DE2629808C2 - Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen - Google Patents

Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen

Info

Publication number
DE2629808C2
DE2629808C2 DE19762629808 DE2629808A DE2629808C2 DE 2629808 C2 DE2629808 C2 DE 2629808C2 DE 19762629808 DE19762629808 DE 19762629808 DE 2629808 A DE2629808 A DE 2629808A DE 2629808 C2 DE2629808 C2 DE 2629808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment solution
cysteine
solution
dehydrogenases
stability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629808A1 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 6451 Neuberg-Ravolzhausen Flemming
Remigius 5429 Heidenrod-Zorn Fresenius
Stefan Ing.(grad.) 6204 Taunusstein Gehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Fresenius GmbH
Original Assignee
Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien GmbH filed Critical Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien GmbH
Priority to DE19762629808 priority Critical patent/DE2629808C2/de
Publication of DE2629808A1 publication Critical patent/DE2629808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629808C2 publication Critical patent/DE2629808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • A61K38/443Oxidoreductases (1) acting on CH-OH groups as donors, e.g. glucose oxidase, lactate dehydrogenase (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Dehydrogenasen und andere Enzyme werden in zahlreichen biochemischen, insbesondere quantitativ-analytischen Verfahren verwendet. Beispielsweise ist es aus »Methoden der enzymatischen Analyse«, H. U. Bergmeyer Verlag Chemie Weinheim. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage 1974. Band II, Seiten 1545 bis 1551 bekannt. Äthanol etwa in Blut oder Urin quantitativ in der Welse zu bestimmen, daß man der älhanolhaltigen Lösung Nikotinamid-adenin-dinucleotid (NAD) als Coen/ym unü außerdem Mkohol-Dehydrogenase (ADH) als katalysierendes Enzym /uset/t und dabei Acetaldehyd und die reduzierte Form des Nikotinamid-adenindinudeolids (NADH) bekommt. Da die Bildung von NADH. gemessen an der Extinktionszunahme bei 340 (334. y>>) ran, der Äthanolmenge in der Bestimmungslösung proportional ist. Iflßt steh durch Bestimmung der Extinktion für NADH mit Hilfe eines Spektralpholometcrs der Äthanolgehalt in der Bestimmungslösung quantitativ ermitteln
Dehvdroeenasen sind größtenteils mehr oder weniger empfindlich und verlieren daher schnell ihre Aktivität. Daher ist es allgemein üblich, derartige Enzyme in wäßriger Lösung zu verwenden und die Lösung kurz vor der Verwendung anzusetzen. Dies gilt insbesondere für die AJkoboJ-Dehydrogenase, die besonders empfindlich ist. so daß bereits geringste Konzentrationen an Inhibitoren zur sofortigen Umsetzung mit den freien SH-Gruppen Im Molekül uno zu einer Schädigung des Enzyms führen. Zu den Inhibitoren der ADH zühlen alle Schwermetalllonen, Chlorldlonen und andere Verbindungen.
Aus der oben zitierten Lltcratursteile in »Methoden der enzymatischen Analyse« ist es bekannt, der Behandlungslösung zur Verbesserung der Stabilität Puffer zuzusetzen, insbesondere Natriumpyrophosphat, doch können auch andere Phosphatpuffer. Tris- oder Tram-Puffer verwendet werden. Aus der US-PS 34 93 467 ist es weiterhin bekannt, der Behandlungslösung bei der Äthanolbestimmung außer einem Phosphatpuffer noch Albumin und Glycin zuzusstzen.
In neuerer Zelt ist man mehr und mehr bestrebt, derartige Verfahren nicht mii gelösten Enzymen, sondern mit
ίο trägergebundenen Enzymen durchzuführen, da in diesem Fall das Enzym immer wieder verwendet werden kann. Derartige Methoden verlangen aber eine sehr viel höhere Stabilität des Enzyms als bei Verwendung in wäßriger Lösung, da die trägergebundenen Enzyme potentiellen
is Inhibitoren sehr viel länger ausgesetzt sind. Aus diesem Grund war es bisher nicht möglich, bestimmte Dehydrogenasen in trägergebundener Form zu verwenden, was insbesondere für die Alkohol-Dehydrogen .se gilt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, die Stabilität von Dehydrogenasen und besonders von Alkohol-Dehydrogenase in Berührung mit der Behandlungslösung weiter zu verbessern, so daß man die Dehydrogenasen über längere Zeiträume in Berührung mit der Behandlungslösung belassen kann. Die Lösung dieser Aufgabe ist Voraussetzung für die Verwendung der Dehydrogenasen in trägergebundenem Zustand.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen, insbesondere Alkohol-Dehydrogenase, in wäßriger Lösung oder trägergebundenem Zustand durch Zugabe von Phosphatpuffer, Albumin und GI>cin zu der mit der Dehydrogenase in Berührung stehenden Behandlungslösung ist dadurch gekennzeichnet, daß man zu der Behandlungslösung zusätzlich Cystein in einem Molverhältnis von Cystein zu Glycin von 0,0001 bis 0,1 : 1 zugibt. Die Patentansprüche 2 bis 5 nennen Ausgestaltungen der Erfindung.
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß die Kombination von Phosphatpuffer, Albumin, Glycin
■w und Cystein in der Behandlungslösung, mit der die Dehydrogenasen in Berührung stehen, eine sprunghafte Stabilitätsverbesserung für die Dehydrogenasen erbringt, so daß es möglich ist. entweder wäßrige Lösungen der Dehydrogenasen über längere Zeiträume stehenzulassen
■»5 oder, was wichtiger ist. die Dehydrogenasen in trägergebundene Zustand einzusetzen.
Das Cystein ist als .Stabilitätsverbesserer in Kombination mit den anderen genannten Komponenten bereits in sehr geringen Konzentrationen wirksam. Zweckmäßig
M setzt man Cystein und Glycin der Behandlungslösung in einem Molverhältnis von Cystein zu Glycin von 0,001 bis 0.02 : I zu. Betrachtet man die Konzentration der Bestandteile in der Behandlungslösung, so ist es zweckmäßig, eine Behandlungslösung zu verwenden, die das
w Cystein in einer Konzentration von 0,1 bis 20, vorzugsweise i bis 10. besonders 2 bis 6 mg pro Liter enthält. Das Glycin enthält die Behandlungslösung /weckmäßig in einer Konzentration von 0,1 bis 10 aber vorzugsweise von 1 bis 5 g je Liter. Das Albumin enthält sie zweckmä-
b0 ßlg in einer Konzentration von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,5 bis 1 g je Liier.
Der Phosphatpuffer, vorzugsweise Natriumpyropbosphat, wird der Behandlungslösung in üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Konzentrationen zugesetzt, um den bekanntermaßen für das betreffende Enzym erforderlichen pH-Wert zu bekommen. Für Alkohol-Dehydrogenase Hegt das pH-Optimum beispielsweise bei pH 8,5.
Wie erwähnt, gehören zu den Inhibitoren insbesondere der Alkohol-Dehydrogenase alle Schwermetallionen, die sich in den meisten Bestimmungslösungen finden, wie in Blut, im Serum, im Urin oder in alkoholischen Getränken, wie im Wein Aus diesem Grund ist es bevorzugt, der Behandlungslösung zusätzlich noch wenigstens einen wasserlöslichen Komplexbildner für mehrwertige Metallionen zuzusetzen. Derartige Komplexbildner sind beispielsweise Äthylendiaminietr.iessigsäure. verschiedene Metallsalze derselben, wie das Dinatrfumsalz, Magnesiuni-Dikaliumsalz oder Zink-Dinatriumsalz, sowie Nitrilotriessigsäure. Äthylendiamintetraessigsäure ist für die Erfindung der bevorzugt verwendete Komplexbildner.
Bei der Zugabe des Komplexbildners ist zu beachten, daß dieser der Behandlungslösung in einer Konzentration zugegeben wird, die nicht selbst inhibierend auf die Dehydrogenase einwirkt. Beispielsweise zählt Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) zu den inhibitoren für Alkohol-Dehydrogenase. wenn sie in bestimmten Konzentrationen eingesetzt wird. Bei der Zugabe von 0,1 Mol EDTA je Litei der Behandlungslösung tritt bereits eine etwa 10%ige Inhiblenng ein. Es ist daher zweckmäßig, den Komplexbildner, insbesondere die EDTA in einer Menge von 0,0001 bis 0,01, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,05 Mol je Liter Behandlungslösung zuzugeben.
Insbesondere bei Verwendung trägergebundener Dehydrogenasen ist es weiterhin bevorzugt, der Behandlungslösung ein Bakteri^statikum zuzusetzen, c'as der Stabilisierung insbesondere des Trägers selbst dient, fcs können an sich bekannte Bakteriostatika hier/u verwendet werden, d-jh ist es bevorzugt. Natriumazid (NaNi) zu verwenden. Da auch Azide an sich inhibierende Wirkung auf Dehydrogerisen /cVjen können, ist es zweckmäßig, das BakteriostatiK-im NaNi nur in Konzentrationen von etwa 0,0001 bisO.Oi, vorzugsweise von 0,01 bis 0,05 Mo! je Ilter Behandlungslösung /u/ugeben In diesem Konzenlrationsbereich wurde auch bei Alkohol -üehydrogenase keine inhibierende Wirkung des Natriumazids beobachtet.
Wenn man eine solche Behandlungslösung, wie sie oben bezüglich der verschiedenen Komponenten beschrieben wurde, zur quantitativen Bestimmung von Äthanol mit Hilfe von Alkohol-Dehydrogenase verwendet, wobei Acetaldehyd gebildet wird, ist es erforderlich oder zumindest zweckmäßig, zur Beschleunigung der Reaktion durch Gleichgewichtsverschiebung den Acetaldehyd aus dem Reaktionsmedium abzufangen. Es sind verschiedene Abfangmittel hierzu bekannt, wie beispielsweise Semicarbazid oder die aus der US-PS 34 93 467 bekannten Hydroxylaminderivate, nämlich Aminooxyalkansäuren und Aminooxysullonsäuren. Als besonders geeignet erwies sich jedoch nunmehr als Abfangmittel Serin, wie DL-Serin, das beispielsweise In Mengen von 0,001 bis 1 MoI pro Liter, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Mol pro Liter Behandlungslösung eingesetzt werden kann.
Im übrigen setzt man der Behandlungslösung übliche Stoffe zu, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. So wird für die quantitative Analyse der Behandlungslösung ein Coenzym zugegeben, wie Nikotinamidadenindinucleotid, wobei die zugegebenen Mengen hierbei dem Stand der Technik entsprechen.
Beispiel
Dieses Beispiel beschreibt die Zusammensetzung einer Behandiungslösung, die als Durchflußlösung in Verbindung mit trägergebundener Alkohof-Dehydrogenase geeignet ist. Diese Lösung enthält pro Liter:
67 mMoi Na4P2O7 · 10H2O
0,699 g Albumin
30 mMoi Glycin
0.036 ffiMol Cystein
JO mMoi Serin (zum Abfangen des
Acetaldehyds)
1 g NaNj (als Bakteriostatikum)
1 g EDTA (zur Komplexierung von
Schwermetallionen)
2,1 mMoi NAD (als Coenzym)
Zum Ansetzen der Lösung wurde bidestilliertes Wasser benutzt. Die Lösung besaß direkt pH 8,5, was dem in der Literatur angegebenen pH-Optimum entspricht.
Verglelchsbelsplel
Zwei Reaktoren mit trägergebundener Alkohol-Dehydrogenase wurden je rait einer Lösung nach dem Beispiel und mit einer Lösung nach dem Beispiel unter Weglassen von Cystein gelagert. Die Enzymaktivität wurde nach einer üblichen Methode (H. U. Bergmeyer, Methoden der enzymatischen Analyse, Verlag Chemie Weinheim, 3. Auflage 1974, Band H, Seiter. 1545 bis 1551) bestimmt. Die Reaktoren wurden bei Raumtemperatur (20 bis 25° C) gelagert und die Enzymaktivität im Verlauf der Lagerung überprüft. Aus der nachfolgenden Tabelle geht die deutlich höhere Stabilität der Alkohol-Dehydrogenase In der Lösung mit Cystein hervor.
Tabelle
(die bei beiden Reaktoren jeweils am Anfang gemessenen Aktivitäten werden gleich 100% gesetzt)
Lager/eit Losung mit Cystein Lösung ohne Cystein
frisch 1007., 100%
1 fag 101% 98%
2 Tage 98% 95%
5 Tage 97% 86%
2 Wochen 94 „ 77%
4 Wochen 90"., 56%
10 Wochen 84% 44",,

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen, insbesondere Alkohol-Dehydrogenase, in wäßriger Lösung oder trägergebundenem Zustand durch Zugabe von Phosphatpuffer, Albumin und Glycin zu der mit der Dehydrogenase in Berührung stehenden Behandlungslösung, dadurch gekennzeichnet, daß man zu der Behandlungslösung zusätzlich Cystein in einem Molverhältnis von Cystein zu Glycin von 0,0001 bis 0,1 : 1 zugibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cystein der Behandlungslösung in einem Molverhältnis von 0,001 bis 0,02: 1 zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der Behandlungslösung zusätzlich wenigstens einen wasserlöslichen Komplexbildner für mehrwertige Metallionen in einer Menge von 0,0001 bis 0,01 MoI je Liter Behandlungslösung zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlöslichen Komplexbildner für mehrwertige Metallionen Äthylendiamintetraessigsäure einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Verwendung von Alkohol-Dehydrogenase bei der quantitativen Bestimmung von Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß man der Behandlungslösung noch Serin In einer Menge von 0,001 bis 1 Mol je Liter Behandlungslösung zusetzt.
DE19762629808 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen Expired DE2629808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629808 DE2629808C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629808 DE2629808C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629808A1 DE2629808A1 (de) 1978-01-05
DE2629808C2 true DE2629808C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=5982079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629808 Expired DE2629808C2 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629808C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5982398A (ja) * 1982-11-01 1984-05-12 Toyobo Co Ltd 補酵素の安定化法
DE3477812D1 (en) * 1983-01-12 1989-05-24 Alcoholism & Drug Addiction Rapid analysis of ethanol in body fluids
US5141854A (en) * 1990-12-13 1992-08-25 Hoffman-La Roche, Inc. Enzymatic composition for ethanol assay
US7309468B2 (en) 2002-05-13 2007-12-18 Becton, Dickinson And Company Protease inhibitor sample collection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629808A1 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dryhurst et al. Electrochemical oxidation of adenine: reaction products and mechanisms
EP0186134B1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
US4297238A (en) Hemolysing solution preparing hemolysed blood having a stabilized glucose content
Stannard Separation of the resting and activity oxygen consumptions of frog muscle by means of sodium azide
EP0071730B1 (de) Stabilisiertes Reagenz zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
EP0015437B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Creatinkinase
DE3788828T2 (de) Stabilisierte flüssige Enzymzusammensetzung zur Bestimmung von Glucose.
DE69223710T2 (de) Zusammensetzung zum Bestimmen der Kaliumionenkonzentration
DE2629808C2 (de) Verfahren zur Stabilitätsverbesserung von Dehydrogenasen
DE2932748A1 (de) Verfahren zur bestimmung von transaminase in einer biologischen fluessigkeit und reagens hierfuer
EP0007476B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung eines oxidierten Pyridin-coenzyms
DE69426028T2 (de) Reagenz für die enzymatische Bestimmung des Bikarbonatgehalts in Blutserum
CH625557A5 (de)
Luoma Potassium content of cariogenic streptococci influenced by pH, fluoride, molybdenum, and ethanol
DE69026006T2 (de) Enzymatisches Verfahren zur Bestimmung der Analyt-Konzentration
US4888289A (en) Reagent for determining creatine kinase
DE2050267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Zubereitungen von reduziertem Nicotinamidadenindinucleotid
DE3026854A1 (de) Kinetische uv-methode zur gleichzeitigen bestimmung von glutamat-oxalacetat- transaminase und glutamat-pyruvat- transaminase
EP1038024B1 (de) Stabilisiertes reagenz und verfahren zur bestimmung von creatin-kinase
JP2748134B2 (ja) マグネシウムの定量方法
DE2814154A1 (de) Stabilisierte nicotinamid-nucleotide und verfahren zu ihrer herstellung
US2268387A (en) Presservation of wood
DE2729125A1 (de) Enzymatisches reagens und dessen verwendung in einem verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit von enzymatischen substratanlaysen unter verwendung von sauerstoffbestimmungsanalysatoren
Lilley et al. The simultaneous determination of carbon dioxide release and oxygen uptake in suspensions of plant leaf mitochondria oxidizing glycine
EP0152091A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der selektiven Aktivitätshemmung von humaner Pankreas- und Speichelamylase sowie eine hierfür geeignete Inhibitorzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C12Q 1/32 C12N 9/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee