DE2629090A1 - Befestigungsvorrichtung mit verriegelungsfunktion fuer eine auf einer tragschiene angeordnete elektrische baugruppe - Google Patents

Befestigungsvorrichtung mit verriegelungsfunktion fuer eine auf einer tragschiene angeordnete elektrische baugruppe

Info

Publication number
DE2629090A1
DE2629090A1 DE19762629090 DE2629090A DE2629090A1 DE 2629090 A1 DE2629090 A1 DE 2629090A1 DE 19762629090 DE19762629090 DE 19762629090 DE 2629090 A DE2629090 A DE 2629090A DE 2629090 A1 DE2629090 A1 DE 2629090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
rail
mounting rail
protective hood
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629090C2 (de
Inventor
Jaro Hlinovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of DE2629090A1 publication Critical patent/DE2629090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629090C2 publication Critical patent/DE2629090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0526Mounting on rails locking or releasing devices actuated from the front face of the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

IP 267 / JMD/Bul/st / 28. Mai 1975
INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT, HERGISWIL (SCHWEIZ)
Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe
609 8 84/0786
Bio Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe, die aus einer mit elektrischen Bauelementen bestückten gedruckten .Schaltung besteht, wobei mindestens ein Bauelement eine Schutzhaube aufweist, welche nur unter Auslenkung mindestens einer Seitenwand über einen Rasternocken in Längsrichtung der Tragschiene nach aussen abnehmbar ist.
Es ist bekannt, einzelne elektrische Bauelemente wie Anschlussklemmen, Sicherungselemente oder Schütze usw. auf Tragschienen, z.B. Normschienen oder Schienen mit anderen Profilen, zu befestigen. Die Anschlussklemmen, welche Nuten aufweisen, mittels welchen sie auf der Tragschiene verschiebbar geführt sind, sind zwischen zwei ebenfalls mittels Nuten auf der Tragschiene verschiebbar geführten Endklammern festgeklemmt. Die Endklammern sind dabei mittels Schrauben mit der Tragschiene verspannt. Für die Befestigung von Sicherungselementen oder Schützen dagegen ist es meist üblich, Briden zu verwenden, die ebenfalls mittels Schrauben mit der Tragschiene verspannt sind. Bei steckbaren Schützenoder anderen steckbaren elektrischen Kleinapparaten werden die dazugehörigen Sockel oft in der gleichen Art auf der Tragschiene~befestigt.
609884/0786
um Berührung spannungführonder Teile ?,u verhindern und Verschmutzung und Beschädigung zu vermeiden sind Elektro-Installationen meist abgedeckt. Ist die Tragschiene mit den darauf befindlichen elektrischen Bauelementen unter einer Abdeckung angeordnet, so brauchen die berührbaren spannungführenden Teile der elektrischen Bauelemente nicht abgedeckt sein. Ist hingegen die Tragschiene nicht geschützt, sondern ohne weiteres zugänglich, so müssen die auf ihr befindlichen, berührbare spannungführende Teile aufweisenden Schütze, Relais oder andere elektrische Kleinapparate abgedeckt sein. Die einschlägigen Vorschriften erfordern dabei, dass bei Betriebsspannungen ab 50 V die Abdeckungen nur mittels eines Werkzeuges entfernt werden können, worunter in der Regel das Lösen von Schrauben mittels Schraubenzieher zu verstehen ist.
Zum Schütze der empfindlichen Bestandteile elektrischer Bauelemente, z.B. der Kontakte elektrischer Relais, ist es üblich, diese mit Schutzhauben zu versehen, welche insbeson-
dere bei Betriebsspannungen unter 50 V ohne Werkzeug abnehmbar sind, um die Kontrolle und den Unterhalt der empfindlichen Teile, insbesondere der Kontakte, zu ermöglichen. Bei einer bekannten Ausführung weist beispielsweise die elastische Schutzhaube eignes Relais an zwei sich gegenüberliegenden Innenseiten Vorsprünge auf, die beim Aufsetzen in entsprechende Aussparungen des Relaisjochs einrasten. Die " 6 0986 4/0786
Rasthaltung ist so gestaltet, dass die Entfernung der Schutzhaube ohne Benutzung eines Werkzeuges möglich ist.
Der Erfindung liegt die 'Aufgabe zugrunde, eine Befestigung einer gedruckten Schaltung, welche mit mindestens einem in vorstehend genannter Art durch eine Schutzhaube abgedeckten elektrischen Bauelement bestückt ist, auf einer Tragschiene vorzuschlagen, welche es gleichzeitig ermöglicht, bei Be-
f triebsspannungen über 50 V die Schutzhaube so zu Sichern, dass
sie ohne Benutzung eines Werkzeuges nicht abziehbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die gedruckte Schaltung der elektrischen Baugruppe in Nuten zweier, beidseitig der Schutzhaube, zur Verhinderung des Auslenkens ihrer Seitenwände an dieser anliegend, auf der Tragschiene durch Schrauben mit ihr verspannter, an sich bekannter Endklammern gelagert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Aufriss der Befestigung einer elektrischen Baugruppe auf einer Tragschiene,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Befestigung der elektrischen Baugruppe und
Fig. 3 einen Grundriss der Befestigung gemäss Fig. 1.
609884/0786 ·Α
In den Fig. 1, 2 und 3 ist mit 1 eine elektrische Baugruppe bezeichnet, die eine rechteckige gedruckte Schaltung 2 aufweist. An beiden Enden der gedruckten Schaltung 2 sind Anschlussklemmen 3, 4 montiert, zwischen denen ein Relais 5 angeordnet ist. Die Anschlussklemmen 3, 4 und das Relais 5 sind auf bekannte Art mit der gedruckten Schaltung verlötet und durch gedruckte Leiterzüge elektrisch untereinander verbunden.
Für den Schutz der Kontakte, und gegebenenfalls für- die Sicherheit der Bedienungsperson, ist das Relais 5 durch eine im Grundriss rechteckige, abnehmbare Schutzhaube 6 abgedeckt. Die vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehende Schutzhaube 6 weist an den Innenseiten zwei sich gegenüberliegender Seitenwände 6.1, 6.2 Rasternocken 6.3 auf, die beim Aufsetzen in entsprechende Aussparungen 5.1 des Relaisjochs einrasten. Die Rasthaltung ist so gestaltet, dass die Schutzhaube 6 ohne Benutzung eines Werkzeuges unter Auslenkung der Seitenwände 6.1, 6.2 über die Rasternocken 6.3 abgezogen werden kann. Auf jeder der Längsseiten der gedruckten Schaltung 2, und sich einander genau gegenüber befindlich, ist je eine rechteckige Aussparung 2.1, 2.2 vorgesehen. Die beiden Aussparungen 2.1, 2.2 liegen im Bereich der Längsseiten der Schutzhaube 6, wobei der Abstand zwischen ihnen kleiner ist als. die Schmalseite der Schutzhaube 6.
Mit 7 ist eine für die Befestigung der Baugruppe 1 bestimmte,
609884/0786 ./.
ein handelsübliches Profil aufweisende Tragschiene bezeichnet, welche beispielsweise aus Metall besteht. 8 und sind zwei identische handelsübliche. Endklammern, deren unterer Teil, seitlich und beiderseits einer Symmetrieachse, zwei unter sich parallele Führungsnuten 10, 11 aufweist, in die zwei Schenkel 7.1, 7.2 der Tragschiene 7 eingreifen, wodurch die Endklammern 8, 9 auf derselben in Längsrichtung verschiebbar sind. Der obere, aus der Tragschiene Π lierausragende Teil der Endklammern 8, 9 weist an den zur Tragschiene 7 parallel verlaufenden Seiten je eine Nute 12, 13 auf, in welchen die parallel zur Tragschiene verlaufenden Ränder der rechteckigen Aussparungen 2.1, 2.2 der gedruckten Schaltung 2 geführt sind. Die Endklammern 8, 9 sind senkrecht zu den Führungsnuten 10, 11 mit Schrauben 14 versehen, mittels welchen sie mit der Tragschiene 7 verspannbar sind.
Durch zusammenschieben der Endklammern 8, 9 und verspannen mit der Tragschiene 7 wird die gedruckte Schaltung 2 sowohl von der Tragschiene 7 distanziert als auch quer zu derselben formschlüssig festgehalten. Da der Abstand zwischen den Aussparungen 2.1, 2.2 der gedruckten Schaltung 2 kleiner ist als die Schmalseite der Schutzhaube 6 werden dabei die Abstützflächen 8.1, 9.1 der Endklammern 8, 9 gegen die den Längsseiten der Schutzhaube 6 zugeordneten, sich gegenüberliegenden Seitenwände 6.1, 6.2 derselben gepresst. Um die
609884/0786
Schutzhaube 6 des Relais 5 abzunehmen, muss daher erst die Verspannung mindestens einer Endklammer 8, 9 mittels eines Schraubenziehers gelöst'nverden..
Der Vorteil dieser Befestigungsart liegt darin, dass sie mit einfachen, wenig aufwendigen Mitteln ermöglicht, eine oder mehrere elektrische Baugruppen mit einer gedruckten Schaltung schnell und in beliebiger Lage auf 'einer Tragschiene zu befestigen und gleichzeitig beispielsweise auf der gedruckten Schaltung vorhandene Abdeckungen so zu sichern, dass sie ohne Benutzung eines Werkzeuges nicht abnehmbar sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, elektrische Baugruppen und dazugehörige bzw. unabhängige Anschlussklemmen in beliebiger Reihenfolge auf der Tragschiene anzuordnen.
609884/0786

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Ij Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe, die aus einer mit elektrischen Bauelementen bestückten gedruckten Schaltung besteht, wobei mindestens ein Bauelement eine Schutzhaube aufweist, welche'nur unter Auslenkung mindestens einer Seitenwand .über einen Rasternocken in Längsrichtung der Tragschiene nach aussen abnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (2) der elektrischen Baugruppe (1) in Nuten (12, 13) zweier, beidseitig der Schutzhaube (6), zur Verhinderung des Auslenkens ihrer Seitenwände (6.1, 6.2) an dieser anliegend, auf der Tragschiene (7) durch Schrauben (14) mit ihr verspannter, an sich bekannter Endklammern (8, 9) gelagert ist.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (2) an zwei gegenüberliegenden, quer zur Tragschiene (7) verlaufenden Seiten rechteckige Ausschnitte (2.1, 2.2) aufweist, deren parallel zur Trag-
    609884/0786
    schiene (7) verlaufende Ränder in parallel zur Tragschiene (7) verlaufenden Nuten (12, 13) der Endklammern (8, 9) geführt sind, wobei der Abstand der" rechteckigen Ausschnitte (2.1, 2.2) auf der gedruckten Schaltung (2) kleiner ist als die parallel zur Tragschiene (7) verlaufende Seitenlänge
    der das in der Mitte der gedruckten Schaltung (2) angeordnete elektrische Bauelement (5) abdeckenden Schutzhaube (6), so dass beim Zusammenschieben und Verspannen der Endklammern (8, 9) auf der Tragschiene (7) die' Schutzhaube (6) in eingerasteter Stellung festklemmbar ist.
    609 8-8 4/0786
    AO
    Leerseite
DE2629090A 1975-07-07 1976-06-29 Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe Expired DE2629090C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522475A AT336719B (de) 1975-07-07 1975-07-07 Befestigungsvorrichtung mit verriegelungsfunktion fur eine auf einer tragschiene angeordnete elektrische baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629090A1 true DE2629090A1 (de) 1977-01-27
DE2629090C2 DE2629090C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=3573359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629090A Expired DE2629090C2 (de) 1975-07-07 1976-06-29 Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT336719B (de)
BE (1) BE843357A (de)
BR (1) BR7604419A (de)
DE (1) DE2629090C2 (de)
FI (1) FI60327C (de)
FR (1) FR2317854A1 (de)
GB (1) GB1504817A (de)
IT (1) IT1067059B (de)
NO (1) NO140448C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7805140A (nl) * 1978-05-12 1979-11-14 Hunter Douglas Ind Bv Universele montagerail, geschikt voor bevestiging van een kabelklem e.d. in een holle lichtmast.
EP0221278B1 (de) * 1985-10-17 1990-02-28 Inventio Ag Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
FR2664440B1 (fr) * 1990-07-09 1992-09-11 Merlin Gerin Dispositif de fixation a vis/ecrou pour le montage d'un appareil electrique sur un rail support a profile en c.
DE9420758U1 (de) * 1994-12-27 1995-02-09 Siemens Ag Aufnahmevorrichtung für Sonderbauteile in Rangierleisten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066367A (en) * 1957-05-23 1962-12-04 Bishop & Babcock Corp Panel mounting fastener
DE1230475B (de) * 1966-03-08 1966-12-15 Telefunken Patent Bauteil zur Halterung von gedruckten Leiterplatten an einem Chassis
FR2215014A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-19 Itt Produits Ind
DE7424266U (de) * 1974-07-17 1974-11-28 Bbc Ag Endklammer für Hutprofilschienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066367A (en) * 1957-05-23 1962-12-04 Bishop & Babcock Corp Panel mounting fastener
DE1230475B (de) * 1966-03-08 1966-12-15 Telefunken Patent Bauteil zur Halterung von gedruckten Leiterplatten an einem Chassis
FR2215014A1 (de) * 1973-01-18 1974-08-19 Itt Produits Ind
DE7424266U (de) * 1974-07-17 1974-11-28 Bbc Ag Endklammer für Hutprofilschienen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317854A1 (fr) 1977-02-04
FI761913A (de) 1977-01-08
ATA522475A (de) 1976-09-15
BE843357A (fr) 1976-10-18
DE2629090C2 (de) 1984-08-16
NO762361L (de) 1977-01-10
AT336719B (de) 1977-05-25
FR2317854B1 (de) 1980-01-25
BR7604419A (pt) 1978-01-31
NO140448B (no) 1979-05-21
NO140448C (no) 1979-08-29
FI60327B (fi) 1981-08-31
FI60327C (fi) 1981-12-10
IT1067059B (it) 1985-03-12
GB1504817A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461440B1 (de) Stecksystem
EP0162373A1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
EP2654147B1 (de) Sammelschienenadapter
EP0170161B1 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
DE2639642A1 (de) Anschlusskontaktanordnung mit klemmkontaktstuecken
DE4124487C2 (de) Adapter
EP0270995A2 (de) Geräteadapter
DE2629090C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit Verriegelungsfunktion für eine auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Baugruppe
EP0017163B1 (de) Abdeckung der Anschlüsse von elektrischen Schaltgeräten
EP0061621B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Halterung und elektrischen Verbindung von Installationsgeräten
DE102013110788A1 (de) Sammelschienen-Adapter
EP2037550A1 (de) Berührschutz für eine Schiene
DE2448111A1 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
CH588800A5 (en) Slotted carrier rail module fixture - uses brackets preventing unauthorized lifting of cover from module on printed circuit
DE102016107055B4 (de) Potentialausgleichsklemme
DE3601988A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten
DE8415458U1 (de) Aus einzelnen Baugruppen zusammengesetzte elektrische Anlage
DE4312712C2 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
EP0249646A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE1825846U (de) Elektrisches geraet, insbesondere sicherungselement zur befestigung auf tragschienen von schalt- und verteilungsanlagen.
DE4124200A1 (de) Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete
DE3710708A1 (de) Elektrisches schaltgeraet zum einbau in verteilungen
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE7700238U1 (de) Mehrfachschutzkontaktsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee