DE2635331A1 - Kopierfraesvorrichtung - Google Patents
KopierfraesvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2635331A1 DE2635331A1 DE19762635331 DE2635331A DE2635331A1 DE 2635331 A1 DE2635331 A1 DE 2635331A1 DE 19762635331 DE19762635331 DE 19762635331 DE 2635331 A DE2635331 A DE 2635331A DE 2635331 A1 DE2635331 A1 DE 2635331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stylus
- inner block
- attached
- block
- cross member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
- B23C3/16—Working surfaces curved in two directions
- B23C3/20—Working surfaces curved in two directions for shaping dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/12—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
- B23Q35/121—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
- B23Q35/123—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/20—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/24—Feelers; Feeler units
- B23Q35/26—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
- B23Q35/30—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/302968—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
- Y10T409/303192—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including cutter and tracer fixed to move together
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/303416—Templet, tracer, or cutter
- Y10T409/303472—Tracer
- Y10T409/303528—Adapted to trigger electrical energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
28 311 t/fg
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha, Toyota /Japan
Kopierfräsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kopierfräsvorrichtung für eine dreidimensionale, frei gekrümmte Oberfläche, mit einem Taststift
und einem entsprechend dem Taststift bewegbaren Schneidwerkzeug.
Die Erfindung betrifft weiter eine Kopierfräsmaschine mit
einem Bett und einer torförmigen Säule, die an einem Boden : befestigt sind, .einem am Bett und in einer Richtung X
gleitbaren Tisch, wobei X die Längsrichtung des Bettes ist, einem an der torförmigen Säule angeordneten und in einer
Richtung Y gleitbaren Querträger,wobei Y die Höhenrichtung der Säule ist, einem an dem Querträger angeordneten und in einer
Richtung 2 gleitbaren Schlitten, wobei Z die Längsrichtung
70988 6/0341
des Querträgers ist, und einer Tasteinheit und einer Schneideinheit, die am Schlitten befestigt
sind, wobei der Taststift der Tasteinheit in Berührung mit einem Modell auf dem Tisch bringbar ist, und das Schneidwerkzeug
der Schneideinheit in seinen Bewegungen dem Taststift folgt.
Damit bezieht sich die Erfindung allgemein auf Verbesserungen bei Kopierfräsmaschinen zum Herstellen einer metallischen
Spritzgiessform, Metallformen für Kunststoffe und andere Produkte .
Bei bekannten Kopierfräsmaschinen stehen das zu kopierende Modell und das herzustellende Produkt, d.h. das Werkstück
in einer Abmessungsbeziehung von 1 : 1. Wenn das Werkstück
unter erhöhten Temperaturbedingungen eingesetzt wird, wie dies z.B. bei einer metallischen Spritzgiessform oder einer
Form für Kunststoffteile der Fall ist, wird der Betrag, um den das spritzgegossene Teil oder Kunststoffteil sich bei
der Abkühlung zusammenzieht, berücksichtigt, indem ein Modell mit grösserer Abmessung für den Kopierfräsvorgang verwendet
wird. Dies wird dem Problem zugeschrieben, dass, da die Abmessungsbeziehung
zwischen Modell und Werkstück im Fall der Spritzgiessform oder Form für Kunststoffe nicht 1 : 1 ist,
eine absolute Koordinatenstelle, an der das Modell abgefahren wird, und eine Koordinatenstelle an einem tatsächlichen Bearbeitungspunkt
zu sämtlichen Zeiten auf einer gekrümmten Fläche voneinander abweichen.
Aus diesem Grund ist es bei der Herstellung des Kopierfräsmodells notwendig, dass ein erfahrener Arbeiter das Modell
auf eine grössere Abmessung entsprechend dem berücksichtigten erforderlichen Betrag der Expansion auf der Grundlage der
Form und Abmessung des fertigen Produktes herstellt. Auch
709886/0342
hat man schon vorgeschlagen, eine dreidimensionale Kopierfräsmaschine
durch Kombination von masstabsverringernden Kopierfräsmaschinen für zweidimensionale Arbeiten aufzubauen.
In diesem Fall tritt jedoch ein anderes Problem aufgrund der Unterschiede zwischen der zentralen Taststiftstellung,
zentralen Schneidwerkzeugstellung und der Schneidwerkzeugberührung auf. Mit der Erfindung sollen die zuvor erwähnten
Probleme in einfacher Weise gelöst werden.
Bei Produkten, die eine hohe Genauigkeit erfordern, wie bei Spritzgiessformen und metallischen Schmiedeformen ist selbst,
wenn das Kopierfräsmodell unter Berücksichtigung des Augenmasses
und der Erfahrung eines Facharbeiters auf der Zeichnung und dem fertigen Produkt basiert, dieses Modell auf ein solches
beschränkt, bei dem ein ebener Teil, ein identisch gekrümmter Flächenteil oder dergleichen gross ist. Darüber
hinaus ist ein präziser Handfertigbearbeitungsvorgang erforderlich.
In Fällen, wo,wie bei metallischen Formen zum Herstellen von Kunststoffteilen, der äussereiErscheinung des fertigen
Produktes eine grössere Bedeutung als der. Dimensionsgenauigkeit
zugemessen wird,ist es tätsächlich so, dass,"wenn das
Produkt durch die Metallform eine Kontraktionsverformung erfährt und gegenüber dem Auslegungsmodell Dimensionsabweichungen
zeigt, ein solches kontrahiertes und verformtes Produkt in Massenproduktion hergestellt wird.
Das Problem hinsichtlich der Abmessungsgenauigkeit beim Kopierfräsen
nimmt mit grosser werdender Abmessung des Produktes zu, da die Bearbeitungsgenauigkeit grosser wird und der Betrag der
Wärmeverformung des für das Produkt verwendeten Rohmaterials ebenfalls ansteigt. Insbesondere liegt diese Schwierigkeit
dann vor, wenn dem Produkt eine besondere Funktionsbedeutung
0'9886/0342
zukommt und es einen grossen Anteil an dreidimensionaler,
frei gekrümmter Oberfläche hat. Eine Massnahme zum Lösen dieses Problems ist unter dem Begriff numerisches Steuern
bekannt. Bei dem numerischen Steuersystem jedoch ist die Auslegung von numerischen Werttransformationen im voraus
erforderlich, um unter Verwendung eines Modells mit tatsächlicher Grosse ein Fräsen zu einer grösseren Abmessung
durchzuführen. Ferner ist die Einstellung der numerischen Werte unter Berücksichtigung zahlreicher Bedingungen, wie
beispielsweise dem Durchmesser eines Zeichenstiftes notwendig. Somit ist mit dieser Vorgehensweise eine grosse Anzahl
an Arbeitsschritten verbunden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Kopierfräsmaschine der eingangs erwähnten Gattungen zu schaffen, die auf Basis eines Modells mit einem Dimensionsverhältnis
von 1 : 1 relativ zum fertigen Produkt arbeitet und bei der die Bewegung des Schneidwerkzeugs dergestalt gesteuert
werden kann, dass der erforderliche Betrag der Ausdehnung oder Kontraktion berücksichtigt wird, so dass das zu fertigende
Produkt, z.B. eine Metallform, automatisch auf eine Abmessung gebracht wird, die dem erforderlichen Betrag der Ausdehnung
oder Kontraktion Rechnung trägt, d.h. das Produkt relativ zur Abmessung- des zu kopierenden Modells vergrössert oder
verkleinert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch Messfühler zum
Erfassen der Verschiebungsbeträge des Taststiftes von vorgewählten Bezugspunkten in den einzelnen Richtungen der Achsen
X, Y und Z eines kartesischen Koordinatensystems aus; eine Antriebseinrichtung zum Einstellen, die das Schneidwerkzeug
109886/0
oder den Taststift einer Positionierung in den betreffenden
Axialrichtungen X, Y und Z unabhhängig von der Nachfolgebewegung
unterwirft, und Steuereinrichtungen, die die Antriebseinrichtung zum Einstellen um Beträge in Gang setzt, die
den erfassten Werten der Messfühler entsprechen.
Bei einer Kopierfräsmaschine mit dem eingangs erwähnten, näher umrissenen Aufbau zeichnet sich die erfindungsgemässe Lösung
aus durch Vorsehen eines ersten, zweiten und dritten Ritzels, wobei die einzelnen Ritzel am Tisch, am Querträger bzw. Schlitten
befestigt sind, eine erste, am Bett befestigte Zahnstange, die mit dem ersten Ritzel kämmt; einer zweitai, an der torförmigen
Säule befestigte Zahnstange, die mit dem zweiten Ritzel kämmt, einer dritten, am Querträger befestigte Zahnstange, die mit dem
dritten Ritzel kämmt, Messfühlern, die mit dem ersten, zweiten bzw. dritten Ritzel verbunden sind und die Verschiebungsbeträge des Taststiftes von vorgewählten Bezugspunkten in den
einzelnen Richtungen der Achsen X, Y und Z eines kartesischen Koordinatensystems aus erfassen; einer Antriebseinrichtung zum
Einstellen, die das Schneidwerkzeug oder den Taststift einer Positionierung in den betreffenden Axialrichtungen x, y und ζ
unabhängig von der Nachfolgebewegung unterwirft, und Steuereinrichtungen, die die Antriebseinrichtung zum Einstellen um
Beträge in Gang setzen, die den erfassten Werten der Messfühler entsprechen.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemässen Kopierfräsmaschinen
ist im Anspruch 3 aufgeführt.
Bei den erfindungsgemässen Kopierfräsmaschinen kann der Umfang
709886/0341
der Masstabsvergrösserung oder -verkleinerung frei eingestellt werden, so dass sich ein Produkt oder Erzeugnis mit
hoher Präzision und dem hinzugefügten notwendigen Betrag für die Ausdehnung oder Kontraktion in sehr leistungsfähiger Weise
kopierfräsen lässt, selbst wenn Werkstücke mit einer grossen, dreidimensional frei gekrümmten Oberfläche vorliegen. Die
hierdurch bedingte Genauigkeit des fertigen Erzeugnisses und die Verbesserung hinsichtlich der Arbeitsweise sind bemerkenswert,
wobei gleichzeitig die Kosten für das Kopierfräsen herabgesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht von einer Kopierfräsmaschine,
an der die erfindungsgemässe Vorrichtung angeordnet
wird,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie III-III nach Fig. 1 ,.von wesentlichen Teilen der
Vorrichtung,
Fig. 4 eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 3, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht bezüglich des Zusammenhanges zwischen Modell, Bezugspunkt und Bearbeitungsweg.
709886/034?
r-
In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kopiert
und fräst die Kopierfräsmaschine eine Spritzgiessform als Werkstück W, entsprechend einem Modell M, wobei die Spritzgiessform
eine grössere Abmessung als das Modell M erhält, so dass einer gewissen Kontraktion Rechnung getragen wird. Die Maschine
umfasst ein Bett 1 und eine torförmige Säule 2, die am
Boden eines Fertigungsbetriebes befestigt sind. Ein Tisch 3 ist auf dem Bett 1 so angeordnet, dass er sich in X-Richtung, d.h.
in Längsrichtung verschieben lässt. Der Tisch 3 wird dabei in X-Richtung durch einen Impulsmotor 4 angetrieben.
Ein Querträger 5 ist an der torförmigen Säule 2 angeordnet
und kann in Y-Richtung, d.h. in Höhenrichtung verschoben werden. Der Querträger 5 wird in Y-Richtung durch einen Impulsmotor
6 bewegt.
Ein Schlitten oder Support Ί ist am Querträger 5 gehalten
und kann in Z-Richtung, d.h. in Längsrichtung des Querträgers 5, verschoben werden. Der Schlitten 7 wird in Z-Richtung durch
einen Impulsmotor 8 bewegt. Eine Einheit 9 für einen Taststift 11 und eine Einheit 1o für ein Schneidwerkzeug 12 sind am
Schlitten 7 befestigt. Der Taststift 11 an der Einheit 9 steht in Berührung mit dem Modell M auf dem Tisch 3. Aufgrund dines
Signals vom Taststift werden die betreffenden Impulsmotore 4,
6 und 8 in Gang gesetzt, so dass das Schneidwerkzeug 12 den Kopierfräsvorgang am Werkstück W vornimmt. Der zuvor beschriebene
Aufbau entspricht demjenigen von bekannten Kopierfräsmaschinen .
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Einheit 9 für den Taststift eine Antriebseinrichtung 13
•709886/0342
ΛΛ
zum Einstellen und Steuereinrichtungen 14, 15 und 16 für die
einzelnen Axialrichtungen X, Y und Z, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt,
auf.
Die Antriebseinrichtung 13 zum Einstellen besteht aus einem
ersten inneren Block 19, der in einem äusseren Block 17 so angeordnet
ist, dass er sich in X-Richtung durch einen ersten Gleitführungsbereich 18 verschieben lässt, einem zweiten inneren
Block 21;der sich in dem inneren Block 19 befindet und durch einen
zweiten Gleitführungsbereich 2o in Z-Richtung bewegt werden kann, und einem dritten inneren Block 22, der in dem zweiten inneren
Block 21 angeordnet ist und sich in Y-Richtung durch einen dritten Gleitführungsbereich mit dem gleichen Aufbau wie die
Gleitführungsbereiche 18 oder 2o verschieben lässt. Der Taststift 11 und ein ihm zugeordneter, ein Steuersignal erzeugender
Bereich 23 sind am dritten inneren Block 22 befestigt. Der das Steuersignal erzeugende Bereich 23 erzeugt Vorlauf-
und Rücklaufsignale für die Impulsmotore 4, 6 und 8 zur Durchführung
des Kopierfräsens.
Der erste bis dritte innere Block bilden einen ersten Raum S1, einen zweiten Raum S- und einen dritten Raum S3 in
den betreffenden Gleitrichtungen bezüglich des äusseren Blockes 17, des ersten inneren Blockes 19 und des zweiten inneren
Blockes 21, in denen die betreffenden Blöcke angeordnet sind.
Der erste innere Block 19 steht in Gewindeeingriff mit einer
Gewindewelle 24 der ersten Steuereinrichtung 14, die ein mit
dem äusseren Block 17 verbundener Impulsmotor ist. Durch Drehung des Impulsmotors der Steuereinrichtung 14 wird der
erste innere Block in X-Richtung innerhalb des Bereiches des Raumes vorwärts und rückwärts bewegt.
709886/034?
Auf der Grundlage des gleichen Mechanismus wird der zweite innere Block 21 in Z-Richtung innerhalb des Bereiches des
Raumes S^ durch die zweite Steuereinrichtung 16, die ein
Impulsmotor ist, vorwärts und rückwärts bewegt, während der dritte innere Block 22 in Y-Richtung innerhalb des Bereiches
des Raumes S, durch die dritte Steuereinrichtung 15, die ein
Impulsmotor ist, ebenfalls vorwärts und rückwärts bewegbar ist.
Ein erstes Ritzel 25, ein zweites Ritzel 26 und ein drittes Ritzel 27 sind mit dem Tisch 3, dem Querträger 5 bzw. dem
Schlitten 7 verbunden. Auf der anderen Seite sind eine erste Zahnstange 28, eine zweite Zahnstange 29 und eine dritte
Zahnstange 3o mit dem Bett 1, der torförmigen Säule 2 bzw. dem Querträger 5 verbunden und kämmen mit den betreffenden Ritzeln
25, 26 bzw. 27.
Die Ritzel 25, 26 und 27 sind zusätzlich mit Messfühlern 31, 32 und 33 versehen, die die betreffenden Bewegungsstrecken
des Tisches 3, Querträgers 5 und Schlittens 7, d.h. die Beträge der Verschiebungen in X-, Y- und Z-Richtung von nachfolgend
näher erläuterten Bezugspunkten aus, erfassen und entsprechende Signale abgeben. Der Messfühler 31 zur Bestimmung
des Verschiebungsbetrages in X-Richtung gibt sein Signal an den Impulsmotor, der die Steuereinrichtung 14 ist, und bewegt
diese um einen entsprechenden Betrag. In ähnlicher Weise kann der Messfühler 32 den Impulsmotor, der die Steuereinrichtung
15 ist, und der Messfühler 33 den Impulsmotor, der die Steuereinrichtung 16 ist, betätigen.
Beim steuersignalerzeugenden Bereich 23 und bei den Messfühlern
709886/0341
31, 32 und 33 kann es sich um irgendeine bei bekannten Kopierfräsmaschinen
verwendete Bauart handeln, die es erlaubt, auf einen Verschiebungsbetrag anzusprechen und das erforderliche
Steuersignal zu erzeugen. Der konkrete Aufbau des signalerzeugenden Bereiches als auch der Messfühler und signalübertragenden
Schaltkreise sind in der Zeichnung weggelassen.
Obgleich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Impulsmotore
als Antriebs- und Steuerquellen verwendet werden, kann es sich ebenso gut auch um eine Zahnradkonstruktion, der die
Kraft von aussen zugeführt wird, oder um irgendeine andere Antriebsvorrichtung handeln. Im Falle einer Zahnradkonstruktion
können der .steuersignalerzeugende Bereich 23 und die Messfühler 31, 32 und 33 zu einem Drehkraftubertragungssystem ausgebildet
sein, das ein Schnellgang- und Untersetzungsgetriebe enthält.
Die Verschiebungsbeträge, die von den Messfühlern 31, 32 und
33 zu erfassen sind, sind die Verschiebungsbeträge des Taststiftes von voreingestellten Bezugspunkten aus. Wenn, wie beim
dargestellten Ausführungsbeispiel die Spritzgiessform mit grosserer Abmessung als das Modell M, entsprechend dem Modell
M kopiergefräst wird, stellen die Mittellinie 0-0 des Modells M in X-Richtung und die Mittellinie P - P in Z-Richtung die Bezugspunkte
und die Ebene Q des Tisches 3 den Bezugspunkt in Y-Richtung dar. Die Abstände von den betreffenden Bezugspunkten
werden durch die Messfühler 31, 32 und 33 erfasst. Qie erfassten
Signale können stets zu positiven (Plus-)Signalen gemacht
und der Antriebseinrichtung 13 zum Einstellen zugeführt werden.
Die Verschiebung des Taststiftes 11, der durch die Antriebseinrichtung
13 auf der Grundlage der Signale bewegt wird.
709886/0342
-K-
wird der Bewegung, d.h. Verschiebung überlagert, die dem
Teststift 11 beim ursprünglichen Kopierfräsen durch die Impulsmotore
4, 6 und 8 verliehen wird.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäss aufgebauten Vorrichtung
wird nachfolgend erläutert.
Es sei angenommen, dass das auf dem Tisch 3 angeordnete Modell M für eine metallische Spritzgiessform ausgelegt ist, und
dass das Werkstück W, bei dem der Kontraktionsbetrag eines Spritzgussteiles nach dem Giessen in bezug auf das Modell M
berücksichtigt wird, kopiergefräst werden soll. Wenn der Taststift
11 zum ersten Mal mit dem Modell M in Berührung kommt, folgt das Schneidwerkzeug 12 dem Taststift 11 und bewegt sich
in eine entsprechende Stelle durch die Arbeit der Impulsmotore 4, 6 und 8 und beginnt seinen Schneidvorgang. Gleichzeitig
damit werden die Stellung des Taststiftes 11 oder die Stellungen
des Tisches 3, Querträgers 5 und Schlittens 7 durch die Messfühler 31, 32 und 33 erfasst. Auf der Grundlage der erfassten
Signale werden die betreffenden Impulsmotore der Steuereinrichtungen 14, 15 sowie 16 in der einstellenden Antriebseinrichtung 13 um Beträge betätigt, die den Signalen
entsprechen, um den Taststift 11 in den drei axialen Richtungen
X, Y und Z um die Bewegungskomponenten der betreffenden Steuereinrichtungen 14, 15 und 16 zu bewegen.
Es sei angenommen, dass der Taststift 11 längs eines Weges X^
nach Fig. 5 läuft, und dass er sich auch in Y-Richtung bei der Bearbeitung bewegt. Dann treten beim Lauf längs des Weges X-die
Steuereinrichtung 14 und 15 in Betrieb und werden die Änderungen
Δ Χ und AY der Stellung des Taststiftes 11, wie durch die
Impulsmotore 4 und 6 gegeben, überlagert.
709886/0342
- Vt-
In diesem Fall wird der Kontraktion des Spritzgiessteiles Rechnung getragen und muss das Werkstück W auf eine Abmessung
kopiergefräst werden, die um dieses Ausmass grosser ist.'
Daher werden die Änderungen ΔΧ und 4Y als masstabsvergrössemde
Beträge in einer Richtung hinzuaddiert, die zu einem Wegbewegen des Taststifts 11 vom Modell M führt.
Was die Addition betrifft, so können der Messfühler 31 und die Steuereinrichtung 14 veranlasst werden, die Änderungen im
voraus zu speichern, so dass sie, wie in Fig. 5 gezeigt, als Pluswerte an beiden Seiten und der gegenüberliegenden Seite
des Laufweges X- in bezug auf die Mittellinie 0 - 0 in X-Richtung
hinzugefügt werden können. Ferner kann der Messfühler so eingestellt werden, dass er einen Signalwert 0 an der Mittellinie
0-0 und ein Zahlenwertsignal schafft, das proportional zum Abstand von der Mittellinie zunimmt.
In Y-Richtung kann der Messfühler 32 so eingestellt werden, dass er in der Ebene Q des Tisches 3 ein Nullsignal und ein
positives Zahlenwertsignal schafft, das proportional zum Höhenabstand von der Ebene zunimmt. Die Steuereinrichtung 15 kann die
Signale des Messfühlers 32 im voraus speichern, so dass sie stets als Pluswerte hinzuaddiert werden.
Nach Abfahren der" Spur des Laufweges X-- wird, der Taststift 11 um eine
Strecke Z- in Z-Richtung durch den Impulsmotor 8 bewegt und läuft dann den Weg Xo ab.
Die Bewegung über die Strecke Z- mittels des Impulsmotors 8
wird ebenfalls durch den Messfühler 33 erfasst.
Wie zuvor, wird die erfasste Stellung dem Impulsmotor, der
709886/0342
die Steuereinrichtung 16 ist, als ein Signal mit positivem Zahlenwert zugeführt, wobei der Zahlenwert dem Abstand von
der Mittellinie P - P in Z-Richtung entspricht. Das Siganl
wird im Vergrösserungsbetrag der Richtung zugegeben, in der sich der Taststift 11 vom Modell wegbewegt.
Danach werden gleichartige Vorgänge kontinuierlich längs der Wege X^/ Z- usw. durchgeführt. Schliesslich wird durch das
Schneidwerkzeug 12, das den Bewegungen des Taststiftes 11 folgt, das Werkstück W zu der fertigen· metallischen Spritzgiessform
ausgebildet, die eine etwas grössere Abmessung als das Modell M hat, um der Kontraktion nach dem Spritzgiessen
Rechnung zu tragen.
Die Hauptsteuerung für das Schneidwerkzeug 12 zum Kopierfrasen
mittels des Taststiftes 11 wird, wie schon erwähnt, durch den
steuersignalerzeugenden Bereich 23 und die Impulsmotore 4, und 8, die entsprechend dazu arbeiten, vorgenommen. Daher erfolgt
die Addition der Änderungen £X, ΔΪ und AZ an jeder
Berührungsstelle zwischen Taststift 11 und Modell M.
Die Beträge der Bewegung des Taststiftes 11 oder die massstabsvergrössernden
Beträge, die.durch die Messfühler 31, und 33 erfasst und als Signale weitergeleitet werden und
durch die Steuereinrichtung 14, 15 und 16 auf der Grundlage der Signale hinzugefügt . werden, können im voraus in direkter
Beziehung zu den Abständen von den Bezugspunkten unter Berücksichtigung der Bearbeitungsbedingungen, des Materials und der
Gestalt der herzustellenden Giessform sowie der Wartungsbedingungen der Form bestimmt und in den Messfühlern zuvor gespeichert
werden. Natürlich können sie teilweise verändert werden.
709886/0342
Das zuvor genannte Beispiel bezieht sich auf eine massstabsvergrössernde
Bearbeitung, bei dem das Werkstück W auf eine grössere Abmessung als das Modell M gebracht wird. Umgekehrt
kann auch eine masstabsverkleinernde Bearbeitung in ähnlicher Weise durchgeführt werden.
Wenn der zuvor einzustellende Betrag der Masstabsvergrösserung oder -verkleinerung nicht genau festgelegt werden kann, müssen
wiederholt Korrekturarbeiten durchgeführt werden. Somit kann eine Metallform oder dergleichen, mit der sich ein Erzeugnis
mit sehr an das Modell angenäherter Gestalt herstellen lässt7
leicht gefertigt werden.
Selbst beim Kopierfräsen einer zweidimensional gerkrümmten Fläche ist die erfindungsgemässe' Vorrichtung insofern anwendbar, als
ein Bearbeitungsfaktor zum Kopierfräsen irgendwelcher dreidimensionaler frei gekrümmter Flächen zwischenliegender Form enthalten
ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nicht auf ein System beschränkt, bei dem, wie dargestellt, das Modell und das Werkstück
auf einem Tisch angeordnet sind und die Bearbeitung von oben erfolgt. Vielmehr kann es auch bei einer Kopierfräsmaschine
angewendet werden, bei., dem das Modell und Werkstück an einer Winkelplatte oder dergleichen befestigt sind und die
Bearbeitung in Querrichtung erfolgt. Die Antriebseinrichtung für das Einstellen kann an der Seite des Schneidwerkzeuges und
nicht an der Seite des Taststiftes angeordnet sein.
Die erfindungsgemäss aufgebaute und wie zuvor erwähnt betriebene
Vorrichtung ermöglicht das Kopieren von einem Modell und eine Vergrösserung oder Verkleinerung der Abmessungen des Modells.
Daher lässt sich mit der Erfindung eine Metallgiessform oder dergleichen mit wirklichkeitsgetreuer Kopie des Modells oder
einer Masstabsvergrösserung oder -verringerung herstellen, ohne dass auf zusätzliche Transformationsschritte zur Masstabsveränderung
oder auf die bekannte Methode· zurückgegriffen werden
7098 8 6/0342
- ys -
Λ*
muss, bei der von Hand das Ausmass der Ausdehnung oder Kontraktion auf ein hölzernes Modell oder dergleichen auf
der Grundlage einer Zeichnung und unter Berücksichtigung von empirischen Erkenntissen übertragen werden muss.
Zusätzlich kann das Ausmass' der Masstabsvergrösserung oder
-Verkleinerung frei eingestellt werden.
Selbst bei Vorliegen einer dreidimensional frei gekrümmten Oberfläche grosser Abmessung und zwischenliegender Form
kann ein Erzeugnis mit hoher Präzision und dem erforderlichen Ausmass für die Ausdehnung und Kontraktion mit hoher Wirksamkeit
kopiergefräst werden. Dies wirkt sich direkt auf die Genauigkeit des fertigen Broduktes aus und verbessert dessen Gebrauchseigenschaft.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Kosten für das Kopierfräsen verringert werden können.
709886/034?
Claims (3)
- Pate ntansprüch e1 . , Kopierfräsvorrxchtung für eine dreidimensionale'/ frei ""■gekrümmte Ober fläche,mit einem Taststift und einem entsprechend dem Taststift bewegbaren Schneidwerkzeug, gekennzeichnet durch Messfühler (32, 32, 33) zum Erfassen der Verschiebungsbeträge des Taststiftes (11) von vorgewählten Bezugspunkten in den einzelnen Richtungen der Achsen X, Y und Z eines kartesischen Koordinatensystems aus; eine Antriebseinrichtung (13) zum Einstellen, die das Schneidwerkzeug (12) oder den Taststift einer Positionierung in den betreffenden Axialrichtungen X_, Y und Z unabhänging von der Nachfolgebewegung unterwirft,und Steuereinrichtungen (14, 15, 16), die die Antriebseinrichtung zum Einstellen um Beträge in Gang setzt, die den erfassten Werten der Messfühler entsprechen.
- 2. Kopierfräsmaschine mit einem Bett und einer torförmigen Säule, die an einem Boden befestigt sind, einem am Bett und in einer Richtung X gleitbaren Tisch, wobei X die Längsrichtung des Bettes ist, einem an der torförmigen Säule angeordneten und in einer Richtung Y gleitbaren Querträger, wobei Y die Höhenrichtung der Säule ist, einem an dem Querträger angeordneten und in einer Richtung Z gleitbaren Schlitten, wobei Z die Längsrichtung des Querträgers ist, und einer Tasteinheit und einer Schneideinheit, die am Schlitten befestigt sind, wobei der Taststift der Tasteinheit in Berührung mit einem Modell auf dem Tisch bringbar ist, und das Schneidwerkzeug der Schneideinheit in seinen Bewegungen dem Taststift folgt, gekennzeichnet durch ein erstes, zweites und drittes709886/0342ORIGINAL INSPECTEDRitzel (25, 26, 27), wobei die einzelnen Ritzel am Tisch (3), 'am Querträger (5) bzw. Schlitten (7) befestigt sind, eine erste, am Bett (1) befestigte Zahnstange (28), die mit dem ersten Ritzel kämmt; eine zweite, an der torförmigen Säule (2) befestigte Zahnstange (29), die mit dem zweiten Ritzel kämmt, eine dritte, am Querträger (5) befestigte Zahnstange (3o), die mit dem dritten Ritzel kämmt, Messfühler (31, 32, 33), die mit dem ersten, zweiten bzw. dritten Ritzel verbunden sind und die Verschiebungsbeträge des Taststiftes (11) von vorgewählten Bezugspunkten in den einzelnen Richtungen der Achsen X,Y und Z eineskartesischen Koordinatensystems aus erfassen; eine Antriebseinrichtung (13) zum Einstellen, die das Schneidwerkzeug (12) oder den Taststift (11) einer Positionierung in den betreffenden Axialrichtungen X, Y, Z unabhängig von der Nachfolgebewegung unterwirft, und Steuereinrichtungen (14, 15, 16), die die Antriebseinrichtung zum Einstellen um Beträge in Gang setzen, die den erfassten Werten der Messfühler entsprechen.
- 3. Vorrichtung bzw." Maschine nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch -gekennzeichnet , dass sich die Antriebseinrichtung(13) zum Einstellen zusammensetzt aus einem ersten inneren Block (19),der in einem äusseren Block (17) der Tasteinheit(9) angeordnet und durch einen Gleitführungsbereich (18) in X-Richtung gleitbar ist, einem zweiten inneren Block (21), der im ersten inneren Block angeordnet und in Z-Richtung durch einen zweiten Gleitführungsbereich (2o) gleitbar ist, und einem- dritten inneren Block (22) , der im zweiten inneren Block angeordnet und in Y-Richtung durch einen dritten Gleitführungsbereich gleitbar ist und an dem der Taststift (11) und ein Steuersiganalerzeugender Bereich (23) des Taststiftes709886/0342befestigt sind, wobei der erste, zweite und dritte innere Block einen ersten, zweiten und dritten Raum (5..,S2, S3) in den betreffenden Gleitrichtungen in bezug auf den äusseren Block, den ersten inneren Block, den zweiten inneren Block, in denen die betreffenden Blöcke angeordnet sind, definieren, der erste innere Block (19) in Gewindeeingriff mit einer Gewindewelle der ersten, am äusseren Block befestigten Steuereinrichtung (14), der zweite innere Block (21) in Gewindeeingriff mit einer Gewindewelle der zweiten, am ersten inneren Block befestigten Steuereinrichtung (15), und der dritte innere Block (22) in Gewindeeingriff mit einer Gewindewelle der dritten,am zweiten inneren Block befestigten Steuereinrichtung (16) steht, und wobei der erste, zweite und dritte innere Block in den betreffenden Richtungen X, Y und Z innerhalb des Bereiches des ersten, zweiten und dritten Raumes durch die Steuereinrichtungen vor- und rückwärtsbewegbar ist.709866/034
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762635331 DE2635331A1 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Kopierfraesvorrichtung |
US05/881,695 US4215960A (en) | 1976-08-05 | 1978-02-27 | Copying-milling apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762635331 DE2635331A1 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Kopierfraesvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635331A1 true DE2635331A1 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=5984832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635331 Ceased DE2635331A1 (de) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Kopierfraesvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215960A (de) |
DE (1) | DE2635331A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031085A1 (de) * | 1980-08-16 | 1982-03-25 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Verfahren zum steuern einer nachformfraesmaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206804A (en) * | 1990-05-11 | 1993-04-27 | Foot Image Technology, Inc. | Footwear visual image cataloging and sizing |
US5195030A (en) * | 1990-05-11 | 1993-03-16 | Foot Image Technology, Inc. | System and method of foot shape imaging and overlay |
US5237520A (en) * | 1990-05-11 | 1993-08-17 | Foot Image Technology, Inc. | Foot measurement and footwear sizing system |
US5128880A (en) * | 1990-05-11 | 1992-07-07 | Foot Image Technology, Inc. | Foot measurement and footwear sizing system |
JP3041039B2 (ja) * | 1990-05-11 | 2000-05-15 | フット イメージ テクノロジー,インコーポレイテッド | 足測定、靴型及び履き物製造の統合システム |
JP4216211B2 (ja) * | 2004-03-10 | 2009-01-28 | ファナック株式会社 | 加工装置及び加工方法 |
JP2007021593A (ja) * | 2005-07-12 | 2007-02-01 | Fanuc Ltd | 加工装置 |
JP4008466B2 (ja) * | 2005-10-05 | 2007-11-14 | ファナック株式会社 | 加工装置 |
US8852192B2 (en) * | 2006-11-13 | 2014-10-07 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method and apparatus for osteochondral autograft transplantation |
TWI327512B (en) * | 2006-12-15 | 2010-07-21 | Rexon Ind Corp Ltd | Reproducible cutting mechanism |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2500850A (en) * | 1944-07-28 | 1950-03-14 | Gorton George Machine Co | Tracer |
BE558671A (de) * | 1956-07-07 | |||
CH387414A (de) * | 1960-05-30 | 1965-01-31 | Droop & Rein | Kopierfräsmaschine |
US3980938A (en) * | 1974-04-22 | 1976-09-14 | Yoneda Tekkosho Ltd. | Scale control device for use in profiling machine tool |
-
1976
- 1976-08-05 DE DE19762635331 patent/DE2635331A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-02-27 US US05/881,695 patent/US4215960A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031085A1 (de) * | 1980-08-16 | 1982-03-25 | Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen | Verfahren zum steuern einer nachformfraesmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4215960A (en) | 1980-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1981674B1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern im teilenden verfahren mit kompletter teilungsfehlerkompensation | |
DE69418629T2 (de) | Maschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Zahnrades | |
DE3881635T2 (de) | Maschine zur messung und mathematischen bestimmung der oberflaeche von dreidimensionalen modellen, insbesondere zur herstellung von hohlformen mittels numerisch gesteuerter werkzeugmaschinen. | |
DE102010036499B4 (de) | Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse | |
DE69831203T2 (de) | Verfahren zur korrektur von verschiebungsbefehlen und servosteuerungssystem, in dem verschiebungsbefehle korrigiert werden | |
DE4105314A1 (de) | Dreidimensionaler plotter | |
DE69710645T2 (de) | Gerät zum Bearbeiten eines Werkstückes | |
DE102005037779B4 (de) | Numerische Steuereinheit | |
DE102009029062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsüberwachung | |
EP1018677A1 (de) | Virtuelles Teach-In-System | |
DE102014220313A1 (de) | Erfassung von geometrischen Abweichungen einer Bewegungsführung bei einemKoordinatenmessgerät oder einer Werkzeugmaschine | |
DE2635331A1 (de) | Kopierfraesvorrichtung | |
DE102007046328A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer maschinellen Bearbeitung und Verfahren zur Erzeugung von Informationen zur maschinellen Verarbeitung für eine Werkzeugmaschine | |
DE10012647A1 (de) | Einrichtverfahren für ein Bearbeitungswerkzeug bzw. Werkstück auf einer Verzahnungsmaschine | |
EP2188682B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3872612T2 (de) | Drehbank, versehen mit steuereinrichtung. | |
DE3586148T2 (de) | Flaechenbehandlungsverfahren. | |
DE2216401B2 (de) | Universalbohr- und -fräsmaschine mit mehreren auswechselbaren Werkzeugköpfen | |
DE1477307B2 (de) | Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine | |
DE2461812C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kopierwerkzeugmaschine | |
EP1090728A2 (de) | Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen aus metallischen Folien | |
DE10144508B4 (de) | Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück | |
DE102014012344A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine | |
WO1982000906A1 (en) | Method and device for shaping a surface of a workpiece | |
DE1588663C3 (de) | Einrichtung an einer Abtastmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |