DE2626209C3 - Forming and casting machine for the production of grinding media or similar parts to be cast - Google Patents

Forming and casting machine for the production of grinding media or similar parts to be cast

Info

Publication number
DE2626209C3
DE2626209C3 DE19762626209 DE2626209A DE2626209C3 DE 2626209 C3 DE2626209 C3 DE 2626209C3 DE 19762626209 DE19762626209 DE 19762626209 DE 2626209 A DE2626209 A DE 2626209A DE 2626209 C3 DE2626209 C3 DE 2626209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
pressure
conveyor belt
molding
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762626209
Other languages
German (de)
Other versions
DE2626209B2 (en
DE2626209A1 (en
Inventor
Carlos Eduardo Duitama Boyaca Mutis Arcila (Kolumbien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762626209 priority Critical patent/DE2626209C3/en
Publication of DE2626209A1 publication Critical patent/DE2626209A1/en
Publication of DE2626209B2 publication Critical patent/DE2626209B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2626209C3 publication Critical patent/DE2626209C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • B22D47/02Casting plants for both moulding and casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

4545

Die Erfindung betrifft eine Form- und Gießmaschine zur fortlaufenden Herstellung von Mahlkörpern (»Cylpebs«) oder ähnlich gestalteten Gußstücken, bestehend aus einer Formmaschine mit einem Transportband für darauf aufgegebenen Formsand, der im Strang unter einer aus mehreren Formdruckeinheiten bestehenden Formstation geführt wird, deren Einheiten Formhohlräume in den Sandstrang eindrücken.The invention relates to a molding and casting machine for the continuous production of grinding media ("Cylpebs") or similarly shaped castings, consisting of a molding machine with a conveyor belt for molding sand placed on it, which in the strand under one of several molding pressure units Forming station is performed, the units of which press mold cavities into the sand strand.

Zylindrische Mahlkörper werden insbesondere in umlaufenden Mahltrommeln zum Zerschlagen und Mahlen von verschiedenen Materialien bis zum feinsten Mahlgrad verwendet und in großen Mengen hergestellt. Ihre wichtigste Verwendung findet in der Zementherstellung statt, und zwar in sogenannten Kugelmühlen.Cylindrical grinding media are used in particular in rotating grinding drums for smashing and Grinding of various materials used to the finest grind and produced in large quantities. Their main use is in cement production, in so-called ball mills.

Es sind Maschinen zur Herstellung von Masselformen to mittels Walzen bekannt (DE-PS 2 87 077 und 2 60 344). Die Walzen führen eine Drehbewegung aus, bei der die die Hohlformen bildenden zahnartigen Vorsprünge mindestens teilweise noch während des Eindrückens in das Formmaterial eine Schwenkbewegung um die Walzenachse vollführen und dadurch nur Hohlformen herzustellen erlauben, welche sich nach oben erweitern.There are machines for the manufacture of ingot molds by means of rollers to known (DE-PS 2 87 077 2 60 and 344). The rollers perform a rotary movement in which the tooth-like projections forming the hollow forms at least partially perform a pivoting movement around the roller axis while being pressed into the molding material and thus only allow hollow forms to be produced which expand upwards.

Auch eine weitere bekannten Anlage (DE-PS 4 70 863) sieht ein Trichtermodell zum Eindrücken in die Form vor. Hierbei werden Oberkästen und Unterkästen verwendet, die je nach dem Eindrücken des Modells in geschlossenem Zustand gemeinsam dem Gießvorgang zugeführt werden.Another known system (DE-PS 4 70 863) sees a funnel model to be pushed into the Shape before. Here, upper and lower boxes are used, which depending on the impression of the model in be fed together to the casting process in the closed state.

Es sind ferner Maschinen bekannt (US-PS 38 40 063), bei denen Druckelemente verwendet werden, die an umlaufenden Trommeln angeordnet sind, so daß sie — ähnlich wie bei den erstgenannten bekannten Maschinen — nach Art von abgerundeten Zähnen in die Form eingreifen und demgemäß auch nur entsprechend abgerundete Hohlformen erzeugen können.There are also machines known (US-PS 38 40 063), in which printing elements are used, which at rotating drums are arranged so that they - similar to the first-mentioned known machines - Intervene in the form of rounded teeth and accordingly only accordingly Can produce rounded hollow shapes.

Bei einer weiteren bekannten Maschine (US-PS 37 96 250) findet nur ein diskontinuierliches Verformen durch einen Stempel statt, der nur eine flache Huhlform mit ringsum laufenden Begrenzungsnuten herzustellen in der Lage und auch nur für eine solche Herstellung bestimmt ist.In another known machine (US-PS 37 96 250) only a discontinuous deformation takes place held by a punch, which is just a flat hollow shape with all-round limiting grooves to be able to produce and only for such a production is determined.

Bei der speziellen Herstellung von Mahlkörpern wurden diese bisher regelmäßig in zweiteiligen Formkästen derart gegossen, daß die Teilitge der Kästen in einer durch die Achse der Mahlkörper windurchgehenden Ebene lag, wodurch die Körper einen in der Teilfuge liegenden Grat erhielten. Außerdem war ein Einguß- und ein Steigkanal notwendig, die von den Mahlkörpern jeweils abgetrennt werden mußten. Hierdurch ergab sich eine aufwendige und teure Herstellung.In the special production of grinding media, these have so far been regularly placed in two-part molding boxes poured in such a way that the parts of the boxes in a plane passing through the axis of the grinding media, whereby the body was one in the parting line lying ridge received. In addition, a sprue and a riser channel were necessary for the grinding media each had to be separated. This resulted in a complex and expensive production.

Demgegenüber liegt der Erfindung vor allem die Aufgabe zugrunde, eine Form- und Gießmaschine zu schaffen, die Mahlkörper oder ähnliche Teile möglichst wirtschaftlich, genau und gratfrei in einem ununterbrochenen Verfahren laufend fertigen kann.In contrast, the main object of the invention is to provide a molding and casting machine create the grinding media or similar parts as economically, precisely and burr-free as possible in an uninterrupted manner Process can continuously manufacture.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Formdruckeinheiten in der Formstation in in Transportrichtung des Transportbandes verlaufenden Führungsbahnen synchron zur Transportbewegung geführt werden, wobei als Druckbolzen ausgebildete Modelle während der Transportbewegung senkrecht in den Sandstrang eingedrückt und anschließend aus diesem wieder ausgehoben werden, und daß der Formstation eine über dem Transportband angeordnete Gießstation nachgeschaltet istAccording to the invention, this object is achieved in that the form printing units in the forming station are in Transport direction of the conveyor belt running guideways synchronous to the transport movement are guided, with models designed as pressure bolts vertically in the strand of sand pressed in and then dug out of this again, and that the Forming station is followed by a casting station arranged above the conveyor belt

Eine solche Maschine ermöglicht die Herstellung von Mahlkörpern oder ähnlichen Körpern von der Vorbereitung des Formvorganges bis zum fertigen Gießstück in einem einzigen fortlaufenden Arbeitsgang. Die mit der Bewegung des Transportbandes synchrone Bewegung der Formdruckeinheiten gestattet gleichzeitig die Herstellung der zylindrischen Körper in offener Form, ohne daß die Transportbewegung unterbrochen werden muß. Eine hohe Qualität der Erzeugnisse ist daher bei wirtschaftlicher Fertigung erzielbar, so daß sich die Maschine für Massenfabrikation besonders eignetSuch a machine enables the production of grinding media or similar bodies from the preparation from the molding process to the finished casting in a single continuous operation. With the movement of the conveyor belt synchronous movement of the form printing units allows at the same time Production of the cylindrical body in an open form without the transport movement being interrupted got to. A high quality of the products can therefore be achieved with economical production, so that the Machine particularly suitable for mass production

Dei du gießenden, etwa nach Art von Druckbolzen ausgebildeten Mahlkörpern oder entsprechenden Teilen kann trotz im Verhältnis zum Durchmesser großer Länge eine ideale Form gegeben werden. Der Durchmesser der zylindrischen Form kann konstant sein, im Gegensatz zur Herstellung in geschlossenen Formkästen oder Kokillen, bei der die bolzenartige Form verjüngt sein muß. Die Stirnseiten und Kanten lassen sich abgerundet und vollkommen frei von Gral und Einguß herstellen, indem z. B. die abgerundeten Stirnseiten am einen Ende der zu gießenden Teile durch entsprechende Abrrndung der die Hohlformen herstellenden Formdruckbolzen und am anderen Ende durch die Kapillarwirkung der Schmelze in den nach oben offenen Hohlformen erzeugt werden, was in eeschiosse-Dei du pouring, something like a pressure bolt trained grinding media or corresponding parts can be large despite in relation to the diameter Length to be given an ideal shape. The diameter of the cylindrical shape can be constant be, in contrast to the production in closed molding boxes or molds, in which the bolt-like Shape must be tapered. The end faces and edges can be rounded and completely free of grail and produce casting by z. B. through the rounded end faces at one end of the parts to be cast corresponding rounding of the mold pressure bolts producing the hollow molds and through at the other end the capillary action of the melt can be generated in the hollow molds that are open at the top, which in eeschiosse-

nen Hohlformen nicht möglich ist.NEN hollow forms is not possible.

Während im geschlossenen Formkasten sich große Gasmengen entwickeln, was, da das Gießmaterial einen niedrigen Kohlenstoffgehalt hat, die Gasabsorption begünstigt und zu Porosität führt, wird beim erfindungsgemäß offenen Gießen das Eindringen von Gasen vermieden. Auch benötigen die in der Maschine nach der Erfindung hergestellten Mahlkörper keine zusätzliche Bearbeitung. Wegen der kurzen Kontaktzeit mit dem Formsand sind sie vollkommen sauber und weisen infolge der gleichmäßigen gratfreien Form mit abgerundeten Kanten auch ein besseres Gesamtaussehen auf.While large amounts of gas develop in the closed mold box, what, because the casting material a has a low carbon content, which favors gas absorption and leads to porosity, is used in the invention open pouring prevents the ingress of gases. Also need those in the machine The grinding media produced according to the invention do not require any additional processing. Because of the short contact time with They are completely clean with the molding sand and, due to the uniform, burr-free shape, have rounded ones Edges also have a better overall look.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von, vorzugsweise mindestens fünf, Formdruckeinheiten vorgesehen, die r, unabhängig voneinander auf die Führungsmittel auf- bzw. in diese einsetzbar und in Laufrichtung des Transportbandes hintereinander mit Beweglichkeit inIn a particularly advantageous embodiment of the invention, a plurality of, preferably at least five, form printing units are provided, which r, independently of one another, on the guide means or can be used in this and in the running direction of the conveyor belt one behind the other with mobility in

I IVJIILItII IVJIILItI

/.um ι ιαιυμυι tuaiiu uiiu !(.lau/.um ι ιαιυμυι tuaiiu uiiu ! (. lau

zueinander, in einfachster Weise allein durch ihr Eigengewicht, kuppelbar sind.can be coupled to each other in the simplest possible way by their own weight alone.

Nach weiteren bevorzugten Merkmalen der Erfindung weisen die Formdruckeinheiten eine obere Halteplatte mit an ihnen angeordneten Druckbolzen, eine zur Halteplatte vertikal verschiebbare untere r> Druckplatte, in denen die Druckbogen geführt sind, eine Sperrvorrichtung zum Verriegeln der Druckplatte gegen vertikales Verschieben mit Bezug auf die Halteplatte, und Mittel zur Betätigung der Sperrvorrichtung in Abhängigkeit von der Bewegung der κι Formdruckeinheit entlang der Führungsmittel auf, derart, daß die Sperrvorrichtung Halteplatte und Druckplatte bei Annäherung der Einheit an das Transportband zum Eindrücken der Druckbolzen in den Formsand gegeneinander verriegelt und bei Entfernung r> der Einheit von dem Transportband wieder voneinander entriegelt.According to further preferred features of the invention, the form printing units have an upper one Holding plate with pressure bolts arranged on them, a lower r> that can be moved vertically to the holding plate Printing plate, in which the printing sheets are guided, a locking device for locking the printing plate against vertical displacement with respect to the retaining plate, and means for actuating the locking device depending on the movement of the κι form printing unit along the guide means, such that the locking device holding plate and pressure plate when approaching the unit to the Conveyor belt for pressing the pressure bolts into the molding sand locked against each other and at distance r> the unit is unlocked from each other again from the conveyor belt.

Der Antrieb der Formdruckeinheiten erfolgt vorzugsweise durch das Transportband unter Vermittlung des gepreßten Formmaterials, insbesondere Formsandes. Da dieser jedoch nachgeben kann und die erzeugten Hohlformen beschädigt werden können, sieht die Erfindung des weiteren eine Ausgleichvorrichtung in Form eines Ausgleichs- oder Speichenrades vor, das zum Ausgleich von Aniriebsdifferenzen gegenüber dem Antrieb des Transportbandes über ein Rutschen zulassende Mittel, z. B. eine Rutschkette, angetrieben wird.The form printing units are preferably driven by the conveyor belt with the intermediary of the pressed molding material, especially molding sand. However, since this can give way and the generated Hollow forms can be damaged, the invention also provides a compensation device in Form of a balancing or spoked wheel, which is used to compensate for differences in friction compared to the Drive the conveyor belt via a slip permitting means, for. B. a sliding chain driven will.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Gießvorrichtung zur Gewährleistung eines während des Transportes der Formen ununterbrochenen oder im wesentlichen ununterbrochenen Gießvorganges einen die Schmelze aufnehmenden kippbaren Dosierbehälter und einen Ausgleichsbehälter auf, auf dem die Schmelze durch Ausgießöffnungen in dosierter Menge in die offenen Formen gießbar ist.In a further embodiment of the invention, the casting apparatus to ensure a ormen during transport of the F continuous or substantially uninterrupted casting a melt receiving tiltable dosing tank and a surge tank, to which the melt is pourable by pouring openings in a metered amount into the open molds.

Eine Entformungsvorrichtung, die, um die erforderliche Erstarrung der gegossenen Teile während des Transportes sicherzustellen, vorteilhaft in einem entsprechenden Abstand von der Gießvorrichtung angeordnet ist weist in einer für den ununterbrochenen Betrieb besonders geeigneten Ausführung ein z. B. eine Förderspirale enthaltendes Drehsieb auf, dem das Transportband die gegossenen Teile axial zuführt und das die Teile nach Befreiung vom Formsand axial in einen dem Weitertransport dienenden, zusammen mit dem Drehsieb umlaufenden Drehrohr verlassen.A demolding device that, to make the required To ensure solidification of the cast parts during transport, advantageously in a corresponding Distance from the pouring device is arranged in one for the uninterrupted Operation particularly suitable execution a z. B. a spiral conveyor containing rotary screen to which the Conveyor belt feeds the cast parts axially and the parts after they have been freed from the molding sand axially in leave a rotary tube which is used for further transport and which rotates together with the rotary screen.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles eine erfindungsgemäßen Maschine sowie den Ansprüchen zi entnehmen, ohne daß jedoch die Erfindung auf solch« Einzelheiten und die Ansprüche beschränkt ist; vielmeh werden auch solche Teilgegenstände der Erfindung beansprucht, die für sich neu und erfinderisch sind. Ii der Zeichnung zeigtFurther details of the invention can be found in the following description of an exemplary embodiment machine according to the invention as well as the claims zi, without, however, the invention on such Details and claims is limited; in many cases, such also become part of the subject matter of the invention claims that are new and inventive in themselves. Ii the drawing shows

F i g. 1 eine Gesamt-Seitenansicht der Maschine,F i g. 1 shows an overall side view of the machine,

F i g. 2 eine Draufsicht auf dieselbe,F i g. 2 is a plan view of the same,

F i g. 3 eine Stirnansicht derselben,F i g. 3 an end view of the same,

Fig. 4 eine Seitenansicht der Formvorrichtung nacf F i g. I in größerem Maßstabe,Fig. 4 is a side view of the molding device nacf F i g. I on a larger scale,

F i g. 5 eine Stirnansicht derselben,F i g. 5 is an end view of the same,

Fig. b eine Seitenansicht einer Formdnick. inheit ir noch größerem Maßstäbe, teilweise im Schnitt,Fig. B is a side view of a form thickness. unit ir even larger scale, partly in section,

F i g. 7 eine Stiransicht hierzu,F i g. 7 a front view of this,

Fig. 8 eine Stirnkante der Gießvorrichtung gemäf. F i g. 1 und 2,Fig. 8 shows a front edge of the casting device according to. F i g. 1 and 2,

ICg.^ Cltir; JJCI SpCMIVISLItC IJUI SICIIUIIg CllieS IICg. ^ Cltir; JJCI SpCMIVISLItC IJUI SICIIUIIg CllieS I

behälters für die zu vergießende Schmelze undcontainer for the melt to be cast and

Fig. 10 einen Schnitt durch die Hohlformen mit darir erzeugten gegossenen Mahlkörpern.Fig. 10 is a section through the hollow molds with darir produced cast grinding media.

In den Figuren ist mit A die Beladestation zurr Beladen des als endlose Kcue ausgebildeten Transport bandes 20 mit Formmaterial (Formsand), mit B di< Station zur Herstellung der Hohlformen, mit C die Gießstation und mit D die Entformungsstation, in dei die gegossenen Teile vom Formsand befreit werden gegebenenfalls mit anschließendem Härten, bezeichnet Das Transportband 20, insbesondere eine Transportket te, mit einem oberen, in Pfeilrichtung ν laufenden Strang 20a und einem unteren, rückkehrenden Strang 206 ist ar seinen Enden bei 20c und 2Od zu einem übei Umlenkräder geführten endlosen Band zusammenge schlossen, das von einem Elektromotor 21 übei Keilriemen, ein stufenloses Getriebe 22 und eir Schneckengetriebe 23 angetrieben wird, welches duref eine Kupplung mit der Antriebswelle des endloser Transportbandes 20 verbunden ist.In the figures, A is the loading station for loading the conveyor belt 20, which is designed as an endless Kcue, with molding material (molding sand), B is the station for producing the hollow molds, C is the casting station and D is the demolding station, in which the cast parts from Molding sand may be freed with subsequent hardening, denoted The conveyor belt 20, in particular a conveyor chain, with an upper strand 20a running in the direction of the arrow ν and a lower, returning strand 206 at its ends at 20c and 20d to form an endless belt guided over deflection wheels closed together, which is driven by an electric motor 21 via V-belts, a continuously variable transmission 22 and a worm gear 23, which is connected to the drive shaft of the endless conveyor belt 20 by a coupling.

Die als Transportband dienende Kette ist al: Gliederkette ausgebildet, auf dessen Außenseite, alsc auf der Oberseite des oberen Stranges 20a, einzeln« U-förmig gebogene Flacheisen als Formaufnahmeele mente 24 (F i g. 5) befestigt sind. Die einzelnen Elements decken je 2 Teilungen der Kette und bilden dadurcr einen waagerechten Kanal.The chain serving as a conveyor belt is designed as a link chain, on the outside of which, alsc on the upper side of the upper strand 20a, flat iron individually bent in a U-shape as a form-receiving element elements 24 (Fig. 5) are attached. The individual elements each cover 2 divisions of the chain and form dadurcr a horizontal channel.

Die Speisung- oder Beladestation A weist einer Dosiertrichter 25 für das Formmaterial, insbesondere Formsand, z. B. in der Größenordnung von 0,1 m3 Inhalt auf. Er befindet sich am Anfang des in Richtung 1 laufenden Stranges 20a des Transportbandes 2v> unc weist einen Schieber für die Dosierung auf.The feeding or loading station A has a metering funnel 25 for the molding material, in particular molding sand, e.g. B. in the order of 0.1 m 3 content. It is located at the beginning of the strand 20a of the conveyor belt 2v> unc running in direction 1 and has a slide for metering.

Einen besonders wichtigen Maschinenteil bildet die Formdruckvorrichtung der in Richtung des Bande; folgenden Station S zur Herstellung der Hohlformen.The form printing device in the direction of the band forms a particularly important part of the machine; following station S for the production of the hollow molds.

F i g. 4 und 5 zeigen die Formdruckvorrichtung insgesamt Sie arbeitet — wie in dem dargestellter Ausführungsbeispiel — zweckmäßig mit einem Minimum von fünf Formköpfen oder Formdruckeinheiter Ei, Ei, Ei, Et und £5. Eine dieser Einheiten, z. B. Ei, ist ir F' g. 6 und 7 im einzelnen dargestelltF i g. 4 and 5 show the form printing device as a whole. It works - as in the illustrated embodiment - expediently with a minimum of five form heads or form pressure units Ei, Ei, Ei, Et and £ 5. One of these units, e.g. B. Ei, is ir F 'g. 6 and 7 shown in detail

Diese weist vor allem drei Teile auf: eine Druckplatte 26, eine Haltepiatte 27 mit den an ihnen befestigter Druckbolzen 28 und eine Sperrvorrichtung mit einei Sperrklinke 29, die Druckplatte 26 und Halteplatte 27 gegen Verschieben in Höhenrichtung relativ zueinander verriegelt Die Druckbolzen 28 sind in zwei Reihen zu je fünf hintereinander in Laufrichtung van der HalteplatteThis has mainly three parts: a pressure plate 26, a retaining plate 27 with the fasteners attached to them Pressure bolt 28 and a locking device with a locking pawl 29, the pressure plate 26 and holding plate 27 locked against displacement in the vertical direction relative to one another. The pressure bolts 28 are in two rows each five in a row in the direction of travel from the holding plate

27 befestigt und in Bohrungen 30 der Druckpiaitc 26 vertikal gefiihrl, wobei die Druckbol/cn der in Laufrichtung vorderen zwei Paare und hinlcren zwei Piiiirc vorzugsweise in Höhenrichtung verstellbar sind, während die mittleren Druckbolzen mit der Halteplatte 27 fest verbunden sein können. Die vorderen und hinteren Druckbogen sind daher auf die minieren Druck!· »Izen ausrichtbar, die vorteilhaft mittels Paßfcdernul'jn in ihre Bohrungen 30 eingepaßt sind, um die Parallelität und Stabilität der Haltcplattc 26 zu gewährleisten. Führungsbüchsen 26a, welche mit der Druckplatte 26 starr verbunden sind und die mittleren Druckbogen 28 führen, sichern die genaue Hihrung der 1 ladeplatte 27 gegenüber der Druckplatte 26 und beide Platten gegen Verdrehen mit Bezug aufeinander.27 attached and in bores 30 of Druckpiaitc 26 guided vertically, with the pressure pin of the in Running direction front two pairs and rear two Piiiirc are preferably adjustable in height, while the middle pressure bolts can be firmly connected to the holding plate 27. The front and rear printed sheets can therefore be aligned to the minimal pressure! are fitted into their bores 30 in order to ensure the parallelism and stability of the Haltcplattc 26 guarantee. Guide bushes 26a, which are rigidly connected to the pressure plate 26 and the middle Lead print sheets 28, ensure the exact accuracy of the 1 loading plate 27 opposite the pressure plate 26 and both plates against rotation with respect to each other.

Die Druckplatte 26 ist in Transportrichtung zwangsläufig geführt. Zu diesem Zweck ist die Druckplatte mit einem vorderen Paar von Rihrungsrollen 31. die an aufwärtSKcrichtctcn l.agcrarmcn 32 der Druckplatte 26 gelagert sind, sowie mit einem hinteren Paar von i'ührungsrollen. die tiefer als die Rihrungsrollen 31 angeordnet «·ir-cJ. verschen. Als I'ührungsrollen können zweckmäßig Kugellager mit Dichtscheiben verwendet werden. Sie sind beiderseits der Druckplatte in verschiedener Höhenlage und in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet. Zu ihrer Führung dienen Führungsbahnen 34 und 35 für die oberen Führungsrollen 31 einer jeden Formdruckeinheit E\ bis E·,, bzw. 36 und 37 für die unteren f-ührungsrollcn der Formdruckcinheiten. Entsprechend der seitlichen Anordnung der Führengsrollcn 31 und 33 sind die Rihrungsbahnen ebenfalls paarweise beiderseits der Einheiten angeordnet, wie dieses insbesondere aus Fi g. 5 hervorgeht. Die unteren Führungsbahnen 34 bzw. 36 erstrecken sich in Laufrichtung des Bandes sowohl nach vorn als auch nach hinten über die oberen Pührungsbahnen 35 bis 37 hinaus, so daß bei Bewegung der Einheiten in Transportrichtung ν die Pührungsrollcn 31 bzw. 33 zunächst unter Eigengewicht der Einheiten auf die jeweils unteren Rihrungsbahnen aufsetzen und anschließend gegen Aufwärtsbewegung durch die oberen Führungsbahnen 35 bzw. 37 zwangsläufig gesichert sind. Die zwangsläufige Führung durch beide Führungsbahnen erstreckt sich hierbei über einen Abschnitt in Laufrichtung des Transportbandes, welcher in der nachfolgend noch beschriebenen Weise zur Herstellung der Hohlformcn durch die Druckbolzen 28 dient. Etwa über den gleichen Abschnitt sind die mit dem Transportband (Transportkette) 20 gekuppelten Formaufnahmeelemente 24 nach unten durch Rollen 38 abgestützt (Fig. 4, 5), so daß sie einen starken Druck von oben her aufnehmen können, ohne nach unten auszuweichen.The pressure plate 26 is inevitably guided in the transport direction. For this purpose, the pressure plate is provided with a front pair of guide rollers 31, which are mounted on the upward skid plate 32 of the pressure plate 26, as well as a rear pair of guide rollers. which are arranged deeper than the guide rollers 31 «· ir-cJ. give away. Ball bearings with sealing washers can expediently be used as guide rollers. They are arranged on both sides of the pressure plate at different heights and offset from one another in the transverse direction. Guide tracks 34 and 35 are used to guide them for the upper guide rollers 31 of each form printing unit E 1 to E 1, or 36 and 37 for the lower guide rollers of the form printing units. Corresponding to the lateral arrangement of the guide rollers 31 and 33, the Rihrungsbahnen are also arranged in pairs on both sides of the units, as shown in particular in FIG. 5 emerges. The lower guide tracks 34 and 36 extend in the running direction of the belt both forwards and backwards beyond the upper guide tracks 35 to 37, so that when the units move in the transport direction ν, the guide rollers 31 and 33 initially open under their own weight put on the respective lower Rihrungsbahnen and are then inevitably secured against upward movement by the upper guide tracks 35 and 37, respectively. The inevitable guidance by both guide tracks extends over a section in the running direction of the conveyor belt, which is used in the manner to be described below to produce the hollow shapes using the pressure bolts 28. About the same section, the mold receiving elements 24 coupled to the conveyor belt (conveyor chain) 20 are supported downwards by rollers 38 (FIGS. 4, 5) so that they can absorb a strong pressure from above without deviating downwards.

Des weiteren weist die Druckplatte 26 an ihrem hinteren Ende einen in Höhenrichtung verstellbaren Arm 39 bzw. ein Paar solcher Arme auf, auf deren nach hinten gerichtetem Ende je eine Rolle gelagert ist, zweckmäßig ebenfalls in Form eines abgedichteten Kugellagers 40, die zur Kupplung bzw. Abstützung der Druckplatte einer nachfolgenden Einheit, z. B. F3, bestimmt ist Zu diesem Zweck weisen die Druckplatten 26 einer jeden Einheit an ihrer Vorderseite — entsprechend der paarweisen Anordnung der Rollen 40 beiderseits der Druckplatte 26 — Nuten oder Mitnehmer 41 auf, in die die Rollen 40 eingreifen, so daß sich die Einheiten gegenseitig in Querrichtung führen und die jeweils nachfolgende Einheit sich beim Abwärtsrollen an den Führungsbahnen unter ihrem Eigengewicht an den jeweils vorangehenden Einheilen abstützen kann.Furthermore, the pressure plate 26 has at its rear end an arm 39 adjustable in height or a pair of such arms, each of which has a roller mounted on its rearward end, also expediently in the form of a sealed ball bearing 40, which is used for coupling or Support of the pressure plate of a subsequent unit, e.g. B. F 3 , is intended For this purpose, the pressure plates 26 of each unit on its front - corresponding to the paired arrangement of the rollers 40 on both sides of the pressure plate 26 - grooves or drivers 41 into which the rollers 40 engage so that the Units lead each other in the transverse direction and the respective following unit can be supported by its own weight on the respective preceding units when rolling down the guide tracks.

Mit der Haltcplattc 27 sind des weiteren aufwärtsgerichtete Arme 42 starr verbunden, die an ihrem oberenWith the Haltcplattc 27 further upward arms 42 are rigidly connected, which at its upper

ri Ende durch ein Querglied 43 gegeneinander versteift sind. Das Querglicd 43 dient als Querachse für seitliche Führungsrollen 44, die an den Enden des Quergliedes 43 angeordnet sind und beispielsweise wieder als abgedichtete Kugellager ausgebildet sind. Sie sind in einer r i end are stiffened against each other by a cross member 43. The Querglicd 43 serves as a transverse axis for lateral guide rollers 44, which are arranged at the ends of the cross member 43 and are again designed, for example, as sealed ball bearings. You are in one

κι solchen Höhe angeordnet, daß sie, wie F i g. 4 zeigt, bei Bewegung in Richtung ν auf Schrägflächen 45 auflaufen können, die etwa im Endabschnitt der Fühiungsbahnen 34 bis 73 angeordnet sind und die an ihnen hochlaufcndcn Rollen 44 kurz danach, z. B. bei 46,κι arranged such a height that they, like F i g. 4 shows at Movement in direction ν can run up on inclined surfaces 45, which are approximately in the end section of the Fühiungsbahnen 34 to 73 are arranged and the rollers 44 hochlaufcndcn on them shortly thereafter, z. B. at 46,

iί freigeben, so daß die Rollen 44 mit der llalteplatte 27 sich anschließend wieder abwärtsbewegen können, v.ie dieses durch die Bcwcgungskiirve k für die Führungsrollen 44 in F i g. 4 angedeutet ist.i ί so that the rollers 44 with the holding plate 27 can then move downwards again, v.ie this through the Bcwcgungskiirve k for the guide rollers 44 in F i g. 4 is indicated.

Die bereits erwähnte Sperrklinke 29 ist — mitThe already mentioned pawl 29 is - with

21· paarweise beiderseits der Druckplatte 26 angeordneten Klinkcnclemcntcn — in einem Gelenk 47 an der Druckplatte angclcnkt und weist eine Ricgelausnch-DiIiMg 48 auf, in die ein an der llalteplatte 27 angeordneter Ricgelzapfcn 49 eingreifen kann. An 21 · Pawl clamps arranged in pairs on both sides of the pressure plate 26 - clipped in a hinge 47 to the pressure plate and has a locking pin 48 into which a locking pin 49 arranged on the mounting plate 27 can engage. At

2s ihrem oberen Ende weist die Klinke 29 einen fahnenarligen Anschlagsarm 50 auf, der bei Bewegung der Einheit in Pfeilrichtung ν gegen einen fest angeordneten Anschlag 51 trifft, der sich in der Bewegungsbahn des Anschlagarmcs 50 befindet, und2s its upper end, the pawl 29 has a flag-like stop arm 50 which, when the unit moves in the direction of arrow ν , hits a fixed stop 51 located in the path of movement of the stop arm 50, and

ti' zwar an einer Stelle, die von diesem erreicht wird, nachdem die Einheit ihre tiefste Stellung durchlaufen hat und die Hohlformen im Formmaterial von den Druckbolzen 28 erzeugt worden sind. Eine Rückzugfeder 52, welche die Sperrklinke 29 mit dem Lagcrarm 32ti 'at a point that is reached by this, after the unit has passed through its lowest position and the molds in the molding material from the Pressure pins 28 have been generated. A return spring 52, which connects the pawl 29 to the bearing arm 32

)") an der Druckplatte 26 verbindet, sucht die Sperrklinke in der aufgerichteten Stellung zu halten, in der sie mit dem Riegelzapfen 49 im Eingriff steht.) ") connects to the pressure plate 26, tries to hold the pawl in the upright position in which it is with the locking pin 49 is in engagement.

Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Formvorrichtung (Station B)ist folgende: beim Vorbeilaufen desThe mode of operation of the molding device described so far (station B) is as follows: when passing the

■to Transportbandes (Transportkelte) 20 am Speisungstricl.'ter 25 der Station A wird der Formkanal, der durch die einzelnen Formaufnahmeelemente 24 gebildet wird, mit lockerem Sand gefüllt. Anschließend wird die erste Formdruckeinheit £| am Eingang der FührungsbahnenTo the conveyor belt (transport belt) 20 at the feed line 25 of station A , the mold channel, which is formed by the individual mold receiving elements 24, is filled with loose sand. Then the first form printing unit £ | at the entrance to the guideways

4r> 34, 35 bzw. 36, 37 eingesetzt und durch die beiden Rollenpaare 31 und 33 der Druckplatte 26 an den Führungsbahnen abgestützt. Nacheinander werden hierauf die weiteren Formdruckeinheiten £2, £j usw. ebenfalls mit den Führungsbahnen 33 bis 37 in Eingriff4 r > 34, 35 or 36, 37 and supported by the two pairs of rollers 31 and 33 of the pressure plate 26 on the guide tracks. The further form printing units £ 2, £ j etc. are then also engaged with the guideways 33 to 37 one after the other

■>'· gebracht. Die Formdruckeinheiten befinden sich dabei in geschlossenem Zustand, d. h. die Halteplatte 27 und damit die Druckbolzen 28 sind mit der Druckplatte 26 durch die Sperrklinke 29 starr verbunden. Die unteren Enden der Druckbolzen 28 ragen dabei entsprechend den herzustellenden Hohlformen nach unten über die Druckplatte 26 hinaus. Wird die folgende Formeinheit, z. B. E2, eingesetzt, koppelt sich während der Vorwärtsbewegung der Einheiten unter deren Eigengewicht das Rollenpaar 40 der ersten Einheit, z. B. E1, mit der oder■>'· brought. The form pressure units are in the closed state, ie the holding plate 27 and thus the pressure bolts 28 are rigidly connected to the pressure plate 26 by the pawl 29. The lower ends of the pressure bolts 28 protrude downward beyond the pressure plate 26 in accordance with the hollow shapes to be produced. If the following mold unit, e.g. B. E 2 , used, couples during the forward movement of the units under their own weight, the pair of rollers 40 of the first unit, z. B. E 1 , with the or

ho den Nuten oder Mitnehmern 41 der nachfolgenden Einheit, z. B. Ei, automatisch. Auf die gleiche Weise werden jeweils die anderen Formeinheiten an die jeweils vorangehende Einheit angekoppelt, so daß sie einen Zug bilden, der synchron mit der Transportketteho the grooves or drivers 41 of the following unit, for. B. Egg, automatically. In the same way, the other forming units are coupled to the respective preceding unit so that they form a train that is synchronized with the transport chain

b=> läuft. Infolge der zwangsläufigen Führung der Einheiten mittels der Rollenpaare 31 und 33 werden die Druckbolzen 28 in den in die Formaufnahmeelemente 24 gefüllten Formsand eingedrückt, so daß in den b => running. As a result of the inevitable guidance of the units by means of the roller pairs 31 and 33, the pressure pins 28 are pressed into the molding sand filled in the mold receiving elements 24, so that in the

einzelnen Formaufnahmcelementen Hohlräume entsprechend den /u gießenden Teilen, insbesondere Mahlkörpern, hergestellt werden.individual mold receiving elements cavities corresponding to the / u cast parts, in particular Grinding media.

In F i g. 4 hat die Einheit Ei ihre tiefste Lage erreicht, so daß mittels der Druckbolzen 28 entsprechende Hohlräume 53 iiti Formmaterial (Formsand) hergestellt worden sind. Kurz nachdem die betriffende Einheit (in F i g. 4 die Einheit £2) diese tiefste Lage durchlaufen hat, stößt die Sperrklinke 29 mit ihrem oberen Anschlagsteil 50 gegen den festen Anschlag 51, so daß die Sperrklinke 29 bei der Weilerbewegung der Einheit in Pfeilrichtung ν in Pfeilrichtung χ um ihre untere Schwenkachse 47 gegen die Wirkung der Feder 52 ausgeschwenkt wird, wie dieses in strichpunktierten Linien bei 29' angedeutet ist, und dadurch die Halteplatte 27 von der Druckplatte 26 entkuppelt, bis die Sperrklinke mit ihrem Anschlagsarm 50 unter dem festen Anschlag 51 hindurchgegangen ist. Kurz darauf wird die Druckplatte 26 mittels der nnr-*n!**n»«4»K A Ur-nUnittn 1/1 η ιιη,Ι 1C«1 »Inr [7· · Ul-I in/»lk.|K In Fig. 4, the unit Ei has reached its lowest position, so that corresponding cavities 53 iiti molding material (molding sand) have been produced by means of the pressure bolts 28. Shortly after the unit concerned (the unit £ 2 in FIG. 4) has passed through this lowest position, the pawl 29 strikes with its upper stop part 50 against the fixed stop 51, so that the pawl 29 moves in the direction of the arrow when the unit moves ν is pivoted in the direction of arrow χ about its lower pivot axis 47 against the action of the spring 52, as indicated in dash-dotted lines at 29 ', and thereby the holding plate 27 is decoupled from the pressure plate 26 until the pawl with its stop arm 50 under the fixed Stop 51 has passed through. Shortly thereafter, the pressure plate 26 is set by means of the nnr- * n! ** n "" 4 "KA Ur-nUnittn 1/1 η ιιη, Ι 1C" 1 "Inr [7 · · Ul-I in /» lk. | K

nen 34 und 36 aus dem Formsand an den Führungsaufnahmeelementen ausgehoben, während die zuvor hergestellten Hohlformen auf dem Transportband 20 in Pfeilrichtung vweiter transportiert werden.NEN 34 and 36 excavated from the molding sand on the guide receiving elements, while the previously produced hollow forms are transported further on the conveyor belt 20 in the direction of the arrow v.

Die Bewegung der Formeinheiten E\ bis E·=, wird, wie erwähnt, durch die Bewegung des gepreßten Formsandes über die Transportkette bewirkt. Durch den geringen Zusammenhalt des Formsandes und durch den Widerstand der Führungsbahnen 34 bis 37 neigen die Formeinheiten dazu, sich langsamer als das Transportband 20 zu bewegen. Dadurch würden die die Hohlformen 53 bildenden, geformten Löcher im Formsand beschädigt. Der Behebung dieses Fehlers dient die Ausgleichvorrichtung 54, welche die Formdruckeinheiten mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Transportband schleppt. Das die Ausgleichsvorrichtung bildende sternförmige Ausgleichs- oder Speichenrad 55 mit z. B. sechs Flügeln oder Speichen 56, ist auf einer Achse 57 in einem ortsfesten Gestell 58 drehbar gelagert. Es wird durch eine über das Kettenrad 59 (Fig. 5) gelegte endlose Rutschkette angetrieben, die ihrerseits von der Antriebswelle des Transportbandes 20 angetrieben wird ui;<J ihre Bewegung über ein Getriebe 60 auf die Achse 57 des Ausgleichs- oder Speichenrades 55 überträgt.The movement of the molding units E \ to E · = is, as mentioned, caused by the movement of the pressed molding sand over the transport chain. Due to the low cohesion of the molding sand and the resistance of the guide tracks 34 to 37, the molding units tend to move more slowly than the conveyor belt 20. This would damage the shaped holes in the molding sand that form the hollow molds 53. The compensation device 54, which drags the form printing units at the same speed as the conveyor belt, is used to remedy this error. The star-shaped balancing or spoke wheel 55 with z. B. six wings or spokes 56 is rotatably mounted on an axis 57 in a stationary frame 58. It is driven by an endless sliding chain placed over the sprocket 59 (FIG. 5), which in turn is driven by the drive shaft of the conveyor belt 20 and transmits its movement via a gear 60 to the axle 57 of the balance or spoked wheel 55.

Die Strecke zwischen zwei Flügeln oder Speichen 56 an den Berührungspunkten mit den Achsen oder Quergliedern 44 der Formdruckeinheiten ist gleich der Gesamtlänge einer Formdruckeinheit (s. F i g. 4). Die Tangentialgeschwindigkeit an dem kleinsten Durchmesser, an dem sich die Flügel oder Speichen 56 des Ausgleichsrades mit den Quergliedern 44 der Formdruckeinheiten berühren, ist etwas, beispielsweise um 5%, höher als die Geschwindigkeit des Transportbandes (Transportkette). Die Spannung des Transportbandes wird durch eine Spannschraube 61 (F i g. 2) erzeugt und die Differenz der Geschwindigkeiten zwischen dem Ausgleichsrad 55 und dem Transportband 20 durch die vorerwähnte Rutschkette zum Antrieb des Ausgleichsrades ausgeglichen. Nach dem Entriegeln von Halteplatte 27 und Druckplatte 26 voneinander und nach dem Ausheben der Druckbolzen 28 aus dem Formmaterial schließt sich die Formdruckeinheit durch ihr Eigengewicht wieder, in dem sich Halteplatte 27 und Druckplatte 26 gegenseitig wieder verriegeln. Gleichzeitig wird die Formdruckeinheit von der nachfolgenden Formdruckeinheit entkoppelt und läuft aus den Führungsbahnen heraus. Danach ist die Formdruckeinheit bereit, einen neuen Durchgang zu beginnen und kann an den Anfing der Führungsbahnen zurückgehoben werden.The distance between two wings or spokes 56 at the points of contact with the axes or Cross members 44 of the form printing units is equal to the total length of a form printing unit (see FIG. 4). the Tangential velocity at the smallest diameter at which the wings or spokes 56 of the The balance wheel touching the cross members 44 of the form printing units is something, for example, around 5%, higher than the speed of the conveyor belt (conveyor chain). The tension of the conveyor belt is generated by a tensioning screw 61 (Fig. 2) and the difference in speeds between the Balance wheel 55 and the conveyor belt 20 balanced by the aforementioned sliding chain for driving the balance wheel. After unlocking the retaining plate 27 and pressure plate 26 from each other and after the pressure pin 28 has been lifted out of the molding material the form pressure unit closes again by its own weight, in which the retaining plate 27 and Lock pressure plate 26 mutually again. At the same time, the form printing unit is replaced by the following Form printing unit decouples and runs out of the guideways. After that is the form printing unit ready to start a new pass and can be lifted back to the beginning of the guideways will.

Die Gießstation C weist einen herkömmlichen Gießofen (Kupolofen z. B. mit einer mittleren Leitung von ca. 25 kg/min) 62 auf (Fig. I, 2, 8). Die Innenauskleidung desselben (z. B. 170 mm stark) besteht /.. B. aus saurem hitzebeständigem Sand. Die im Ofen erzeugte Schmelze des flüssigen Metalls, z. B. Stahls, fließt in einen Aufnahmebehälter oder Siphonkanal 63, der mit einem Abscheider 63a für die bei 63b abzunehmende Schlacke bestückt ist, die eine ununterbrochene Schmelze gewährleistet.The casting station C has a conventional casting furnace (cupola furnace, for example, with an average line of approx. 25 kg / min) 62 (FIGS. 1, 2, 8). The inner lining of the same (e.g. 170 mm thick) consists / .. B. of acidic, heat-resistant sand. The melt of the liquid metal produced in the furnace, e.g. B. steel, flows into a receptacle or siphon channel 63 which is equipped with a separator 63a for the slag to be removed at 63b, which ensures an uninterrupted melt.

Vom Siphonkanal 63 fällt die Schmelze (ca. 1400"C) auf einen Dosierbchältcr 64, der durch einen Hebel 65a um die etwa parallel zur Transportrichtung ν verlaufende Achse 65 von Hand steuerbar ist. Dieser Behalte.' faßt eine bestimmte Menge (z. B. 5 Liter). Falls dk Menge vorübergehend schwankt, kann die SchmelzeThe melt (approx. 1400 "C) falls from the siphon channel 63 onto a metering container 64, which is controlled by a lever 65a can be controlled by hand about the axis 65 running approximately parallel to the transport direction ν. This keep. ' holds a certain amount (e.g. 5 liters). If dk Quantity fluctuates temporarily, the melt can

keit des Transportbandes 20 oder das Luftvolumen im Gießofen geändert wird. Durch einen engen Kanal 656 des Dosierbehälters fließt die Schmelze vom Behälter 64 in den Ausgleichsbehälter 66, der um eine Achse 67 quer zur Transportrichtung ν mittels Stellhcbels 67a schwenkbar gelagert ist und in dem ein zusätzlicher Ausgleich erreicht wird. Der Behälter 66 besitzt wieder einen Ausscheider 66a für schwimmende Schlacke, Unreinheiten oder Oxidationsrückstände. Die Schmelze wird durch zwei Ausflußöffnungen 68 in zwei Strahlen geteilt, wobei durch Kippen des Ausgleichsbehälters 66 um die Achse 67 die in ihm enthaltene Schmelze in dosierter Menge jeweils in die unten in zwei Reihen vorbeilaufenden Hohlformen 53 bis zu einer bestimmten Höhe eingefüllt wird und dadurch die zu gießenden Teile 69, z. B. Mahlkörper, herstellt, wie dieses in F i g. 2 dargestellt ist. Die abgerundete Form der Mahlkörper (Fig. 10) an ihrem unteren Ende wird hierbei durch eine entsprechend abgerundete Stirnfläche der Druckbolzen 28 erzeugt, während die obere abgerundete Fläche 70 durch die Kapillarwirkung (Kohäsion) des flüssigen Metalls verursacht wird.speed of the conveyor belt 20 or the volume of air in the casting furnace is changed. Through a narrow channel 656 of the dosing tank, the melt flows from the tank 64 into the equalizing tank 66, which rotates around an axis 67 is pivotably mounted transversely to the transport direction ν by means of adjusting lever 67a and in which an additional Compensation is achieved. The container 66 again has a separator 66a for floating slag, Impurities or oxidation residues. The melt is through two outflow openings 68 in two jets divided, whereby by tilting the expansion tank 66 about the axis 67, the melt contained in it in dosed amount in each case into the hollow molds 53 passing by in two rows down to a certain one Height is filled and thereby the parts to be cast 69, z. B. grinding media, as shown in FIG. 2 is shown. The rounded shape of the grinding media (Fig. 10) at its lower end is here by a correspondingly rounded end face of the pressure pin 28 is generated, while the upper rounded surface 70 caused by the capillary action (cohesion) of the liquid metal.

Beide Stellhebel 65a und 67a der Behälter 64 und 66 können von einer Person, die auch die Gießstelle beobachtet, betätigt werden. Diese Person kann auch die Geschwindigkeitsänderung des Transportbandes und des Luftvolurnens im Gießofen steuern.Both adjusting levers 65a and 67a of the container 64 and 66 can be operated by one person who is also responsible for the pouring point observed, operated. This person can also change the speed of the conveyor belt and control the air volume in the casting furnace.

Von der Gießütation C an ist die Transportstrecke zweckmäßig leicht aufwärts geneigt, z. B. mit etwa 3% auf ca. 1,5 m. Dadurch kann bei unerwarteter Überfüllung der Hohlform das heiße Metall nach hinten in die noch leeren Hohlformen fließen. So wird das Transportband 20 nicht beschädigt. Da jeder zylindrische Mahlkörper 69, der soeben gegossen wurde und normalerweise eiin Volumen von ca. 14 cm3 und eine Masse von etwa 100 g hat, im Formsand etwa 50 see zum Erstarren braucht und sich auf ca. 9000C bis 10000C abkühlt, weist die Maschine, um diese Zeit zu erreichen und das gegossene Material bis zur nächsten Station zu transportieren, eine der Gießstation nachfolgende, vom Transportband überbrückte entsprechend lange Reststrecke von z. B. 8,5 m auf.From the casting station C on, the transport route is appropriately inclined slightly upwards, for. B. with about 3% to about 1.5 m. As a result, if the hollow mold is unexpectedly overfilled, the hot metal can flow backwards into the hollow molds that are still empty. In this way, the conveyor belt 20 is not damaged. Since each cylindrical grinding media 69, which has just been cast and normally has a volume of approx. 14 cm 3 and a mass of approx. 100 g, needs approx. 50 seconds to solidify in the molding sand and cools down to approx. 900 ° C. to 1000 ° C. , in order to reach this time and to transport the cast material to the next station, the machine instructs a correspondingly long remaining distance of z. B. 8.5 m.

Das Entformen und Trennen des Formsandes von den gegossenen Teilen wird, wie insbesondere F i g. 2 zeigt, durch ein Drehsieb 70 erreicht, das innen, wie bei 71 angedeutet, eine Spirale besitzt und die erstarrten Mahlkörper 69 in einer bestimmten Zeit vorwärts bewegt Durch diese für jeden Mahlkörper vorgegebene Zeit wird verhindert, daß Härteschwankungen durchThe demolding and separation of the molding sand from the cast parts is, in particular, FIG. 2 shows reached by a rotary sieve 70, the inside, as indicated at 71, has a spiral and the solidified Grinding media 69 is moved forward in a certain time by this predetermined for each grinding media Time prevents hardness fluctuations through

·π1ιι·)>ιίι "7 Λ· Π1ιι ·)> ιίι "7 Λ

Riemen angetrieben wird.Belt is driven.

Zusammer.iassend ergibt sich insgesamt folgendesIn summary, the following results overall

Verfahren:
Wenn die Antriebssysteme (Motor 21 und 74)
Procedure:
If the drive systems (motors 21 and 74)

eingeschaltet sind und der oder die Speisungstrichter fürare switched on and the feed funnel (s) for

längere Laufzeiten auftreten.longer runtimes occur.

An das Drehsieb 70 ist, z. B. über ein konisches RohrTo the rotary screen 70 is, for. B. via a conical tube

72 und gegebenenfalls über einen Auffangtrichter 73;) (Fig. 3), in den die Mahlkörper bzw. die entsprechenden Teile aus dem konischen Rohr 72 eingeworfen werden, ein zweckmäßig nach unten geneigtes Drehrohr 73 (z. B. mit 196 mm Innendurchmesser und 4,5 m Länge) angeschlossen, um eine Durchlaufhärtung zu erwirken. Das Material fließt ununterbrochen nach vorne, während innen gleichzeitig ein Luftstrom fließt. Von außen wird das Rohr zweckmäÜig zusätzlich mit Wasser gekühlt.72 and possibly via a collecting funnel 73;) (Fig. 3), in which the grinding media or the corresponding Parts from the conical tube 72 are thrown in, a rotating tube 73 which is expediently inclined downwards (e.g. with an inner diameter of 196 mm and a length of 4.5 m) connected in order to achieve through-flow hardening. The material flows forward continuously while a stream of air flows inside at the same time. from outside the pipe is expediently additionally cooled with water.

Zum Antrieb des Drehsiebcx 70 und des DrehrohresTo drive the rotary sieve 70 and the rotary tube

73 dient ein Elektromotor 74 mit Untersetzungsgetriebe (z.U. I :40 bei einer Drehzahl 1700/min des Motors). Das Getriebe ist unmittelbar an ein Ende des Drehrohres 73 angekuppelt und dreht sich beispielsweise rr.it 42/min. Das Drehrohr 73 dient gleichzeitig als den Formsand ständig gefüllt sind, wird die Festigkeit des geformten Sandes durch die Dosiereinrichtung des Trichters 25 eingestellt. Ferner wird das Formen nach der Einstellung der Schleppvorrichtung mit den Formdruckeinheiten in der Formstation ? optimiert. Wird die Schmelze laufend, jedoch in unterschiedlichen Mengen aus dem Gießofen abgegeben, ist — selbsttätig oder durch eine Bedienungsperson — eine ständige Dosierung der in die Formen fließenden Schmelze vorzunehmen. Die momentane Schmelzmenge, die der Ofen liefert, gibt der Bedienungsperson den Hinweis für die Wahl der Bandgeschwindigkeit. Niuhdem die geformten Hohlformen mit Schmelze gefüllt sind, bewegt sich das Band mit gleicher Geschwindigkeit weiter. Auf der Strecke zur F.ntformung.seinrichtuiig (Station D) erfolgt die Erstarrung und Abkühlung. Dort findet die kontinuierliche Trennung vom Formsand und gegossenem Material statt. In genau bestimmter Zeit vCiiiivicM die "Teile die Lniiui niuiigseiiir iciiiuMg und rollen in das Drehrohr 73. wo ein ständiger Luftstrom zur Härtung durchläuft. Am Ende dieses Arbeitsganges werden die Teile zwecks Endabkühlung in dünnen Schichten gelagert.73 is an electric motor 74 with a reduction gear (zU I: 40 at a speed of 1700 / min of the motor). The transmission is coupled directly to one end of the rotary tube 73 and rotates, for example, at 42 rpm. The rotary tube 73 serves at the same time as the molding sand is constantly filled, the strength of the molded sand is adjusted by the metering device of the funnel 25. Furthermore, the molding is carried out after the setting of the towing device with the molding pressure units in the molding station ? optimized. If the melt is continuously discharged from the casting furnace, but in varying amounts, the melt flowing into the molds must be continuously metered - automatically or by an operator. The current amount of melt that the furnace is delivering gives the operator an indication of the choice of belt speed. As soon as the formed hollow forms are filled with melt, the belt continues to move at the same speed. Solidification and cooling take place on the route to F.ntformung.ereinrichtuiig (station D). This is where the continuous separation of the molding sand and the poured material takes place. In a precisely defined time, the "parts are lniiui niuiigseiiir iciiiuMg and roll into the rotary tube 73, where a constant stream of air passes through for hardening. At the end of this operation, the parts are stored in thin layers for the purpose of final cooling.

Hierzu 7 Blatt ZeichnuimenTo do this, 7 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Form- und Gießmaschine zur fortlaufenden Herstellung von gegossenen zylindrischen Mahlkörpern oder ähnlich gestalteten Gußstücken, beste- s hend aus einer Formmaschine mit einem Transportband für darauf aufgegebenen Formsand, der im Strang unter einer aus mehreren Formdruckeinheiten bestehenden Formstation geführt wird, deren Einheiten Formhohlräume in den Sandstrang ein- "> drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdruckeinheiten (E\ bis £5) in der Formstation (B) in in Transportrichtung des Transportbandes (20) verlaufenden Führungsbahnen (34 bis 37) synchron zur Transportbewegung geführt sind, wobei als Druckbolzen (28) ausgebildete Modelle während der Transportbewegung senkrecht in den Sandstrang eingedrückt und anschließend aus diesem wieder ausgehoben werden, und daß der Formstation (B) eine über dem Transportband (20) angeordnete Gießstation (C) nachgeschaltet ist.1. Molding and casting machine for the continuous production of cast cylindrical grinding bodies or similarly shaped castings, consisting of a molding machine with a conveyor belt for molding sand placed on it, which is guided in a strand under a molding station consisting of several molding pressure units, the units of which are mold cavities in press the sand strand in, characterized in that the form pressure units (E \ to £ 5) in the forming station (B) are guided in guide tracks (34 to 37) running in the transport direction of the conveyor belt (20) synchronously with the transport movement, with as Pressure bolts (28) formed models are pressed vertically into the sand strand during the transport movement and then lifted out of this again, and that the forming station (B) is followed by a casting station (C) arranged above the conveyor belt (20). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von, vorzugsweise mindestens fünf, Formdruckeinheiten (Ex bis E5) vorgesehen ist, die unabhängig voneinander auf die Führungsmittel (34 bis 37) auf- bzw. in diese einsetzbar und in Laufrichtung <V;des Transportbandes (20) hintereinander mit Beweglichkeit in Höhenrichtung relativ zum Transportband und relativ zueinander kuppelbar sind. M 2. Machine according to claim 1, characterized in that a plurality of, preferably at least five, form printing units (E x to E 5 ) is provided, which can be inserted or inserted into the guide means (34 to 37) independently of one another Running direction <V; of the conveyor belt (20) can be coupled one behind the other with mobility in the vertical direction relative to the conveyor belt and relative to one another. M. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daL· die Formdruckeinheiten (Et bis £5) kraftschlüssig durch ihr Eige gewicht miteinander gekuppelt sind.3. Machine according to claim 2, characterized in that · the form printing units (Et up to £ 5) are positively coupled to one another by their own weight. 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdruckeinheiten (E\ bis £5) an ihrem einen Ende eine oder ein Paar vertikaler, in Transportrichtung ^offene Nuten (41) oder Mitnehmer und an ihrem anderen Ende eine Rolle (33) mit horizontaler Querachse bzw. ein Paar solcher Rollen (33) zum Eingriff in die vertikalen Nuten (41) oder Mitnehmer einer voranlaufenden oder nachfolgenden Formdruckeinheit aufweisen.4. Machine according to claim 2 or 3, characterized in that the form printing units (E \ to £ 5) at one end one or a pair of vertical grooves (41) or drivers open in the transport direction ^ and a roller ( 33) with a horizontal transverse axis or a pair of such rollers (33) for engagement in the vertical grooves (41) or drivers of a preceding or following form printing unit. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdruckeinheiten (E] bis F5) eine obere Halteplatte (27) mit an ihnen angeordneten Druckbolzen (28), eine zur Halteplatte (27) vertikal verschiebbare untere Druckplatte (26), in denen die Druckbolzen (28) geführt sind, eine Sperrvorrichtung (29, 49) zum w Verriegeln der Druckplatte (26) gegen vertikales Verschieben mit Bezug auf die Halteplatte (27), und Mittel zur Betätigung der Sperrvorrichtung (29, 49)5. Machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the form printing units (E] to F 5 ) have an upper holding plate (27) with pressure bolts (28) arranged on them, a lower pressure plate (27) vertically displaceable to the holding plate (27) ( 26), in which the pressure bolt (28) are guided, a locking device (29, 49) for w locking the pressure plate (26) against vertical displacement with respect to the holding plate (27), and means for actuating the locking device (29, 49 ) in Abhängigkeit von der Bewegung der Formdruckeinheit entlang der Führungsmittel (34 bis 37) aufweisen, derart, daß die Sperrvorrichtung (29,49) Halteplatte (27) und Druckplatte (26) bei Annäherung der Einheit an das Transportband (20) zum Eindrücken der Druckbolzen (24) in den Formsand gegeneinander verriegelt und bei Entfernung der ω Einheit von dem Transportband wieder voneinander entriegelt.depending on the movement of the form pressure unit along the guide means (34 to 37), such that the locking device (29, 49) holding plate (27) and pressure plate (26) when the unit approaches the conveyor belt (20) for pressing in the pressure bolts (24) locked against each other in the molding sand and unlocked again when the ω unit is removed from the conveyor belt. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (26) zum Eindrücken der Druckbolzen (24) in das Formmaterial zwangsläufig geführt wird und eine6. Machine according to one of claims 2 to 5, characterized in that the pressure plate (26) for pressing the pressure pin (24) is inevitably guided into the molding material and a w ;itere Führungsbahn (Schrägfläche 45) vorgesehen ist, durch die die Halteplatte (27) mit denw; itere guide track (inclined surface 45) is provided through which the holding plate (27) with the Druckbolzen (28) unabhängig von der DruckplattePressure pin (28) independent of the pressure plate (26) nach Entriegelung von dieser zum Ausheben der Druckbolzen (24) aus dem Formmaterial aushebbar ist(26) can be lifted out of the molding material after unlocking it to lift the pressure bolts (24) is 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (23, 49) zur gegenseitigen Verriegelung von Druckplatte (26) und Halteplatte (27) eine Sperrklinke (29) aufweist, die in Transportrichtung (v) mit einem Gejjenglied (Riegelzapfen 49) kuppelbar ist und durch einen in der Bewegungsbahn der Sperrklinke (29) angeordneten Anschlag (51) von diesem entkuppelbar ist, so daß die Druckbolzen (28) unabhängig von der Druckplatte (26) aus dem Formsand aushebbar sind.7. Machine according to claim 5 or 6, characterized in that the locking device (23, 49) for mutual locking of the pressure plate (26) and holding plate (27) has a pawl (29) which in the transport direction (v) with a Gejjen member ( Locking pin 49) can be coupled and can be uncoupled from the latter by a stop (51) arranged in the path of movement of the pawl (29) so that the pressure bolts (28) can be lifted out of the molding sand independently of the pressure plate (26). 8. Maschine nach einem der Anspruches bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (29, 49) unter Federwirkung (Feder 52) steht, durch die die Halteplatte (27) bei ihrer Freigabe sich selbsttätig wieder mit der Druckplatte (26) verriegelt8. Machine according to one of claims to 7, characterized in that the locking device (29, 49) is under spring action (spring 52), by means of which the holding plate (27) automatically locks itself again with the pressure plate (26) when it is released 9. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbolzen (28) oder mindestens ein Teil derselben in Höhenrichtung (Druckrichtung) einstellbar mit der Halteplatte9. Machine according to one of claims 5 to 8, characterized in that the pressure pin (28) or at least part of the same in the height direction (pressure direction) adjustable with the retaining plate (27) verbunden sind.(27) are connected. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (26) in Transportrichtung (v) ein vorderes höher angeordnetes Paar seitlicher Führungselemente (Rollen 31), und ein in Transportrichtung (v) hinteres tiefer angeordnetes Paar seitlicher Führungselemente (Rollen 33) aufweist10. Machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pressure plate (26) in the transport direction (v) a front pair of higher arranged lateral guide elements (rollers 31), and in the transport direction (v) rear lower pair of lateral guide elements (Rollers 33) 11. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur von der Druckplatte (26) gesonderten Führung der die Druckbolzen11. Machine according to one of claims 5 to 10, characterized in that for guiding the pressure bolts separately from the pressure plate (26) (28) tragenden Halteplatte (27) diese (27) eine Querachse (43) mit an deren Enden gelagerten, auf seitlichen Führungsbahnen (Schrägflächen 45) geführten Fühningselementen (Rollen 44) aufweist(28) supporting holding plate (27) this (27) a transverse axis (43) with mounted at its ends has lateral guide tracks (inclined surfaces 45) guided guide elements (rollers 44) IZ Maschine nach eine/n der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdruckeinheiten (E\ bis £5) durch das Transportband (20) unter Vermittlung des Formsandes angetrieben werden.IZ machine according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the form printing units (E \ to £ 5) are driven by the conveyor belt (20) through the intermediary of the molding sand. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß zum zwangsläufigen Mitbewegen der Formdruckeinheiten (E, bis £5) ein Ausgleichs- oder Speichenrad (54) vorgesehen ist13. Machine according to claim 12, characterized in that a compensating or spoke wheel (54) is provided for the inevitable movement of the form printing units (E, up to £ 5) 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß das Ausgleichs- oder Speichenrad (55) zum Ausgleich von Antriebsdifferenzen gegenüber dem Antrieb des Transportbandes (20) über ein Rutschen zulassende Mittel angetrieben wird.14. Machine according to claim 13, characterized in that the balance or spoke wheel (55) to compensate for drive differences compared to the drive of the conveyor belt (20) via a Slip-permitting means is driven. 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß als ein Rutschen zulassende Mittel eine mit einem Kettenrad (59) in Eingriff stehende Rutschkette vorgesehen ist.15. Machine according to claim 14, characterized in that a slip permitting means with a sprocket (59) engaging slide chain is provided. 16. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichs- oder Speichenrad (55) mit der die Führungselemente (Rollen 44) für die Formdruckeinheiten (E, bis E5) tragenden Querachse (43) zusammenwirkt.16. Machine according to one of claims 11 to 15, characterized in that the compensating or spoke wheel (55) cooperates with the transverse axis (43) carrying the guide elements (rollers 44) for the form printing units (E, to E 5 ). 17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießstation (C) einen die Schmelze aufnehmenden kippbaren Dosierbehältcr (64) und einen Ausgleichsbehälter (66) aufweist aus dem die Schmelze durch Ausgießöffnungen (68) in dosierter Menge in die offenen Formen (53) gießbar ist17. Machine according to one of claims 1 to 16, characterized in that the casting station (C) has a tiltable Dosierbehältcr receiving the melt (64) and a compensating container (66) from which the melt through pouring openings (68) in the metered amount open molds (53) is pourable 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgleichsbehälter (66) ein Dosierbehälter (64) als Zulieferbehälter zur Übergabe der Schmelze aus einem Gießofen (62) in den Ausgleichsbehälter (66) vorgeschaltet ist18. Machine according to claim 17, characterized in that that the equalizing tank (66) has a metering tank (64) as a delivery tank for delivery upstream of the melt from a casting furnace (62) into the expansion tank (66) 19. Maschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (66) um eine quer zur Transportrichtung verlaufende Achse (67) kippbar und der Dosierbehälter (64) um eine zur Transportrichtung im wesentlichen parallele Achsen (65) schwenkbar angeordnet ist.19. Machine according to claim 17 or 18, characterized in that the expansion tank (66) around an axis (67) extending transversely to the transport direction and tiltable, and the dosing container (64) by one to the Transport direction is arranged pivotably substantially parallel axes (65). 20. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Gießstation (C) eine der Erstarrung der gegossenen Teile (69) dienende zu einer Entformungsstation (D) führende Kühlstrecke des Transportbandes (20) anschließt.20. Machine according to one of claims 1 to 19, characterized in that the casting station (C) is followed by a cooling section of the conveyor belt (20) which serves to solidify the cast parts (69) and leads to a demolding station (D). 21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstrecke mindestens im Bereich der Gießstation (C) in Transportrichtung (v) leicht aufwärts gerichtet ist21. Machine according to claim 20, characterized in that the transport path is directed slightly upwards at least in the region of the casting station (C) in the transport direction (v) 22. Maschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Entformungsstation (D) sin Drehsieb (70) aufweist, dem das Transportband (20) die gegossenen Teile (69) axial zuführt und das die Teile (69) nach Befreiung vom Formsand axial in einen dem Weitertransport dienenden zusammen mit dem Drehsieb (70) umlaufenden Drehrohr (73) verlassen.22. Machine according to claim 20 or 21, characterized in that the demolding station (D) sin rotary screen (70) to which the conveyor belt (20) axially feeds the cast parts (69) and the parts (69) after being freed from the molding sand axially into a rotary tube (73) which is used for further transport and which rotates together with the rotary sieve (70). 23. Maschien nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehsieb (70) eine Förderspirale (71) aufweist.23. Machine according to claim 22, characterized in that the rotary screen (70) is a spiral conveyor (71). 24. Maschine nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Entformungsstation (D) eine Vorrichtung zum Härten der gegossenen Teile (69) angeschlossen ist.24. Machine according to one of claims 20 to 22, characterized in that the demolding station (D) is connected to a device for hardening the cast parts (69). 25. Maschine nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehrohr (73) sich vom Drehsieb (70) trichterförmig verengt.25. Machine according to one of claims 22 to 24, characterized in that the rotary tube (73) is narrowed in a funnel shape by the rotary sieve (70). 26. Maschine nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehrohr (73) mit einer Kühlvorrichtung versehen ist.26. Machine according to one of claims 22 to 25, characterized in that the rotary tube (73) with a cooling device is provided.
DE19762626209 1976-06-11 1976-06-11 Forming and casting machine for the production of grinding media or similar parts to be cast Expired DE2626209C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626209 DE2626209C3 (en) 1976-06-11 1976-06-11 Forming and casting machine for the production of grinding media or similar parts to be cast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626209 DE2626209C3 (en) 1976-06-11 1976-06-11 Forming and casting machine for the production of grinding media or similar parts to be cast

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626209A1 DE2626209A1 (en) 1977-12-15
DE2626209B2 DE2626209B2 (en) 1978-06-08
DE2626209C3 true DE2626209C3 (en) 1979-02-01

Family

ID=5980320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626209 Expired DE2626209C3 (en) 1976-06-11 1976-06-11 Forming and casting machine for the production of grinding media or similar parts to be cast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626209C3 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1092782A (en) * 1978-02-02 1981-01-06 Cornelius Pluim Linear permanent mould casting system
CN102259185A (en) * 2011-07-20 2011-11-30 操应胜 Ball casting production line
CN110605382A (en) * 2018-06-14 2019-12-24 河北荣泰模具科技股份有限公司 Automatic production device and production process for foundry
CN114262850B (en) * 2021-12-24 2022-09-30 徐州汉邦矿山设备有限公司 Casting processing technology for wear-resistant steel balls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626209B2 (en) 1978-06-08
DE2626209A1 (en) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140C2 (en) Device for casting abrasive sheets from molten oxide abrasive
CH345121A (en) Process for the continuous casting of a metal strand and continuous casting plant for carrying out this process
DE2653306A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR CASTING POWDER INTO THE MOLD OF A CONTINUOUS CASTING PLANT FOR STEEL
EP1761349B1 (en) Continuous casting plant and method for optionally casting a large metal billet or a maximum of two narrower metal billets
DE3738380A1 (en) FILM SHAPING DEVICE FOR PACKAGING MACHINES FOR TUBULAR SHELLS
EP2501506A1 (en) System and method for casting and rolling metal
DE2626209C3 (en) Forming and casting machine for the production of grinding media or similar parts to be cast
DE2429223A1 (en) CONTINUOUSLY OPERATING ROTATING DEVICE FOR BLOW-MOUNTING PLASTIC HOLLOW BODIES
AT398784B (en) METHOD FOR PRODUCING A LAYERING MATERIAL FOR SLIDING ELEMENTS AND DEVICE THEREFOR
LU85485A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUSLY POURING METAL
DE3021584C2 (en)
DE2625758C3 (en) Flame cutting machine
DE435073C (en) Centrifugal molding machine for the production of pipes, columns and other hollow workpieces
AT402267B (en) METHOD FOR PRODUCING A STRAND IN THE FORM OF A METAL STRIP, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0271603B1 (en) Casting apparatus for metals having an endless track-type supporting element
DE2802039A1 (en) CONTINUOUS CASTING PROCESS
WO2006063847A1 (en) Method and device for continuous casting of metals
DE19850213C2 (en) Casting process for a thin metal strip and associated casting device
EP3356065A1 (en) Device and method for continuously producing a metallic workpiece in strip form
DE2265380C2 (en) Device for casting ceramic castings, in particular wash basins
EP3548203B1 (en) Caterpillar casting method of casting a product from liquid metal
DE2225939A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MOLDINGS
DE290305C (en)
DE2032167B2 (en) DEVICE TO COMPENSATE THE LENGTH CHANGE OF THE RUST WAGON CHAIN OF A BELT Sintering machine
DE2354317C3 (en) Continuously working ingot caster

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee