DE2625666A1 - Waermepumpe mit fernwaermeleitung - Google Patents

Waermepumpe mit fernwaermeleitung

Info

Publication number
DE2625666A1
DE2625666A1 DE19762625666 DE2625666A DE2625666A1 DE 2625666 A1 DE2625666 A1 DE 2625666A1 DE 19762625666 DE19762625666 DE 19762625666 DE 2625666 A DE2625666 A DE 2625666A DE 2625666 A1 DE2625666 A1 DE 2625666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
heat
heat pump
cooling device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625666
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Hans Dipl-Ing Dr 7950 Biberach De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762625666 priority Critical patent/DE2625666A1/de
Publication of DE2625666A1 publication Critical patent/DE2625666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0207Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps district heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Hans Herrmann, Essen 3
Wärmepumpe mit Fernwärmeleitung
Patentbeschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Absorber-Wärmepumpe, bei der Verbindungsleitungen für die Prozeßmedien als Fernwärmeleitungen ausgebildet sind. Gegenstand des Hauptpatents "Kühlturm mit Wärmepumpe" (Offenlegungsschrift Nr. 25 54 937.5, Patentschrift Nr. ) ist kurzgefaßt:
1. Kühleinrichtung, gekoppelt mit einer Abs orb er-Wärmepumpe, bei der Austreiber und Absorber mit mittlerer Temperatur beheizt werden, der Absorber Nutzwärme von höherer Temperatur abgibt und der Verflüssiger über die Kühleinrichtung mit niedrigerer Temperatur (Umgebung) gekühlt wird.
2. Veränderung der Heizleistung durch Kühlung eines Teils des Mediums von mittlerer Temperatur, das die Antriebsenergie enthält) bzw. des Mediums mit höherer Temperatur, das die Nutzenergie enthält, in einem zusätzlichen Wärmeübertrager bzw. in einem Teil des Verflüssiger-Aggregats in der Kühleinrichtung.
3. Gleitdruckbetrieb der Absorber-Wärmepumpe bei veränderlicher Leistung oder Temperatur mittels gesteuerter Pumpen und/oder Drosseln.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, Einrichtungen dieser Art zu verbessern, indem bei den zugehörigen Fernwärmeleitungen die Investitionskosten gesenkt und die Temperaturverluste und die aufzuwendende Pumpleistung vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Absorber und Wärmeübertrager (Temperaturwechsler, der Wärme von der reichen an die arme
709851/0150
Lösung leitet) beim Verbraucher angeordnet werden, Austreiber, Verdampfer, Verflüssiger, Pumpe und Drossel bzw. Entspannungsturbine bei der Kühleinrichtung und Abwärmequelle. Die Leitungen für den Dampf, der vom Verdampfer zum Absorber strömt, für die arme Lösung, die vom Austreiber zum Absorber strömt und für die reiche Lösung, die vom Absorber zum Austreiber strömt, sind als Fernleitungen ausgebildet.
Um das Kondensieren des Dampfs auf dem Wege vom Verdampfer zum Absorber zu verhindern, können in größeren Abständen bei der Fernleitung kleinere Absorber angeordnet sein, die mit den Prozeßmedien der Fernleitung betrieben werden und ihre Wärme über Wärmeübertrager an den Dampf in der Fernleitung abgeben.
Eine andere Ausführung benutzt einen teilweisen offenen Kreislauf mit Wasserdampf aus der Luft oder Luft als in Lösung gehendes Prozeßmedium, dabei entfällt die Dampfleitung zwischen Verdampfer bzw. Entgaser und Absorber.
Bei einer weiteren Ausführung ist auch der Verdampfer in der Nähe des Verbrauchers angeordnet und wird mit dort anfallender Abwärme, Sonnenwärme oder mit Nutzwärme aus einer weiteren Absorber-Wärmepumpe am Standort des Verbrauchers, die mit einem Teil der vom Absorber abgegebenen Wärme angetrieben wird, beheizt. Die Fernleitung für das in Lösung gehende Prozeßmedium führt dann Kondensat statt Dampf.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in folgendem. Das durchgesetzte Volumen in einer Fernwärmeleitung geht auf ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Werts bei Wasser (bzw. auf ein Drittel bis ein Zehntel des Werts bei Wasserdampf, wenn entsprechende Prozeßmedien gewählt werden) zurück. Dadurch werden Investitionskosten und Pumpleistung wesentlich kleiner. Beim Verbraucher steht die Temperatur der Nutzenergie
709851 /0150
in gleicher Höhe wie beim Erzeuger zur Verfügung. Der Wärmetransport in der Fernleitung geschieht bei einer Temperatur, die niedriger als die Nutztemperatur ist. Dadurch sind die Wärmeverluste geringer oder der Aufwand für Isolation kann kleiner gehalten werden.
709851 /0150

Claims (2)

Hans Herrmann, Essen Wärmepumpe mit Fernwärmeleitung P at entan sp rüch e:
1. Kühleinrichtung, insbesondere mit Luft als Kühlmittel und zur Abführung von Abwärme, gekennzeichnet durch die Kopplung mit einer Absorber-Wärmepumpe, bei der Austreiber und Absorber bei mittlerer Temperatur beheizt werden, der Absorber Nutzwärme von höherer Temperatur abgibt und der Verflüssiger über die Kühleinrichtung mit niedrigerer Temperatur (Umgebung) gekühlt wird, Absorber und Wärmeübertrager (Temperaturwechsler, der Wärme von der reichen an die arme Lösung leitet) beim Verbraucher angeordnet werden, die übrigen Aggregate bei der Kühleinrichtung und der Abwärmequelle, und daß die Leitungen zwischen dem Absorber und den übrigen Aggregaten als Fernleitungen ausgebildet sind.
2. Kühleinrichtung mit Absorber-Wärmepumpe in aufgelöster Anordnung und mit Fernwärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung des Dampfs an der Fernwärmeleitung in größeren Abständen kleine Absorber angeordnet sind, die von den Prozeßmedien in der Fernleitung gespeist werden.
3. Kühleinrichtung mit Absorber-Wärmepumpe in aufgelöster Anordnung und mit Fernwärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß als in Lösung gehendes Prozeßmedium Wasserdampf aus der Luft oder Luft verwendet wird, das zwischen Verdampfer bzw. Entgaser und Absorber im offenen Kreislauf geführt wird.
4. Kühleinrichtung mit Absorber-Wärmepumpe in aufgelöster Anordnung und mit Fernwärmeleitung, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Verdampfer in der Nähe des Verbrauchers steht und mit dort anfallender Abwärme,
7098 5 1 /01BO original inspected
2. - 2 -
Sonnenwärme oder einer weiteren Absorber-Wärmepumpe, die mit einem Teil der vom Absorber abgegebenen Wärme angetrieben ist, beheizt wird.
709851/0150
DE19762625666 1976-06-08 1976-06-08 Waermepumpe mit fernwaermeleitung Withdrawn DE2625666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625666 DE2625666A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Waermepumpe mit fernwaermeleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625666 DE2625666A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Waermepumpe mit fernwaermeleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625666A1 true DE2625666A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625666 Withdrawn DE2625666A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Waermepumpe mit fernwaermeleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429388A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif pour la realisation de transferts de chaleur
DE4443204A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Zae Bayern Bay Zentrum Fuer An Wärmetransportsystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Zeitschr.: Temperatur-Technik März/April 1986, S. 33 bis 35 *
DE-Buch: Plank, R.: Handbuch der Kältertechnik, Bd. 7, S. 434 bis 435 *
DE-Zeitschr.: Fernwärme international, H. 5, 1974,S. 137 bis 143 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429388A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Cem Comp Electro Mec Procede et dispositif pour la realisation de transferts de chaleur
DE4443204A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Zae Bayern Bay Zentrum Fuer An Wärmetransportsystem
DE4443204C2 (de) * 1994-12-05 2000-06-08 Zae Bayern Bayerisches Zentrum Fuer Angewandte Energieforschung Ev Wärmetransportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822808C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kaminabgasen
US2982864A (en) Improved heat cycle for power plants
US2219815A (en) Refrigerating and heating system
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
SE7705720L (sv) Sett och anordning for vermevexling mellan medier
JP2782555B2 (ja) 吸収ヒートポンプ
US3503207A (en) Closed cycle co2 gas turbine power plant with partial condensation of the working substance prior to expansion thereof
DE2625666A1 (de) Waermepumpe mit fernwaermeleitung
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
US2496041A (en) Locomotive power plant
DE3032550A1 (de) Verfahren zum betrieb von verdichtereinrichtungen fuer gase
US3374149A (en) Nuclear reactor heat transfer system
DE503537C (de) Mittels Ammoniakgases betriebene Kraftanlage
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
US1961786A (en) Binary fluid power plant
EP0036981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
US2437577A (en) Absorption refrigeration system including condenser pressure control means
GB1118966A (en) Improvements in or relating to heat recovery systems
US1961787A (en) Binary fluid power plant
JPH0150829B2 (de)
AT131229B (de) Warmwasser-Pumpenheizung.
DE2140446A1 (de) Gasturbinen oder Verdichteranlage
DE2620511A1 (de) Kaelteanlage
AT156243B (de) Einrichtung zur raschen Regelung und Inbetriebsetzung von Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERRMANN, HANS, DIPL.-ING. DR., 7950 BIBERACH, DE

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee