DE263854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263854C
DE263854C DENDAT263854D DE263854DA DE263854C DE 263854 C DE263854 C DE 263854C DE NDAT263854 D DENDAT263854 D DE NDAT263854D DE 263854D A DE263854D A DE 263854DA DE 263854 C DE263854 C DE 263854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racks
rake
rotated
alternately
cross rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263854D
Other languages
German (de)
Publication of DE263854C publication Critical patent/DE263854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ju 263854,-KLASSE 84«. GRUPPE- Ju 263854, CLASS 84 ”. GROUP

auf und ab bewegt und am oberen Hubende gekippt wird.is moved up and down and tilted at the upper end of the stroke.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1911 ab.Patented in the German Empire on June 30, 1911.

Die Erfindung betrifft eine selbsttätig wirkende Reinigungsvorrichtung für Rechen bei Wasserkraftanlagen, bei der eine mit kammartigen Zähnen versehene Querschiene abwechselnd an dem Rechen* auf und ab bewegt und am oberen Hubende gekippt wird.The invention relates to an automatic cleaning device for rakes Hydroelectric power plants in which a cross rail provided with comb-like teeth alternates is moved up and down on the rake * and tilted at the upper end of the stroke.

Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß der Reinigungskamm von Zahnstangen getragen wird, die mit Zahnrädern in Eingriff stehen; die Welle dieser Zahnräder wird in der einen und anderen Richtung abwechselnd vermittels Vorgelege gedreht, die von den sich auf und ab bewegenden Zahnstangen umgesteuert werden.The invention is essentially characterized in that the cleaning comb of Racks are carried which are in mesh with gears; the wave of this Gears alternate in one direction and the other by means of back gears rotated, which are reversed by the racks moving up and down.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist diese Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar inThis device is shown in an exemplary embodiment on the accompanying drawing, namely in

Fig. ι im Längsschnitt und in
Fig. 2 in einer Ansicht von vorn.
Fig. Ι in longitudinal section and in
Fig. 2 in a view from the front.

Fig. 3 und 4 veranschaulichen Einzelheiten. Der Rechen ist in bekannter Weise eingebaut und besteht aus einzelnen Stäben 1, die miteinander und zu einem schräg stehenden Gitter verbunden sind. Vor dem Rechen 1 ist eine muldenförmige Querschiene 2 angeordnet, welche am Ende der Zahnstangen oder Zahnleitern 3 gelenkig angeordnet ist, während außerdem Zugstangen 4 an dieser Querschiene 2 angreifen. Die Anzahl der Zahnstangen 3 und der Zugstangen 4 richtet sich nach der Breite des Rechens. Die Zahnstangen 3 werden von den Zahnrädern 5 gehoben oder gesenkt, je nachdem letztere gedreht werden. Diese Zahnj räder 5 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 6, die ein Schraubenzahnrad 7 trägt, welches von einer Schraube 8 gedreht wird. Die Schraubenwelle trägt ein Kegelrad 9, welches entweder von dem Kegelrad 10 oder von dem Kegelrad 11 antreibbar ist. Diese beiden Kegelräder 10 und 11 sitzen drehbar auf ihrer Welle und kämmen mit dem Kegelrade 9. Beide Räder 10 und 11 tragen einander zugekehrt Kupplungzähne; zwischen ihnen ist eine auf der Welle verschiebbare und mit der Welle laufende doppelte Kupplungsmuffe 12 angeordnet, welche von einem Hebel 13 derart verschiebbar ist, däß entweder das Rad 10 oder das Rad 11 mit der Welle gekuppelt ist, ■ so daß sich das Rad 9 entweder rechts oder links drehen muß, wenn die Welle angetrieben wird, was z. B. mit Hilfe der Riemenscheibe 14 geschehen kann.Figures 3 and 4 illustrate details. The rake is installed in a known manner and consists of individual rods 1 that stand together and at an angle Grids are connected. A trough-shaped cross rail 2 is arranged in front of the rake 1, which is articulated at the end of the racks or tooth ladders 3, while also attack tie rods 4 on this cross rail 2. The number of racks 3 and the tie rods 4 depends on the width of the rake. The racks 3 are of the gears 5 are raised or lowered, depending on the latter being rotated. This Zahnj wheels 5 sit on a common shaft 6, which carries a screw gear 7, which of a screw 8 is rotated. The screw shaft carries a bevel gear 9, which either can be driven by the bevel gear 10 or by the bevel gear 11. These two bevel gears 10 and 11 sit rotatably on their shaft and mesh with the bevel gear 9. Both wheels 10 and 11 have clutch teeth facing each other; is between them a double coupling sleeve 12 which can be displaced on the shaft and runs with the shaft arranged, which is displaceable by a lever 13 such that either the wheel 10 or the wheel 11 is coupled to the shaft, ■ so that the wheel 9 must turn either right or left when the shaft is driven becomes what z. B. can be done with the help of the pulley 14.

Die Verschiebung des Kupplungshebels 13 vollzieht sich auf folgende Weise:The shifting of the clutch lever 13 takes place in the following way:

Der Hebel 13 ist zweiarmig; sein einer Arm ist durch eine Zugstange 15 mit einem zweiarmigen Hebel 16 verbunden, der wiederum durch eine Stange 16" mit einem in anderer Richtung bewegbaren Arm 17" gekuppelt ist. Auf dem anderen Ende der den letzteren tragenden Achse ist ein zweiarmiger Hebel 17 befestigt, dessen einer Arm ein Gewicht 18 trägt, während der andere Arm durch eine Kette 19 mit einem Ausleger 20 an der nächstliegenden Zahnstange 3 in Verbindung ist. Wenn nun die Zahnstange 3 aufwärts steigt,The lever 13 has two arms; his one arm is connected by a tie rod 15 to a two-armed lever 16, which in turn is coupled by a rod 16 "to an arm 17" which can be moved in the other direction. On the other end of the axle carrying the latter is a two-armed lever 17 attached, one arm of which carries a weight 18, while the other arm by a Chain 19 is connected to a boom 20 on the nearest rack 3. If now the rack 3 rises upwards,

strafft sich zuletzt die Kette 19 und bewegt den Hebel 17, wodurch dann die Kupplung 12 verschoben wird. Beim Niedergehen der Zahnstange 3 trifft der Ausleger 20 zuletzt den Hebel 17 und drückt ihn in seine andere Stellung, so daß die Kupplung 12 nunmehr mit dem anderen Rade gekuppelt wird. Damit die Haken 21 und Kratzer 2ia an der von den Zahnstangen 3 getragenen Querschiene 2 sich derartig in den Zwischenräumen der Rechenstäbe 1 bewegen können, daß sie eingreifen, aber auch wiederum über die Zwischenverbindungstäbe hinweggleiten können, müssen die Zahnstangen 3 in gewissem Grade bewegbar sein, aber nicht so, daß sie dadurch außer Eingriff mit den Zahnrädern 5 kommen, und es sind deshalb unterhalb dieser Zahnräder 5 Gegen walzen 22 vorgesehen, welche das Ausheben aus den Zähnen verhüten. Andererseits besitzen die Zahnstangen 3 an ihren unteren Enden Stützrollen 23, die an bewegbaren Hebeln angeordnet sind und auf den Rechenstäben 1 laufen. Die an der Querschiene 2 angreifenden Zugstangen 4 stehen mit doppelarmigen Hebeln 24 in Verbindung, welche an den oberen Enden der Zahnstangen 3 angelenkt sind und welche andererseits Ketten 25 tragen, die in geeigneter Weise, z. B. an Auslegern 26 der Lagerböcke, befestigt sind. Die Hebel 24 sind zweckmäßig durch .Gegengewichte 27 ausgeglichen. Diese Einrichtung dient dazu, den von den Kratzern und Haken 2ia und 21 bei der Aufwärtsbewegung der Zahnstangen 3 mit nach oben geführtem Abraum (Holz, Pflanzenteile, Schlamm, Eis usw.) auf einen besonderen Boden 28 zu bringen, von dem er dann entfernt werden kann. Wenn nämlich die Zahnstangen 3 ganz hinaufgezogen werden, straffen sich zuletzt die Ketten 25, und der Hebel 24 wird von ihnen nach unten gezogen, so daß die Zugstangen 4 sich nach aufwärts bewegen.Finally, the chain 19 tightens and moves the lever 17, as a result of which the coupling 12 is then displaced. When the rack 3 goes down, the boom 20 finally hits the lever 17 and pushes it into its other position, so that the coupling 12 is now coupled to the other wheel. So that the hooks 21 and scratches 2i a on the cross rail 2 carried by the racks 3 can move in the spaces between the racks 1 in such a way that they engage, but can also slide over the intermediate connecting rods, the racks 3 must be movable to a certain extent , but not so that they come out of engagement with the gears 5, and there are therefore 5 counter rollers 22 provided below these gears, which prevent digging out of the teeth. On the other hand, the racks 3 have support rollers 23 at their lower ends, which are arranged on movable levers and run on the rake bars 1. The pulling rods 4 acting on the cross rail 2 are connected to double-armed levers 24 which are articulated to the upper ends of the racks 3 and which, on the other hand, carry chains 25 which, in a suitable manner, e.g. B. are attached to arms 26 of the bearing blocks. The levers 24 are expediently balanced by counterweights 27. This device serves to bring the scraps (wood, plant parts, mud, ice, etc.) from the scratches and hooks 2i a and 21 during the upward movement of the racks 3 to a special floor 28, from which it is then removed can be. When the racks 3 are pulled all the way up, the chains 25 are finally tightened and the lever 24 is pulled downwards by them, so that the tie rods 4 move upwards.

Dadurch wird dann die Querschiene 2 um ihre Längsachse gedreht, d. h. die von ihr gebildete Mulde wird umgekippt, so daß deren Inhalt auf den Boden 28 gelangt.As a result, the cross rail 2 is then rotated about its longitudinal axis, d. H. that of her The trough formed is tipped over so that its contents reach the bottom 28.

Um Eis entfernen zu können, wird an den Zahnstangen 3 noch eine besondere Querschiene 29 befestigt, die gezackte Kratzer 30 hat, welche in die Zwischenräume der Rechenstäbe ι passen und das Eis aus diesen Räumen entfernen können. Die Querschienen 29 haben starke Zapfen 31, welche von Federn der Zahnstangen 3 gehalten werden. Diese Querschiene 29 mit den Eiskratzern 30 wird nur während der kalten Jahreszeit verwendet. In Fig. 2 der Zeichnung ist diese Einrichtung nicht mit dargestellt.In order to be able to remove ice, a special cross rail is attached to the racks 3 29 attached, which has serrated scratches 30, which in the interstices of the slide rule ι fit and be able to remove the ice from these spaces. The cross rails 29 have strong pins 31 which are held by springs of the racks 3. These Cross rail 29 with the ice scrapers 30 is only used during the cold season. This device is not shown in FIG. 2 of the drawing.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Reinigungsvorrichtung für Rechen in Wasserkraftanlagen o. dgl., bei der eine mit kammartigen Zähnen versehene Querschiene an dem Rechen abwechselnd auf und ab bewegt und am oberen Hubende gekippt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskamm (2) von Zahnstangen (3) getragen wird, wobei die Welle (6) der mit ihnen in Eingriff stehenden Zahnräder (5) durch von den Zahnstangen umgesteuerte Vorgelege abwechselnd in der einen und anderen Richtung gedreht wird.1. Cleaning device for rake in hydropower plants o. The like., In the one Cross rail provided with comb-like teeth on the rake alternately moves up and down and at the upper end of the stroke is tilted, characterized in that the cleaning comb (2) of toothed racks (3) is carried, the shaft (6) of the gears meshing with them (5) by the gear racks reversed alternately in the is rotated in one direction and the other. 2. Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung der Vorgelege mittels einer sich beim Heben der Zahnstangen straffenden Kette (19) und eines Anschlages (20) sowie eines Kipphebels (17) derart erfolgt, daß letzterer durch die sich straffende Kette und den Anschlag abwechselnd in der einen und anderen Richtung gedreht wird und hierbei eine Kupplungsmuffe in der einen und anderen Richtung verschiebt.2. Embodiment of the cleaning device according to claim 1, characterized in that that the reversal of the countershaft by means of a chain (19) that is tightened when the racks are lifted and a stop (20) and a rocker arm (17) takes place in such a way that the latter by the tightening chain and the stop alternately in one and is rotated in the other direction and thereby shifts a coupling sleeve in one direction and the other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT263854D Active DE263854C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263854C true DE263854C (en)

Family

ID=521217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263854D Active DE263854C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263854C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329B2 (en) Flywheel drive for a toy vehicle
DE2248861C3 (en) Trash cleaning device
DE3535825A1 (en) DEVICE FOR PRUNING TREES
DE1950710A1 (en) Device for cleaning fluids, especially water
DE263854C (en)
DE246971C (en)
DE616779C (en) Device for driving routes in underground pits
DE16615C (en) Lathe for completely automatic thread cutting
DE2443935A1 (en) Scavenger, esp. for water treatment and sewage plants - carriage direction reversed and tools turned wherever required
DE3403684C2 (en) Drive device for double caterpillar pull-offs for pulling plastic profiles from extrusion systems or the like
DE135878C (en)
DE136172C (en)
DE260115C (en)
DE239722C (en)
DE117766C (en)
DE282031C (en)
DE91419C (en)
DE341245C (en) Grate with a device for breaking the slag
DE308042C (en)
DE285511C (en)
DE202656C (en)
DE247381C (en)
DE32505C (en) Grinding and polishing machine for metal sheets of any length with automatic longitudinal and lateral movement of the sheets
DE72208C (en) Machine for cleaning steam boiler pipes
DE484434C (en) Method and device for operating a traveling grate for boiler furnaces