DE2622831A1 - Alkalische elektrische akkumulatoren - Google Patents

Alkalische elektrische akkumulatoren

Info

Publication number
DE2622831A1
DE2622831A1 DE19762622831 DE2622831A DE2622831A1 DE 2622831 A1 DE2622831 A1 DE 2622831A1 DE 19762622831 DE19762622831 DE 19762622831 DE 2622831 A DE2622831 A DE 2622831A DE 2622831 A1 DE2622831 A1 DE 2622831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator according
link
lid
connecting member
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622831
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Thomas Hewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chloride Group Ltd
Original Assignee
Chloride Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chloride Group Ltd filed Critical Chloride Group Ltd
Publication of DE2622831A1 publication Critical patent/DE2622831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

9867 - 76 HO/ba
Case AB 46
British Pat. Appl No. 21937/75
Filed: May 21, 1975
CHLORIDE GROUP LIMITED 52 Grosvenor Gardens, London SW1W OAU, England
Alkalische elektrische Akkumulatoren
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt und betrifft deren Anschluß- oder Zwischenzellenverbindungsglieder .
Bisher war es bei der Konstruktion alkalischer Zellen allgemein üblich, jede Zelle mit gesonderten Stahlanschlußsäulen kreisförmigen Querschnitts zu versehen, von denen jede an ihrem unteren Ende mit den Elektroden verbunden war und an ihrem oberen Ende
609849/0755
ein Schraubgewinde zur Aufnahme von Muttern besaß, um sie entweder mit einem Anschluß einer Nachbarzelle zu verbinden oder an eine externe Verbindung anzuschließen.
An der Stelle, wo die Anschlußsäule den Deckel durchsetzt, muß eine flüssigkeitsdichte Stopfbuchse oder Abdichtung vorgesehen werden, um einen Elektrolytverlust durch auf Elektrokapillarität beruhendem Überlaufen oder Auskriechen zu vermeiden. Die Stopfbüchse oder Dichtung ist oft in der Form einer elastischen Unterlegscheibe, die mittels einer Mutter zusammengedrückt gehalten wird und über das freie Ende der Anschlußsäule aufgesetzt ist.
Es ist nicht leicht, eine zufriedenstellende Abdichtung sicherzustellen, und die Herstellung von Anschlußsäulen mit kreisförmigem Querschnitt beinhaltet darüberhinaus vergleichsweise teure Arbeitsschritte und bedingt zusätzliche Komponenten wie Muttern, Unterlegscheiben und Dichtungselemente.
Erfindungsgemäß besitzt ein (elektrischer) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyt wenigstens eine Zelle, deren Elektrodenplatten beider Polaritäten mit einem Verbindungsglied versehen sind, das aus Blech gebildet ist und sich durch einen schmalen, langgestreckten Schlitz im Deckel nach oben erstreckt; das Verbindungsglied besitzt ein Paar Ohren, die von seinen Kanten vorstehen und auf Tragflächen des Deckels neben den Enden des Schlitzes ruhen, um die Elektrodenplatten, bzw. deren Gewicht zu tragen.
Im Gegensatz zu den Elektrodenplatten von Bleiakkumulatoren, deren Unterkanten auf Rippen ruhen, die vom Boden des Gehäuses hochstehen und als "Schlammrippen" bezeichnet werden, ist es bei Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt üblich, die Elektrodenplatten mit Hilfe der Verbindungsglieder zu tragen; dies bedeutet oft, die Elektrodenplatten mit Hilfe der Dichtungseinrichtung des Verbindungsglieds zu tragen.
609849/0755
Bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Verbindungsglied unterhalb des Deckels an einem Plattenstreifen befestigt, der mit einer Oberfläche nach oben gegen eine nach unten gerichtete Fläche des Deckels stößt, um eine Aufwärtsbewegung der Elektrodenplatten zu verhindern. Vorzugsweise wird dies dadurch erzielt, daß gegenüberliegende vertikale Oberflächen des Verbindungsglieds und des Plattenstreifens punktverschweißt werden. Auf diese Weise können Höhenunterschiede aufgrund von Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden, da die beiden Oberflächen unabhängig von ihren genauen relativen Höhen aneinander befestigt werden können.
Vorzugsweise ist jeder Schlitz von einer hochstehenden Wand umgeben, die dazu dient, ein den Schlitz abdichtendes Dichtungsmaterial einzugrenzen. Auf diese Weise kann der Deckel mit einem Schutzrohr für jeden Leiter ausgebildet werden, wobei sich der Schlitz im Boden des Schutzrohrs befindet und das Schutzrohr nach Einsetzen des Verbindungsglieds mit einem Dichtungsmaterial bedeckt wird. In der Praxis kann das Schutzrohr mit solch einem Dichtungsmaterial gefüllt werden.
Bei einer solchen Anordnung können die Tragflächen, auf denen die Ohren des Verbindungsglieds aufliegen, vom Boden des Deckels am Rand des Schutzrohrs gebildet werden. Zusätzlich kann jedes Ohr zwischen ein Paar von Schultern gesetzt werden, die von der Tragfläche hochstehen, um eine Horizontalbewegung senkrecht zur Ebene des Verbindungsglieds zu verhindern. Darüberhinaus kann die Kante jedes Ohres gegen eine Schulter stoßen, die von der Tragfläche hochsteht, um eine Horizontalbewegung in der Ebene des Verbindungsglieds zu verhindern. Alternativ kann jedes Verbindungsglied mit einem Teil versehen sein, der so angeordnet . und dimensioniert ist, daß er sich im obersten Teil des Schutzrohrs festsetzt, um die Horizontalbewegung in der Ebene des Verbindungsglieds zu verhindern.
Bei einer bevorzugten Anordnung ist das Verbindungsglied daher in der Ebene der Spitze bzw. des oberen Teils des Schutzrohrs
' 609849/0755
sowohl gegen eine vertikale Aufwärts- und Abwärtsbewegung als zusätzlich auch gegen eine horizontale Bewegung in seiner Ebene sowie senkrecht zu seiner Ebene festgelegt. Ein genauer Sitz im Schlitz am Boden des Schutzrohrs sorgt darüberhinaus für eine ähnliche Festlegung des Verbindungsglieds auf dieser Höhe.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besitzt der Deckel eine aufrechtstehende Rippe, die sich um jedes Verbindungsglied herum erstreckt und es von Verbindungsgliedern anderen Potentials trennt.
Im Fall einer einzigen Zelle kann der Deckel daher eine rund um den Umfang herumlaufende Rippe und eine weitere Rippe aufweisen, die über seine Mitte verläuft, um die beiden Anschlüsse zu trennen. Im Fall eines Mehrzellen-Akkumulators besitzt der Deckel eine Umfangsrippe zusammen mit Rippen, die jedes Zwischenzellen-Verbindungsglied von anderen Zwischenzellen-Verbindungsgliedern oder Anschlüssen und jeden Anschluß von anderen Anschlüssen trennen.
Eines der Probleme, die bei Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt aufgetreten sind, liegt in der Neigung des alkalischen Elektrolyts, entlang den Metalleitern aus dem Inneren der Zelle zur äußeren Oberfläche des Deckels zu kriechen. Diese Neigung wird durch die Wirkung der Elektrokapillarität verstärkt; die Menge des Elektrolytkriechflusses kann so groß sein, daß im Fall einer Mehrzellenanordnung eine Elektrolytbahn zwischen zwei oder mehr Zellen entsteht. Eine Elektrolytbahn zwischen Nachbarzellen führt zu einem Leckstrom bei offenem Stromkreis und zu einer wirkungslosen Aufladung einiger Zellen. Darüberhinaus kann ein Elektrolytfilm auf freiliegenden Metallteilen der Leiter eine Verfärbung oder sogar eine Korrosion hervorrufen. Bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung sorgen die Schutzrohre im Deckel, durch die die Leiter hindurchgehen, für eine gewisse Tiefe des Dichtungsmaterials, so daß die Leckbahn verlängert wird und ein Entlangkriechen des Elektrolyts unmöglich wird. Ein Hindernis bilden darüberhinaus die hochstehenden Rippen im Deckel zwischen jedem Verbindungsglied und irgendwelchen Ver-
609849/0755
bindungsgliedern mit einem anderen Potential.
Zellen, die normalerweise bei der Aufladung Gas entwickeln, sind mit Entlüftungen versehen, durch die diese Gase, die Elektrolyttröpfchen mit sich tragen, ausströmen. Diese Elektrolyttröpfchen können freiliegende Metallteile der Verbindungsglieder verfärben oder korrodieren und sich um oder unter irgendwelchem Dichtungsmaterial ansammeln oder eindringen und eine Elektrolytbahn zwischen Nachbarzellen herstellen. In ihrer bevorzugten Ausfuhrungsform sieht die Erfindung eine Abdeckplatte aus Kunststoffmaterial vor, die die hochstehenden Rippen und das bzw. die Verbindungsglieder einschließt. Die Platte besitzt Öffnungen für die Anschlüsse und die Entlüftungsstöpsel und ist mittels irgendwelcher herkömmlicher Mittel in abgedichteter Weise mit den Umfangsrippen des Deckels verbunden. Die Ansammlung von Elektrolyttröpfchen auf dem und um das die Leiter bedeckende Dichtungsmaterial wird auf diese Weise verhindert.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf Mehrzellen-Akkumulatoren anwendbar. In diesem Fall besitzt jeder Endanschluß ein Verbindungsglied, wie es oben erwähnt wurde, und auch die Zwischenzellenanschlüsse können gewünschtenfalls in der erwähnten Weise ausgebildet sein, wobei die Zwischenzellenverbindungen in einer üblichen Weise extern ausgeführt werden. Bei einer bevorzugten Anordnung jedoch besitzt jedes Paar benachbarter Zellen ein Zwischenzellenverbindungsglied, das zwei Verbindungsglieder enthält, die einstückig in der Form des griechischen Buchstaben TT ausgebildet sind, wobei zwei Ohren, eines von jedem Verbindungsglied, zur Bildung einer Verbindungsbrücke vereinigt sind.
In einem solchen Fall erheben sich hochstehende Rippen vorzugsweise auf die Höhe der Spitze bzw. der höchsten Stelle jedes Zwischenzellenverbindungsglieds, während der von den Rippen eingeschlossene Raum mit einem Dichtungsmaterial gefüllt ist, um die Zwischenzellenverbindungsglieder einzukapseln. Ein solcher Akkumulator kann eine Abdeckung besitzen, die die hochstehenden
6098A9/0755
Rippen und die Zwischenzellenverbindungsglieder bedeckt und rait Öffnungen versehen ist, durch die die Anschlüsse vorstehen oder zugänglich sind.
Die Erfindung kann auf vielerlei Weise praktisch realisiert werden. Zwei Ausführungsformen eines erfindungsgeiaäßen Akkumulators werden im folgenden unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen als Beispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Nickel-Cadmium-Akkumulator mit Wendezellen (turn cell battery)bei abgenommener oberster Abdeckung,
Fig. 2 einen Schnittaufriß entlang der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnittaufriß entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil-Schnittaufriß entlang der Linie C-C in Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Form des Anschlußverbindungsglieds ,
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Nickel-Cadmium-Akkumulator mit fünf Zellen bei abgenommener oberster Abdeckung, und
Fig. 8 einen Schnittaufriß entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Akkumulator ist jede Zelle in ein gesondertes Gehäuse 3 aus einem Kunststoffmaterial eingebaut, jedoch sind die beiden Gehäuse etwa mittels eines Klebstoffs oder Klebebands miteinander verbunden und mit einem einzigen, aus einem Block bestehenden Deckel 2 versehen. Der
609849/0755
Deckel hat die Form einer Schale mit einer hochstehenden Umfangsrippe 16, die vollständig um seine Kante herumläuft. Eine ähnliche quer verlaufende Rippe 18 erstreckt sich über die Mitte des Deckels parallel zu den Enden der Zellen, um den Deckel in zwei Hälften zu unterteilen, von denen jede über einer Hälfte jeder Zelle liegt. Zusätzlich ist eine dieser Hälften mittels einer längs verlaufenden Rippe 2o senkrecht zu den Enden der Zellen in zwei Viertel unterteilt, um die Anschlüsse 22 aufzunehmen.
In die quer verlaufende Rippe 18 ist über jeder Zelle eine röhrenförmige, mit Schraubengewinde versehene Warze 24 eingegliedert, die dazu dient, einen mit Gewinde versehenen Entlüftungsstöpsel 26 aufzunehmen, wie in Fig. 2 gezeigt.
In jedem Viertel ist der Boden 28 des Deckels mit einem herabhängenden, kreisförmigen Schutzrohr 3o ausgebildet, in dessen unterem Teil oder Boden sich ein Schlitz 32 für die Aufnahme eines Leiters 34 oder 36 befindet, der mit den Elektroden 5 oder 6 der einen Polarität einer Zelle verbunden ist. Die Elektroden sind mittels üblichen Trennmaterials 9 voneinander getrennt. In jedem der Anschlüsse beherbergenden Schutzrohre hat der Leiter die Form einer flachen Platte, deren unterer Teil relativ schmal ist, um durch den Schlitz im Boden des Schutzrohrs hindurchzugehen, während ihr oberer Teil ausreichend breit ist, um in das Schutzrohr zu passen/ und außerdem ein Paar vorspringender Ohren 38 besitzt, die auf dem Boden des Deckels ruhen. Das Anschlußverbindungsglied 4o wird in das Schutzrohr eingesetzt, und sein unteres Ende wird dann durch eine Gummischeibe 13 und eine Metallscheibe 12 gesteckt; ein zu einer L-Form gebogener Plattenstreifen 7 wird auf dem Ende des Leiters 34 aufliegend gegen die Metallscheibe gedrückt und etwa mittels Punktschweißen am Leiter 34 befestigt. Das untere Ende des Plattenstreifens wird etwa durch Schweißen an den geeigneten Elektroden der Zelle befestigt.
609849/0755
Die verbleibende Hälfte des Deckels nimmt das Zwischenzellenverbindungsglied auf. Wie in Fig. 4 gezeigt, enthält dieses eine in der Form des griechischen Buchstaben 7Γ aus Blech gebildete Platte, die ein Paar vertikaler Beine 36 besitzt, die oben mittels einer sich über sie hinaus erstreckenden Brücke 1o verbunden sind. Die Beine 36 sind so breit, daß sie durch die Schlitze 32 in den Böden der Schutzrohre hindurchgehen, und die Beine 36 sind so eingesetzt, daß sie durch den mittleren Teil der Brücke hindurchlaufen und daß die von ihren vorspringenden Enden gebildeten Ohren 38 auf dem Boden des Deckels ruhen. Scheiben bzw. Unterlegscheiben 12 und 13 werden dann über sie gezogen und Plattenstreifen 7 wie im Fall der Anschlußverbindungsglieder an ihnen befestigt.
Der Boden des Deckels ist neben den Schutzrohren mit einem Paar Rippen 42 versehen, die vom Boden hochstehen und einen Abstand aufweisen, der etwas größer als die Dicke der Ohren 38 ist, um diese zwischen den Rippen aufzunehmen und damit ein Drehen oder seitliches Verschieben des Verbindungsglieds bzw. Verbindungsstreifens zu verhindern.
Die Gruppen von Elektroden 5 und 6, die untereinander mittels Streifen aus üblichem Trennmaterial 9 getrennt und mittels eines Streifens 8 aneinander befestigt sind, werden dann in die Gehäuse 3 eingesetzt, an denen der Deckel 2 durch Verkleben oder Hitzeversiegelung in einer abdichtenden Weise befestigt wird. Ein thermoplastisches, hitzehärtendes oder selbsthärtendes Dichtungsmittel, vorzugsweise ein Epoxyharz, das ein Schäumungsagens enthält, wie in der GB-PS 1 22o 987 beschrieben, wird dann in die Schutzrohre und vorzugsweise auch in den von den Rippen 42 begrenzten Raum im Deckel eingeleitet. Schließlich wird eine flache Abdeckung 1, die über dem Zwischenzellenverbindungsglied liegt, jedoch Schlitze besitzt, durch die die Änschlußverbindungsglieder oder Anschlußfahnen 4o vorstehen, und Löcher besitzt, durch die sich die Entlüftungsstöpsel 26 erstrecken können, über
609849/0755
den Deckel gelegt und abgedichtet, während die Schraubentlüftungsstöpsel 26 durch die Löcher in der Abdeckung bzw. Abdeckplatte eingesetzt werden, um mit den mit Schraubgewinde versehenen Warzen 24 im Deckel in Eingriff zu treten.
Das Anstoßen der Plattenstreifen 7 gegen die Stahlscheiben 12 verhindert eine Aufwärtsbewegung der Anschlußstreifen und des Zwischenzellenverbindungsglieds und drückt gleichzeitig die elastischen Scheiben 13 leicht zusammen, um die Schlitze in den Böden der Schutzrohre abzudichten und ein Ausfließen des Dichtungsmittels zu verhindern.
Jedes Anschlußverbindungsglied ist auf diese Weise so angeordnet, daß es gegen eine seitliche Verschiebung und eine Drehung geschützt ist, und zwar sowohl am Boden des Schutzrohrs mittels des Schlitzes 32 als auch oben am Schutzrohr, wo die seitliche Bewegung in einer Ebene und die Drehung durch den Eingriff der Ohren 38 mit den Rippen 42 und die seitliche Bewegung in der anderen Ebene durch den Eingriff des Unterteils des Verbindungsglieds mit den Seiten des Schutzrohrs verhindert werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein abgewandeltes Anschlußverbindungsglied, bei dem der obere Teil des Verbindungsglieds im Schutzrohr schmaler als das Schutzrohr ist. In diesem Fall wird die seitliche Stabilität in der Ebene des Verbindungsglieds von den Rippen 42 herbeigeführt, die zu einer - in Draufsicht gesehen - U-Form vereinigt sind, um an den Kanten der Ohren 38 anzuliegen und eine Horizontalbewegung des Verbindungsglieds in seiner eigenen Ebene zu verhindern.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung, die der ersten abgesehen davon ähnlich ist, daß der Akkumulator fünf Zellen umfaßt und sich in einem aus einem Block bestehenden Gehäuse 5o befindet. Eine vollständige Beschreibung dieser Ausführungsform ist nicht notwendig, und gleiche Teile sind mit denselben Bezugszahlen wie in den Fig. 1 bis 6 bezeichnet.
609849/0755
- 1ο -
Jede Zelle besitzt eine langgestreckte, ebene Form, von der sie eine oder zwei Längsseiten mit einer Nachbarzelle oder Nachbarzellen teilt. Der Deckel 2 ist mit einer Umfangsrippe 16 und einer längs verlaufenden Teilungsrippe 2o versehen, die die langen Seiten der Zellen halbiert, sowie mit quer laufenden Rippen 18, die sich über abwechselnden Hälften abwechselnder Zwischenzellentrennwände an die längs laufende Rippe anschließen. Auf diese Weise befinden sich an entgegengesetzten Ecken zwei Räume oder Bereiche für Anschlüsse, die jeder einer halben Zelle entsprechen, während der übrige Raum oder Bereich in vier Zwischenzellenabteilungen unterteilt ist, von denen sich jede über eine Hälfte einer Zelle und eine Hälfte einer Nachbarzelle erstreckt. Vorsprünge oder Warzen 24 zur Aufnahme der Entlüftungsstöpsel 26 sind in der längs laufenden Trennwand ausgebildet; in dieser Trennwand können sich auch ein oder mehrere kleinere Ansätze 52 befinden, die zur Aufnahme eines Elektrolytpegelmessers (nicht gezeigt) zu durchbohren sind.
In anderer Beziehung ist die zweite Ausführungsform der ersten ähnlich, so daß eine Beschreibung in weiteren Einzelheiten nicht für erforderlich gehalten wird.
An diesen Ausführungsformen können viele Abwandlungen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Obwohl die Ansätze oder Warzen zur Aufnahme der Entlüftungsstöpsel als mit einem Schraubgewinde versehen beschrieben wurden, können sie auch mittels einer Bajonettbefestigung, einer dauernden Verbindung oder irgendeiner anderen Einrichtung befestigt sein. Die Erfindung wurde insbesondere in bezug auf einen aus einem Block bestehenden Deckel beschrieben, der entweder mit einzelnen oder mit aus einem Block bestehenden Behältern oder Gehäusen verbunden ist; die Erfindung ist jedoch gleichermaßen auf jede beliebige Kombination eines aus einem Block bestehenden Deckels oder einzelner Deckel mit einem aus einem Block bestehenden Behälter oder Gehäuse oder einzelnen Behältern oder Gehäusen anwendbar .
609849/0755

Claims (12)

Patentansprüche
1.j Akkumulator mit alkalischem Elektrolyt, bei dem die Elektrodenplatten beider Polaritäten wenigstens einer Zelle mit einem Verbindungsglied versehen sind, dadurch gekennzeich net, daß das Verbindungsglied (34, 36) aus Blech gebildet ist, das sich nach oben durch einen schmalen, langgestreckten Schlitz im Deckel (2) erstreckt und ein Paar Ohren (38) besitzt, die von seinen Kanten vorstehen und auf Tragflächen
des Deckels neben den Enden des Schlitzes ruhen, um das Gewicht der Elektrodenplatten (5, 6) zu tragen.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (34, 36) unterhalb des
Deckels (2) an einem Plattenstreifen (7) befestigt ist, der mit einer Fläche nach oben gegen eine nach unten weisende
Fläche des Deckels stößt, um eine Aufwärtsbewegung der
Elektrodenplatten (5, 6) zu verhindern.
3. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Vertikalflächen des Verbindungsglieds (34, 36) und des Plattenstreifens (7) punktverschweißt sind.
4. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß jeder Schlitz (32) von
einer aufrechtstehenden Wand umgeben ist, die für jeden
Leiter bzw. für jedes Verbindungsglied (34, 36) ein Schutzrohr (3o) bildet, um die Eingrenzung eines Dichtungsmaterials, das den Schlitz abdichtet, sicherzustellen.
. 609849/0755
5. Akkumulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen, auf denen die Ohren (38) des Verbindungsgliedes (34, 36) ruhen, von dem Boden des Deckels (2) am Rand des Schutzrohrs (3o) gebildet werden.
6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich jedes Ohr (38) zwischen einem Paar Schultern (42) befindet, die von den Tragflächen hochstehen, um eine horizontale Bewegung senkrecht zur Ebene des Verbindungsglieds (34, 36) zu verhindern.
7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kante jedes Ohres (38) gegen eine Schulter stößt, um die Horizontalbewegung in der Ebene des Verbindungsglieds (34, 36) zu verhindern.
8. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Verbindungsglied (34, 36) mit einem Teil versehen ist, der so angeordnet und dimensioniert ist, daß er in den oberen Teil des Schutzrohrs (3o) paßt, um eine Horizontalbewegung in der Ebene des Verbindungsglieds zu verhindern.
9. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel eine hochstehende Rippe (18, 2o) besitzt, die sich um jedes Verbindungsglied (34, 36) herum erstreckt und es von Verbindungsgliedern anderen Potentials trennt.
1o. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß er wenigstens aus zwei Zellen besteht, wobei die bzw. jedes Paar benachbarter Zellen ein Zwischenzellenverbindungsglied aufweisen, das zwei einstückig in der Form des griechischen Buchstabens Tr gebildete Verbindungsglieder besitzt, wobei zwei Ohren, von jedem Verbindungsglied eines, zu einer Verbindungsbrücke do, vereinigt
11. Akkumulator nach Anspruch 1o, gekennzeichnet durch vom Boden des Deckels (2) zur Höhe der höchsten Stelle jedes Zwischenzellenverbindungsglieds hochstehende Rippen (16, 18, 2o) und durch den Raum zwischen den Rippen füllendes und die Zwischenzellen-Verbindungsglieder einschließendes Dichtungsmaterial.
12. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Abdeckplatte (1), die in abgedichteter Weise mit dem Deckel (2) verbunden ist und Öffnungen für die Anschlüsse (4o) und die Entlüftungsstöpsel (26) aufweist.
609849/0755
Leerseite
DE19762622831 1975-05-21 1976-05-21 Alkalische elektrische akkumulatoren Withdrawn DE2622831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21937/75A GB1483151A (en) 1975-05-21 1975-05-21 Alkaline electric storage batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622831A1 true DE2622831A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=10171306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622831 Withdrawn DE2622831A1 (de) 1975-05-21 1976-05-21 Alkalische elektrische akkumulatoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4041212A (de)
JP (1) JPS51141326A (de)
BR (1) BR7603198A (de)
CA (1) CA1056906A (de)
DE (1) DE2622831A1 (de)
ES (1) ES448127A1 (de)
FR (1) FR2312122A1 (de)
GB (1) GB1483151A (de)
NL (1) NL7605504A (de)
SE (1) SE432033B (de)
ZA (1) ZA762474B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001075A1 (en) * 1979-10-08 1981-04-16 Chloride Group Ltd Electric storage batteries
US5906899A (en) * 1996-02-08 1999-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed storage battery having electrode plate foot which rests on a rib and cover joint structure with high adhesive strength
GB9805817D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Chloride Ind Batteries Limited Battery
US6969567B1 (en) * 1998-08-23 2005-11-29 Texaco Ovonic Battery Systems, Llc Multi-cell battery

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342511A (en) * 1920-06-08 Terminal-seal for storage batteries
US1781640A (en) * 1925-02-10 1930-11-11 Philadelphia Storage Battery Electric battery
US1782984A (en) * 1928-12-06 1930-11-25 Frank S Carlile Battery cover
US3919371A (en) * 1969-07-17 1975-11-11 Otto Jache Leakproof bonding of storage battery components
US3981744A (en) * 1973-01-31 1976-09-21 Wilson Greatbatch, Ltd. Enclosure for lithium-iodine cell and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312122A1 (fr) 1976-12-17
SE7605744L (sv) 1976-11-22
GB1483151A (en) 1977-08-17
FR2312122B1 (de) 1978-11-17
BR7603198A (pt) 1977-01-18
US4041212A (en) 1977-08-09
SE432033B (sv) 1984-03-12
ZA762474B (en) 1977-11-30
ES448127A1 (es) 1977-07-01
NL7605504A (nl) 1976-11-23
JPS51141326A (en) 1976-12-06
AU1361076A (en) 1977-11-10
CA1056906A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002142B4 (de) Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE2347218C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE3601123A1 (de) Akkumulator
DE102010035114A1 (de) Batterieeinheit und Akkumulatoranordnung mit der Batterieeinheit
DE3118693A1 (de) "hochtemperaturbatterie"
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE2451331B2 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
DE2552471C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE2622831A1 (de) Alkalische elektrische akkumulatoren
DE4241037C1 (de) Elektrochemischer Speicher
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
DE2621381A1 (de) Bleiakkumulator hoher bauart
DE2550835C3 (de) Akkumulatorbatterie und Herstellungsverfahren hierfür
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE2915128A1 (de) Elektrische zelle und durchgangstuelle dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
DE606453C (de) Elektrische Akkumulatorenzelle, Batterie u. dgl.
EP0938146A2 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE1184826B (de) Vorrichtung in Akkumulatorengehaeusen oder Formationskaesten zur Aufnahme und zum Stromanschluss von Akkumulatorenplatten
DE3827683A1 (de) Paketierte sammelschiene
DE3328787C2 (de)
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden
DE2204690C3 (de) Trockenzellenbatterie, welche in einem Gehäuse mehrere Seite an Seite aufgereihte Trockenelemente aufweist
DE1065044B (de) Zu einer Blockeinheit verklebte bzw. verschweisste Einzelzellengehaeuse fuer Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination