DE2628026A1 - HEAT EXCHANGER - Google Patents

HEAT EXCHANGER

Info

Publication number
DE2628026A1
DE2628026A1 DE19762628026 DE2628026A DE2628026A1 DE 2628026 A1 DE2628026 A1 DE 2628026A1 DE 19762628026 DE19762628026 DE 19762628026 DE 2628026 A DE2628026 A DE 2628026A DE 2628026 A1 DE2628026 A1 DE 2628026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plates
columns
bent
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628026
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Elie Neveux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2628026A1 publication Critical patent/DE2628026A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSELDIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL

3353 Bad Gandershelm, 22. Juni 1976 Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badganderehelm 3353 Bad Gandershelm, June 22nd 1976 P.O. Box 129 Hohenhöfen 5 Telephone: (05382) 2842 Telegram address: Siedpatent Badganderehelm

Unsere Akten-Nr. 2472/25 SOCIETE ANONYME PRANCAISE DU FERODOOur file no. 2472/25 SOCIETE ANONYME PRANCAISE DU FERODO

Patentgesuch vom 22. Juni 1976Patent application dated June 22, 1976

Societe Anonyme Francaise du PERODO 64, Avenue de la Grande-ArmeeSociete Anonyme Francaise du PERODO 64, avenue de la Grande-Army

75 Paris, Prankreich75 Paris, France

WärmetauscherHeat exchanger

Die Erfindung "betifft einen Wärmetauscher mit mehreren Säulen aus übereinander angeordneten Platten, welche einen Durchlaß für einen Primärstrom von einem Durchlaß für einen Sekundärstrom trennen, wobei jede Säule zwei gegenüberliegende Vorderseiten aufweist, von denen jede zwei aneinandergrenzende ündoberflachen besitzt, in welche die Durchlässe für den Primär- bzw. Sekundärstrom einmünden, und v/obei der Primär- und Sekundärstrom am Eintritt und am Austritt des Wärmetauschers, welcher durch die benachoarten Vorderseiten der Säulen gebildet ist, in zwei parallel zu den Platten verlaufende Leitungen geleitet werden und in eine Sammelleitung münden.The invention "relates to a heat exchanger having a plurality of Columns of stacked plates which provide a passage for a primary flow from a passage for a secondary flow, each column having two opposite faces, of which each has two adjoining upper surfaces, into which the passages for the primary or secondary flow open, and v / obei the primary and secondary flow at the inlet and outlet of the heat exchanger, which passes through the adjacent fronts of the columns, are conducted in two lines running parallel to the plates and in one Open the collecting line.

-2--2-

609833/0824609833/0824

Bankkonto Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershslm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover6OT15Bank account Norddeutsche Landesbank, Bad Gandershslm branch, account no. 22.118.970 Postal checking account: Hannover6OT15

Wärmetauscher dieser Art sind besonders leicht zu montieren und können sehr wirtschaftlich hergestellt bzw. realisiert werden. Sie können insbesondere zur Wiedergewinnung eines Teiles der Wärme der zu erneuernden Luft einen Raumes, beispielsweise einer Werkstatt, zur Wiedererwärmung der umzuwälzenden Luft oder zur V/iedergewinnung eines Teiles der Wärme der aus einem Ofen austretenden Luft zur .erwärmung eier Sintrittsluft verwendet werden.Heat exchangers of this type are particularly easy to assemble and can be produced very economically or be realized. In particular, they can be used to recover part of the heat to be renewed Air in a room, for example a workshop, to reheat the air to be circulated or to recover part of the heat from the air exiting an oven to warm up eggs Intake air can be used.

Indessen erhöht sich die Wirksamkeit des Wärmetauschers, wenn die Ströimingskanäle für die Fluide in den uurehlässen kollinear sind. Die Breite der Wärmetauscher jedoch ist begrenzt, und da man die Höhe des Wärmetauschers nicht unbegrenzt vergrößern kann, ist der Durchsatz durch den Wärmetauscher ebenfalls begrenzt.Meanwhile, the efficiency of the heat exchanger increases if the flow-limiting channels for the fluids in the uurehlässen are collinear. The width of the heat exchanger, however, is limited, and because you have the height of the heat exchanger cannot enlarge indefinitely, the throughput through the heat exchanger is also limited.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem die Leistung und der Durchsatz einfach und ohne Schwierigkeiten erhöht werden kann.The object of the invention is to create a heat exchanger in which the performance and the throughput are simple and can be increased without difficulty.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sammelleitung gegenüber jeder Säule eine in Längsrichtung verlaufende, annähernd senkrecht zu den Platten verlaufende und an der Trennungslinie der beiden benachbarten Endoberflachen anstoßende Trennwand und beiderseits zu der in Längsrichtung verlaufenden Trennwand Querwände aufweist, welche die Verbindung zwischen der anderen Endoberfläche und dem anderen kanal trennt.This object is achieved according to the invention in that the collecting line is one in the longitudinal direction opposite each column running, running approximately perpendicular to the plates and at the dividing line of the two adjacent end surfaces abutting partition and has transverse walls on both sides of the partition running in the longitudinal direction, which form the connection between the other end surface and the other channel separates.

Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die Leistung zu vergrößern, indem man mehrere Säulen aus Platten nebeneinandersetzt, wobei die Ströme dank einer Sammelleitung in die Durchlässe der verschiedenen Säulen hine.in-The present invention makes it possible to increase performance by juxtaposing multiple columns of panels, thanks to a manifold, the currents enter the passages of the various columns.

609883/0824609883/0824

strömen und aus ihnen herausströmen.flow and flow out of them.

Gemäß der Erfindung sind die Primär- und Sekundärströme am Eingang und am Ausgang jedes durch die nebeneinanderliegenden Vorderseiten der Säulen gebildeten Enden des Wärmetausehers in zwei parallel zu den Platten verlaufende Kanäle unterteilt und münden in eine Sammelleitung, welche für jede Säule eine in Längsrichtung und senkrecht zu den Platten verlaufende und an der Trennungslinie der beiden benachbarten Endoberflächen anstoßende Trennwand und beiderseits zur Trennwand eine Querwandung besitzt, welche die Verbindung zwischen einer der besagten Endoberflächen und einem der Kanäle bzw. zwischen der anderen Endoberfläche und dem anderen Kanal trennt.According to the invention, the primary and secondary currents are at the entrance and exit each formed by the adjacent faces of the pillars Ends of the heat exchanger in two parallel to the plates Running channels divided and open into a collecting line, which is one in the longitudinal direction for each column and perpendicular to the plates and at the line of separation of the two adjacent end surfaces abutting partition wall and on both sides of the partition wall has a transverse wall, which the connection between one of said end surfaces and one of the channels or between the other end surface and the other channel separates.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung haben die in Längsrichtung verlaufenden Trennwände. eine im Prinzip dreieckige Form,- von denen eine Kante mit einem Rand versehen ist, der im rechten Winkel dazu umgebogen ist, der zur Bildung einer der Querwände auf einer benachbarten Trennwand anliegt, wobei der umgebogene Rand selbst mit einem Keil versehen ist, der parallel zu den Platten abgebogen ist und auf welchem eine Wand zur Trennung der zwei Leitungen befestigt werden kann.According to a particular embodiment of the invention have the partition walls running in the longitudinal direction. a basically triangular shape, - one of which has an edge is provided with an edge which is bent at right angles to the edge to form one of the transverse walls rests on an adjacent partition, the bent edge itself being provided with a wedge, which is bent parallel to the plates and on which a wall is attached to separate the two lines can be.

V/eitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Further advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.

An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben.werden.On the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing, the invention is intended to provide further advantageous Refinements and improvements as well as further advantages are explained and described in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdar-Fig. 1 is a perspective exploded view

809883/0824 -4-809883/0824 -4-

stellung zweier Platten, welche mit anderen Platten zur Bildung eines Viärmetauschers aufeinander gestapelt werden,position of two plates, which are stacked with other plates to form a four-way exchanger be stacked,

Fig. 2 eine schematische, perspektivische Teilansicht, die das Prinzip der Erfindung zeigt,Fig. 2 is a schematic, perspective partial view, which shows the principle of the invention,

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Vrärmetauschers gem. der Erfindung, entsprechend der Linie III-III der Fig. 5,3 shows a schematic representation of a heat exchanger according to the invention, correspondingly the line III-III of Fig. 5,

Fig. 4 eine Aufsicht gem. dem Pfeil IV der Fig. 3,Fig. 4 is a plan view according to the arrow IV in Fig. 3,

Fig. 5 eine Schnittansicht gem. der Linie V-V der Fig. 3 und 4, -Fig. 5 is a sectional view along the line V-V of Figs. 3 and 4,

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschers der Figuren 3 bis 5, teilweise aufgeschnitten und6 is a perspective view of the heat exchanger of Figures 3 to 5, partially cut open and

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die die Montage des Wärmetauscher zeigt.Fig. 7 is a perspective view showing the assembly of the heat exchanger.

Die Fig. 1 zeigt zwei Platten 1 und 2 aus Metall in der Form eines verlängerten Sechseckes, d.h. welche zwei lange, sich gegenüberliegende Kanten 3 und 4 auf- j weisen, wobei sich an jedem ihrer Enden zwei kürzere jFig. 1 shows two plates 1 and 2 made of metal in the shape of an elongated hexagon, i.e. which have two long, opposite edges 3 and 4, with two shorter j

Kanten 5,6 bzw. 7,ö anschliessen. Jede der langen Kan- \ ten 3 und 4 jeder Platte 1 und 2 ist mit einem Rand 9 ' und 1o versehen, der im rechten Y/inkel nach oben umgebogen ist. Eine der kurzen Kanten 5 der Platte 1 und die kurze gegenüberliegende Kante 7 sind in gleicher V/eise mit im rechten Winkel nach oben umgebogenen Rändern 11 und 13 versehen, wohingegen die beiden ande-Connect edges 5,6 or 7, ö. Each of the long cantonal \ th 3 and 4 of each panel 1 and 2, with an edge 9 'and 1o provided, which is bent at right Y / inkel upward. One of the short edges 5 of the plate 1 and the short opposite edge 7 are provided in the same way with edges 11 and 13 bent upwards at right angles, whereas the other two

609883/0824 ~5~609883/0824 ~ 5 ~

ren kurzen Kanten 6, ö der Platte 2 in gleicher Weise mit nach oben umgebogenen Rändern 12, 14 versehen sind.Ren short edges 6, ö of the plate 2 in the same way with upwardly bent edges 12, 14 provided are.

Wenn man (siehe Pig. 2) eine Vielzahl von Platten des Typs 1 bzw. des Typs 2 wechselweise übereinanctersetzt dergestalt, daß jede auf den umgebogenen wandern der direkt darunter angeordneten Platte zu liegen kommt, dann bildet man eine Säule 15 aus Platten, von denen jede einen ersten Durchlaß 16, welcher beispielsweise von einem schematisch durch den Pfeil 17 dargestellten Primärstrom durchflossen werden kann, von einem zweiten Durchlaß 18, der beispielsweise in Gegenrichtung von einem schematisch mit dem Pfeil 19 dargestellten Sekundärstrom durchflossen werden kann, abtiennt, damit die beiden Ströme gegenseitig ihre Wärme austauschen bzw. aufeinander übertragen können. Jede der beiden sich gegenüberliegenden Vorderseiten 2o und 21 des auf diese Weise gebildeten Wärmetauschers besitzen zwei aneinanderstoßende jindob er flächen 22, 23 und 24, 25. Pie Durchlässe 16 münden in die .rindoberflachen 22 und 24, die durch Übereinanderanordnung der Kanten 6 und 8, und die Durchlässe 1ö münden in die indoberflache 23 und 25, welche durch Übereinanderanordnung der Kanten 5 und 7 gebildet sind.If (see Pig. 2) a large number of type 1 or type 2 plates are alternately placed on top of one another in such a way that each comes to rest on the bent paths of the plate arranged directly below, then a column 15 is formed from plates, one of which each has a first passage 16, which, for example, is shown schematically by the arrow 17 from one Primary current can be flown through by a second Passage 18, which is shown for example in the opposite direction from one shown schematically by the arrow 19 Secondary current can be flowed through, abtiennt, so the two currents can exchange their heat or transfer their heat to one another. Either of the two have opposite front sides 2o and 21 of the heat exchanger formed in this way two adjoining jindob er surfaces 22, 23 and 24, 25. Pie passages 16 open into the .rindoberflachen 22 and 24, which are created by arranging the edges 6 and 8 one above the other, and the passages 1ö open into the indoberflache 23 and 25, which are formed by arranging the edges 5 and 7 one above the other.

In Pig. 2 ist lediglich ein Abschnitt der Säule 15 dargestellt. Indessen kann man die Höhe des Wärmetauschers nicht unbegrenzt vergrößern, da sonst der Wärmetauscher sehr rasch eine nichtakzeptable Höhe erreichen würde. Zur Vergrößerung des Plüssigkeitsdurchsatzes durch den Wärmetauscher setzt man mehrere solcher Säulen wie die 15a und 15b nebeneinander, kan benutzt für den Durchlaß des Primärstromes 17 im Bereich der Vorderseiten 2o der Säulen die ±)ndob erf lacheIn Pig. 2, only a section of the column 15 is shown. In the meantime, one can determine the height of the heat exchanger do not enlarge indefinitely, otherwise the heat exchanger will very quickly reach an unacceptable height would. To increase the fluid throughput through the heat exchanger, several are used such columns as the 15a and 15b side by side, can uses for the passage of the primary current 17 in the area of the front sides 2o of the columns the ±) ndob erf lache

-6-809883/0824 -6-809883 / 0824

der Säule 15 (Durchlässe 16) und die "benachbarte Endoberfläche 23a der Säule 15a (.Durchlässe 16a) usw. und für den Durchlaß des Sekundärstromes 19 die Endoberflache 22a der Säule 15a (Durchlässe 16a) und die "benachbarte Endoberfläche 23"b der Säule 15h (Durchlässe 16h) usf. Es "bilden sich an der Seite der Vorderseiten 2o des Wärmetausehers eine Vielzahl von vertikal (d.h. senkrecht zu den Platten 1 und 2) liegenden Strömungsabschnitten, wobei die Primär- und Sekundärströme wechselweise übereinander liegen. Wie man erkennen kann, ist die Anordnung im .Bereich der Vorderseiten 21 des Wärmetauschers gleich; der Primärstrom, der durch die Endoberflachen 22 und 23a eintritt, tritt aus Endoberflächen 24 und 25 zur Bildung einer vertikalen Teilströmung des Primärstromes heraus usw.the column 15 (passages 16) and the "adjacent End surface 23a of column 15a (.passages 16a) etc. and for the passage of the secondary flow 19 the end surface 22a of the column 15a (passages 16a) and the "adjacent end surface 23" b of the column 15h (Passages 16h) and so on. On the side of the front sides 2o of the heat exchanger, a large number of flow sections lying vertically (i.e. perpendicular to plates 1 and 2), the primary and Secondary currents are alternately one above the other. As you can see, the arrangement in the area of the Front sides 21 of the heat exchanger the same; the primary current entering through end surfaces 22 and 23a, emerges from end surfaces 24 and 25 to form a vertical partial flow of the primary flow out, etc.

TJm die Primär- und Sekundärströme im .Bereich, der Vorderseite 2o zu kanalisieren, ordnet man gegenüber jeder der Linien 26, 26a und 26b, die durch den Kreuzungspunkt der Endoberflächen 22 - 23, 22a - 23a, 22b - 23b gebildet sind, eine in Längsrichtung verlaufende, vertikale, d.h. senkrecht zu den Platten 1 und 2 liegende Trennwand 27, 27a und 27b an. Diese Trennwände besitzen eine allgemein dreieckige Form in dem Sinne, daß der Rand jeder dieser trennwände, welcher derjenigen gegenüberliegt, der gegen die Linien 26, 26a, 26b anliegt, zwei Kanten 2ö, 29 besitzt, die sich auf halber Höhe der Säulen schneiden. Der \.inkel, den die Kanten 28 und 29 bilden, liegt vorteilhaft zur Verringerung des Gewichtes zwischen 50 und 12G° wobei sich das theoretische Optimum bei 60° befindet; aber Überlegungen bezüglich der Abmessungen können auch dazu führen, daß man einen größeren Winkel wählt.TJm the primary and secondary currents in the area, the front Channeling 2o is placed opposite each of the lines 26, 26a and 26b passing through the intersection of the end surfaces 22-23, 22a-23a, 22b-23b are formed, a longitudinally extending, vertical dividing wall 27, 27a and 27b, i.e. perpendicular to panels 1 and 2. These partitions are generally triangular in shape in the sense that the edge of each of these partitions, which opposed to that which rests against the lines 26, 26a, 26b, has two edges 20, 29, which are on cut halfway up the columns. The angle formed by the edges 28 and 29 is advantageous for reduction the weight between 50 and 12G ° with the theoretical optimum at 60 °; but Dimensional considerations can also lead to choosing a larger angle.

-7--7-

609883/0824609883/0824

Die Kante 28 der Trennwand 27 ist mit einem Rand 3o versehen, der im rechten Winkel vor die Endoberflache 23 abgebogen ist; die Kante 29 der Trennwand 27a ist mit einem Rand 30a versehen, der vor die Endoberflachen 22 und 23a im rechten Winkel abgebogen ist usf.The edge 28 of the partition wall 27 is provided with an edge 3o provided that at right angles in front of the end surface 23 has turned; the edge 29 of the partition wall 27a is provided with a rim 30a which is in front of the end surfaces 22 and 23a is bent at right angles, etc.

Die Ränder 3o, 3oa und 3ob sind selbst an ihren an der Schnittlinie der Kanten und 29 anliegenden Enden mit Winkeln bzw. Keilen 31, 31a und 31b, die horizontal um einen gewählten Winkel abgebogen sind und über welche eine horizontale, parallel zu den Platten 1 und 2 verlaufende Trennung erfolgt, versehen. Die Breite der abgebogenen Ränder 30a und 30b ist gleich der Breite der Platten 1,2 in der Weise, daß sie querverlaufende Wandungen bilden, die die obere Hälfte der Endoberflächen 22, 3.3a bzw. die untere Hälfte der Endoberflächen 22a und 22b abdecken. Der Strömungsteil des Primärstromes, welcher in den Wärmetauscher durch die Endoberflächen 22, 23a einströmt, wird somit in den Raum, der sich zwischen den Trennwänden 27 und 27a befindet, geleitet, wobei er durch die Trennwand 30a von dem Raum der oberhalb der Trennungslinie 32 liegt, getrennt ist und mit dem Raum, der unterhalb dieser Trennungslinie liegt, in Verbindung steht. Dem gegenüber wird der Strömungsteil des Sekundärstromes, der den Wärmetauscher durch die Endoberflächen 22a und 22b verläßt, in den Raum geleitet, der zwischen den \.änden 27 und 27b liegt, wobei, er durch die Trennwand 3Ob von dem Raum, der unterhalb der Trennungslinie 32 angeordnet ist, getrennt ist und in Verbindung mit dem Raum steht, der unterhalb dieser Trennungslinie angeordnet ist. Die Primärströmung 17 und die Sekundärströmung 19 zirkulieren sodann unterhalb bzw. oberhalb der Trennungslinie 32.The edges 3o, 3oa and 3ob are themselves at their ends lying at the intersection of the edges 2ä and 29 with angles or wedges 31, 31a and 31b, which are bent horizontally by a selected angle and over which a horizontal, parallel to the plates 1 and 2 running separation takes place, provided. The width of the bent edges 30a and 30b is equal to the width of the panels 1,2 in such a way that they form transverse walls covering the upper half of the end surfaces 22, 3.3a and the lower half of the end surfaces 22a and 22b, respectively. The flow part of the primary flow which flows into the heat exchanger through the end surfaces 22, 23a is thus directed into the space located between the partition walls 27 and 27a, being through the partition 30a from the space above the partition line 32 , is separated and communicates with the room below this dividing line. On the other hand, the flow part of the secondary flow, which leaves the heat exchanger through the end surfaces 22a and 22b, is directed into the space which lies between the ends 27 and 27b, it being passed through the partition wall 30b from the space below the dividing line 32 is arranged, is separated and is in connection with the space which is arranged below this dividing line. The primary flow 17 and the secondary flow 19 then circulate below and above the dividing line 32, respectively.

Die Figuren 3 bis 5 stellen schematisch einen Wärmetauscher dar, welcher vier Säulen 15f 15a, 15b und 15cFigures 3 to 5 show schematically a heat exchanger, which four columns 15 f 15a, 15b and 15c

609883/0824 _ö_609883/0824 _ ö _

von Platten aufweist und nach dem Prinzip aufgebaut ist, welches unter Zuhilfenahme der Fig. 2 "beschrieben ist. Die letzte Trennwand 27c ist an ihrer Kante 29c mit einem Rand 30ct welcher im rechten Yrinkel gegen die benachbarte Trennwand 27b abgebogen ist, wie es in der Pig. 3 dargestellt und im zugehörigen Text +) ist, und an ihrer anderen Kante 28c mit einem letzten Rand 33 versehen, welcher ebenfalls im rechten Winkel entgegengesetzt abgebogen ist. Dieser letzte abgebogene Rand und der erste Rand 30 besitzen eine .Breite, die gleich ist der halben Breite der Platten 1 und 2 und stehen mit den Seitenwänden 34 bzw. 35 einer Umhüllung 36 in Berührung, welche den Wärmetauscher umfaßt und v.relche stromaufwärts davon durch die Trennungslinie 32 unterteilt ist, und zwar in eine Leitung für den Primärstrom und eine Leitung für den Sekundärstrom 38, welche oberhalb bzw. unterhalb dieser Trennlinie angeordnet sind. Die Vorderseite 21 des Wärmetauschers ist mit einer Einrichtung zur Strömungsführung ausgerüstet, welche ähnlich der an der Vorderseite 20 ist, und deren Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, wobei sie zusätzlich noch mit dem Zeichen "Ml (siehe Pig. 3 und 5) versehen sind. .Die Lagen der querverlaufenden Wände sind umgekehrt, d.h., daß die obere Hälfte der Endoberfläche 24 durch eine in einem rechten Winkel von der Trennwand 27' abgebogene Querwand 3o'V daß die untere Hälfte der i)ndoberflachen 25 und 25a mittels einer quer verlaufenden Vand (nicht gezeigt), welche in einem rechten Winkel zu der Trennwand 27'a abgebogen ist, und daß ferner die obere Hälfte der Endoberfläche 25a und 24b mittels einer Trennwand 30b, welche im rechten Winkel zu der Trennwand 27'b abgewinkelt ist, abgedeckt sind usf.of plates and is constructed according to the principle which is described with the aid of FIG. 2 ". The last partition wall 27c is at its edge 29c with an edge 30c t which is bent at a right angle against the adjacent partition wall 27b, as shown in FIG Pig. 3 and in the accompanying text +), and provided on its other edge 28c with a last edge 33, which is also bent in opposite directions at a right angle. This last bent edge and the first edge 30 have a width that is equal to half the width of the plates 1 and 2 and are connected to the side walls 34 and 35, a sheath 36 into contact, which comprises the heat exchanger and v. r elk upstream thereof by the separation line 32 is divided, in a line for the Primary flow and a line for the secondary flow 38, which are arranged above and below this dividing line, respectively. The front side 21 of the heat exchanger is provided with a device for flow Equipped tion guide, which is similar to that on the front 20, and whose elements are designated with the same reference numerals, and they are also with the symbol " Ml (see Pig. 3 and 5) are provided. .The positions of the transverse walls are reversed, that is, that the upper half of the end surface 24 by means of a transverse wall 3o'V bent at a right angle from the partition wall 27 'that the lower half of the i) ndoberflachen 25 and 25a by means of a transverse wall (not shown) which is bent at right angles to the partition wall 27'a, and that further the upper half of the end surfaces 25a and 24b are covered by a partition wall 30b which is bent at right angles to the partition wall 27'b etc.

Der Primärstrom fließt von rechts nach links (in den Fig. 2, 3 und 5). Er kommt durch die Leitung 37 an undThe primary current flows from right to left (in FIGS. 2, 3 and 5). He arrives through line 37 and

+ ) beschrieben 609883/0824 -9-+) described 609883/0824 -9-

unterteilt sich in zwei Strömungsteile, die durch, den Raum 39, welcher zwischen den iTrennwänden 27 und 27a liegt, "bzw. durch den Raum 40, welcher zwischen den Trennwänden 27h und 27c Ci1Ig* 3) liegt, hinciurchströmen. Jeder der "beiden Strömungsteile teilt sich hei seinem Durchlauf, um in den Wärmetauscher durch die "beiden j&idoberflachen hineinzuströmen,· entsprechend präziser; der Primärstrom des Raumes 39 strömt auf der einen Seite in die Durchlässe 16 der Säule 15, die in die ündoberflache 22 münden, und auf der anderen Seite in die Durchlässe 1da der Säule 15a, die in die Sndoherflache 23a münden, ein, usw. Der Primärstrom, der die Durchlässe 16 an der Vorderseite 24 der Säule 15 verläßt, sammelt sich in dem Raum 411 der zwischen der trennwand 27* und der Seitenwand liegt, und" strömt dort durch die Leitung 37f (Fig.5); der Primärstrom, welcher die Einlasse 1»a in der j£ndoberflache 25a der Säule 15a verläßt, sammelt sich mit dem Strom, welcher die Durchlässe 16h in der Endoberflache 24h der Säule 15b verläßt, in dem Raum 42, der zwischen den Trennwänden 27fa und 271D liegt, und strömt durch die Leitung 37l usf. Der Sekundärstrom nimmt einen umgekehrten lauf j er kommt durch die Leitung 3ö' in den "beiden Räumen 43 und 44, welche zwischen den Trennwänden 27* vn<i 27(a bzw. zwischen den Trennwänden 27fh und 271C angeordnet sind/an, er durchströmt den Wärmetauscher und verläßt ihn durch die Räume 45 und 46 und die Leitung 38.is divided into two flow portions by the space 39, which partition walls between the i T 27 and 27a is, "or through the space 40, which 1 Ig * is located between the partition walls 27h and 27c Ci 3) hinciurchströmen. Each of the "two flow parts divides in its passage to flow into the heat exchanger through the" two j & idoberflachen, · correspondingly more precise; and on the other side into the passages 1da of the column 15a, which open into the bottom surface 23a, etc. The primary flow leaving the passages 16 at the front 24 of the column 15 collects in the space 411 between the partition wall 27 * and the side wall lies, and "flows there through the line 37 f (FIG. 5); the primary flow which leaves the inlets 1a in the end surface 25a of the column 15a, collects with the flow which leaves the passages 16h in the end surface 24h of the column 15b in the space 42 which is between the partition walls 27f a and 27 1 D, and flows through the line 37 l etc. The secondary current takes a reverse course j it comes through the line 3ö 'in the "two spaces 43 and 44, which between the partition walls 27 * vn <i 27 ( a or between the partition walls 27 f h and 27 1 C / an, it flows through the heat exchanger and leaves it through the spaces 45 and 46 and the line 38.

In den Figuren 1 bis 5 ist der .abstand der Platten und 2 größer gezeichnet, um die Strömung des Primär- und des Sekundärstromes in den Leitungen 16 und 1ü hesser darstellen zu können. Die. Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten, welche einen Wärmetauscher gemäß der Struktur zeigt, welcheIn Figures 1 to 5, the distance between the plates and 2 drawn larger to show the flow of the primary and secondary flow in lines 16 and 1ü to be able to represent better. The. Fig. 6 is a perspective An illustration, partially in section, showing a heat exchanger according to the structure shown in FIG

609883/0824 ~1o~609883/0824 ~ 1o ~

-1ο--1ο-

mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 beschrieben worden ist.has been described with reference to FIGS. 3 to 5.

Die Fig. 7 zeigt einen Montageschritt für den Wärmetauscher gem. der Fig. 6. Man befestigt auf der unteren Wand der Umhüllung 36 an der Stelle, welche die Schnittlinie 26 der üäidoberflachen 25, 22 der Säule 15 einnehmen soll, ein Halteelement, welches aus zwei Profilen 47 und 4ö hergestellt ist, welche je zwei Flügel 49 und 50 besitzen, die zueinander in einem bestimmten Winkel abgebogen sind, wobei die beiden Flügel 49 in der Ebene angeordnet sind, welche die jSndoberflächen 22 und 23 einnehmen sollen bzw. wobei die beiden Flügel 50 parallel zu der .Ebene, die die Winkelhalbierende der beiden Erdoberflächen bildet, in einem Abstand voneinander getrennt angeordnet sind, welcher gleich ist der Dicke der Trennwand 27. foan befestigt auf gleiche ¥eise ein identisches Verbindungselement 47% 4Ö1 (Fig. 3) an der Stelle, die die Schnittlinie 261 der Endoberflächen 24 und 25 einnehmen soll. Man befestigt dann übereinander zwischen diesen beiden Verbindungselementen die Platten 1 und 2, welche, man nach unten zur Bildung der Säule 15 gleiten läßt.7 shows an assembly step for the heat exchanger according to FIG. 6. A holding element, which consists of two profiles 47 and 40 is made, each of which has two wings 49 and 50 which are bent at a certain angle to one another, the two wings 49 being arranged in the plane which the end surfaces 22 and 23 are to occupy or the two wings, are arranged parallel to the .Ebene 50, which forms the angle bisector of the two soil surfaces at a distance apart from each other which is equal to the thickness of the partition wall 27 mounted on foan same ¥ else an identical fastener 47% 4Ö 1 (Fig. 3 ) at the point that the intersection line 26 1 of the end surfaces 24 and 25 is to occupy. The plates 1 and 2 are then fastened one above the other between these two connecting elements, which plates are slid downwards to form the column 15.

Sei den anderen Säulen verfährt man in der gleichen Weise und dann befestigt man an Ort und Stelle die Trennwände 27 und 27% in dem man sie zwischen die Flügel 50 einlegt, welche an den Elementen 47 und 47' anstoßen, und schweißt an die äußeren \tände 34 und 35 die oberen Wände der Umhüllung 37 an. Man kann darauf hin die Verbindungselemente 47 und Ad- an der oberen Wand (nicht in der Fig. 7 dargestellt) befestigen.Proceed in the same way for the other columns and then fasten the partitions 27 and 27% in place by inserting them between the wings 50, which abut the elements 47 and 47 ', and weld to the outer \ 34 and 35 would be the upper walls of the envelope 37. The connecting elements 47 and Ad- can then be attached to the upper wall (not shown in FIG. 7).

Es ist selbstverständlich, daß Kodifikationen und verschiedene Variationen der Erfindung, welche von demIt will be understood that codifications and various variations of the invention differing from the

SQ98S3/0824SQ98S3 / 0824

Erfindungsgedanken Gebrauch machen, in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung hineinfallen, uabei ist die Anzahl der Säulen, welche den Wärmetauscher bilden, selbstverständlich nicht auf 4 begrenzt.Inventive ideas make use of the scope of protection of the present invention, including the number of columns that make up the heat exchanger form, of course not limited to 4.

Patentanwalt· Dlpl.-Ing. Horst Röse Dipl.-Ing. Peter Kosel Patent Attorney Dlpl.-Ing. Horst Röse Dipl.-Ing. Peter Kosel

609883/0824609883/0824

Claims (5)

DlPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSELDlPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS 3353 Bad Ganderehelm, 22. Juni 19763353 Bad Ganderehelm, June 22, 1976 Postfach 129P.O. Box 129 HohenhOfen 5HohenhOfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telephone: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm Telegram address: Siedpatent Badgandershelm Unsere Akten-Nr. 2472/2 5Our file no. 2472/2 5 SOCIETE ANONYME FRANGAISE DU FERODO
Patentgesuch vom 22. Juni 1976
SOCIETE ANONYME FRANGAISE DU FERODO
Patent application dated June 22, 1976
PatentansprücheClaims (λ J Wärmetauscher mit mehreren Säulen aus übereinander angeordneten Platten, welche einen Durchlaß für einen Primärstrom von einem Durchlaß für einen Sekundärstrom trennen, wobei jede Säule zwei gegenüberliegende "Vorderseiten aufweist, von denen jede zwei aneinandergrenzende jdndoberflachen besitzt, in welche die Durchlässe für den Primär- bzw. Sekundärstrom einmünden und wobei der Primär- und Sekunuärstrom am Eintritt und am Austritt des Wärmetauschers, welcher durch die benachbarten Vorderseiten der Säulen gebildet ist, in zwei parallel zu den Platten verlaufende Leitungen geleitet werden und in eine Sammelleitung münden, dadurch gekennzeichnet, (λ J Heat exchanger with several columns of plates arranged one above the other, which separate a passage for a primary flow from a passage for a secondary flow, each column having two opposite "front sides, each of which has two adjacent surfaces into which the passages for the primary - or secondary flow open and the primary and secondary flow at the inlet and outlet of the heat exchanger, which is formed by the adjacent front sides of the columns, are passed into two lines running parallel to the plates and open into a collecting line, characterized in that, -2--2- 6 0 9883/08246 0 9883/0824 Bankkonto: Norddeutsch· Landatbank, Filiale Bad Ganderihtlm, Kto.-Nr. 22.118.S70 · Poitschackkonto: Hannover 86715Bank account: Norddeutsch · Landatbank, Bad Ganderihtlm branch, account no. 22.118.S70 Poitschack account: Hannover 86715 —Ζ——Ζ— daß die Sammelleitung gegenüber jeder Säule eine in Längsrichtung verlaufende, annähernd senkrecht zu den Platten verlaufende und an der trennungslinie der beiden benachbarten Lndoberflachen anstoßende Trennwand und Deiderseits zu der in Längsrichtung verlaufenden Trennwand Querwände aufweist, welche die Verbindung zwischen einer der Endoberflächen und einem der Kanäle bzw. zwischen der anderen Endoberfläche und dem anderen kanal trennt.that the manifold opposite each column one Longitudinal, approximately perpendicular to the plates and on the dividing line of the two neighboring land surfaces The partition wall and on the other side of the partition wall running in the longitudinal direction has transverse walls, which is the connection between one of the end surfaces and one of the channels or between the other end surface and the other channel separates.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufenden Trennwände eine im allgemeinen dreieckförmige Gestalt aufweisen, welche auf der den Säulen gegenüberliegenden Seite zwei Kanten besitzen, die sich auf mittlerer Höhe der Säulen schneiden und von denen eine mit einem Rand versehen ist, welcher um einen rechten Winkel abgebogen ist, wobei der Rand gegen eine benachbarte Trennwand zur Bildung einer der Querwände anliegt.2. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the longitudinal direction Partition walls are generally triangular in shape on top of the pillars opposite side have two edges that intersect at mid-height of the pillars and one of which is provided with a rim which is bent at a right angle, wherein the edge rests against an adjacent partition to form one of the transverse walls. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten sich unter Bildung eines Winkels zwischen 5o und 100 schneiden.3. Heat exchanger according to claim 2, characterized in that that the edges intersect to form an angle between 50 and 100. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel annähernd 60° beträgt.4. Heat exchanger according to claim 3 »characterized in that the angle is approximately 60 °. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogene Rand selbst mit einem Keil versehen ist, der parallel zu den Platten umgebogen und auf welchem eine Wand zur Unterteilung der beiden Kanäle befestigt ist.5. Heat exchanger according to claim 2, characterized in that the bent edge itself with a wedge is provided, which is bent parallel to the plates and on which a wall to subdivide the two Channels is attached. 609883/0824609883/0824 -3--3- Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch aus Profilen hergestellte Verbindungselemente, welche auf einer V» an dung einer bestimmten Umhüllung zur Halterung der Säulen und der Kanäle befestigt sind und zwischen denen die Platten zur .Bildung der Säulen eingelegt sind, wobei sie von oben dazwischen gleiten, bevor die gegenüberliegende Wand der Umhüllung befestigt ist, und wobei die in längsrichtung verlaufenden trennwände zwischen den Elementen beidseitig der Säulen eingesetzt und befestigt sind.Heat exchanger according to one of Claims 1 to 5, characterized by made from profiles Fastening elements which are attached to a particular envelope to hold the Columns and the channels are attached and between which the plates for .Bildung the columns are inserted are, sliding from above between them before the opposite wall of the enclosure is attached, and wherein the longitudinal partitions between the Elements on both sides of the pillars are used and attached. PatentanwältePatent attorneys Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter KoselDipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel 609883/0824609883/0824 LeerseiteBlank page
DE19762628026 1975-06-27 1976-06-23 HEAT EXCHANGER Withdrawn DE2628026A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520285A FR2315674A1 (en) 1975-06-27 1975-06-27 IMPROVEMENTS TO PLATE HEAT EXCHANGERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628026A1 true DE2628026A1 (en) 1977-01-20

Family

ID=9157199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628026 Withdrawn DE2628026A1 (en) 1975-06-27 1976-06-23 HEAT EXCHANGER

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE843450A (en)
DE (1) DE2628026A1 (en)
FR (1) FR2315674A1 (en)
IT (1) IT1063513B (en)
NL (1) NL7606808A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502308A1 (en) * 1981-03-23 1982-09-24 Siegenia Frank Kg TWO SEPARATE FLOW DEVICE VENTILATOR-AERATOR DEVICE FOR THE INTRODUCTION AND FOR THE EXHAUST OF AIR
EP0114241A2 (en) * 1983-01-22 1984-08-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ventilation device
EP2219000A3 (en) * 2009-02-16 2014-01-15 Antoni Jakóbczak Section of recuperator for supply-exhaust ventilation system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486222A1 (en) * 1980-07-07 1982-01-08 Snecma Aircraft jet engine air reheater - has heat exchanger block with flanged ends for connection between divided air collector boxes
DE3071178D1 (en) * 1980-07-07 1985-11-14 Caterpillar Tractor Co Low profile heat exchanger and method of making the same
US4308915A (en) * 1980-10-27 1982-01-05 Sanders Nicholas A Thin sheet heat exchanger
US4442886A (en) * 1982-04-19 1984-04-17 North Atlantic Technologies, Inc. Floating plate heat exchanger
AT392157B (en) * 1982-10-04 1991-02-11 Energiagazdalkodasi Intezet Heat exchanger for exchanging heat between two gases flowing through in large amounts
FR2559249B1 (en) * 1984-02-06 1986-06-13 Hamon THERMOFORMED SHEET FOR GAS / GAS PLATE HEAT EXCHANGER AND EXCHANGER THEREOF
EP0208042A1 (en) * 1985-07-10 1987-01-14 Hamon-Industries Thermoformed sheet for a gas-gas plate heat exchanger, and resulting heat exchanger
NL1000706C2 (en) * 1995-06-30 1996-12-31 Level Energietech Bv Heat exchanger with improved configuration.
DE19635552C1 (en) * 1996-09-02 1998-03-12 Slg Pruef Und Zertifizierungs Heat exchanger
WO2001018471A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Ryll Heizungs Gmbh Heat exchanger
PL435267A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-14 Swiss Rotors Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Recuperator module for ventilation systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502308A1 (en) * 1981-03-23 1982-09-24 Siegenia Frank Kg TWO SEPARATE FLOW DEVICE VENTILATOR-AERATOR DEVICE FOR THE INTRODUCTION AND FOR THE EXHAUST OF AIR
EP0114241A2 (en) * 1983-01-22 1984-08-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ventilation device
EP0114241A3 (en) * 1983-01-22 1985-10-02 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlage Ventilation device
EP2219000A3 (en) * 2009-02-16 2014-01-15 Antoni Jakóbczak Section of recuperator for supply-exhaust ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2315674A1 (en) 1977-01-21
IT1063513B (en) 1985-02-11
BE843450A (en) 1976-12-27
NL7606808A (en) 1976-12-29
FR2315674B1 (en) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014580T2 (en) HOUSING-FREE HEAT EXCHANGER WITH WAVY TURBULEN INSERT
DE19846518A1 (en) Heat exchangers, in particular for gases and liquids
DE2628026A1 (en) HEAT EXCHANGER
EP0252275A2 (en) Panel heat exchanger
DE3242361C3 (en) Disc-type oil cooler
CH644945A5 (en) Heat exchanger.
EP1256772A2 (en) Heat exchanger
EP1306638A2 (en) Plate-like heat exchanger without casing
DE19709601A1 (en) Plate heat convector for especially oil/coolant coolers
DE3826244C2 (en) oil cooler
DE1501586A1 (en) Heat exchanger made of plates
DE19832164C2 (en) Plate heat exchanger
EP0844454A1 (en) Counterflow heat exchanger
DE2514713A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE2534445A1 (en) COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER
DE3426571C2 (en)
CH698201B1 (en) Palisade system.
EP0167993B1 (en) Heat exchanger constructed of plates
WO2011060476A1 (en) Seepage module, and seepage system formed therewith
AT508366B1 (en) SUCTION MODULE AND THE SUCKLING SYSTEM THEREFORE
DE1985333U (en) HEAT EXCHANGER.
DE3714623A1 (en) Plate heat exchanger
DE4229135C1 (en) Soot filter for diesel engines - assembled from interlocking and sealing flanged filter plates
DE4301717C2 (en) Filter housing for a biological gas filter
DE3802190A1 (en) Filter element and process for the production of filter elements

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination