DE262619C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262619C
DE262619C DENDAT262619D DE262619DA DE262619C DE 262619 C DE262619 C DE 262619C DE NDAT262619 D DENDAT262619 D DE NDAT262619D DE 262619D A DE262619D A DE 262619DA DE 262619 C DE262619 C DE 262619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
gear
constriction
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262619D
Other languages
German (de)
Publication of DE262619C publication Critical patent/DE262619C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/06Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps of types differing from those before-mentioned

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

N.N.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeits-Wechselgetriebe, welches zwischen einen treibenden Teil und einen anderen getriebenen Teil eingeschaltet wird. Durch dieses Getriebe wird eine von der jeweiligen Einstellung genau abhängige Kraftübertragung erzielt, mag nun die Gesamtkraftmenge (bzw. Geschwindigkeit) oder nur ein Bruchteil hiervon oder gar keine Kraftmenge von dem treibenden Teil auf denThe invention relates to a fluid change gearbox, which is driven between a driving part and another Part is turned on. This gear makes one of the respective settings accurate dependent force transmission achieved, the total amount of force (or speed) may now or only a fraction of this or no amount of force from the driving part to the

ίο getriebenen Teil übertragen werden.ίο driven part are transmitted.

Die vorliegende Ausführung ist in der Weise eingerichtet, daß ein in der Hauptsache ringförmiger Flüssigkeitskanal zwischen den beiden Getriebeteilen vorgesehen ist, von denen der eine mit einem oder mehreren Kolben versehen ist, die im Flüssigkeitskanal arbeiten und quer zu diesem in radialer Richtung aus- und eingeschoben werden können, während der andere Getriebeteil einerseits mit einer entsprechenden Kolbenführungsvorrichtung und anderseits mit einem beweglichen Vorsprung versehen ist, welcher in der Nähe des inneren Kolbentotpunktes liegt (d. h. der Stelle, wo der Kolben von der Kanalwandung fortgezogen ist). Dieser Vorsprung gibt durch eine von außen her bewirkte Einstellung entweder den Flüssigkeitskanal ganz frei, in welchem Fall die Kupplung als ein reibungsfreier Freilauf wirkt, oder sperrt den Flüssigkeitskanal ganz, in welchem Fall die Kupplung als ein starres mechanisches Verbindungsglied wirkt, oder aber er sperrt nur den Flüssigkeitskanal mehr oder weniger, in welchem Falle die Kraft (bzw. Geschwindigkeit), die übertragen wird, umgekehrt proportional der Flüssigkeitsmenge ist, welche durch die durch den Vor- 40 The present embodiment is set up in such a way that a mainly annular fluid channel is provided between the two gear parts, one of which is provided with one or more pistons which work in the fluid channel and are pushed out and in transversely to this in the radial direction can be, while the other gear part is provided on the one hand with a corresponding piston guide device and on the other hand with a movable projection which is near the inner piston dead point (ie the point where the piston is pulled away from the duct wall). This projection either completely releases the fluid channel through an adjustment effected from the outside, in which case the clutch acts as a frictionless freewheel, or blocks the fluid channel completely, in which case the clutch acts as a rigid mechanical connecting member, or it just blocks the fluid channel more or less, in which case the force (or speed) that is transmitted is inversely proportional to the amount of fluid that is passed through the front 40

sprung hervorgebrachte Verengung strömt. Das vorliegende Getriebe kann deshalb bei allen Arten von Kraftübertragung verwendet werden, ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit der Kraftmaschine und auf die Größe der Belastung.jump produced constriction flows. The present transmission can therefore with All types of power transmission can be used, regardless of their nature the prime mover and the magnitude of the load.

Die Erfindung kennzeichnet sich in der Hauptsache durch die Führung der in dem einen Getriebeteil angebrachten Kolben mittels eines mit dem anderen Getriebeteil verbundenen elastischen bandförmigen Körpers.The invention is mainly characterized by the leadership in the A piston attached to a gear part by means of a piston connected to the other gear part elastic band-shaped body.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch veranschaulicht, und zwar in Quer- und Längsschnitt nach der Achse in Fig. 1 und 2. Fig. 2 zeigt außerdem beispielsweise das Getriebe als Schwungrad für einen Motor ausgebildet. Die Dichtungen und ähnliche Einzelheiten sind weggelassen. In der dargestellten Form ist ferner als Beispiel davon ausgegangen, daß die beiden Hauptkörper des Getriebes gleichachsig einander umgreifen, sowie daß der äußere Körper der treibende Teil und mit dem verstellbaren Vorsprung versehen ist, während der innere mit mehreren (z. B. vier) Kolben versehene Getriebeteil der getriebene Teil ist, sowie daß die Einstellung des Vorsprunges durch eine Drehbewegung bewirkt wird, die von einer Nabenmuffe übertragen wird. 3 (Fig. 2) ist der Motor, 4 seine Kurbelwelle, 5 der hiermit verbundene eine (äußere) Hauptkörper des Getriebes, 6 der Deckel des Hauptkörpers, 7 der getriebene (innere) Hauptkörper des Getriebes, 8 der Flüssigkeitskanal von gleichbleibender Weite, 9 die Kolben, 10 die in beliebiger Anzahl und mit willkürlicher Richtung im Körper 7 angebrachThe invention is illustrated schematically in the drawing, in transverse and longitudinal section along the axis in Figures 1 and 2. Figure 2 also shows, for example the gearbox designed as a flywheel for an engine. The seals and the like Details are omitted. Also in the form shown is an example thereof assumed that the two main bodies of the transmission engage around each other on the same axis, as well that the outer body is the driving part and provided with the adjustable projection is, while the inner gear part provided with several (e.g. four) pistons is the driven part is, as well as that the adjustment of the projection by a rotary movement is effected, which is transmitted by a hub sleeve. 3 (Fig. 2) is the engine, 4 is his Crankshaft, 5 of the connected one (outer) main body of the transmission, 6 of the Cover of the main body, 7 the driven (inner) main body of the gearbox, 8 the fluid channel of constant width, 9 the pistons, 10 the in any number and with arbitrary direction in the body 7 attached

ten Vertiefungen, worin diese Kolben gelagert sind, Ii die Federn, welche auf die Kolben wirken (nur eine Feder ist in Fig. 2 dargestellt), 12 Ausschnitte im Körper 7 und in den Kolben zur Anbringung dieser Federn, 13 der exzentrisch im Flüssigkeitskanal 8 angebrachte bandförmige Führungskörper für die Kolben 9, 14 kreisrunde Vorsprünge an beiden Seiten des Körpers 7, welcher in entsprechenden runden Rillen in dem äußeren Kupplungskörper 5, 6 läuft, 15 die angetriebene Welle, welche mit dem Getriebekörper 7 verbunden ist, 16 die Nabe des Deckels 6, in welcher die Welle 15 drehbar und dicht geführt ist, 17 ein Führungszapfen und 19 ein Flansch zur Verbindung mit den betreffenden Arbeitsstellen, welche nicht dargestellt sind.th wells, in which these pistons are stored, Ii the springs, which on the piston act (only one spring is shown in Fig. 2), 12 cutouts in the body 7 and in the piston for attaching these springs, 13 the one attached eccentrically in the liquid channel 8 band-shaped guide body for the pistons 9, 14 circular projections on both Sides of the body 7, which runs in corresponding round grooves in the outer coupling body 5, 6, 15 the driven shaft, which is connected to the gear body 7, 16 the hub of the cover 6, in which the shaft 15 is rotatably and tightly guided, 17 a guide pin and 19 a flange for connection with the relevant workplaces, which are not shown.

20 ist der in der Hauptsache halbzylindrische Verengungskörper oder verstellbare Vorsprung, 21 eine entsprechend geformte Vertiefung im Getriebekörper 5f worin der Körper 20 gelagert ist, 22 sein einer Lagerzapfen, 23 sein anderer Zapfen, welcher durch den Deckel 6 hindurch verlängert ist, und 24 ein Arm, welcher an diesem letzteren Zapfen befestigt ist. 25 ist eine an der Nabe 16 verschiebbare und drehbar angebrachte Muffe, 26 eine kreisrunde äußere Rille in dieser Muffe. 27 ist eine inwendige, schräge oder schraubenförmige Quernut in der Muffe 25, 28 ein in der Nabe 16 befestigter Stift, der in die schräge Quernut 27 eingreift, 29 eine Gabel, die in die runde Rille 26 eingreift; 30 ist der feste Drehbolzen der Gabel, 31 der Steuerhandgriff der Gabel, 32 ein an der Muffe 25 befestigter Arm oder eine Gabel, welche in Fig. 2 weggeschnitten, aber durch Punktierung angedeutet ist, und 33 ein an dem Arm 24 des Verengungkörpers 20 befestigter entsprechend langer Stift, weleher vom Arm 32 bewegt wird.20 is the mainly semi-cylindrical constriction body or adjustable projection, 21 a correspondingly shaped recess in the gear body 5f in which the body 20 is mounted is, 22 one of its bearing journals, 23 its other journal, which passes through the cover 6 is elongated, and 24 an arm which is attached to this latter pin. 25 is a sleeve that is displaceable and rotatably attached to the hub 16, 26 is circular outer groove in this sleeve. 27 is an internal, inclined or helical transverse groove in the sleeve 25, 28 a pin fixed in the hub 16, which is inserted into the oblique transverse groove 27 engages; 29 a fork which engages in the round groove 26; 30 is the fixed pivot pin the fork, 31 the control handle of the fork, 32 an arm attached to the sleeve 25 or a fork, which is cut away in Fig. 2, but indicated by dots, and 33 a correspondingly long pin attached to the arm 24 of the constriction body 20, weleher is moved by the arm 32.

Wenn die Muffe 25, die unter normalen Verhältnissen der Bewegung der Nabe 16, d. h. des Getriebekörpers 5, 6 und also auch der kreisenden Bewegung des Verengungskörpers 20 folgt, mittels der Gabel 30, 31 achsial verschoben wird, so wird sie während der Verschiebung, infolge des schrägen Verlaufes der Quernut 27, eine relative Drehbewegung ausführen, so daß der Arm 32 einen Ausschlag macht, den Stift 33 und den Arm 24 mitnimmt und die Einstellung des Verengungskörpers 20 verändert. When the sleeve 25, which under normal conditions of movement of the hub 16, i. H. of the gear body 5, 6 and thus also the circular movement of the constriction body 20 follows, is axially displaced by means of the fork 30, 31, it is during the displacement, due to the oblique course of the transverse groove 27, execute a relative rotary movement, so that the arm 32 makes a deflection, takes the pin 33 and the arm 24 with it and changes the setting of the constriction body 20.

Letzterer Körper nimmt in Fig. 1 und 2 eine Stellung ein, in der er den Flüssigkeitskanal 8 ganz absperrt, indem er mit seiner inneren Kante 40 dicht am Führungsband 13 anliegt, welches dadurch selbst dicht an die zylindrische Oberfläche des Getriebekörpers 7 angelegt wird. Die Flüssigkeit (öl, Glyzerin usw.) ist also daran verhindert, im Kanal 8 zu kreisen und wird also wie ein Verbindungsglied zwischen dem Verengungskörper oder Vorsprung 20 einerseits und dem bzw. den Kolben 9 anderseits wirken, welche die ganz herausgeschobene Lage in dem Teil des Flüssigkeitskanals 8 (in Fig. 1 dessen untere Hälfte, d. h. die mit 80 bezeichnete Strecke) einnehmen, wo der Kanal von konachsialen Zylinderflächen begrenzt ist. Die Flüssigkeit kann je nach Wunsch entweder rein und damit praktisch unzusammendrückbar sein oder Luft enthalten und dadurch etwas federnd sein.The latter body assumes a position in Fig. 1 and 2 in which it the fluid channel 8 completely closes off by its inner edge 40 being close to the guide band 13 is applied, which thereby itself tightly against the cylindrical surface of the gear body 7 is created. The liquid (oil, glycerine, etc.) is therefore prevented from entering channel 8 to circle and is thus like a connecting link between the constriction body or projection 20 on the one hand and the or the piston 9 act on the other hand, which the completely pushed out position in the part of the liquid channel 8 (in Fig. 1 its lower half, i.e. the one designated 80 Line) where the canal is delimited by conaxial cylindrical surfaces. the Liquid can either be pure and thus practically incompressible, as desired be or contain air and thus be somewhat resilient.

Wenn der Verengungskörper 20 dagegen eine derartige Lage einnimmt, daß seine ebene oder schwach gebogene Fläche 50 mit der zylindrischen Innenfläche des Kupplungskörpers 5 fluchtrecht liegt, so wird der Flüssigkeitskanal 8 in seiner ganzen Länge frei sein, indem das Führungsband 13 an denjenigen Teilen, welche außerhalb der Verengungstelle 40 selbst oder derjenigen Stelle liegen, welche in der Einleitung als die innere Kolbenwendestelle bezeichnet ist, gelocht oder mit Ausschnitten versehen oder wesentlich schmaler als der Arbeitskanal gemacht ist (s. die durch punktierte Linien dargestellte Form in Fig. 2), so daß die genannten Teile des Führungsbandes, obgleich sie quer bzw. fast quer über den Flüssigkeitskanal geführt sind, doch den freien Durchgangsquerschnitt des letzteren nicht in nennenswertem Grade' verengen. Der getriebene Teil 19, 15, 7, 9 wird in diesem Fall von dem treibenden Teil 4, 5, 13, 20 nicht mitgenommen werden, und zwar weil die innere Arbeit in der Kupplung, nämlich die Bewegung des Führungsbandes 13 durch die Flüssigkeit und das Einschieben der Kolben 9 in ihre Vertiefungen 10 widerstandsfrei, und zwar unter so geringer Reibung erfolgt, daß sie im Vergleich mit den Widerständen, welche in der Regel in den betreffenden äußeren Arbeitsteilen, auftreten werden, ganz außer Betracht gelassen werden kann.If the constriction body 20, however, assumes such a position that its plane or slightly curved surface 50 with the cylindrical inner surface of the coupling body 5 is aligned, the liquid channel 8 will be free in its entire length by the guide band 13 on those parts which are outside the constriction 40 itself or that point, which in the introduction as the inner piston turning point is marked, perforated or provided with cutouts or much narrower than the working channel is made (see the shape shown by dotted lines in Fig. 2) so that the mentioned parts of the guide band, although they cross or almost cross over the fluid channel are out, but the free passage cross-section of the latter is not worth mentioning Grade 'narrow. The driven part 19, 15, 7, 9 is in this case of the driving part 4, 5, 13, 20 are not taken, because the inner work in the coupling, namely the movement of the guide belt 13 through the liquid and the insertion of the piston 9 into their wells 10 without resistance, namely below so little friction takes place that it is in comparison with the resistances, which in the Usually in the relevant outer working parts, will occur, completely out of consideration can be left.

Die innere Arbeit in dem Getriebe geht widerstandsfrei vor sich, und zwar deshalb, weil die Kolben 9 sich während ihrer Verschiebung in entlastetem Zustand befinden. Wenn sich ein Kolben 9 im Verhältnis zu dem Kupplungsteil 5, 13, 20 von oben nach unten (rechts in Fig. 1) bewegt und sich der wagerechten Stellung nähert, so wird der Kolben, infolge der konzentrischen Form des unteren Endes 130 des Führungsbandes 13 bzw. der konzentrischen Form eines anderen Führungsteiles, durch die Einwirkung seiner Feder 11 die voll herausgeschobene Arbeitsstellung einnehmen, und zwar noch ehe er in die Strecke 80 eintritt, oder ehe er belastet wird, d. h. einem einseitigen Gegendruck der Flüssigkeit unterworfen wird, die vom Vorsprung 20, ζ. B. in Richtung des Uhrzeigers vorwärts getrie-The inner work in the gears goes on without resistance, and that is why, because the pistons 9 are in the unloaded state during their displacement. When a piston 9 in relation to the coupling part 5, 13, 20 from above to below (right in Fig. 1) moves and approaches the horizontal position, the piston, due to the concentric shape of the lower end 130 of the guide belt 13 or the concentric shape of another guide part, due to the action of its spring 11 take up the fully extended working position, even before moving into the Route 80 occurs or before it is charged, d. H. a one-sided counter pressure of the liquid is subjected to the projection 20, ζ. B. geared forward in the direction of the clockwise

ben wird. Diese Verschiebung der Kolben ganz in die Arbeitsstellung hinaus vor begonnener Belastung ist dadurch ermöglicht, daß der Flüssigkeitskanal 8 an den Enden der Strecke 80 mit angemessenen Erweiterungen 88 versehen ist, infolge welcher außen um die Kolben, die hier ihre endgültige Verschiebung empfangen, derselbe Durchgangsquerschnitt für die Flüssigkeit ist wie auf der oberen Arbeitsstrecke, oder sogar ein größerer Durchgangsquerschnitt. Es entsteht also kein einseitiger Flüssigkeitsdruck auf die Kolben während ihrer Verschiebung, und diese letztere geht deshalb widerstandsfrei vor sich. Da ein übereinstimmendes Verhältnis an der Ausgangsseite der Strecke 80, z. B. an der linken Ausgangseite in Fig. 1, vorhanden ist, so wird sich die Flüssigkeit, wenn der Verengungskörper 20, wie oben vorausgesetzt, die offene Lage einnimmt, zusammen mit dem Körper 7, 9 in Ruhe verhalten, während der Getriebekörper 5, 13, 20 fast widerstandsfrei außen um die Flüssigkeit in dem inneren Körper umlaufen wird, so daß das Getriebe als ein reibungsfreier Freilauf wirkt.will practice. This shift of the piston all the way into the working position also started before Load is made possible by the fact that the liquid channel 8 at the ends of the route 80 is provided with appropriate extensions 88, as a result of which outside around the pistons, who receive their final displacement here, the same passage cross-section for the Liquid is like on the upper working section, or even a larger passage cross-section. So there is no one-sided fluid pressure on the pistons during their displacement, and this latter goes therefore without resistance in front of you. There is a matching ratio on the output side the route 80, e.g. B. on the left output side in Fig. 1, is present, so will the liquid, if the constriction body 20, as assumed above, the open Assumes position, behave together with the body 7, 9 at rest, while the gear body 5, 13, 20 circulate around the outside of the liquid in the inner body with almost no resistance so that the transmission acts as a frictionless freewheel.

Wenn der Verengungskörper 20 eine Zwischenstellung einnimmt oder durch Einrücken der Kupplung (des Handgriffes 31) alle Zwischenstellungen zwischen der zuletzt und der zuerst besprochenen Grenzlage durchläuft, so wird zwischen der Kante 40 und dem Kupplungskörper 7 eine zunehmende Verengung des Flüssigkeitskanales entstehen. Die Flüssigkeit wird eine gewisse Neigung haben, dem Getriebekörper 5, 13, 20 zu folgen, und wird also auf der oberen Arbeitsstrecke mit einer gewissen Kraft auf die Kolben 9 und hierdurch auf die übrigen getriebenen Teile wirken. Die Größe dieser Kraft ist bei jeder gegebenen Einstellung des Verengungskörpers 20 durch den Grad der Verengung oder die Menge der durchströmenden Flüssigkeit bestimmt. When the constriction body 20 is in an intermediate position or by engagement the coupling (of the handle 31) all intermediate positions between the last and the first discussed border position passes through, so is between the edge 40 and the coupling body 7 an increasing narrowing of the liquid channel arise. The liquid will have a certain tendency to follow the gear body 5, 13, 20, and will so on the upper working section with a certain force on the piston 9 and thereby act on the other driven parts. The magnitude of this force is with everyone given setting of the constriction body 20 by the degree of constriction or the The amount of liquid flowing through is determined.

Da es in vielen Fällen, namentlich bei beginnender voller Belastung von Bedeutung ist, daß das Einrücken mit gleichmäßiger, nicht zu großer Geschwindigkeit vor sich geht, so kann das Einrückglied 31 mit einer oder der anderen angemessenen Widerstandsanordnung (Flüssigkeitsbremse o. dgl.) verbunden werden, welche ein langsames Einrücken sichert, ohne jedoch die Ausrückbewegung zu bremsen.Since it is important in many cases, especially when full stress begins, that the engagement takes place at a steady, not too great speed, so may include engaging member 31 with one or the other appropriate resistor arrangement (Fluid brake or the like.) Are connected, which ensures a slow engagement, without however, to brake the disengagement movement.

Die dargestellten und beschriebenen Einzelheiten bei der Kupplung und dabei namentlich die Einstellteile 24 bis 33 des Verengungskörpers sind, wie oben erwähnt, nur als Beispiele aufzufassen und können in verschiedener Art und Weise abgeändert werden. Nur dem elastischen Führungsband 13 muß größere Bedeutung beigelegt werden, einerseits, weil es ein einfaches und billiges Mittel ist, um die an und für sich recht willkürlichen Führungskurven zu erzeugen, welchen die Kolben zwischen den Erweiterungen 88 folgen, iind anderseits, weil es die Abdichtung zwischen dem Verengungskörper 20 oder z. B. dessen Kante 40 und dem anderen Getriebeteil, z. B. "dem inneren Kolbenträger 7, von entstehender Abnutzung unabhängig macht. Das Band kann im Kanal 8 einfach dadurch befestigt sein, daß seine umgebogenen Enden in dazu geeigneten Haken in der Wandung des betreffenden, z. B. des äußeren Getriebekörpers 5 federnd gehalten werden.The details shown and described for the coupling and specifically the adjustment parts 24 to 33 of the constriction body are, as mentioned above, only as examples and can be modified in various ways. Only the elastic guide band 13 must greater importance should be attached, on the one hand, because it is a simple and cheap means is to generate the in and for itself quite arbitrary guide curves, which the pistons follow between the extensions 88, on the other hand, because it is the seal between the constriction body 20 or e.g. B. its edge 40 and the other gear part, z. B. "makes the inner piston carrier 7 independent of wear and tear. The tape can be fastened in the channel 8 simply by having its bent ends in suitable hooks in the wall of the relevant, z. B. the outer gear body 5 are held resiliently.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Flüssigkeits-Wechselgetriebe mit in der Hauptsache ringförmigem Flüssigkeitskanal zwischen zwei Getriebekörpern, von denen der eine mit einem oder mehreren in der Querrichtung des Kanals verschiebbaren Kolben versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenführung durch einen mit dem anderen Getriebekörper verbundenen elastischen bandförmigen Körper bewirkt wird.1. Fluid change gearbox with in the main annular fluid channel between two gear bodies, from those of the one with one or more slidable in the transverse direction of the channel Piston is provided, characterized in that the piston guide through an elastic band-shaped body connected to the other gear body is effected. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperren oder Verengen des Flüssigkeitskanals durch einen mit seiner Kante (40) gegen das Kolbenführungsband (13) anliegenden, beinahe halbzylindrischen Körper (20) bewirkt wird.2. Transmission according to claim 1, characterized in that the shut-off or Narrowing of the liquid channel by one with its edge (40) against the piston guide band (13) adjacent, almost semi-cylindrical body (20) is effected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT262619D Active DE262619C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262619C true DE262619C (en)

Family

ID=520070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262619D Active DE262619C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262619C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342745A1 (en) CONTINUOUS V-BELT GEARBOX
DE2621447A1 (en) SWITCHABLE POWER TRANSFER DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE19613325C1 (en) Torsional vibration damper with a lubricant supply for a planet gear
DE2641698B2 (en) Epicyclic gear with infinitely variable ratio and with torque-dependent superimposition of the ratio setting
DE102019115066A1 (en) VEHICLE DRIVETRAIN COMPONENT WITH A TWO-SPEED GEARBOX AND A DEFAULT SAFETY SPRING, DESIGNED TO FORCE THE GEARBOX INTO A DESIRED SPEED RATIO
DE2236257B2 (en) Friction gear with variable ratio
DE1216643B (en) Infinitely variable transmission, preferably for motor vehicles
DE19643437C2 (en) Infinitely adjustable gear
DE2756658A1 (en) VARIABLE SPEED TRANSMISSION
DE262619C (en)
DE2521313C3 (en) Dental handpiece
AT67559B (en) Fluid change gear.
DE112018001076B4 (en) Infinitely variable friction gear with cone planets
DE2836733A1 (en) MANUAL TRANSMISSION
DE2236290C3 (en) Hydraulic switching device for swivel roller gears
DE10352962A1 (en) Motor vehicle automatic transmission selector has two gear trains controlled by sliding gears with pair of selector fingers
DE2948681A1 (en) Conical wheel gear transmission for automotive gearbox - has high and low positions of belt or chain discs related mathematically
DE1940856C3 (en) Device for controlling the hydraulic pressure for a self-shifting motor vehicle gearbox
DE4241594C1 (en) Gear change unit for vehicle gearbox - has displacement stop and adjustment located on change lever sleeve
DE2208088A1 (en) V-belt transmission device for continuously changing the gear ratio
DE621422C (en) Self-adjusting gear change transmission, especially for motor vehicles
DE19720129B4 (en) Change gear with a reverse gear
DE2516474B1 (en) PLANETARY GEAR TRANSMISSION
DE2749047C3 (en) Epicyclic gear
DE670991C (en) Manual gearbox with variable length of the driving crank depending on the load