DE2616355C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2616355C3
DE2616355C3 DE2616355A DE2616355A DE2616355C3 DE 2616355 C3 DE2616355 C3 DE 2616355C3 DE 2616355 A DE2616355 A DE 2616355A DE 2616355 A DE2616355 A DE 2616355A DE 2616355 C3 DE2616355 C3 DE 2616355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
throttle valve
actuator
stop
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616355B2 (de
DE2616355A1 (de
Inventor
Toshiro Toyota Aichi Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2616355A1 publication Critical patent/DE2616355A1/de
Publication of DE2616355B2 publication Critical patent/DE2616355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616355C3 publication Critical patent/DE2616355C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/062Increasing idling speed by altering as a function of motor r.p.m. the throttle valve stop or the fuel conduit cross-section by means of pneumatic or hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Begrenzung der Schließstellung der Hauptdrosselklappe eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Einrichtung ist aus der US-PS 20 59 410 bekannt Bei dieser bekannten Einrichtung steht der Steuerdruckraum des pneumatischen Stellantriebs normalerweise mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung, während der Anschlag von elastischen Mitteln in Schließrichtung der Hauptdrosselklappe verstellt gehalten wird, so daß der Anschlag die Hauptdrosselklappe bei ihrer Bewegung in Schließrichtung nicht behindert. Wenn der Steuerdruckraum mit Unterdruck beaufschlagt wird, verstellt der Stellantrieb den Anschlag entgegen der Schließrichtung der Hauptdrosselklappe, so daß diese nicht in ihre Leerlaufstellung zurückkehren kann, sondern etwas geöffnet gehalten wird. Wenn das an das Saugrohr angeschlossene Steuerventil bei Saugrohrunterdruck oberhalb eines bestimmten Wertes geöffnet wird, schließt es die Verbindungizwischen dem Steuerdruckraum des Stellantriebs und der Atmosphäre, während es gleichzeitig eine Verbindung vom Steuerdruckraum zum Saugrohr herstellt
Diese Ausbildung der bekannten !Einrichtung hat zur Folge, daß die Schließstellung tderiHauptdrosrnlklappe bei starkem iSaugrohrunterdruck, also insbesondere
ίο wenn bei hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine das Gaspedal freigegeben wird, ao daß die Hauptdrosselklappe schnell in ihre !Schließstellung .zurückzukehren versucht, dte5chlieBste!lung:Sotbegien2t\winkdaß noch genügend 'LuTt angesaugt werten !kann, um zu starken
rs Saugrohrumerdrudk au verfimüeim. Zu starker Saugrohrunterdnick ist amenwünscht, weil sr 3U einer Überfettung des im ^Stegaser <geÜMetan !LiiftiKraft-■stoTf-Gemischs undsomitizu Städter Wfinmieirifgung der Abgase tfflmsn würfle. «iHchteiltg frei der ibskannten !Einrichtung äst, daß auch bei äiner 'aufitung der ssfeiinttfattniascninc «bus ^nrirn»r jOntönzHÜi zunsenst die Hauptdrosselklappe «tcJlktänd^g ggesrihlosren vwird, so daß sich !hoher Ansaugunlexditimk mtfhm^ ftaawDT die Drosselklappe danmmeäBTi&wasgtäffa&tminLWeTm das Steuerventil der jEg so emgestellt wird, dau es ertthmheher DteBtoeM jBi|pithendem Saugrdhrunterdmdk aaspridn, begrenzt es die Schließstellung der HagftdnosseMqppe bei Vsaägerungder Srennkraftntaadäae aus niedägerer DmrihzaW
jo nicbl Es ist jedoch enmnsdit, dal aoeh bin einer sokfeea Verzögerung znoiadest »nB«frfc die Haujxtdrasseidappe nicht vcfttändig gescUossen
kann. Wenn andererseits das Steuervcafl so ι _
ist, daS es bereits bei einer Verzögerung aas niedrigerer Drehzahl anspricht, hält es die HaoptdrosseOdappe länger offen, als dies notwendig ist, mn einencäs geringe Emission an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und andererseits geringe Abgasmenge und gee Kraftstoffverbrauch bei nicht belaswier Brennkraftmaschine zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Arfgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Begrenzung der Schließstellung der Hauptdrosselklappe oberhalb eines bestimmten Wertes des
Saugrohnmterdrudcs nicht erst verzögert erfolgt Ferner soll es auch möglich sein, die Schließstellung der Hauptdrosselklappe bei Verzögerung aus niedriger Drehzahl für eine kurze Zeit zu begrenzen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im
so kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt die Steuerung der Druckbeaufschlagung des Stellantriebs nicht nur durch das Steuerventil sondern auch durch die Hauptdrosselklappe. Bei teilweise oder ganz geöffneter
ίί Hauptdfosselklappe liegt am Stellantrieb annähernd atmosphärischer Druck an, so daß der Anschlag in einer Stellung gehalten wird, in der er die Schließstellung der Hauptdrosselklappe begrenzt Dies hat zur Folge, daß der Anschlag die Stellung, in der er die Hauptdrosseleo klappe etwas geöffnet hält, bereits einnimmt, bevor die Drosselklappe vom Gaspedal freigegeben wird, d. h. bevor die Verzögerung der Brennkraftmaschine erfolgt so daß die bei der bekannten Einrichtung auftretende Übergangsphase vermieden wird. Wenn die Verzöge-
hi rung aus einer Drehzahl erfolgt, bei der der Saugrohrunterdruck bei fast geschlossener Hauptdrosselklappe den bestimmten Wert nicht überschreitet, bleibt das Steuerventil geschlossen, so daß am Stellantrieb
weiterhin der Druck wirkt, der am UnteranschluQ herrscht Dieser Druck wird im beschriebenen Fall zu Ansaugunterdruck, da die HauptdrosselkJappe ihre fast ^geschlossene Stellung einnimmt Dieser zunehmend stärker werdende Ansaugunterdruck verstellt den Anschlag in Schließrichtung der Hauptdrosselklappe, so daß sie in ihre normale Leevlaufstellung bzw. vollständig geschlossene Stellung zurückkehren kann. Dabei ist vorteilhaft, dab die Hauptdrosselklappe zuvor kurzzeitig etwas geöffnet gehalten wird. Wenn dagegen die Hauptdrosselklappe vom Gaspedal bei einer Drehzahl freigegeben wird, bei der der Saugrohrunterdruck bei fast geschlossener Hauptdrosselklappe oberhalb des bestimmten Wertes liegt, öffnet das Steuerventil, so daß .der Anschlag die Schließstellung der Hauptdrosselklappe begrenzt, bis die Drehzahl so niedrig ist, daß das Steuerventil schließt Vorteilhaft ist hierbei, daß die ι Hauptdrosselklappe zuvor nicht vollständig geschlossen wird.
Aus der US-PS 27 62 235 ist eine Einrichtung bekannt, bei der ein pneumatischer Stellantrieb die Schließstellung der Hauptdrosselklappe nur dann begrenzt, wenn sich das zugehörige Getriebe in NeutnästsDung !befindet, damit dann ein höherer Leerlauf erreicht wird. Der Stellantrieb dieser bekannten Einrichtung verstellt bei Unterdruckbeaufschlagung einen Anschlag für die Hauptdrosselklappe in deren Schließrichtung. Der Unterdruck für den Stellantrieb wird am Saugrohr abgenommen. Ein vorgesehenes Steuerventil ist als !Magnetventil ausgebildet und wird von einem Schalter angesteuert, der vom Schalthebel des Getriebes geschähet .wird. Biese bekannte Einrichtung unterscheidet sich somit sowohl hinsichtlich ihrer konstruktiven Merkmale .als .auch hinsichtlich ihrer Funktionsweise von der .erfindungsgemäßen Einrichtung.
VorteBhafle Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher erläutert Es zeigt
Fig.1 eine teilweise geschnittene, schematische Ansicht des Aufbaus einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung zur Begrenzung der Schließstellung einer Hauptdrosselklappe; and
Fig.2 eine teilweise geschnittene, schematische Ansicht einer Abwandlung der Einrichtung gemäß Fig.1.
Wie in F i g. 1 dargestellt ist, ist eine Hauptdrosselklappe 2 fest mit einer Drosselklappenwelie 3 so verbunden, daß die Drosselklappe in einem Saugrohr 1 eines Vergasers einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges geschwenkt bzw. gedreht werden kann. Das eine Ende der Drosselklappenwelle 3 steht aus der Wand des Saugrohres 1 nach außen vor und ist fest mit einem Drosselhebel 4 verbunden. Ein Ende eines einen Anschlag S bildenden Hebels ist an demselben Ende der Drosselklaj'penwelle 3 drehbar gelagert Eine als Einstelleinrichtung dienende Schraube % ist in den Drosselheb^l 4 eingeschraubt Das freie Ende der Schraube ft ist dem Anschlag 5 zugewandt, so daß der Anschlag 5 die Schwenkbewegung des Drosselhebels 4 in SchließirK'htung der Drosselklappe 2 begrenzen kann. Der Anschlag 5 und die Schraube 6 sind so angeordnet, daß die Schraube 6 auf dem als Schließbegrenzung wirkenden Anschlag 5 frühestens dann aufsitzt, wenn die Drosselklappe 2 bei der Bewegung in Schließrichtung kurz vor ihrer vollst&ndig geschlossenen Stellung ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfaßt einen pneumatischen Stellantrieb 7 für den Anschlag 5. Zum pneumatischen Stellantrieb 7 gehört eine Stange 8, die an ihrem äußeren Ende gelenkig mit dem Anschlag 5 s verbunden ist Das Gehäuse des pneumatischen Stellantriebs 7 besteht aus zwei Gehäusehälften 9 und 10, zwischen denen eine Membran 11 eingespannt ist, die in ihrer Mitte fest mit einem Ende der Stange 8 verbunden ist Die Membran 11 und die Gehäusehälfte 9
ίο begrenzen eine als Steuerdruckraum des Stellantriebs 7 wirkende Membrankammer 12 auf der von der Stange 8 abgewandten Seite der Membran U. Zwischen der Gehäusehälfte 9 und der Membran 11 sitzt eine Rückstellfeder 13, die die Stange 8 nach rechts (in
is Fig. 1) zu drücken versucht Der Raum zwischen der Membran 11 und der Gehäusehälfte 10 steht mit der umgebenden Atmosphäre über die öffnung in Verbindung, durch die die Stange 8 verläuft Wenn die Stange 8 des Stellantriebs 7 ihre vorgeschobene Stellung einnimmt, hält sie dadurch den Anscimg 5 so, daß dieser die Schließstellung der Hauptdrosselltlaype 2 begrenzt Diese Stellung des Anschlags 5 bzw. dieser Zustand des Stellantriebs 7 wird als eingerückt bezeichnet
Der Stellantrieb 7 ist über eine Steuerleitiing 15 an
das Saugrohr 1 angeschlossen. Die Steuerleitung 15 mündet an einem Unterdruckanschluß 14 in das Saugrohr 1. Der Unterdruckanschluß 14 befindet sich an solcher Stelle, daß er stromab der Drosselklappe 2 liegt, wenn die Drosselklappe 2 vollständig geschlossen ist,
d. h. bei Leerlauf der Brennkraftmaschine und wenn die Drosselklappe 2 vom Anschlag 5 etwas geöffnet gehalten wird. Dagegen liegt der Unterdruckanschluß 14 stromauf der Drosselklappe 2, wenn die Drosselklappe teilweise oder ganz geöffnet ist, d. h. bei Teillast oder Vollast der Brennkraftmaschine. In der die Membrankammer 12 mit dem Unterdruckanschluß 14 verbindenden Steuerleitung 15 ist ein Verzögerungsventil mit einer Drosselstelle 16 angeordnet Von der Steuerleitung 15 zweigt an geeigneter Stelle, und zwar beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Verzögerungsventil und dem Stellantrieb, ein Leitungszweig 17 ab, der zu einem Steuerventil 13 führt, das den Leitungszweig 17 entweder sperrt oder mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung bringt.
Das Steuerventil 18 ist als Membranventil ausgebildet und umfaßt ein Gehäuse 20, das an seinem einen Ende geschlossen ist und in das eine Membran 21 eingespannt ist, die ungefähr in der Mitte des Innenraums des Gehäuses 20 angeordnet ist Die Membran 21 begrenzt
so in der in Fig. 1 rechten Hälfte des Gehäuses 20 einen Steuerdruckraum 23, in dem eine auf die Membran 2t wirkende Druckfeder 24 sitzt Auf ihrer vom Steuerdruck." ium 23 abgewandten Seite trägt die Membran 21 ein Ventilelement 25, das der Mündung 19 der
Zweigleitung 17 im Steuerventil 18 gegenüberliegt, so daß die Druckfeder 24 das Ventilelement 25 in schließende Anlage an der Mündung 19 zu drücken versucht Das Gehäuse 20 weist an seinem in Fig. 1 linken Ende eine zur umgebenden Atmosphäre offene
Belüftungsöffnung 27 auf. Zwischen der Belüftungsöffnung 27 und dem Raum auf der vom Steuerdiuckraum 23 abgewandten Seite der Membran 21 befindet sich ein Luftfilter 26 aus geeignetem Material, beispielsweise Schwamm- bzw. Schaumgummi, der in das in Fig.1
linke Ende des Gehäuses 20 eingepaßt ist Wenn das Ventilelement 25 von der Mündung 19 abgehoben ist, steht somit die Zweigleitung 17 in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre.
Der Steuerdruckraum 23 des Steuerventils 18 ist über eine zweite Steuerleitung 29 mit einem zweiten Unterdruckanschluß 28 im Saugrohr 1 verbunden. Der zweite UnterdruckanschluO 28 liegt stromab des ersten Untcrdruckanschlusses 14. Im Steuerdruckraum 23 wirkt somit ständig der stromab der Drosselklappe 2 herrschende Saugrohrdruck.
Im folgenden wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung zur Begrenzung der Schließstellung der Hauptdrosselklappe erläutert. Wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf arbeitet, liegt der erste Unterdruckanschluß 14 stromab der Hauptdrosseiklapipe 2. Der im Saugrohr 1 erzeugte Unterdruck gelangt über den ersten Unterdruckanschluß 14 und die Drosselstelle 16 in die Membrankammer 12 des Stellantriebs 7, so daß in der Membrankammer 12 ein niedrigerer Druck als der atmosphärische Druck herrscht. Demzufolge werden die Stange 8 und somit
Apr Ancphtacr ^ pnlapapn Hör \C raft A&r DiioUo1
13 zurückgezogen, so daß der Anschlag 5 ausgerückt ist und die Drosselklappe nicht daran hindert, ihre vollständig geschlossene Stellung einzunehmen.
Wenn dann ein nicht dargestelltes Gaspedal niedergetreten wird und dadurch die Drosselklappe geöffnet wird, um das Kraftfahrzeug anzufahren, gelangt der erste Unterdruckanschluß 14 stromauf der Hauptdrosselklappe 2, so daß am ersten Unterdruckanschluß 14 im wesentlichen atmosphärischer Druck anliegt. Aufgrund des noch in der Membrankammer 12 herrschenden Unterdrucks strömt daher Luft über die Drosselstelle 16 des Verzögerungsventils in die Membrankammer 12, so daß der Druck in der Membrankammer 12 allmählich auf den atmosphärischen Druck ansteigt. Dabei wird die Stange 8 vorgeschoben und der Anschlag 5 eingerückt, so daß dieser nun die Schließstellung der Hauptdrosselklappe begrenzt. Die Verzögerungswirkung des Verzögerungsventils mit der Drosselstelle 16 ist vorzugsweise so bemessen, daß der Stellantrieb 7 seinen eingerückten Zustand erreicht hat, bevor das nicht dargestellte Getriebe das Kraftfahrzeug erstmalig nach dem Anfahren geschaltet werden muß.
Wenn das Kraftfahrzeug mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, d.h. gleicher Drehzahl und gleicher Belastung der Brennkraftmaschine, fährt, liegt der erste Unterdruckanschluß 14 stromauf der Hauptdrosselklappe Z In der Membrankammer 12 herrscht daher annähernd atmosphärischer Druck, so daß der Anschlag 5 eingerückt ist. Wenn dann das Gaspedal freigegeben wird, um das Getriebe zu schalten, kehrt die Hauptdrosselklappe 2 in eine Stellung zurück, in der der erste Unterdruckan«chluß 14 stromab der Hauptdrosselklappe 2 liegt, so daß am ersten Unterdruckanschluß
14 Unterdruck herrscht Da jedoch der Schaltvorgang verhältnismäßig kurze Zeit beansprucht, gelangt dieser Unterdruck wegen der Drosselstelle 16 nicht zur Membrankammer 12, so daß der Stellantrieb 7 und somit der Anschlag 5 eingerückt bleiben.
Im Leerlauf und bei Fahrt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit unter Teillast der Brennkraftmaschine ist — allenfalls mit Ausnahme der Beschleunigungsphasen zum Gangwechsel — die Drehzahl der Brennkraftmaschine nicht sehr hoch, so daß auch der Unterdruck im Saugrohr 1 und demzufolge im Steuerdruckraum 23 des Steuerventils 18 nicht hoch ist und unterhalb des bestimmten Wertes liegt, bei dem das Steuerventil 18 anspricht Die Mündung 19 bleibt daher bei den genannten Betriebszuständen geschlossen.
Es wird nun der Fall betrachtet, daß das Kraftfahr
zeug aus gleichmäßiger Fahrt verzögert wird; Wenn zu Beginn dieses Zustandes der Wert des im Saugrohr 1 herrschenden Unterdrucks kleiner als der vorbestimmte Wert des Steuerventils 18 ist, ist die Mündung IS geschlossen und somit der Lei.jngszweig: Vt nicht belüftet. Der am ersten UnterdruckanschluO* M herrschende Unterdruck wird daher zum Stellantrieb; 7 übertragen, so daß in dessen Membrankammer 12 der Unterdruck allmählich zunimmt und die Stange 8
to allmählich entgegen der Kraft der Rückstellfeder t3 zurückgezogen wird, bis schließlich der Anschlag 5 ausgerückt ist. Die Drosselklnppe 2 folgt der allmählichen Ausrückbewegung des Anschlags 5, so daß die Drosselklappe 2 allmählich in ihre vollständig gescbiossene Stellung gelangt. Wenn der Unterdruck im Saugrohr 1 während der Verzögerung größer als der bestimmte Wert ist, oberhalb dessen das Steuerventil 18 öffnet, wird dadurch die Membran 21 und somit das Yentüelement 25 von der MüsiduK4· 19 sb'shcb^r.. Über die Belüftungsöffnung 27, den Luftfilter 26, die Mündung 19, den Leitungszweig 17 und die Steuerleitung 15 gelangt daher atmosphärischer Druck in die Membrankammer 12. Daher wird der Stellantrieb 7 eingerückt gehalten, obwohl am ersten Unterdruckanschluß 14 Unterdruck anliegt. Wenn dann die Fahrzeuggeschwindigkeit und somit die Drehzahl der Brennkraftmaschine aufgrund der Verzögerung absinken, sinkt auch der UnterdnK?·. im Saugrohr 1 unter den bestimmten Wert des Steuerventils 18, so daß dessen Ventilelement 25 die
]o Mündung 19 schließt. Dies hat zur Folge, daß der Unterdruck im Saugrohr 1 zur Membrankammer 12 des Stellantriebs 7 gelangt und dieser allmählich ausgerückt wird. Die Drosselklappe 2 kann daher allmählich in ihre vollständig geschlossene Stellung zurückkehren.
JS Wenn die Drosselklappe 2 in ihre vollständig geschlossene Stellung zurückgekehrt ist, kann es vorkommen, daß der Unterdruck im Saugrohr 1 erneut auf einen Wert oberhalb des bestimmten Wertes ansteigt, so daß das Steuerventil 18 erneut öffnet und der Stellantrieb 7 erneut einrückt Dies kann wiederholt geschehen. Das wiederholte Einrücken und Ausrücken des Stellantriebes 7 ist möglich, da die Druckbeaufschlagung des Stellantriebes 7 nicht allein von der Stellung der Drosselklappe gesteuert wird.
In F i g. 2 ist eine Abwandlung der Einrichtung gemäß F i g. 1 dargestellt Die in F i g. 2 dargestellte Abwandlung unterscheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform lediglich hinsichtlich des Verzögerungsventils. Das in F i g. 1 nicht bezifferte Verzögerungsventil ist bei der Abwandlung gemäß F i g. 2 durch ein Verzögerungsventil 40 ersetzt, das in Abhängigen von der Strömungsrichtung unterschiedliche Strömungswiderstände hat Das Verzögerungsventil 40 weist eine erste Drosselstelle 41 sowie eine zweite Drosselstelle 42 und ein Rückschlagventil 43 auf, das in Reihe mit der zweiten Drosselstelle 42 angeordnet ist Das Rückschlagventil 43 ist nur dann geöffnet wenn die Strömung in der Steuerleitung 15 in Richtung zum Stellantrieb 7 erfolgt
Wenn bei der unter Bezugnahme auf F i g. 1 beschriebenen Ausführungsform zur Vermeidung von Abgasverunreinigungen der Widerstand der Drosselsteile 16 groß gemacht wird, damit der Stellantrieb 7 bei einer Verzögerung möglichst lange eingerückt bleibt ergibt sich daraus der Nachteil, daß es längere Zeit dauert bis der Stellantrieb 7 eingerückt ist, nachdem die Drosselklappe 2 wieder geöffnet worden ist Bei der Abwandlung gemäß F i g. 2 ist dieser Nachteil behoben,
da das Verzögerungsvenlil in beiden Strömungsrichtungen unterschiedliche Strömungswiderstände hat, so daß es möglich ist, die Zeitdauer, während der bei einer Verzögerung des Kraftfahrzeuges der Stellantrieb eingerückt bleibt, zu verlängern, während andererseits die Zeitdauer bis zum Einrücken des Stellantriebes 7 nach dem öffnen der Hauptdrosselklappe 2 kurz bemesset, rit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Begrenzung der Schließstellung der Hauptdrosselklappe eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine, mit einem pneumatischen Stellantrieb, der einen Anschlag als Schließbegrenzung für die Drosselklappe verstellt und mit dem stromab .der geschlossenen Drosselklappe herrschenden Unterdruck gegen die Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagbar ist, sowie einem pneumatischen Steuerventil, das vom Saugrohrunlerdruck .ßbfinhalb eines bestimmten Wertes geöffnet wird und die Beaufschlagung des Stellantriebs mit Lhrteränick oder atmosphärischem Druck in der Weise -steuert, daß bei geöffnetem Steuerventil die Drosselklappe vom Anschlag weiter geöffnet gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, ihfB der .pneumatische Stellantrieb (7) bei Unter- «touckbeaufcohlagung den ,Anschlag (5) in SchiieB-nhgdfa-Hauptdrosselklappe (2) gegen die Kraft USnüugsrküiiung wirkenden Rückstellfeder (13) verstdh, daß tder !Unterdruckanschluß (14) für den SieBanlririb !bei teilweise joder ganz geöffneter Hanptdrossefltilappe stromauf der Hauptdrosselüappe nwaiiet und üaB bei geöffnetem Steuerventil (18) dk S (S) des Stellantriebs mit der Atmosphäre verbunden ist.
Z Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine DrossdsteDc (16, «))πι der Steuerleitung (15) des Steiajf/).
3. fimrichr^ nach Ansprucn 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bypass zur Etaosselstelle (41) eine weitere Drc*seisteHe{42) und in Reihe mit dieser ein Rückschlagventil (43) anveoninet -sind, das in Strömungsrichtung zum SteSanb «ib (7;) öffneL
4. Einrichtung nach einem der Ansjnfitthe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (18) ein Membranventil ist, dessen Steuerdraflfcraum (23) an das Saugrohr (1) stromab der Hauptdnosselklappe (2) angeschlossen ist und dessen Bezogsdruckraum mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und daß ein von der Steuerleitung (15) des Stellantrieb? (7) abzweigender Leitungszweig (17) in den Bezugsdruckraum so mündet, daß seine Mündung (19) von der unter Federbelastung in Richtung zur Mundung stehenden Membran (21) verschließbar ist
DE2616355A 1975-08-26 1976-04-14 Einrichtung zur Begrenzung der Schließstellung der Hauptdrosselklappe eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine Granted DE2616355B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50103346A JPS5227925A (en) 1975-08-26 1975-08-26 Throttle positioner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616355A1 DE2616355A1 (de) 1977-03-10
DE2616355B2 DE2616355B2 (de) 1979-07-26
DE2616355C3 true DE2616355C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=14351565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616355A Granted DE2616355B2 (de) 1975-08-26 1976-04-14 Einrichtung zur Begrenzung der Schließstellung der Hauptdrosselklappe eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4117811A (de)
JP (1) JPS5227925A (de)
CA (1) CA1052205A (de)
DE (1) DE2616355B2 (de)
SU (1) SU856395A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1106713A (en) * 1978-05-10 1981-08-11 John E. Cook Constant idle controller
JPS5835241A (ja) * 1981-08-26 1983-03-01 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの吸気絞り装置
JPS63188329U (de) * 1987-05-27 1988-12-02

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515648A (en) * 1924-01-11 1924-11-18 Mervin V Arnold Expansion valve for refrigerating machines
US2005262A (en) * 1935-01-24 1935-06-18 Jr Frank E Liverance Throttle control mechanism
US2169683A (en) * 1938-01-03 1939-08-15 Ex Lab Inc Generating mixed fluid heating medium
US2205458A (en) * 1939-09-21 1940-06-25 Ball & Ball Carburetor Company Carburetor control mechanism
US2592375A (en) * 1946-01-26 1952-04-08 Chrysler Corp Throttle control
US2749938A (en) * 1952-02-06 1956-06-12 Thomas Harry Load and speed governor for internal combustion engines
US2985196A (en) * 1958-11-07 1961-05-23 Gen Motors Corp Anti-stall device
US2993484A (en) * 1959-06-30 1961-07-25 James G Lee Deceleration fuel cutoff control for internal combustion engines
US3916854A (en) * 1972-06-26 1975-11-04 Barton R E Fuel-flow limiting apparatus
US3955364A (en) * 1974-01-04 1976-05-11 Ford Motor Company Engine deceleration vacuum differential valve control
JPS5749747B2 (de) * 1975-03-20 1982-10-23

Also Published As

Publication number Publication date
US4117811A (en) 1978-10-03
DE2616355B2 (de) 1979-07-26
CA1052205A (en) 1979-04-10
JPS5347447B2 (de) 1978-12-21
SU856395A3 (ru) 1981-08-15
DE2616355A1 (de) 1977-03-10
JPS5227925A (en) 1977-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557925C3 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3302563C2 (de)
DE2133313C2 (de) Zündverstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE1816211C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE2207594B2 (de)
DE2556663C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3402307C2 (de)
DE2549959C3 (de) Einrichtung zur zweistufigen Rückführung von Auspuffgasen einer Brennkraftmaschine
DE2261759A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2134901C2 (de) Zündverstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2612713C2 (de) Lader für Brennkraftmaschinen
DE3435028C2 (de)
DE2616355C3 (de)
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2536388C2 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2540986A1 (de) Anordnung zum regeln der einspritzmenge einer einspritzbrennkraftmaschine
DE2726848B2 (de) Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2935345A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2627819C3 (de) Steuereinrichtung für eine Abgasrückführungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE2822796C2 (de) Vergaser
DE2657989B2 (de)
DE2700910C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Zusatzluft zur Abgasverbrennung einer Brennkraftmaschine
DE2825733A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung des luft-kraftstoff-gemischs in einem vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)