DE2633101A1 - HYDRAULIC LIFTER - Google Patents

HYDRAULIC LIFTER

Info

Publication number
DE2633101A1
DE2633101A1 DE19762633101 DE2633101A DE2633101A1 DE 2633101 A1 DE2633101 A1 DE 2633101A1 DE 19762633101 DE19762633101 DE 19762633101 DE 2633101 A DE2633101 A DE 2633101A DE 2633101 A1 DE2633101 A1 DE 2633101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
ring
bore
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762633101
Other languages
German (de)
Inventor
John Edward Acton
Joseph Henry Hobbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANGYE EPCO Ltd
Original Assignee
TANGYE EPCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TANGYE EPCO Ltd filed Critical TANGYE EPCO Ltd
Publication of DE2633101A1 publication Critical patent/DE2633101A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/30Constructional features with positive brakes or locks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

TANGYE EPCO LIMITED, Gough Road, Greet, Birmingham, EnglandTANGYE EPCO LIMITED, Gough Road, Greet, Birmingham, England

PatentanwaltPatent attorney

Dr. Reinhoid GrossDr. Reinhoid Gross

Dipl.-Phys. Hydraulischer Heber 521 TroisdorfDipl.-Phys. Hydraulic jack 521 Troisdorf

Blöcherstraße 22Blöcherstrasse 22

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hydraulische Heber, die einen Zylinder, einen im Zylinder relativ zu diesem verschiebbar gelagerten Kolben, eine Pumpe zur Einspeisung eines unter Druck stehenden Fluids in den Zylinder zur Betätigung eines Kolbens, eine Dichtung zwischen Kolben und Zylinder und eine Hubbegrenzung des Kolbens im Zylinder aufweisen, wobei beim Erreichen der Hubbegrenzung die in den Zylinder gempumpte Flüssigkeit aus dem Zylinder in eine Zone relativ niedrigen Drucks zurückströmt und die Hubbegren-= zung das Entfernen des Kolbens aus dem Zylinder mechanisch blockiert. Derartige Heber werden im nachfolgenden als gattungsgemäße Heber bezeichnet.The present invention relates to hydraulic jacks having a cylinder, one in the cylinder slidable relative thereto mounted piston, a pump for feeding a pressurized fluid into the cylinder for actuation of a piston, a seal between piston and cylinder and a stroke limitation of the piston in the cylinder, when the stroke limitation is reached, the liquid pumped into the cylinder from the cylinder into a Zone of relatively low pressure flows back and the stroke limit = The removal of the piston from the cylinder is mechanically blocked. Such lifters are hereinafter referred to as generic lifter called.

Die bekannten gattungsgemäßen Heber weisen den Nachteil auf, daß die Hubbegrenzung des Kolbens zwar zufriedenstellend arbeitet, wenn der Kolben unter normalem Betriebsdruck steht, daß aber, wenn die Pumpe einen annormal hohen Druck erzeugt, die Hubbegrenzung manchmal durchbrochen wird. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Heber besteht darin, daß es oft schwierig ist, die Dichtung zwischen Kolben und Zylinder zu erneuern, weil die Hubbegrenzungsorgane das Herausnehmen des Kolbens aus dem Zylinder verhindern. Es ist daher notwendig, einen großen Teil des Hebers zu demontieren, um den Kolben herausnehmen und die Dichtung ersetzen zu können.The known generic jacks have the disadvantage that the stroke limitation of the piston is satisfactory works when the piston is under normal operating pressure, but that when the pump generates abnormally high pressure, the stroke limitation is sometimes broken. Another disadvantage of this known jack is that it often it is difficult to renew the seal between the piston and cylinder, because the stroke limiting elements prevent the removal of the Prevent the piston out of the cylinder. It is therefore necessary to dismantle a large part of the jack in order to make the piston take out and replace the seal.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen hydraulischen Heber so zu verbessern, daß die erwähnten Nachteile entweder beseitigt oder wenigstens vermindert warden.The invention has the task of providing a generic To improve hydraulic jack so that the disadvantages mentioned either eliminated or at least reduced be.

-2-2

ORiGINALlNSPEOTEDORiGINALlNSPEOTED

9fi9fi

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Organe vorgesehen sind, welche die Hubbegrenzung unwirksam zu machen gestatten, wenn der Kolben aus dem Zylinder herausgenommen werden soll.The invention solves this problem in that organs are provided which make the stroke limitation ineffective allow when the piston is to be removed from the cylinder.

Die Erfindung wird anhand eines AusfUhrungsbeispiels mittels der anliegenden Zeichnungen erläutert.The invention is based on an exemplary embodiment by means of of the accompanying drawings.

Fig. 1 veranschaulicht eine teilgeschnittene Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen hydraulischen Heber,Fig. 1 illustrates a partially sectioned side view on a hydraulic jack according to the invention,

Fig. 2 ist ein vergrößertes Schnittbild durch einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Hebers,Fig. 2 is an enlarged sectional view through part of the lifter shown in Fig. 1;

Fig. 5 zeigt einen Grundriß der Basis des hydraulischen Hebers gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,Fig. 5 shows a plan view of the base of the hydraulic Lifter according to FIG. 1 on an enlarged scale,

Fig. 4 ist ein- Schnitt längs der Linien IV-IV der Fig. 2,Fig. 4 is a section along the lines IV-IV of Fig. 2,

Fig. 5 zeigt im Schnitt einen Teil des hydraulischen Hebers gemäß Fig. 2 im Bereich der Hubbegrenzungsstellung des Kolbens, wobei die Hubbegrenzungsorgane in die unwirksame Stellung gebracht sind.Fig. 5 shows in section part of the hydraulic jack 2 in the region of the stroke limiting position of the piston, the stroke limiting elements in the are brought to an ineffective position.

Die Fig. 1 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hebers. Der Heber besteht aus einem Hohlzylinder 10, in dem ein Kolben angeordnet ist, der mit einer umfänglichen Dichtung 12 und einem Antiextrusionsring 12a am unteren Ende versehen ist. Die Teile 10 bis 12a sind in der Fig. 2 veranschaulicht. Der Zylinder 10 ist an seinem unteren Ende mittels einer Basis 13 abgeschlossen, deren Grundriß aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Der Zylinder 10 ist in einem Außengehäuse Ik des Hebers eingeschlossen. Das Außengehäuse 14 weist einen zylindrischen Bereich 15 um den Zylinder herum und ein die Betätigungsorgane enthaltendesFig. 1 is a partially sectioned side view of a lifter according to the invention. The lifter consists of a hollow cylinder 10 in which a piston is arranged, which is provided with a circumferential seal 12 and an anti-extrusion ring 12a at the lower end. The parts 10 to 12a are illustrated in FIG. The cylinder 10 is closed at its lower end by means of a base 13, the plan view of which can be seen in FIG. The cylinder 10 is enclosed in an outer housing Ik of the jack. The outer housing 14 has a cylindrical region 15 around the cylinder and one containing the actuators

-3--3-

ORlGlHAL INSPECtBDORlGlHAL INSPECtBD

Gehäuseteil 16 (Fig. 1) auf, welches am zylindrischen Außengehäuse ansetzt. Der Zylinder 10 steht auf dem umfänglichen Bereich auf und ist an diesem mit nichtveranschaulichten Bolzen befestigt. Zwischen dem Gehäuseteil 15 und dem Außengehäuse für den Zylinder befindet sich eine Kammer 17, die als Ölreservoir dient. Im oberen Ende des Kolbens 11 ist die Kappe l8 abnehmbar befestigt.Housing part 16 (Fig. 1), which on the cylindrical outer housing starts. The cylinder 10 stands on the circumferential Area and is attached to this with bolts not shown. Between the housing part 15 and the Outer housing for the cylinder is a chamber 17 which serves as an oil reservoir. In the upper end of the piston 11 the cap l8 is detachably attached.

An einer Seite des Gehäuseteiles 1-6 befindet sich eine Einnehmung, in welcher ein Element 19 eingesetzt ist, welches in seitlicher Ansicht die Form eines Quadranten hat. Das Element 19 ist die Komponente einer Pumpe, die dazu dient, öl aus dem Reservoir 17 unter die Kolbenf lache einzuspeisen, um den Kolben anzuheben. Das Element 19 weist eine Welle 20 auf, die im Gehäuse drehbar gelagert ist und sich in die Kammer 17 erstreckt. Auf der Welle 20 ist eine Trommel 21 befestigt, die ein Gabelpaar trägt. Einer der Gabelschenkel 22 ist aus der Fig. 1 ersichtlich. Zwischen den Gabelschenkeln wird eine Rolle 23 gehalten. Ober einen Teil der Rolle greift eine im wesentlichen U-förmige Klammer mit ihrem einen Ende herum* Das andere Ende der Klammer ist an dem Kopfstück eines Plungers 25 angeordnet, der verschiebbar in einem zylindrischen Gehäuse 26 gelagert ist, das in einer öffnung der Basis 13 hineinragt. Die öffnung 27 hat eine Schulter 28, gegen die das untere Ende des Gehäuses mittels einer Dichtung anliegt. Unter der Schulter 28 steht die öffnung mit einem Durchlaß 29 in Verbindung, der sich in der Basis 13 erstreckt* wie dies im nachfolgenden beschrieben werden wird. Der Plunger 25 und das Gehäuse 26 dienen als Pumpe, um öl aus dem Reservoir 17 in den Zylinder zu pumpen, um den Kolben 11 zu heben. Die Pumpe wird durch eine Schwenkbewegung des Elementes 19 betätigt. Zu diesem Zwecke weist das Element 19 drei Stecksockel 30 an der Außenseite auf, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Ein Betätigungshebel 31 kann in einen der Sockel 30 eingesetzt werden, so daß die Pumpe durch Schwenken des Elementes 19 mittels des Hebels 31 betätigt werden kann»On one side of the housing part 1-6 there is a recess, in which an element 19 is inserted, which in a side view has the shape of a quadrant. That Element 19 is the component of a pump that serves to feed oil from the reservoir 17 under the piston surface, to raise the piston. The element 19 has a shaft 20 on, which is rotatably mounted in the housing and is in the Chamber 17 extends. A drum 21, which carries a pair of forks, is attached to the shaft 20. One of the fork legs 22 can be seen from FIG. 1. A roller 23 is held between the fork legs. Over part of the role engages a substantially U-shaped bracket with its one End around * The other end of the bracket is on the head piece a plunger 25 arranged, which is slidable in a cylindrical housing 26 is mounted, which protrudes into an opening of the base 13. The opening 27 has a shoulder 28, against which the lower end of the housing rests by means of a seal. The opening with a stands under the shoulder 28 Passage 29 in communication which extends in base 13 * as will be described below. The plunger 25 and the housing 26 serve as a pump to extract oil the reservoir 17 in the cylinder to pump the piston 11 to lift. The pump is activated by a swiveling movement of the element 19 actuated. For this purpose, the element 19 has three socket bases 30 on the outside, as shown in FIG Fig. 1 can be seen. An operating lever 31 can be inserted into one of the sockets 30 so that the pump can be pivoted the element 19 can be operated by means of the lever 31 »

Gemäß Fig. 3 weist die Basis 13 eine öffnung 32 auf, in der ein Filter 33 eingesetzt ist. Die öffnung 32 steht in Verbindung mit dem Iteervoir und führt zu dem Durchlaß 34 in der Basis 13« Der Durchlaß 3^ ist gestuft ausgebildet, um einen Sitz für eine federbelastete Kugel 35 zu bilden, die mittels einer Schraube 36 in ihrer Stellung gehalten wird. In einer Position hinter dem Kugelsitz ist der Durchlaß 3^ mit dem Durchlaß 29 verbunden, der - wie bereits ausgeführt - mit der öffnung 27 in der Basis 13 in Verbindung steht, welche die Pumpenanordnung; übernimmt. Der Durchlaß I9 erstreckt sich über die öffnung 27 hinaus und ist wie der Durchlaß 34 gestuft ausgebildet, um einen Sitz für eine federbelastete Kugel 37 zu bilden, wobei der Durchlaß 29 mit einem weiteren Durchlaß 39 in Verbindung steht, der sich parallel zu der längeren Seite der Basis über im wesentlichen die gesamte Länge der Basis erstreckt. Auf der einen Seite des Durchlasses 29 hat der weitere Durchlaß 39 in der Nähe seines einen Endes eine öffnung 40, welche eine Verbindung mit dem Reservoir 17 ermöglicht. Normalerweise ist jedoch diese öffnung mittels eines federlösbaren Ventils 41 gesperrt, welches mit einer Stellschraube 42 zusammenarbeitet. Das andere Ende des Durchlasses 39 ist mittels Kugeln und eines Bolzens 43 gesperrt. Die Schrauben 36, 38 und 42 sind alle von der Außenseite des Hebers her zugänglich. Zwischen seinen Enden weist der Durchlaß 39 eine öffnung 44 auf, welche in die Kammer geht, welche von dem Zylinder 10 oberhalb der Basis 13 gebildet w±d.According to FIG. 3, the base 13 has an opening 32 in which a filter 33 is inserted. The opening 32 is in communication with the Iteervoir and leads to the passage 34 in the base 13 "The passage 3 ^ is stepped around a To form a seat for a spring-loaded ball 35 which is held in place by means of a screw 36. In a Position behind the ball seat is the passage 3 ^ with the Passage 29 connected, which - as already stated - is in communication with the opening 27 in the base 13, which the Pump arrangement; takes over. The passage I9 extends over the opening 27 and, like the passage 34, is stepped in order to provide a seat for a spring-loaded ball 37 to form, the passage 29 communicating with a further passage 39 which is parallel to the longer one Side of the base extends over substantially the entire length of the base. On one side of the passage 29 has the further passage 39, in the vicinity of its one end, has an opening 40 which enables a connection to the reservoir 17. Normally, however, this opening is blocked by means of a spring-releasable valve 41 which is equipped with a Adjusting screw 42 cooperates. The other end of the passage 39 is blocked by means of balls and a bolt 43. The screws 36, 38 and 42 are all accessible from the outside of the jack. Between its ends, the Passage 39 has an opening 44 which goes into the chamber, which is formed by the cylinder 10 above the base 13 w ± d.

Der Durchlaß, der sich oberhalb des Durchlasses 34 erstreckt und oberhalb der Feder verläuft, welche die Kugel 35 beaufschlagt, führt zu einem üblichen federbeaufschlagten Überdruckventil, welches mit der Bezugsziffer 45 bezeichnet ist. Dieses Ventil dient der Bedienung dazu, den maximalen Druck, der vom Heber erzeugt wird, festzulegen, um auf diese Weise eine Überbeanspruchung zu vermeiden, insbesondere in den Fällen, in denen eine Mehrzahl von Hebern verwendet wird. Das Ventil dient auch dazu, einen Überdruck des Fluids im Zylin-The passage that extends above the passage 34 and runs above the spring, which acts on the ball 35, leads to a conventional spring-loaded pressure relief valve, which is denoted by the reference number 45. This valve is used to control the maximum pressure, generated by the lifter, in order to avoid overloading, especially in the Cases where a plurality of jacks are used. The valve also serves to relieve the fluid in the cylinder from overpressure.

-5-809386/0361 -5-809386 / 0361

der durch übermäßige Kraftaufwendung auf den Hebel 31 zu vermeiden, um so eine mechanische Beschädigung des Hebers und insbesondere der Dichtung 12 zu vermeiden.due to excessive force applied to the lever 31 in order to avoid mechanical damage to the lifter and in particular to the seal 12.

Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Kolben einen kreisförmigen Querschnitt auf. Diametral durch den Kolben erstreckt sich eine Bohrung 46, die beidseitig an ihren Enden in eine am Kolbenumfang verlaufende Ausnehmung 47 mündet. In der Bohrung 46 ist eine Stange 48 angeordnet, die sich in einer Richtung bewegen kann, welche senkrecht zur Achse der Stange verläuft. Die Stange hat vorspringende Ränder 49 bzw. 50 an ihren Enden. Diese vorspringenden Ränder dienen als Sitze für die Bereiche eines Steuerringes 51, der sich in der Ausnehmung 47 befindet. Der Ring 51 besteht aus zwei Teilen in Form von Halbringen, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist, und weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Enden jedes Halbringes sind mit zugeordneten Sackbohrungen versehen und zwischen benachbarten Enden der Ringhälften sind Kompressionsfedern 52 eingesetzt, deren Enden in den Sackbohrungen befestigt sind. In der Ausnehmung 47 sind die beiden Ringteile mittels der spiralförmigen Kompressionsfedern so belastet, daß sie gegen die Innenfläche des Zylinders 10 anliegen. Jeder Teil des Ringes 51 hat eine Bohrung, in welcher ein Ende eines Arretierungsstiftes 53 eingreift. Jeder Arretierungsstift 53 erstreckt sich radial von der zugeordneten Ringhälfte über die Bohrung 5^ *n den Kolben 11, wobei die Bohrung 54 in Bezug auf den Arretierungsstift 53 eine Übergröße aufweist, um eine begrenzte Bewegung des Ringes in axialer Richtung des Kolbens 11 zu ermöglichen.As can be seen from FIG. 2, the piston has a circular cross section. A bore 46 extends diametrically through the piston and opens on both sides at its ends into a recess 47 running on the circumference of the piston. A rod 48 is disposed in the bore 46 and can move in a direction perpendicular to the axis of the rod. The rod has projecting edges 49 and 50, respectively, at its ends. These protruding edges serve as seats for the areas of a control ring 51, which is located in the recess 47. The ring 51 consists of two parts in the form of half-rings, as can be seen from FIG. 4, and has a trapezoidal cross-section. The ends of each half-ring are provided with associated blind bores and compression springs 52 are inserted between adjacent ends of the ring halves, the ends of which are fastened in the blind bores. In the recess 47, the two ring parts are loaded by means of the spiral compression springs in such a way that they rest against the inner surface of the cylinder 10. Each part of the ring 51 has a bore in which one end of a locking pin 53 engages. Each locking pin 53 extends radially from the associated ring half over the bore 5 ^ * n of the piston 11, the bore 54 being oversized in relation to the locking pin 53 in order to allow a limited movement of the ring in the axial direction of the piston 11.

In der Basis des Kolbens ist eine öffnung 55 vorgesehen, welche abgestuft ist, um das Ventilgehäuse 56 für ein Überdruckventil aufzunehmen. Die öffnung 55 steht über eine Bohrung 57 in Verbindung mit der Bohrung 46. Eine Kugel 58 dient am Eingang der Bohrung 57 zum Verschließen derselben. Die Verschlußkraft wird mittels einer Kompressionsfeder 59 geliefert, die sich im Ventilgehäuse 56 befindet. Ein Plunger 60 von sechseckigem Querschnitt ist in der Bohrung 57 ver-An opening 55 is provided in the base of the piston, which is stepped around the valve housing 56 for a pressure relief valve to record. The opening 55 is connected to the bore 46 via a bore 57. A ball 58 serves at the entrance of the bore 57 to close the same. The closing force is achieved by means of a compression spring 59 supplied, which is located in the valve housing 56. A plunger 60 of hexagonal cross-section is provided in the bore 57

schiebbar angeordnet und stützt sich mit seinem unteren Ende an der Kugel 58 ab. Das obere Ende des Plungers greift in eine Ausnehmung 6l auf der unteren Fläche der Stange 48 ein und wird gegen die Basis der Ausnehmung gedrückt, wodurch die Stange 48 von dem Boden der Bohrung 46 fortgedrückt wird.Slidably arranged and is supported with its lower end on the ball 58. The top of the plunger engages a recess 61 on the lower surface of the rod 48 and is pressed against the base of the recess, whereby the rod 48 is pushed away from the bottom of the bore 46.

In der Nähe des oberen Endes weist der Zylinder eine Innenfläche mit einer ringförmigen Nut 62 auf. Der Querschnitt der Nut 62 hat eine im wesentlichen keilförmige Gestalt, wobei sich die obere Fläche 63 senkrecht zur Achse des Zylinders erstreckt. Der Zylinder ist weiterhin mit einer radialen Bohrung 64 versehen, welche von der Nut 62 zudem ölreservoir führt. Die Bohrung 64 öffnet sich in eine flache äußere Ausnehmung des Zylinders, in der eine flache Gummidichtung 65 eingesetzt ist, die den Zylinder umgibt und die radiale Bohrung 64 gegen einen Eintritt des Fluids aus dem Reservoir 17 verschließt, während die Dichtung es dem unter Druck stehenden Fluid erlaubt, durch die radiale Bohrung in das Reservoir 17 einzutreten.Near the top, the cylinder has an inner surface with an annular groove 62. The cross section the groove 62 has a substantially wedge-shaped shape with the upper surface 63 perpendicular to the axis of the cylinder extends. The cylinder is also provided with a radial bore 64, which of the groove 62 also oil reservoir leads. The bore 64 opens into a flat outer recess of the cylinder in which a flat rubber seal 65 is used, which surrounds the cylinder and the radial bore 64 against an entry of the fluid from the Reservoir 17 closes while the seal allows the pressurized fluid to pass through the radial bore in to enter the reservoir 17.

Im Zentrum der Bodenfläche des Kolbens 11 ist eine kleine mit Gewinde versehene Stufenbohrung 66 angebracht, in welcher eine Sockelschraube 67 und eine Dichtung 68 vorgesehen ist. Die Bohrung 66 kommuniziert mit der Bohrung 46 des Kolbens. Koaxial zur Bohrung 66 und durch die Basis 13 hindurchgehend ist eine breitere Bohrung 69 vorgesehen, die als Stufenbohrung ausgebildet ist, in welcher unter Zwischenschaltung der Dichtung 71 eine weitere Sockelschraube 70 eingeschraubt ist. Die Funktion der Bohrungen 66 und 69 wird im nachfolgenden erläutert werden.In the center of the bottom surface of the piston 11 there is a small stepped bore 66 provided with a thread, in which a socket screw 67 and a seal 68 are provided. The bore 66 communicates with the bore 46 of the piston. Coaxially to the bore 66 and through the base 13, a wider bore 69 is provided, which is designed as a stepped bore, into which a further socket screw 70 is screwed with the interposition of the seal 71. The function of the bores 66 and 69 will be explained below.

Die Betriebsweise des Hebers wird im nachfolgenden geschildert. Wenn der Kolben sich in seiner untersten Stellung befindet, wird die Stellschraube 42 voll eingeschraubt. Die Betätigung des Hebels 31 führt zu einer Hin- und Herbewegung des Plungers 25, der im Gehäuse 26 die Bewegungen ausführt, und dabei als Pumpe wirkt. Die Pumpe zieht öl aus dem Reser-The operation of the jack is described below. When the piston is in its lowest position, the set screw 42 is fully screwed in. The actuation of the lever 31 leads to a reciprocating movement of the plunger 25, which performs the movements in the housing 26, and thereby acts as a pump. The pump draws oil from the reserve

-7-809881/0367 -7- 809881/0367

voir 17 durch den Filter 33 in den Durchlaß 34 ein. Beim Aufwärtshub des Plungers übersteigt der Druck im Durchlaß 34 die Kraft, welche die Feder auf die Kugel 35 ausübt, so daß diese von ihrem Sitz abgehoben wird. Es kann daher öl durch den Durchlaß 29 hindurchfließen. Beim Aufwärtshub des Plungers 25 drückt der Öldruck im Durchlaß 29 die Kugel 37 von ihrem Sitz fort und das öl kann in den Durchlaß 39 einströmen und von dort durch die öffnung 44 in den Zylinder eintreten, wo es den Kolben nach oben drückt. Dieser Vorgang dauert an, bis der Kolben eine Stellung erreicht, in der die Ausnehmung 47 im Kolben mit der Nut 62 im Zylinder kommuniziert.voir 17 through filter 33 into passage 34. At the Upstroke of the plunger, the pressure in passage 34 exceeds the force which the spring exerts on ball 35, so that this is lifted from its seat. It can therefore oil through flow through the passage 29. During the upward stroke of the plunger 25, the oil pressure in the passage 29 pushes the ball 37 off their seat and the oil can flow into the passage 39 and from there through the opening 44 into the cylinder, where it pushes the plunger up. This process continues until the piston reaches a position in which the recess 47 in the piston communicates with the groove 62 in the cylinder.

In dieser Stellung werden die beiden Teile des Steuerringes infolge der Kraftwirkungen der zwischen ihnen befindlichen Federn 52 nach außen gedrückt und greifen dabei in die Nut ein. So wie die Förderung des Öls in den Zylinder fortgesetzt wird, kommt die obere Fläche des Ringes 51 zum Anliegen gegen die Anschlagfläche 63 der Nut 62. Dieses Eingreifen des Ringes in der Nut führt dazu, daß die Stange 48 nach unten gedrückt wird, die dann als Ventilbetätigungsorgan dient und den Plunger 60 des Ventils im Gehäuse 56 nach unten drückt, wodurch die Ventilkugel 58 von ihrem Sitz abgehoben wird. Infolge der öffnung des Kugelventils kann unter Druck stehendes öl durch die öffnung 55* die Bohrung 57 und die Bohrung 46 in die Nut 62 gelangen. Von dort aus fließt das öl durch die Bohrung 64, drückt die Dichtung 65 nach außen und schafft auf diese Weise einen Durchlaß des Öls zum Reservoir 17. Der Druckverlust auf der Unterseite des Kolbens infolge des ölabflusses führt zu einer Abwärtsbewegung, bis die Ventilkugel 58 wieder auf dem zugeordneten Ventilsitz zum Anliegen kommt. Ein Fortsetzen des Pumpens führt schließlich wieder zu einer Anhebung des Kolbens unter vollem Öldruck und zu einer Wiederholung des oben beschriebenen Vorganges. Auf diese Weise wirkt der Ring 21 als eindeutige Sperre, die sicherstellt, daß, wenn der Kolben das Ende des zulässigen Hubes erreicht hat, das in den Zylindern einge-In this position, the two parts of the control ring are located between them as a result of the forces acting Springs 52 pressed outwards and engage in the groove a. As the delivery of the oil into the cylinder continues, the upper surface of the ring 51 comes to rest against it the stop surface 63 of the groove 62. This engagement of the ring in the groove causes the rod 48 to move downward is pressed, which then serves as a valve actuator and the plunger 60 of the valve in the housing 56 down pushes, whereby the valve ball 58 is lifted from its seat will. As a result of the opening of the ball valve can be under pressure Standing oil through the opening 55 * the bore 57 and the Bore 46 get into groove 62. From there, the oil flows through the bore 64, pressing the seal 65 outwards and in this way creates a passage of the oil to the reservoir 17. The pressure drop on the underside of the piston as a result of the oil drainage leads to a downward movement until the valve ball 58 comes to rest on the associated valve seat again. Continuing the pumping eventually leads again to a lifting of the piston under full oil pressure and to a repetition of the process described above. In this way, the ring 21 acts as a unique lock which ensures that when the piston reaches the end of the permissible stroke that is set in the cylinders

-8--8th-

6098Θ6/033?6098Θ6 / 033?

263310263310

pumpte öl wieder in das ölreservoir zurückfließt, wodurch das Herauspumpen des Kolbens aus dem Zylinder unmöglich gemacht wird. In welcher Weise auch immer der Hebel betätigt wird, am Ende des Kolbenhubes bleibt der Ring 51 immer in der Nut und bewirkt so eine Sperrung der Hubbewegung. Um den Kolben aus der am Ende des Hubweges befindlichen Sperrstellung herauszulösen, ist es erforderlich, die Stellschraube 42 zu lösen. Dies hat zur Folge, daß sich das Ventilorgan 41 bewegt und die öffnung 40 freigibt, so daß unter Druck befindliches öl über den Durchlaß 39 durch die öffnung 40 in das Reservoir 17 eintritt. Hierbei wird das öl durch eine nichtveranschaulichte Dichtung darin gehindert, an dem Ventilorgan vorbeizufließen.pumped oil flows back into the oil reservoir, causing the Pumping the piston out of the cylinder is made impossible. In whatever way the lever is operated, at the end of the piston stroke, the ring 51 always remains in the groove and thus causes the lifting movement to be blocked. To release the piston from the locked position at the end of the stroke, it is necessary to loosen the adjusting screw 42. This has the consequence that the valve member 41 moves and opens the opening 40, so that oil under pressure can enter the reservoir via the passage 39 through the opening 40 17 entry. Here, the oil is prevented from adhering to the valve member by a seal (not shown) to flow past.

Außer mit der beschriebenen lösbaren Sperre ist der Heber mit Mitteln versehen, welche eine einfache Auswechselung der Dichtungen 12 und 12a ermöglichen, ohne daß der ganze Heber demontiert werden muß. Die Entfernung und der Ersatz der Dichtungen 12 und 12a wird wie folgt ausgeführt. Zuerst wird der Kolben nach Entsperrung in die unterste Position gefahren und die Stellschraube wieder in dieselbe Richtung eingedreht, wie beim Hebevorgang. Die Soekelschraube 70 mit der Dichtung "Jl werden von der Basis IJ des Hebers gelöst, die Kappe 18 des Kolbens entfernt und ein nichtveranschaulichter Spezielhandgriff am Kolben 11 befestigt. Der Handgriff ermöglicht es, den Kolben unten zu halten, während ein nichtveranschaulichter Bolzenschlüssel durch die Bohrung 69 eingeführt wird, um die Soekelschraube 67 zu erfassen. Dann wird die Soekelschraube 67 und die Dichtungsscheibe 68 herausgedreht.In addition to the detachable lock described, the lifter is provided with means which allow the seals 12 and 12a to be easily replaced without the entire lifter having to be dismantled. The removal and replacement of the seals 12 and 12a is carried out as follows. First, after unlocking, the piston is moved to the lowest position and the adjusting screw is screwed in again in the same direction as during the lifting process. The socket head screw 70 with the seal "J1" is loosened from the base IJ of the jack, the cap 18 of the piston removed and a non-illustrated special handle attached to the piston 11. The handle enables the piston to be held down while an unillustrated wrench is passed through the bore 69 is inserted in order to grasp the socket screw 67. Then the socket screw 67 and the sealing washer 68 are unscrewed.

Eine lange Spezialschraube 72, die aus der Fig. 5 ersichtlich ist, die einen langen Schaft aufweist, wird dann in die Bohrung 66 mittels eines Bolzenschlüssels eingeschraubt, bis ihr freies Ende fest gegen die Unterseite der Stange 48 anliegt. Die Schraube 72 hat dieselbe Ausbildung wie die Soekelschraube 67 mit Ausnahme des Merkmals, daß sie einen langen Schaft aufweist. Ihr Kopfteil passt in den Teilbereich derA long special screw 72, which can be seen in FIG is, which has a long shaft, is then screwed into the bore 66 by means of a wrench until its free end rests firmly against the underside of the rod 48. The screw 72 has the same design as the socket screw 67 except for the feature that it has a long shaft. Your headboard fits into the section of the

609386/036?609386/036?

Stufenbohrung 66, welcher den größeren Durchmesser aufweist, wie dies beim Kopfteil der Schraube 67 der Fall ist.Stepped bore 66, which has the larger diameter, as is the case with the head part of the screw 67 is.

Hierdurch wird die Stange 48 fest mittels der Schraube 72 gegen den Steuerring 51 gepresst, wobei der Ring gegen die Oberseite der Nut 47 festgeklemmt wird. In dieser Stellung sind die Ringabschnitte fest zwischen der Oberseite der Einnehmung 47 und den zugeordneten vorspringenden Seitenrändern 59 uncL 50 der Stange 48 eingeschlossen und können daher nicht unter der Wirkung der zwischen ihnen befindlichen Federn aus der Einnehmung 47 radial nach außen herausgedrückt werden, wenn die Einnehmung 47 mit der Nut 62 während des Aufwärtshubes des Kolbens fluchtet.As a result, the rod 48 is pressed firmly against the control ring 51 by means of the screw 72, the ring against the Top of the groove 47 is clamped. In this position, the ring sections are firmly between the top of the Recess 47 and the associated projecting side edges 59 uncL 50 of the rod 48 included and can therefore not pushed out of the recess 47 radially outward under the action of the springs located between them when the recess 47 is aligned with the groove 62 during the upstroke of the piston.

Der Bolzen wird dann schließlich zurückgezogen und ein Zug auf den Kolbenhandgriff ausgeübt, um den Kolben aus dem Zylinder herauszuheben. Die Dichtungen 12 und 12a können daher einfach entfernt und genau eingesetzt werden. Der Kolben wird nach Erneuerung der Dichtungen wieder einfach in den Zylinder eingesetzt.The bolt is then finally withdrawn and traction is exerted on the plunger handle to disengage the plunger from the To lift out the cylinder. The seals 12 and 12a can therefore be easily removed and inserted precisely. Of the The piston is simply reinserted into the cylinder after the seals have been renewed.

AnsprücheExpectations

-10--10-

Claims (9)

AnsprücheExpectations v Hydraulischer Heber, der einen Zylinder, einen im Zylinder relativ zu diesem verschiebbar gelagerten Kolben, eine Pumpe zum Einspeisen eines unter Druck stehenden Fluids in den Zylinder zur Betätigung des Kolbens und eine Hubbegrenzung für den Kolben im Zylinder aufweist, wobei beim Erreichen der Hubbegrenzung die in den Zylinder gepumpte Flüssigkeit aus dem Zylinder in eine Zone relativ niedrigen Druckes zurückströmt und die Hubbegrenzung das Herausnehmen des Kolbens aus dem Zylinder mechanisch blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß Organe vorgesehen sind, welche die Hubbegrenzung unwirksam zu machen gestatten, wenn der Kolben aus dem Zylinder herausgenommen werden soll. v Hydraulic lifter, which has a cylinder, a piston displaceably mounted in the cylinder relative to this, a pump for feeding a pressurized fluid into the cylinder to actuate the piston and a stroke limiter for the piston in the cylinder, with the stroke limiter being reached when the stroke limiter is reached Liquid pumped into the cylinder flows back from the cylinder into a zone of relatively low pressure and the stroke limiter mechanically blocks the removal of the piston from the cylinder, characterized in that elements are provided which allow the stroke limiter to be rendered ineffective when the piston is out of the cylinder should be taken out. 2. Hydraulischer Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungsorgane (51) entweder am Kolben (11) oder am Zylinder (10) vorgesehen sind und in einer bestimmten Stellung in eine Ausnehmung oder Nut (62) eingreifen, die sich entweder am Zylinder (10) oder am Kolben (11) befindet, um hierdurch eine weitere Bewegung des Kolbens unter der Wirkung der Pumpenbetätigung zu verhindern, sobald der Kolben das Ende seines oberen Bewegungshubes erreicht hat.2. Hydraulic jack according to claim 1, characterized in that the stroke limiting members (51) either on Pistons (11) or on the cylinder (10) are provided and in a certain position in a recess or Engage groove (62), which is located either on the cylinder (10) or on the piston (11), thereby creating a further To prevent movement of the piston under the action of the pump once the piston has reached its end has reached the upper stroke of movement. 3. Hydraulischer Heber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Unwirksammachung der Hubbegrenzungsorgane (51) aus einer Vorrichtung bestehen, die verhindert, daß die Hubbegrenzungsorgane (51) in die Ausnehmung oder Nut (62) eingreifen, wenn der Kolben das Ende seines oberen Hubweges erreicht hat.3. Hydraulic jack according to claim 2, characterized in that that the means to ineffective the stroke limiting organs (51) consist of a device which prevents the stroke limiting elements (51) from entering the recess or groove (62) engage when the piston has reached the end of its upper stroke. -11--11- 4. Hydraulischer Heber nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungsorgane aus einem Ring (51) bestehen, der vom Kolben (11) mit geführt wird und so angeordnet ist, daß er am Ende des oberen Hubweges des Kolbens in eine Nut (62) der inneren Zylinderwandung eingreift, wobei die Mittel zur Unwirksammachung eine Schraube (72) aufweist, welche den Ring (51) am Kolben festklemmt und das Heraustreten des Ringes (51) in die Nut (62) verhindert.4. Hydraulic jack according to claim 5 # characterized that the stroke limiting elements consist of a ring (51) which is guided by the piston (11) and is arranged in this way is that it engages in a groove (62) in the inner cylinder wall at the end of the upper stroke of the piston, wherein the means for making ineffective comprises a screw (72) which clamps the ring (51) on the piston and the Prevents the ring (51) from entering the groove (62). 5. Hydraulischer Heber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit einer Transversalbohrung (46) versehen ist, welche mit einer umfänglichen äußeren Bohrung kommuniziert, daß der Ring in der umfänglichen Bohrung (47) angeordnet ist und von den Enden einer Stange (48) getragen wird, die sich in der Transversalbohrung (46) erstreckt, daß die Stange (48) in der Bohrung (46) eine Bewegung axial in Richtung des "Kolbens ausführen kann, daß ein Überdruckventil im Kolben angeordnet ist, welches ,gesjehlossen ist, bis der Kolben (11) das Ende des oberen Hubweges erreicht, daß beim Erreichen des Endes des Hubweges der Ring sich in die Nut (62) ausdehnt und die Stange (48) nach unten drückt, wobei das Überdruckventil geöffnet wird und die unter Druck befindliche Flüssigkeit im Zylinder durch das Überdruckventil (65) in eine Zone relativ niedrigen Druckes ausströmen "kann.5. Hydraulic jack according to claim 4, characterized in that the piston is provided with a transverse bore (46) which communicates with a circumferential outer bore that the ring in the circumferential bore (47) is arranged and carried by the ends of a rod (48) extending in the transverse bore (46), that the rod (48) in the bore (46) can move axially in the direction of the "piston, that a pressure relief valve is arranged in the piston, which is closed, until the piston (11) reaches the end of the upper stroke that when the end of the stroke is reached, the ring is in the groove (62) expands and pushes the rod (48) downwards, opening the pressure relief valve and the under pressure Liquid in the cylinder can flow out through the pressure relief valve (65) into a zone of relatively low pressure "can. 6. Hydrauliseher Heber nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine Gewindebohrung (66) aufweist, die sich von der Unterseite des Kolbens bis zur Transversalbohrung (46) erstreckt, daß eine weitere Gewindebohrung (69) vorgesehen ist, die koaxial zur Kolberibohrung (66) verläuft und sich durch die Basis (13) des Hebers hindurch erstreckt,6. Hydraulic jack according to claim 5 * characterized in that that the piston has a threaded bore (66) which extends from the underside of the piston to the transverse bore (46) extends that a further threaded bore (69) is provided which runs coaxially to the piston bore (66) and extends through the base (13) of the lifter, daß normalerweise beide Bohrungen durch eine Dichtung und eine Schraube verschlossen sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß, sobald der Kolben seine unterste Stellung erreicht hat und beide Schrauben (67,70) entfernt sind, einethat normally both bores are closed by a seal and a screw, the arrangement being made in this way is that as soon as the piston has reached its lowest position and both screws (67,70) are removed, one -12--12- 609866/0367609866/0367 andere Schraube (72) mit langem Schaft in die Bohrung (66) der Schraube (67) soweit einschraubbar ist, daß sie die Stange (48) gegen den Ring (51) festklemmt, um infolge der Festklemmung eine Expansion des Ringes zu verhindern, wenn die Einnehmung (47) des Kolbens die Nut (62) des Zylinders erreicht, und daß dann der Kolben aus dem Zylinder entfernt wird.other screw (72) with a long shaft in the bore (66) of the screw (67) can be screwed in that it is the The rod (48) is clamped against the ring (51) in order to prevent the ring from expanding as a result of the clamping, when the recess (47) of the piston reaches the groove (62) of the cylinder, and that then the piston out of the cylinder Will get removed. 7. Hydraulischer Heber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (1?) des Hebers einen Durchlaß für das Fluid zum Reservoir (17) aufweist, daß im Bereich des Reservoirs eine Pumpe (25,26) vorgesehen ist, daß der Durchlaß ein Einwegsperrventil aufweist, welches das Fluid nur durchläßt, wenn die Pumpe den Aufwärtshub durchführt, und daß ein Überdruckventil vorgesehen ist, welches in Verbindung mit dem Einwegsperrventil steht.7. Hydraulic jack according to one of the preceding claims, characterized in that the base (1?) Of the lifter has a passage for the fluid to the reservoir (17) that a pump (25, 26) is provided in the region of the reservoir is that the passage has a one-way check valve which only passes the fluid when the pump is on the upstroke performs, and that a pressure relief valve is provided which is in communication with the one-way check valve. 8. Hydraulischer Heber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 4 bis.7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (51) aus zwei Ringhälften besteht, und daß zwischen den benachbarten Enden der Ringhälften Federn (52) vorgesehen sind, welche die Ringhälften auseinanderdrücken.8. Hydraulic jack according to one of the preceding claims, 4 to 7, characterized in that the ring (51) consists of two ring halves, and that between the adjacent ends the ring halves are provided with springs (52) which push the ring halves apart. 9. Hydraulischer Heber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringhälften (51) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.9. Hydraulic jack according to claim 8, characterized in that the ring halves (51) have a trapezoidal cross-section exhibit. 609896/036?609896/036? LeerseiteBlank page
DE19762633101 1975-07-25 1976-07-23 HYDRAULIC LIFTER Pending DE2633101A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3113075A GB1499925A (en) 1975-07-25 1975-07-25 Hydraulic jack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633101A1 true DE2633101A1 (en) 1977-02-10

Family

ID=10318456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633101 Pending DE2633101A1 (en) 1975-07-25 1976-07-23 HYDRAULIC LIFTER

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5216765A (en)
DE (1) DE2633101A1 (en)
ES (1) ES450174A1 (en)
FR (1) FR2319039A1 (en)
GB (1) GB1499925A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392729A (en) * 1989-09-29 1995-02-28 Osaka Titanium Co., Ltd. Method of producing silicon single crystal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704343A (en) * 1951-01-10 1954-02-17 Tangyes Ltd Improvements relating to hydraulic jacks
GB1001045A (en) * 1962-03-02 1965-08-11 Heinz Teves Improvements in or relating to piston and cylinder devices
GB1243082A (en) * 1968-10-01 1971-08-18 Webley & Scott Ltd Improvements relating to fluid-powered piston and cylinder units
US3831901A (en) * 1972-10-19 1974-08-27 D Williams Vehicle jack with locking means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392729A (en) * 1989-09-29 1995-02-28 Osaka Titanium Co., Ltd. Method of producing silicon single crystal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5216765A (en) 1977-02-08
ES450174A1 (en) 1977-06-16
FR2319039A1 (en) 1977-02-18
AU1623376A (en) 1978-02-02
GB1499925A (en) 1978-02-01
FR2319039B1 (en) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164943A1 (en) HYDRAULICALLY LOCKABLE LIFTING DEVICE
DE2341352A1 (en) LOCKABLE LIFTING UNIT WITH END SUSPENSION
DE4212550A1 (en) Valve arrangement
DE2608791C2 (en)
DE2716790A1 (en) VALVE
EP0394860B1 (en) Hydraulic valve
DE1650620A1 (en) Chain tensioning device
DE102007036274B4 (en) Lifting cylinder and lifting device
AT522077B1 (en) Length-adjustable connecting rod with support ring nut
DE1555387B2 (en) PRESSURE REGULATOR FOR HYDRAULIC VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE4012481C2 (en) Valve device with a hydraulically unlockable check valve for hydraulic mining systems, especially for hydraulic expansion systems
DE3145911A1 (en) HYDRAULIC PUMP
DE2633101A1 (en) HYDRAULIC LIFTER
WO2014202115A1 (en) Introducing distributor and method for distributing lubricant
DE1296983B (en) Control device for a hydraulic motor
EP1623653B1 (en) Hydraulic apparatus
DE10343714B4 (en) Lockable pneumatic cylinder
AT227098B (en) Deep pumping system, in particular for oil extraction from deep boreholes
DE1054402B (en) Hydraulic pit support
DE1278249B (en) Hydraulic two-stage hand piston pump
DE2551336A1 (en) HYDRAULIC LIFTING DEVICE WITH A LOAD-STROKE CYLINDER-PISTON UNIT AND A MANUAL PUMP-CYLINDER-PISTON UNIT
DE1145122B (en) Hydraulic pit ram
DE1814102C (en) Fluid pump equipped with piston drive and additional manual drive
AT524662A4 (en) Length-adjustable connecting rod with screw collar
DE1207316B (en) Hydraulic pit ram

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee