DE2629579A1 - Hydraulic even lifting mechanism - has jacks supplied from cylinders of metering unit with jacks connected to common rod - Google Patents

Hydraulic even lifting mechanism - has jacks supplied from cylinders of metering unit with jacks connected to common rod

Info

Publication number
DE2629579A1
DE2629579A1 DE19762629579 DE2629579A DE2629579A1 DE 2629579 A1 DE2629579 A1 DE 2629579A1 DE 19762629579 DE19762629579 DE 19762629579 DE 2629579 A DE2629579 A DE 2629579A DE 2629579 A1 DE2629579 A1 DE 2629579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cylinder
cylinders
pump
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629579
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrostandard & Co KG GmbH
Original Assignee
Hydrostandard & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrostandard & Co KG GmbH filed Critical Hydrostandard & Co KG GmbH
Priority to DE19762629579 priority Critical patent/DE2629579A1/en
Publication of DE2629579A1 publication Critical patent/DE2629579A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The hydraulic mechanism gives even lifting of loads by means of a series of jacks supplied by a hydraulic pump. To give equal movement of all jacks a metering cylinder unit is provided, with cylinders of the same number as the jacks. The cylinders are similar, coaxial and separate from each other, each cylinder being divided by a piston into first and second chambers. The first chambers are connected in parallel by a control valve either with the pump or the return pipe, and the second chambers are each connected with one of the jacks. The metering cylinder pistons are mechanically coupled together by a common rod, passing through seals between the cylinders.

Description

Hydraulische Hubvorrichtung zum gleichmäßigen Anheben Hydraulic lifting device for even lifting

von Lasten Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubvorrichtung zum gleichmäßigen Anheben von Lasten mittels einer Mehrzahl von hydraulischen Hubzylindern, die mittels einer Hydraulikpumpe druckbeaufschlagbar sind. of loads The invention relates to a hydraulic lifting device for the even lifting of loads by means of a plurality of hydraulic lifting cylinders, which can be pressurized by means of a hydraulic pump.

Wenn eine Last von mehreren Hubzylindern angehoben werden soll, die an verschiedenen, in größeren Abständen voneinander liegenden Stellen angreifen, dann muß für einen genauen Gleichlauf der Hubzylinder gesorgt sein. Anderenfalls kann die Last kippen oder deformiert werden. Bekannte Einrichtungen, durch welche ein solcher Gleichlauf der Hubzylinder erzielt werden soll, sind kompliziert, aufwendig und störanfällig.If a load is to be lifted by several lifting cylinders, the attack at different, larger distances from each other, then an exact synchronization of the lifting cylinder must be ensured. Otherwise the load can tip over or be deformed. Known institutions through which Such synchronization of the lifting cylinders is to be achieved are complicated and expensive and prone to failure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher mit einfachen Mitteln ein Gleichlauf zwischen allen Hubzylindern erreicht wird.The invention is based on the object of a hydraulic lifting device of the type defined at the outset, in which a Synchronization between all lifting cylinders is achieved.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Gewährleistung eines Gleichlaufes zwischen allen Hubzylindern eine Dosierzylindereinheit mit einer der Anzahl der Hub zylinder entsprechenden Anzahl von gleichartigen, gleichachsig angeordneten und voneinander getrennten Zylindern vorgesehen ist, die durch je einen Kolben in jeweils eine erste und eine zweite Zylinderkammer unterteilt sind, daß die ersten Zylinderkammern parallel über ein Steuerventil wahlweise mit einer Pumpe oder einen Rücklauf verbindbar und die zweiten Zylinderkammern mit je einem Hubzylinder verbunden sind und daß die Kolben durch eine gemeinsame, abdichtend durch die Zylinder geführte Kolbenstange mechanisch miteinander verbunden sind.According to the invention this object is achieved in that to ensure a synchronization between all lifting cylinders a dosing cylinder unit with a the number of stroke cylinders corresponding to the number of similar, equiaxed arranged and separate cylinders is provided, each by one Pistons are divided into a first and a second cylinder chamber that the first cylinder chambers in parallel via a control valve, optionally with a pump or a return can be connected and the second cylinder chambers each with a lifting cylinder are connected and that the pistons are connected by a joint, sealing by the cylinder guided piston rod are mechanically connected to each other.

Die Hydraulikpumpe arbeitet bei dieser Hubvorrichtung nicht unmittelbar auf die Hubzylinder, sondern auf die Zylinder der Dosierzylindereinheit. Das von den zugehörigen Kolben verdrängte Druckmittel wird auf die Hubzylinder gegeben. Ein Gleichlauf wird dadurch erreicht, daß die Kolben durch die Kolbenstange mechanisch starr miteinander verbunden sind, so daß die Verdrängung gleicher Druckmittelmengen aus den zweiten Zylinderkammern der Dosierzylindereinheit in die Hubzylinder gewährleistet ist.The hydraulic pump does not work directly with this lifting device on the lifting cylinder, but on the cylinders of the dosing cylinder unit. That from The pressure medium displaced by the associated piston is applied to the lifting cylinder. Synchronization is achieved by mechanically pushing the pistons through the piston rod are rigidly connected so that the same amount of pressure medium is displaced from the second cylinder chambers of the dosing cylinder unit into the lifting cylinder is.

Zum Füllen der Hubzylinder und der zweiten Zylinderkammern mit Druckmittel können die Hubzylinder und die zweiten Zylinderkammern über ein Absperrventil und Rückschlagventile mit der Pumpe verbindbar sein. Dadurch kann nach Öffnen des Absperrventils von der Pumpe Druckmittel in die zweiten Zylinderkammern und die damit verbundenen Hubzylinder gedrückt werden.For filling the lifting cylinder and the second cylinder chambers with pressure medium can the lifting cylinder and the second cylinder chambers via a shut-off valve and Check valves can be connected to the pump. This allows after opening the shut-off valve from the pump pressure medium into the second cylinder chambers and the associated ones Lift cylinder are pressed.

Nach Schließen des Absperrventils sind dann die in den Hubzylindern gleitenden Kolben und die Kolben der Dosierzylindereinheit hydraulisch miteinander gekuppelt, d.h. die Kolben in den Hubzylindern werden durch das verdrängte Druckmittel genau synchron mit den Kolben der Dosierzylindereinheit bewegt. Durch die Rückschlagventile ist dies auch dann gewährleistet, wenn das Absperrventil versehentlich nicht geschlossen ist. Es ist auch sichergestellt, daß nicht durch Öffnen des Absperrventils ein Absenken der von den Hubzylindern angehobenen Last erfolgt.After closing the shut-off valve, they are then in the lifting cylinders sliding piston and the piston of the dosing cylinder unit hydraulically with each other coupled, i.e. the pistons in the lifting cylinders are driven by the displaced pressure medium moved exactly synchronously with the piston of the dosing cylinder unit. Through the check valves this is also guaranteed if the shut-off valve is accidentally not closed is. It is also ensured that not by opening the shut-off valve a lowering of the load raised by the lifting cylinders takes place.

Die Erfindung ist bevorzugt bei einer hydraulischen Hubvorrichtung anwendbar, die an dem Chassis eines Transportfahrzeugs angebracht und zum Anheben von Behältern eingerichtet ist, welche zum Be- und Entladen auf Stützen abstellbar und nach Darunter fahren des Transportfahrzeuges und Anheben im angehobenen Zustand mittels des Transportfahrzeuges abt fahrbar sind.The invention is preferred in a hydraulic lifting device applicable, which are attached to the chassis of a transport vehicle and for lifting of containers is set up, which can be placed on supports for loading and unloading and after moving the transport vehicle underneath and lifting in the raised state are movable by means of the transport vehicle abt.

Bei einer solchen Anwendung liegt der Schwerpunkt der angehobenen Last, nämlich des Behälters, relativ hoch. Es ist daher erforderlich, den Behälter auch gegen seitliche Kräfte, z.B.In such an application, the focus is on the raised Load, namely the container, is relatively high. It is therefore necessary to use the container also against lateral forces, e.g.

Zentrifugalkräfte, zu sichern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine hydraulisch in Abhängigkeit vom Hub des Behälters gesteuerte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche nach Anheben des Behälters diesen mit dem Chassis mechanisch verriegelt.Centrifugal forces to secure. This can be achieved by that a locking device controlled hydraulically as a function of the stroke of the container is provided, which after lifting the container this mechanically with the chassis locked.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.Further refinements of the invention are the subject matter of subclaims.

Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert, die einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen hydraulischen Hubvorrichtung darstellt.The invention is referred to below using an exemplary embodiment explained in more detail on the accompanying drawing, which shows a hydraulic circuit diagram represents a hydraulic lifting device according to the invention.

Die hydraulische Hubvorrichtung enthält vier Hubzylinder 1o, 12, 14 16. Mit 18 ist eine Dosierzylindereinheit mit vier gleichachsig angeordneten, durch Trennwände 20, 22, 24 voneinander getrennten Zylindern 26, 28, 30, 32 bezeichnet. In jedem der Zylinder 26 bis 32 ist ein Kolben 34, 36, 38, 40 geführt. Die Kolben 34 bis 40 unterteilen die Zylinder 26 bis 32 jeweils in eine erste Zylinderkammer 42, 44, 46 bzw. 48 und eine zweite Zylinderkammer 50, 52, 54 bzw. 56. Die Zylinder 34, 36, 38 und 40 sind durch eine gemeinsame Kolbenstange 58 starr miteinander verbunden. Die Kolbenstange 58 ist abdichtend durch die Trennwände 20, 22 und 24 und die Stirnwandungen 60 und 62 der Dosierzylindereinheit 18 hindurchgeführt.The hydraulic lifting device contains four lifting cylinders 1o, 12, 14 16. At 18 is a metering cylinder unit with four coaxially arranged through Partitions 20, 22, 24 designated cylinders 26, 28, 30, 32 separate from one another. A piston 34, 36, 38, 40 is guided in each of the cylinders 26 to 32. The pistons 34 to 40 subdivide the cylinders 26 to 32 each into a first cylinder chamber 42, 44, 46 and 48, respectively, and a second cylinder chamber 50, 52, 54 and 56, respectively. The cylinders 34, 36, 38 and 40 are rigidly connected to one another by a common piston rod 58. The piston rod 58 is sealed by the partition walls 20, 22 and 24 and the end walls 60 and 62 of the metering cylinder unit 18 passed through.

Eine Hydraulikpumpe 64 fördert aus einem Ölbehälter 66 über ein Rückschlagventil 68 in eine Pumpenleitung 70. Ein Rücklauf 72 ist über ein Drosselrückschlagventil 74 und ein Rücklauffilter 76 mit dem Behälter 66 verbunden. Die Pumpe wird von einem Antriebsmotor 78 angetrieben.A hydraulic pump 64 delivers from an oil tank 66 via a check valve 68 into a pump line 70. A return 72 is via a one-way flow control valve 74 and a return filter 76 connected to the container 66. The pump is operated by a Drive motor 78 driven.

Mit 80 ist ein 4/3-Wegeventil bezeichnet, dessen vier Anschlüsse über die Pumpenleitung 70 mit der Pumpe 64, mit dem Rücklauf 72 sowie mit einer ersten und einer zweiten Leitung 82 bzw. 84 verbunden sind. In seiner ersten Schaltstellung "heben" verbindet das 4/3-Wegeventil 80 die erste Leitung mit der Hydraulikpumpe 64 und die zweite Leitung 84 mit dem Rücklauf 72. In der zweiten, mittleren Schaltstellung verbindet das 4/3-Wegeventil 80 die Pumpe 64 über die Pumpenleitung 70 mit dem Rücklauf 72, während die erste und die zweite Leitung 82 bzw.80 with a 4/3-way valve is referred to, the four connections over the pump line 70 with the pump 64, with the return 72 and with a first and a second line 82 and 84, respectively. In its first switch position "Lift" connects the 4/3-way valve 80 the first line with the hydraulic pump 64 and the second line 84 with the return 72. In the second, middle switch position the 4/3-way valve 80 connects the pump 64 via the pump line 70 to the return 72, while the first and second lines 82 and

84 abgesperrt sind. In der dritten Schaltstellung senken" ist die Pumpe 64 mit der zweiten Leitung 84 und die erste Leitung mit dem Rücklauf 72 verbunden.84 are locked. In the third switch position lower "is the Pump 64 is connected to the second line 84 and the first line to the return 72.

Die erste Leitung enthält ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 86 sowie ein Drosselrückschlagventil 88. Das hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil 86 ist über eine Steuerleitung 9o mit der zweiten Leitung 84 verbunden, so daß das hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil 86 durch Druck in der Leitung 84 entsperrbar ist. Die erste Leitung 82 ist parallel mit den ersten Zylinderkammern 42, 44, 46 und 48 der Dosierzylindereinheit 18 über Leitungen 92, 94, 96 bzw. 98 verbunden. Das Drosselrückschlagventil 81 öffnet in Richtung von dem 4/3-Wegeventil zu der Dosierzylindereinheit 18 hin, so daß in dieser Richtung ein freier Durchfluß möglich ist, während der Durchfluß in der entgegengesetzten Richtung gedrosselt wird.The first line contains a hydraulically releasable check valve 86 and a throttle check valve 88. The hydraulically releasable check valve 86 is connected to the second line 84 via a control line 9o, so that the hydraulically releasable check valve 86 releasable by pressure in line 84 is. The first conduit 82 is parallel with the first cylinder chambers 42, 44, 46 and 48 of the metering cylinder unit 18 via lines 92, 94, 96 and 98, respectively. The one-way flow control valve 81 opens in the direction from the 4/3-way valve to the Dosing cylinder unit 18 so that a free flow is possible in this direction while the flow is throttled in the opposite direction.

Von der ersten Leitung 82 zweigt eine Fülleitung loo ab, in der ein Absperrventil 1o2 angeordnet ist. Die Fülleitung loo verzweigt sich in vier Zweigleitungen 104, 106, 108, 11o, die jeder ein Rückschlagventil 112, 114, 116 bzw. 118 enthalten.A filling line loo branches off from the first line 82, in which a Shut-off valve 1o2 is arranged. The filling line loo branches into four branch lines 104, 106, 108, 11o each including a check valve 112, 114, 116 and 118, respectively.

Jede der Zweigleitungen mündet in einer Leitung 120, 122, 124 bzw. 126, welche jeweils eine zweite Zylinderkammer eines Zylinders der Dosierzylindereinheit 118 mit der in Hubrichtung wirksamen Zylinderkammer 128, 130, 132 bzw. 134 des zugehörigen Hubzylinders 1o, 12, 14 bzw. 16 verbindet.Each of the branch lines opens into a line 120, 122, 124 or 126, which each have a second cylinder chamber of a cylinder of the dosing cylinder unit 118 with the effective in the stroke direction cylinder chamber 128, 130, 132 or 134 of the associated Lifting cylinder 1o, 12, 14 and 16 connects.

Die zweite Leitung 84 enthält ein Drosselrückschlagventil 136, welches ebenfalls in Richtung von dem 4/3-Wegeventil 80 weg öffnet. Die zweite Leitung 84 ist über Leitungen 138, 140, 142 bzw. 144 mit den in Absenkrichtung wirksamen Zylinderkammern 146, 148, 150 bzw. 152 der Hubzylinder 1o, 12, 14 bzw. 16 verbunden.The second line 84 contains a one-way flow control valve 136, which also opens in the direction of the 4/3-way valve 80 away. The second line 84 is via lines 138, 140, 142 and 144 with the effective cylinder chambers in the lowering direction 146, 148, 150 and 152 of the lifting cylinders 1o, 12, 14 and 16, respectively.

Von der Pumpenleitung 70 zweigt vor dem 4/3-Wegeventil 80 eine Leitung 154 ab, die mit einem Anschluß eines 4/2-Wegeventils 156 verbunden ist. Ein zweiter Anschluß des 4/2-Wegeventils 156 ist über eine Leitung 158 mit dem Rücklauf verbunden. Die Leitung 158 enthält ein Drosselventil 160 sowie damit in Reihe ein federbelastetes Rückschlagventil 162, das in Richtung auf den Rücklauf 72 hin öffnet. Ein weiterer Anschluß des 4/2-Wegeventils 156 ist mit einer dritten Leitung 164 verbunden.A line branches off from the pump line 70 upstream of the 4/3-way valve 80 154, which is connected to one connection of a 4/2-way valve 156. A second Connection of the 4/2-way valve 156 is connected to the return via a line 158. The line 158 contains a throttle valve 160 and thus a spring-loaded one in series Check valve 162, which opens in the direction of return 72. Another The connection of the 4/2-way valve 156 is connected to a third line 164.

Der vierte Anschluß ist verbunden mit einer vierten Leitung 166.The fourth port is connected to a fourth line 166.

Es ist eine (nicht dargestellte) mechanische Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche dazu dient, einen auf dem Chassis eines Transportfahrzeuges sitzenden Behälter, der durch die Hubzylinder 10 bis 16 anhebbar ist, im angehobenen Zustand mit dem Chassis des Transportfahrzeuges zu verriegeln. Die mechanische Verriegelungsvorrichtung ist betätigbar durch ein Paar von Doppelzylindern 168 und 170. Jeder dieser Doppelzylinder besteht aus zwei gleichachsig angeordneten Zylindern 172 und 174 bzw. 176 und 178. In jedem der Zylinder 172 bis 178 gleitet ein zweiseitig beaufschlagter Kolben 180, 182, 184 bzw.It is a mechanical locking device (not shown) provided, which is used to sit on the chassis of a transport vehicle Container, which can be raised by the lifting cylinder 10 to 16, in the raised state to lock with the chassis of the transport vehicle. The mechanical locking device is actuatable by a pair of double cylinders 168 and 170. Each of these double cylinders consists of two coaxially arranged cylinders 172 and 174 or 176 and 178. In each of the cylinders 172 to 178, a piston 180, acted upon on both sides, slides, 182, 184 or

186. Mit den Kolben sind Rolbenstangen verbunden, die gleichachsig zueinander auf jeweils entgegengesetzten Seiten aus dem Doppelzylinder 168 bzw. 170 herausragen und mit (nicht dargestellten) mechanischen Riegelgliedern verbunden sind. Die dritte Leitung 164 ist mit den axial äußeren Zylinderkammern 196, 198 bzw. 200, 202 der Doppelzylinder 168 und 170 verbunden.186. Connected to the pistons are roller rods which are equiaxed to each other on opposite sides from the Double cylinder 168 and 170 protrude and with (not shown) mechanical locking members are connected. The third conduit 164 is with the axially outer cylinder chambers 196, 198 and 200, 202 of the double cylinders 168 and 170 are connected.

Die vierte Leitung 166 ist mit den zwischen den Kolben 180 und 182 bzw. 184 und 186 gebildeten inneren Zylinderkammern 204 und 206 bzw. 208 und 210 verbunden.The fourth line 166 is with the between pistons 180 and 182 inner cylinder chambers 204 and 206 and 208 and 210, respectively, formed by 184 and 186 tied together.

In seiner ersten Schaltstellung verbindet das 4/2-Wegeventil 156 die dritte Leitung 164 mit der Hydraulikpumpe 64 und die vierte Leitung 166 über das Drosselventil 160 und das Rückschlagventil 162 mit dem Rücklauf 72. In der zweiten Schaltstellung verbindet das 4/2-Wegeventil 156 die Pumpe 64 mit der vierten Leitung 166 und die dritte Leitung 164 ebenfalls über das Drosselventil 160 und das Rückschlagventil 162 mit dem Rücklauf 72. Das 4/2-Wegeventil 156 ist über einen Nocken 212 in Abhängigkeit vom Hub der Hubzylinder 1o, 12, 14, 16 und des davon angehobenen Behälters steuerbar, derart, daß es aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung übergeht, wenn der Hub ein vorgegebenes Maß überschritten hat.In its first switching position, the 4/2-way valve 156 connects the third line 164 to the hydraulic pump 64 and the fourth line 166 via the Throttle valve 160 and the check valve 162 with the return 72. In the second Switching position connects the 4/2-way valve 156 the pump 64 with the fourth line 166 and the third line 164 also via the throttle valve 160 and the check valve 162 with the return 72. The 4/2-way valve 156 is dependent on a cam 212 controllable by the stroke of the lifting cylinders 1o, 12, 14, 16 and the container raised by it, in such a way that it changes from the first switch position to the second switch position, when the stroke has exceeded a specified amount.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Wenn sich das 4/3-Wegeventil 80 in seiner ersten Schaltstellung befindet, dann ist die erste Leitung 82 mit der Hydraulikpumpe 64 verbunden. Es wird Drucköl in die erste Leitung 82 gefördert, wodurch die Kolben 34, 36, 38 und 40 der Dosierzylindereinheit 18 in ihre dargestellte rechte Endstellung gefahren werden.The mode of operation of the arrangement described is as follows: If the 4/3-way valve 80 is in its first switching position, then the first Line 82 is connected to the hydraulic pump 64. There will be pressure oil in the first line 82 conveyed, whereby the pistons 34, 36, 38 and 40 of the metering cylinder unit 18 be moved into their illustrated right end position.

Nach Öffnen des Absperrventils 1o2 wird Drucköl in die in Hubrichtung wirksamen Zylinderkammern 128, 130, 132 und 134 geleitet, so daß die Hubzylinder 1o, 12, 14 und 16 in ihre voll ausgefahrene Stellung bewegt werden. Ein Rückfluß dieses Drucköls wird durch die Rückschlagventile 112 bis 118 verhindert.After opening the shut-off valve 1o2, pressure oil is released in the direction of the stroke effective cylinder chambers 128, 130, 132 and 134 passed so that the lifting cylinder 1o, 12, 14 and 16 are moved to their fully extended position. A reflux this pressure oil is prevented by the check valves 112 to 118.

Zusätzlich wird nach diesem Füllvorgang das Absperrventil 102 geschlossen. Die zweite-Leitung 84 ist in der ersten Schaltstellung des 4/3-Wegeventils 80 mit dem Rücklauf 72 verbunden. Das Öl aus den in Absenkrichtung wirksamen Zylinderkammern 146 bis 152 der Hubzylinder 1o bis 16 kann daher über die Drossel des Drosselrückschlagventils 136 gedrosselt zum Behälter 66 zurückfließen.In addition, the shut-off valve 102 is closed after this filling process. The second line 84 is in the first switching position of the 4/3-way valve 80 connected to the return 72. The oil from the cylinder chambers that are effective in the lowering direction 146 to 152 of the lifting cylinder 1o to 16 can therefore use the throttle of the one-way flow control valve 136 flow back to container 66 in a throttled manner.

Zum Absenken der Last wird das 4/3-Wegeventil 80 in seine dritte Schaltstellung "senken" geschaltet. In dieser Schaltstellung ist die zweite Leitung 84 mit der Hydraulikpumpe 64 und die erste Leitung 82 mit dem Rücklauf 72 verbunden. Es wird Drucköl in die in Absenkrichtung wirksamen Zylinderkammern 146, 148, 150 und 152 der Hubzylinder 1o, 12, 14 und 16 geleitet.To lower the load, the 4/3-way valve 80 is in its third switching position "lower" switched. In this switching position, the second line 84 is connected to the Hydraulic pump 64 and the first line 82 connected to the return 72. It will Pressurized oil into the cylinder chambers 146, 148, 150 and 152 that are effective in the lowering direction the lifting cylinder 1o, 12, 14 and 16 is directed.

Uber die Steuerleitung 90 wird das ferngesteuerte Rückschlagventil 86 entsperrt. Es kann jetzt Öl aus den ersten Zylinderkammern 42, 44, 46 und 48 der Dosierzylindereinheit 18 abfließen, und zwar gedrosselt durch das Drosselrückschlagventil 88. Das ungedrosselt auf die in Absenkrichtung wirksamen Zylinderkammern 146 bis 152 gegebene Drucköl verdrängt das Öl aus den in Hubrichtung wirksamen Zylinderkammern 128 bis 134 über die Leitungen 120 bis 126 in die zweiten Zylinderkammern 50 bis 56 der Dosierzylindereinheit 18, wodurch die Kolben 34 bis 40 gemeinsam nach links in der Figur bewegt werden. Durch die starre Verbindung der Kolben 34, 36, 38 und 40 ist eine gleichmäßige Absenkbewegung der Hubzylinder 1o bis 16 gewährleistet.The remotely controlled check valve is controlled via the control line 90 86 unlocked. It can now oil from the first cylinder chambers 42, 44, 46 and 48 the metering cylinder unit 18 flow, namely throttled by the one-way flow control valve 88. The unthrottled on the effective in the lowering direction cylinder chambers 146 bis 152 given pressure oil displaces the oil from the effective cylinder chambers in the stroke direction 128 to 134 via the lines 120 to 126 into the second cylinder chambers 50 to 56 of the metering cylinder unit 18, whereby the pistons 34 to 40 together to the left be moved in the figure. Due to the rigid connection of the pistons 34, 36, 38 and 40 a uniform lowering movement of the lifting cylinders 1o to 16 is guaranteed.

Zum erneuten Anheben wird wieder das 4/3-Wegeventil 80 in die erste Stellung "heben" geschaltet. Hierdurch wird die Pumpe 64 mit der ersten Leitung 82 verbunden und Drucköl auf die ersten Zylinderkammern 42, 44, 46 und 48 gegeben. Aus den Zylinderkammern 50, 52, 54 und 56 wird bei der Bewegung der Kolben 34, 36, 38 und 40 nach rechts in der Figur Öl über die Leitungen 120, 122, 124 und 126 in die in Hubrichtung wirksamen Zylinderkammern 128, 130, 132 und 134 verdrängt, wobei wieder durch die starre Verbindung der Kolben 34 bis 40 ein Gleichlauf der Hubzylinder 1o bis 16 gewährleistet ist.To raise it again, the 4/3-way valve 80 is in the first "Raise" position switched. This brings the pump 64 to the first line 82 connected and pressurized oil is given to the first cylinder chambers 42, 44, 46 and 48. From the cylinder chambers 50, 52, 54 and 56, the piston 34, 36, 38 and 40 to the right in the figure oil via lines 120, 122, 124 and 126 in the effective in the stroke direction cylinder chambers 128, 130, 132 and 134 displaced, wherein again due to the rigid connection of the pistons 34 to 40, the lifting cylinders are synchronized 1o to 16 is guaranteed.

Die Doppelzylinder 168 und 170 sind zunächst in dem zusammengezogenen, in der Figur dargestellten Zustand, in welchem die äußeren Zylinderkammern 196 und 198 bzw. 200 und 202 mit der Hydraulikpumpe 64 verbunden sind. In dieser Stellung der Doppelzylinder 168 und 170 ist die Verriegelungsvorrichtung gelöst. Nach einem vorgegebenen Hub der Last, also des auf dem Chassis des Transportfahrzeuges zu transportierenden Behälters, wird das 4/2-Wegeventil 156 in seine zweite, linke Schaltstellung geschaltet. Dadurch wird die Pumpe 70 über Leitung 154 mit der vierten Leitung 166 verbunden und damit Druck auf die inneren Zylinderkammern 204, 206 und 208, 210 gegeben. Die Doppelzylinder werden auseinandergefahren und bewirken eine Verriegelung.The double cylinders 168 and 170 are initially in the contracted, in the state shown in the figure, in which the outer cylinder chambers 196 and 198 or 200 and 202 are connected to the hydraulic pump 64. In this position the double cylinder 168 and 170, the locking device is released. After a specified stroke of the load, that is to be transported on the chassis of the transport vehicle Container, the 4/2-way valve 156 is switched to its second, left switching position. As a result, the pump 70 is connected to the fourth line 166 via line 154 and thus pressure is applied to the inner cylinder chambers 204, 206 and 208, 210. the Double cylinders are moved apart and cause a lock.

Durch das Drosselventil 74 in der Rücklaufleitung 72 ist gewährleistet, daß auch dann, wenn die Pumpenleitung 70 durch das 4/2-Wegeventil 80 mit dem Rücklauf 72 verbunden ist, in der Leitung 54 noch ein ausreichender Druck herrscht, welcher die Doppelzylinder 168 und 170 in der Verriegelungsstellung hält.The throttle valve 74 in the return line 72 ensures that even when the pump line 70 through the 4/2-way valve 80 with the return 72 is connected, there is still sufficient pressure in the line 54, which holds the double cylinders 168 and 170 in the locking position.

Mit 214 ist ein übliches Druckbegrenzungsventil bezeichnet. An einem Anschluß 216 kann ein Kontrollmanometer angeschlossen werden.A conventional pressure relief valve is designated with 214. On one A control manometer can be connected to port 216.

Claims (1)

Patentansprüche t . . g Hydraulische Hubvorrichtung zum gleichmäßigen Anheben von Lasten mittels einer Mehrzahl von hydraulischen Hubzylindern, die mittels einer Hydraulikpumpe druckbeaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung eines Gleichlaufs zwischen allen Hubzylindern (10, 12, 14, 16) eine Dosierzylindereinheit (18) mit einer der Anzahl der Hubzylinder (1o, 12, 14, 16) entsprechenden Anzahl von gleichartigen, gleichachsig angeordneten und voneinander getrennten Zylindern (26, 28, 30, 32) vorgesehen ist, die durch je einen Kolben (34, 36, 38, 40) in jeweils eine erste und eine zweite Zylinderkammer (42, 44, 46, 48 bzw. Claims t. . g Hydraulic lifting device for even Lifting loads by means of a plurality of hydraulic lifting cylinders, which by means of a hydraulic pump can be pressurized, characterized in that to ensure a synchronization between all lifting cylinders (10, 12, 14, 16) a metering cylinder unit (18) with a number corresponding to the number of lifting cylinders (1o, 12, 14, 16) of similar, coaxially arranged and separate cylinders (26, 28, 30, 32) is provided, each by a piston (34, 36, 38, 40) in each a first and a second cylinder chamber (42, 44, 46, 48 and 50, 52, 54, 56) unterteilt sind, daß die ersten Zylinderkammern (42, 44, 46, 48) parallel über ein Steuerventil (80) wahlweise mit einer Pumpe (64) oder einen Rücklauf (72) verbindbar und die zweiten Zylinderkammern (50, 52, 54, 56) mit je einem Hubzylinder (lo, 14, 16, 18) verbunden sind und daß die Kolben (34, 36, 38, 40) durch eine gemeinsame, abdichtend durch die Zylinder (26, 28, 30, 32) geführte Kolbenstange (58) mechanisch miteinander verbunden sind. 50, 52, 54, 56) are subdivided so that the first cylinder chambers (42, 44, 46, 48) in parallel via a control valve (80) optionally with a pump (64) or a return (72) can be connected and the second cylinder chambers (50, 52, 54, 56) are each connected to a lifting cylinder (lo, 14, 16, 18) and that the pistons (34, 36, 38, 40) by a joint, sealing by the cylinder (26, 28, 30, 32) guided piston rod (58) are mechanically connected to one another. 2. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (1o, 12, 14, 16) und die zweiten Zylinderkammern (50, 52, 54, 56) über ein Absperrventil (102) und Rückschlagventile (112, 114, 116, 118) mit der Pumpe (64) verbindbar sind.2. Hydraulic lifting device according to claim 1, characterized in that that the lifting cylinders (1o, 12, 14, 16) and the second cylinder chambers (50, 52, 54, 56) via a shut-off valve (102) and check valves (112, 114, 116, 118) the pump (64) can be connected. 3. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (10, 12, 14, 16) durch je einen zweiseitig beaufschlagten Kolben in eine in Hubrichtung wirksame und eine in Absenkrichtung wirksame Zylinderkammer (128, 130, 132, 134 bzw. 146, 148, 150, 152) unterteilt sind, daß eine erste Leitung (82) parallel mit allen ersten Zylinderkammern (42, 44, 46, 48) der Dosierzylindereinheit (18) und eine zweite Leitung (84) parallel mit den in Absenkrichtung wirksamen Zylinderkammern (146, 148, 150, 152) aller Hubzylinder (10, 12, 14, 16) verbunden ist, und daß das Steuerventil (80) ein 4/3-Wegeventil ist, dessen vier Anschlüsse mit der Pumpe (64), dem Rücklauf (72), der ersten und der zweiten Leitung (82 bzw. 84) verbunden sind und das in seiner ersten Schaltstellung ("senken") die Pumpe (64) mit der ersten Leitung (82) und die zweite Leitung (84) mit dem Rücklauf (72) verbindet, in seiner zweiten, mittleren Schaltstellung die Pumpe (64) mit dem Rücklauf (72) verbindet und die erste und zweite Leitung (82 bzw. 84) absperrt und in seiner dritten Schaltstellung die Pumpe (64) mit der zweiten Leitung (84) und die erste Leitung (82) mit dem Rücklauf (72) verbindet.3. Hydraulic lifting device according to claim 1 or 2, characterized in that that the lifting cylinders (10, 12, 14, 16) each have a piston acted upon on both sides into a cylinder chamber effective in the lifting direction and one effective in the lowering direction (128, 130, 132, 134 or 146, 148, 150, 152) are divided into a first line (82) parallel to all first cylinder chambers (42, 44, 46, 48) the Dosing cylinder unit (18) and a second line (84) parallel to the one in the lowering direction effective cylinder chambers (146, 148, 150, 152) of all lifting cylinders (10, 12, 14, 16) is connected, and that the control valve (80) is a 4/3-way valve, its four Connections with the pump (64), the return (72), the first and the second line (82 or 84) are connected and in its first switch position ("lower") the Pump (64) with the first line (82) and the second line (84) with the return (72) connects, in its second, middle switch position, the pump (64) with the Return (72) connects and the first and second lines (82 and 84) shut off and in its third switching position, the pump (64) with the second line (84) and the first line (82) connects to the return (72). 4. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Leitung (82) ein in Richtung von dem 4/3-Wegeventil (80) zu der Dosierzylindereinheit (18) hin öffnendes Drosselrückschlagventil (88) angeordnet ist.4. Hydraulic lifting device according to claim 3, characterized in that that in the first line (82) in the direction of the 4/3-way valve (80) to the Dosing cylinder unit (18) opening towards the throttle check valve (88) is arranged is. 5. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Leitung (84) ein in Richtung von dem 4/3-Wegeventil (80) zu den Hubzylindern (1o, 12, 14, 16) hin öffnendes Drosselrückschlagventil (136) angeordnet ist.5. Hydraulic lifting device according to claim 4, characterized in that that in the second line (84) in the direction of the 4/3-way valve (80) to the Throttle check valve (136) opening towards the lifting cylinders (1o, 12, 14, 16) is. 6. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Leitung (82) in Reihe mit dem Drosselrückschlagventil (88) ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (86) angeordnet ist, welches über eine Steuerleitung (90) durch Druck in der zweiten Leitung (84) entsperrbar ist.6. Hydraulic lifting device according to claim 5, characterized in that that in the first line (82) in series with the one-way flow control valve (88) hydraulically releasable check valve (86) is arranged, which has a Control line (90) can be unlocked by pressure in the second line (84). 7. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rücklauf (72) ein Drosselventil (74) angeordnet ist.7. Hydraulic lifting device according to claim 6, characterized in that that a throttle valve (74) is arranged in the return (72). 8. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die an dem Chassis eines Transportfahrzeuges angebracht und zum Anheben von Behältern eingerichtet ist, welche zum Be- und Entladen auf Stützen abstellbar und nach Darunterfahren des Transportfahrzeuges und Anheben im angehobenen Zustand mittels des Transportfahrzeuges abt fahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulisch in Abhängigkeit vom Hub des Behälters gesteuerte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche nach Anheben des Behälters diesen mit dem Chassis mechanisch verriegelt.8. Hydraulic lifting device according to one of claims 1 to 7, the attached to the chassis of a transport vehicle and for lifting containers is set up, which can be placed on supports for loading and unloading and after driving underneath of the transport vehicle and lifting in the raised state by means of the transport vehicle abt are mobile, characterized in that a hydraulic function of the Stroke of the container controlled locking device is provided, which according to Lifting the container mechanically locks it to the chassis. 9. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung wenigstens einen Doppelzylinder (168, 170) mit zwei gleichachsig angeordneten Zylindern (172, 174 bzw. 176, 178) und je einem zweiseitig beaufschlagten Kolben (180, 182 bzw. 184, 186) und mit den Kolben (180, 182, 184, 186) verbundenen Kolbenstangen (188, 190, 192, 194) enthält, die gleichachsig zueinander auf entgegengesetzten Seiten aus dem Doppelzylinder (168, 170) herausragen und mit mechanischen Riegelgliedern verbunden sind, daß eine dritte Leitung (164) mit den axial äußeren Zylinderkammern (196, 198 bzw.9. Hydraulic lifting device according to claim 8, characterized in that that the locking device has at least one double cylinder (168, 170) two coaxially arranged cylinders (172, 174 or 176, 178) and one each on both sides loaded piston (180, 182 or 184, 186) and with the piston (180, 182, 184, 186) contains connected piston rods (188, 190, 192, 194) which are equiaxed to one another protrude on opposite sides from the double cylinder (168, 170) and with mechanical locking members are connected that a third line (164) with the axially outer cylinder chambers (196, 198 or 2ovo, 2c2) des Doppelzylinders (168, 170) und eine vierte Leitung (166) mit den zwischen den Kolben (180, 182 bzw. 2ovo, 2c2) of the double cylinder (168, 170) and a fourth line (166) with the between the pistons (180, 182 resp. 184, 186) gebildeten axial inneren Zylinderkammern (204, 1o6 bzw. 208, 210) des Doppelzylinders (168, 170) verbunden sind, und daß ein 4/2-Wegeventil (156) in Abhängigkeit vom Hub der Hubvorrichtung gesteuert ist, dessen vier Anschlüsse mit der dritten und vierten Leitung (164 bzw. 166) sowie mit der Pumpe (64) und dem Rücklauf (72) verbunden sind und das in seiner ersten Schaltstellung die Pumpe (64) mit der dritten Leitung (164) und die vierte Leitung (166) mit dem Rücklauf (72) und in seiner zweiten Schaltstellung, die es nach einem vorgegebenen Hub der Hubvorrichtung einnimmt, die Pumpe (64) mit der vierten Leitung (166) und die dritte Leitung (164) mit dem Rücklauf (72) verbindet. 184, 186) formed axially inner cylinder chambers (204, 1o6 or 208, 210) of the double cylinder (168, 170) are connected, and that a 4/2-way valve (156) is controlled as a function of the stroke of the lifting device, its four connections with the third and fourth line (164 and 166) and with the pump (64) and the return (72) are connected and the pump in its first switching position (64) with the third line (164) and the fourth line (166) with the return (72) and in its second switching position, which it according to a predetermined Assumes stroke of the lifting device, the pump (64) with the fourth line (166) and the third line (164) connects to the return (72). 1o. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem 4/2-Wegeventil (156)- und der Rücklaufleitung (72) ein in Richtung zu der Rücklaufleitung (72) hin öffnendes Rückschlagventil (162) angeordnet ist.1o. Hydraulic lifting device according to claim 9, characterized in that that between the 4/2-way valve (156) - and the return line (72) in the direction to the return line (72) opening check valve (162) is arranged. 11. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rückschlagventil (162) ein Drosselventil (160) in Reihe liegt.11. Hydraulic lifting device according to claim 1o, characterized in that that a throttle valve (160) is in series with the check valve (162).
DE19762629579 1976-07-01 1976-07-01 Hydraulic even lifting mechanism - has jacks supplied from cylinders of metering unit with jacks connected to common rod Withdrawn DE2629579A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629579 DE2629579A1 (en) 1976-07-01 1976-07-01 Hydraulic even lifting mechanism - has jacks supplied from cylinders of metering unit with jacks connected to common rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629579 DE2629579A1 (en) 1976-07-01 1976-07-01 Hydraulic even lifting mechanism - has jacks supplied from cylinders of metering unit with jacks connected to common rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629579A1 true DE2629579A1 (en) 1978-01-05

Family

ID=5981955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629579 Withdrawn DE2629579A1 (en) 1976-07-01 1976-07-01 Hydraulic even lifting mechanism - has jacks supplied from cylinders of metering unit with jacks connected to common rod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629579A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702334U1 (en) * 1997-02-11 1997-03-27 Hydraulik Techniek Lifting device, in particular scissor lift table
DE29710755U1 (en) * 1997-06-19 1998-01-08 Zapf Gmbh & Co Hydraulically height-adjustable lifting device for motor vehicles
CN106043102A (en) * 2016-07-04 2016-10-26 上海天演建筑物移位工程股份有限公司 Self-propelled hydraulic flatbed transportation system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702334U1 (en) * 1997-02-11 1997-03-27 Hydraulik Techniek Lifting device, in particular scissor lift table
DE29710755U1 (en) * 1997-06-19 1998-01-08 Zapf Gmbh & Co Hydraulically height-adjustable lifting device for motor vehicles
CN106043102A (en) * 2016-07-04 2016-10-26 上海天演建筑物移位工程股份有限公司 Self-propelled hydraulic flatbed transportation system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (en) Energy recovering device
DE4209392C2 (en) Mold closing device for an injection molding machine
DE3323363C2 (en)
DE2713845A1 (en) CONTROL DEVICE AND VEHICLE SUSPENSION WITH SUCH A CONTROL DEVICE
DE1916266A1 (en) Electrohydraulic actuator
DE10220406A1 (en) Drive system, to move a mold part of an injection molding machine, has two piston/cylinder units with structured links between their pressure zones with a valve assembly, to give high dynamics
DE4210504A1 (en) Method for drive control for hydraulic press - blocks pressure medium flow to retraction cylinders after working stroke, to prevent return stroke
DE2213167C2 (en) Shovel loader with front and rear wheels that can be driven by hydraulic motors
DE2319344A1 (en) DOUBLE-ACTING TELESCOPIC CYLINDER PISTON DEVICE
DE2648608C3 (en) Control device for a differential cylinder
DE102007007288A1 (en) Drive device, in particular for a movable component on a Kunststoffspritzgieß- or a blow molding machine
DE3022342A1 (en) SHIP ROWING MACHINE WITH EMERGENCY CONTROL DEVICE
DE4029718C2 (en) Control for a piston pump
DE2629579A1 (en) Hydraulic even lifting mechanism - has jacks supplied from cylinders of metering unit with jacks connected to common rod
DE1550725B1 (en) Synchronized hydraulic system
DE102018203367A1 (en) Hydrostatic linear drive
AT412113B (en) HYRAULIC ACTUATING ARRANGEMENT
DE2647140A1 (en) Non-reversing hydraulic valve system - has slider with two pistons for load control and has return line
DE2218472A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION
EP3423332A1 (en) Device and method for maintaining a produced hydraulic pressure
DE3133288A1 (en) Fuel injection system on an internal combustion engine
DE6801226U (en) CONNECTION PROVIDED BETWEEN TWO MUTUAL ROTATING DEVICES FOR THE PASSAGE OF PRESSURE MEDIUM
DE1550725C (en) Synchronized hydraulic system
DE2544104C3 (en) Hydraulic mold clamping unit of an injection molding machine
DE3316285A1 (en) Hydraulic control arrangement for a press, in particular a binding machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal