DE2625206C2 - Continuously working ring mixer - Google Patents

Continuously working ring mixer

Info

Publication number
DE2625206C2
DE2625206C2 DE2625206A DE2625206A DE2625206C2 DE 2625206 C2 DE2625206 C2 DE 2625206C2 DE 2625206 A DE2625206 A DE 2625206A DE 2625206 A DE2625206 A DE 2625206A DE 2625206 C2 DE2625206 C2 DE 2625206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
ring
outlet opening
mixer according
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625206A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2625206A1 (en
Inventor
Fritz 4790 Paderborn Loedige
Wilhelm Loedige
Josef Dipl.-Ing. 4791 Lichtenau Luecke
Wilhelm 4791 Schwaney Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2625206A priority Critical patent/DE2625206C2/en
Publication of DE2625206A1 publication Critical patent/DE2625206A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2625206C2 publication Critical patent/DE2625206C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kontinuierlich arbeitenden Ringmischer zur Vermischung einer Flüssigkeit mit einem dispersen Feststoff nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.The invention relates to a continuously operating ring mixer for mixing a liquid with a disperse solid according to the features of the preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Ringmischer dieser Art (DE-OS 23 04 298) befinden sich die Austrittsöffnungen der von außen durch die zylindrische Mischkammerwand hindurchgeführten Zuführrohre für die Flüssigkeit unmittelbar an den Enden der Flüssigkeitszuführrohre, und zwar derart, daß der Austrittsquerschnitt den Endquerschnitt des Flüssigkeitszuführrohres bildet, der senkrecht zur Längsachse des Rohres liegt.In a known ring mixer of this type (DE-OS 23 04 298) are the outlet openings of the supply pipes for the liquid passed through the cylindrical mixing chamber wall directly at the ends of the liquid supply pipes, in such a way that the outlet cross-section is the end cross-section of the liquid supply pipe, which is perpendicular to the longitudinal axis of the pipe.

Da in der Regel bei Ringmischern dieser Art mehrere Flüssigkeitszuführrohre mit verhältnismäßig geringem axialem Abstand voneinander, parallel zur Mischerwelle, nebeneinander in die Mischkammer hineinragen, bilden sie für das in einem Ring strömende Mischgut eine Art Sperre, die das auf sie auftreffende Mischgut in Richtung zum Innenraum der Mischkammer hin ablenkt, so daß der zwischen den Zuführröhrchen und der Innenwand der Mischkammer befindliche engere Raum weniger vom Mischgut beaufschlagt wird. Hierdurch entsteht eine Stauwirkung auf der Anströmseite der Flüssigkeitszuführröhrchen und eine Materialverdünnung auf der entgegengesetzten, also der Zylinderinnenwand zugewandten Seite der Flüssigkeitszuführrohre, und zwar insbesondere dann, wenn gröberes Material, beispielsweise gröbere Späne, Flachspäne od. dgl., mit Flüssigkeit, insbesondere Leim, benetzt werden sollen. Derartige Flachspäne sind beispielsweise 8 bis 50 mm lang und bis zu 12 mm breit; sie bilden ein verhältnismäßig sperriges Mischgut, welches nur unzureichend durch die freien Querschnitte zwischen den nebeneinander stehenden Flüssigkeitszuführrohren gelangt. Die Folge hiervon ist, daß bei bekannten Flüssigkeitszuführrohren mit am Ende quer zur Strömungsrichtung liegender Austrittsöffnung in den verhältnis- mäßig dünn mit Spangut beaufschlagten Raum zwischen Flüssigkeitszuführrohren und Innenwandung der Mischkammer Flüssigkeit übertreten und sich an der Mischkammerinnenwand festsetzen kann, so daß sich.As a rule, with ring mixers of this type, several liquid supply pipes with relatively little axial distance from one another, parallel to the mixer shaft, protrude into the mixing chamber next to one another, form they a kind of barrier for the mix flowing in a ring, which the mix hitting them in Direction to the interior of the mixing chamber deflects so that the between the feed tube and the Inner wall of the mixing chamber located narrower space is less acted upon by the material to be mixed. Through this there is a damming effect on the upstream side of the liquid feed tube and a thinning of the material on the opposite side of the liquid supply pipes, i.e. the side facing the cylinder inner wall, in particular when coarser material, for example coarser chips, flat chips or the like., should be wetted with liquid, especially glue. Such flat chips are, for example, 8 to 50 mm long and up to 12 mm wide; they form a relative bulky mix, which is insufficient due to the free cross-sections between the adjacent standing liquid supply pipes. The consequence of this is that in known liquid supply pipes with an outlet opening at right angles to the direction of flow in the relative moderately thin with chips acted upon space between the liquid supply pipes and the inner wall of the Mixing chamber liquid can pass and settle on the inner wall of the mixing chamber, so that.

beispielsweise bei Leim als Flüssigkeit, unerwünschte Agglomerate an der Mischkammerwand festsetzen können.For example, with glue as a liquid, undesirable Agglomerates can stick to the mixing chamber wall.

Weiterhin ist bei den bekannten Ausführungen von Nachteil, daß die Austrittsöffnungen am Ende der Flüssigkeitszuführrohre ungenügend vom Mischgut, insbesondere wenn dies Spangut ist, umspült werden, wodurch gleichfalls die beschriebene Benetzung der Mischkammerwand und damit die Agglomeratbildung gefördert wird. Solche Leimansätze können in verhältnismäßig kurzer Zeit anwachsen und sich als feste Agglomerate loslösen und in das fertige Mischgut gelangen. Another disadvantage of the known designs is that the outlet openings are at the end of the liquid supply pipes insufficiently from the mix, especially if this is chips, are washed around, whereby likewise the described wetting of the mixing chamber wall and thus the formation of agglomerates is promoted. Such glue approaches can be in proportion grow in a short time and detach themselves as solid agglomerates and get into the finished mix.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kontinuierlich arbeitenden Ringmischer der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß die aus den Flüssigkeitszugaberohren austretende Flüssigkeit, beispielsweise Leim, von dem rotierenden Mischgut unmittelbar gleichmäßig nach Austritt der Flüssigkeit £.js den Austrittsöffnungen feinst zerteilt wird und eine Benetzung der Innenwandung der Mischkammer im Austrittsbereich der Flüssigkeit aus den Flüssigkeitszuführrohren und damit die Bildung von Ansätzen, insbesondere Leimagglomeraten, in diesem Bereich vermieden ist.The invention is based on the object of providing a continuously operating ring mixer of the type mentioned at the beginning Kind of further training so that the liquid emerging from the liquid supply pipes, for example Glue from the rotating mix immediately after the liquid emerges from the outlet openings is finely divided and a wetting of the inner wall of the mixing chamber in the outlet area the liquid from the liquid supply pipes and thus the formation of deposits, in particular Glue agglomerates, is avoided in this area.

Diese Aufgabe wird bei einem Ringmischer der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöstIn the case of a ring mixer of the type mentioned at the outset, this task is achieved by the features of the identifier of claim 1 solved

Dadurch, daß sich die Austrittsöffnungen der Zuführrohre längs derselben erstrecken und auf der der Mischkammerwandung abgekehrten Seite liegen, wird die austretende Flüssigkeit, beispielsweise Leim, in erster Linie von der sich an der Anströmseite stauenden Gutmenge erfaßt und an diese zerteilt abgegeben, so daß in Strömungsrichtung des Mischgutes auf der Länge des Schlitzes die Flüssigkeit unmittelbar in die Gutteilchen gelangt, während in dem Bereich zwischen der Rückseite der Röhrchen und der Innenwandung der Mischkammer ein direkter Flüssigkeitsaustritt nicht mehr erfolgt, so daß die dort befindliche geringere Masse von Mischgut in einer entsprechend geringeren Menge Flüssigkeit zusammenkommt.In that the outlet openings of the feed pipes extend along the same and on that of the mixing chamber wall facing away, the leaking liquid, such as glue, is first Line captured by the amount of material accumulating on the upstream side and delivered to it in pieces, so that in Direction of flow of the mixed material along the length of the slot, the liquid directly into the material arrives, while in the area between the back of the tube and the inner wall of the mixing chamber a direct leakage of liquid no longer takes place, so that the lower mass of mixed material located there comes together in a correspondingly smaller amount of liquid.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es zeigtFurther features of the invention emerge from the description of an exemplary embodiment Drawings and the subclaims. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Ringmischer, F i g. la einen Querschnitt nach Linie Ia-Ia der F i g. 1,F i g. 1 shows a longitudinal section through a ring mixer, FIG. 1a shows a cross section along line Ia-Ia in FIG. 1,

Fig.2 bis 4 zeigen von dem Radialquerschnitt der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung jeweils den unteren rechten Quadranten mit verschiedenen Ausführungen der erfindungsgemäß vorgesehenen Leimzugaberohre,FIGS. 2 to 4 show the radial cross section of FIG. 1 in each case the lower one in an enlarged view right quadrant with different designs of the glue delivery tubes provided according to the invention,

Fig.5 bis 7 zeigen die verschiedenen Zugaberohre der F i g. 2 bis 4 entsprechend den jeweiligen Schnitten V-V bis VII-VII der F i g. 2 bis 4.Fig. 5 to 7 show the various addition tubes the F i g. 2 to 4 corresponding to the respective sections V-V to VII-VII of FIG. 2 to 4.

In F i g. 1 ist mit 1 der Ringmischer als Ganzes bezeichnet; er hat eine Mischkammer 2, die von einem inneren zylindrischen Mantel 2s und einem äußeren zylindrischen Mantel 2b umgeben ist. Der Ringraum zwischen den Wandungen 2a und 2b ist von Kühlwasser durchflossen. In der Mischkammer 2 befindet sich die Mischerwelle 3, auf der die Mischwerkzeuge 4 angeordnet sind, die mit ihren vorzugsweise spitzen Enden 4a in den Mischgutring 11 eingreifen und diesen rotierend antreiben. Das Mischgut, beispielsweise Spanmaterial, gelangt in Richtung Pfeil Z in den Materialeinlauf 5, wird dort von den sich in der sogenannten Einlaufzone befindenden schaufelartigen Einholwerkzeugen 5a, 5b erfaßt und aus der Richtung Z in eine axiale Richtung umgelenkt, wobei ihm gleichzeitig eine Rotationsbewegung aufgezwungen wird. Die den sog. Einholwerkzeugen 5a, 56 nachgeordneten Ringbildungswerkzeuge Sd nehmen das zugeförderte Spangut auf und vergleichmäßigen es zu einem an der Innenwandung 2a der Mischkammer 2 schraubenlinienförmig umlaufenden Mischgutriiig 11. Dieser Mischgutring gelangt dann in die sogenannte Beleimungszone 12, in der die Materialzulaufröhrchen 7, T usw. vorzugsweise in einer Ebene nebeneinander liegend angeordnet sind, und anschließend in die Nachmischzone 13, an die sich der Auslauf 6 anschließt In der Flüssigkeitszugabezone 12, die bei Mischern für die Spanbeleimung als Beleimzone bezeichnet wird, sind in der unteren Hälfte der geteilt und aufklappbar ausgeführten zylindrischen Mischkammer 2 vorzugsweise in dem unteren rechten Quadranten IV mehrere nebeneinanderiiegende Flüssigkeitszugaberohre 7, T, 7" angeordnet Je nach der Durchsatzmenge werden zwei bis vier oder bis zu fünfzehn Flüssigkeitszugaberohre 7, T usw. vorgesehen. Der lichte axiale Abstand a (vgl. F i g. 1 und 6) zwischen benachbarten Rohren 7, T usw. kann zwischen 40 und 70 mm, vorzugsweise 45 bis 55 mm betragen. Er ist jedenfalls nur so groß gehalten, daß die Zugaberohre 7, T usw. im Beaufschlagungsbereich des jeweils zwischen zwei benachbarten Zugaberohren 7,7' bzw.7', 7" hindurchgehenden Mischwerkzeuges (vgl. in F i g. 6 das Mischwerkzeug 4) liegen. Hierdurch wird das sich vor der Reihe der Zugaberohre 7, T, 7 " stauende Mischgut je von einem Mischwerkzeug 4 erfaßt und durch den jeweiligen lichten Zwischenraum a so hindurchgedrückt, daß es an den senkrecht zur horizontalen Mittelebene M-M angeordneten Zugaberohren 7,7', 7'' allseits nach oben mitgenommen wird und die frei in den Mischraum hineinragenden Abschnitte der Röhrchen reinigend umströmt.In Fig. 1, 1 denotes the ring mixer as a whole; it has a mixing chamber 2 which is surrounded by an inner cylindrical jacket 2s and an outer cylindrical jacket 2b . Cooling water flows through the annular space between the walls 2a and 2b. In the mixing chamber 2 there is the mixer shaft 3 on which the mixing tools 4 are arranged, which, with their preferably pointed ends 4a, engage in the mix ring 11 and drive it in rotation. The mix, for example chip material, enters the material inlet 5 in the direction of arrow Z, is there gripped by the shovel-like retrieval tools 5a, 5b located in the so-called inlet zone and deflected from the direction Z in an axial direction, whereby a rotational movement is forced upon it at the same time . The so-called. Einholwerkzeugen 5a, 56 downstream of ring formation tools Sd take the supplied promoted chip material and equalize it to a helically rotating on the inner wall 2a of the mixing chamber 2 Mischgutriiig 11. This Mischgutring then passes into the so-called Beleimungszone 12, in which the material inlet tube 7, T etc. are preferably arranged next to one another in one plane, and then into the post-mixing zone 13, which is followed by the outlet 6 Executed cylindrical mixing chamber 2 preferably in the lower right quadrant IV several adjacent liquid addition pipes 7, T, 7 " arranged Depending on the throughput, two to four or up to fifteen liquid addition pipes 7, T , etc. are provided. The clear axial distance a (cf.F i g. 1 and 6) between be Adjacent pipes 7, T etc. can be between 40 and 70 mm, preferably 45 to 55 mm. In any case, it is only kept so large that the addition tubes 7, T etc. in the area of application of the mixing tool passing between two adjacent addition tubes 7, 7 'or 7', 7 "(cf. in FIG. 6 the mixing tool 4) As a result, the mixed material accumulating in front of the row of addition pipes 7, T, 7 "is grasped by a mixing tool 4 and pushed through the respective clear space a so that it is attached to the addition pipes 7, 7 'arranged perpendicular to the horizontal center plane MM. .

Gleichzeitig werden bei jedem Durchgang der Mischwerkzeuge 4 mit vorzugsweise tropfenförmig ausgebildetem Querschnitt entsprechend der Querschnittsdarstellung der F i g. 6, also mit vorlaufender Spitze 4a und seitlichen Verdrängerflächen 4b, 4b', Mischgutanteile zu den beiden seitlich dieser Verdrängerflächen 4b, 4b'\\egenden Rohren 7, T bzw. 7', 7" usw. abgelenkt, so daß diese Flüssigkeitszugaberohre während des schnellen Durchgangs der Mischwerkzeuge 4 pulsierend von beiden Seiten her ständig umströmt werden.At the same time, with each pass, the mixing tools 4 with a preferably teardrop-shaped cross-section corresponding to the cross-sectional view in FIG. 6, that is, with a leading tip 4a and lateral displacement surfaces 4b, 4b ', mixed material portions are deflected to the two side of these displacement surfaces 4b, 4b' \\ e lowing pipes 7, T or 7 ', 7 ", etc., so that these liquid feed pipes during the rapid passage of the mixing tools 4 are constantly flowing around in a pulsating manner from both sides.

Die Rohre 7, T, 7" sind ferner so angeordnet, daß der größte lichte Abstand ϊ zwischen der Zylinderwand 2a und dem freien Ende 7b der Rohre 7, bezogen auf die radiale Dicke c/des Mischgutringes 11, etwa 50 bis 80% vorzugsweise ungefähr 66% der Dicke d des Mischgutringes 11 beträgt. Hierdurch wird der austretende Leim etwa im ersten Drittel der Dicke des Spangutringes zerteilt während zur Wandung 2a des Mischgutzylinders noch zwei Drittel der Dicke des Spangutringes 11 vorhanden sind. Diese Anordnung bedingt also, daß die Flüssigkeit, insbesondere spezifisch schwerer Leim, nicht zur Wandung 2a hin auszentrifugieren kann, da in dem Bereich hinter den Röhrchen, also zwischen der Rückseite der Röhrchen und der Wandung 2a, noch eine genügend große und dicke Spanmaterialmasse vorhanden istThe tubes 7, T, 7 " are also arranged so that the greatest clear distance ϊ between the cylinder wall 2a and the free end 7b of the tubes 7, based on the radial thickness c / of the mix ring 11, about 50 to 80%, preferably approximately 66% of the thickness d of the mix ring 11. As a result, the emerging glue is divided into about the first third of the thickness of the chip ring while two thirds of the thickness of the chip ring 11 is still present on the wall 2a of the mix cylinder. In particular, glue with a specific weight cannot centrifuge towards the wall 2a, since in the area behind the tubes, i.e. between the back of the tubes and the wall 2a, there is still a sufficiently large and thick mass of chip material

Erfindungsgemäß sind entweder eine Vielzahl von einzelnen Austrittsöffnungen übereinander oder eine einzige, vorzugsweise schlitzartig ausgebildete Austrittsöffnung 7a der Flüssigkeitszugaberohre 7 entgegengesetzt zur Strömungsrichtung 8 des Mischgutes angeordnet. Dabei ist die Austrittsöffnung 7a als mindestens annähernd axial verlaufender Schlitz ausgebildet. Der Austrittsschlitz ist vorzugsweise bis zum freienAccording to the invention, there are either a plurality of individual outlet openings one above the other or one single, preferably slot-like outlet opening 7a of the liquid addition pipes 7 opposite arranged to the direction of flow 8 of the material to be mixed. The outlet opening 7a is at least one approximately axially extending slot formed. The exit slot is preferably up to the free

Auslaufende 7c der Flüssigkeitszugaberohre geführt. Er ist ferner vorteilhaft symmetrisch zu der durch die Längsachse Td des Zugaberohres 7 gehende Radialebene angeordnet, so daß bezogen auf die Längsachse des Austrittsrohres 7 und bezogen auf diese Radialebene nach beiden Seiten hin und symmetrisch eine gleiche Menge Flüssigkeit an das gestaute und verdichtete Material abgegeben werden kann.Outflow end 7c of the liquid addition pipes out. It is also advantageously arranged symmetrically to the radial plane passing through the longitudinal axis Td of the feed pipe 7, so that, based on the longitudinal axis of the outlet pipe 7 and based on this radial plane, symmetrically to both sides, an equal amount of liquid is released to the dammed and compacted material can.

Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung (vgl. F i g. 3) ist die Austrittsöffnung in Richtung auf das freie Ende Tb des Rohres 7 schräg zur Längsachse 7c/des Zugaberohres 7 ausgebildet. Hierdurch ergibt sich bei vorzugsweise kreisrunden geradlinigen Zugaberohren 7 ein elliptischer, schräg von unten nach oben geneigter Querschnitt für die Austrittsöffnung Ta. Es hat sich gezeigt, daß die Breite b der schlitzförmigen Austrittsöffnung Ta nur 3 bis 7 mm, vorzugsweise 4 bis 5 mm betragen kann. Die Länge 1 der schlitzförmigen Austrittsöffnung Ta ist vorteilhaft etwa 30 bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm groß, während der geschlossene Teil Te des Zugaberohres 7, der zwischen der Durchtrittsöffnung Tc in der Zylinderwand 2a und im unteren Anfang der Austrittsöffnung Ta liegt, etwa 20 bis 50 mm, vorzugsweise ungefähr 30 mm groß ist Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist das freie Ende Tb des Rohres 7 mit einer Verschlußkappe 9 abgedeckt, so daß die gesamte Flüssigkeit ausschließlich über die etwa 4 bis 5 mm breite und 50 mm hohe schlitzförmige Austrittsöffnung Ta austreten kann. Fig.4 zeigt eine Ausführung, bei welcher das Ende Tb des Zugaberohres 7 in Richtung auf die Mischerwelle 3 hin abgebogen ist. Hierdurch wird eine noch stärkere Ablenkung der unter leichtem Druck aus dem Rohr 7 austretenden Leimflüssigkeit in einer Richtung zum Zentrum des Mischers hin und weg von der Wandung 2a ermöglichtAccording to a particular embodiment of the invention (see FIG. 3), the outlet opening is designed in the direction of the free end Tb of the tube 7 at an angle to the longitudinal axis 7c / of the addition tube 7. In this way, an elliptical, obliquely from below upwards inclined cross-section for the outlet opening Ta arises in preferably circular rectilinear addition tubes. 7 It has been shown that the width b of the slit-shaped outlet opening Ta only 3 mm to 7, may be preferably from 4 to 5 mm . The length 1 of the slot-shaped outlet opening Ta is advantageously about 30 to 60 mm, preferably 50 mm, while the closed part Te of the addition pipe 7, which lies between the passage opening Tc in the cylinder wall 2a and the lower beginning of the outlet opening Ta, is about 20 to 50 mm, preferably about 30 mm. In the embodiment of FIG. 2, the free end Tb of the tube 7 is covered with a closure cap 9 so that all of the liquid can escape exclusively via the approximately 4 to 5 mm wide and 50 mm high slot-shaped outlet opening Ta. 4 shows an embodiment in which the end Tb of the addition pipe 7 is bent in the direction of the mixer shaft 3. This enables an even greater deflection of the glue liquid emerging from the pipe 7 under slight pressure in a direction towards the center of the mixer and away from the wall 2a

Die Enden der Zugaberohre, die senkrecht zu der horizontalen Teilungsebene M-M des Mischers in dem rechten unteren Quadranten IV liegen, reichen höchstens bis zu dieser horizontalen Mittelebene M-M. Sie enden vorteilhaft unterhalb dieser Mittelebene M-M, insbesondere dann, wenn die Rohre 7, wie in F i g. 3 dargestellt, nicht mit einer oberen Abdeckkappe, wie in F i g. 2, oder mit einer zum Zentrum hin ablenkenden Abbiegung, entsprechend F i g. 4. versehen sind. Hierdurch wird verstärkt erreicht daß der Leim oder die Flüssigkeit die unter leichtem Druck nach oben gerichtet austritt und von dem Mischgut nach oben hin mitgenommen wird, nicht unmittelbar in den Bereich der Wandung 2a gelangen, die in dem rechten oberen Quadranten II (vgl. Fig. la) nach innen auf die Projektion, also die Verlängerung des Zugaberohres 7 hin gekrümmt verläuftThe ends of the addition pipes, which are perpendicular to the horizontal dividing plane MM of the mixer in the lower right quadrant IV, extend at most up to this horizontal central plane MM. They advantageously end below this central plane MM, especially when the pipes 7, as in F i g. 3 shown, not with a top cap, as in F i g. 2, or with a bend deflecting towards the center, according to FIG. 4. are provided. This means that the glue or the liquid, which emerges in an upward direction under slight pressure and is carried upwards by the mixed material, does not get directly into the area of the wall 2a, which is in the upper right quadrant II (see Fig. la) inwardly onto the projection, that is to say the extension of the addition tube 7 is curved

Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Leimaustrittsöffnung 7a an der Anströmseite des Mischgutes kann der Leim ungefähr 50 mm vor dem freien Ende Tb der Flüssigkeitszugaberohre aus dem Rohr austreten. Dabei fließt der Leim, da er unter leichtem Druck steht aus der Austrittsöffnung 7a bis zur Oberkante des Zugaberohres 7 aus. Das vor dem Röhrchen sich stauende und nach oben längs der Zugaberohre sich bewegende Material wird also auf einer Strecke von etwa 50 mm Länge mit Leim beaufschlagt wobei der Leim feinst zerteilt wird.Due to the arrangement according to the invention of the glue outlet opening 7a on the upstream side of the material to be mixed, the glue can emerge from the pipe approximately 50 mm in front of the free end Tb of the liquid feed pipes. In the process, the glue flows out of the outlet opening 7a as far as the upper edge of the feed pipe 7, since it is under slight pressure. The material that accumulates in front of the tube and moves upwards along the feed tube is therefore applied with glue over a distance of about 50 mm, with the glue being finely divided.

Das gleiche wird erreicht wenn das Röhrchen entsprechend F i g. 3 nicht mit einem parallel zur Achse des Röhrchens Td verlaufenden Schlitz, wie in F i g. 2, sondern mit einem schrägen Anschnitt und offenem Ende des Röhrchens versehen ist Die in F i g. 2 vorgesehene Kappe 9 sorgt dafür, daß der Leim nicht über die obere Öffnung des Rohres 7 herausquellen oder gar als Strahl herausspritzen kann und so in den Bereich der Wandung 2a, der oberhalb der Austrittsöffnung liegt, und in die dort entstehende, von Mischgut verdünnte Zone gelangen kann. Für die erwünschte Verdichtung des Materials an der Anströmseite der Zugaberohre 7, T, T" ist der untere, geschlossene Teil Te der Rohre 7 wesentlich, da das sich in diesem Bereich stauende Mischgut beim ίο Durchgang des in Umlaufrichtung im Bereich seiner Spitze abgewinkelten Werkzeuges 4 erfaßt wird und nach oben parallel zu dem Verlauf der geradlinig ausgebildeten Rohre 7 mitgenommen wird. Dabei ist von Vorteil, daß der vordere, in eine Spitze 4a auslaufende Teil des Werkzeuges gegenüber dem eigentlichen Schaft 4b des Werkzeuges einen stumpfen Winkel oc bildet. In F i g. 2 ist mit strichpunktierten Linien eine untere Stellung des abgewinkelten Werkzeuges 4 gezeichnet, in welcher der Vorlauf der Spitze des Werkzeugteiles 4a, und damit das Erfassen des dort gestauten Materiales und seine Mitnahme nach oben in Richtung der Röhrchen, veranschaulicht ist. Dabei wird durch die quer zur Bewegungsrichtung 8 verlaufenden Schrägflächen Ab, Ab' (vgl. F i g. 6) jeweils ein Teil des Materials nach beiden Seiten, also zu den beidseitig des Mischwerkzeuges 4 befindlichen Rohren 7, T bzw. T, T" bewegt und so die pulsierende Seitenbeaufschlagung und gleichzeitig die Mitnahme des gestauten Mischgutes nach oben hin erreicht Dadurch, daß im unteren Bereich, also insbesondere im Bereich Te, dem geschlossenen Teil der Röhrchen 7, ein Materialstau entsteht und dadurch, daß die Röhrchen zu beiden Seiten mit verhältnismäßig hoher Frequenz pulsierenden Materialströmen ausgesetzt sind, unterliegen diese Teile hohem Verschleiß. Erfindungsgemäß sind diese Teile und vorzugsweise auch die Rückseite des Röhrchens mit einer besonders verschleißfesten Schicht beispielsweise aus Hartmetall, versehen, die durch Aufschweißen auf die Außenwandung der Röhrchen in diesem Bereich aufgebracht istThe same is achieved if the tube according to FIG. 3 does not have a slot running parallel to the axis of the tube Td , as in FIG. 2, but with an inclined cut and an open end of the tube. The in F i g. 2 provided cap 9 ensures that the glue cannot swell out through the upper opening of the tube 7 or even spray out as a jet and so into the area of the wall 2a above the outlet opening and into the zone that is thinned by the mix can get. The lower, closed part Te of the pipes 7 is essential for the desired compression of the material on the upstream side of the feed pipes 7, T, T ″ , since the mixed material accumulating in this area when the tool 4, angled in the direction of rotation in the area of its tip, passes through and is taken upwards parallel to the course of the straight tubes 7. It is advantageous that the front part of the tool ending in a point 4a forms an obtuse angle oc with respect to the actual shaft 4b of the tool 2, a lower position of the angled tool 4 is drawn with dash-dotted lines, in which the advance of the tip of the tool part 4a, and thus the grasping of the material jammed there and its upward movement towards the tubes, is illustrated the inclined surfaces Ab, Ab ' (cf. FIG. 6) running transversely to the direction of movement 8 are each part of the material na ch both sides, ie to the pipes 7, T and T, T " located on both sides of the mixing tool 4 and thus the pulsating side loading and simultaneously the entrainment of the jammed mixed material is achieved upwards Te, the closed part of the tubes 7, a material jam occurs and because the tubes are exposed to material flows pulsing at a relatively high frequency on both sides, these parts are subject to high wear. According to the invention, these parts and preferably also the back of the tube are provided with a particularly wear-resistant layer, for example made of hard metal, which is applied by welding onto the outer wall of the tube in this area

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist gleichzeitig erreicht daß überraschenderweise die Austrittsöffnungen 7a der Röhrchen, obwohl sie direkt in Anströmrichtung des Mischgutes angeordnet sind, nicht verstopfen oder den kontinuierlichen Austritt der nur unter geringem Druck ankommenden Flüssigkeit hemmen bzw. unterbinden. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Mischwerkzeuges 4 durch stumpfwinklige Anordnung des Kopfteiles 4a zum Schaftteil Ab bewirkt gleichzeitig, daß bei einer Stellung des Werkzeuges 4 etwa in Höhe der Austrittsöffnung 7a (vgl. F i g. 2, die mit ausgezogenen Linien eingezeichnete Lage des Werkzeuges) ein Dauerdruck des Mischgutes in Richtung zur zylindrischen Innenwandung 2a hin nicht mehr besteht da das Spangut an den lotrechten Röhrchen 7 nach oben hochgestreift wird. Infolge des schnellen Umlaufs der Werkzeuge 4 wird das Spangut des Spangutringes etwa 16mal in einer Sekunde vor den Rohren 7, 7', 7" in etwa 50 mm Länge der Austrittsöffnungen der Austrittsöffnung Ta hin und her geworfen. Hierdurch wird der austretende Leim infolge dieser pulsierenden Bewegung auf einer Breite von 40 bis 50 mm unmittelbar vor den Rohren 7 innerhalb des Spangutringes äußerst fein und infolge der symmetrischen Anordnung der Austrittsöffnungen 7 gleichmäßig zerteilt Die Zerteilung findet dabei in Drehrichtung 8 gesehen, vor den Röhrchen statt und mit einem vorteilhaft großen Abstand zur Wandung 2a, der etwa 30 mm beträgt Hierdurch kann Leim nicht mehr in den unmittelbaren Be-The inventive design at the same time ensures that, surprisingly, the outlet openings 7a of the tubes, although they are arranged directly in the direction of flow of the material to be mixed, do not clog or inhibit or prevent the continuous discharge of the liquid arriving only under low pressure. The inventive design of the mixing tool 4 by an obtuse-angled arrangement of the head part 4a to the shaft part Ab simultaneously causes that when the tool 4 is positioned approximately at the level of the outlet opening 7a (see FIG. 2, the position of the tool shown in solid lines) Continuous pressure of the material to be mixed in the direction of the cylindrical inner wall 2a no longer exists because the chips are pushed upwards on the vertical tubes 7. As a result of the rapid rotation of the tools 4, the chip material of the chip material ring is thrown back and forth about 16 times in one second in front of the pipes 7, 7 ', 7 "in about 50 mm length of the outlet openings of the outlet opening Ta Movement over a width of 40 to 50 mm directly in front of the tubes 7 within the chip ring extremely fine and evenly divided due to the symmetrical arrangement of the outlet openings 7. The division takes place in the direction of rotation 8, in front of the tubes and with an advantageously large distance from the wall 2a, which is about 30 mm.This means that glue can no longer be in the immediate

reich der Trommelwandung gelangen, so daß die Gefahr von Leimansatz gänzlich beseitigt ist. Dies um so mehr, als die Zerteilung und Zuführung des Leimes in radialer Richtung vom Zentrum, also der Drehachse der Mischwelle 3 gesehen, im ersten Drittel der Dicke des Spangutringes stattfindet und bis zur Mischkammerwandung 2a noch zwei Drittel des Spangutringes umlaufen, so daß ein Durchsickern des Leimes bis zur Wandung hin infolge der großen Zentrifugalwirkung ebenfalls ausgeschlossen ist.get rich of the drum wall, so that the risk of glue is completely eliminated. All the more so more than the division and supply of the glue in the radial direction from the center, i.e. the axis of rotation of the Mixing shaft 3 seen, takes place in the first third of the thickness of the chip material ring and up to the mixing chamber wall 2a still run around two thirds of the chip material ring, so that the glue seeps through to the wall due to the large centrifugal effect is also excluded.

In F i g. 3 ist die Hartmetallaufschweißung an der Anströmseite und an den Seitenwandungen des Rohres 7 im Bereich des geschlossenen Abschnittes 7e mit 14 bezeichnet. Durch den Schräganschnitt entsprechend Fig.3 ist die Austrittsöffnung 7a elliptisch vergrößert. Bei großem Leimdurchsatz besteht daher die Möglichkeit, daß der Leim aus der oberen öffnung über das freie Ende 7b des Rohres 7 hinaustritt. Um dies zu verhindern, ist ein so schräg angeschnittenes Leimzugaberohr 7 entsprechend Fig.4 mit einer Abbiegung in Richtung zum Werkzeug 4 bzw. zur Mischerwelle 3 hin vorgesehen. Durch die Abbiegung des Rohres 7 weg von der Trommelwandung 2a wird der aufsteigende Leim abgebremst und die Leimströmung zum Inneren des Mischgutringes abgeleitet. Auch diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Leimzufluß nicht verstopfen kann. Das Spangut, das mit dem Leim nach oben gedrückt wird, übt auf das Zugaberohr 7 so viel Reibung aus, daß dieses stets durch den Spanstrom gereinigt wird.In Fig. 3, the hard metal weld on the inflow side and on the side walls of the tube 7 in the area of the closed section 7e is designated by 14. The outlet opening 7a is elliptically enlarged by the inclined section according to FIG. With a large throughput of glue, there is therefore the possibility that the glue will emerge from the upper opening via the free end 7b of the tube 7. In order to prevent this, a glue feed pipe 7 cut at an angle is provided in accordance with FIG. 4 with a bend in the direction of the tool 4 or the mixer shaft 3. By bending the tube 7 away from the drum wall 2a, the rising glue is slowed down and the glue flow is diverted to the interior of the mix ring. This arrangement also has the advantage that the flow of glue cannot clog. The chips, which are pressed upwards with the glue, exert so much friction on the feed pipe 7 that it is always cleaned by the chip flow.

In Fig.6 ist die Aufpanzerung 14 durch Doppelkreuzschraffur eingezeichnet.In Figure 6, the armoring 14 is shown by double cross hatching drawn.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

3535

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: !. Kontinuierlich arbeitender Ringmischer zur Vermischung einer Flüssigkeit mit einem dispersen Feststoff, z. B. eines Leimes mit Holzspänen oder -fasern, mit einer horizontal angeordneten zylindrischen Mischkammer, mit einer koaxial zur Mischkammer angeordneten, hochtourig umlaufenden und mit Mischwerkzeugen besetzten Mischwerkswelle, mit einem Einlaß für den Feststoff an dem einen Ende und einem Auslauf für das Mischgut an dem anderen Ende der Mischkammer, und mit von außen durch die zylindrische Mischkammerwand hindurchgeführten Zuführrohren für die Flüssigkeit, deren freie Enden einen Winkel mit dem Radius der Mischkammer bilden und deren Austrittsöffüungen im Mischgutring liegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung (7a) mindestens eines Zuführrohres (7) über einen Längenabschnitt des Zuführrohres erstreckt, wobei die Längserstreckung der Austrittsöffnung (7a) größer ist als ihre Breite, und daß die Austrittsöffnung (7 a) auf der der Mischkammerwandung (2a) abgekehrten Seite des Zuführrohres (7) liegt! Continuously operating ring mixer for mixing a liquid with a disperse solid, e.g. B. a glue with wood chips or fibers, with a horizontally arranged cylindrical mixing chamber, with a coaxially arranged to the mixing chamber, high-speed rotating and occupied with mixing tools mixer shaft, with an inlet for the solid at one end and an outlet for the mix at the other end of the mixing chamber, and with feed pipes for the liquid passed through the cylindrical wall of the mixing chamber, the free ends of which form an angle with the radius of the mixing chamber and the outlet openings of which lie in the mixture ring, characterized in that the outlet opening (7a) of at least one feed tube is located extends over a length of the supply tube (7), wherein the longitudinal extent of the outlet opening (7a) is greater than its width, and that the outlet opening (7 a) is on the mixing chamber wall (2a) side facing away from the supply tube (7) 2. Ringmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (7) an seinem Ende geschlossen ist und daß die Austrittsöffnung (7a) als annähernd axial zum Zuführrohr (7) verlaufender Schlitz ausgebildet ist.2. Ring mixer according to claim 1, characterized in that the feed pipe (7) is closed at its end and that the outlet opening (7a) is designed as a slot extending approximately axially to the feed pipe (7). 3. Ringmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (7) an seinem Ende offen ist und die Austrittsöffnung (7a) als Schlitz bis zum freien Ende geführt ist.3. Ring mixer according to claim 1, characterized in that the feed pipe (7) is open at its end and the outlet opening (7a) is guided as a slot to the free end. 4. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (7a) in Richtung auf das freie Ende (7b) des Zugaberohres (7) schräg zur Längsachse (7d) des Zugaberohres (7) verläuft.4. Ring mixer according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outlet opening (7a) extends in the direction of the free end (7b) of the feed pipe (7) obliquely to the longitudinal axis (7d) of the feed pipe (7). 5. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der schlitzförmigen Austrittsöffnung (7a) 3 mm bis 7 mm, vorzugsweise 4 mm bis 5 mm, beträgt und die Länge (1) der schlitzförmigen Austrittsöffnung (7a) etwa 30 mm bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm, beträgt und daß der geschlossene Teil (7e) des Zugaberohres (7) zwischen der Durchtrittsöffnung (10) in der Zylinderwand (2a) und dem Anfang der Austrittsöffnung (7a) etwa 20 mm bis 50 mm, vorzugsweise etwa 30 mm, groß ist.5. Ring mixer according to one of claims 1 to 4, characterized in that the width (b) of the slot-shaped outlet opening (7a) is 3 mm to 7 mm, preferably 4 mm to 5 mm, and the length (1) of the slot-shaped outlet opening ( 7a) is about 30 mm to 60 mm, preferably 50 mm, and that the closed part (7e) of the addition tube (7) between the passage opening (10) in the cylinder wall (2a) and the beginning of the outlet opening (7a) is about 20 mm to 50 mm, preferably about 30 mm, is large. 6. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der größte lichte Abstand (s) zwischen der Innenwandung (2a) und dem freien Ende des Zugaberohres (7), bezogen auf die radiale Dicke (d) des Mischgutringes (11), etwa 50% bis 80%, vorzugsweise etwa 65%, der Dicke des Mischgutringes (11) beträgt.6. Ring mixer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the largest clear distance (s) between the inner wall (2a) and the free end of the feed pipe (7), based on the radial thickness (d) of the mix ring (11 ), about 50% to 80%, preferably about 65%, of the thickness of the mix ring (11). 7. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der größte lichte Abstand (s) zwischen Zylinderwand (2a) und Zugaberuhr (7) mindestens 2ö mm bis öö mm, vorzugsweise 30 mm, groß ist.7. Ring mixer according to one of claims 1 to 6, characterized in that the largest clear distance (s) between the cylinder wall (2a) and metering clock (7) is at least 20 mm to Öö mm, preferably 30 mm. 8. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugaberöhrchen (7, 7', 7") in der unteren Hälfte (2') der zylindrischen Mischkammer (2), vorzugsweise in dem Querschnittsquadranten (IV), angeordnet sind, in dem sich das Mischgut aus der tiefsten Lage nach oben zur horizontalen Mittelebene (M-M) der Mischkammer (2) bewegt, und daß die Austrittsöffnungen (7a) von unten nach oben, vorzugsweise senkrecht, zur horizontalen Mittelebene (M-M) liegen.8. Ring mixer according to one of claims 1 to 7, characterized in that the addition tubes (7, 7 ', 7 ") are arranged in the lower half (2') of the cylindrical mixing chamber (2), preferably in the cross-sectional quadrant (IV) are, in which the mix moves from the lowest position up to the horizontal center plane (MM) of the mixing chamber (2), and that the outlet openings (7a) are from bottom to top, preferably perpendicular, to the horizontal center plane (MM) . 9. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (7b) der Zugaberohre (7, 7') etwa bis zur horizontalen Mittelebene (M-M) der Mischkammer (2) reichen, vorzugsweise unterhalb dieser Ebene enden und die Zugaberohre (7, T, 7") als gerade und lotrecht zur horizontalen Mittelebene (M-M) stehende Rohre ausgebildet sind.9. Ring mixer according to one of claims 1 to 8, characterized in that the ends (7b) of the addition pipes (7, 7 ') extend approximately to the horizontal central plane (MM) of the mixing chamber (2), preferably end below this plane and the Admission pipes (7, T, 7 ") are designed as straight pipes that are perpendicular to the horizontal center plane (MM). 10. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Zugaberohres, insbesondere bei schrägem Anschnitt des zylindrischen Zugaberohres, in Richtung auf die Mischerwelle (3) hin abgebogen ist10. Ring mixer according to one of claims 1 to 9, characterized in that the free end of the feed pipe, especially with angled cut of the cylindrical addition tube, in the direction of the The mixer shaft (3) is bent 11. Ringmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Mischkammer hineinragenden Abschnitte der Zugaberohre (7) mit einer verschleißfesten Materialschicht, vorzugsweise einer Hartmetallschicht (14), versehen sind.11. Ring mixer according to one of claims 1 to 10, characterized in that the portions of the addition pipes projecting into the mixing chamber (7) provided with a wear-resistant material layer, preferably a hard metal layer (14) are.
DE2625206A 1976-06-04 1976-06-04 Continuously working ring mixer Expired DE2625206C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625206A DE2625206C2 (en) 1976-06-04 1976-06-04 Continuously working ring mixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625206A DE2625206C2 (en) 1976-06-04 1976-06-04 Continuously working ring mixer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625206A1 DE2625206A1 (en) 1977-12-22
DE2625206C2 true DE2625206C2 (en) 1986-10-16

Family

ID=5979873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625206A Expired DE2625206C2 (en) 1976-06-04 1976-06-04 Continuously working ring mixer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625206C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304298A1 (en) * 1973-01-30 1974-08-08 Loedige Granular material wetted in rotary mixer - using liq. feed through vessel wall directly into layer of rotating material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625206A1 (en) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039633C2 (en) Rotary drill bits, in particular for deep drilling
DE4444083C1 (en) Separator for removing fluid droplets from gas stream
EP0134944B1 (en) Apparatus for obtaining granules
DE2703680C3 (en) Applicator for flowable, foaming reaction mass
DE3119346A1 (en) NOZZLE FOR LIQUIDS AND METHOD FOR DOSING LIQUID
DE2820186A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF LIQUIDS AND FLOWABLE SOLIDS WHILE PASSING A PIPE SECTION
DE2434358A1 (en) DEVICE FOR GLUEING SPAIN, FIBERS OR THE LIKE
DE2625206C2 (en) Continuously working ring mixer
DE202014002444U1 (en) Flow element and mixing insert for a mixing device and appropriately equipped mixing device
DE10138333C2 (en) Device for squeezing flowable substances
DE4000571C1 (en)
DE3226861C2 (en)
DE3016031C2 (en) Method for applying glue to chips, fibers or the like. lignocellulose-containing particles and a gluing machine for carrying out the process
DE2304262B2 (en) Device for gluing chips, fibers or similar mixed material
DE1557124B2 (en) DEVICE FOR WETTING SCHUETTGUETERN
DE2212785C3 (en) Device for cooling coatings on moving wires
DE2164380C3 (en) Device for gluing wood chips
DE2615506A1 (en) Wetting mixer esp. for granulate powders or fibres - has radial blades with tapered tips pointing forwards
DE2213778C3 (en) Gluing machine
DE1183032B (en) Magnetic separator for the treatment of heavy fluids
DE19928683C2 (en) Arrangement for inserting a pipe into the ground
DE717433C (en) Device for dewatering Trueben
DE10118443A1 (en) Material separation comprises feeding material mixture in flow direction running parallel to gravitational field through channel, and conveying scrubbing liquid
DE2558946A1 (en) Coating of loose particles e.g. wood shavings - with revolving mixing paddles and spray nozzle following guide vane
DE2213778B2 (en) GLUEING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition