DE2618112A1 - Turntable type barrel painting machine - has rollers supporting barrels in inclined positions on turntable and driven at painting stations - Google Patents

Turntable type barrel painting machine - has rollers supporting barrels in inclined positions on turntable and driven at painting stations

Info

Publication number
DE2618112A1
DE2618112A1 DE19762618112 DE2618112A DE2618112A1 DE 2618112 A1 DE2618112 A1 DE 2618112A1 DE 19762618112 DE19762618112 DE 19762618112 DE 2618112 A DE2618112 A DE 2618112A DE 2618112 A1 DE2618112 A1 DE 2618112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
rollers
barrels
barrel
carousel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762618112
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Redder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROCKENTECHNIK GmbH
Original Assignee
TROCKENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROCKENTECHNIK GmbH filed Critical TROCKENTECHNIK GmbH
Priority to DE19762618112 priority Critical patent/DE2618112A1/en
Publication of DE2618112A1 publication Critical patent/DE2618112A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0242Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects being individually presented to the spray heads by a rotating element, e.g. turntable

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

The barrel-painting machine has a turntable, on which the barrels are transported by means of supports through successive stations where they are painted. Each support (3) has top and bottom pairs of rollers (31,32), running against the top (33) and bottom (34) edges of the barrel (5) and holding it in an inclined position. The roller axes (30) extend inwards and upwards in the direction of the turntable axis n2), and int he painting stations (38,39) at least one of the rollers is driven, in order to rotate the barrels. The top and bottom rollers in each pair can be mounted on a common shaft, and those at the bottom can have protruding gear rings (35).

Description

Vorrichtung zum Spritzen von Fässern und Device for spraying barrels and

dergleichen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spritzen von Fässern und dergleichen mit einem Karussell, auf dem mittels Trägern die Fässer durch aufeinanderfolgende Stationen transportiert und gespritzt werden. The like The invention relates to a device for spraying of barrels and the like with a carousel on which the barrels are carried by means of carriers be transported and injected through successive stations.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden die Fässer auf dem Boden stehend von dem Karussell transportiert, wobei durch Drehung der Fässer gegenüber nicht mitgedrehten Spritzdüsen sowohl der Zylindermantel der Fässer als auch die Deckelseite mit Farbe gespritzt werden. Damit hierbei auch der Boden seine Farbspritzung erhält, muß der Boden in einem vorangegangenen separaten Spritzvorgang oder nachträglich bearbeitet werden. Auf jeden Fall erfordert das Spritzen des Bodens einen gesonderten Arbeitsvorgang, wobei das Faß in eine entsprechende gesonderte Bearbeitungsposition gebracht werden muß. Nachteilig bei der aufrechten Lage der Fässer ist auch, daß diese jeweils durch besondere Mittel zentriert werden müssen, damit sie beim Transport durch das Karussell stets eine definierte Lage besitzen.In a known device of this type, the barrels are on the Ground transported by the carousel while standing by rotation of the barrels compared to non-rotated spray nozzles and the cylinder jacket of the Barrels as well as the lid side can be sprayed with paint. So here also the Soil receives its spray of paint, the soil must be in a previous separate Injection process or can be edited afterwards. In any case, that requires Spraying the soil a separate operation, with the barrel in a corresponding separate machining position must be brought. Disadvantage of the upright The location of the barrels is also that they are centered by special means must so that they always have a defined position when being transported through the carousel own.

waagerecht Es ist auch bekannt, Fässer/liegend auf einem Transportband zu spritzen. Die Fässer liegen dabei an den Rändern im Bereich ihres Deckels und ihres Bodens auf. Auch hierbei ergibt sich das Problem, den Fässern jeweils eine definierte Lage zu geben, da sie aufgrund ihrer Toleranzen von dem Transportband zunächst mit einem gewissen Spiel aufgenommen werden müssen, das dann durch besondere Maßnahmen zu beseitigen ist. Bei einem Üborgang auf Fässer mit geringfügig anderen Abmessungen muß dann jeweils eine Umrüstung des Transportbandes erfolgen. horizontally It is also known to have barrels / lying on a conveyor belt to squirt. The barrels are on the edges in the area of their lid and their soil on. Here, too, the problem arises, each of the barrels has one to give a defined position, because of their tolerances from the conveyor belt must first be taken up with a certain game, which then by special Measures to be eliminated. With a transfer to barrels with slightly different ones Dimensions must then be converted in each case of the conveyor belt.

Nachteilig bei einer derartigen Vorrichtung ist außerdem, daß das Transportband durch die Spritzzone hindurchgeführt werden muß, wobei sich die unvermeidbar auf dem Transportband niederschlagende Farbe als Verschmutzung auswirkt.Another disadvantage of such a device is that the Conveyor belt must be passed through the spray zone, which is inevitable paint deposited on the conveyor belt acts as pollution.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der in einem Arbeitsgang die gesamte Außenfläche gespritzt werden kann und keine besonderen Maßnahmen für die Zentrierung der Fässer erforderlich sind. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß an jedem Träger zwei Rollenpaare vorgesehen sind, die jedes Faß mit einem oberen Paar an dessen oberer Kante und mit einem unteren Paar an dessen unterer Kante dadurch in Schräglage tragen, daß die Achsen der Rollen -von außen nach innen schräg aufwärts und dabei etwa in Richtung zur Karussellachse verlaufen, wobei in den Spritzstationen mindestens eine Rolle zwecks Drehung der Fässer angetrieben wird.The invention is based on the object of creating a device in which the entire outer surface can be sprayed in one operation and none special measures for centering the barrels are required. According to the invention this is done in that two pairs of rollers are provided on each carrier each barrel with an upper pair on its upper edge and with a lower pair at the lower one Wear the edge in an inclined position that the axes of the rollers -from the outside to the inside obliquely upwards and approximately in the direction of Carousel axis run, with at least one role in the spraying stations for the purpose Rotation of the barrels is driven.

Aufgrund der Schräglage der Fässer drückt die Schwerkraft diese immer gegen die Rollen beider Rollenpaare, deren Lage damit auch die jeweilige Lage der Fässer definiert. Irgendwelche Zentrierungsprobleme können hierbei also nicht entstehen. Die beiden Rollenpaare tragen jedes Faß insgesamt nur an vier Punkten, wobei sich beim Abwälzen der Fässer auf den Rollen nur zwei Berührungslinien ergeben, die entlang der äußersten Ränder am Deckel und am Boden jedes Fasses verlaufen, wo derartige Ränder hinnehmbar sind, da hier die Fässer bei der späteren Benutzung sowieso abgestoßen werden, beispielsweise beim Verladen, Rollen und Aufstellen der Fässer. Die Auflage der Fässer immer nur an vier Punkten der Ränder läßt sowohl deren Mantelfläche als auch ihre Boden- und ihre Deckelfläche frei, so daß in einem Arbeitsgang die gesamte Oberfläche eines Fasses gespritzt werden kann. Hierdurch ergibt sich ein entsprechend hoher Durchsatz an gespritzten Fässern durch die Vorrichtung.Due to the inclined position of the barrels, gravity always pushes them against the roles of both pairs of roles, their position thus also the respective position of the Barrels defined. So any centering problems cannot arise here. The two pairs of rollers carry each barrel only at four points, with each other when rolling the barrels on the rollers only two lines of contact result, which run along the outermost edges on the lid and bottom of each barrel where such Edges are acceptable, as the barrels will repel here anyway during later use for example when loading, rolling and setting up the barrels. The edition of the barrels only at four points on the edges leaves both their surface area as also free their bottom and top surfaces, so that the entire Surface of a barrel can be sprayed. This results in a corresponding high throughput of sprayed barrels through the device.

Die vorstehend erläuterte Schräglagerung der Fässer gestattet es auch, diesen eine Mehrfarbenspritzung zu geben, wobei in bekannter Weise die einzelnen Spritzzonen durch Trennscheiben gegeneinander abgegrenzt werden. Aufgrund der erwähnten Vier-Punkte-Lagerung der Fässer besteht raummäßig kein Problem, die Trennscheiben anzubringen.The above-mentioned inclined positioning of the barrels also allows to give these a multi-color spray, with the individual in a known manner Splash zones are delimited from one another by separating discs. Because of the mentioned Four-point storage of the barrels is no problem in terms of space, the cutting discs to attach.

Zweckmäßig bringt man die Rollen des oberen und des unteren Paares jeweils auf einer Achse an. Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Lösung für die Lagerung der Rollen.It is useful to bring the roles of the upper and lower pair each on one axis. This results in a structurally simple solution for storing the rolls.

Außerdem wird hierdurch der Antrieb der Rollen vereinfacht.In addition, this simplifies the drive of the rollers.

Diesen Antrieb gestaltet man zweckmäßig so, daß koaxial zur Karussellachse ein angetriebenes Zentralreibrad vorgesehen ist, das mit Trägerreibrädern zusammenwirkt, die je am oberen Ende eines Trägers angebracht sind und mit den Achsen der Rollen in kraftschlüssiger Verbindung stehen. Auf diese Weise erhält man einen gemeinsamen Antrieb für die Rollen sämtlicher Träger, wobei noch die Möglichkeit besteht, den Antrieb der Rollen dadurch zu steuern, daß man wahlweise die kraftschlüssige Verbindung herstellt oder unterbricht.This drive is expediently designed so that it is coaxial with the carousel axis a driven central friction wheel is provided which cooperates with carrier friction wheels, which are each attached to the upper end of a beam and with the axes of the rollers are in a positive connection. That way you get a common one Drive for the roles of all carriers, with the possibility of the To control the drive of the rollers that you selectively the non-positive connection establishes or interrupts.

Die in Schräglage angeordneten Träger gestatten es in besonders vorteilhafter Weise, die Fasser jeweils zu der Vorrichtung zu-und abzuführen. Hierzu wird zwecks Ermöglichung einer Verschwenkung jeder Träger auf einer an seinem unteren Ende liegenden, waagerechten und tangential zur Karussellbahn verlaufenden Trägerachse gelagert. Jeder Träger kann hierdurch aus seiner Schräglage, in der der Spritzvorgang erfolgt, in eine steilere Lage verschwenkt werden, bis für die Zuführung ein Faß sich gerade an den Träger anlehnt bzw. für die Abgabe ein Faß von dem betreffenden Träger abkippt, wobei es jedoch auf seinem Boden stehenbleiben kann.The inclined supports allow it in a particularly advantageous manner Way to supply and remove the barrel to and from the device. For this purpose Enabling a pivoting of each carrier on a lying at its lower end, mounted horizontal and tangential to the carousel running carrier axis. As a result, each carrier can, from its inclined position in which the injection process takes place, be pivoted into a steeper position until a barrel is straight for the supply leans against the carrier or tilts a barrel from the carrier in question for delivery, however, it can remain on its floor.

Für diese Verschwenkung des Trägers ist an jedem Träger ein über seine Trägerachse wegragender Hebelarm angebracht, auf dessen Ende ein Druckmechanismus zur Verschwenkung des Hebels und damit des betreffenden Trägers einwirkt. Dieser Druckmechanismus kann aus einem wahlweise betätigten Schieber oder aus einem Kurvenstück bestehen. Im Falle der Verwendung eines Kurvenstückes ergibt sich die Verschwenkung des Hebels und damit des betreffenden Tragers automatisch bei der Drehung des Karussells. In der Aufnahmestation verschwenkt der betreffende Druckmechanismus den Hebel so weit, daß ein von einem Aufgabeförderer dem betreffenden Träger übergebenes Faß sich mit geringem Übergewicht an diesen anlehnt. Das Faß befindet sich dabei in stabiler Lage und kann dann mit dem Träger in die endgültige Schräglage verschwenkt werden, in der der Spritzvorgang stattfindet. In dieser Lage läßt der Druckmechanismus den Hebel so weit zurückweichen, daß das zentrale Reibrad mit den betreffenden Trägerreibrädern in kraftschlüssige Verbindung tritt. Es ergibt sich damit automatisch der Antrieb der Rollen und damit die Drehung des betreffenden Fasses für den Spritzvorgang. Schließlich verschwenkt der Druckmechanismus den Hebel in der Abgabestation so weit, daß ein von dem betreffenden Träger getragenes Faß auf einen Abnahmeförderer auf seinem Boden stehend überkippt. Der Träger gibt dabei dem betreffenden Faß nur ein geringes Übergewicht, so daß der Überkippvorgang lediglich dazu führt, daß das Faß sich automatisch auf dem Abnahmeförderer auf seinen Boden stellt.For this pivoting of the carrier there is one on each carrier Carrier axis protruding lever arm attached, on the end of which a pressure mechanism acts to pivot the lever and thus the carrier in question. This The pressure mechanism can consist of an optionally actuated slide or a cam piece exist. In the case of using a curved piece, the pivoting results of the lever and thus of the relevant carrier automatically when the carousel rotates. In the receiving station, the printing mechanism in question pivots the lever far that one of a feed conveyor the institution concerned handed over barrel leans against this with a slight excess weight. The barrel is located yourself in a stable position and can then move into the final inclined position with the carrier be pivoted in which the injection process takes place. In this situation the Push the lever back so far that the central friction wheel with the relevant carrier friction wheels enters into a positive connection. It surrenders thus automatically the drive of the rollers and thus the rotation of the relevant Barrel for the spraying process. Eventually the pressure mechanism pivots the lever so far in the delivery station that a barrel carried by the carrier concerned tipped over on a pick-up conveyor standing on its floor. The carrier gives the barrel in question only a little overweight, so that the tipping over process only leads to the fact that the barrel is automatically on the removal conveyor on its bottom represents.

Bei diesen Bewegungsvorgängen erfährt die Faßachse lediglich eine Verschwenkung, und zwar bei Antransport in senkrechter Lage in die erwähnte Schräglage für den Vorgang des Spritzens und danach aus dieser Schräglage zurück in die senkrechte Lage, ohne daß dabei weitere Manipulationen an dem Faß erforderlich sind. Es ergibt sich damit ein besonders einfacher Bearbeitungsrhythmus ohne komplizierte Bewegungen, wobei vor allem der Vorgang des Spritzens in einem einzigen Zuge durchgefhrt werden kann.During these movement processes, the barrel axis only experiences one Pivoting, namely when transporting in a vertical position into the aforementioned inclined position for the process of spraying and then from this inclined position back to the vertical Location without further manipulation of the barrel being necessary. It results This results in a particularly simple processing rhythm without complicated movements, the spraying process in particular being carried out in a single pass can.

In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 die Vorrichtung in axialer Sicht von oben gesehen, Fig. 2 die Vorrichtung von der Seite gesehen, wobei jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung nur zwei gegenüberliegende Träger gezeichnet sind und als Druckmechanismus ein Schieber dient, Fig.3 die Ansicht eines Trägers, Fig.4 die Vorrichtung in axialer Sicht von oben gesehen in vergrößerter Darstellung zusammen mit einer Kurvenstück als Druckmechanismus, Fig.5 die Lage eines Trägers bei der Aufnahme eines Fasses, Fig.6 die Lage eines Trägers bei der Abgabe eines Fasses.Exemplary embodiments of the invention are shown in the figures. It shows: FIG. 1 the device seen in an axial view from above, FIG. 2 the device seen from the side, however, for the sake of clarity of the representation only two opposite carriers are drawn and as a printing mechanism a slide is used, FIG. 3 is a view of a carrier, FIG. 4 is an axial view of the device View from above in an enlarged view together with a curve piece as a pressure mechanism, Fig. 5 the position of a carrier when picking up a barrel, 6 shows the position of a carrier when delivering a barrel.

Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus dem sich gemäß eingezeichneter Pfeilricihtung im Uhrzeigersinn drehenden Karussell 1. Das Karussell 1 dreht sich dabei um die durch die Kreuzungsstelle 2 bezeichnete senkrecht stehende Achse. Demgemäß zeigt die Fig. 1 das Karussell in axialer Sicht von oben gesehen.The device shown in Fig. 1 consists of the according to arrow direction clockwise rotating carousel 1. The carousel 1 rotates around the vertical position indicated by the intersection 2 Axis. Accordingly, FIG. 1 shows the carousel seen from above in an axial view.

Das Karussell weist die vier Trager 3 auf, die über ihre unteren Enden von Streben 4 des Karussells 1 drehbar getragen werden. Auf jedem Träger 3 ruht ein Faß 5. Aufgrund der Drehung des Karussells 1 im Uhrzeigersinn durchlaufen die Fässer 5 nacheinander vier Stationen, und zwar beginnend mit der Aufnahmestation A über die Spritzstationen B und C zu der Abgabestation D. In der Aufnahme station A ist ein Aufgabeförderer 6 und in der Abgabestation D ein Abnahmeförderer 7 vorgesehen. Aufgabeförderer 6 und Abnahmeförderer 7 sind in bekannter Weise mit angetriebenen Förderrollen 8 versehen, die aufgrund ihrer Drehung die Fässer, die mit ihrem Boden von den Förderrollen 8 getragen werden, zu dem Karussell 1 hin bzw. von diesem weg fördern. Auf dem Aufgabeförderer 6 und dem Abnahmeförderer 7 stehende Fässer sind durch die strichpunktiert gezeichneten Ringe angedeutet.The carousel has the four carriers 3, which have their lower ends are rotatably supported by struts 4 of the carousel 1. 3 rests on each carrier a barrel 5. Due to the clockwise rotation of the carousel 1 pass through the Barrels 5 consecutively four stations, starting with the receiving station A via the spraying stations B and C to the delivery station D. In the receiving station A is a feed conveyor 6 and in the delivery station D a removal conveyor 7 is provided. Infeed conveyor 6 and removal conveyor 7 are driven in a known manner Conveyor rollers 8 are provided which, due to their rotation, the barrels with their bottom are carried by the conveyor rollers 8, towards the carousel 1 and away from it support financially. There are barrels standing on the feed conveyor 6 and the removal conveyor 7 indicated by the rings drawn in dash-dotted lines.

Wie die Fig. 1 zeigt, halten die Träger 3 die Fässer 5 in einer Lage, in der die Achse der Fässer von außen nach innen schräg aufwärts und dabei in der Projektion in eine waagerechte Ebene radial zur Karussellachse 2 verläuft. Diese Lage der Fässer und ihr Antrieb geht deutlicher aus der Fig. 2 hervor.As FIG. 1 shows, the carriers 3 hold the barrels 5 in a position in which the axis of the barrels from the outside to the inside obliquely upwards and thereby in the Projection in a horizontal plane runs radially to the carousel axis 2. These The position of the barrels and their drive can be seen more clearly from FIG.

Fig. 2 zeigt das Karussell 1 gemäß Fig. 1 in Seitensicht, wobei jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung nur die in den Stationen A und C befindlichen Träger 3 gezeichnet sind.FIG. 2 shows the carousel 1 according to FIG. 1 in a side view, however For the sake of clarity, only those in stations A and C located carrier 3 are drawn.

Das Karussell 1 weist die Bodenplatte 9 auf, die über die Stützen 10 den Tragring 11 trägt. Auf diese Tragring 11 ruht der Drehring 12, wobei die drehbare Verbindung zwischen dem tragring 11 una dem Drehring 12 über die Wälzlager 13 hergestellt ist. An dem Drehring 12 sind dann die Streben 4 über Verbindungsstücke 14 (s. Fig. 4) befestigt. Auf diese Weise sind also die Streben 4 drehbar auf dem Tragring 11 gelagert. Der Antrieb des Drehringes 12 erfolgt mittels des Motors 15, der über seine Achse 16 in bekannter Weise mittels eines nicht dargestellten Ritzels in einen inneren Zahnkranz des Drehringes 12 eingreift. Auf die Weise werden also der Drehring 13 zusammen mit den Streben 4 und damit auch die Träger 3 in Drehung versetzt.The carousel 1 has the base plate 9, which over the supports 10 carries the support ring 11. The rotary ring 12 rests on this support ring 11, the rotatable connection between the support ring 11 and the rotating ring 12 via the roller bearings 13 is made. The struts 4 are then on the rotating ring 12 via connecting pieces 14 (see Fig. 4) attached. In this way, the struts 4 are rotatable on the Support ring 11 mounted. The rotary ring 12 is driven by means of the motor 15, about its axis 16 in a known manner by means of a pinion, not shown engages in an inner ring gear of the rotating ring 12. So be that way the rotating ring 13 together with the struts 4 and thus also the carrier 3 in rotation offset.

An den äußeren Enden der Streben 4 sind Achsen 17 angebracht, auf denen die Träger 3 drehbar gelagert sind. An den oberen Enden der Täger 3 ragen aus diesen die Trägerreibräder 18 heraus, die sich gegen das Zentralreibrad 19 abstützen. Das Zentralreibrad 18 dreht sich um die Achse 2. Es ist auf der nicht dargestellten Achse des Getriebes So gelagert, das von demMotor 21 angetrieben wird.At the outer ends of the struts 4 axles 17 are attached which the carrier 3 are rotatably mounted. At the upper ends of the carrier 3 protrude from these the carrier friction wheels 18, which are supported against the central friction wheel 19. The central friction wheel 18 rotates about the axis 2. It is on the not shown Axis of the gearbox So which is driven by the motor 21 is supported.

Die Trägerreibräder 18 und das Zentralreibrad 19 sind derart konisch ausgebildet, daß zwischen den Trägerreibradern 18 und dem Zentralreibrad 19 eine kraftschlüssige Verbindung besteht. Bei Antrieb des Zentralreibrades 19 werden also auch die Trägerreibräder 18 in Drehung versetzt. Abgesehen von diesem Antrieb dienen die Trägerreibräder 18 aber auch dazu, die Trager 3 an deren oberen Ende abzustützen, so daß bei Anlage der Trägerreibräder 18 an das Zentralreibrad 19 die Träger 3 sichin einer stabilen Lage befinden.The carrier friction wheels 18 and the central friction wheel 19 are conical in this way formed that between the carrier friction wheels 18 and the central friction wheel 19 a there is a force-fit connection. When the central friction wheel 19 is driven, then the carrier friction wheels 18 are also set in rotation. Serve apart from this drive the carrier friction wheels 18 but also to support the carrier 3 at their upper end, so that when the carrier friction wheels 18 are in contact with the central friction wheel 19, the carrier 3 is in position are in a stable position.

Aus der in Fig. 2 dargestellten Lage können die Träger 3 mit ihren oberen Enden seitlich nach außen hochgekippt werden, wobei sich die Träger 3 um die Achsen 17 drehen. Die Träger 3 nehmen dabei eine steilere Stellung ein, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. In diesen Stellungen werden die Fässer 5 aufgenommen bzw.From the position shown in Fig. 2, the carrier 3 can with their upper ends are tilted up laterally outward, with the carrier 3 around the axes 17 rotate. The carrier 3 take a steeper position, the is shown in Figs. The barrels 5 are taken up in these positions respectively.

abgegeben, was anhand der Figuren 5 und 6 näher erläutert wird Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform erfolgt diese Drehung der Träger 3 um die Achsen 17 mittels der Hebelarme 22, die an den Trägern 3 befestigt sind und schräg nach unten von diesen wegragen. Die Träger 3 stehen also in starrer Verbindung mit den Hebelarmen 22. An den Enden der Hebelarme 22 sind tonnenförmige drehbare Rollen 23 angebracht, die in die Klaue 24 eines Schiebers 25 eingreifen. Ein solcher Schieber 25 ist sowohl in der Aufnahmestation A als auch der Abgabestation D vorgesehen.given, which is explained in more detail with reference to FIGS. 5 and 6 at In the embodiment shown in FIG. 2, this rotation of the carrier takes place 3 around the axes 17 by means of the lever arms 22 which are fastened to the carriers 3 and protrude diagonally downwards from these. The carriers 3 are therefore in a rigid connection with the lever arms 22. At the ends of the lever arms 22 are barrel-shaped rotatable Rollers 23 attached, which engage in the claw 24 of a slide 25. Such a Slide 25 is provided in both the receiving station A and the delivery station D.

Der Schieber 25 hängt einseitig an der Kolbenstange 26 der Kolben-Zylindereinheit 27, die sich über den Halter 28 gegenüber der Bodenplatte 9 abstützt. Auf der anderen Seite ist der Schieber 25 in dem Schlitten 29 gelagert, der längs einer nicht sichtbaren, in der Bodenplatte 9 versenkten Schiene gleitet. Aufgrund einer Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 27 wird der Kolben 26 in diese eingezogen, wobei der Schieber 25 mit seiner Klaue 24 eine entsprechende Bewegung mit ausführt und dabei die Rolle 23 und mit dieser den Hebelarm 22 mitbewegt. Aufgrund der starren Verbindung zwischen Hebelarm 22 und Träger 3 führt dieser um die Achse 17 eine Verschwenkbewegung in eine Lage aus, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist Wenn jedoch der Schieber 25 dem Träger 3 die Freiheit läßt, nach innen hin zu kippen, dann legt sich das betreffende Trägerreibrad 18 unter der Wirkung der auf den Träger 3 wirkenden Schwerkraft gegen das Zentralreibrad 19, womit die kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Reibrädern hergestellt ist.The slide 25 hangs on one side on the piston rod 26 of the piston-cylinder unit 27, which is supported against the base plate 9 via the holder 28. On the other Side, the slide 25 is mounted in the carriage 29, which is along a non-visible, in the bottom plate 9 sunk rail slides. Due to an actuation of the piston-cylinder unit 27, the piston 26 is drawn into this, the slide 25 with its claw 24 executes a corresponding movement with the roller 23 and with this the lever arm 22 moves with it. Due to the rigid connection between lever arm 22 and carrier 3, this carries out a pivoting movement about the axis 17 into a position As shown in Figures 5 and 6, however, if the slide 25 is attached to the carrier 3 leaves the freedom to tilt inwards, then the relevant carrier friction wheel lies down 18 under the action of the force of gravity acting on the carrier 3 against the central friction wheel 19, which establishes the positive connection between these friction wheels is.

Aufgrund dieses Antriebes der Trägerreibräder 18 werden in einer anhand der Fig. 3 erläuterten Weise die Achsen 30 angetrieben, auf denen die paarweise angeordneten Rollen 31 und 32 gelagert sind.Due to this drive of the carrier friction wheels 18 are based on 3, the axes 30 are driven, on which the pairs arranged rollers 31 and 32 are mounted.

Die paarweise Anordnung dieser Rollen geht deutlich aus der Fig. 3 hervor. Die Rollen 31 und 32 tragen jeweils ein Faß 5, das dabei mit seinem oberen Rand 33 und seinem unteren Rand 34 gegen die Rollen 31 und 32 anliegt. Der Abstand der Rollen jeweils eines Paares, also des Paares der oberen Rollen 31 und des Paares der unteren Rollen 32 ist dabei so gewählt, daß ein auf den Rollen lagerndes Faß auch von der Seite her gehalten wird. Dies ist durch die die Fässer 5 darstellende strichpunktierte Linienführung in Fig. 1 und Fig. 2 angedeutet, die sich bis in die Rollen 31 und 32 hinein erstreckt.The arrangement of these rollers in pairs is clear from FIG. 3 emerged. The rollers 31 and 32 each carry a barrel 5, with its upper one Edge 33 and its lower edge 34 rests against rollers 31 and 32. The distance the roles of a pair, that is, the pair of upper rollers 31 and the pair the lower rollers 32 is chosen so that a barrel resting on the rollers is also held from the side. This is due to the one representing the barrels 5 Dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2 indicated which extends into the rollers 31 and 32.

Auf diese Weise sind die Fässer 5 in seitlicher Richtung stabil gelagert. Damit die Fässer 5 nach unten hin nicht abgleiten können, besitzen die Rollen 32 des unteren Rollenpaares den Spurkranz 35, gegen den sich der untere Rand 34 der Fässer 5 abstützen kann. Aufgrund der Drehung der Rollen 31 und 32, die in gleichem Sinne erfolgt, werden auch die Fässer 5 in Drehung versetzt, wobei diese durch Reibung zwischen den Rollen 31 bzw. 32 und den Rändern 33 und 34 mitgenommen werden. Die Schnelligkeit der Drehung der Fässer 5 wird dabei durch den M-otor 21 bzw. das Getriebe 20 geregelt.In this way, the barrels 5 are stored in a stable manner in the lateral direction. So that the barrels 5 cannot slide downwards, the rollers 32 have of the lower pair of rollers the flange 35, against which the lower edge 34 of the Barrels 5 can support. Due to the rotation of the rollers 31 and 32, which are in the same If this occurs, the barrels 5 are also set in rotation, these being caused by friction be taken between the rollers 31 and 32 and the edges 33 and 34. the The speed of rotation of the barrels 5 is determined by the M-otor 21 or the gearbox 20 regulated.

Wie ersichtlich erhalten die Fässer 5 auf diese Weise eine stabile und definierte Lagerung, die sich aufgrund der Schwerkraft automatisch einstellt, wobei die Fässer 5 in ihrer definierten Lage durch die Rollen 31 und 32 gehalten werden. Die Fässer 5 lassen dabei den größten Teil ihrer Oberfläche zugänglich, vor allem auch den Bereich von Boden 36 und Deckel 37, so daß sie in der in der Fig. 2 dargestellten Lage problemlos gespritzt werden können. In der Fig. 2 sind in der auf ihrer rechten Seite dargestellten Station die Spritzdüsen 38 für das Spritzen des Deckels 37, die Spritzdüsen 39 für das Spritzen der gewölbten Mantelfläche und die Spritzdüsen 40 für das Spritzen des Bodens 36 vorgesehen. Diese Spritzdüsen sind in bekannter Weise angeordnet, gelagert und gesteuert, so daß auf ihre Funktion in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen zu werden braucht. Es sei jedoch noch darauf hingewiesen, daß es ohne weiteres möglich ist, entweder die Spritzdüsen 38 oder die Spritzdüsen 40 in axialer Richtung der Fässer 7 beweglich anzuordnen, um auch ein Innenspritzen der Fässer zu ermöglichen,was natürlich voraussetzt, daß bei diesem Spritzvorgang noch kein Deckel 37 bzw. Boden 36 angebracht ist. Auch dieser Innenspritzvorgang und die zugehörige Bewegung der betreffenden Spritzdüsen ist bekannt. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Drehung der Fässer 5 werden diese in der betreffenden Spritzstation allseitig gespritzt.As can be seen, the barrels 5 are given a stable one in this way and defined storage, which is automatically adjusted due to gravity, the barrels 5 being held in their defined position by the rollers 31 and 32 will. The barrels 5 leave most of their surface accessible, especially the area of the bottom 36 and cover 37, so that they are in the Fig. 2 position shown can be sprayed without any problems. In Fig. 2 are in the station shown on its right side, the spray nozzles 38 for the Spraying of the cover 37, the spray nozzles 39 for spraying the curved outer surface and the spray nozzles 40 are provided for spraying the soil 36. These spray nozzles are arranged, stored and controlled in a known manner, so that on their function need not be discussed in more detail in this context. However, it is pointed out that it is easily possible to use either the spray nozzles 38 or to arrange the spray nozzles 40 movably in the axial direction of the barrels 7, in order to enable internal spraying of the barrels, which of course presupposes that no cover 37 or base 36 is attached during this injection process. Even this internal injection process and the associated movement of the relevant spray nozzles is known. Due to the rotation of the barrels 5 described above, these are sprayed on all sides in the relevant spraying station.

Dabei ist es auch möglich, in an sich bekannter Weise den Fässern 5 eine Mehrfarbenspritzung zu geben, wozu zur Abgrenzung der verschiedenen die Fässer 5 umrundenden Farbbänder die Trennscheiben 41 vorgesehen sind, die auf nicht dargestellten Achsen gelagert sind, die parallel zu den Achsen 30 der Träger 3 verlaufen. Die Trennscheiben 41 wälzen sich auf den die Fässer 5 umrundenden Ringen 42 ab. Auf diese Weise wird erreicht, daß die den inneren Bereich eines Fasses 5 spritzenden Spritzdüsen in ihrer Wirkung nicht auf die äußeren Bereiche übergreifen können. Durch eine entsprechende Steuerung der Spritzdüsen 39 und 43 kann dann in bekannter Weise dafür gesorgt werden, daß nach de-n Abstellen der Spritzdüsen 39 die Spritzdüsen 43 noch mindestens für eine Umdrehung des betreffenden Fasses 5 weiterarbeiten, so daß die Spritzdüsen 43 im Zusammenwirken mit den Trennscheiben 41 schließlich in der Mitte des Fasses 5 ein Farbband ziehen, dessen Rand durch die Lage der Trennscheiben 41 eindeutig bestimmt ist.It is also possible to use the barrels in a manner known per se 5 to give a multi-color spray, including the barrels to delimit the different ones 5 surrounding ribbons, the separating disks 41 are provided on, not shown Axles are stored, those parallel to the axes 30 of the carrier 3 run. The separating disks 41 roll on the rings surrounding the barrels 5 42 from. In this way it is achieved that the inner area of a barrel 5 splashing spray nozzles do not affect the outer areas can. By appropriately controlling the spray nozzles 39 and 43, it is then possible in In a known manner, it is ensured that after the spray nozzles 39 the spray nozzles 43 still for at least one revolution of the relevant barrel 5 continue working so that the spray nozzles 43 interact with the cutting discs 41 finally pull a ribbon of color in the middle of the barrel 5, the edge of which goes through the position of the cutting disks 41 is clearly determined.

Die in der Fig. 2 rechts dargestellte Spritzstation wird bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 durch die Stationen B und C realisiert.The spray station shown on the right in FIG. 2 is used in the device realized by stations B and C according to FIG.

Dabei kann beispielsweise in der Station B lediglich der Deckel und der Boden und in der Station C nur die gewölbte Mantelfläche gespritzt werden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise nur in der Station C unter Ausnutzung von Trennscheiben 41 ein mittleres oder äußeres Farbband zu ziehen.For example, in station B, only the cover and the floor and in station C only the curved outer surface are sprayed. It but is also possible, for example only in station C using Separating disks 41 to pull a middle or outer ribbon.

In der Fig. 3 ist ein Träger 3 allein dargestellt. Er besteht aus den Längsholmen 44 und den diese verbindenden Querholmen, nämlich dem oberen Querholm 45 und dem unteren Querholm 46. In der Mitte des oberen Querholms 45 ist an diesem drehbar das Tägerreibrad 18 gelagert. Starr mit dem Trägerreibrad 18 ist das Kettenrad 47 verbunden, über das die Kette 48 läuft, die durch strichpunktierte Linienführung angedeutet ist. Die Kette umschlingt außerdem die beiden Kettenräder 49 (s. auch Fig. 4), die auf den Achsen 30 sitzen und diese antreiben. Auf den Achsen 30 sind die Rollen 31 und 32 gelagert. Die Kette 48 umschlingt dabei die Kettenräder 47 und 49 so, daß bei Drehung des Trägerreibrades 18 die Kettenräder 49 in gleichem Sinne gedreht werden, womit auch die Rollen 31 und 32 in diesem Drehsinne angetrieben werden. Die Achsen 30 sind mittels der Achslager 50 am oberen Querholm 45 und mittels der Achslager 51 am unteren Querholm 46 gelagert. Der untere Querholm 46 weist darüber hinaus noch die Achslager 52 für die in Fig. 2 dargestellte Achse 17 auf, un die der Träger 3 verschwenkt werden kann. Von dem unteren Querholm 46 ragt der Hebelarm 22 weg, der an seinem Ende die drehbare Rolle 23 trägt.In Fig. 3, a carrier 3 is shown alone. It consists of the longitudinal spars 44 and the transverse spars connecting them, namely the upper transverse spar 45 and the lower cross member 46. In the middle of the upper cross member 45 is on this the Tägerreibrad 18 rotatably mounted. The chain wheel is rigid with the carrier friction wheel 18 47 connected, over which the chain 48 runs, indicated by dash-dotted lines is indicated. The chain also wraps around the two chain wheels 49 (see also Fig. 4), which sit on the axles 30 and drive them. On the axles 30 are the rollers 31 and 32 supported. The chain 48 wraps around the chain wheels 47 and 49 so that upon rotation of the carrier friction wheel 18, the chain wheels 49 in the same Senses are rotated, with which the rollers 31 and 32 are driven in this direction of rotation will. The axles 30 are by means of the axle bearings 50 on the upper cross member 45 and by means of the axle bearing 51 is mounted on the lower cross member 46. The lower cross member 46 points over it In addition, the axle bearings 52 for the axle 17 shown in FIG. 2 on, un which the carrier 3 can be pivoted. From the lower cross member 46 protrudes Lever arm 22 away, which carries the rotatable roller 23 at its end.

In der Fig. 4 ist ähnlich wie in Fig. 1 eine Vorrichtung in axialer Draufsicht dargestellt, bei der die Verschwenkung der Träger 3 mittels des Kurvenstückes 53 erfolgt. Dieses Kurvenstück 53 dient als Führung für die Rollen 23, die unter der Wirkung des Kurvenstückes 53 mehr oder minder in Richtung auf die Achse 2 des Karussell gedrückt werden, wobei sich, wie im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert, die Träger 3 entsprechend steil stellen. Im Bereich der Aufnahmestation A liegt die Rolle 23 am Kurvenstück 53 an und wird von diesem soweit nach innen gedrückt, daß der betreffende Träger 3 etwas steiler gestellt wird als in den Stationen B und C, wobei sich sein Trägerreibrad 18 von dem Zentralreibrad 19 abhebt. In dieser Lage des Trägers 3, die auch in der Fig. 5 dargestellt ist, erfolgt die Aufnahme eines in der Fig. 4 nicht dargestellten Fasses (s. Fig. 5). Nach erfolgter Aufnahme eines Fasses wird das Karussell 1 im Uhrzeigersinn in der eingezeichneten Pfeilrichtung um 900 gedreht, wodurch das betreffende Faß nunmehr in die Station B gelangt. Auf dem Wege von der Station A zur Station B gleitet die Rolle 23 von dem Kurvenstück 53 an dessen Ende 55 ab, so daß sich das Trägerreibrad 18 an das Zentralreibrad 19 anlegen kann, wodurch in der oben beschriebenen Weise die Rollen 31 und 32 des Trägers 3 in Drehung versetzt werden und damit das von dem betreffenden Träger gehaltene Faß ebenfalls drehen. Es erfolgt dann taktweise eine Verdrehung des Karussells 1 jeweils um 900, wobei in den Stationen B und C das Spritzen der Fässer erfolgt. Beim Übergang von der Station C zur Abgabestation D gleitet die betreffende Rolle 23 auf den Anfang 56 des Kurvenstückes 53 auf, wobei zunächst das Trägerreibrad 18 vom Zentralreibrad 19 abgehoben und damit der Antrieb des betreffenden Fasses beendet wird.In Fig. 4, similar to Fig. 1, a device is in the axial direction Top view shown in which the pivoting of the carrier 3 by means of the cam piece 53 takes place. This cam piece 53 serves as a guide for the rollers 23, which are below the effect of the cam piece 53 more or less in the direction of the axis 2 of the Carousel are pressed, which, as explained in connection with FIG. 2, make the carrier 3 correspondingly steep. In the area of the receiving station A is located the roller 23 on the curve piece 53 and is pressed inward by this so far, that the carrier in question 3 is made a little steeper than in stations B. and C, its carrier drive wheel 18 being raised from the central drive wheel 19. In this In the position of the carrier 3, which is also shown in FIG. 5, the recording takes place a barrel not shown in FIG. 4 (see FIG. 5). After recording of a barrel, the carousel 1 is clockwise in the direction of the arrow rotated by 900, so that the barrel in question now arrives at station B. on On the way from station A to station B, roller 23 slides off the cam 53 at its end 55 from so that the carrier friction wheel 18 is attached to the central friction wheel 19 can apply, whereby the rollers 31 and 32 of the Carrier 3 are set in rotation and thus that held by the carrier in question Turn the barrel as well. The carousel 1 is then rotated in cycles around 900 each, with the barrels being sprayed in stations B and C. When passing from station C to delivery station D, the roll in question slides 23 to the beginning 56 of the cam piece 53, first of all the carrier friction wheel 18 lifted from the central friction wheel 19 and thus the drive of the barrel in question is terminated.

Beim weiteren Verdrehen des Karussells 1 gelangt die Rolle 23 schließlich zu der Ausbauchung 54 des Kurvenstückes 53, die ihre höchste Erhebung in der Abgabestation D besitzt. Die Ausbauchung 54 verschwenkt den betreffenden Träger 3 soweit (s. Fig. 6), daß das von dem Träger 3 vorher transportierte Faß ein geringes Übergewicht erhält und dabei auf den in der Abgabestation D angeordneten Abnahmeförderer (in Fig. 4 nicht dagestellt) überkippt; Auf diese Weise erfolgt taktweise die Verdrehung des Karussells 1 jeweils um 900, wobei sich die einzelnen Träger 3 mit auf ihnen befindlichen Fässern durch die vier Stationen A, B, C und D bewegen.When the carousel 1 is rotated further, the roller 23 finally arrives to the bulge 54 of the curve piece 53, which is its highest elevation in the delivery station D owns. The bulge 54 pivots the relevant carrier 3 as far (see Fig. 6) that the barrel previously transported by the carrier 3 is slightly overweight receives and at the same time on the removal conveyor arranged in the delivery station D (in Fig. 4 not shown) tipped over; In this way, the rotation of the Carousels 1 each by 900, with the individual carriers 3 also located on them Move the barrels through the four stations A, B, C and D.

In der Fig. 5 ist die Aufnahmestation A dargestellt, in der der Träger 3 gegenüber seiner Lage in den Bearbeitungsstationen B und C in eine steilere Lage verschwenkt ist. Diese Verschwenkung erfolgt mittels des Schiebers 25, wozu auf die diesbezüglichen Erläuterungen zu Fig. 2 verwiesen sei. In dieser Lage des Trägers 3 wird ein Teil 57 des Aufgabeförderers 6 mit seiner einen Seite angehoben, so daß ein auf diesem Teil 57 befindliches Faß 5 dem Träger 3 entgegenrollt, bis das Faß 5 sich gegen die Rollen 31 und 32 des Trägers 3 anlehnt. Das seitliche Anheben des Teiles 57 des Aufgabeförderers 6 zusammen mit einem Verschwenken des Trägers 3 in eine weitere Schräglage erfolgt dann soweit, bis das Faß 5 ausreichendes Übergewicht erhält, um in stabiler Lage von den Rollen 31 und 32 getragen zu werden. Das seitliche Anheben des Teiles 57 des Aufgabeförderers 6 erfolgt mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 58, die einseitig an der Bodenplatte 9 angelenkt ist und mit ihrer Kolbenstange 59 gegen ein an dem Teil 57 angebrachtes Gelenk 60 drückt.In Fig. 5, the receiving station A is shown in which the carrier 3 compared to its position in the processing stations B and C in a steeper position is pivoted. This pivoting takes place by means of the slide 25, for which purpose the relevant explanations for FIG. 2 are referred to. In this position of the wearer 3, a part 57 of the feed conveyor 6 is raised with its one side, so that a barrel 5 located on this part 57 rolls towards the carrier 3 until the barrel 5 leans against the rollers 31 and 32 of the carrier 3. The lateral lifting of the Part 57 of the feed conveyor 6 together with a pivoting of the carrier 3 in a further inclination then takes place until the barrel 5 is sufficiently overweight obtained in order to be supported by the rollers 31 and 32 in a stable position. The side The part 57 of the feed conveyor 6 is raised by means of the piston-cylinder unit 58, which is hinged on one side to the base plate 9 and with its piston rod 59 presses against a hinge 60 attached to part 57.

Die Steuerung der Kolben-Zylinder-Einheit 58 zusammen mit dem Schieber 25 erfolgt dabei in konventioneller Weise.The control of the piston-cylinder unit 58 together with the slide 25 takes place in a conventional manner.

In der Fig. 6 ist die Abgabestation D dargestellt. Auch hier dient für die Verschwenkung des Trägers 3 ein Schieber 25, so daß bezüglich dessen Funktion wieder auf die diesbezüglichen Erläuterungen zu Fig. 2 verwiesen werden kann. In der Abgabestation D wird durch Verschieben des Schiebers 25 der betreffende Träger 3 so weit hochgeschwenkt, daß ein von ihm transportiertes Faß 5 in Richtung von dem Träger 3 weg Ubergewicht bekommt und von den Rollen 31 und 32 nach rechts hin wegkippt, wo der Abnahmeförderer 7 mit seinen Rollen bereitsteht, um das Faß 5 aufzunehmen, daß dabei auf seinen Boden 36 kippt, der von den Rollen 8 dann getragen wird.The delivery station D is shown in FIG. Also serves here a slide 25 for pivoting the carrier 3, so that with regard to its function reference can again be made to the explanations relating to FIG. 2 in this regard. In the delivery station D becomes the relevant carrier by moving the slide 25 3 swung up so far that a barrel 5 transported by him in the direction of the carrier 3 gets overweight away and from the rollers 31 and 32 to the right tilts away, where the removal conveyor 7 is ready with its rollers to pick up the barrel 5, that it tilts on its bottom 36, which is then carried by the rollers 8.

Bei Verwendung der Schieber 25 erfolgt die Bewegung der Träger 3 in der Weise, daß diese bei der taktweisen Verdrehung des Karussells 1 in der in Fig. 2 dargestellten Lage geführt werden, bei der ihre Trägerreibräder 18 an dem Zentralreibrad 19 anliegen. Die in der Aufnahmestation A und der Abgabestation D befindlichen Schieber 25 befinden sich dabei in ihrer äußersten, in der Fig. 2 dargestellten Stellung, in der die Rolle 23 des betreffenden Trägers 3 ungehindert zwischen die Klauen 24 einlaufen kann. Mit Erreichen der Aufnahmestation A bzw. der Abgabestation D werden dann die Schieber 25 entsprechend verschoben, wobei im Falle der Aufnahmestation A gleichzeitig auch der Teil 57 des Aufgabeförderers 6 seitlich hochgehoben wird, wobei sich die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Lagen des betreffenden Trägers 3 ergeben. Nach Aufnahme bzw. Abgabe eines Fasses 5 wird dann der betreffende Schieber 25 wieder in seine äußerste Stellung verschoben, in der die betreffenden Trägerreibräder 18 an dem Zentralreibrad 19 anliegen (s. Fig. 2). Danach erfolgt dann die nächste Drehung des Karussells 1 um 900 und so fort.When the slide 25 is used, the carrier 3 is moved in FIG the Way that this in the cyclical rotation of the carousel 1 in the in Fig. 2 position shown, in which their carrier friction wheels 18 on the central friction wheel 19 are present. The sliders located in the receiving station A and the delivery station D. 25 are in their outermost position shown in FIG. 2, in which the roller 23 of the relevant carrier 3 is unimpeded between the claws 24 can enter. When the receiving station A or the delivery station D is reached then the slide 25 moved accordingly, in the case of the receiving station A at the same time the part 57 of the feed conveyor 6 is lifted up to the side, wherein the positions of the relevant carrier shown in Figures 5 and 6 3 result. After receiving or dispensing a barrel 5, the relevant slide is then 25 moved back to its extreme position, in which the respective carrier friction wheels 18 rest against the central friction wheel 19 (see FIG. 2). Then comes the next one Rotation of carousel 1 by 900 and so on.

Anstelle der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Schieber 25 kann natürlich auch das in der Fig. 4 gezeichnete Kurvenstück 53 treten, das dann in der Weise wirkt, wie anhand der Besc-hreibung zu Fig. 4 erläutert.Instead of the slide 25 shown in FIGS Of course, the curve piece 53 drawn in FIG. 4 also occurs, which is then shown in the way it acts as explained with reference to the description of FIG.

LeerseiteBlank page

Claims (11)

Ansprüche Vorrichtung zum Spritzen von Fässern und dgl. mit einem Karussell, auf dem mittels Trägern die Fässer durch aufeinanderfolgende Stationen transportiert und gespritztwerden, dadurch gekenn-zeichnet, daß an jedem Träger (3) zwei Rollenpaare (31, 32) vorgesehen sind, die jedes Faß (5) mit einem oberen Paar (31) an dessen oberer Kante (33) und mit einem unteren Paar (32) an dessen unterer Kante (34) dadurch in Schräglage tragen, daß die Achsen (30) der Rollen (31, 32) von außen nach innen schräg aufwärts und dabei etwa in Richtung zur Karussellachse (2) verlaufen, wobei in den Spritzstationen (B, C) mindestens eine Rolle (31, 32) zwecks Drehung der Fässer (5) angetrieben ist. Claims device for spraying barrels and the like. With a Carousel on which the barrels move through successive stations by means of carriers transported and injected, characterized in that on each carrier (3) two pairs of rollers (31, 32) are provided, each barrel (5) with an upper one Pair (31) on its upper edge (33) and with a lower pair (32) on its wear lower edge (34) in an inclined position that the axes (30) of the rollers (31, 32) from the outside to the inside obliquely upwards and thereby approximately in the direction of the carousel axis (2), with at least one roller (31, 32) in the spraying stations (B, C) is driven for the purpose of rotating the barrels (5). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinanderliegenden Rollen (31, 32) des oberen und des unteren Paares jeweils auf einer Achse (30) angebracht sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the one behind the other Rollers (31, 32) of the upper and lower pair are each mounted on an axle (30) are. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (32) des unteren Paares mit einem Spurkranz (35) versehen sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the rollers (32) of the lower pair are provided with a flange (35). 4. vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Karussellachse (2) ein angetriebenes Zentralreibrad (19) vorgesehen ist, das mit Trägerreibrädern (18) zusammenwirkt, die je am oberen Ende eines Trägers (3) angebracht sind und mit den Achsen (30) der Rollen (31, 32) in kraftschlüssiger Verbindung stehen.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that a driven central friction wheel (19) is provided coaxially to the carousel axis (2) is, which cooperates with carrier friction wheels (18), each at the upper end of a carrier (3) are attached and frictionally engaged with the axes (30) of the rollers (31, 32) Connected. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ermöglichung einer Verschwenkung jeder Träger (3) auf einer an seinem unteren Ende liegenden, waagerechten und tangential zur Karussellbahn verlaufenden Trägerachse (17) gelagert ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that for the purpose Allowing each carrier (3) to pivot on one at its lower end lying, horizontal and tangential to the carousel running carrier axis (17) is stored. 6. Vorrichtung-nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Träger (3) über seine Trägerachse (17) ein Hebelarm (22) wegragt, auf dessen Ende ein Druckmechanismus (25, 53) zur Verschwenkung des Hebelarmes (22) und damit des betreffenden Trägers einwirkt.6. Device-according to claim 5, characterized in that of each Carrier (3) on its carrier axis (17) a lever arm (22) protrudes, on the end a pressure mechanism (25, 53) for pivoting the lever arm (22) and thus the relevant carrier acts. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmechanismus aus einem Schieber (25) besteht.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the printing mechanism consists of a slide (25). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmechanismus aus einem Kurvenstück (53) besteht. 8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the printing mechanism consists of a curve piece (53). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmechanismus (25, 53) den Hebelarm (22) in der Aufnahmestation (A) soweit verschwenkt, daß ein von einem Aufgabeförderer (6) dem betreffenden Träger (3) übergebenes Faß (5) sich mit geringem Ubergewicht an diesen anlehnt. 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that that the printing mechanism (25, 53) the lever arm (22) in the receiving station (A) so far pivoted that one of a feed conveyor (6) transferred to the relevant carrier (3) Barrel (5) leans against this with a slight excess weight. lo. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmechanismus (25, 53) den Hebelarm (22) in der Abgabestation (D) so weit verschwenkt, daß ein von dem betreffenden Träger (3) getragenes Faß (5) auf einen Abnahmeförderer (7) auf seinem Boden (36) stehend überkippt.lo. Device according to one of Claims 6 to 8, characterized in that that the printing mechanism (25, 53) the lever arm (22) in the delivery station (D) so pivoted widely that a barrel (5) carried by the relevant carrier (3) a removal conveyor (7) tipping over while standing on its floor (36). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmechanismus (25, 53) den Hebelarm (22) in der Spritzstation (B, C) so weit zurückweichen läßt, daß das Zentralreibrad (19) mit den betreffenden Trägerreibrädern (18) in kraftschlüssige Verbindung tritt.11. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that that the pressure mechanism (25, 53) the lever arm (22) in the spraying station (B, C) lets recede so far that the central friction wheel (19) with the relevant carrier friction wheels (18) comes into force-locking connection.
DE19762618112 1976-04-26 1976-04-26 Turntable type barrel painting machine - has rollers supporting barrels in inclined positions on turntable and driven at painting stations Pending DE2618112A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618112 DE2618112A1 (en) 1976-04-26 1976-04-26 Turntable type barrel painting machine - has rollers supporting barrels in inclined positions on turntable and driven at painting stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618112 DE2618112A1 (en) 1976-04-26 1976-04-26 Turntable type barrel painting machine - has rollers supporting barrels in inclined positions on turntable and driven at painting stations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618112A1 true DE2618112A1 (en) 1977-11-10

Family

ID=5976217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618112 Pending DE2618112A1 (en) 1976-04-26 1976-04-26 Turntable type barrel painting machine - has rollers supporting barrels in inclined positions on turntable and driven at painting stations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618112A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135485A2 (en) * 1983-07-29 1985-03-27 Luigi Leva Process and apparatus for superficial treatment of cylindrical bodies, in particular for painting operation
DE3911481A1 (en) * 1989-04-08 1990-10-11 Otto Beteiligungs Und Verwaltu Process for the disposal of waste
EP0899021A1 (en) * 1997-07-30 1999-03-03 Makova n.v. Painting device
DE10115376A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-24 Eisenmann Foerdertech Plant for powder coating objects
US7194791B2 (en) * 2003-02-24 2007-03-27 Think Laboratory Co., Ltd. Turn-table type roll stock apparatus and plating factory for process roll for gravure printing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135485A2 (en) * 1983-07-29 1985-03-27 Luigi Leva Process and apparatus for superficial treatment of cylindrical bodies, in particular for painting operation
EP0135485A3 (en) * 1983-07-29 1985-09-25 Luigi Leva Process and apparatus for superficial treatment of cylindrical bodies, in particular for painting operation
DE3911481A1 (en) * 1989-04-08 1990-10-11 Otto Beteiligungs Und Verwaltu Process for the disposal of waste
EP0899021A1 (en) * 1997-07-30 1999-03-03 Makova n.v. Painting device
BE1011306A5 (en) * 1997-07-30 1999-07-06 Makova N V Paint design.
DE10115376A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-24 Eisenmann Foerdertech Plant for powder coating objects
US6946032B2 (en) 2001-03-28 2005-09-20 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementar: Eisenmann-Stiftung) Installation for powder painting objects
DE10115376B4 (en) * 2001-03-28 2006-03-16 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Plant for powder coating of objects
US7399362B2 (en) 2001-03-28 2008-07-15 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Installation for powder coating of articles
US7194791B2 (en) * 2003-02-24 2007-03-27 Think Laboratory Co., Ltd. Turn-table type roll stock apparatus and plating factory for process roll for gravure printing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255582A1 (en) DEVICE FOR PRINTING TUBE-SHAPED OBJECTS
EP0296356B1 (en) Packaging machine, especially for cigarettes
DE2858262C2 (en) Device for mounting the mandrel carrier on a printing machine for cylindrical containers
DE2022842C3 (en) Device for printing the surfaces of cylindrical or frustoconical objects
DE3345226C2 (en)
DE4009642C1 (en)
EP2143550B1 (en) Device for manufacturing hollow bodies from thermoplastic reformable plastic films
DE2618112A1 (en) Turntable type barrel painting machine - has rollers supporting barrels in inclined positions on turntable and driven at painting stations
DE3111896C1 (en) Pot-filling appliance for foodstuffs and semi-luxuries, especially for dairy products
DE3632691C2 (en)
DE4022110C2 (en) Device for pushing several glass objects from one conveyor belt to another
DE3343732C2 (en)
DE2139662B2 (en) Labeling machine
DE2916822A1 (en) Aligning bottles for labelling by star wheel - uses fixed friction surface to rotate them until stops move into recesses in bottles
DE2950674A1 (en) Turntable for work transfer assembly - is rotated stepwise via maltese cross drive and transmission contg. meshing elliptical gear wheels
DE2814864C3 (en) Facility for handling waste such as rubbish
DE3432407C2 (en)
DE2817825A1 (en) Open-mouthed cans feeding method - includes synchronising movement of cans, supported on conveyor, with rotational speed of turret for transferring cans into turret
DE3622455C2 (en)
DE1111563B (en) Label feed in high-speed labeling machines for upright, cylindrical workpieces, especially bottles
DE425357C (en) Automatic device for carrying objects from a pick-up point to the delivery point, in particular in a cooling furnace for glass objects
DE1436926C (en) Device for the continuous Ab throwing from paper pulp formed He certificates of dryer forms
DE813482C (en) Method and device for the continuous individual delivery of stacked workpieces
DE835868C (en) Device for making decorations on ceramic products
DE1919561A1 (en) Dispensing device for a conveyor device

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal