DE2616091A1 - O-chinoxalylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

O-chinoxalylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2616091A1
DE2616091A1 DE19762616091 DE2616091A DE2616091A1 DE 2616091 A1 DE2616091 A1 DE 2616091A1 DE 19762616091 DE19762616091 DE 19762616091 DE 2616091 A DE2616091 A DE 2616091A DE 2616091 A1 DE2616091 A1 DE 2616091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
test
active ingredient
compounds according
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616091
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Bernhard Dr Homeyer
Karl-Julius Dr Schmidt
Wilhelm Dr Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762616091 priority Critical patent/DE2616091A1/de
Priority to PT66411A priority patent/PT66411B/de
Priority to GR53184A priority patent/GR62389B/el
Priority to GB14565/77A priority patent/GB1525678A/en
Priority to CH446677A priority patent/CH629216A5/de
Priority to NZ183828A priority patent/NZ183828A/xx
Priority to IL51846A priority patent/IL51846A/xx
Priority to JP4048877A priority patent/JPS52125182A/ja
Priority to BE176617A priority patent/BE853488A/xx
Priority to CA275,968A priority patent/CA1085397A/en
Priority to EG209/77A priority patent/EG12550A/xx
Priority to AT253177A priority patent/AT347184B/de
Priority to ES457720A priority patent/ES457720A1/es
Priority to ZA00772226A priority patent/ZA772226B/xx
Priority to AU24165/77A priority patent/AU506802B2/en
Priority to BR7702285A priority patent/BR7702285A/pt
Priority to DK160677A priority patent/DK160677A/da
Priority to PH19653A priority patent/PH13433A/en
Priority to US05/786,914 priority patent/US4134978A/en
Priority to NL7704039A priority patent/NL7704039A/xx
Priority to FR7711103A priority patent/FR2348221A1/fr
Priority to TR19338A priority patent/TR19338A/xx
Priority to AR267204A priority patent/AR217644A1/es
Publication of DE2616091A1 publication Critical patent/DE2616091A1/de
Priority to KE2920A priority patent/KE2920A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650952Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4
    • C07F9/650994Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

O-Chinoxalylthionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Chinoxalylthionophosphonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
Es ist bereits bekannt, daß O-Chinoxalylthionophosphor- bzw. -phosphonsäureester, z.B. 0,0-Diäthyl-0-jjshinoxal(2)yi] thionophosphor- und 0-Αΐ1^;Η)-[6,8^ΐο]ι1θΓθΜηοχ3ΐ(2^ϊ] thionomethanphosphonsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vergleiche Deutsche Auslegeschrift I.545.817 und Belgische Patentschrift 7o2.672).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Chinoxalylthionopho sphonsäureester der Formel
(D
Le A 17 108
909844/0065
in welcher
R und
R für gleiches oder verschiedenes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
sich durch starke insektizide und akarizide Eigenschaften auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die O-Chinoxalylthionophosphonsäureester der Formel (i) erhalten werden, wenn man 8-Chlor-2-hydroxy-chinoxalin der Formel
Cl
'■ (II)
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors oder gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze mit O-Alkylthionoalkanphosphonsäureesterhalogeniden der Formel
R0\» ,χ
Λ , P-HaI (III)
R1 '
in welcher R und
R die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, Le A 17 108 - 2 -
109844/0065
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen O-ChinoxaLylthionophosphonsäureester eine bessere insektizide und akarizide Wirkung als die aus der Literatur vorbekannten Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Stoffe gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-iso-Propylthionoäthanphosphonsäureesterchlorid und 8-Chlor-2-hydroxychinoxalin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Säureakzeptor
J ' . p-ci + ho. M. JL - Hci
/-I TJ /
C2H5
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R1 für Methyl oder Äthyl.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden O-Alkylthionoalkanphosphonsäureesterhalogeniede (II) sind bekannt und nach üblichen Verfahren herstellbar.
Le A 17 108 - 3 -
I098U/0065
Als Beispiele hierfür seien im einzelnen genannt: O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl- und O-iso-Propylmethan- bzw. -äthanthionophosphonsäureesterhalogenid.
Das 8-Chlor-2-hydroxychinoxalin (III) kann nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. indem man vom bekannten ö-Chlor-Z-nitro-anilin ausgeht, dieses reduziert und das entstehende Diamid mit Glyoxylsäurehalbacetalalkylester zum e-Chlor-Z-hydroxy-chinoxalin cyclisiert.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungsund Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Trimethylamin, Dirnethylanilin, Dirnethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im .allgemeinen arbeitet man zwischen ο und 12o°C, vorzugsweise bei 15 bis 6o°C.
Le A 17 108 - 4 -
I098U/0Q6S
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangskomponenten vorzugsweise in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Reaktionskomponenten werden im allgemeinen in einem der angegebenen Lösungsmittel zusammen gegeben und meist bei erhöhter Temperatur zur Vervollständigung der Reaktion eine oder mehrere Stunden gerührt. Danach fügt man ein organisches Lösungsmittel, z.B. Toluol zu, und arbeitet die organische Phase wie üblich durch Waschen, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels auf. Die Verbindungen fallen in kristalliner Form an und werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen O-Chinoxalylthionophosphonsäureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten), wie Zecken und parasitierende Fliegenlarven. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Le A 17 108 - 5 -
109844/0065
1 2616Q91
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculate.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. BIatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea roaderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratorla migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z* B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp,, Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Dam-alinea
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae,
Le A 17 108 - 6 -
109844/0065
Doralis pomi, Erjo.soma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera ζ. B. Pectinophora goseypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotia spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothls spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana. Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinua spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, TriboliuB spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp·, Nelolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musda spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Le A 17 108 - 7 -
709844/0065
Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalonuna spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-96 Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 17 108 - 8 -
709844/0065
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpucer , Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinsxverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.a. sowie ULV-KaIt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.3. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verv/endung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alky !naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckcittein oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwas-
Le A 17 108 - 9 -
309844/0065
serstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Le A 17 108 - 10 -
909844/0065
Beispiel A
Laphygma-Te st
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konz entrat ion.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Baumwollblätter (Gossypium hirsutum) taufeucht und besetzt sie mit Raupen des Eulenfalters (Laphygma exigua).
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor:
Le A 17 108 - 11 -
9Q93U/006!
Tabelle (Laphygma-Test)
261609
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abt^tungsgrad zentration in % in % nach
3 Tagen
CH
0,1
0,02
100 0
(bekannt)
CH^ S
Cl
P-O -,
C2H5O
0,1
0,02
100 100
iso-C
0,1
0,02
100 100
0,1
0,02
100 100
Le A 17 - 12 -
109844/0065
Beispiel B
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor:
Le A 17 108 - 13 -
909844/0065
Tabelle B (Myzus-Test)
261609
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in % in % nach
1 Tag
CH, S
-'■X. Il
C2H5O
(bekannt)
'P-O
N'
Cl
0,02 100
0,004 60
0,0008 0
CH, S
-5^ Ii
Cl
C2H5O
CoHc0
0,02 100
0,004 100
0,0008 95
0,02 100
0,004 100
0,0008 90
0,02 100
0,004 100
0,0008 99
Le A 17 108
- 14 -
909844/0066
Beispiel c
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration .
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen EntwicklungsStadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle C hervor:
Le A 17 108 - 15 -
109844/0065
At
Tabelle C (Tetranychus-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkon- Abtötungsgrad zentration in % in % nach
2 Tagen
Il
(C2H5O)2P-O
(bekannt)
(bekannt)
0,02 98
0,004 55
0,0008 0
0,02 100
0,004 40
0,0008 0
0,02 100
0,004 100
0,0008 60
-C3H7O
0,02 100
0,004 100
0,0008 98
Le A 17
- 16 -
I098U/0065
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt: Phorbia antiqua-Maden im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoff gewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 #, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 %, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nach folgenden Tabelle D hervor:
LeA 17 108 - 17 -
^09844/0068
Tabelle D (Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten) PhorMa antiqua-Maden im Boden
Wirkstoff Cl S OC9Hc-
n/ ^ 3
Abtötungsgrad in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von
(bekannt) CH3 20 ppm
Cl Cl
S j, OCotip- 0
Cl C2H5
Co S CH3 100
Cl
/V1S
0-P.
OC2H5
S CH,
-0-P
OC3Hy-XSO
100
100
Le A 17 108
- 18 -
109844/0061
Beispiel E
Test an symbovinen Fliegen
Adultentest an Musca autumnalis / Schalentest in vitro Testobjekt;
Testverfahren:
Testkriterien:
Nüchterne, 1 Tag - alte Fliegen (Musca autumnalis)
Überführen von 10 Fliegen / je Konzentration (Betäubung durch CO2) auf mit Wirkstoff imprägnierte Filterpapierscheiben (Durchmesser 7,5 cm), die sich in Petrischalen (Polystyrol) befinden. Herstellung der präparierten Scheiben durch Aufpipettieren von 1 ml der zu testenden Konzentrationen (100, 30, 10, 3 ppm)· Dann Überführung und Aufbewahrung in klimatisiertem Testraum (27°C + 10C, 70 % rel. Feuchte + 5 %). Wirkungskontrolle nach 1/2, 1, 2, 4, 8 und 24 Stunden.
Als Wirkungskriterium gilt der Eintritt des Todes bei den behandelten Fliegen (Todeszeichen = Fehlen willkürlicher Gliedmaßbewegungen nach Reizung mit Sektionsnadel)
Bewertung;
= alle Fliegen sind abge
3 = 100%ige Wirkung
tötet 2 = >50#ige Wirkung
abgetötet 1 = <5O#ige Wirkung
abgetötet
0 = keine Wirkung = alle Fliegen leben
der Fliegen sind
der Fliegen sind
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Wirkstoffkonzentrationen und erhaltene Ergebnisse sind aus Tabelle E ersichtlich.
Le A 17 108
- 19 -
109844/0065
Test an symbovinen Fliegen
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad in %
konzentra- (Musca autumnalis)
tion in ppm
C2H5O
1.000 100
300 100
100 100
30 >50
Le A 17 108 - 20 -
7098^/0085
Beispiel F
Stechfliegen-Test
Adultentest an Stomoxys caloitrans / Schalentest in vitro
Testobjekt; Testverfahren:
Nüchterne, 1 Tag - alte Fliegen (Stomoxys calcitrans)
Überführen von 10 Fliegen / je Konzentration (Betäubung durch CO2) auf mit Wirkstoff imprägnierte FilterpapierScheiben (Durchmesser 7,5 cm), die sich in Petrischalen (Polystyrol) befinden. Herstellung der präparierten Scheiben durch Auf pipettieren von 1 ml der zu testenden Konzentrationen (100, 30, 10, 3 ppm). Dann Überführung und Aufbewahrung in klimatisiertem Testraum (270C + 1°C, 70 % rel. Feuchte + 5 %). Wirkungskontrolle nach 1/2, 1,2,4,8 und 24 Stunden.
Testkriterien; Bewertung;
Als Wirkungskriterium gilt der Eintritt des Todes bei den behandelten Fliegen (Todeszeichen = Fehlen willkürlicher Gliedmaßenbewegungen nach Reizung mit Sektionsnadel).
3 = 100%ige Wirkung = alle Fliegen sind abgetötet
2 = >50#ige Wirkung = >50# der Fliegen sind abgetötet
1 = <50#ige Wirkung = *50% der Fliegen sind abgetötet
0 « keine Wirkung = alle Fliegen leben
Le A 17 108
- 21 -
7098U/00BE
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchserge" sind aus Tabelle F ersichtlich.
Le A 17 108 - 22- ORIGINAL INSPECTED
109844/0061
Wirkstoff
ar
Tabelle F
2616091
Stechfliegen-Test
Wirkstoff
konzentra
tion in ppm
Abtötungsgrad in %
(Stomoxys calcitrans)
1.000 100
300 100
100 ^50
30 >50
C2H5O S
Le A 17 108 - 23 -
-7098U/0065
Beispiel G
Zecken-Test
Screeningtest an Boophilus microplus / Tauchtest in vitro
Testobjekt:
Testverfahren:
Te stkriterien:
Bewertung;
Vollgesogene, weibliche, adulte Rinderzecken (Boophilus microplus), die kurz vor dem Loslösen vom Wirtstier abgesammelt werden. Tauchen von je 10 Zecken je Konzentration in Konzentrationsreihen (10 000, 3 000, 1 000, 300, 100, 30 ppm).
Tauchzeit 1 Minute unter dauerndem Schütteln im Schüttelapparat (96 Umdr./Minute). Danach Überführen in Becher und Aufbewahrung in klimatisiertem Raum (28°C +.10C, 80 % relative Feuchte + 10 %). Wirkungskontrolle:Nach 24 Stunden auf Sofort-, nach 7 Tagen auf Dauerwirkung .
Als Kriterium für die Wirksamkeit gelten willkürliche Bewegungen von Körper und Gliedmaßen (für die Sofortwirkung) und Hemmung der Ablage fertiler Eier (für die Dauerwirkung).
3 = 100 96-ige Wirkung
2 = 7-50 96-ige Wirkung
keinerlei willkürliche Bewegung festeilbar und vollständige Hemmung der Eiablage, keinerlei Ortsbewegung feststellbar und/oder Hemmung der Eiablage zu mehr als 50 %.
Le A 17 108
- 24 -
J098U/0065
= <5O %-lge Wirkung = keine koordinierte Ortsbewegung feststellbar und/oder Hemmung der Eiablage zu weniger als 50 %a
= keine Wirkung = normaler Bewegungsablauf feststellbar und Ablage von Eiern in normaler Menge.
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und erhaltene Ergebnisse sind aus Tabelle G ersichtlich.
Le A 17 108 - 25 -
J098U/QQ65
it
Tabelle G
261:6091
(Zecken-Test)
Wirkstoff Wirkstoff-'
konzentr.
in ppm
Abtötungsgrad in 96
(Boophilus micro-
plus res.)
C9H1-O S c: L 10.000 100
s 1.000 >50
C2H5/ yU J 300 >50
100 >50
Le A 17 108 . - 26 -
7098U/0065
Beispiel H
Blowfly-Larven-Test
Screening-Test an Lucilia cuprina / Röhrentest in vitro
Testobjekt;
Frisch geschlüpfte, ca. 12-24 Stunden alte, sensible Blowfly-Larven (Lucilia cuprina).
Testverfahren: Einbringen von ca. 20 bis 30 Larven je Konzentration in Konzentrationsreihen (100, 10, 1 ppm) Zu diesem Zweck werden Larven auf in Glasröhren (Streugläser weiß, 43/44 χ 23/24 mm aus Bünder Glas) befindliche Wattestopfen (Durchmesser 1,7 cm, Höhe 1 cm) gebracht, welche vorher mit 2,5 ml einer 25#igen Aufschwemmung von Knochenmehl in Wasser befeuchtet werden. Anschließend werden 0,5 ml der zu testenden Konzentration auf diese befeuchteten Wattestopfen pipettiert. Danach Überführung und Aufbewahrung im klimatisierten Raum (27°C +_ 1°, Feuchte + 5 Si). Wirkungskontrolle nach 24 Stunden.
Testkriterien; Als Kriterium für die Wirkung gilt der Eintritt des Todes bei den behandelnden Larven.
Bewertung;
3 = 100 %ige Wirkung = alle Larven sind
abgetötet 2 = >50 #ige Wirkung = 50 96 der Larven sind
abgetötet
Le A 17 108
- 27 -
709844/0065
1 = <5O %ige Wirkung = 50 % der Larven sind
abgetötet 0 = keine Wirkung = alle Larven leben
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und erhaltene Versuchsergebnisse sind aus Tabelle H ersichtlich.
Le A 17 108 -28-
7098U/0065
Tabelle H Blowfly-Larven-Test
Wirkstoff Wirkstoffkonzentra
tion in ppm
Abtötungsgrad in % (Lucilia cuprina res.)
100
30
10
100 100 100 100 100
100
10
100 100 100
XSO-C
100
10
100 100
Le A 17 108 - 29 -
9Q98U/0065
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
C2H5O
36 g (0,2 Mol) 8-Chlor-2-hydroxy-chin&xalin werden zusammen mit der äquimolaren Menge trockenem Kaliumcarbonat in 250 ml Acetonitril 30 Minuten lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt und anschließend bei 40°C 34 g (0,2 Mol) O-Äthylthionoäthanphosphonsäureesterchlorid zum Reaktionsgemisch getropft. Man rührt letzteres 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann wird die Mischung mit 500 ml Toluol versetzt, mit Wasser und danach mit ca. 5 %iger Natronlauge gewaschen, um eventuell vorhandenes Chinoxalin zu entfernen. Nachdem die Toluol-Lösung neutral gewaschen ist, wird sie getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der so erhaltene Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise werden 51 g (80,5 % der Theorie) O-Äthyl-O-ZS-chlorchinoxal(2)yl7-thionoäthanphosphonsäureester als weiße Kristalle mit dem Schmelzpunkt 57°C erhalten.
Analog Beispiel 1) können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Le A 17 108
- 30 -
T098U/0065
Beispiel Konstitution Nr.
Schmelzpunkt (°c)261i6091
Ausbeute
( % der Theorie)
ISO-C
3H7O
60
73
Cl
67
62
Le A 17 108
- 31 -
1098U/0065
3<f 2618091
Das als Ausgangsmaterial zu verwendende 8-Chlor-2-hydroxychinoxalin (II) ist z. B. wie folgt zugänglich.
1360 g (8 Mol) ö-Chlor^-nitroanilin werden in 7 1 Methanol gelöst und in üblicher Weise unter Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Die Lösung wird durch Filtration vom Raney-Nickel getrennt und das entstandene Diaminochlorbenzol direkt weiter verarbeitet.
Zu dem wie unter a) beschrieben erhaltenen Reduktionsprodukt von 6-Chlor-2-nitroanilin in Methanol (angenommen als 8 Mol) werden 100 ml Triäthylamin gefügt. Anschließend erhitzt man die Mischung auf 500C. Nun werden bei leicht exothermer Reaktion 1168 g (8 Mol) Glyoxylsaurehalbacetalester innerhalb von 2 Stunden zu der Mischung getropft. Letztere wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei sich ein festes Produkt abscheidet. Nach 2 Stunden wird das Gemisch auf 00C gekühlt und der Niederschlag abgesaugt. Es werden 110 g (7,6 % der Theorie) e-Chlor^-hydroxy-chinoxalin in Form eines hellgrauen Pulvers mit einem Schmelzpunkt über 250 C gewonnen. Die Mutterlauge wird konzentriert, mit Äther ver-
Le A 17 108 - 32 -
709844/0065
setzt und der Rückstand abgesaugt. So erhält man weitere 583 g (40,6 % der Theorie). Somit beträgt die Totalausbeute 693 g (48 % der Theorie).
Le A 17 108 - 33 -
f 09844/0065 ORIGINAL INSPECTED
'■ N

Claims (6)

  1. )χ Il
    in welcher
    R und
    R für gleiches oder verschiedenes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von O-Chinoxalylthiononphosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man 8-Chlor-2-hydroxy-chinoxalin der Formel
    Cl
    CO
    gegebenenfalls, in Gegenwart von Säureakzeptoren oder gegebenenfalls in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze mit O-Alkylthionoalkanphosphonsäureesterhalogeniden der Formel
    RO S R1
    ^P-HaI (III)
    Le A 17 108 - 34 -
    7 0 f< 0 L A / 0 0 6 5
    ORIGINAL
    R und
    R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
    Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, sowie gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln umsetzt.
  3. 3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milbentieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milbentieren.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Insektiziden
    und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 17 108 - 35 -
    70^844/0065
DE19762616091 1976-04-13 1976-04-13 O-chinoxalylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Withdrawn DE2616091A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616091 DE2616091A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 O-chinoxalylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
PT66411A PT66411B (de) 1976-04-13 1977-04-06 O-chinoxalylthionophosphonsaureester verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
GR53184A GR62389B (en) 1976-04-13 1977-04-06 Preparation process of o-quinoxalyl-thionophosphonic esters and use thereof as insecticides and akaricides
GB14565/77A GB1525678A (en) 1976-04-13 1977-04-06 O-quinoxalylthionophosphonic acid esters and their use as insecticides and acaricides
CH446677A CH629216A5 (de) 1976-04-13 1977-04-07 Verfahren zur herstellung neuer o-chinoxalylthionophosphonsaeureester und ihre verwendung in insektiziden und akariziden.
NZ183828A NZ183828A (en) 1976-04-13 1977-04-07 0-akyl-0-(8-chloroquinoxalin-2-yl)-alkanethiono-phosphonates
IL51846A IL51846A (en) 1976-04-13 1977-04-08 O-quinoxalylthionophosphonic acid ester,their preparation and their use as insecticides and acaricides
JP4048877A JPS52125182A (en) 1976-04-13 1977-04-11 Novel ooquinoxalylthionophosphoric ester and insecticides and miticides
AT253177A AT347184B (de) 1976-04-13 1977-04-12 Insektizides und akarizides mittel
PH19653A PH13433A (en) 1976-04-13 1977-04-12 Novel-o-quinoxalylthino phosphonic acid esters and their use as insecticide and acaricides
EG209/77A EG12550A (en) 1976-04-13 1977-04-12 Process for preparing of novel o-quinoxalythionophosphonic acid esters,and their use as insecticides and acaricides
BE176617A BE853488A (fr) 1976-04-13 1977-04-12 Nouveaux esters de o-quinoxalyle d'acide thionophosphonique, leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
ES457720A ES457720A1 (es) 1976-04-13 1977-04-12 Procedimiento para preparar esteres o quinoxalilicos de aci-do tionofosfonico.
ZA00772226A ZA772226B (en) 1976-04-13 1977-04-12 Novel o-quinoxalyl-thionophosphonic acid esters,and their use as insecticides and acaricides
AU24165/77A AU506802B2 (en) 1976-04-13 1977-04-12 O-quinoxalylthiono-phosphonicc acid esters
BR7702285A BR7702285A (pt) 1976-04-13 1977-04-12 Processo para a preparacao de esteres de acido o-quinoxaliltionofosfonico,e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
DK160677A DK160677A (da) 1976-04-13 1977-04-12 O-quinoxalylthionophonsyreestrere fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som insecticider og acaricider
CA275,968A CA1085397A (en) 1976-04-13 1977-04-12 O-quinoxalylthionophosphonic acid esters, and their use as insecticides and acaricides
US05/786,914 US4134978A (en) 1976-04-13 1977-04-12 O-Alkyl-O-[8-chloro-quinoxal-2-yl]-thionoalkanephosphonic acid esters
NL7704039A NL7704039A (nl) 1976-04-13 1977-04-13 O-chinoxalylthionofosfonzuuresters, werkwijze voor het bereiden ervan, alsmede de toepassing ervan als insecticide en acaricide.
FR7711103A FR2348221A1 (fr) 1976-04-13 1977-04-13 Nouveaux esters de o-quinoxalyle d'acide thionophosphonique, leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
TR19338A TR19338A (tr) 1976-04-13 1977-04-13 O-kuinoksaliltionofosfonik asit esterleri,bunlarin hazirlanisina ait usuller ve bunlarin ensektisidler ve akarisidler olarak kullanilmalari
AR267204A AR217644A1 (es) 1976-04-13 1977-04-13 Nuevos esteres de acidos o-(8-cloro-quinoxal(2)il)tionofosfonicos de propiedades insecticidas y fitoacaricidas,composiciones insecticidas y fitoacaricidas en base a los mismos y procedimiento para la produccion de dichos esteres
KE2920A KE2920A (en) 1976-04-13 1979-02-14 Novel o-quinoxalythionophosphonic acid esters, and their use as insecticides and acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616091 DE2616091A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 O-chinoxalylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616091A1 true DE2616091A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616091 Withdrawn DE2616091A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 O-chinoxalylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4134978A (de)
JP (1) JPS52125182A (de)
AR (1) AR217644A1 (de)
AT (1) AT347184B (de)
AU (1) AU506802B2 (de)
BE (1) BE853488A (de)
BR (1) BR7702285A (de)
CA (1) CA1085397A (de)
CH (1) CH629216A5 (de)
DE (1) DE2616091A1 (de)
DK (1) DK160677A (de)
EG (1) EG12550A (de)
ES (1) ES457720A1 (de)
FR (1) FR2348221A1 (de)
GB (1) GB1525678A (de)
GR (1) GR62389B (de)
IL (1) IL51846A (de)
KE (1) KE2920A (de)
NL (1) NL7704039A (de)
NZ (1) NZ183828A (de)
PH (1) PH13433A (de)
PT (1) PT66411B (de)
TR (1) TR19338A (de)
ZA (1) ZA772226B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391069A (en) * 1980-10-23 1983-07-05 The Columbus Show Case Company Free standing wall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545817B1 (de) * 1965-05-26 1971-04-22 Bayer Ag Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins
US3880997A (en) * 1965-05-26 1975-04-29 Bayer Ag Insecticidal and acaricidal phosphorous-containing esters of 2-hydroxyquinoxaline
CH478843A (de) * 1965-09-03 1969-09-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer (Thio-) Phosphorsäureester
BE702672A (de) 1966-08-16 1968-01-15
US3929998A (en) * 1967-05-24 1975-12-30 American Cyanamid Co Novel method of protecting cotton plants from insect attack
US3621021A (en) * 1967-08-07 1971-11-16 American Cyanamid Co Quinoxalinyl n{10 -oxide phosphates, methods of preparation and use of same as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
KE2920A (en) 1979-03-30
NL7704039A (nl) 1977-10-17
PT66411B (de) 1978-09-15
EG12550A (en) 1979-06-30
US4134978A (en) 1979-01-16
PH13433A (en) 1980-04-23
BR7702285A (pt) 1978-08-08
ZA772226B (en) 1978-03-29
DK160677A (da) 1977-10-14
GR62389B (en) 1979-04-10
IL51846A0 (en) 1977-06-30
AR217644A1 (es) 1980-04-15
NZ183828A (en) 1979-07-11
AU2416577A (en) 1978-10-19
FR2348221B1 (de) 1982-09-10
ES457720A1 (es) 1978-02-16
BE853488A (fr) 1977-10-12
GB1525678A (en) 1978-09-20
FR2348221A1 (fr) 1977-11-10
AU506802B2 (en) 1980-01-24
CH629216A5 (de) 1982-04-15
CA1085397A (en) 1980-09-09
ATA253177A (de) 1978-04-15
IL51846A (en) 1980-05-30
AT347184B (de) 1978-12-11
PT66411A (de) 1977-05-01
TR19338A (tr) 1978-12-07
JPS52125182A (en) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001064B1 (de) Fluorsubstituierte Phenoxybenzyl-oxycarbonylderivate,-alkohole und -halogenide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3317824A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2642981C2 (de) Alkoxysubstituierte Pyrimidinyl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0000887A1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2644642C2 (de) Pyrazolopyrimidinyl-(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2801584A1 (de) Halogensubstituierte pyrimidin (2)yl-thiono-thiol-phosphor(phosphon)- saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE3110725A1 (de) 3-alken-1-yl-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsaeure-(4-fluor-3-phenoxy-benzyl)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2544776C2 (de) 0,0-Diäthyl-0-eckige Klammer auf N-methoxy-2-nitrobenzimidoyl eckige Klammer zu-thionophosphorsäureester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Insektizid und Akarizid
EP0007466B1 (de) 2-Cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide, diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630054A1 (de) 6-oxo-pyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2625764A1 (de) Trifluormethylthio-phenyl(di)-thio -phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2545881C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
DE2639433A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US4134978A (en) O-Alkyl-O-[8-chloro-quinoxal-2-yl]-thionoalkanephosphonic acid esters
DD208909A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2507702A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2627075A1 (de) Substituierte pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639256A1 (de) Alkoxy- bzw. alkylthiosubstituierte pyrimidin(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2556961A1 (de) O-alkyl-o-phenylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2608643A1 (de) O,s-dialkyl-o-pyrazoldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2544551A1 (de) Benzisoxazolthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2637008A1 (de) Unsymmetrische 0,0-dialkyl-0-vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2636785A1 (de) 2-tert.-pentyryl-vinyl(thiono) (thiol)-phosphor-(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal