DE26311C - Sewing machine with needles oscillating under the StiQn_plate - Google Patents

Sewing machine with needles oscillating under the StiQn_plate

Info

Publication number
DE26311C
DE26311C DENDAT26311D DE26311DA DE26311C DE 26311 C DE26311 C DE 26311C DE NDAT26311 D DENDAT26311 D DE NDAT26311D DE 26311D A DE26311D A DE 26311DA DE 26311 C DE26311 C DE 26311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
bar
needles
hemmer
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26311D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. H. MORLEY jn Springfield, Amerika
Publication of DE26311C publication Critical patent/DE26311C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

KLASSE S2: Nähmaschinen.CLASS S2: sewing machines.

Diese Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen, bei denen der Stoff durch die Nadeln transportirt wird, und bezweckt die Herstellung von Nähten in starken Geweben, wobei die Stofftransportirung nach beiden Richtungen möglich ist und die Stichlänge verändert werden kann.This invention relates to sewing machines in which the fabric feeds through the needles is, and aims at the production of seams in strong fabrics, whereby the material transport is possible in both directions and the stitch length can be changed.

Fig. ι ist eine Seitenansicht der Nähmaschine mit dem verbesserten Säumer; Fig. 2 ein Verticalschnitt hierzu.Fig. 1 is a side view of the sewing machine with the improved hemmer; Fig. 2 is a vertical section For this.

Fig. 3 ist eine Oberansicht der mit Oeffnungen versehenen Nadelstange;Fig. 3 is a top view of the apertured needle bar;

Fig. 4 die Oberansicht der Hakennädelstange mit Abstreifstange und den damit verbundenen Stellvorrichtungen;Fig. 4 shows the top view of the hook needle rod with stripping rod and the associated Adjusting devices;

Fig. 5 eine perspectivische Ansicht der Maschine mit abgenommenem Rahmen und die Vorderplatte durch punktirte Linien dargestellt.Fig. 5 is a perspective view of the machine with the frame removed and the Front plate represented by dotted lines.

Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Drückerfufses und eines Theiles der Drückerfufsstange, ferner die Art und Weise der Führung eines Stückes Borte durch den Drückerfufs und die auf die Borte wirkende Spannvorrichtung.Fig. 6 shows a view of the presser foot and part of the presser foot rod, furthermore the way in which a piece of border is guided through the trigger foot and on the Braid acting tensioning device.

Fig. 7 ist die hintere Ansicht einiger Theile der Maschine nach abgenommenem schwingenden Gestell;Fig. 7 is a rear view of some parts of the machine with the swinging removed Frame;

Fig. 8 eine Seitenansicht, worin der gewöhnliche Arm der Maschine 'abgenommen und durch einen rohrartigen Arm ersetzt ist.Fig. 8 is a side view with the ordinary arm of the machine removed and thrown through a tubular arm is replaced.

Fig. 9 zeigt einen Säumer und eine Führung, welche bei dieser Maschine angewendet wird.Fig. 9 shows a hemmer and a guide which is used in this machine.

Fig. 10 ist eine hintere Ansicht des Säumers und der Führung, das darin gefaltete Gewebe im Schnitt darstellend.Figure 10 is a rear view of the hemmer and guide having the fabric folded therein showing in section.

Fig. 11 zeigt die untere, Fig. 12 die obere Seite eines bei Anwendung des Säumers und der Führung Fig. 9 und 10 genähten Saumes; Fig. 13 eine Saumführung bezw. ein Lineal, welches bei dieser Maschine angewendet wird.Fig. 11 shows the lower one, Fig. 12 the upper one Side of a seam sewn when the hemmer and the guide are used in FIGS. 9 and 10; Fig. 13 respectively a hem guide. a ruler, which is used on this machine.

Fig. 14 und 15 sind andere Ansichten dieses Säumers, die verschiedenen Methoden zur Herstellung des Saumes darstellend.Figs. 14 and 15 are other views of this Hemmer showing the different methods of making the hem.

Fig. 16 und 17 zeigen die beiden Seiten des Fabrikats, nachdem dasselbe durch den in Fig. 13 gezeigten Säumer gesäumt worden ist.Figures 16 and 17 show the two sides of the Make after it has been hemmed by the hemmer shown in FIG.

Fig. 18 zeigt den Drückerfufs der Maschine mit darauf befestigter Stofsnahtführung mit darunter gelegten Teppichstücken in der Stellung, welche sie einnehmen, wenn die Kanten zusammengenäht werden.18 shows the presser foot of the machine with the fabric seam guide attached to it pieces of carpet placed underneath in the position they assume when the edges are sewn together will.

Fig. 19 ist eine Ansicht der Stofssaumführung, vom Drückerfufs abgenommen;19 is a view of the fabric hem guide removed from the presser foot;

Fig. 20 eine Ansicht des Endes des Rohrnäharmes mit daran befestigtem Säumer; das Ende des Gewebes ist hierbei um den Rohrsäumer gelegt, bereit, vernäht zu werden; ein Ring wird um den zu nähenden Streifen Gewebe gelegt.Fig. 20 is a view of the end of the pipe sewing arm with the hemmer attached; the The end of the fabric is placed around the pipe hem, ready to be sewn; a Ring is placed around the strip of fabric to be sewn.

Fig. 21 zeigt einen Theil eines Geweberohres gefaltet und vernäht.Fig. 21 shows part of a tissue tube folded and sewn.

A ist das feste Gestell der Maschine, B der oscillirende Rahmen, c die Welle, d ist eine combinirte Schnur- und Curvenscheibe, e die Stange für die mit Auge versehene Nadel, i die Hakennadelstange, ο die Abstreiferstange, r der stellbare Anschlag hierzu, s ist die Führung für die Abstreifstange, ν der Abstreifer, χ die mit Oehr versehene Nadel, x1 die Hakennadel, ζ z1 sind die auf der Welle c angebrachten Kurbelzapfen, α ist der Daumen für den Fadenspanner, b der Daumen für den Drückerfufs, d2 eine in der Seilscheibe hergestellte Curvenriivne, f ein Winkelhebel, w ein Verbindungs- A is the fixed frame of the machine, B the oscillating frame, c the shaft, d is a combined cord and cam disk, e the rod for the eye-provided needle, i the hook needle rod, ο the stripper rod, r the adjustable stop for this, s is the guide for the stripping rod, ν the stripper, χ the needle with an ear, x 1 the hook needle, ζ z 1 are the crank pins attached to the shaft c , α is the thumb for the thread tensioner, b the thumb for the trigger foot , d 2 a curved line produced in the pulley, f an angle lever, w a connecting

glied, e~ der Drehpunkt für den Winkelhebel/, h die Stange zum Drückerfufs, η der Drückerfufs, ox der Fadenspanner, E die Vorder- bezw. die Frontplatte, ?'2 der Drückerstangenhebel, K die Tuchplatte, Fig. 22, w2 der Anschlag des Drückerstangenhebels, f2 ist die Spannvorrichtung auf dem Drückerfufs, c3 das als Unterlage dienende Band, a2 sind die Zapfen des oscillirenden Gestelles, a3 die Zapfenlager, n3 die gekrümmten Schlitze der Nadelstangen, <?2 ist die Frictionsfeder für die Abstreiferstange, <?5 sind Ansätze oder Vorsprünge der Vorderplatte E, m ist die Feder der Drückerstange, »ζ2 ein Hebelansatz der Drückerstange, H der Träger der Tuchplatte auf dem Arm J, o1 die Fadenspannung, J der Arm der Maschine, L der Arm für die Rohrarbeit, 5 und 5Y2 bezeichnen den Säumer und seine Führung, 6 in Fig. 10 bis 17 ist das Gewebe, 7 ein Säumer, 8 eine Stpfssaumführung, 9 der Teppich, 10 die Rohrsäumerführung, 12 der Faltring des Rohrsäumers, 13 das zur Herstellung des Rohres verwendete Material, 14 das zusammengenähte Rohr aus Gewebe, 15 die Spannfeder für das Band.member, e ~ the pivot point for the angle lever /, h the rod to the presser foot, η the presser foot, o x the thread tensioner, E the front or the front panel,? ' 2 the pusher bar lever, K the cloth plate, Fig. 22, w 2 the stop of the pusher bar lever, f 2 is the tensioning device on the pusher foot, c 3 the band serving as a base, a 2 are the pins of the oscillating frame, a 3 the pin bearings, n 3 the curved slots of the needle bars, <? 2 is the friction spring for the wiper rod, <? 5 are projections or projections of the front plate E, m is the spring of the push rod, »ζ 2 a lever approach of the push rod, H the carrier of the cloth plate on the arm J, o 1 the thread tension, J the arm of the machine, L the arm for the Pipe work, 5 and 5Y 2 denote the hemmer and its guide, 6 in Fig. 10 to 17 is the fabric, 7 a hemmer, 8 a hem guide, 9 the carpet, 10 the hemmer guide, 12 the folding ring of the hemmer, 13 the production material used for the tube, 14 the sewn-together tube made of fabric, 15 the tension spring for the band.

Die Maschine ist so hergestellt, dafs der Arbeiter entweder hinten oder an der äufsersten rechten Seite von Fig. 1 steht und die Kanten zweier Stücke Gewebe in richtige Stellung zwischen den nach oben drückenden Drückerfufs η und die Tuchplatte K führt. Nun dringen die Nadeln durch die Gewebestücke und mufs der Arbeiter diese letzteren nach jedem Stich von rechts nach links oder von dem hinteren nach dem vorderen Ende der Maschine führen. Die bewegenden Theile der Maschine sind von geringer Anzahl und in dem Theil der Maschine concentrirt, der direct unterhalb der Träger der Tuchplatte am Ende des Armes J steht. Der Rahmen A der Maschine ist von oblonger Form, läuft von der vorderen Platte E nach hinten und ist hier von halbrunder Form. Der Arm J ist auf dem hinteren abgerundeten Theil des Gestelles befestigt. Die allgemeine Gestalt des vorderen Endes ist in Fig. 2 gezeigt. Das vordere Ende des Gestelles A ist mit zwei hohlen Zapfenlagern a3 versehen, die gegen einander angeordnet und im Gestell eingeschraubt sind. Die Vorderplatte E ist an der Innenfläche mit Vorsprüngen ΰ5 versehen, welche in der Verticalrichtung durchlocht sind, um die Drückerstange h aufzunehmen. Die Vorderplatte ist ferner mit Vorsprung v2, auf welchem der Hebel r der Drückerstange angebracht ist, versehen. Eine Lagergabel e3, in welcher der Gabelhebel f durch Zapfen adjustirbar angebracht ist, ist mit dem Gestell A verbunden.The machine is produced so, the worker DAF either the rear or at the extremest right side of Fig. 1, and the edges of two pieces of fabric into proper position between the η pushing-up and the cloth plate Drückerfufs K leads. Now the needles penetrate through the pieces of fabric and the worker must guide them after each stitch from right to left or from the rear to the front end of the machine. The moving parts of the machine are few in number, and are concentrated in that part of the machine which is directly below the support of the cloth plate at the end of the arm J. The frame A of the machine is oblong in shape, runs from the front plate E to the rear and is here of semicircular shape. The arm J is attached to the rear rounded part of the frame. The general shape of the front end is shown in FIG. The front end of the frame A is provided with two hollow journal bearings a 3 , which are arranged against each other and screwed into the frame. The front plate E is provided on the inner surface with projections ΰ 5 , which are perforated in the vertical direction to receive the push rod h . The front plate is also provided with projection v 2 on which the lever r of the push rod is mounted. A bearing fork e 3 , in which the fork lever f can be adjusted by pins, is connected to the frame A.

Der oscillirende Rahmen B besteht aus dem unteren Theil 15, zwei aufrechten Enden 16 mit geneigten Aufsenflächen, zwei Verticalsäulen 17, welche auf dem Untertheil 15 stehen und in Uebereinstimmung mit den Theilen 16 mit schrägen Flächen versehen sind, sowie aus der Querverbindung 18, um die beiden Enden der Säulen 17 mit einander zu verbinden. Die geneigten Flächen der Theile 16 des Rahmens B und der Säulen 17 sind so hergestellt, dafs sie an den Enden des Rahmens zwei geneigt stehende Nadelstangen e i so aufnehmen, dafs sie eine leichte hin- und hergehende Bewegung ihrer Länge nach auf dem Rahmen B ausführen· können. Jede der Nadelstangen ist mit einem gekrümmten Schlitz n3 versehen, durch welchen die Kurbelzapfen ζ zl ragen. Die Form der gekrümmten Schlitze ist bei jeder Nadelstange verschieden, so dafs sie eine differentiale Bewegung auf dem Rahmen B ausführen. Die mit Auge versehene Nadel χ ist am oberen Ende der Nadelstange e befestigt, welche durch den Kurbelzapfen z1 bewegt wird, während die Stange i die Hakennadel xx trägt und durch den Kurbelzapfen ζ bewegt wird. Die Nadelstange i theilt dem Abstreicher v, welcher röhrenförmig hergestellt ist und durch Welchen die Hakennadel x1 läuft, eine directe Bewegung mit, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Dieser Abstreifer ist an dem oberen Ende der Stange 0 befestigt, die am Gestell B an der Seite der Nadelstange i angebracht ist. Eine Feder ö2 ist zwischen der äufseren Kante der Stange ο und ihrer seitlichen Lagerung im Gestell B angebracht, um so viel Reibung zu erzeugen, dafs die Abstreifstange stehen bleibt, falls dieselbe nicht durch die Nadelstange i auf- und abbewegt wird. Ein stellbarer Anschlag r für den Abstreifer ist mit der Fläche der Nadelstange verbunden, indem eine Schraube durch einen Schlitz des Anschlages läuft und in die Nadelstange i eingeschraubt wird. Dieser Anschlag ist mit einer schrägen Kante versehen, welche unter dem unteren Ende der Abstreifstange ο so liegt, dafs die Bewegung des Abstreifers ν von der Spitze der Nadel x1 durch Bewegen des Anschlages r nach rechts oder links bestimmt wird, und derart, dafs, wenn die Nadelstange sich nach oben bewegt, um die Nadel durch das Gewebe zu drücken, das untere Ende der Abstreifstange durch die geneigte Fläche des Anschlages r so getroffen wird, dafs der Abstreifer in richtiger Höhe bewegt wird. Eine Führung ί für die Stange des Abstreifers ist mit Längsrinne versehen und unterhalb der Abstreifstange ο mit der Nadelstange i befestigt. Ein Führungsstift in der Stange 0 führt sich in der Rinne von s. Diese Führung i dient dazu, den Abstreifer zur richtigen Zeit, nachdem die Fadenschleife durch den Abstreifer von der Hakennadel entfernt ist, herunterzuziehen. Diese Anordnung zum Verstellen des Hubes des Abstreifers ν ist erforderlich, um die betreffenden Stellungen des Abstreifers und der Nadel für Gewebe verschiedener Stärke ein-The oscillating frame B consists of the lower part 15, two upright ends 16 with inclined outer surfaces, two vertical columns 17 which stand on the lower part 15 and are provided with inclined surfaces in accordance with the parts 16, as well as the cross connection 18 around which to connect both ends of the columns 17 with each other. The inclined surfaces of the parts 16 of the frame B and the column 17 are made so, that they on the ends of the frame two inclined standing needle bars ei record so, that they a slight reciprocating movement along their length to run on the frame B · can. Each of the needle bars is provided with a curved slot n 3 through which the crank pins ζ z l protrude. The shape of the curved slots is different for each needle bar, so that they perform a differential movement on the frame B. The eyed needle χ is attached to the upper end of the needle bar e , which is moved by the crank pin z 1 , while the rod i carries the hook needle x x and is moved by the crank pin ζ . The needle bar i communicates a direct movement with the scraper v, which is made tubular and through which the hook needle x 1 runs, as can be seen in FIG. This scraper is attached to the upper end of the bar 0 , which is attached to the frame B on the side of the needle bar i . A spring ö 2 is ο between the outward edge of the bar and its lateral bearing in the frame B attached, so as to create a lot of friction, that the stripper bar stops, if the same is not by the needle bar up and down i. An adjustable stop r for the stripper is connected to the surface of the needle bar by running a screw through a slot in the stop and screwing it into the needle bar i . This stop is provided with an inclined edge which lies under the lower end of the scraper rod ο so that the movement of the scraper ν is determined by the tip of the needle x 1 by moving the stop r to the right or left, and in such a way that, when the needle bar moves upward to push the needle through the tissue, the lower end of the stripper bar is hit by the inclined surface of the stop r so that the stripper is moved to the correct height. A guide ί for the wiper rod is provided with a longitudinal groove and is attached to the needle bar i below the wiper rod ο. A guide pin in the rod 0 is guided in the groove of s. This guide i serves to pull the scraper down at the right time after the thread loop has been removed from the hook needle by the scraper. This arrangement for adjusting the stroke of the scraper ν is necessary to adjust the relevant positions of the scraper and the needle for tissue of different thicknesses.

zurichten. Eine Welle c läuft in den Lagern in den Verticalsäulen 17 des oscillirenden Rahmens B und ist an jedem Ende mit Kurbellager 20 versehen. In jedem dieser Kurbellager wird ein Kurbelzapfen ζ ζλ angebracht, welcher, wie erwähnt, durch die gekrümmten Schlitze »3 der Nadelstangen e und i hindurchragt. Ein Handrad 21 zum langsamen Drehen der Welle c ist an einer der Kurbeln befestigt. Auf der Welle c zwischen den Säulen 17 im Rahmen B ist eine mit Rinne versehene Scheibe d angebracht, um welche eine Schnur läuft, um die Welle c in Drehung zu versetzen. Diese Scheibe d bildet die Triebscheibe und ist auf der einen Seite mit Curvenrinne d2 versehen, um einen an der Seite und nahe dem Ende des . Horizontalarmes des Winkelhebels / angebrachten, mit Frictionsring versehenen Zapfen aufzunehmen. Der Winkelhebel / dreht sich um seinen in der an der Vorderplatte E befestigten Gabel e2 angebrachten Zapfen, Fig. 7. Diese Gabel e2 sowie der Hebel/ ist mit verschiedenen Bohrungen versehen, so dafs der Drehpunkt des Hebels / durch Abändern der Stellung des Zapfens 22 geändert und dadurch eine solche Abänderung der Länge der Bewegung des oberen Endes des Verticalarmes des Hebels / erforderlich ist, um eine längere oder kürzere Zuführung in der Maschine hervorzurufen. ■prepare. A shaft c runs in the bearings in the vertical columns 17 of the oscillating frame B and is provided with crank bearings 20 at each end. In each of these crank bearings a crank pin ζ ζ λ is attached, which, as mentioned, protrudes through the curved slots »3 of the needle bars e and i . A hand wheel 21 for slowly rotating the shaft c is attached to one of the cranks. On the shaft c between the columns 17 in the frame B , a grooved disc d is mounted, around which a cord runs to set the shaft c in rotation. This disk d forms the drive pulley and is provided on one side with curved groove d 2 , around one on the side and near the end of the. To accommodate the horizontal arm of the angle lever / attached pin provided with a friction ring. The angle lever / revolves around its mounted in the fixed to the front panel E fork e 2 pin, Fig. 7. This fork e 2, and the lever / is provided with various holes, the fulcrum of the lever / by modifying That the position of the Pin 22 changed and thereby such a change in the length of the movement of the upper end of the vertical arm of the lever / is required to cause a longer or shorter feed in the machine. ■

Die Welle c trägt aufser der Scheibe d den Drückerfufsdaumen b und den Daumen a. Der oscillirende Rahmen B ist mit zwei Drehzapfen. α2 und einem Zapfen an jedem Ende des Untertheiles 15 versehen.The shaft c carries on the disk d the presser foot thumb b and the thumb a. The oscillating frame B has two pivot pins. α 2 and a pin at each end of the lower part 15 is provided.

Die Zapfen passen in die Enden der hohlen Lager as, die in dem Rahmen A eingeschraubt sind. Der Rahmen B oscillirt in den Lagern, so dafs das obere schmale Ende und die damit verbundenen Theile gegen die Vorderplatte E hin- und von derselben abbewegt werden. Die Welle c und die damit verbundenen Theile bewegen sich mit dem Rahmen B. Diese oscillirende Bewegung des letzteren wird dadurch hervorgerufen, dafs das obere Ende des verti- calen Armes des Winkelhebels / durch das Verbindungsglied w mit dem Obertheil des Rahmens B verbunden ist. Da der Drehpunkt des Hebels/ in der 'Gabel e2 sich unbeweglich zur Platte e verhält und der Horizontalarm des Hebels1/ durch den Eingriff mit der Curvenrinne d2 der Scheibe d eine vibrirende Bewegung erhält, so verursacht die Bewegung des verticalen Armes eine hin- und hergehende Bewegung des Rahmens B. Die Nadeln schwingen mit dem Rahmen B so, dafs Stiche von erforderlicher Länge erzeugt werden, was durch Aendern des Drehpunktes des Hebels/bestimmt wird. Der Drückerfufs η ist, wie dargestellt, mit zwei Schlitzen versehen, durch welche die Nadeln laufen und in welchen sie eine schwingende Bewegung beim Vorwärtsbewegen des Stoffes ausführen. Der Drückerfufs η ist auf der verticalen Drückerstange, welche in den ausgebohrten Vorsprüngen ö5 der Vorderplatte E gehalten wird, befestigt. Der Absatz m2 ist an der Drückerstange befestigt und eine Feder in zwischen diesem Absatz bezw. Anschlag und dem unteren Vorsprung ο5 so angebracht, dafs die Drückerstange und der Drückerfufs nach oben bewegt werden. Der Drückerstangenhebel z'1 ist durch Schraube oder Zapfen mit dem Vorsprung ν2 auf der Vorderplatte E verbunden. Das eine Ende des Hebels z'2, Fig. 7, ist mit Frictionsrolle versehen, welche sich an das Excenter b der Welle c anlegt, während das entgegengesetzte Ende auf die obere Seite des Ansatzes bezw. Anschlages m2 der Drückerstange so prefst, dafs der Drückerfufs einmal bei jeder Drehung der Welle c und so oft, wie ein Stich durch die Nadeln hergestellt ist, niedergedrückt wird, um das Gewebe freizugeben, so dafs das Material durch die Nadeln unbehindert vorbewegt werden kann. Der Spanner ox ist durch Zapfen mit dem Gestell A hinter dem oscillirenden Rahmen B verbunden. Der .verticale Arm desselben ist mit einer geeigneten Fadenführungsrolle versehen, während der andere Arm in den Rahmen B hineinragt und sich an den Hebedaumen α der Welle c anlegt, wodurch die erforderliche schwingende Bewegung von o1, um eine Spannung des Fadens zu bewirken, erzielt wird. Der Arm J der Maschine ist, wie erwähnt, mit dem hinteren Gestell A verbunden und reicht bis beinahe über die Mitte des Drückerfufses. An dem Ende des Armes J wird nun der verticale Träger der Tuchplatte H befestigt, dessen unteres Ende, wie in Fig. 2 dargestellt, in zwei Füfse ausläuft, auf welchen die mit Oeffnungen zum Hindurchlassen der Nadeln versehene Tuchplatte K befestigt ist. Beim Nähen gewöhnlicher, mit der Kante an einander gelegter oder zu säumender Arbeit, wo Band nicht erforderlich ist, wird die Maschine durch die oben beschriebenen Theile bewegt; sollen jedoch stärkere Gewebe genäht werden, wie z. B. Decken und ähnliche Gegenstände, so werden andere Anordnungen verwendet. Beim Vernähen der einfach an einander stofsenden Gewebekanten und zum Säumen wirkt die Maschine wie folgt:The pins fit into the ends of the hollow bearings a s that are screwed into frame A. The frame B oscillates in the bearings, so that the upper narrow end and the parts connected to it are moved to and from the front plate E. The shaft c and the parts connected to it move with the frame B. This oscillating movement of the latter is caused by the fact that the upper end of the vertical arm of the angle lever / is connected to the upper part of the frame B by the connecting link w . Since the fulcrum of the lever / in the fork e 2 is immovable in relation to the plate e and the horizontal arm of the lever 1 / receives a vibrating movement through the engagement with the curved groove d 2 of the disk d , the movement of the vertical arm causes a downward movement - and forward movement of the frame B. The needles swing with the frame B in such a way that stitches of the required length are produced, which is determined by changing the fulcrum of the lever /. The presser foot η is, as shown, provided with two slots through which the needles run and in which they perform an oscillating movement when the material is moved forward. The pusher foot η is attached to the vertical pusher rod, which is held in the bored out projections ö 5 of the front plate E. The paragraph m 2 is fixed to the presser bar and BEZW a spring in between this paragraph. The stop and the lower projection ο 5 are attached in such a way that the push rod and the push foot are moved upwards. The pusher bar lever z ' 1 is connected to the projection ν 2 on the front plate E by means of a screw or pin. One end of the lever z ' 2 , Fig. 7, is provided with friction roller, which rests on the eccentric b of the shaft c , while the opposite end BEZW on the upper side of the approach. Stop m 2 of the pusher rod so that the pusher foot is depressed once with each rotation of the shaft c and as often as a stitch is made by the needles in order to release the tissue so that the material can be moved forward unhindered by the needles . The tensioner o x is connected to the frame A behind the oscillating frame B by pins. The .vertical arm of the same is provided with a suitable thread guide roller, while the other arm protrudes into the frame B and rests on the lifting thumb α of the shaft c , whereby the necessary oscillating movement of o 1 to bring about tension on the thread is achieved will. As mentioned, the arm J of the machine is connected to the rear frame A and extends almost over the middle of the presser foot. The verticale support the cloth plate H is at the end of the arm J is now secured shown the lower end, as shown in Fig. 2, terminates in two Füfse on which the apertured for the passage of the needles cloth plate K is fixed. In sewing ordinary edged or hemmed work where tape is not required, the machine is moved through the parts described above; however, if thicker fabrics are to be sewn, such as B. blankets and similar items, other arrangements are used. When sewing the fabric edges that are simply joined together and for hemming, the machine works as follows:

Die Triebscheibe d kann mittelst Fufses oder anderer Triebmechanismen und Schnur in Bewegung gesetzt werden; eine gewöhnliche Trittvorrichtung kann mit dem unteren Ende der Drückerfufswelle so verbunden werden, dafs der Drückerfufs behufs Einführens der Arbeit und dergleichen von der Tuchplatte abgezogen werden kann. Sollen die zu verbindenden Theile über einander genäht werden, so werden die Kanten zwischen dem Drückerfufs und der Tuchplatte über einander gelegt und das Material The drive pulley d can be set in motion by means of a foot or other drive mechanisms and a cord; an ordinary stepping device can be connected to the lower end of the presser foot shaft so that the presser foot can be peeled off the cloth plate for insertion of work and the like. If the parts to be connected are to be sewn on top of each other, the edges between the presser foot and the cloth plate are placed on top of each other and the material

so weit vorwärts bewegt, dafs die Nadeln beim ersten Gang nach oben dasselbe fassen können. Der Faden läuft, wie üblich, um eine Spannungsrolle o1, von hier aus über eine Fadenrolle nach dem Rahmen B, Fig. ι, von hier aus zurück über eine Rolle auf die Anziehvorrichtung und von hier durch das Auge der Nadel χ und wird, wie üblich, das Ende freigelassen. Ist der Stoff richtig in die Maschine eingeführt, so wird die Welle c mittelst des Handrades 21 langsam gedreht, um festzustellen, ob die Theile richtig zur Arbeit gestellt sind, worauf die Maschine in vollen Gang gesetzt werden kann. Beim Nähen bewegen sich die Kurbelzapfen 221 in den gekrümmten Schlitzen der Nadelstangen e i und rufen eine auf- und abwärtsgehende Bewegung der Stangen und Nadeln hervor. Die mit Auge versehene Nadel durchdringt zuerst die Arbeit und trägt den Faden bedeutend über die Oberfläche des Stoffes, worauf die Hakennadel durch den Stoff so dringt, dafs die Nadeln einander kreuzen; da aber die mit Auge versehene Nadel ihren Weg nach unten vorher angetreten hat, so ist an der Seite dieser Nadel eine Schleife entstanden, durch welche die Hakennadel tritt und den Faden fafst. Da die mit Auge versehene Nadel sich nun weiter nach unten bewegt, so wird die Schleife von der Hakennadel erfafst und durch den Stoff nach unten gezogen, wo dieselbe nach der Bildung der nächsten Schleife durch den Abstreifer von der Hakennadel abgestreift wird. Vor dieser Zeit und während des Nähens, wenn beide Nadeln den Stoff verlassen haben, tritt der Daumen b und der Hebel P in Wirkung, ziehen den Drückerfufs nach unten und geben den Stoff frei; nun wirkt die Curvenrinne d2 auf den Winkelhebel /, hebt das Ende des horizontalen Armes von / und schwingt das obere Ende des Rahmens B so nach der Vorderplatte E hin, dafs die Nadeln ein Vorwärtsziehen des Stoffes bewirken, worauf die Nadeln sich ganz nach unten bewegen und zurückschwingen, um die vorbeschriebenen Bewegungen zu wiederholen. Der Fadenspanner o\ der direct durch den Daumen α auf der Welle c bewegt wird, ist von bekannter Construction. Beim Vernähen der anstofsenden Gewebekanten, wie in Fig. 18 dargestellt, bewegen sich die Nähwerkzeuge, wie vorher beschrieben, und es tritt eine gleiche Wirkung ein, wenn solche Nähte ausgeführt werden, wie in den Fig. 11, 12, 16, 17 und 21 dargestellt; sollen jedoch zwei Teppichtheile 9, 9, wie in Fig. 18 dargestellt, vernäht werden, so wird die Führung 8 angewendet. Diese Führung 8 wird auf den Drückerfufs hinter der hinteren Kante der Tuchplatte so befestigt, dafs die Kanten des Fabrikats nach unten gedrückt und unmittelbar vor der Stelle, wo die Nadeln durchtreten, in richtiger Stellung gehalten werden können. Der Arbeiter steht am hinteren Ende der Maschine, führt die Arbeit von sich nach dem vorderen Theil der Maschine, wobei der Arm J nach vorn zeigt und zwischen den Armen des Arbeiters steht. Beim Vernähen von schweren Decken mit Band, wie in Fig. 11 dargestellt, wird der Säumer 5, 5Y2, Fig. 9, angewendet. Der Drückerfufs ist mit dem Bande mit Lochungen versehen und wird die Bandspannung i2, Fig. 6, angewendet. Ein Drückerfufs von gleicher Construction ist in Fig. 15 dargestellt.moved so far forwards that the needles can grasp it on the first gear upwards. The thread runs, as usual, around a tension roller o 1 , from here via a thread roller to the frame B , Fig. Ι, from here back via a roller to the tightening device and from here through the eye of the needle χ and is, as usual, the end left blank. When the material has been correctly inserted into the machine, the shaft c is slowly turned by means of the handwheel 21 to determine whether the parts are properly set to work, whereupon the machine can be put into full gear. When sewing, the crank pin 22 1 move ei in the curved slots of the needle bars and call a continuous up and down movement of the rods and needles produced. The eyed needle penetrates the work first, and carries the thread well above the surface of the fabric, whereupon the hooked needle penetrates the fabric so that the needles cross one another; but since the eye-provided needle has previously started its way down, a loop has been created on the side of this needle, through which the hook needle passes and grasps the thread. As the eye-provided needle now moves further down, the loop is grasped by the hook needle and pulled down through the fabric, where it is stripped off the hook needle by the stripper after the next loop has been formed. Before this time and during sewing, when both needles have left the fabric, the thumb b and the lever P come into action, pull the presser foot down and release the fabric; Now the curved groove d 2 acts on the angle lever /, lifts the end of the horizontal arm from / and swings the upper end of the frame B towards the front plate E in such a way that the needles cause the fabric to be pulled forward, whereupon the needles move all the way down move and swing back to repeat the above movements. The thread tensioner o \, which is moved directly by the thumb α on the shaft c , is of well-known construction. When sewing the edges of the fabric, as shown in FIG. 18, the sewing tools move as previously described, and the same effect occurs when such seams are made, as in FIGS. 11, 12, 16, 17 and 21 shown; however, if two carpet parts 9, 9, as shown in FIG. 18, are to be sewn, the guide 8 is used. This guide 8 is attached to the presser foot behind the rear edge of the cloth plate in such a way that the edges of the fabric can be pressed down and held in the correct position immediately in front of the point where the needles pass. The worker stands at the rear of the machine, leading the work by himself to the front of the machine, with the arm J pointing forward and standing between the arms of the worker. When sewing heavy blankets with tape, as shown in Fig. 11, the hemmer 5, 5Y 2 , Fig. 9, is used. The press foot is provided with the band with perforations and the band tension i 2 , Fig. 6, is applied. A pusher foot of the same construction is shown in FIG.

Der in Fig. 12 gezeigte Saum ist wie der in Fig. 11 gezeigte hergestellt; derselbe kann jedoch ohne Band hergestellt werden, indem das Band vom Drückerfufs hinweggezogen wird. Das Band cs wird von einer Walze unterhalb der Maschine abgezogen, wie in Fig. 1 dargestellt, läuft über eine Führung, wird hier von einer Blattfeder 15 auf die Führung gedrückt und läuft von hier aus unter einer Führungsrolle auf die Spannvorrichtung i2 aus elastischem Material, die mit gröfserer oder geringerer Kraft auf das Band einwirkt. Von hier läuft das Band über die Fläche des Drückerfufses so nach vorn, dafs das Band durch die Nadeln χ χ1 gleichzeitig mit dem Stoff durchdrungen wird. Der Stoff und das Band werden behufs Nähens gemeinsam vorgeschoben und wird das Band durch die Einwirkung der Spannvorrichtung i2 gerade und glatt gehalten. Beim Nähen dieses Saumes wird der Säumer 5 an dem Drückerfufs und die Führung 5 !/2 an der Tuchplatte befestigt, Fig. 1. Dieser Säumer 5 ist in Fig. 9 in vergröfsertem Mafsstabe dargestellt. Derselbe bildet unten eine flache Platte 23 und wird von hier aus etwas konisch so umgebogen, dafs ein ellipsenartiger Säumer gebildet wird, wobei die eine Kante 24 der Platte eine Zwischenstellung annimmt, d. h. zwischen der Unterplatte 23 und der oberen Fläche 5 des Säumers. Ein geschlitzter Arm 25 ist an der einen Seite des Säumers befestigt und mit Schrauben versehen, um den Säumer mit dem Drückerfufs zu verbinden. Die Führung 5 '/2 ist, wie dargestellt, der Curve der Seite des Säumers entsprechend gebogen.The seam shown in Figure 12 is made like that shown in Figure 11; however, it can be made without the tape by pulling the tape off the presser foot. The tape c s is pulled off a roller below the machine, as shown in Fig. 1, runs over a guide, is pressed here by a leaf spring 15 on the guide and runs from here under a guide roller on the tensioning device i 2 made of elastic Material that acts on the belt with greater or lesser force. From here the tape runs over the surface of the presser foot forwards in such a way that the tape is penetrated by the needles χ 1 at the same time as the fabric. The fabric and the tape are advanced together for sewing and the tape is kept straight and smooth by the action of the tensioning device i 2. When sewing this hem, the hemmer 5 on the presser foot and the guide 5 ! / 2 attached to the cloth plate, Fig. 1. This hemmer 5 is shown in Fig. 9 on an enlarged scale. At the bottom it forms a flat plate 23 and is bent somewhat conically from here so that an elliptical hemmer is formed, one edge 24 of the plate assuming an intermediate position, ie between the lower plate 23 and the upper surface 5 of the hemmer. A slotted arm 25 is attached to one side of the hemmer and provided with screws to connect the hemmer to the presser foot. The guide 5 '/ 2 is, as shown, bent to match the curve of the side of the hemmer.

Fig. 10 zeigt das hintere Ende des Säumers und deren Führung, sowie die Stellung beider Kanten zur Decke, wie solche behufs Nähens, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt, durch den Säumer geführt wird.Fig. 10 shows the rear end of the hemmer and its guidance, as well as the position of both Edges to the ceiling, such as those for sewing as shown in Figs. 11 and 12, through the Säumer is led.

Es ist hieraus ersichtlich, dafs die Aufsenseite der Arbeit auf dem Drückerfufs ruht. Die Fig. 13, 14 und 15 zeigen einen Säumer, welcher zur Herstellung des in den Fig. 16 und 17 dargestellten Saumes angewendet wird. Dieser Saum kann, wie aus Fig. 16 zu sehen, ein einfacher, umgelegter Kantensaum oder ein Mittelsaum sein, wie in Fig. 17 dargestellt. In beiden Fällen wird Band angewendet, falls das Gewebe ■It can be seen from this that the outside of the work rests on the presser foot. Fig. 13, 14 and 15 show a hemmer, which for Manufacture of that shown in Figs Hem is applied. This seam can, as can be seen from Fig. 16, a simple, be folded edge hem or a center hem, as shown in FIG. 17. In both Cases, tape is applied if the fabric ■

nicht von sehr starker Qualität ist, um zu verhindern, dafs die Kanten ausreifsen.is not of very good quality, in order to prevent the edges from ripening.

Der in Fig. 13 gezeigte Säumer besteht aus der unteren Platte 26 mit rechtwinklig hochgebogener Seite 28 und einer Deckplatte 27, die parallel zur Platte 26 steht und mit letzterer durch eine Verticalseite 29 so verbunden ist, dafs ein Kanal zwischen den beiden Platten 26, 27 gebildet wird; auch ist ein freier Raum zwischen der Kante von 27 und der Verticalwand 28 gelassen, so dafs der Stoff über die Kante der Platte 27 gefaltet werden kann; hierbei kommt die Kante 6 des Stoffes zwischen die beiden Platten 26 und 27 zu liegen, wie in Fig. 14 und 15 dargestellt. Dieser Säumer ist mit geschlitztem Arm 30 versehen, damit derselbe am Drückerfufs η befestigt werden kann, und ist durch eine kleine Leiste 31 etwas erhaben angebracht, so dafs man die Kante eines zweiten Stückes Stoffes unter die Platte 26 schieben kann, wodurch ein Saum, wie in Fig. 17 dargestellt, gebildet wird.The hemmer shown in Fig. 13 consists of the lower plate 26 with the side 28 bent up at right angles and a cover plate 27 which is parallel to the plate 26 and is connected to the latter by a vertical side 29 such that a channel between the two plates 26, 27 is formed; there is also a free space between the edge of 27 and the vertical wall 28 so that the fabric can be folded over the edge of the panel 27; here the edge 6 of the fabric comes to lie between the two plates 26 and 27, as shown in FIGS. 14 and 15. This hemmer is provided with a slotted arm 30 so that it can be attached to the press foot η , and is attached somewhat raised by a small strip 31 so that the edge of a second piece of fabric can be pushed under the plate 26, creating a hem, such as shown in Fig. 17 is formed.

Um diese Maschme zum Vernähen von Röhren, wie in Fig. 21 gezeigt, anzuwenden, wird der Arm J abgenommen und durch den röhrenförmigen Arm L ersetzt; eine Tuchplatte K ist an der unteren Seite des Armendes befestigt. Ein Rohrsäumer 10 von cylindrischer Form ist mit einer an der einen Seite angebrachten Kante versehen, welche S-förmig so umgebogen ist, dafs zwei Säumerführungen gebildet werden. Dieser Säumer ist an dem Ende des Armes L angebracht und von einem cylindrischen Ring 12 derart umgeben, dafs genügend Raum zwischen Säumer und Ring bleibt, um das ungehinderte Passiren des Stoffes 13 zu gestatten. Der Stoff wird in Streifen hergestellt und der Theil 10 innerhalb des Ringes 12- so gelegt, dafs die Kanten in die S-förmigen Führungen 11, 11 eingeführt werden. Das so eingeführte Material wird nun über das Ende des Armes L hinausgezogen, um von den Nadeln durchdrungen zu werden, welche nun fortfahren, den Stoff zuvernähen, vorwärts zu ziehen und in Form eines-Rohres, wie in Fig. 21 dargestellt, abzuliefern. Die oben beschriebenen Nähvorrichtimgen eignen sich besonders zum Vernähen der starken festen Säume, wie solche beim Herstellen von Segeln u. dergl. erforderlich sind, auch bietet die Maschine die Bequemlichkeit des leichten Handhabens und Vernähens der schweren Stoffe, was bisher nicht erreicht werden konnte.In order to use this machine for sewing tubes as shown in Fig. 21, the arm J is detached and replaced with the tubular arm L ; a cloth plate K is attached to the lower side of the arm end. A pipe hemmer 10 of cylindrical shape is provided with an edge attached to one side, which is bent over in an S-shape so that two hemmer guides are formed. This hemmer is attached to the end of the arm L and is surrounded by a cylindrical ring 12 in such a way that sufficient space remains between the hemmer and the ring to allow the fabric 13 to pass unhindered. The fabric is made in strips and the part 10 is placed inside the ring 12 so that the edges are inserted into the S-shaped guides 11, 11. The material introduced in this way is now pulled out over the end of the arm L in order to be penetrated by the needles, which then continue to sew up the material, pull it forward and deliver it in the form of a tube, as shown in FIG. The sewing devices described above are particularly suitable for sewing the strong, tight hems required in the manufacture of sails and the like, and the machine also offers the convenience of easy handling and sewing of the heavy fabrics, which has not previously been achieved.

Claims (6)

Patent-Anspruch: Die in den Fig. 1 bis 21 dargestellte Gesammtanordnung der Nähmaschine, charakterisirt durch:Patent claim: The overall arrangement of the sewing machine shown in FIGS. 1 to 21, characterized by: 1. den Mechanismus zum reciproken Bewegen der beiden Nadeln, insbesondere durch die beiden verschieden gekrümmten Schlitze der Nadelstangen, in welche Kurbelzapfen der Welle c eingreifen und die Auf- und Abwärtsbewegung der Nadelstangen bewirken;1. the mechanism for reciprocal movement of the two needles, in particular through the two differently curved slots in the needle bars, in which crank pins of shaft c engage and cause the needle bars to move up and down; 2. die intermittirende Verticalbewegung des Drückerfufses 71 im festen Gestell A beim Rotiren der oscillirenden Triebwelle c und durch die Veränderung des Drehpunktes 22 für den Winkelhebel /;2. the intermittent vertical movement of the pusher foot 71 in the fixed frame A when the oscillating drive shaft c rotates and by changing the fulcrum 22 for the angle lever /; 3. die Anordnung der Fadenspanner am Maschinengestell A in Combination mit dem Daumen auf der oscillirenden Triebwelle c\ 3. the arrangement of the thread tensioners on the machine frame A in combination with the thumb on the oscillating drive shaft c \ 4. die Combination der Hakennadelstange i und der Hakennadel χ1 mit der Abstreiferstange o, dem Abstreifer ν und dem mit schrägen Flächen versehenen, an der Stange adjustirbar angebrachten Anschlag r; 4. the combination of the hook needle bar i and the hook needle χ 1 with the scraper bar o, the scraper ν and the adjustable stop r, which is provided with inclined surfaces and is attached to the bar; 5. die schräg zu einander angeordneten Nadelstangen e und i in Verbindung mit der Abstreiferstange 0, dem schiefen Anschlag r, der Führung ί an der Nadelstange ζ, der Feder o* und die Vorrichtung zum reciproken Bewegen der Nadelstangen nach ihrer Länge;5. the obliquely arranged needle bars e and i in connection with the stripper bar 0, the inclined stop r, the guide ί on the needle bar ζ, the spring o * and the device for reciprocal movement of the needle bars according to their length; 6. die Verbindung des Drückerfufses η mit einem Säumer 5.6. the connection of the pusher foot η with a hemmer 5. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT26311D Sewing machine with needles oscillating under the StiQn_plate Active DE26311C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26311C true DE26311C (en)

Family

ID=302695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26311D Active DE26311C (en) Sewing machine with needles oscillating under the StiQn_plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26311C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE26311C (en) Sewing machine with needles oscillating under the StiQn_plate
DE2123601A1 (en) Thread control device in sewing machines
DE308388C (en)
DE10326C (en) Buttonhole sewing device for sewing machines
DE50068C (en) Thread sewing machine
DE142840C (en)
DE119403C (en)
DE264204C (en)
DE308008C (en)
DE23490C (en) Sewing machine for overcast seams
DE308869C (en)
DE231022C (en)
DE41316C (en) Sewing machine for sewing together knitted fabrics and the like
DE174863C (en)
DE618835C (en) Double lockstitch shoe sewing machine
DE46380C (en) Thread sewing machine
AT43057B (en) Hemstitch sewing machine.
DE62222C (en) Sewing machine for locking buttonholes or basting fabrics together
DE462020C (en) Multi-needle sewing machine
DE111432C (en)
DE219139C (en)
DE1927C (en) Innovations in sewing machines
DE95928C (en)
DE117772C (en)
DE154730C (en)