungen bildet, die sich radial nach innen erstrecken.Preferably, the or each structural unit comprises a continuous length of the one or more membrane members, which in interconnected layers are wound, which comprise a first layer that forms a coil, the turns of which are radially extending outward, -and a second layer forming a coil with turns that extend radially inward.

Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge ist das oder jedes Membranglied mit dem Produktauslaß verbunden, derart, daß das Innere des Membrangliedes oder der Membranglieder mit dem Produktauslaß über beide Enden des Membrangliedes in Verbindung steht. Wahlweise kann nur ein Ende des oder der Membranglieder mit dem Produktauslaß verbunden sein, und daß andere Ende kann verschlossen sein.According to a further feature of the invention, the or each membrane member is connected to the product outlet such that the interior of the diaphragm member or members in communication with the product outlet via both ends of the diaphragm member stands. Optionally, only one end of the membrane member or members can be connected to the product outlet and the other end can to be introverted.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die oder jede Baueinheit ein Bündel von Membrangliedern auf, und das Bündel der Membranglieder ist zu einer Spule gebogen.In a further advantageous embodiment of the invention, has the or each assembly comprises a bundle of membrane members and the bundle of membrane members is bent into a coil.

Vorteilhaft ist zwischen jeder Schicht der Spule oder der Spulen eine Umlenkplatte angeordnet, um den Flüssigkeitsstrom im Druckbehälter über die Membranglieder zu leiten. Die Umlenkplatte ist vorzugsweise an der oder jeder Baueinheit befestigt.A baffle plate is advantageously arranged between each layer of the coil or the coils in order to prevent the flow of liquid in the pressure vessel via the membrane members. The baffle is preferably attached to the or each structural unit.

709810/0 855709810/0 855

Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß die oder jede Baueinheit auf einer drehbaren Welle angeordnet ist, die durch eine Wand des Behälters nach außen ragt, und das Einrichtungen zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Baueinheit oder den Baueinheiten und dem Druckbehälter vorhanden sind.Furthermore, the invention provides that the or each structural unit is arranged on a rotatable shaft through which a wall of the container protrudes outwards, and the means for generating a relative movement between the structural unit or the structural units and the pressure vessel are available.

Vorteilhaft kann die Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der oder den Baueinheiten und dem Druckbehälter einen Antrieb umfassen, der die drehbare Welle um die Wellenachse in Drehung versetzt.The device for generating a relative movement can be advantageous between the or the structural units and the pressure vessel comprise a drive that the rotatable shaft around the Shaft axis set in rotation.

Eine weitere Möglichkeit der Relativbewegung besteht darin, daß die Baueinheit oder die Baueinheiten um die und/oder entlang der Drechachse in Schwingung versetzt-'Wird bzw. werden.Another possibility of relative movement is that the structural unit or the structural units around the and / or set in vibration along the turning axis - 'will or will be.

Wesentliche Merkmale der Erfindung sind schließlich noch darin zu sehen, daß die Drehachse der drehbaren Welle des Rotors vertikal verläuft und daß die drehbare Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und den Produktauslaß bildet.Essential features of the invention can finally be seen in the fact that the axis of rotation of the rotatable shaft of the rotor extends vertically and that the rotatable shaft is designed as a hollow shaft and forms the product outlet.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei· spiels zu entnehmen. Es zeigtFurther details of the invention are as follows Description of an embodiment shown in the drawing can be found in the game. It shows

Fig. 1 das erfingunsgemäße Umkehrosmosegerät im Längsschnitt gemäß Linie I-I der Fig. 2 undFig. 1 the reverse osmosis device according to the invention in longitudinal section according to line I-I of FIGS. 2 and

Fig. 2 eine Draufsicht des Gerätes nach Fig. 1 mit offenem Druckbehälter.FIG. 2 is a plan view of the device according to FIG. 1 with the pressure vessel open.

Das Umkehrosmosegerät nach den Fign. 1 und 2 weist einen Druckbehälter 10 mit einer Einlaßöffnung 11 und einer Auslaßöffnung 12 auf. Der Druckbehälter 10 enthält in seinem BodenThe reverse osmosis device according to FIGS. 1 and 2 has a pressure vessel 10 with an inlet opening 11 and an outlet opening 12 on. The pressure vessel 10 contains in its bottom

709810/0855709810/0855

eine Öffnung 13, in die ein Achslager und eine Rotationsdichtung 14 eingesetzt ist.an opening 13 into which a journal bearing and a rotary seal 14 is inserted.

Innerhalb des'Druckbehälters 10 befindet sich ein Rotor 15. Der Rotor 15 umfaßt einen Rohrverteiler 16, der auf einer Hohlwelle 17 angebracht ist, die drehbar in dem Achslager und der " Rotationsdichtung 14 angeordnet ist. Däe Welle 17 erstreckt sich aus dem Druckbehälter 10 nach außen und wird durch einen elektrischen Motor 18 über Riemenscheiben 19,20, die jeweils mit einem Keil auf der Welle 17 und der Antriebswelle des Elektromotors 18 befestigt sind, und einen endlosen Riemen 21 angetrieben.A rotor 15 is located inside the pressure vessel 10. The rotor 15 comprises a manifold 16 which is mounted on a hollow shaft 17 which is rotatable in the axle bearing and the " Rotary seal 14 is arranged. The shaft 17 extends outwardly from the pressure vessel 10 and is driven by an electrical Motor 18 via pulleys 19, 20, each with a key on the shaft 17 and the drive shaft of the electric motor 18 are attached, and an endless belt 21 is driven.

Der Rohrverteiler 16 besitzt eine Anzahl von Anschlußbuchsen 22,23, die durch vertikal untereinander in den Rohrverteiler gebohrte Löcher gebildet werden. Die Anschlußbuchsen 22,23 sind mit der zentralen Bohrung 25 der Hohlwelle 17 durch Bohrungen 24 verbunden, die durch den Rohrverteiler 16 gebohrt sind.The manifold 16 has a number of connection sockets 22,23, which are drilled into the manifold vertically one below the other Holes are formed. The connection sockets 22, 23 are connected to the central bore 25 of the hollow shaft 17 through bores 24 connected, which are drilled through the manifold 16.

Im Druckbehälter 10 ist eine Anzahl von Bauteilgruppen 26 angeordnet, die jeweils eine Mehrzahl von elastischen, hohlen, stabförmigen, halbdurchlässigen Umkehrosmose-Membrangliedern 28 umfassen, die an beiden Enden offen sind. Die Membranglieder 28 sind vorzugsweise entsprechend den Membranen des britischen Patentes 1325494 ausgebildet. Jedes Membranglied 28 besitzt eine durchlässige Trägerschicht bzw. ein Substrat in Form einer Hülse, welche einen Stabkern überdeckt, und ein hohles, rohrförmiges, halbdurchlässiges Umkehrosmose-Membranglied ist auf der Trägerschicht aufgebracht«A number of component groups 26 are located in the pressure vessel 10 arranged, each having a plurality of elastic, hollow, rod-shaped, semi-permeable reverse osmosis membrane members 28 that are open at both ends. The membrane members 28 are preferably similar to the membranes of the British patent 1325494 trained. Each membrane member 28 has a permeable carrier layer or a substrate in the form of a sleeve, which covers a rod core, and a hollow, tubular, semi-permeable reverse osmosis membrane member is on the backing sheet upset «

Der Stabkern ist aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise Polypropylen, und besitzt eine Anzahl von sich längs erstreckenden Nuten, die in seine Oberfläche eingeformt sind. Salzlösungim Druckbehälter 10 berührt die Außenseite der halbdurchlässigen Membran 28j und Wasser gelangt durch die halbdurchlässige Membran und die Trägerschicht bzw. das Substrat, um sich in den Nuten in dem Stabkern als Produktflüssigkeit zu sammeln.The rod core is made of plastic, such as polypropylene, and has a number of longitudinally extending ones Grooves molded into its surface. Saline solution in pressure vessel 10 contacts the outside of the semi-permeable Membrane 28j and water passes through the semi-permeable membrane and the carrier layer or substrate to collect in the grooves in the rod core as product liquid.

709810/08S5709810 / 08S5

-B--B-

Ein Ende jeder Baueinheit 26 ist in jeweils eine Anschlußbuchse 22 eingesetzt, derart, daß das Innere der Umkehrosmose-Membran mit der Innenbohrung 25 der Welle 17 durch die Bohrungen 24 in Verbindung steht, die in den Rohrverteiler 16 gebohrt sind. Jede Baueinheit 26 ist zu einer doppelschichtigen flachen Spule gewunden, wobei jede Schicht der Spule in einer Ebene liegt, die sich senkrecht zur vertikalen Achse des Rohrverteilers 16 erstreckt. Das andere offende Ende jeder Baueinheit 26 ist in jeweils einer Anschlußbuchse 23 in dem Rohrverteiler 26 eingesetzt. Auf diese Weise weist jede Baueinheit 26 eine erste Schicht auf, die in sich gewunden ist und sich radial nach außen erstreckt, sowie eine zweite Schicht, die ebenfalls in sich gewunden ist und sich radial nach innen erstreckt.One end of each structural unit 26 is inserted into a respective connection socket 22 such that the interior of the reverse osmosis membrane communicates with the inner bore 25 of the shaft 17 through the bores 24 drilled in the manifold 16. Each assembly 26 is wound into a double-layer flat coil, with each layer of the coil lying in a plane which extends perpendicular to the vertical axis of the manifold 16. The other open end of each structural unit 26 is in each case a connection socket 23 is inserted in the manifold 26. In this way, each assembly 26 has a first layer that is coiled in itself and extends radially outward, as well as a second layer, which is also coiled in itself and itself extends radially inward.

Eine Umlenkplatte 29 ist zwischen jeder Schicht der Spulen jeder Baueinheit 26 angeordnet« Die Umlenkplatte 29 ist vorzugsweise am Rohrverteiler 16 befestigt.A baffle 29 is disposed between each layer of the coils of each assembly 26. The baffle 29 is preferred attached to the manifold 16.

Unter dem freien Ende der Hohlwelle 17 ist ein Sammelbehälter 3D eingebaut zum Auffangen des Produktes, das durch die halbdurchlässigen Umkehrosmose-Membranen 28 gelangt.Under the free end of the hollow shaft 17, a collecting container 3D is installed to collect the product that passes through the semi-permeable Reverse osmosis membranes 28 arrives.

Bei Betrieb des Gerätes wird Salzlösung, die behandelt werdenWhen operating the device, saline solution will be treated

soll, in das Innere des Druckbehälters 10 durch den Einlaß 11 beishould, into the interior of the pressure vessel 10 through the inlet 11 at

2 2 einem Druck in der Größenordnung von 35,15 kp/cm C3,5 MN/m ) eingeleitet und fließt aus dem Behälter 10 durch den Auslaß Die Rotoranordnung läuft ungefähr mit einer Drehzahl von 100 Umdrehungen pro Minute um. Reines Wasser gelangt durch die halbdurchlässigen Membranen 28 der Baueinheiten 26 und wird in dem Sammelbehälter 30 aufgefangen.2 2 a pressure of the order of magnitude of 35.15 kp / cm C3.5 MN / m ) and flows from the container 10 through the outlet. The rotor assembly rotates approximately at a speed of 100 revolutions per minute. Pure water passes through the semi-permeable membranes 28 of the structural units 26 and is collected in the collecting container 30.

In Abänderung des beschriebenen Äusführungsbeispiels kann die Rotoranordnung 15 um ihre Achse 31 in Schwingung versetzt werden. Zusätzlich oder wahlweise besteht die Möglichkeit, die Rotoranordnung 15 längs der Achse 31 in Schwingungen zu versetIn a modification of the exemplary embodiment described, the rotor assembly 15 can be caused to oscillate about its axis 31. Additionally or alternatively there is the possibility of the To set rotor assembly 15 along the axis 31 in vibrations

709810/0855709810/0855

Claims (12)

76 027 Pü/s76 027 Pü / s "Patentansprüche"Claims Μ) Abscheidegerät mit einem Druckbehälter, durch welchen eine zu behandelnde Flüssigkeit fließt, einer oder mehreren im Druckbehälter angeordneten Baueinheiten, wobei jede Baueinheit wenigstens ein hohles, langgestrecktes, rohrformiges, halbdurchlässiges Membranglied aufweist, dessen Inneres mit einem Auslaß für das Produkt verbunden ist, das das Membranglied oder die Membranglieder durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Membranglied (26) zu einer Spule gewunden ist und eine oder mehrere Schichten bildet, die in einer Ebene liegen, die sich senkrecht zum Zentrum der Spule erstrecken,Μ) Separation device with a pressure vessel through which a liquid to be treated flows, one or more structural units arranged in the pressure vessel, each structural unit at least one hollow, elongated, tubular, semi-permeable Has membrane member, the interior of which is connected to an outlet for the product that the membrane member or members flows through, characterized in that the or each membrane member (26) is wound into a coil and one or forms several layers that lie in a plane that extends perpendicular to the center of the coil, 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Baueinheit [26) eine durchgehende Lange des einen oder mehrerer Membranglieder (28) aufweist, die zu miteinander verbundenen Schichten gewunden sind, die eine erste Schicht umfassen, die eine Spule mit Windungen bildet, die sich radial auswärts erstrecken, und eine zweite Schicht, die eine Spule bildet mit Windungen, die sich radial nach innen erstrecken.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the or each structural unit [26) has a continuous length of the one or more membrane members (28) which are connected to one another Layers are wound comprising a first layer forming a coil with turns extending radially outward, and a second layer forming a coil with turns extending radially inward. 3. Gerät nach- Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der oder jedes Membrangliedes (2B) mit dem Produktauslaß (25) verbunden ist, derart, daß das Innere des Membrangliedes oder der Membranglieder (2B) mit dem Produktauslaß (25) über beide Enden des Membrangliedes (28) in Verbindung steht.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that each end of the or each membrane member (2B) with the product outlet (25) is connected in such a way that the interior of the diaphragm member or members (2B) with the product outlet (25) is in communication via both ends of the diaphragm member (28). 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des oder jedes Membrangliedes (28) mit dem ProduktauslaB (25) verbunden ist und ein Ende verschlossen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that one end of the or each membrane member (28) is connected to the product outlet (25) and one end is closed is. 709810/0855709810/0855 -B--B- 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Baueinheit C26D ein Bündel aus Membrangliedern C2BD aufweist und daß das Bündel der Membranglieder (28) zu einer Spule gewunden ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the or each assembly C26D is a bundle of membrane members C2BD and that the bundle of membrane members (28) is wound into a coil. B. Gerät nach einem der Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zwischen jeder Schicht der Spule oder Spulen angeordnete Umlenkplatte (29), um den Flüssigkeitsstrom in dem Druckbehälter (10} über die Membranglieder (28) zu leiten.B. Device according to one of claims 1 to 5, characterized by one placed between each layer of the coil or coils Baffle plate (29) to guide the flow of liquid in the pressure vessel (10} over the membrane members (28). 7. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkplatte (29) an der oder jeder Baueinheit (26) befestigt ist.7. Apparatus according to claim 7, characterized in that the deflection plate (29) is attached to the or each structural unit (26) is. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Baueinheit (26) auf einer drehbaren8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the or each structural unit (26) on a rotatable -Welle (17) angeordnet ist, die durch eine Wand des Behälters (10) nach außen ragt, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um eine Relativbewebung zwischen der Baueinheit oder den Baueinheiten (26) und dem Druckbehälter (10) zu erzeugen.-Shaft (17) is arranged through a wall of the container (10) protrudes outward, and that devices are provided to allow a relative movement between the structural unit or the structural units (26) and the pressure vessel (10). 9. Gerät nach Anspruch B, gekennzeichnet durch einen Antrieb (18,19,20) zur Drehung der Welle (17) um die Wellenachse (31).9. Apparatus according to claim B, characterized by a drive (18,19,20) for rotating the shaft (17) about the shaft axis (31). ίο. Gerät nach Anspruch B, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Baueinheit oder die Baueinheiten (26) um die und/oder entlang der Achse (31) der Welle (17) in Schwingung versetzt.ίο. Device according to claim B, characterized by a device which vibrate the structural unit or structural units (26) around and / or along the axis (31) of the shaft (17) offset. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (31) der Welle (17) senkrecht angeordnet ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the axis of rotation (31) of the shaft (17) is arranged vertically. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (17) als Hohlwelle ausgebildet ist und den Produktauslaß (25) bildet.12. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that that the shaft (17) is designed as a hollow shaft and forms the product outlet (25). 709810/0855709810/0855 LeerseiteBlank page
DE19762638649 1975-08-29 1976-08-27 SEPARATOR Withdrawn DE2638649A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35722/75A GB1498449A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Semipermeable membrane separation apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638649A1 true DE2638649A1 (en) 1977-03-10

Family

ID=10380872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638649 Withdrawn DE2638649A1 (en) 1975-08-29 1976-08-27 SEPARATOR

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5230791A (en)
DE (1) DE2638649A1 (en)
GB (1) GB1498449A (en)
NL (1) NL7609518A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544082A1 (en) * 1985-12-13 1987-06-19 Guenter Dr Schulz Process and appliance for separating dispersions by means of membranes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005436A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-09 Bucher Guyer Ag Masch Membrane module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544082A1 (en) * 1985-12-13 1987-06-19 Guenter Dr Schulz Process and appliance for separating dispersions by means of membranes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1498449A (en) 1978-01-18
JPS5230791A (en) 1977-03-08
NL7609518A (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557211A1 (en) SEPARATOR DEVICE WITH A SPIRALLY WINDED MEMBRANE WITH THE POSSIBILITY OF REVERSING THE FLOW DIRECTION OF THE LIQUID
WO2001060502A1 (en) Filter comprising membranes made of hollow fibers
DE2410943A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CROSS-FOLDING WEBS
DE2624943C3 (en) Plant for separating a filtrate and a concentrated sludge from a fluid containing solids and for washing the concentrated sludge
DE2130633C3 (en) Solid bowl screw centrifuge
DE2231868A1 (en) CELL FOR CONDUCTING REVERSE OSMOSIS WITH A SWIRLING DEVICE
DE2811826A1 (en) DEVICE WITH PLANE MEMBRANES AND METHOD OF MANUFACTURING THE DEVICE
DE2445849C2 (en) Bearing bush for a hydrostatic bearing
DE1942062C3 (en) Thread storage and delivery device for textile threads
DE2352833A1 (en) REVERSE OSMOSIS DEVICE
DE7129627U (en) DIALYZER, IN PARTICULAR ARTIFICIAL KIDNEY
DE2638649A1 (en) SEPARATOR
DE10206578C1 (en) Folder with a folding cylinder
DE2331531A1 (en) BASKET FOR A CENTRIFUGAL SEPARATOR
DE3212785A1 (en) OPEN-END SPIDER ROTOR
DE2220328C3 (en) Reverse osmosis device
DE1191750B (en) Gas centrifuge for separating isotopes
DE2851882C2 (en)
DE2321815A1 (en) PULLEY GEAR
DE877480C (en) Cage drum
DE3340213C2 (en) Sepn. of constituents in mixt. by centrifuge
DE1435528A1 (en) Machine for treating threads
DE102018130204A1 (en) Filtration device
DE102009004801A1 (en) Device for filtering fluid-solid mixtures
DE3230814C1 (en) Apparatus for separating solvent from a solution

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee