DE2636445C2 - Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse - Google Patents

Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse

Info

Publication number
DE2636445C2
DE2636445C2 DE19762636445 DE2636445A DE2636445C2 DE 2636445 C2 DE2636445 C2 DE 2636445C2 DE 19762636445 DE19762636445 DE 19762636445 DE 2636445 A DE2636445 A DE 2636445A DE 2636445 C2 DE2636445 C2 DE 2636445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
screw
nut
hydraulic pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762636445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636445A1 (de
Inventor
Yasuo Yokohama Karasudani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9910575A external-priority patent/JPS5222666A/ja
Priority claimed from JP13959775A external-priority patent/JPS5263560A/ja
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2636445A1 publication Critical patent/DE2636445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636445C2 publication Critical patent/DE2636445C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/007Auxiliary mechanisms for non-linear operation

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus der DE-OS 17 25 032 bekannten selbsttätigen Nachstellvorrichtung für eine Bremse werden zwei einander gegenüberliegende hydraulische Kolben durch hydraulischen Druck im Sinne einer Bremsbetätigung voneinander wegbewegt. Zwischen den Kolben ist eine Nachstelleinrichtung vorgesehen mit Nachstellteilen in Form von Schraube und Muti:r. die unterhalb eines vorgegebenen hydraulischen Druckes selbsihcmmungsfrei für die Nachstellung gegeneinander verdrehbar sind. Auf die beiden Nachstell- \eile wirken Federn. Wenn der hydraulische Druck unterhalb der vorgegebenen Größe liegt, wird durch die eine Feder eier als Mutter ausgebildete Nachstellteil in eine Sackbohrung des zugehörigen Kolbens gedrückt. Oci diesem Betriebszustand ist, falls erforderlich, eine Verdrehung des anderen als Schraube ausgebildeten Nachstellteils gegenüber der mit Reibschluß am Kolben festgelegten Mutter möglich. Übersteigt der hydraulische Druck zwischen den beiden Kolben den vorbestimmten Wert, so wird die Mutter vom Boden der Sackbohrung angehoben. Es soll dadurch keine weitere Nachstellung mehr stattfinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse zu schaffen, bei der die Gefahr einer übergroßen Nachstellbewegung bei starker Betätigung der Bremse beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche kennzeichnen Weiterbil-
It Junger, der Erfindung.
Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Auf den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
F i g. 2 und 3 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Nachstellvorrichtung der F i g. U
Fig.4 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig.5 und 6 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der Nachstellvorrichtung gemäß F i g. 4 und
F i g. 7 eine Teilansicht eines Teiles eines dritten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in F i g. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist in einem Zylinderkörper 1, welcher an seinen Enden offen ist ein erster Kolben 2 gleitend angeordnet, wobei eine Ringdichtung 3 für eine Abdichtung gegenüber dem Zylinderkörper 1 sorgt. Der Zylinderkörper 1 nimmt weiterhin einen zweiten Kolben 4 auf, der gegenüber dem Zylinderkörper 1 mittels einer Ringdichtung 5 abgedichtet ist. Der erste Kolben 2 und der zweite Kolben 4 bilden eine hydraulische Druckkammer 6. In abgestuften Innenbohrungen 7 und 8 der Kolben 2 und 4 ist eine zweiteilige Nachstelleinrichtung V. orges hen.
Die Nachstelleinrichtung 9 besitzt als erstes abgestuftes Nachstellteil eine Schraube 10 und als zweites abgestuftes Nachstellteil eine Mutter 11, die koaxial zueinander angeordnet sind. Die Schraube 10 ist mit einem Schraubengewinde 10a in ein Innengewinde 11a der Mutter 11 eingeschraubt. Die Schraube 10 und Mutter 11 der Nachstellvorrichtung 9 stehen miteinander mit Spiel in Eingriff, welches einem vorbestimmten Nachstellbetrag der Kolben 2 und 4 entspricht. Es kann auch der erste Nachstellteil als Mutter und der zweite Nachstellteil als Schraube ausgebildet sein.
Der einen größeren Durchmesser als der Bolzenteil aufweisende äußere Stirnteil 10ό der Schraube 10 ist gleitend in einem Bohrungsteil la der Bohrung 7 mit gegenüber dem übrigen Bohrungsteil verringertem Durchmesser im Kolben 2 angeordnet und ist gegenüber dem Bohrungsteil Ta mittels einer Ringdichtung 12 abgedichtet. Die Schraube 10 besitzt weiterhin ein flanschförmiges Zwischenteil 10c, welches nach innen sich an den Stirnteil lOi» anschließt. Zwischen dem flanschförmigen Zwischenteil 10c und dem inneren Ende des ersten Kolbens 2 ist eine erste Feder 13 angeordnet. Das innere Ende der Feder liegt an einem an der Kolbeninnenwand befestigten Sprengring an. Das andere Ende der Feder stützt sich gegen den flanschförmigen Zwischenteil 10c ab und drückt im drucklosen Zustand die Schraube 10 gegen den ersten Kolben 2, so daß der flanschförmige Zwischenteil 10cfedernd und in Reibein-
F,
+ /4, χ P
F2 F2
h + A2
10
15
20
griff an einer Schulter Tb der Bohrung 7 im ersten Kolben 2 anliegt Zwischen dem flanschförmigen Zwischenteil 10c und dem benachbarten Ende der Feder 13 ist ein Drucklager 14 eingesetzt, so daß sich die Schraube 10 gegenüber der Mutter 1 \ drehen kann.
Ein äußerer undrehbarer Teil 116 der Mutter 11 mit kleinerem Durchmesser als der Gewindeteil der Mutter wird gleitend von dem einen verringerten Durchmesser aufweisenden Bohrungstei! 8a im zweiten Kolben 4 aufgenommen und miziels eines Dichtungsringes 15 dicht im zweiten Kolben 4 gehalten. Das äußere Ende des zweiten Kolbens 4 nimmt eine zylindrische Nocke 16 drehbar auf, in deren abgeschrägter Nockenvertiefung 16a ein Ende eines Druckstückes 17 liegt, dessen anderes Ende von einer Vertiefung 11 des Teiles 116 aufgenommen wird. Auf diese Weise wird die Mutter 11 daran gehindert, sich relativ zu dem zweiten Kolben 4 zu drehen. Die Mutter 11 besitzt einen Flansch Wd, welcher zwischen dem Gewindeteil und dem äußeren Teil llÄliegt-Ein Ende einerzweiten Feder 18liegt an einem an der Kolbeninnenwand befestigten Sprengring an. Das andere Ende der Feder IS stützt sich gegen den Flansch lic/ab, so daß dementsprechend die Mutier 11 gegen den zweiten Kolben 4 gedrückt wird.
Die Nocke 16 kann entgegen dem Uhrzeigersinn von dem nicht dargestellten Handbremshebel gedreht werden. Eine Öffnung 19 für Flüssigkeit ist im Zylinderkörper 1 an einer mittleren Stelle gebildet. Die Öffnung 19 befindet sich in Verbindung mit einem nicht dargestellten Hauptzylinder. Eine Lüftungsöffnung 20 im Kolben 2 dient für den Luftausgleich.
Die Federkraft F\ der ersten Feder 13 und die Federkraft Λ der zweiten Feder 18 werden so gewählt, daß f\<f2 ist. Die effektive Druckbeanschlagungsfläche A\ der Schraube 10, insbesondere diejenige des Stirnteiles 10ό und die effektive Druckaufnahmefläche A2 der Mutter 11, d.h. insbesondere diejenige des äußeren Teiles 11 b werden so gewählt, daß die Beziehung A, > Ai gilt.
Wenn beim Betätigen der Bremse ein hydraulischer Druck aus dem Hauptzylinder durch die Öffnung 19 in der Druckkammer 6 aufgebaut wird, dann gleiten die ! Kolben 2 und 4 voneinander weg, wobei der erste Kolben 2 direkt auf einen nicht dargestellten Bremsbelag wirkt und diesen gegen eine Seite einer ebenfalls nicht dargestellten Bremsscheibe drückt, während der zweite Kolben 4 einen zweiten nicht dargestellten Bremsbelag , gegen die andere Seite der Bremsscheibe über ein nicht dargestelltes Joch andrückt. Bei einem h>draulischen Druck P in der Druckkammer 6 wirkt auf die Schraube 10 eine Kraft Fi mit folgender Formel:
=0
Wenn der hydraulische Druck Fsteigt, wächst die auf die Schraube 10 wirkende Kraft F. F i g. 2 zeigt die Be-Ziehung zwischen dem hydraulischen Druck P und der Kraft, wobei das Verhältnis Kraft zu hydraulischem Druck durch die gerade Linie a—b dargestellt ist. Die :auf die Mutter 11 wirkende Krafi F2 ist durch folgende !'.-■Formel gegeben:
60
Die Beziehung zwischen dem hydraulischen Druck P liind der auf das zweite Glied 11 der Ausgleichsrichtung !wirkenden Kraft F2 ergibt sich aus der geraden Linie ge-t/inFig.2.
Die beiden Geraden a — b und c—d schneiden sich, wie aus F i g. 2 ersichtlich, im Punkt e. Bei jedem beliebigen hydraulischer. Druck unterhalb des hydraulischen Druckes Pu welcher am Schnittpunkt e herrscht, ist die auf die Mutter Il wirkende Kraft F2 größer als die auf die Schraube 10 wirkende Kraft /j. Bei jedem hydraulischen Druck überhalb des hydraulischen Druckes P\ ist die auf die Mutter 11 wirkende Kraft F2 kleiner als die auf die Schraube 10 wirkende Kraft F\.
Die jeweils größere der beiden Kräfte Fi und F2, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt auf die als Schraube 10 bzw. Mutter 11 ausgebildeten Nachstellteile wirkt, bildet diejenige Kraft, mit der der jeweilige Nachstellten, auf weichen die größere Kraft wirkt, gegen den zugeordneten Kolben gedrückt wird. Dementsprechend ist die auf die Schraubverbindung zwischen Schraubengewinde 10a und Mutiergewinde 11a wirkende Axialkraft F0, welche in Fig.2 durch den Linienverlauf a — e—ddargestellt ist, kleiner als die beiden Kräfte F1 und F2.
Aufgrund der auf die SchraubenverL^.dung in der Nachstelleinrichtung 9 wirkenden Axialkraft IO wird ein Drehmoment in der Nachstelleinrichtung 9 erzeugt. Für diesen Drehmoment 7~gilt folgende Formel:
T= F0 < *
wobei k eine durch den Steigungswinkel, die Rauhigkeit der Oberfläche und den effektiven Durchmesser des Schraubengewindes bestimmte Konstante ist.
Da die Axialkraft F0 durch den hydraulischen Druck P bestimmt ist, wenn die Federkräfte f\. f2 und die effektiven Druckaufnahmeflächen A\, A2 konstant sind. läßt sich die Beziehung zwischen dem hydraulischen Druck Fund dem Drehmoment Fdurch den Linienverlauf gh—i in Fig.3 darstellen. Der dem Abbiegepunkt Λ in der Linie^—/)—/entsprechende hydraulische Druck ist derselbe wie der hydraulische Druck Fi in Fig.2. In Fig. 3 entsprechen die Geraden g—h und Λ—/den Geraden a — eund e—din Fig.2.
Da die Mutter 11 durch die Nocke 16 und den Daumen 17 an einer Drehbewegung gehindert wird, vermittelt das Drehmoment Tdie Kraft, welche die Schraube 10 zu drehen versucht. Da sich nur die Schraub? 10 drehen kann, muß man die Kraft berücksicht'gen, weiche der Drehung der Schraube 10 entgegenwirkt und a'is dem Reibungswiderstand Ff resultiert, mit welchem der flanschförmige Zwischenteil 10c an der Schulter Tb an der abgestuf^n Bohrung 7 des ersten Kolbens 2 anliegt.
Wenn sich der erste Kolben 2 und der zweite Kolben 4 gleitend voneinander wegbewegen, ist die auf die Mutter 11 wirkende Kraft Fi größer als die auf die Schraube 10 wiiVeno; 'Kraft F1. bis der hydraulische Druck den Wert Fi erreicht. Die Nachstelleinrichtung wird dabei nach rechts gegen den zweiten Kolben 4 bewegt, so daß dementsprechend die Auflagekraft, mit der der flanschförmige Zwischenteil 10c gegen die Schulter Tb der Bohrung 7 anliegt, sich verringert. Dementsprechend nimmt der Reibwiderstand Ff an der Auflagefläche einen Wert an, der kleiner ist als das Drehmoment T, wie dies durch die Gerade j—k in Fig.3 dargestellt ist. Wenn jedoch der hydraulische Druck einen Wert größer als den Wert P\ annimmt, dann wird die auf die Schraube 10 wirkende Knft F1, größer als die auf die Mutter 11 wirkende Kraft F2, so daß die Nachstelleinrichtung 9 gegen den ersten Kolben 2 gedrückt wird — was zur Folge hat, daß die Anlagekraft, mit der der
flanschförmige Zwischenteil 10c gegen die Schulter Tb der Bohrung 7 anliegt, nach und nach zunimmt in dem Maße, wie die Nachstelleinrichtung 9 gegen den ersten Kolben 2 wandert, wodurch wiederum der Reibungswiderstand Ff nach und nach wächst. Das Verhältnis der Zunahme in dem Reibungswiderstand wird so gewählt, daß es größer ist als das Zunahmeverhältnis des Drehmoments T. Das Zunahmeverhälntis des Reibungswiderstandes Ff wird so gewählt, wie sich dies aus der Geraden k—I in F i g. 3 ergibt. Die Gerade k—l schneidet die Gerade h—i für das Drehmoment Tan einem Punkt m. Bei dem am Schnittpunkt m herrschenden hydraulischen Druck Pj wird der Wert des Reibungswiderstandes /Ygrößer als derjenige des Drehmoments Vbei jedem über Pj liegenden hydraulischen Druck, so daß die Schraube 10 nicht verdreht wird.
Wenn beim dargestellten Ausführungsbeispiel der hydraulische Druck in der hydraulischen Druckkammer 6 unter dem Wert P\ liegt wird die Nachstelleinrichtung 9 bei sich voneinander wegbewegenden Kolben 2 und 4 in Richtung gegen den zweiten Kolben 4 bewegt. Die Berührung zwischen dem flanschförmigen Zwischenteil 10c der Schraube 10 und der Schulter Tb der Bohrung 7 im ersten Kolben 2 löst sich, so daß sich die Schraube 10 aufgrund des von der Federkraft /Ί und dem hydraulisehen Druck P erzeugten Drehmoments T dreht und sich nach links verschiebt, wobei sie der Gleitbewegung des ersten Kolbens 2 nach links in der F i g. 1 folgt.
Wenn der hydraulische Druck sich bei Werten zwischen den Werten Pi und Pi befindet, wird die Nachstelleinrichtung 9 gegen den ersten Kolben 2 bewegt bei sich voneinander wegbewegenden Kolben 2 und 4. Das auf die Schraube 10 wirkende Drehmoment 7"ist dabei größer als der Reibungswiderstand Ff. da die Anlagekraft, mit der der flanschförmige Zwischenteil 10c an der Schulter Tb anliegt, noch zu gering ist. Dementsprechend dreht sich die Schraube 10 in dem Sinne, daß die Mutter II in der Fig. I nach rechts verschoben wird, und zwar aufgrund der Federkraft /> der zweiten Feder 18 und des hydraulischen Druckes P.
Wenn der hydraulische Druck größer wird als der Wert P;. dann verdreht sich die Schraube 10 nicht mehr, da der Reibungswiderstand Ff, welcher die Drehbewegung der Schraube 10 kontrolliert, größer wird als das Drehmoment T. welches auf die Schraube 10 wirkt. Die Nachstelleinrichtung 9 verlängert sich dann nicht.
Wenn der erste Kolben 2 und der zweite Kolben 4 im Zylinderkörper 1 um einen übergroßen Betrag infolge einer Verbiegung des Joches oder dgl. oder infolge von anderen Umständen sich voneinander entfernen, wird die Nachstelleinrichtung 9 nicht auswandern, und dementsprechend wird eine übermäßige Nachstellung aufgrund der Ausbiegung des Joches ausgeschlossen.
Beim Betätigen der Handbremse wird die Schraube 10 gegen den ersten Koiben2 gedrückt, so daß der Reibungseingriff erhöht wird Dadurch wird eine Drehbewegung der Schraube IO der Nachstelleinrichtung ausgeschlossen, so daß die Nachstelleinrichtung 9 sich nicht verkürzt.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel übernimmt die Mutter IQ' die Funktion, welche beim in der F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Schraube 10 hat und die Schraube 11' die Funktion, weiche beim in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Mutter 11 hat Der Zylinderkörper 1 ist an seinr einen Stirnseite durch eine Stirnwand 4 geschlossen. Die Stirnwand 4 bildet ein Reaktionsteil für den Kolben 2. Wie bei der ersten Ausführungsform ist der Kolben 2 hohl ausgebildet und enthält eine stufenförmige abgesetzte Bohrung 7. Der einen kleineren Durchmesser aufweisende Bohrungsteil Ta und ein einen größeren Durchmesser aufweisender Bohrungsteil Γ ς sind miteinander durch eine dazwischen liegende konische Schulter Tb verbunden. Der einen kleineren Durchmesser aufweisende Gewindeteil 10a und der einen größeren Durchmesser aufweisende Teil Wb der Mutter 10' der Nachstellvorrichtung sind durch eine dazwischen liegende Schulter lO'c verbunden, wobei sich die Schulter 10'c konisch in Übereinstimmung mit der konischen Ausbildung der Schulter 7cder Bohrung 7 verjüngt. Die Mutter 10' ist mit einem Innengewinde 10c/versehen. Die Schraube 11' hat ein Außengewinde Wa, welches sich im Schraubeneingriff mit dem Innengewinde 10c/ der Mutter 10' befindet. Die Schraube 1Γ der Nachstellvorrichtung hat ein flanschartiges Zwischenteil lic/und ein polygonales äußeres Stirnteil 11 e, das viereckig oder hexagonal sein kann. Eine Fixiereinrichtung 21 ist um das Stirnteil lic mit einer polygonalen öffnung 21a angeordnet. Mit einem Vorsprung 21 b ist die Fixiereinrichtung an der Stirnwand 4 des Zylinderkörpers 1 befestigt. Der Kolben 11' kann sich in axialer Richtung bewegen, jedoch nicht drehen. Die Stirnwand 4 des Zylinderkörpers 1 hat eine abgestufte Bohrung 8, 8a, welche einen Kolben 22 frei beweglich aufnimmt. Der Kolben 22 wird mittels einer Ringdichtung 23 abgedichtet gegenübe- der Zylinderstirnwand 4 gehalten, so daß ausgeschlossen ist, daß sich der hydraulische Druck bis zur Nocke 16 fortsetzt. Die mechanische Kraft von dem nicht dargestellten Handbremshebel wird über die Nokke 16 und das Druckstück 17 auf die Nachstelleinrichtung 9 übertragen.
Die Mutter 10' ist am Kolben 2 über ein Drucklager 14 und einen federnden Zwischenring 13'. der in die Bohrung 7 des Kolbens 2 eingepaßt ist. gelagert. Die Schraube 11' wird gegen die Stirnwand 4 des Zylinderkörpers 1 mittels einer Feder 18' gedrückt, die zwischen dem flanschförmigen Zwischenteil lic/und einem topfförmigen Federanlageglied 4a angeordnet ist, das mit einem Sprengring 24 am Zylinderkörper 1 befestigt ist. Eine ringförmige Staubmanschette ist zwischen dem Zylinderkörper 1 und dem Kolben 2 eingesetzt. Die Kraft der Feder 18 wird so gewählt, daß sie größer ist als diejenige des federnden Zwischenringes 13. Die Mutter 10' liegt gleitend und drehbar im Kolben 2 und ist durch einen Dichtring 12 abgedichtet. Der äußere Stirnteil 10'£> der Mutter 10' hat eine genau bestimmte effektive Druckbeaufschlagungsfläche. Da die Schraube 11' vollkommen in der hydraulischen Druckkammer 6 aufgenommen wird, ist die effektive Druckbeaufschla^fingsfläche der Schraube 11 Null.
Wenn bei der Bremsbetätigung der hydraulische Druck von dem nicht dargestellten Hauptzylinder über die Öffnung 19 in der Druckkammer 6 zunimmt, bewegt sich der Kolben 2 nach links in F i g. 4.
Die auf die Mutter 10' wirkende Kraft F1 ist dieselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In Fig.5 ist die Kraft F\ durch die Gerade a—b dargestellt Da die Schraube W eine effektive Druckbeaufschlagungsfläche von Null hat, besteht die auf die Schraube 11' wirkende Kraft Fj lediglich aus der Federkraft h der Fti?*· 18r'. Dementsprechend ist die Kraft Fi durch die horizintale Gerade c—d'm Fi g. 5 dargestellt.
In F i g. 5 ist die auf die Nachstelleinrichtung 9 wirkende Äxiaikraft Fo durch die Linie a—e—</dargesteiit Das Drehmoment Γ ergibt sich aus der Linie^-h— /in Fig. 6.
Der Reibungswiderstand Ffzwischen den beiden konischen Schultern Tc und 10'c ist in Fig. 6 durch die Linie j—k—1 dargestellt. Dementsprechend führt die Nachstelleinrichtung 9 bei einem hydraulischen Druck unterhalb des hydraulischen Drucks Pi, welcher am Schnittpunkt m herrscht, eine Nachstellung durch. Bei einem hydraulischen Druck über dem hydraulischen Druck Λ -vird jedoch keine Nachstellung durchgeführt.
Am linken Ende des Kolbens 10 (Fig. 1) bzw. der Mutter 10' (F i g. 4, 7) wird eine Kammer 27, die von der Druckkammer 6 isoliert ist, gebildet. Wenn der Kolben 10 bzw. die Mutter 10' zusammen mit dem Kolben 2 eingebaut wird, muß Luft aus der Kammer 27 entweichen können. Daher ist das äußere linke Stirnende des Kolbens 2 mit einem axialen Luftkanal 20 versehen. Ein Verschlußstopfen 26 (Fig.4) kann in den Luftkanal 20 eingesetzt werden, um das Eindringen von Schmutz, Staub oder Wasser zu verhindern.
Auch ist es möglich, im Kolben 2 radiale Luftauslaßöffnungen 28 (F i g. 7) vorzusehen. Diese erstrecken sich von der Kammer 27 durch den Kolben 2 und münden in den an dem Außenmantel des Kolbens angeordneten Ausgangsöffnungen.
Die Mündungen der Kanäle 28 sind unterhalb oder innerhalb der elastischen Staubmanschette 25 angeordnet, welche die aufeinanderreibenden Flächen des Kolbens 2 und der Nachstelleinrichtung schützt.
Weiterhin kann anstelle der radialen Luftaustrittskanäle 28 in dem Kolben 2 eine öldichtung 12 vorgesehen werden, damit die Luft aus der Kammer 27 entweichen kann, wenn das erste Teil 10 der Nachstellvorrichtung in dem Kolben 2 montiert wird.
Bei der vorangehenden Bescheibung wird davon ausgegangen, daß die Nachstellvorrichtung bei einer Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattelbremse, verwendet wird. Im folgenden Teil wird die Verwendung bei einer Trommelbremse beschrieben, wobei auf Fig. i Bezug genommen wird. Bei eine derartigen Anwendung fehlt der Teil des Kolbens 4 rechts von der gestrichelten Linie x—x in Fig. 1 zusammen mit der Nocke 16 und dem Druckstück 17. Die äußeren Stirnenden des ersten Kolbens 2 und des zweiten Kolbens 4 werden so ausgebildet, daß sie gegen die jeweils zugeordneten Bremsbeläge stoßen. Auf diese Weise erfolgt eine geeignete Nachstellung, wenn sich die Kolben 2 und 4 bei Betätigung der Fußbremse verschieben und auch, wenn der Bremsschuh und/oder die Bremstrommel unter der Wirkung eines hohen hydraulischen Drucks verbogen werden.
50
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse mit zwei einander gegenüberliegenden hydraulischen Kolben, die im Sinne einer Bremsbetätigung durch Aufbau eines hydraulischen Druckes in einer zwischen den beiden Kolben gebildeten Druckkammer voneinander wegbewegt werden und mit zwischen den Kolben angeordneten, dem auf sie ausgeübten Druck folgenden Nachstellteilen, bestehend aus Schraube und undrehbarer Mutter, auf die in gleicher axialer Richtung wie der hydraulische Druck jeweils eine Feder wirken und die unterhalb eines vorgegebenen hydraulischen Druckes in der Druckkammer für die Nachstellung selbsthemmungsfrei gegeneinander verdrehbar sind und oberhalb eines vorgegebenen Druckes eines der beiden federbeaufschlagten Nachstellteile gegenüber der Kolbenanordnung axial verschoben ist, wodurch die vorher mögliche relative Drehung zwischen Schraube und Mutter durch Reibschluß verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Schraube (iO) wirkende erste Feder (13) eine geringere Vorspannkraft besitzt als die auf die Mutter (11) wirkende zweite Feder (18) und die Schraube (10) eine größere Druckbeauftdilagungsfläche als die Mutter (11) aufweist und oberhalb des vorgegebenen Druckes in Reibschluß mit einem der Kolben (2) kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i. wischen dem Kolben und der Schraube (10) eine Stirnkamme- (27) abgebildet ist, die von der hydraulischen Druckkammer (6) isoliert ist und daß sich wenigstens ein Duichtn-cskanal (20) radial von der Stirnkammer (27) durch den Kolben (2) zu dem Außenrnante! des Kolbens erstreckt, ferner daß zwischen dem Kolben (2) und der Zylinderbohrung (7) eine ringförmige Staubmanschette (25) vorgesehen ist. um die zylindrische Mantelfläche der Zylinderbohrung (7) und desKolbens (2) zu schützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (10) einen äußeren Stirnteil (10b) aufweist, der dicht in einem mit gegenüber der Druckkammer (6) verringertem Durchmesser ausgebildeten Bohrungsteil (7a) der Bohrung (7) des einen Kolbens (2) gleitend eingesetzt ist.
DE19762636445 1975-08-15 1976-08-13 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse Expired DE2636445C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9910575A JPS5222666A (en) 1975-08-15 1975-08-15 Brake cylinder device
JP13959775A JPS5263560A (en) 1975-11-20 1975-11-20 Disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636445A1 DE2636445A1 (de) 1977-02-24
DE2636445C2 true DE2636445C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=26440257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635962 Pending DE2635962A1 (de) 1975-08-15 1976-08-10 Bremszylinderanordnung
DE19762636445 Expired DE2636445C2 (de) 1975-08-15 1976-08-13 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635962 Pending DE2635962A1 (de) 1975-08-15 1976-08-10 Bremszylinderanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2635962A1 (de)
FR (1) FR2321074A1 (de)
GB (1) GB1553874A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000527A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Alfred Teves Gmbh Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE19604402A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403388D0 (en) * 1984-02-09 1984-03-14 Lucas Ind Plc Brake adjuster
EP0175600B1 (de) * 1984-09-05 1988-02-24 BENDIX France Nachstellvorrichtung für Scheibenbremse
FR2572483B1 (fr) * 1984-10-31 1987-01-02 Bendix France Frein a disque a reglage automatique
FR2579707B1 (fr) * 1985-03-27 1990-06-29 Bendix France Frein a disque a reglage automatique
DE3802017C2 (de) * 1988-01-25 1996-07-04 Teves Gmbh Alfred Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4212352A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP1043513A3 (de) * 1999-04-08 2002-04-03 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Für Beschlagteile Kolbeneinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169577A (en) * 1966-12-20 1969-11-05 Girling Ltd Improvements in Self-Adjusting Mechanisms
US3610373A (en) * 1969-10-03 1971-10-05 Bendix Corp Adjuster mechanism for disc brakes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000527A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Alfred Teves Gmbh Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE4121054A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Druckgesteuerte nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
TR27964A (tr) * 1991-06-26 1995-11-07 Teves Gmbh Alfred Bir tasit freni icin olan basinca göre düzenlenmis ayarlama tertibati.
DE19604402A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636445A1 (de) 1977-02-24
FR2321074A1 (fr) 1977-03-11
GB1553874A (en) 1979-10-10
DE2635962A1 (de) 1977-02-17
FR2321074B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314581C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE2408706A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanlage mit selbsttaetiger spielnachstellvorrichtung
DE2608706C2 (de)
DE60202968T2 (de) Scheibenbremse mit mechanischer und hydraulischer betätigungsvorrichtung
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2636445C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2508577C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3336119C2 (de)
EP0545358B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen
EP3814649A2 (de) Selbstnachstellender kupplungssteller
DE2403637A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE1911287C3 (de) Hydraulischer Zweikreisbremszylinder für Teilbelagscheibenbremsen
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE3405277A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE2410525C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE3943106A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3816617C2 (de)
DE3308356A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN